.M 7lj. 3Uiltll,lich n,n 27. Mirz l^ftl Die „^aibachcr 3el<»»g" cvsch.mt, »u! ?l»lU>!!!t der Zoiüi- lind ^ilsll^^e, l.i^iich. unl' kostet saim,, dt» A>il^^" >»! (»>,'»!>,'t >,'t r g.ilizj.ihl ig ll ji., h a ! bj.i brig > si. 50 fr., uiit .ss l c uz l> a » t> ioi <>i?ml'-toir ^.lilzj. li fl., h.ill'j. lr, Mlhr z» tiltiichlcn. '2'lll dcr ?l> l'si < c> l t l) s l c! Hail^j.. uilter . >i>^ gtdlu.-st,r Aln'tsst i5 si., ball',. 7 il. 5» ll. I » sfr t i o!i H ls l' » !> r fur ein< O^vmoil^-T^alt.n-jlile l'dsr dril Rail!» derfell'tli, isi flir lin^Iige ^il,-schalt»»z f « fr., für ^>».i>i>zc l« fr. u, s. w^ Z» dicsln Oel'lihlsil ist »l?ch der ^»scitil,'«^' sicnn'el pll .N) fr. fiir cine jsdtsin^ligc üi»sch(i!>»»g l)!»j», j» ltchiitii, I»fcr.,le l'ls 10 Zlilt» ll'sltu 1 st, U«> lr. ,i>l :l >^.U, l si. 40 lr. siil -' M>,I »no U0 fr. Illl l M,U ^!,!!t ^»i'f^llss I'.s ^»!tll!l'»6slt!„I','l'''.) Mnbachel Seituua. Amtlicher Theil. <^*c. l. k. Apostolische M.ijcstät haben mit Aller' l'öchstem .slal'inet^schreiben vom 2:l. März d. I. die bisherig", N,ichZräü.'e: K.ul Ficil'erru v. Geringer. Fcauz Grascn M e r c a n d i » . Moriz Olafen Almas',,. Ludwig Freihcrrn v. Flieger lind Meicll ^reilicrrn v. Ozegovic. nuter E"ll'ebn»g von der Elcllc eims Ncichsralhes in den Sla.nsr.ild zn be, rufeu. ilnl' zn Staalsrälhen allerg»äcäll'ln all.r^xäoigst zn lrnclmen geruht. Sc>. k k. '!ll.'^!tt'lisä'c MajcNäl habt,, mit der Aller» l'öchstcn Enlslilicßnüg vo>», 20. Mär; d. ). de» Ol'tlslst.iüm.is^r ocö )^'i>igrsichl e»lhll>e>l. l»,d dllüscll'co in 'Xüllfsinnlüg drr vc»n ihi» ^slcl^cicii laii^jälilia/ii lisl"it>ü>i.l!e!i Lisi'Üc llnc> stcts dtwa'l)!'' lcn Trcnc l»nd Aüliäü^lichf,!! daü ^»."»»iliurclillrcli^ dsö l^.'igllch n>,ga>is>l'c,< St Sllphai, Orc'f»^ l.nfici allergnä^i^sl zn vcrlcidc» l'l'sn»dfn. Sc. k. f. ')kwsN'!i,che M.ijsstät lmben mit ^lller. döchslcm H.inlschl'it'c» u,)»» 23. Mä>; d. I, dc» G.!,s>a!-M.N"' IoscpY 'pdilippooic u. Pl)ilipp^. l» c r g znll' l.iiscvlichcn Kommissär l)li dcm fnr o,» 28, (ll5) Mär^ cinl'cr^imicn sndischsn Natioilnlko,,. grcsse aücrgnä^igst zn cnilinicn gernht. Sc. k. k, ^lp^stolischc Majcslä't haben mit der Mlr-höchstcn EluschlilttmiH u^n 1t». Uä'rz d. I. an dcm Mclr^p^Iilaiil.ipu.I zn Z,ira znn> lviilüchc» D^inhevr:, dcn Pn'flssV'r der Thlolo^ic ll»d N.klor reö o^ti^en Zlnlrcil-Seminars. Ehlelidomdeirn Dr. N,kc'lauö Volarich, nnd zn ^lntiidoilidcrlcn dcn dmtige» Cyl'lvifär nnc' Pf.nrl^^p Slaal^nuralt« Snl'slilülcu bci dcm ^leiö^ril1.'tc in 3il.w!g!w cruannl. Richtllmtlichcr Chcil. Die Wahlen. — I— Laibach, 20. März. Henlc ist dcr zmcilc Alt dls sM'prn Walildrama'^ "»f^füdn n'l)rdl». D.iö Rcsullat dcö cistcn. so wcil e^ l'cf.mnt, ist niäil qevadc cin ,ianz lliignxsti^'^ ,;n ncn' nc,l - ^is Wahlen sl»d mol'I im lilicralen Sl»nc vollzo^cn worden, in,d dic W.U'lmä'üi'cr sch.-inen not zicmli^cr Ecll'ststäildi^l'eit anf^elrciel, zn sein; al'er daL mau u^lznqüch anf G^Niüni»^ gsscl)l'n und «inch angele,, ^'lnfiussc,! nach^l-^cden h.n. ist an^e„schslilli.1). nnd wiro auch bci c>e» vorzuncliuieuden Nach,vaDIen nicht ansbllil'c!,. Icdoch. Gcslimn»,! »'»l^in ^snii^t nichl; l'ie Fra.ie». welche der erste Laildta^ m,d dcr ans ^icscm hn'oorgch.lldc Ncichsraty zn löftn I'adci,. sind l,,l bedslitcn!'. von zn qroßcr Tragweite, als d.iß inan dci lcr NihI dcr Vertreicr anf Kcnnlnissc n»o pc,'!«» lischc» Schalfl'Iick nicht Rnckücht zn nchincn dranche. Auf elwaä »neyr oder lucui^cr ^loerallömnö in» >no< dernstlN Sinne kommt es nicht an. wenn nnr nDer^ Haupt Frlisiniiigkeil nno die üölhi^c Intclü^cuz vor« daiiren. A^'cr anch in dieser Vczichnn^ lasscn eiui.ze dcr Ocn'äl'Ilfn uie! zn wünschen nl'ri^; weni^steno dürftc zi> Dezirci-ftln sciil. oli sle das richtige Ver-stänrniß fnr so manche vom ^andta^ zn erlebenden Au^sle,isnl)s!!en mildriugen. abgesehen davon, ob sie befähigt snr den. Iicich.'ratl» sind.