LMacherMMtung. Hv »^/»<^ Präüumerationsplcis: Im Lomptoir ganzj. Vl<* /^IZVV st- l^. halbj. fl. 5.50. ssilr die ^ustcNuxn inS Ha»« <^^>. si^V«^. l)albj.5l)lr. Mil der Post iiauzj.si.l5.yalbj.fi. ?.,'.<>. Dienstag, 13. Noveinbcr Inl«rti on«g«bül)l bi« id Zeilen: imal N0 Ir., ^« ^)/»^» lm.«alr.,3m.ifl.!so!!Np».Z«illim.elr.,ilm.«lv., > ^«HlH 3m. lU lr. u. s. w. Insertionosiempcl ltde«,». 3o l». ^^ ^VF V^« Hmllicher Cheil. ode. k. k. Apostolische Majestät habcu folgendes Allcr höchste Handschreiben an dcn Statthalter von Nieder-Oesterreich allcrgnädigst zu erlassen geruht: Lieber Graf Choriuskl)! Der warme, innige «nd festliche Empfang, der Mir anf Meiner Rückkehr von dcm Kriegsschauplätze an dcr Grenze Ntcincs Erz« hcrzogthnms Nieder» Oesterreich nnd allerorts anf dem fluchen Lande, wo Ich vorbeikam, von der überans zahlreich hcrbcigcslrömtcn Landbevölkerung so wie na> Mcntlich auch dci Meiner Anlunft in Meiner Hanpt' und sin'sidcnzstadt von ihrcn Bewohnern bereitet wurdc, hat Mir neuerdings bewiesen, mit wclch' nnerschüttcr« lichcr Trcne nnd Anhänglichkeit dic Bewohner Meines ^rzhcrzoglhnms nnd Meiner Residenzstadt an Mir nnd Miucm Hanse hängen. Mein Herz wurde nm so tiefer gerührt, als die zahllosen Kundgebungen eines in dic herzen cingcwnrzcltcu unzerreißbaren Bandes zwischen Alir nnd Meinen Völkern während des ganzen Vcr< laufcs Meiner Recife dnrch den Empfang in Aieincm geliebten Eizher^ogthumc nnd Meiner Residenz ihrcn würdigsten Abschluß «esnude» haben. Ich sah anch hier in dcn vom Feinde besetzt gc> wcscncn Gegenden die schwersten Nachwchcn des Krieges lmd kenne keine größere Befriedigling, als wenn es Mir gelingt, wohin Meine angestrengteste Rcgcnlcn-sorge gerichtet scin wild, sie nicht nur möglichst bald znm Verschwinden zu bringen, sondern anch für einen »cncn Ansschwnng des Landes durch Pflege aller ycisli« Neu nnd malcricllcn Inleresscu eine dauernde Grundlage zu legen. Unvergeßlich werden Mir diese Tage scin, nnd Ich beauftrage Sic, Meinem trcnc» Volke Meines Erzhcr-zogthums nnd Meiner Residenz für dic Äiir dcrcitctc Freude Vlcincn wärmsten Dank abzustatten. Wien, am 10. Novcniber 1866. /ranz «Joscph in. p. Sc. k. l. Apostolische Majestät haben mit Aller-höchster Entschließung vom 30. October d. I. dcn dispo. uiblcu Krcisgcrichtspräses Emanucl P o l eschen ö ky und dcu disponiblen Obcrlaudesgcrichtsrath Dr. Moriz 3rey zn Kreisgerichlsvorslehcr», ersteren für Ncn-lllschcin, letzteren für Znaim allcrgnädigst zu ernennen gcrnht. Nichlamllichm Cheil. Laibach, 13. November. Dunkle Alli anzger lichte durchschwirren die politische Atmosphäre im buntestcu Durcheinander. Kanm hat man die Nachricht von einem preußisch»rnssischen Bündnisse mit einer gewissen Ostentation von gewisser Seite colporlirt, so tauchen Gerüchte von einer öfter-rcichisch-prcußisch-russischcn und andererseits von einer französisch'österreichischen Allianz auf, welch' letzterer eine soeben in Paris bei E, Dcntu erschienclic Broschüre mlschicden das Wort redet: „Ein starlcs und in Dentsch-laud ciuflnßieiches (i'ui8>>n!U) Oesterreich liege im wohlverstandenen Interesse Frankreichs; ein gleiches Interesse habe Oesterreich au einem mächtige» nnd starken Frank» reich, um im Westen Europa's die ehrgeizigen Pläne Prcnßens im Schach zu halten; denn nach dcr Abtretung VcnczicnS bestehe kcin Grund zn einer Rivalität mehr zwischen diesen beiden Großmächten." Indeß blei» den alle diese Gerüchte nicht mehr, als ihr Name besagt — bloße Gerüchte, müssigc Eombinationcu thatenloser Politiker. So schenkt anch der „Globe" dcn conlincU' talen Berichten über Abschluß einer preußisch-russischen Allianz leinen Glauben, meint aber, daß Unterhaudlun« gen zn dem Zweck im Gang seien und rcsnltatlos blci» dcn werden. Graf Bismarck führe den Ezarcn an dcr Nase hcrnm, wie voriges Jahr dcu Kaiser Napoleon, nm desto besfcr seine eigenen Plane zur rechten Reife zn bringen. — Das diplomatische Rundschrcibcu des Ministers dcr answärtigcn Augclegcuhcitcu, Sr. Excellenz des Ficihcrr» v. Vcnst, hat bei dcr großen Mehrzahl dcr Londoner Journale einen günstigen Eindruck gemacht. Namcnllich dic „Times" äußern sich in diesem Sinne. Ihr bezüglicher Arlikcl schließt mit dcn Wortcn: „Daß dcr Kaiser Franz Ioscpl) einen dcr prcußischcn Regicrnng besonders mißliebigen Mann znm Minislcr ernannt hat, gab natürlich Anlaß zu dcm Glauben, daß Oesterreich dic Schlacht bci Sadowa nicht als cotschcidcnde Nieder« lagc annehme, uud nur seine Zeit