. k> »». Mittwoch am «4. Jänner >GKK. Die „Laibach« Zeikuig" lrschnitt, mit Äuönahm.' d.-r S^'U»' uich F«crta.p, täglich, und fostl't fanunt do« Acila.i,.-» im v'<,',»,,'tlinr ga n,, j ähr >,i, 1! l fl,.., halbjähiig H st. :w lr., lnit Kreuzband ii»,' Co,»pto!r ganzjährig 12 ft., halbjährig tt ft. Uir dic Zliüril«,!!,,, i»'s H.ni^ siiw ha l l'> ä s> ri ^ :t<» kr., ,,,ichr .^u entrichtn. Mit o»-r Post Ports.' j rc i ganzjä h r >.,, uulc», Krmzl"Md >»id'«rdrucktcr Ädrrff,- «', ft., halbjährig 7 st. 3<) fr. - I ,< sc ra <»>">,sg^bü h r siir ci„,c Spaltcxzelic odn be» Äailü, ds^cll'tll, flir tin-maligc Viuschaltniiq, :l sr,., sür zwl'iüxaligr ^ kr., fi«r v«imc>l!g<' 5 lr. K. M. Inftratc l'iS >2 Znlen fostcü ! st. fur 3 Mal, , 50 lr. snr 2 ^ial und N> kr, siir ! Mal einzuschalten. 3» virsru Gebührell ist nach >>«»' „prouisorisch»-» Gc>ch,c vo»l, für Insi'ratlonsD-ü^l'l" n,«h l,<» sr. für eine jcwcO!il.iIil,c <,?i»scha!t!«ig s,inzü ^„ rcchül'ü ^e. f., x. apostolische Majestät haben de,n Haupt' ^ Ulainic in, Infauterie.Rcgiluentc Pri,lz von, Prcusten, 'Nr. 20. Alols Freiherr» v„ Hclwersen. dir k. k, Kännuererswiirde allergnädigst zu uerleihen geruht. „ ^r. k, k. apostolische Majestät haben mit Aller« lMhstcr CntschUeßlUlg vom 10, Iäuner l. I. den Ar-^"'"!-I»i^dcuteu und Vorstand der zweiten Abthei« '"ug der dritten Sektion des Marinc-Oberkommaudo ^llpp Ritter u. Ziemst en, zum Ober.Kriegskom° nussär zweiter Klasse allerguadigst zn ernennen geruht. Daö k. k. Finanzministerium hat die bet der k. k. Bcrglverks > Produkteuverschleiß < Direktion crle» digtc Vizedircktors.Stelle dem Hauptkassier bei dersel» bcu, Franz Illiug, verlirlien. Daö Handelslninistcrium hat die Wiedcrlval'l des Josef C so r das ich zum Präsidenten und de>!< Mav-tin Gillnlillg zum Vizepräsidenten der Handels ünd Gelvcrbekammer i» Esseg >>r<,» 'Ittüii qeuei'mi^l. ' Der 'I'liuiiler der Justiz h.tt die bei dem t', 1'. '^'ni^u^^eri^ie ;n ^l!l!'!>^eis;>'ilbnrg mv>' ilnbeü'!-^, '^Ul,,^i^>^ ^^,, ^elv^Vneu ^-»il'er provist'^.sel'e!^ V^n> ^ ^'^^richt^'eislper, Josef ^ ojdiset. vcrl,fl'e», Uiu 2i». Nouember d. I. stürzte dcr Illsasse An> ' ton Macher, uun Nothcnsteiti im Vczirke Sciscnber^ ' von dem Stege bci Obcrwinkel in dcn damals ziem-l'ch reißend ge,vesenen Glirkstust. und geriet!) dadurch welcher er je- ,och durch die muthvolle Unerschroekecheu des ikmsch. "s Josef Konzilia, von Ulttcrwiukcl H. wcm der,elbe ihm mit seinem Vater auf einem Kahne ^ cNi7l "'^' "" "ncm schnell an dcu lederen be. ' il n al>? ^, "'^' ""^"" in das Wasstr spranq. und m..d ^,!m'"r' ^'°' "«"l°° That wir° „,.«l.., ' ^^^rdcrungen- d^^^""^ '' Dürfcld. öiommmwani st ^adi""^ Der M.m. ^.^^,^ ^^ ^ ^"'^^'^^.^n Oberstl " der »u.Plmann Johann Iüstel v. Vren'< d. dc'm oe.Znf..R^. Prinz Friedrich W.lbelm von w Preusien Nr 20, z„m N'^,,. '^ ^ c rlei h u n g: ^, ^ Dem pensiomrten Major Anton Varon F iir. di, N^nwariher oer Oberstlieutenants.