— Daö Nesüllat der Wahlcn in den Slaven n,,» Ma'rlttn ist n„>3 znr Stlllldc noch nicht dllannt. I» linscrcr Stadt kut sich eiue Majorilät nicht evil's», dic mcistcn Stinünen cNncllcn'. ^nr^crmcistcr-Siel!.' Vertreter G n t t in a n . Gul'crnialiall) u. hänfenste i n . Dr. Schöps! und M. A m dros ch. (^el)!c-rrr ist, wie wir v.'rn,I),i,tl)(!zcn^nlü ;il ncnncn. Sollt, nnscre Stadt nicht einen M.in» lial'cn. wclchcr allc Elgenschafleil lin>ö gutül i.'and-. la>^>>l'^eo>dnctcn l'csi^l. d»sscn Piii'zipien nnd An« slchlcn nl'crciustinlmcud j'ino mit dem Schnurlma/schen Nnnbschrcid'N, der vom all^lmcincn Vcrlrancn ^c» lra^cn wird. und dcm alle Stimmen, der ^U'er.'l.n wic der Koxsirvatiocn, sich znwcnden koniUeil? Ooer machte es die nilvolikomlliene D^^iolln der Parte«. ?aü ciuc so ^roüe Slimlncn^rspllltl'inu,) cinlral? Wic glänzend sind d,c ^erir.tel Wicn^ an^ dcr WaI)I-schlacht hcivorgegangc»' die Rcndc„,z »it ii„ö ein hc>r< licheö Hsngüiü ticr Ei'imnlhigkeit g^gclu». i-e.n wi> wohl halten folgen lonncn. — (5ö si,dct nun Mol. ,1io^ riiäi eigel'sü. so wiro zxr eu^len W^.h! geschnilc», wol'ei die Wahlcr a» die v,cr Naincn gcl'llndcn si»d. wu>z gn»st g>'^i >» rcn H.vren i,'>l cl m a n n nnd Varon M. v. Z o i ö wcrdeil Handel nnd I»d»< stiic kräfligc Stülpen nn0 Verscchllc ihrer Intcressc» ^cfnnden halicn. In ^/;»>; "»f nuserc Monlauindn« stlic hcgcn w'r dic Hoffnung daü derslll'en (wie anch »othwenli^ elschcinl) im ^andta^c große Anfnlcrls>nn< keil nnd Sorgfalt zngewcndct wcrdcn wird. Korrespondenz. Wien, 2ü, März. ^ In den Hoskreisc» nnlerhlelt ma» sich vor Kurzem mit dcr Version. daü Ihre Majestä'l die 5l,'i-serin nicht dcn ganzen Zcittalln, i^,v Al'wcscnheil von Wien. l'iö znm Cinirilt eincr konstanten milderen Wincruug. in ihrem dcrm.iligcn Anfcnlhalte zn Fnnchal zuzilbiingen gedenkc. Man ftnach davon, daß Ilnc M.ijistat Mai^cira früher, aic! nrsrrnn^lich l'ssti^illit ll'ar. vevlasscn nnd r,ncn kurze» Anfcnlh.ill anf dcr Iuscl Wight, gleichsam alH Nachlnr. nehmen werde. D>e ärztlichen Nerichle. ivclche ^ou dem nl'er-ans glückliche» O>folge de,V Al!fe„tl>allcs in Madeira bcrichtetcu. scheiuc» al'cr dcn Einschluß Idrer Majc-stäl mo.^sizül zn I'aben lind dem z>, Fl'lge dcr ^»l' schlnß eincr v.rauderlcn Neisevoutc nnd einem nach' tiaglichcn kurze» Aufculd.Ule i„ Görz.glf.'stl worde» zn sein. Der Nucllchr It'rcr Majlsläl in die Sc'M' lner-N'sldenz dmsle n.ich deu mussten Audciitungen hierüber erst im Monate Juni entgcgcngcsehc» wlldcn. Man spricht von einem proj klarten Alifeulhalle dcr laiserl. ^indcr in Görz. Ich habe in memen lel)tcn Zcilcn einige Ninrisse nl'er die Vorgeschichte der W.ihlsn n»d eine kurze (5l!arallel!st,l der ^andtag^vellrelcr l'l,zngl!ch ihrcü Programmeö zn geben versucht. AnS de»selbcn giult!'». Vci dcm so allgciliciurn li>ld in der licsstcn Ncl'crzcllgnng wurzcludcn Vor« gefnl'le von den delaillllle» , ganz und gar praktischen NcfoiMtll. denen wir enlgegcngrheu, lag dcr Gedanke, nud sagen wir es off.-n. lag dcr Zweifel nah,', ob denn die Depiilirtcn der ^'csiocnz bcsabigt gcung sein würde», ilner »l'sigen Anfgabc anch in diescr )ii.1,!n,!g gerecht zn werden. Dal) disscr Osd^uke allgemein wac, daß di cllataulcste» siud. Ich wciü nicht, ob eö densclblil gclliugen ist, die Osmuiher in de»n Mc>ßc zu beruhigen, wic sie eu austrebieu, doch zeigt es vou dcm chrenlverthcil Ernste, von dcr a»crlcn»cnöwcrll>cu Wichtigkeit, mit wclchcr die Velheiligleu die Sache ihrcr 'lijählcr. dic Angllsglnhciten ihrcö Bandes zn vcrtrctcu gesonnen sind. nnd mail bernhigll sich gerne bei dcm Gcda»» lcn. daß hier rer gllie Wille ersehen wird. was allen« f>>!ls an Theorie nnd Praris iu cincr oder dcr au« deren Richtung fchlcn mag. Es vs>.st,ht sich von sclbst. daü l» dcm hicr Gcsaglcn »ich! ciu s.l^ststäu-oigcs oder Nl.ibüel'lndee Urll)l förrcru. Es wird mir milgcthcilt. daß mehrere dieser Dcpnlillcn bereits dicse Fcicrlagc bc-unpten. nm di, R'esidenz zn bcsnchcn nnd pcrsöuliche Ai'funofuugsn mit dcn Dcpnliitcn dcr Rcsic>cnz zu rfi'geu. Es sollen ill dieser Beziehung mehrfache Schritte g'tha». mehrfache Vtsprechnngcn gchaltel, irorden s.in. Es dürftc sich demzufolge herausstellen, oaü die Oruvpe d de» bcvor-steheuden für Ocsttlreich so l'ochwichligl» Vsihaudlll»' gen iil, gsgcmrälligcu Momeulc zicml'ch allglincin >var. Die k.ns. Akademie der Wisscnsch.'ftc» nifft l>c-rcits ihre Vorbcrcilungc» znr fcicllichcu Sipuug ">U 358 30. Mai. Dieselbe wird dießmal. nach langc» Jab-re», wieder 5l«li lni^uic!!