abwarte, nm sich zu rächen. Ein paar Worlc im Rnndschrcibeu des ncucn Ministers müsscu eine solche Bcsorgniß verscheuchen. Natürlich kaun ein ministericllcs Programm dic Wahr-heit ebenso verhüllen wie enthüllen wollen. Aber wir haben mehr als hinlänglichen Grnnd, au die Aufrichlig-kcit dcr österrtichischcu Erklärungen zu glaubcu. Der Fricdc ist ciue Nothweudisskcil für Oesterreich. Auge« ! sichtS seiner innern Schwicrigkeilcn wird Hr. v. Beust wenig Neigung verspüren, sich in auswärtige Vcrwickluu« gcu zn stürzen. Wir glauben in dcr That, daß er am meisten Aussicht auf das Gelingen seiner schwierigen Unternehmung hat, wenn er nicht nur Wort halten uud keinen Groll gegen Prcnßcn hegen, sondcm sich sogar nm dessen Frenndschaft bcwcrbc» nnd dcsscn Allianz zn gewinnen trachten will." Achnlich „M. Post" und „M. Advertiser." Dcr Zchllerbrauch in Kram. Die ..statistischen Tabellen ilber die directcn Steuern im Hcrzoglhumc Kram, vom k. k. Obcrfinanzralhe Earl Fontaine v Fclscnbrnnn" licfcrn im oben angedeuteten Gegenstände (Tabelle XVI) ein so gediegenes Elaborat, wie es für unser engeres Vaterland auf diesem speciellen Felde der Statistik wohl noch nicht geschaffen worden ist. Wenden wir uns vorerst, da uns diese Nachwci» snng ciucu so reichhaltigen Stoff zu dcu mannigfachsten Betrachtungen darbietet, demselben in jener Intcution zn, welche der Herr Verfasser dcm ganzen Werke gc-geben hat. Daß die Dcvastirnng dcr Wälder den .Slcucr-Exccutioucn uicht zugcschricbcu wcrdcn kann, dics leuchtet ein, sobald man die mannigfache» anderen Gründe, durch wclchc dieselbe herbeigeführt wird, nur einigermaßen, iu Erwägung zieht. Die Ziffer der Holzausfuhr, wie wir sie hier erblicken und dcr wir, weil sie auf so gc< naucr und nnlcr allen Ilmständcu verläßlicher Erhebung beruhet, uubcdiugt glauben müssen, ist wirklich geeignet, Laien wie Kenner iu Erstaunen zn versetzen; ja, wir müsscu es gestehen, daß dcr Eindruck, dcu diese Ziffer anf jeden Denkenden machen mnß, nur der des Bangens um die nicht allzu ferne Zukuuft sein kann, wo wir alle die Folgen dcr WäldcrauSrottnng verspüre» wcrdcu. Folgen wir auf Seite 59 des Werkes dcn Ziffern des Nutzholzucrkehrcs an dcr Südbahn! Es wuldc» demnach nach Trieft befördert im Jahre 1858 — 478.498 „ 1859 — 688.890 „ 1860 — 1,112.561 „ 1861 — 4.837.205 „ 1862 — 5,975.119 „ „ 1863 — 6,179.36? „ 1864 — 7,218.439 ., 1865 — 9,966.369 Eubikfuß Nutzholz. Eine aufmerksame Beobachtung dieses StcigeuS zeigt uns, daß die Holzansfuhr vou dcm Zeitpunkte an nnd in dcm Maße stieg, als die früher fo blühende „A u s l ä u d e r." Von dcr Doucni, !l. Novembcr. Goethe, obwohl er in einer sehr kleinen Stadt wohnhaft war, fahle den Gedanken einer Weltliteratur; eine klcinstüdlifchc Auffassung, wcnn auch innerhalb eines lNoßcu Ranmcs anfässia. spricht von „Ausländern," wic '""1!, »nan dem Grcnzübergang geistiger Krastc du'.ch cincn Schutz- c>dcr gar durch cincn Plvhibitivzoll cntgc-Nrmuittcn solllc, Die Geschichte spricht anders. Gerade ^n zwei Großstaalcn M'ltclcnropa's (sonst hieß man ue die dculschcn Äiächte) hat cS sich gefügt, daß in cnt-'Leidende» Momenten Ausländer wirksam in ihre Geschicke verflochten waren. Wir beginnen mit dcr nordischen deutschen Macht, ml), v. Stein, dcr staatsmännische Regenerator Preu» Heus nach den Folgen dcr Schlacht vou Jena, war lein /f/cußc vou Geburt; er war znr Kaiscrzeit deutscher "cichsfvcihcrr und zählte sich keinem besondern rcul. 'chcn GcbiclSlhcilc zn. Blücher, dcr Marschall Vor. ^Nlts. dcr mit seiuem schwungvollen Ungestüm wieder ^" Sieg crjaglc, war seinem Gcburtslaudc nach lciu prcußc, soudcru ciu Mecklenburger. Gebore» zu Rostock ^/^, Er ist einer der besten Ocstcrrcichcr, die jemals gclämpst und gerungen habcu, obwohl cr außerhalb Oesterreichs geboren war. Eine Mcngc anderer gefeierter Name» kommt hicr insofern nicht in Betracht, als dcr Begriff „A»slä»der" in früherer Zeit sich ganz cm-dcrS bcslimmtc; so langc das Hans Habsbnrg die dcnlschc Kaiserkrone trug, waren dic Dcnlschcu ans dcm Reiche kcinc Ausländer i» Wicn. Pnnz Ludwig von B a d c n z. B., dcm Prinzen Eugcu wohl ebenbürtig als Kricgsmauu, kam »icht ans dcr Fremde hcrci»; er war ein dcnlschcr ilicichsfürst und diente seinem Kaiser. Anch während des dculschcn Bundes, dcr nuu vor lur« zcm aufgehört hat, blicb noch sormcll cin zusammeu-lnüpfcndcs Band übrig, nnd gcwiß dcr größere Theil Deutschlands sah auf Wic» uicht wic auf cinc frcmdc Hauptstadt. Wollte man die