(5l>arakter -..! n. de P cnsi o n i r u n gcu ! V> Der Major ^-opolb Krcuth des Mililär.Fnbr. ste "1^ "^ Oberstlieutenant; der Hauptmann re^ tt Nmi.mnt7^ W t ^3,cgmlentö Fnr,t von Warschau Nr. 37, «lö Ma. Un Mam-,und bcr Premier , Rittmeister «copo.d v Pichler des Dragoner'Regiments Erzh. Johann Nr. 1 mit dem Majorö'CharcMer -',! !»mmv^ ' Richlttlntllchl'l i5li«li. Wv,n südöstlichen Kriegsschauplätze. Dcr Sturm, welcher am 24. und 2ö, Dezcm-,. ber wüthete, brachte die Schiffe iu dcr 5tamiesch'Vai ., in nicht geringe Gefahr, und es bedürfte der äußer-^. sten Thätigkeit des Admiral Vruat, um derselben ^n ^ begegnen' dennoch haben einige Schiffe, unter ihnen . auch der „Montcbello", einigermaßen gelitten; der „Noyal Albert" uerlor das Stenerrlldcr. Die Nach» richt von dcr Ernennung dieses durch seine Verivc-i> gcuheit bekannten Admirals zum Oberbefehlshaber der . französischen Flotte soll dic Russen veranlaßt haben, . noch eine weitere Fregatte am Hafcncingange zu versenken. j Äns Pcra. l;. Jänner, wird dem „Moniteur" z telegrapbin: „An, >». r-. befand sich Omer Pc^'cha im ^ager d^r Verl'ündelen vor Sebastopol, in^d verständigle si^!,' nnl den Ol'^'e'fel'lsl'al'ern iil'er die Veivegilngen der drc, Heere, A-ü !>. n->'^ .^ nach Varna ;>irinl < ^'ach:>elN ei rorl >Vi^e Iciu^! ^^ie>'!e eU^'ilt, iviid » er soson ?ie ^eiiung dcr ihm anvenN'iili,':! Opera» ' lallen iil'ernehluen, ^achriihle» ans Valallaiva ^l l^ ,^o!ge, >r,ar em Aiivsall von iveilig Äed^llllilig, wel^ 5 cheu die ^üisstu ii', der Nacht vom «. auf den !>, o. ! Mts. verslicht hatten, nachdrücklich ^urnckgeschlag^l ' worden." ' ') —^-------------- ^ .Oesterreich. < i " Wien. 2^>. ^ännei. ^n ^olge a. h< Ent- ^ schlieüungen vom 2<). Ottob.-r uno vom 23. Dezem« i, bcr llUi4 sind über den Betrieb der Dampfschiffsahn ^ auf den Vandseen, Strömen und Flüssen, mit (An< z-schluß aller bmnenländischcn Grenzgcwässcr des österrci° f, schen Kaiscrstaatcö, einige Vestimimmgen getroffen »vor. ^ be», deren wesenrlichste wir hiermit mittheilen: s. Die nlit den a. h. Entschließungen von, 2l). Inui ^, 18l3 und egcn (^rlheiluug von Privilegien fur dle Danlpfschiss. ^ fahrt, welche mil dcr a. h. Entschließung vom 2k. ^ Jänner 16Ü4 in Beziehung auf die See bereis ans» ^ gehoben worden sind. werdeil nunmehr anch lnnücht' di llch der Vefah^ing ocr ^aildieeu, Ströme üild Flnsse y.i außer Wirksamkeit gesell. Die (wHeilung au^fchlie- l,,-stcilder Privilegien zum Äclucbe der Daiupfschiffsabtt l'l, nk I'cslimrnie Gewässer odei nach besümmk'!! :?clchlUü° ,,^ gen siuoet sonach nichl mchr SwlI. Jed^ Schlffsahrls' ^'^ lliiterueblnung nut Dampssch^n ^lim,^iansporte von ^, Personen oder Hütern auf den ge?achlen Gewässern deo öfterr. ^aiftrstaales bedarf einer behördlichen Vc' >,a willigulig. uud diese kaun nur au vollkommen ver> ^l traucnsivlirdigc und deu Pesil) der nöthigen Mittel >,iv zuin ausrechten Betriebe dcr Unlernehmung ^laubwnr» l^ii dig nachweisende Personen verlieben werden. Die 'cki, das ^erw.Uiungügeblei eincr erri Zweiten oder ,!N'l!^,v.'v ^.i!id^!'se!/e>l durebttrömt oder ^'.i, nu bcrübrt. )o !s. dic Erthciluug der fraglichen VeiviU^ guug d^ni Haudcl^ininisteriunl vorbehalten, ^r. dem h'inschreileu mn die Veivüllgu!-.