^ ,i»es cilallchten Kura» tors stallfindrn. Bckaililtlich war dieses seit dcm Tore des erl.nichleu Kurators. Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzoges Iobauu, nicht der Fall. Dir üblicheu akademischen Ziel),» werden in diesel» I.'hre für die philosophisch-historische illasse von dein zwei-ten Präsidenten Dr. v, Karajan lnld fur die maths» malisch - ualurlrisscuschaflliche Klasse vom Herr» Dr. Hauer gldallell. I» dtll ucichsteu Tageu werdeu hier zwei iute,-essanle Alliums ansgegebeu werocu. Das ei»e, eiu lilbograpbisches. besorgen Dalilhage, Kaiser uud Krie« l'nl'll' ras andcre. ein vbotographisches. Angerer uiio Iagcmaun. Beide werdcu rie Porlräls dcr her» volragcndstcu Landtags- lind Rcichöralbs «Deputirleu enlhalte». D e st e r r e i ch. Wien, 2^. Mäiz Das k. k. Ministerium Hal das mil dem Erlasse vom l6. Manner !86l lnnd-qcmachle Vcrbot der Aus- und Durchfuhr vou Was-fcu. Mliililio» >l. s. w. nach d,r Moldau, der Wa« lachci li»d Scrbic» auch auf Bosnicn, u, z. vom gestrige» Tage an g>!lig, ani!gldchnl. Pest, 20. März. Ungar» Hal. wie das Organ dcs B<'ro» Vay. «Sürgöny". hellte auöeinaudersctU. von l-ci, Nalionalitätsbestr'bnngcl, in der österreichi. schcn Monarchic nichls zu fürchteu. ,Die gcriuauisi. renoe Tcudc,>z ist. l'ci Licht beirachlel. uichl so gesähr» lich. wie wir lluler den Einorückei» des veisiossenen Iabrzenls glanblc». Daö deutsche Element der Mon< archie ist vicl zu schwach, oder wenigstens z» passio. als daß es iu der Monarchie eine überwiegende Rolle crlangen könnte. Uebrigells würden in diesem Falle Slaven. Ungar» nnd Iialicner sich vcrl'iudcn. Gegen die idcalisircude Fra^kflirter Politik ist unser bester Verbülldeler — Dcnlschlaud selbst, daS den Einlrill dcr Gcsamu>ln>onarchic in den dculschen Bund liichl allciu nicht wünscht, sondern auch, ivic in der Glanz-period Sch>vaiziubcr>is, zurückgeiviescu hat nnd immci vcreitcl» irird. Die Frankfurter Richlni'g arbeitet also gegc» sich sell'st. wenn sic die Vcrwiillichnna. ilirer P!ä»c not einer einheillichen östelreichischrn Verfassung beginnt. Darum erschlecke nns da^ nicht und lasse »nö nicht vergssse». wie wichlig nnsschen Rechte linseres ^andeH — fördei!'. .^ In Vtezo « Köveöd (^orsoder ssomilai) ist g'leglnllich dcr Dcpuliltcuwahl der Ko»ftil! zwijchrn den sich gegcnül'er gesti,„d,nsn Parleien in so arger Wl'isc an,.'gfa!lct. daß so»,ar von lieiren Seilen ge> s^osse» wul?e und s liien und tiütm armiNlschen Archimandrilen hier a»> gikommcu, lütt sich nach Voönien uno dcr Her;ogc»> wi»a zu degel'en und mit dem dortigen tillllschen 5loll>m'ssär Slvfil'Vey lino nut dein Mxöur Ismail» Pascha die ^age d'rabinierc gemach!. Auch der von Garibaldi während stiner Dillatur in Neapcl in Velgieu abgeschlossen».' i.'icfernugsloiitral't für 40 Tauscuo Ilii>ltu wurde vou der Regierung anerlauut, Frankreich. Paris, 22. März. Mit größter Spauuung er» warme man in der hcnligcn K^nimersißling cine Äul-wo:l der R'gieruug auf dciö gisteru von Grauier de Caffaguac «alls höchstcr Quelle" zum Vest«tl gegebene Programin du »nit französi» scher Vesahnng — Organ tcr Napolcon'schen Ideen — dafür will Napoleon ihm die Wlll glbcn. In dicsen Tablcal^' slellle Herr Granier dir römische Frage und die I?cc des Kaisers uud dcr laiserlichcu Dynastie über die Frage dar. H^r ^«llanlt demcliliite hcule im Namen der Regierung j^ncs Programm »licht. Der Kaiser, velsicherie er. wild »ich« vcrg'ss'N. daß wir die Söhne der Kreuzfahler und des Frallkreichs von l78i) sind. üs sl'ht dieß im vollkommenen Ei»llange lnit dem Proglamlu des Herrn Grauier. Die Kam« mer entnahm ans dcr Reoe des Ministers, daß der 5l:»lll« liuo iu Rom auf unbestimmte Zeit erhallen weideu soll. — Die Offizine rer frauzösifchcu Gar. nison in Rom. welche sich auf Urlaub in Frankroch befinde», haben Vefebl erhallen, ohne Verzug zu ihreu Regimentern zulü^il'llhren. Der Abgang l-er nach Rom bestimmten Vclslällungeu lrlcidcl eiueu Aufschub. Das Gcrüchl will den Fieiherru