nicht'östcrrcichischen Dcut< schcn mitzählen, die Zahl dcr „Ausländer," die sich i» Oesterreich auszeichuelen, schwölle ius unendliche an. Schweizer gelten dabci wenigstens als Glieder dcr deut« scheu Nationalität, wcun anch uicht als solche cincr äußeren Einigung. Auch General Wurmscr, dcr Elsässcr, faßte sich wohl als einen Deutschen auf; jedenfalls war cr ciu guter Ocslcrrcichcr geworden. Wic mau nnn anch dcn Begriff „Ausländer" nehme» möge ^- wir glaube»: Oesterreich hat weder i» dcm cincn noch in dcm ander» Sinuc Ursache, dic Widmung ausländischer Kräfte auS seiucr Geschichte wegzuwünschen; ganz ebensowenig wic cö bci Preußen dcr Fall ist. Welsen wir noch cinc» Blick anf Frankreich. In dcr vbcrstcn Fühlung hat sich dieses Land vou jeher mchr isolirt gehalten; dcsscn ungeachtet finden wir z. V. dcn Eardinal Mazarin, odcr vielmehr Mazarini, denn cr war ciu Italicucr, als hcrvorragcndcn srauzö» sifchcn Staatsmann, uud zwar als Tonangcbcr cincr Politik, dic in Bczug anf Deutschland für Frcmtrcich > auf lauge hinaus maßgebend geworden ist. In Betreff der 1722 und mm dllich widrige politische und handelspolitische Verhältnisse zerrüttete Eiscnindnslrie an Blüthe abnahm. Dic obige HolzanSfuhr stammt zumeist wohl aus unsere» Alpenländcrn Stcicrmart und Kram, welche beide durch die zahlreichen Arbeitseinstellungen der Eisenwerke so hart getroffen wnrdcn. Dcr gewohnlc Verdienst blieb ans llnd die Noth drängte zur Walddcuastation. Man lönntc nnö vielleicht entgegnen, daß sich die gesteigerte Holzausfuhr gegenüber dem verminderten Holzbcdarfe der heimischen Industrie anöglcicht? — Keineswegs; denn dnrch die großen, wcnig verwerthbaren Abfälle bei der Nutzholzerzcugung gehen Massen verloren, die der Gesamnttwirthschast nie mehr zn Glite kommen. Bei so großer Zunahme dcr Holzausfuhr — 40pCt. des ganzen Südbahuvcrlchres und 10 pCt. des hcimi« scheu Holzvcrbranchcs — müssen wir dcr Vcrkarslnng unseres ganzen so schönen Vaterlandes niit rapider Schnelligkeit zueilen! — Die Nothwendigkeit dcr Oberaufsicht des Staates über den kleinen nnd großen Forstbetrieb, dcr Vcrwirk« lichung dcr forslgcsctzlichcn Bcstimmnngcn über die Wie-derauffoislung und Bcwirthschaftung dcr Wälder, — sie lcnchlct aus den detaillirlcn Nachwcisungcn, wie wir ihucn in diesem Werte zum crstcn male begegnen, mit solcher Nebcrzcng»ngi«lraft heruor, daß wir hoffen, sie werde maßgebenden Orts berücksichtiget werden. — Möchte doch auch jedcr Einzelne, in dessen Hand zum Theil das Schicksal unserer Forste gelegt ist, sich die Ziffern, wie sie nns hier entgegentreten , zu Lchrern werden lassen. Die überraschende Uebereinstimmung dreier zn verschiedenen Zeiten nnd auf je andere Art vorgenommener Holzverbranchobcrcchmmgcn und der daraus gefolgerten Ziffer der jährlichen Ucbcrhaunng belehrt wohl znr Genüge, daß wir es hier nicht mit imaginären Größen, sondern mit dcr wahrsten, genauesten Dalsltllnng unscrcr traurigen Walducrhaltnissc zn lhnn hadcn. — Genuß wird die Anregung, welche der Herr Verfasser ans die» sem noch so wenig bearbeiteten Felde dcr National« Ockonomic gegeben hat, gnlc Früchte für Krain tragen Wir werden nächster Zeit in einem größeren Artikel auf die Mittel znr Abwendung dcr Waldvcrwüstnngen nnd wie speciell eine Einschränkung im Holzvcrbranchc zn erzielen wäre, zn sprechen kommen, wozu wir uns durch den in den mchrerwähoten Tabellen reichlich gebotenen Stoff in der inlcrcsfantcstcn Wcise angeregt fühlen. Oesterreich. Dem „P. L." wird aus ZVien, 7. November, geschrieben: „Graf Lndolf, österreichischer General-consul in Warschau, ist auf Urlaub hier. Auf Urlaub, wie gesagt; aber cS dürste ihm während desselben dcr Anlaß gcgcbcn sein, cingchcndcn mündlichen Bericht über seine Wahrnehmungen bezüglich einer Weit anf österreichisches nnd zunächst auf galizisches Gebiet herüber reichenden Agitation zn erstatten, die, bisher wesentlich von geistlichen Händen gepflegt, und an die griechisch.nichtuui rte diesseitige Bevölkerung sich anlehnend, doch bereits hin und wieder den politischen Pferde-fnß zn stark gezeigt hat, um nicht zn regster Aufmerksamkeit nnd Wachsamkeit aufzufordern uud eventuell zn einer diplomalischen Erörterung den Stoff zu bieten." Krieghführuug bediente es sich gerne deutscher uud! schweizerischer Maunschaftcn, aber auch deutsche Heerführer, wie dcn Hclzog Bernhard von Weimar,^ der ihm zuerst daS Elsaß eroberte, und die Marschälle! Schomberg nnd u, S a ch sen, verschmähte es nicht,! in französischem Nntzcn zu vcrwcudcn. Unter dcn Gc-neralcn der Rcpnblit nnd Napoleons I. waren bekanntlich ebenfalls uuhrcrc vou deutscher Nationalität nud deutschen! Namen; Kleber, der in Egyptcn dnrch Meuchelmord fiel, trng vor du linl llo >Vcill!l»i'. ü.'