^ >>l der Ort deo Ver> wallungsgebleie»?, in welchem beal'sl^btiget wird, den ordemlicheu Standort der Geschän^leiinng zn beslim-?. ine», stets ausdrücklich anzugeben. ,i. Niciuand darf irgend ein Dampfschiff, es mag ai im ^n- oder )lu^lailde gebaut sein. zum Transport-y> grschäfte verwenden, das nicht vor ^ginn der ersten ^,i ^ahrt in Bezug auf den Schiffskörper »nd dic Mw .„ schine, insbesondere nach der, in Betreff dcr Sicher« ^ lMtsmaßrcgeln bei Dampskesseln bestehcnbctt Vorschrift ,. vom N. Februar 18.^!-, dlirch die von bcr Vchördc c- bestimmten Organe genau untersucht, und hicbei Schiff ^ uud Maschine ihrer Bestimmung entsprechend und volle ^ Sicherheit gewährend befunden würden. Ueber den r- Befund dieser Untersuchung wird em amtliches Zcrti. fikat ausgefertiget, « Niemand darf ein Dampfschiff nibren oder zil dcsftn Führung bestimm: werden, der ,'ich nicht die lue-?v >li ersordeUichen ^enutnisft und prakuscheu Fäbigkeiten ^- erioorl'cn Hai. ^ede Danlpfschifffaln'tsiuitcri'.cbmuug ,, ist daüer v^ro''l>.!> ,'i, >,ul ^i^ulg il'rer Dampfschnft s älnilich gl^r!>ik' und uiit Befäbi^i^iq.' Doknincureu d veijVhen.' Sihisf<,1ne von den politischen ^nd^siellen erinumte - .Nommission von Sachverständigem vorqenonuilen und !. hat sich au?' ocren vollkommene Besal)ignng zur Fnh° >l rnng der Dampfschiffe auf Vandseeu, Strölnen uud Flüssen zu beziehen. Bei emsprecheudem Pnlfnugser-wlge wird dein Gcprüflen ein Befähigungsdekret znr Führung von Dampsschiisen ans Vaud>eeu, Slrömen uud Flüssen ausgestellt. Minderjährige odcr uichl im Bollgenusse der bürgerlichen Rechte befindliche Perso> ncn, dann jene. N'elchc eines Verbrechens oder eines aus Gewinnsucht begangenen Bergel'cns schuldig er» kaum worden sind, werden zur Ablegnng dieser Prü' fung nicht zugelassen. Wcnn der Schiffsführcr (Ka« pitäu) nicht dir genügende Kenntniß des Fahrwassers einer ;u befalmnden Strecke besipt, uniß zur Fübrung des Schiffes während der Vefahrnng der Strecke ein derselben kundiger Steuermann (Vootte) verwendet werden. Jedes Dampfschiff muß auf der ^ahrl mit einem, mit der Einrichtung und Bedienung der Maschine vollkommen verminten Maschinisten. welcher diese Befähigung dlirch emc Prüfung erprobt bai, dann inil der nölbigeu Bemannung und den erfordcr» lieben Schin'sreanisilen verscbeu ftm. Dic nach den bl^l'erigeu >lefel.''Iicheu Beüilnnlllngen bereue erworbo i',cil Bl.'r^1>!igi:ug^! iil B^llg >urung vo>^ ^a,^ds^u. Sirömeu »ud ^lüssell uiit Dampischiffeu bleibe,: indessen l.'i^ zli deren (^rlöschlmg ausrechl. '^' i e n. 20. Gauner. Graf Bnol-Schaneusteiil l>ai an alle östeneichischeu Berireier t»ei d.-n denlsihen BlUldcsregierilngen ein ^itt'ular gerichlet, wodurch sie >'vu den anl 7. Jänner stattgehabten Prälimiuarvcr' I^indlungen i» .^enuini^ gese^t werden, und den Auf. img erl'alteu, diese Depesche den Regierungen, bel welchen ste akkredilirt sind, uugesänmt milzulhi'ilen. — Nach Privatdepeschen aus St, Petersburg habeu die beldeu Großfürsten Nikolauo uud Michael Gatfchina wieder verlassen, nm auf dci: .