v. Viuvque»en halle, iiouiö Napoleon zu beleliren. dieser nicht die Hoffnnng ciilf-gibt, deu Papst zu belchreu, — Dcr Kaiser soll die Vertagung des groöcu Kii,ges aberüials lini ein ^lahr lvünsche». Das laufende Jahr soll mit llcinereu ColipH uud mit einer allseiligsn Agitirung Enropa's ausgefüllt weideu. Mußland. Warschau, 20. März. Das Zük»lar d^S Gc-heilUlatbes Mnchanoff lautet uach t-er «Schi. Ztg." : «Der vorsiyeul's General'Dil,lli-tcu an dl» Herrn Zioil« Gouvcrlnnr von .... Al'< thliliing für Polizei. gehe,m Warschau, 6. (l8) März 186«. P. P. Se. Durchlaucht der Finst < Siatlballer hat mir durch Vefehl vom 6, (l7.) d. M.. 5^. 1ll3 anzlicmpfebleu a/ruht. was folgl: Iu Veranlassung der gegenwärtige» Umstände ist deu Zivil'Gouosl'ueu- , r<» aufzlitlagen. die Kieiövolstände, Sladlpräsidcnl^n, Vüigeimelster und Ge«,>cindevorsteher auf folgende Pliülic zu vcrpfliclilen: 1. Ihre Wachsan'llit ans die iu dcn i.'aiidcs« krcisen volha»de»cn Personcl, z» vlrdopp^In uud bei rem gclin^'lcn Verlachte g^gen irgcudwc» lvegen einer schäi^Ilcheu Halldluilg mich unverzüglich davon zu be-uachrichtigen und es zlir Keuniniß Sr. Durchlaucht des Fülstsn zu bringen, iu, Fall wichügerer Haild« liingen jcdoch vc» Seilen solcher Personen dicsclben zu arrelircu uuc> gleichzeitig davon Sr. Durchl.llicht dem Finsten«Statthalter und den Z>p< port abzustalleu. um denselben zur Keuutmß d übcrgeb.», deucn zu empfehle» ist. solche ihutu al'gcliefeile ^eulc protokollarisch zu veruehmeu - weil» sie sich als ptlsönlich unbel.nlul zeige»», sind sie unler V,gltilnng vou Wa-ch,n iu die Glibernialstadle al'zlisttllen, uud luenu luan bei der Auösührung lieser Maßregel vo» Sciten dcr ArrellNc» Wl0crsta»o finden solltc und lehtcrc die Absicht eines Anfalles in Waffe» zeigen soUten. so Feuilleton. (5ntscheidunfteu des k. k. obersten Gerichtshofes. Verbreche,! deö Meuchelmordes, begaugru au Dauilc> Pelrovich, F ü rsten von Mo n« t c ll c g r o. (Forlsctzulig. Siehc Nr. 56, 59, 60, 61, 62.) Der türkische Vairactar AI, Selerich aus Tuge-niilc cnlsprach zum Theile den Angaben des Ange» klagtcn, indem er eidlich bestäligte. daß Eadich einige Wochcn l>ch Hinsicht, lich ibres Vorlebens und ihres a/gruwärliqeu Rufes kein Vedei'lcu. Dcr AngeNagle lst von kräfüger Kon-stitlilioi,. n»o bat sich wäbren^ der Unteisuchung mit Rnhe nno Alisland biu^mmen. Die Schlußveihand. lung h.,l a» dcu Ergebuiss.» der Untersuchung nichts geändert. Dcr Vertheidiger deS Angellagien hat sowohl bei der EchlnßvcihlNlrluilg. als iu seiner Vcrlifungs-ausführnng gs^n das cistrichterliche Urlheil außer dcu schon vom Angellagleu selbst erhobenen Bedenken gegen die Glaubwürdlglcil der Zeugen >wch besonders hervorgehoben, daß vorzüglich wegcu der mangeln, den Sellio-l der Thatbestand des Verbrechens des Moides nicht rechtlich erwiesen sei. und mil Hinblick auf die Pestimmulia/» der §§. 80 u»d 284 S>. P. O. und der Iilstrultioil für d,e Vornahme der gc-iichllichen Tortenblsch^ll lie Todesstrafe im gegeu» wärligcn Falle leinesivegs augeweudel werden könne, und dicß um so weniger, als allch das Aller des Angeklagten nichl auf vorschriftsmäßige Weise erhoben ist; raß überdieß wohl bcachlet werden müsse, laß Dr. Marincrvich iu seinem ersten Gutachten eie Wnnre nicht für absolut löoilich erklärt balle, und „ichl verkannt werden könne, dap auch die Vehand. lung des Kraüken nicht genlig energisch war, da mau aus allzu großer Rücksicht sür il)" uulerließ.^ die nech in der Wunde besiudlichen freindarligeu Körper herauszuzieben; daß die inneren Verlehungeu wohl vermuthet, aber nicht rcchlllch sichcrgcstellt siuo uild dic Scllion dcö Leichnams um so nothwendiger war. als es häufig Fälle gebe, wo die Wunden nach de> reu änstercn Vcsichiigung für lödtlich erkort und doch de Olnesnug des Verwulldeteu erfolgte, lind es auch oft sich ereigne, raß der Wnndkau.il mit dcr Eiugaugs« und AllsgangsmünDlülg »icht ubcl« cinslimme; daß die Idenlüät der Person des Tbälers uud somit auch der Bcsip dc> P stole nicht rcchllich erwi.scu sei; daß eidlich die That »>cht lückiscber Weise verübt wurde l>ud folglich ric Merkmale res Mcllchllmoides nicht vorhanden sind. Auf Grund dieser Ergebnisse dcr Untc,snchnM1 hat das Krtlsgericht in Catlaro mil Urlheil vom 111. Sepleilcher 18li0 de» angellaglen Toso Cadich des Verbrechens des volll'rachtcu Mclichellnorres »ach §> l!l!'