<'!lml'll'!.lr ^IlXl>ul!l<> , lnlliu, l»l)i, non; lzlllililnln nn« »l>nl! n!c «!>«." ^I,^Ill-<8 . I'cU-i,^ Nick)!, 1833, zweiter Baud, S. 23) Er mußte nm besten wissen, wie alt cr war; diese unbefangene uud ihm unwillkürlich entschlüpfte Aeußerung paßt uicht zu jener Angabe, wohl «der zu dcr andern, die seinen Geburtstag auf dcu 15. Fcbruar 1708 setzt. Wir vermuthen, daß auch Frankreich nicht geneigt Ware, dicfe „Ausländer," oder das, was es ihnen verdcmlt, aus dcr französischen Geschichte zu streichen. „Ausländer!" ES kommt darauf au, waS sie sind uud was sic bringen. Aber Vorurthcile gegen Anblän-der blos um dieser Eigenschaft willen — das ist gc< rade so intelligent, alS wie wcnu eiu Finanzminister, dem cö an Geld fehlt, cm sonst erwünschtes Capital zurückweisen wollte, wcil cs aus dem Auslande kommt. Pest. Den Mittheilungen dcr „Neneu Presse" entgegen versichert die „Pester Corr." aus competcntcr Quelle, baß die Linke des ungarischen Reichstages, weit entfernt, einen Selb st vertag ungö.An trag einzubringen, wcil dcr gesetzliche Zustand noch nicht hergestellt wurde, vielmehr, wie dies übrigens auch schon auS der jüngsten Erklärung Tißa's im „Hou" deut« lich genug ersichtlich, sich zu nachhaltigem parlamentarischen Kampfe rüstet und sich vorbereitet, über das Elaborat der Fünfzehuer-Subcomission sofort die Discussion zu eröffnen. Krakau. Ucbcrraschcnde Dinge lesen wir im „CzaS." Nachdem dieses Blatt neuerdings constatirt, daß ein Zug dcs herzlichsten Vertrauens zum Mouar» chcn und znr Regierung durch ganz Gallien gehe, daß es unter dem Scepter Oesterreichs dcn Pole» gestattet sei, sich in legaler Wcise zu dcn nationalen Gefühlen zu bekennen, während sie allüberall sonst unr dcr Vcr» gcwaltigung gewärtig sein können, und daß deshalb alle Tendenzen sträflich seien, welche diese« Band dcS Vertrauens schwächen wollen: warnt es vor dem u n» verb csserlichen Häuflein jenes Theiles der Emigration, welcher sich unter die Fahne dcr europäischen Ncv o ln t io n s pr o -pagauda gestellt hat. ES verlautet — sagt dcr „CzaS" — daß sich die Sendliugc dieser Fraction i n u n s c r e u Gegenden zeigen, nud in unseren Augcu ist cs gleichviel, cb diese Agenten dcs Micros law ski oder Emissäre Rußlands sind, denn beide arbeiten in gleicher Weise znm Schaden dcs lindes uud geben den Feinden Polens eine Waffe in die Hand. Der „Czas" schließt seinen diesbezügliche», Ar^ ütcl mit folgenden Worten: „Wir glaube» uicht, daß jener Ritter vou dcr traurigen Gestalt, welcher im Jahre 1863 kein Pulver gerochen hat, während andere ihr Blut vclsplitztcu, in dicscr Affaire seine Hand habe, sondern viel eher nehmen wir au, daß cS auch diesmal die dnrchtriebcnc und in ihren Mitteln nicht wählerische russische Polizei ist, welche unter dcr erborgten Firma Microslawsli'S ihre Agenten nach Galizicn entsendet." (Dcb,) — Nach dem „CzaS" wurde kürzlich iu Kralan ein Agent des sogenannten Demokratenvercincs vcr< haftet, das ist einer gewissen Fraction dcr polnischen Emigration, welche Microslmvski als „Präsident" um sich vereinigt, welche ein Bündnis; mit der russischen revolntiouärcn Partei geschlossen hat uud unter dem Deckmantel dlS Patriotismus jedwede sociale Ordnung umstürzcu will. Bei dem iu Krakau verhafteten Emisfär wurde ucbcn anderen compromittircndcn Papieren auch eine vou Microslawoli eigenhändig gcscrliglc Vollmacht zur ÄÜdnug licheimer Agentien im ^ande und zur Eiuhebuug vou Stcncrn gefunden. Die „Gaz. ^wowska" legt dieser Thalsache leine größere Bedeutung bei und hofft, daß die Bevölkerung diesen Stimmen keiu Gehör schenken nud einsehen wild, daß cs sich hierbei nur um ihre Uel'crvorlhcilung handelt. Die LaudcSregicrung, auch in diesem Falle die öffentliche Meinung berücksichtigend, habe allen untergeordneten Organen aufgetragen, die Bevölkerung vor ähnlichen Ucbervorthcilungcn von Seiten der fremden Emissäre zu schützen. Der er» griffcne Thäter wurde dem Gerichte übergeben. In derselben Angelegenheit schreibt dcr in Lemberg erscheinende „Przcglad polski": „ES kommen uus unbestimmte Gerüchte zu Ohren, daß sich seit einiger Zeit im Laudc revolutionäre Agenten zeigen, deren Agitation von einer gewisse» Persönlichkeit dcr Emigration