^rieg>?schau' Plan nach der ^trim abzureisen. Die Verhandlungen himichllich einer hier zu errichtenden ^nd'.i'ttieoalle ünd ^uni Al"'.h!usse gediehen. Wie mau l'l'>! iü s,!> ^,'.>v,/,'>i,,,i .'..,.„ ^,.,.,^', »» permanenten Gewcrbeausstellnng für inländischl' Ma-nufakle und Produkte im Prinzipe keineswegs abgc« neigt, nur über dic Modalität des Inslebenstrctclis der hierüber cnlworfenen und genehmigten Grnndzüge dürfte iwch manche Schivierigkeit zu überwinden seiu. — Der „Vohcmia" nnrd folgcnder schöne Zug gemeldet: Es war an einem rauben ?toveuiberlage des Jahres 1^ii3, als der Gensd'arme Jolianu Sallisky wabrend des Palrouillirens in ein Dorf unwcil Prag ka»t und aus dem Inurrn eines elenden Stalles ein lammernde.' Slöhnen vernahni. Er tral ei«^ lind sah eine in Dünger vergrabene, nur spärlich mit ^iiinpc'll bedeel'ie inenschliche Geslall. Er ;og diesell'c l>cvvor, es :oar ein elwa ^'bnialniger Küab^ der nach vie-lein Befragen dem Geü^d'armen erza!'!le, er beiße Wendel Siroky, l'abc seine Eltern, die oonl I'aglobn sich ernäbrt baiten, verloren, nlüsse nlin, vater> imd lmilleill'^ >cin Veben durch Bettln friüen und nnde, r>a al!e ^cnle i!»^ ivegen seiner Unsaub^rkeit o«^n sich stieben, keine andere Unterkunft als die, ane welcher ihn der Gensd'arme hervorgezogen. Der Gensd'arine verwies den Dorfbewobnmi ihre Hartherzigkeit und nalini den unglücklichen Knaben mil nach Prag, Dort l'esprach er sich mü den übrigen Gensd'ar>neli seine«? Postens und sie b^schlosseil, sich des verwaisten Knaben anzlinchmen. Run ging's an ein Reinigen. Waschen »md Vaden, man schoß Geld zlisammen und versorgte den Knaben mit Wasche und Kleidern. Ein gleicher Wetteifer gab sich unter den braven Gensd'ar« men auch bei der Sorge für das geistige Wohl des Knabe» kund. In ihren Naststunden lehrte dcr Eine ibn beten (der verwahrloset? Junge wußte sich ulcht eiu Mal mit dem belligen Kreuze zu bezeichnen), ein Zweiter bnehslabiren, cin Driner schreiben u. s. iv., und eine strenge vernünftige Zuchl bvachle es bald dahin, daß das verwilderte stützige Gemüth des Knaben für Ordnung und Silte erschlossen wnrde und ^ein Verbalten seit geraumer Zeit ein wirklich muster-Haftes ist. Er besucht »'eil einigen Monaten die Schn!e nnd ist einer der sieißigsteil, lernbegierigsten Schüler, der einen bedenlenden SchMMüi nnd eine uicht nn^ gewöhnliche Gedäch^i,':gal»e v^rrall». Da!'ei autelt er täglich rührende Beweis vo>l Viebe und Auhänglich-feit an seine edlen Wobltbälcv. — Sicheren« Veruebmcn nach sin? gestern ans telegraphischem Wege Nachrilhlcn aus London bicr cingeirossen. welche einen Miilist,r!vech>e! oascibsl als bevorstehend bezeichnen. Prosessor Kiß sendet das Modell seiner groben Reitcrgrnppe! „Der heilige Georg", auf die Pa> riser Kunstausstellung. Er hat einen eigenen Wagen bauen lassen, der jetU cinc Probesahrl nach Paris machen sott, um sich zu vcrgeivissern. ob er auf der, ganzen Strecke durch die Tunnels passircn kann. Wicn, 21. Jänner. Wie die „Religion" vcr° nimmt, hat Se. Eminenz der Kardinal < Fürstprimas vielen Kirchen huldvolle Auszeichnungen von Sr. Hei» ltgfcit dein Papste aus Rom mitgebracht. Se. Emi« uenz bcul'chte den Aufenthalt in Nom, um dic Akten ausfindig zu macheu, welche sich auf dic Vergangen' heit dcr ungarischen Kirche beziehen. Namentlich brachte er Kopien aller jener Bullen mit. in welchen die Rechte dc6 Primas bezeichnet und bestimmt sind; ferner viele Heiligenbilder, kreuze, Neliguicu, Verona, l6. ^'iuner. Se, k. !'