! l. uud der Ucberlreiung gegen öffeulliche Vor« lchlllilgeu »ach H. !l2.^ St. G. für schuldig erklärt uuo zur Todesstrafe wie anch zum Ersähe dcr Ko» sten des Slrafvcrfahrens vernrlbcilt und die Erben des Beschädigten mit iliren allfälligc» Eulschäoigllügs' ausprüche» ans den Zivilrechlslvcg gewicsc». Uebcr Vorlage rcr Alle» und die Beiufung ll^ )!ngeklaglru h.u das Obcrlandesglricht dcm Urlbcile vom !7. Oliobcr l8»^0 das erstrichicrlichc Urche'l scincm vollen Iudalte nach bestätigt. In wescnllichcr Ulberciuslimmnng niit den rc»« deu untere» Gerichteu au^qesprocheueu Ansichten lino dercu Begrünlnng hat auch dcr oberste Gcrichl^ erkannt, daß tcr Angeklagte des ihm an.icschnldctel Vcrbrecheus des Meuchelmorde« und der UebertreNM^ gegen die öffentlichen Volkchnmgen »"H §, " St. G. rechtlich überwiese» sci uud daß g^" -Ailwcuduug der Todesstrafe auch mit Nnckltchl ' 379 ist geqeu sie sofort tic Hilfe der uächstcu Slatioi: ler bewaffnele» Macht zll fordern. Mil ciiiei» Worte. cs ist voll den Zivil ^ Goli> vcrneuren und de» ihoen nnlergeerdneleu Bamteil der ländlichen und städlische» Polizei die sorgfältigste Wach» samkeit ciilf die im Laildc sich zeiglndeil verdächtigen Personen und deren Handlungen z>» lichten, damit l)li dem ersten Zweifel cncrgische Mittel ergriffen wer-d,l> könne»; wcnu abcr Jemand, c,ls znr Unordnn»g odcr zu anderen wichiigeu Handluugel, aufreizend betroffen wild, so ist er zu arrcliren und ist dem Iln» stcn-Slalthalter darüber zu rapportilcn. Indem ich Encr?c. hicrvo» Nachricht ^zebe, bitte ich unverzüglich die nöthigeu Verfügungen znr voll« Nä>,digc>' Ansfübrxng des oben erläliiertcn Befehles des Flnstell-Stalll'aüers zn lieffen. n"d benachiich-lige ich Lie zugleich, daü wege» der Noibwelidigleil des g'gei'scillgl» Zllsammenll'ilsen.) aller Bchöidcn. zur lvilks.nlicicll Erlialinng der rechten Ordilling Sc, Durchlalicht r>cr Fülst-Statlhalter dem Chef deö Ml« tcn Beziikes des Gendariuerie-Korps die Verordnung dat zngehen lassen, daß die Gendarmerie - Ehefs von ailcu. die gegenwärtigen Vorfälle betreffenden Vorkommnissen unverzüglich den betreffcndeu Herren Zivil-Gouverliellre» lind dcm Gnbernial-Mllilärchef Anzeige machen. welcher leytcre von den» «uir am 27. Febr. (1l. Mä'vz) ail Sie erlassene» Ai'flrage benachrichtigt ist. -- Oeheimralh (nnterz) Mnchanoff. Kanzlcivoc-stand (ü»t,lz) Gudowski. Dieses Ncslripl ist von» Herrn von Mlichanoff miltelst ZiiklillNs alls» Negiernngöchcss mit dem aus« drückliche» Bemerke!» und Hinzufügen lommnnizirt worden, daß dle Ballern fell'st ihre eigenen Htlren ergreifen lind zur Verhaftung bringen könncn. Die Al'Iiefcrnng soll au die Bürgermeister dcr nächst l»e-Icgencn Slädle erfolgen uud soaiil die Ocmciudevögte (no^'l ^l»i»v) uiugangeu werden. Tvarschau, 2l. März. Gestern Nachmittag hat in du der Sladt Ullll.ulfl'üdsn Gliüchleu ül'er eiue a»gcl)!ich iu dcr »ussischli, Zeilschrift „Fiololol" (die Glecks) in London tluhaltsnc u»d yi>r iil Abschriften llllstrenre i.'iste von soqen.umllil Spiooln nnv Vi>tlr>ai>ds0srlä!l,'cr». Die Dlleg^lio» ergliff alle Millcl zin' Vllifikätiou dcs Sachlilstaüdiv. »ind rö zligle slch. d^l, jeuc ^istl' gar uicht rlistilt nno ilnc angeblichen Abschriften lic-dlute»d voll emmlder adwelchen »lud zum Theil ganz H. 284, Lt. P. O,. klii, Vtdc»k,n obwalte. Die Gli'l»re dicseö obcistrichlnllchli, Erlcliulnisstö laulcn: Dlirch dic- bcschlvorcnen Zeugnisse d.r volilommcll glaiibwüldi^lii Zcngl'» Si'phan Tassovaz u»d F>a»z Polorni (§ 2>i^) und !28. Sl. P. O,). milelslühi dlirch die v'lll^sagcil villcr andncr Zcu^,l>, wllche slch im Augsüblill.' der Thal in dcr unuutieib.irt» Näl)e dcg Fmstcn Dainlo bcfandeil. ist rechtlich elwiesen. daß c'icsi-l- li!l> Abc>,0 dc^z l2, Augllsl l^ckischcr Wclsc ll»d llnlcr U'nständc». >vc!chc icoc Volallc!slcht nno N'öglichc Vcrldeidignng auöschlossc», dnrch orn Schliü liner scl>r sli?arf gslad.