geleitet wird, welche keine angenehmen Erinncrungcu im ^ande zu cr-wcckcn vermag. Wir wünschen vom Herzen, daß sich diese Gerüchte als falsch erweisen mögen, sowohl im Interesse dcS Landes, als im Interesse jener geschäftigen Herren, welche sich die überflüssige, nicht nur sic selbst, sondern anch die Sache dcr Nation compromitlircndc Mühe lieber ersparen sollten. Denn so heiß wir Polen lieben und dessen Befreiung aus jahrhnudcrtaltcu Skla-vcnfcsscln herbeisehnen, so clllären wir dennoch offen, daß wir mit der Rcvolnlion, welche sich schon so oft compromitlirt und das Land so schweren Verlusten in die Arme geführt hat, nichts zu thnn haben wollen." Salzburg, 7. November, Soeben wurde hier ein l römischer Mosaikboden anfgcgrabcn, der auch in weiteren z Kreisen die Anfmerlsamkcit auf sich lenken dürfte. Der-selbe hat Achulichteit mit dcn bei Ausgrabung des Mozart-Denkmal-Fundaments iu Salzburg gefundenen römischen Mosaiken. Nur lagen die jetzt entdeckten nicht so tief, sondern bloS 1'/2 Schnh unter dem Erdboden. Der Fundort ist dcr Hofranm des im Caiuicrtcl (civile (>jl) befindlichen RcsidcnzgcbäudeS dcr ehemaligen Fürst-bischöfe vom Ehicmscc, welches durch die Säcularisirnng Salzburgs dem Acrar zufiel nnd von diesem neucstcns dcr Landschaft abgetreten wurde. Das ganze Bild dürfte I'/, Schuh in der Länge und 1 Schnh in dcr Höhc mcfsen. Die Mosailstcinchcn scheinen in eine Art Mörtel-substanz eingelegt, die unmittelbar auf dem Erdboden aufliegt. Trieft, 10. November. Eine Kundmachung Seiner Excellenz deS Herrn Statthalters bringt znr öffentlichen Kenntniß, daß mit dem Aufhörcu dcr Ursachen dcr mit dcr Knndmachnng vom 26. April d. I. reactiuirlcn zeit« welligen Paßrcvision an den Grenzen des Küstenlandes gegen das Ausland bezüglich dcS GrcnzvcrlehrS dic Vor- schriften der kaiserlichen Verordnung vom 6. November l.865 wieder in Kraft treten. In Siidtirol wird das Gerücht vou der bereits beschlossenen freiwilligen Abtretung Wälschlirols an das Königreich Italien fortwährend in Umlauf gesetzt, und ungeachtet dcr förmlichsten officiellcn Demcntirnngen fo standhaft genährt, daß selbst im deutschen Bezirke Bo-> zcns Bürger nnd Bauer von dessen Richtigkeit überzeugt sind, nnd man über das Agitationstalcnt dcr Italians simi mit Recht stannen m»ß. Die Bewilligung eines besonderen Landtages für Wälschlirol, schreibt man auS Vozen dem „Boten für T. nnd V.," würde sicher nur als ein vorbereitender Schritt znr endlichen Realisirnng dieser Abtretung gedeutet werde» und die LoslrcunlMg^ gelüste dcr Siguori nud ihrcu Einfluß auf das öfter« rcichisch gesiimlc Landvolk mir begünstigen. Wir hoffen daher, die hohe Regierung wcrdc zum Besten der Integrität nuscres Landes nicht daranf eingehen nnd diesen Agitationen gegenüber eine fcsic und entschiedene Hal» tung einnehmen. Ausland. Berlin. Iu dcn liberalen Kreisen hat cs einen äußerst niederschlagenden Eindruck gemacht, daß anch bci dcr letzten großen Beförderung in der preußischen Armce das bürgerliche Element wiederum eine schwcr zu rcchtfcrligeude Zurücksetzung erfahren hat. Während die Lieutenants bürgerlicher Abkunft in dcr preußischen Armee ihre Eameradc» vou adeliger Abkunft bcdeu< tend überwiegen, vcrändcit sich dicscS Verhältniß auf' fallcnderwcisc bei den höheren Rangstufen. So si»b beispielsweise die ncucrncmntcn commaudircnden Generale und Divisiouscommandcure sämmtlich adelig, nnd ni'tcr dcn 38 Brigadccommandcurcn befindet sich nnr ei» bürgerlicher. Von den 37 ncnc» RcgimcutScommal!' deuren sind nur 5 bürgerlich, u»d von diesen gehören nur 2 dcr Infanterie und 3 dcr Arlilleric, also lciucr dcr Cavalerie an. Die seit Jahren von dcr Tribüne des Abgeordnetenhauses herab in dieser Beziehung la»t gewordenen Klagen haben mithin, trotz aller Vei sprechunge» der Regicrnng, auch jetzt leine Berücksichliguug gesunden. München, i». November. Das neueste Mililär-Vcrordnnngsblatt enthält folgenden Armeebefehl ddo. Hohenschwangau, 7. November: „Ich enthebe hiermit Meinen vielgeliebten Großoheim, Se. t. Hoheit den Punzen Carl von Vaicrn, unter riih' inender und dankender Aiicrlemmüg Seiner dem Throne und Vatcrlcmde geleisteten Dienste mit innigem VedaucrN von dcr Stelle eines Feldmcnschalls, nachdem Ich vergeblich versucht habe, Höchsldcnselbcn von dcr beabsichtigten Nieder« legung des FcldmarschalWabes zurückzubringen. Ich cnt< hcbe fcrnrr unter gleich schmerzlichem Vedauern Se. laiscrl. Hoheit Meinen vielgeliebten Grohoheim, Höchsldcssen