. apostolische Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom 29. Dez. v. ^. dem Antonio Ferrari aus Verona die straflose Rmttel'r m die r. !'. Staaten und die Wiederverleihung der i'stei'reichischen Slaatsbnrgcr-schaft allergilädigft zn be>pi!ligeu geruht. Prag, II». Jänner. Von dcm hochw. Herrn Kanonikus l'. Krejci, als Gencvalvikar Sr. Eminen; des Kardinals und ^nrst-Erzl'ischofs zu Prag, wnrde niucr dein 1Ü. d. M. eii^e surrende nn den hochw. Säknlar- uud ^ü'gular'.^lern'' der Prager Erzdlo>ei>' erlassen, in welcher derselbe ansgesordert wird, nach vorhergegangener kurzer Velel>rung, täglich nach dem heil. Meßopfer sür das Wohl Ihrer Majestät der Kaiserin Ellsabelb. aus Anlast des bevorstehenden. Oester. reichs Völker hochbeglückeilden Ereignisses, mit den Gläubigen zu beleu uud »ie dießfalligen Gebete bci der heil. Messe einzuschalten. Vrünn, 57. Jänner. Se. Exzcli. dcr hochw. Herr Bischof hat in clner Kurrende vom lö. d. an den ehrwürdigen Diözesanklmlö die kirchlichen Gebete angeordnet, die vom Tage des Empfangs dieser Kurrende bis znr glücklichen Entbindung Ihrer Mai'estät der Kaiserin täglich sowohl in als nach der heilige» Messe uud Nachmittags beim heiligen Segen zn verrichten find. Deutschland. Wir baben l^reits mitgetheilt, oas5 dic Vcrsas' snngs-Kommisswu dli ^w^iien preußische» Kannner in lbrer am 12. ^gehaltenen Sinung den ersten Para-grapüeu de>7' Gese^ ' Enttvilrfö, belreffeiw die Abänderung der Velsassnng^Urt'unde iu Ansehung der Ve> nennung der Kammern und der ^eschlnl'fähigkeit der ersten Kannner, al'gelehnt bat. In dn' Sipung dcr-selbeu ^omniisslon am 1'>. lvnrde auch der zw^lle ParagrapI' die>es Enrwurs? uüi 1t) gcgcu ^l Sum-meu verworseu Ans den Erklärunge" der Minister der Justiz und des Jun^ii, lvelche dieftlben dn' Kommission gaben, n,'i!l niaü entnel'inen, dic ^!tegi^ rung habe um de^balb die Za!>! oer ^ur Veschlusi« säbigkeil nöihigen Milglud."/ so niedrig gestellt, weil sie besorge, die Muglie^l iv.selben möchlen sich später uichl ^n gv^'erer Aü.-,!i>l iu B^rün einsinden. Bezüglich der Abwefenyeit der früher Reichsunmiltel-bareu, um dcleutwilieu dic nach Analogie des Art. 14 der Vnndesakte in, §. 1 dcö Gesetzentwurfs cnt° eilthaltrne Bezeichnung drr nsten Kaiumer als „Herrenhaus" gewählt ist, trifft diese Annahme allerdings zu. Zu oem ^. 2 dl>? bezüglichen Gese^cntwnrfs war vom Abgeordneten v. Vincke dav evcnt. Amen-deineni gestellt: die §^. ^ bis t l der Verordnung v»m l2. Oktober v. I. zu bcftliigen, ilild es wurde vl.m dein Anlragsteller ausgeführl, das^ diese Para< grapben im strikten Gegensaye ;li dciu Gesetz vom 7. Mai v. I. über, die Viidnng der erstcu Kammer »'leben. i,!de>n dieselbcil an Sielte einer Ernennung aüf vebens^en eine Ermnnnug filbstitliiren, ivelche vou dem ^eilweiligen Vesil^ eines Niltergulcs oder eiin's Anll.'