-nen Pistole verwllüdlt wxrde > (§. l^ü l., S>. G,) »»d andsrülheüö ist dnich den üerichtlichs» Aiigeuschcin »„d l^6 Gntachlen der 'Aerzie 2^r. Marincovlch, Dr. Ti>'>!ionla»a n,!d Dr. Tc?s^chi (ii. 202 lliw 20!!. St. 'p. O). ulüllstüyt durch eil Hlnös^gsn ocii Zcllgen St>o>novich recht« lich erl)obsll nnc« clwiest». daß die dem Fnrsten do» i^brachic Wunde (in Ruckstcht anf d!c Giößc lnio Ms»gc der Alcikörptl, wclche daö itreuzbein ill wei« llr V,is,z zllschiucllcr»d und die dazu gll'örlgcn Ner-Ull'glficchlc, alö Abscillcril dci3 Nuttcninalls. verlcz< zlud, reu sslinzcn ^ör^er durchbohllell u»d am vor« ^llcn Theile des VaucheS in dcr Gegend deö ttlumm-d'Nmls l)lranSge;ogeu wuro,n) alle die vielln iu ^roglcssiver Hcftigk.lt anflrcicndcn ^r.-.nlhciloclschci-"lll'gl». als die (zrs^Iaffnüg und Lähmung dcö lin-^ll ^l,ßc(<. dic krampfhaften Vc'wlguilgln, das Dc» ^liuin lind ric endliche ^'ähinung d1ch,'re und »olhivcudige Folge „ach sich ä'llicl! miißts, mic er anch irirklich n.,ch Ablanf vo» kaum vlcrnndzwanzig Stilildcn clngslrttcn ist, ohne b"6 irgend einc Sour volhandcn iväre. dajj irgend l'»e andcre znfälN^ hinzuglkouuncne Zivischcnlirs^chc ill dem verhäilgnißoollci, Äusgange der Krankheit des ^s dahin ganz gesunden nnd kräsiigln Fülsten in ir« Ü^lld sincr Wcise beigetragsn haoc. was übrigens '"'t Hinblick anf dl>, § l^^. St. G. ohnehin un. ^"lschtidend wäre. (Zchl!lß folgt) chreuwcllhc Män„cr zu verdächtigen fuchs». Sonach ist tie Mt offenbar ein Weil dec Unbesouucuhell llüd dcs Nl'bermnihis. nud jelcm gnlcil Pnrg«r liegt die Pflicht ob. deien Vclblelliing cingegenzlilreicii nno die Sache im wahren pichle rarzusiclleu. — Der zivcite Punkt dcllifft tic versuchte wirerrechlliche Aüö> wcisnug der sich hier m,t der llsordcrlicheu Erlaubniß anfyallllloeu Sludeulcn'Dcpnlalion von Pctclsbnrg. Die Delegation lr^l für dieselbe eiu nno dcr General Paulncci versprach, daß 5lc Slu^cilleu vo» der Polizei >ll Rnhc gelassen weidti, würrcn. Drittens hat die Delegation iu der Angelegenheit des glstrru milge. theilten Zirkulars, auf den einmüthigeu Eindruck der öffllilllchcn Mcinnng gestützt, den Fnrsttn in dringe»» dll Vorstellmlg e>sl,chl. die uölbigcn Mllicl zu er» gicifcn, uin die aus'ö Neue aufgeregte» Gtluüll'cr zll berlihigln und das crfchüllcrtc Vcrtrancn wieder h ßcu bieten noch immcr eincu erusttu. düstcreu Anblick dar, uno die schwarze Farbe übt die ausschließliche Hcrrlchaft aus. Auch mls den altpolnischcu Provi»« zen im Westen des Kaiserreichs, uameullich aus ^illhalieu, haben wir gleiche Nachrichten. Die Polizei wollte in Wilua Anfangs gegcn die Trauernde» ein-schreiten »,ud »ahm einige m Haft; aber iu wenigen SlundtU war die ganze Stadt iu gleichem Gcivandc und der unnüßc Widerstand mußie anfgcgebcu wcrde». Zur Wllhlbeuicgung. itaibach, 27. Mäiz. Von dc» geslenl vorge. nommentn Wahlcu d,r Städte u»d Mcullc sind uus bis j.i)t folgende brka»ul: In Adelsbcrg wuroc Herr Michael Ainbrvsch. in Ncumarlil Herr ^andesgc. richtör.uh Vrolich. >u i'lrainbnrg drr doliige '^ür-glrmcistcr Herr ^oorad locker gewählt. Fur Vrmeiudcratl)ou'al)l. Heir Dr. Zhnber, welcher die anf ihu gefal» lene Wabl zum Gemei»^iathc ablehnte. hat sich bereit e>klärt, falls er bei dcr »ächsteu Wahl ces Ersten Wahlköipeis nochiualö gewählt werde, das Maudai «»»ehml» zu »vollen. W>r becileu ulls dieß dcn H.l« ren Wähleli, »lilzulheilen. Mehrere Wähler. Vcrmifchtc ^achrichrcu. — Einc W.'HIgeschichlc ohne Namen! Ein Wahl» kaneiial aliö Wlei», welcher bei ci>i,r Probewah! in cincin )Ual,'lbezlrlc llächst Wieu viele Stimmen für sich haue und der Partei sc,n>s Gcgcnkondidalcn dcß-halb unl'l^üem il'urde. erhielt ai,,z cinein ziciullch enlslrnte!!. cn.ßcr Elscnbahnoclbiüdnng a/kgeüen Wahl» bezirke dle Anztige, daß, im Falle.>l Alllamalion fur il'n volllomm.n gc^ sichert sei. U„ser Wabllandioal be>ill sich. 5^, Wahl. (5oll,itl' dcs Vezirles >n dcr Unigcbung Wic„s a,!