Vilte entsprechend, von dcr Stelle des General--Inspectors der Armce und von Seinen beiden Negimensinhaderstellen, rer« ordne aber zugleich, daß Mein ersles Mrassier-Negiment und Mein drittes Infanterie-Negiment zum Andenken an die zwischen ihnen und Sr. l. Hoheit bestandenen Beziehungen, sowie zum steten Gedächtnisse dcr großen Verdienste Höchst' oesselbcn sür alle Zeiten den Namen „Pnnz Carl vo" Aaicrn" sichren sollen. Indem Ich Meinem Heere, welches seit mehr alü einem halben Jahrhundert in Sr. l. Hoheit dem Prinzen Carl von Vaieru eiu leuchtendes Vorbild der Tavferleit und aller militärischen Tugenden verehrt, Höchst' desselben Ausscheiden cuis Seinen militürischtn Wurden und NegimtntSinhaberstellcn bclannt gebe, wird das Heer, Icv bin dessen gewiß, durch frste Vewahrung der höchsten Vcsijj' thümcr des Soldaten, des Muthes, der Mannszucht, der Chre und Trcne, sich anch fernerhin dic Sympathien, ^" welchen Se. t. Hoheit zu allen Zeiteu sür Mein Heer un? dessen Wohl beseelt waren, zu erhalten slrcdcn und sich se>>"" wenn auch ausgeschiedenen, doch im theueren Andeute" fortlebenden Frlomarschalls stets und in jcdcr Beziehung würdig bewähren." Ludwig. Freiherr v. Pranckh. Flore,,;, 7. November. Die „Nazionc" ucröffcm' licht cin geheimes Circular, wclchcö von Ro" ans an die Vorsteher dcr bonrbonischcn Coml^ l^s im Neapolitanischen gerichtet worden c»^ soll. Es werden darin nahe bevorstehende große U"^ wälznngcn in Europa in Aussicht gcstcllt, im H'"^ auf welche die Regicrnng Franz ll. cinc Politik der .^ warlung befolgen wolle. Dann heißt cö, dcr ilolug werde sich inzwischen nach Oesterreich zurückziehen, >"^ hin ihm die Minister ^atour und Popoli folgen w" dcn. — 8. Nov. Dcr „Nazione" wird cmS P"lc „ tclegraphirt, daß dcr Principe di Linguaglossa, A", Riso, Ottavio Orauina, Principe Nammaca, Bc>ro Sutcra Principe di S. Vincenzo, Giuseppe Sp"a' Principe di Galati, Onofrio di Benedetto, MonW'o Acquisto, Baronesse Zambo, als in dcn lctztcn "llM'«' verwickelt, verhaftet wurden. (Es scheint also, dal; oc selbe nicht bloS cin Wcrk dcs Pöbels nnd dcr ^''^ war, wie man tctc.) — Die Ankunft dcr spanischen Balearenslotic Malta wird hier als cin sehr wichtiges Ercigml; zeichnet. Man bringt dieselbe mit dcr Absicht dcs p^ stes, im Nothfälle Rom zn verlassen, in Vcrb.nd " Nom, 31. October. Auch außerhalb Italiens >l^ es Freude erregen, wcun man hört, daß die ruh»' Abtei Monte Eassin 0 erhalten bleibt. "" 1723 ^llgi Tosti, ihr Gefchichtsschrcibcr, war deshalb nach u'lorcnz gcqangcn, und bcfand sich cbcn bci Nicasoli, als cilic Depesche von Montc Eassino meldete, daß dcr untcrprafcct von Lorc» erschienen sei, nm auf dics Klo« ntt im Name» des Staates Beschlag zu legen. Der Minister tclcgraphiitc sosort zurück, »na» möchte davon ubskhcn, imd geslcrn kam Tosti nach Num mit der nohln Kunde, daß Monle Cassiuo, aus Achtung vor leinen Verdiensten um die Cultur und als Monument Italien», forlbcstchen solle unter dem Schutze einer pri-^atcn, vom Slaatc garaulirtcu Gesellschaft, welche den "amen „Vcncdiclincr" trägt. Dies Privilegium wird lu>r dieser Abtci allein geschenkt. Brüssel, 5. November. Fast in allcn Theilen ^cs Landes huben dic Communalwalilcn dcr herrschenden Frcimaurcrpartci ein cnlschcidcncs Mißtrancnsvotnm ein« üclragcn; selbst in einer dcr wichtigsten Gcmcindm des hllliptslädtlschcn Wahlbezirks (St. Iossc ten ilioode) sind die Docirinärc anf das schmächlichslc unterlegen: cinen Zuwachs haben sie auch in jenen wenigen Gcmcmdcu 'ucht erhallen, wo sie siegten, sondern das Höchste, was sle erringen konnten, war Behauptung der Position. Einzelne Orte, bcfondcs kleinere anf dem platten Landc, l)c>bcn nicht demonstrativ, sondern sogenannte „Unparteiische" gewählt, wic das immer vorkommt. Im groben Ganzen aber war dcr 30. October ein Sicgcstag für dic katholische Opposition. — Das hier bestehende „NationabEmnitl! znr Unterstützung des heiligen Vaters," dessen Präsident dcr Baron von Gcrlach ist, hat dieser Tage rinc „Association Pins IX." gegründet, wclchc bcicitö Tausende von Mitgliedern zahlt; sic verfolgt denselben Zwcck wic das ^tntional-Eomit^, nur auf ctwaö andcrni Wcgc. In den Provinzstadtcn ist man uüt dcr Bildnng von Zwcig»Eomitcö beschäftigt, die für bicsc ncnc Gesellschaft wcrbcu sollen. Miithcilnngcn ans Korfu vom 7. d. zufolge betrachtet man doit dic Nachrichten ans Eoustanlinopcl übcr die Zersprcngung, Eapitnlation nnd Unterwcrfnng l'cr Insurgcuten auf Eandia als