> zllzeigcn. daß er vo» sc>uer Ka,,dldatl>r znr^cklrlle, weil ihm aliö eine»! ^a»d>WaYlbczirke ein besonderer ehrcnvoUcr 3tnf zllgclomiueu sei, und trat darauf ohne Verzug die Ncifc an. Dle Wähler in dem enl« fclUle» Wahlbezirke stannlen ixcht wenig über die oanlerfüllle Anfpiache r-cs l>»clwallcl angllonllucnen ^andidalen; ftc waren über die Wahl ihres Abgc> ordneten längst einig; ten Kandidaten ans Wien aber dalle mau dnrch ci» gefälschtes Schreiben mystisi^irl. Derselbe machte, während die Wahl in dem Bezirke nächst Wie» vor sich ging. eine unfreiwillige Elho> lnugSrcise. — Im Auftrage des hohen Marins'Obclkom-mando's w!rd anf Grundlage vorgenommener wissenschaftlicher Forschungen und Messungen cii'e Kartl' dcs Meclgrnul'es im cdriatischcu Mccrc angeferligt. Ncucjle Nachrichten nud Telegramme. Assram, 2!i. März. (Diau.) Die Komiials. vcrsanüulnng vou Pozcga hat beschlossen, gegcu die Theilnahme von Depntirleu am Itc'chsvall) in Wieu zu plolestircn, Sie ladct alle kroatischen, slavonischen lind llngarischcu Munizipien cili. dieselbe Entschließung zn fasseu. Eiue Petition für Vcrtrclnng d«r Militär« grenze beim Laudlagc und Vereinigung Dalmalicns wurde vorgelegt. Itzehoe, 24. März. Der Vcif.'ssnu^s.Ausschuß wird nachträglich cinc ausdrückliche Elkläinng bca>l-lrageu, daß dic Regierung das Vndget »>chl vorgelegt, sich auch nicht zur Vorlage belcii erklärt l'abe. Vreölau, 2ü. März. Die heuiige ..'Ureslaner Zeitung" belichtet: Mnchanoff's schlelliügc Abreise habc gegen cine Volks-Demoustraliou ans dcm Valm» hofc nicht gcschnht. die sich auf dcn folgenden Stationen wiederholte. Die Bürger« Delegation hat sich aufgelöst uud wird vorlällfig durch ein aus acht Personen bestehendes Comit^ erseht. Turin, 24. März. In dcr glstrigcn Kammcr-sipung kündigte Graf Eavour au. daß das ProgramlU dcS Ministeriums keinerlei Aenderung crliilcn habe. Turin, 26. März. Am Montag entgegnete Cavour in der Sihuug der Kammer auf eine Anfrage Audinol'ö: Wir haben ein Recht, Nom zur Hauvl» Nadt zll haben, müsseu aber mit Zustimmung Frankreichs uach Nom gehen. Cavour erklärt, sobald die Piemonlescu in Nom eiurncken, wcrdeu sie dic größte Freiheit der Kirche proklamireu. Diese Freiheit wird kiucu Theil dcs italicnischen Statutes ausmachen. Neun dcr römische Hof auf der Idee dcr Vereini« gung beider Gewalten verharrt, so sei dieß eine Po- . lilik, wclche Verantworllichkcit nach sich ziehe und ei» Schisma l)crbch leincs-wegs. daß rie gioßcn Slaaiskölvclschaflcn die aus-wäriige Po!il,k beiül'r! haben. Das i.'and zicbl NuNcn bievou. Die Vcvdaudlliügcn belehren dasselbe ohne es zn l'lnnrnbigen. Ich werde Nets glücklich sein. mich in Nebcrcia-stmimung mit Ihnen zll sehen, AnS der allgemeinen Abstimmn,^ hervorgegangen, wollen lvir uns gcgen-seilig linlerstut)'». znr Größe und zum Gedeihen Flanl< reichs beizullagen. Neueste Äelierlant)l,ost. Dieselbe euthäll N.'chlichten ans Bombay 27.. Calcutta 22.. Kanton 12.. Shaugbay 6. Fcblnar. Die Bombay^Tüucs" briugt Vcrichle über die ost« afrikanische Erpcdiiion dcs Kapitän Spckrs bis l. Noveluber. Der Snllau vou Zanzibar »ahm ciu spanisches Sklavensliiiff. Das Geiüchl ^rlul,ltc. daü d>e vo» China znnicklclncndc f>a»zösischc Trl>ppcnab< lheilllug auf einer der Eomoro-Inscln stalionirt blci« beli wcrdc llno in Malumbabai auf der Nordlnstc vo» Madagascar Vorbcilllungen zu eincin ans^cdeb»« ten i.'a^er gelroffsU werden. Die Hxngersnoib daneit fort, Admiral Hope sollte am U. Fcl'lllar mit emcm Geschwader nach Hankow zehen. dcr bec'tulene'stsll Handelsstadt aiu Pantseliang. »slinhnnserl c-iglüche Mcileu vou Sdangliay euifeiüt. um dort »»o wahrscheinlich auch i» Kinki^n., Ni^esl.iss.m.ltn und Ko»-siilale z» eriichle". Ei,' l'icnßischss G.schwader sollic nächstens von Iapa» »ach Sbangh,n) g.'l>en. Bc-richte über dic U»lerdlücku»g der Guanghai-Nebellci, lallte» fortwäbiend günstig. Am 111. l'al iu Singapore lind Pinano ein Eidbedeu, ohnc jedoch einen Schaden z» verlils.lchen. stalt.»efu>il>cn. Ein rllisischcs Da»,psgeschwa^er. von Sliailg^u ,,^ch Kroi.sladt zn< rücklehrenc', ist am 12, Februar bier angekommen. Der General'Gonverncur von dcn Molulkeninsclu ist nach B.'lavia zülückgelehrt. AuS Banjer sind günstigere N.'chiichlen eingetroffen. ilord Elgin ist am ll>. Februar vou Batavia nach Point te Galle ab« g t g angen._________________ _____ McMoMc B^^lchtlMM in Laibllch. >5i M^ « l!l)>- ül.lg. l^.0l — l . l» Gr. I"V. ,chw», ^'i? .6? -j. 8. « ., l^V. d.ttu dttto tt . UO lv - ^b^^^2l^20^^^-^^3^ .