falsch. Am 16. v. M. llriffcn 1-).000 Türken 800 Griechen in Vafc an, und lctztcrc zogcn sich nach vierstündigem Kampfe nach Aslypha zurück, cincr bcfcsli^tcn Stellung auf dem Wcgc von ^lftolorona nach Sphakia. Dic griechischen Freiwilligen vcllorcu 30 Manu, darunter 3 Gefangene. Die Nach. l'cht von dcr Gcfangcnnchmung von 138 griechischen Dfficicrcn sei falsch, nm so mehr, als die Gcsammlzahl der nach Eandia gegangenen griechischen Officicrc 10 "icht übersteige. Im Bezirke von Ncllimo orgauisircn sich dic Insnrgcultu uutcr dem Commando von Koro-"cos. In Kmfu kommen jcdcn Tag garibaldischc Frei« willige an. — Dic Angelegenheit der Feuicr scheint cincu Conflict zwischen Amerika und Eng and herbeiführe!' zu follcn. Eine canadifchc Inry hatte bekanntlich dcn fcnifchen Oberst Lynch und dcn eyrivürdigcu Pntcr Mac Viahon schuldig bcfundcu uud dcr Richter dicsclbcu zum T^ode durch dcn Galgen vcrurthcilt. Dcn Gefangenen blcibt cs indessen freigestellt, gcgeu dieses Urtheil zu apftcllircn. Das Urthcil hat unter dcn Fcnicrn großc ^lifrcgnug erzeugt. Dic Amerikaner nchmcn ihre Partei Und crgrcifcu dicsc Gelegenheit, um gegen Cngland los« ^'zichen. Dic Ntunicipalität vou Äiew-Mor^ hat cinc ^csolutiou angenommen, an die Behörden von Canada das Gcsnch zu richtcu, dic Gcfaugcucn in Frcihcit zu srtzcn. Eine Dcpntation wurde nach Washington enl° seudct, nm dcn Präsidenten zu bitten, dic Frcilafsuug dcr Gcfaugcncn zu erwirken. In einer Versammlung Von Demokraten wurdc beschlossen, die Regierung aii' zugchcn, daß sic zu Gunsten dcr Fcnicr cinschvcilc und anf dcrcn Freilassung bcstche. Cs soll dcr britischen Regierung vorgestellt wcrdcn, daß daS amerikanische Volk für dic durch Hinrichtung dcr Gcfangeucu begangene Verletzung dcr Äienschlichlcit, Civilisaiion und Gerechtigkeit Vergeltung suchcu würdc. Hagesneuigkeiten. — Als eine interessante Naturerscheinung ist cs zu bezeichnen, das, dcr bekannte Wasscrfall bci Golling ^ge»w5llig gänzlich verschwunden ist. Tie Voltösage behauptet, das; sein Wasser au3 dem Königsee fliehe und ausbleibe, sobald der Sccspiegel unter jene Fclsenöffnung sich l)cral)sc»le, durch welche das Wasser durch das Gollgcbirgc durchzubrechen und den Gollingcr Wasseifall zu bilden pflege, -^cn Naturforschern ist jekt Gelegenheit geboten, die Nichtigkeit dieser Version zu erheben. — Am 1. d. fand in Vozcn die Decori rung beZ Olierjägers Rupert Stöell vom 5. Kaiser-l5gci-VatMon. mit der goldenen Tapferkcitsmedaillc statt, ^lu'ctl, gebürtig zu Ficbcrbaum, Vezirt Kilchichl, wurde iu ^^' Schlacht bei Custozza am rechten Oberschentel uelw'.indet. ^lcimal stürmte er mit seinem Zug ein Haus, welches Pie« "wiesen besetzt hielten, von denen er mehrere tüdtcte, verwundete und gefangen nahm, die übrigen aber zurücktrieb, ^uhcrdem widersetzte sich derselbe dem Ansinnen seiner Maim-^"lt, welche ihn nach seiner Verwundung beim dritten ^lurm zurücktragen wollte, lebhast uud feuerte vielmehr, ver« fundet am Boden liegend, dieselben an, dcu Feind zu ver-^lgen. biH ihn endlich auf Befehl scincö Hauplmannö einige ^ute der Compagnie aus dem im Brande stehenden Hause ^trugen, da soitwührcnd Brandslücte ans iha herunter' '^len und cr in Gefahr stand, uinzulommen. Er befindet sich in Privatpflege beim Handschuhmacher Herrn Schmidt in Bozen. — Auf dem letzten Markte in Hall (Tirol) machte ein ganz eigenthümliches Fuhrwerk nicht gewöhnliches Ausfehen. Eä war nämlich an einem kleinen CinspHnnerwagen ein Hirsch angespannt, mit dem der Besitzer, ein Ober» lündcr Bauer, der das Thier gezähmt hat, lustig daherge» fahren kam. — Bei Kistelcl soll, wie die „Huugaria" erfährt, am 5. d. Nachts auf der südöstlichen (Eisenbahn der Lastzug Nr. 53 ausgeraubt worden sein und befindet sich die betreffende Untersuchung in vollem Zuge. — Man verfertigt in jeder Woche in Birmingham 98.000 Groö Stahlfeder», die hierzu verwendete Quantität Stahl beträgt ungefähr zehn Tonnen: die Zahl der Ardeiter ist 300 Männer, die dcr Arbeiterinnen — Zraueu und Mädchen — 2050. Als die British Association si h im Jahre 1833 zum erstenmal in Birmingham versammelte, waren dort erzeugte Stahlfedern ganz unbekannt! zehn Jahre später aber, bei ihrem zweiten Besuch, konnte sich diese nämliche Association überzeugen, daft die Stahlfeder eine wichtige Stelle unter den Iabrilserzeugnissen der Stadt eingenommen hatte. Ter Preis des Gros Feder», der an» fänglich 5 Sh. v P. betrug, ist heutzutage nur noch 1 Eh. Ein Shilling (50 tr.) fllr 