^ ^ bttto____^"° ^ ____. 2ä^ I y Ül,r Mrg. 32«.^ _^l.«^r. lo» . . ,^7,— V.nlsalüs» . . 7l5.— K. l. Dlllatc» tl.i)7 .lli'.dilafti,',! ltii..'»! , .! F r emde u 2l n; eige. Dol 23. März <8(i1. Hr. V.uon Apfaltreril. k. f. ^ainm^rer, uon Or.iz. -- Dir Herren Pololorocki. k. l. Beamte. — ^«.'lsn^ülti A,ll'itflt. lilit» — Nupi'is. Nldaltllir. vo,l Tricst. — Hr. Vcrzrimssi. ^lnifln^nn. von Finme. — Hr. Naükl. Epldilsur, vo» Slliiil'll'lck. — Hr. ^>lili,pper. ssliln'ikö'Agc»t. uon Wic». Den 2^. Hr. Dr, Kcrsteill. k, k, 'I'sznl^mls' yldjuuli. von )!dl!sbll>i. — Die Herren Aicar!. Obcriil^siueur. »ild — Mmk, .^.niflii.nin. von Grlv; — D>c H»vi'sii Nelzli. Maschiiisü-Fablikliiit. lind — Mam), Ix^eüienr, a»s Eachscn. - Hr. Poliak, I,!gs»ilin', von Cilli. — Hr. Heinrich, KN.'ii!s. -- Hr. Hnlnlr^sr. Halldlllil^s > Ileislüder. von ^I^sstlifilN. Z. 7 7. ll (A) ' NlV^W2. Kundmachung. Di^' Gaöbcll'uchttmgsangclcgeicheit in dieser LlNid<'6l)auptstl,idt ist lullnill'hr iln clnstlichen 7lngliffl', lmd schon i>, einigcn Tagcn wild mit dl'r ^'»'gllng dl'l- Hallptlöhren begonnen WCldl.'cigll'!tlil^qcli, jof^ln diese nicht ub^- 2<» Fuß dctlagl'n, — was in 5!ai' dach kanm irgcndlvo volkomnicn dürfte, — bis an'ö Halis lincntgeltlich zn bl'solgcn habe, wcnn di,,' Aimn'ldiinq rm'dcl' ^equiig der Hal!l)tl'öl)len an dem dctleffendi'» Hanfc gescheh.n ist. Bc» spätern Anmeldungen werden die dieß-falligen Kostcll vc>n Icnein qetragen, wclcher die Zweigleitung, i-,'8^«><'llv<» die Gasbeleuchtung bestallt hat. Eiilc rechtzeitige Anmeldung ful)lt sonach daü Ersparnis; an Anschaffungö- u»d Vrhaltungs-kosten der Zweigleitungen mit sich, wa5 ja nicht übersehen werden wolle. Indem man darauf allgemein aufmerksam macht, werden Diejenigen, welche die Gas-dclenchllmg in ihren Häusern, Vtablissemrntö zc. einzuführen beabsichtige" , eingcladcu, ihre dicsibezüglichl'li Anmcldunsen rechtzeitig im Bureau der Gasfabrik in der St. Pelers-Vor-siadt Nr. l)<> im Gartenhause einzubringen, und denselben zur Kenntniß gebracht, dasi der Maximal-Gaspreis fur Private mit li Gulden ö. W. mit Zuschlag des Agio's für lMM Kubikfllß cngl. Maß festgcscht worden ist. Stadtmagistrat Laibacl) am ^li. März l8<»l. Z. 101. (0) ^L^^^v ^riculnlisclies ß^^ Cttthluuultgsmittcl ^^M^^l ü Flacon fl.H.ltt, ^ '^M^^ enlfci»t oh,,c jcdc» Cchmc, ^ oder?nich-theil selbst vo» dc» ;.n trsten Hautstcllci, ^^^^^^^ Haare, die l„.n> zu bcsciligei! N'üülcht. Wk^W^iMll Die bci dc>„ schöi^üGcschlccht l'ii?>rlülrn vcrlolnmcilde» Vartspiiren. zusammengewachseoei: Au^cü-l'r.nlsü, ticfc>? Schcitelha.n' wcvdcil dadurch biiülc» l.'l Miliiltcil beseitiget. Lilionosc ist von dem föm'gl. prcuß. Miinstcriuiil für 21lcdi;i!lI k'ii,^,l>>'; G^'rz bei Iun-I ^(>l!l,lü- uild bei l'mill»,, )lplitl'.; Trieft bei liurl /unclli, Apoth.; und in noch'200 Städten des In. und Auslandes. 3. 361. (G) a e Anzciff e. Gefertigter dankt dcn i'. 7'. geehrten Abnehmern für das ihm bis jetzt geschenkte Zutrauen und beehrt sich zugleich, hiemit ergebenst anzuzeigen, daß er ein großes Sortiment von den in neuester Art und ssal-on gefertigten Frühlings - Handschir-mcn (Knikerl), als: Orinoliuen s5 Sammt-, Wagen , oder Pariser Stock-und «,»<«<' ^n5-5<'«,l»'z,n^ in jeder beliebigen Größe, nebst allen andern Gattungen von Sonnenschirmen, sowie verschiedene Heiden-, Halbseiden-, ^«,,n<'t,- und Ban'"-woll-Regenschirme, Neife- (zum Nml g nj Taschen-, Stock- und Sprnnst Schirme am 5!ager habe, womit cr sich dem verehrten Publikum bestens empfiehlt. Auch übernimmt er das Ueberziehen, wofür sich in großer Auswahl ver< schiedenartige Stoffe und neuester Aufpntz u. s. w. bei ihm befinden, das Ncpa-riren und Gintauschen, und verspricht prompte und billige Bedienung. Lmblich im Februar l8ftl. \£gg' Verkaufs-Magazin von Sonnen- und Regenschirmen befindet sich im ersten Stock gasscnscits. . ^,5 MM. ,-«„ Sonne». NNeaeuschirm - Fabrikant am Hauptt'latz Vcr. ^