144 lleinc Stahlstücke, die min. destens zwöls Operationen unterliegen und durch zwölf Hände gehen mü»en! — Das „Thl'ütre Lyrique" zeigt au, daß iu bei nach« sten Woche der „Freischütz" wieder zur Aufführung kommen werde. Die Spannung und Freude, welche, diese Ankündigung allenthalben hervorruft, veranlaßt Th. Gaulier zu folgender Aeußerung im MontagS-Feuilleton des „M o u i/ tcur": „Die Deutschen lächln, wenn sie sehen, mit welchem Pomp mau ein Werk ankündigt, das bci ihnen ein ^ieblingsslüct ist und das auch das kleinste Theater der be« scheioensten Residenz nicht einen Monat lang vom Repertoire wegzulassen wagen würde, wir, die Bewohner dcr geistreichsten Stadt der Welt, können zwcihundertmal die „liu'ln.» uu.x !><»i5" uud zweihundertmal ,,li<.»Ül<,,mll<; tiven sich entwickelnden Duellmanic finden wir in folgendem Fragment einer Pariser FeuiUetoN'Slizze. (5s heißt darin: Die Duelle nehmen noch immer nicht ab in Paris, im Gegentheil. Das letzte hat viel Lärm gemacht. Soviel dagegen ge< schrieben und gesprochen wird, cö nützt nichts. Sie kommen so häufig vor, daß Jemand eine „Agenlie für Duelle" er« richten will. Nicht übel! Ein Herr erhält eine Ohrfeige; er laust in dieser Angelegenheit ins Bureau. „Mein Herr, ich habe gestern rinc Ohrfeige erhalten von . . ." „Das Ohr» frigenliurcau ist liüls — hier ist blos das Bureau dcr Stock« schlage." — Der gute Mann geht links. „Mein Herr, ich habe gestern ..." — Ganz gut, vortrefflich, wollen Sie mir die Adresse dieser — Hand gebend" — Ainncdeboule, Redacteur der wiedcrauslebendeu Schnecke." — „Gut. Wol» lcn Sie Zeugen mit oder ohne Echnurbart V Mit Schnur« bart losten sie um 5 Frcs. mehr." — „Geben sie mir einen mit und einen ohne, das macht uur 12 Francs, 50 Centimes." — „Ganz gut, ich weiß schon was Sie brauchen, achte Classe, das wird Sie 23 Francs losten, dasür erhalten Sie: 2 Zeu« gen mit Sliupfenpanlalonö — gespannt! 1 Wagen mit 2 Plätzen. (Sie setzen sich auf den Bock zum Kutscher.) 2 Degen Nr. 4 (was Sie brechen zahlen sie extra.) 1 Vieh-doctor. 1 reines Hemd zum Fechten. ^ll!»,'i>w u Gcsctz wird in Berücksichtigung dcr ncucn Lan« dcstheilc verschoben. Dagegen dlirflc dic Vorlage über Aufhebung dcs Eiuzugögcldes noch iu dcr diesjährigen Scssiou vorgelegt wcrdcu. Florenz, 11. )iovcinbcr. Dcr König wird am 20. d. hichcr znrückkchrcu. — Der östcrrcichischc Gc< schaflSlrägcr Oarou A r u ck ist gcsteru hicr cingelroffcll. — Dcr König empfing gcstcrn iu Vcucdig dcu öslcr< rcichischcu General Ai o e r i n g, welchem er das Groß< Officicrstrcuz des St. Mauritius« uud LazaruS-Ordens verliehen hat. Nom, 10. November. Ein im „Giornalc dl Noma" veröffenllichtcs Schreiben Gladstone's dcmcntirt dcn Bericht dcr Blätter übcr die Audienz, wclche ihm dcr Papst bewilligte. — DaS „Giornalc di Noma" dein cut irt die Nachricht, daß die Legion in AntibcS bei der Ucbcrgabc der päpstlichen Fahne eine feindselige Demonstration gemacht habe. Paris, 10. November, Abends. Die „Gazctla de France" veröffentlicht uutcr Vorbehalt Briefe auö Bayonnc, welche melden, daß i u Barcelona c i n A u f st a u d, j e d o ch n i ch t a n t i - d y n a st i s ch c n Ehar alters, anögcbrochcn sein foll. Der Anfstcmd soll vom General Prim angefacht nnd gegen Narvacz gerichtet sein. Paris, 11. November. Der Kaiser und die Kaiserin wodntcn dcr gestrigen Vorstellung im Gym« uajc-Thcatcr bci. Dcr „Monilcur" mcldct: Dcr Kaiser hat den Prinzen Napoleon eingeladen, an den Arbeiten dcr sür die M il i tär« O r g ani sa t i o n eingesetzten Eommission thcilzunchmcn. Telestraphische Wechselcourse vom I li. November. 5»prr>.'. Metalllqne«5)!).<;0. — 5prrc. National Anlehcu ..-l,'). --Banlactien 715). — ^reditaeticil 1l>0.l>l). — I^Orr Slaatöaülehcii 7l) 75. — Silber 12U.75. — London 127,75. — K. I, Dncaten 6.8'/,. Das Posldampsschiff„Borussia," Capitän Schwensen, wclchcs am 22. Oclobcr uon Hamburg und am 25ten October uon Sonthampton abgcgangcn, ist am 7. No« vcmbcr wohlbchaltcu iu ^iew-Iorl angclommcu. Theater. Heute Die us tag dcu 13. Noucmbcr: Nigoletto. Romantische Oper in 4 Aeten vou G. Verdi. 21torgcn Viiltwoch dcu 14. Noueml> ev: Der Vicomte von Letovriere^. Lnslspicl in 3 Aclen von Alm». Metem'lisoMho Ne^siiichllill^n ill Lnisla«1>. ff !«.^ä 8« « ?^ß Yettcr 12. 2 „ N. 327.75 ! -^ 7.^ O. s. schwach licitcr 0.00 10., M. 328.ul ! 4- 2.0 O.s. schwach! heiler ^ Morgens Reis. Untertags Fcdcrwolllii, Schönes Abeudroth. ! Vrralitworllicher Nedactcm^Iguaz v. ^lleiumayr^