^ ^bhäüg!, und indem sie die Au^schlie» j?u:,g eine.' ^rnanmeu Milgli^des l'uech ^l'ajoliläto.' beschli^ r^r erslen Kammer g^stalleu. Nach langer nnd Icbbafier Deb.ine win'dc ras event. Anlendemeut zunieist aus forin^Iim Gvnuocn — oeun mau wollle das,elbe nicht an St^'llc t'c^ abgclchnleu Gesel^nl» wurfcs treten lassen — mit !) gegcn !i Stimmci^ ab-gelehnt. Herr v. Vineke ».'ird indessen seinen Anlr.ig im Plenum n'iedcrholen. Eine von Hannover dalirle Korresponden-, der ,.Wes. Ztg." bespricht den Eindruck des iu Preußen erlassenen Verbots dcr Pferdc-Aussnhr nach Hannover und sagt mit Bezug hierauf: „Dic Pferdezucht beider Staaten steht in dem Verhältniß, daß Preußen, für gewisse Wie. die Einführung haunover'schcr Pferde gan; erwünscht sein müßte, während Hannover seinen Vcdarf mi Pftrdcn unter keinen denkbaren Umständen draußen zu suchen hat uud schoil aus Zweckmäßigkeisgrüudcn am wenig/ sten iu Preußen suchen würde." Der Behauptung eines Berliner Blattes zufolge wäre in Frankreich durch eine so eben bekannt ge« wordeue Verfügung der Bezug des' „Journal de Frauefort" durch dic Post nm der Ausochnung ver< doteu wordeu, das; auch der ^'ransu desselben nach England uniersagt sti. Se. Majenäi ^tönig Vudwig besand Nch am !'i. >o gn! , i-aß er sämmlüche Familienglieder ein;cl>l empfailgeu und s>b, lange U!^d lebba'l imt denselben nnlerhalten tounie. Schweiz. Man schreil'! oee ,/^eauks. Poftzlg." ans Bern !;'!. Jänner: Ochsenbeiu bai den an ihn ergangeuen Rnf als Brigadegciiera! iil sranzöiischen Diensten angenommen und wird das Kommando über mehrere Schweizer» Negimeun'r erhallen, welche dcr Kaiser der Franzosen auf Grund des Gefencs über die Fremdenlegion zu errichten beschlossen hat. Namhafte Schweizer-Offiziere, und zwar nicht nur solche, die früher in fremden Kriegs- diensten standen, sondern auch einige, welche uoch jetzt in der eidgenössischen Armee einen hoheu Rang ein« nehmen, sollen ebenfalls Anträge zur Uebernahme von Kommandostelw, in der neuen Schwcherlcgiml crhal> ten haben. Dic Sache macht hier um so mehr Auf. sehen, als man gewiß mit Recht mmimmt, die im Geheimen schon begonncncu Werbungen für die obcnge-dachte Legion werden unter Ochsenbcin's Einfluß einen glänzenden Erfolg habcn. Italien. Alls Turin meldet die „Gazzctta piemontese" vom u:. d. M..' Dcr Tod Ihrer Majestät der Königin Witwe bar den seit längerer Zeit kräukclndm Herzog von Genua oerlnastcn erschüttert, daß er einen Anfall um B!ul,pnckeii erlitt. Ihrc Majestät die Königin, dic nach sicbcmnonatlichcr Schwangerschaft vor Kurzen, '.'on einen» Prinzen culbunden wnrde, soll cbenfalis sebr erschüttert sein. Der ganze Hof, Stadt nnd ^and find übcr den Verlust der erlauchten Hingc-schicdcncn um so betrübter, als ihr milder Sinn und ibre Wohlthätigkeit kcinc Grenzen kannten nnd sie oon dcu llW.Wli Fr. ihrcs jährlichen Einkommens 4 <5ünsiel bell Annen spendete. Zur Widerlegung der nameullich vou savoyischen Vlätteril gebrachten Angabe, daß lmgemcm große Qliautitäten an Zerealien alls den piemunlcsischcu Staaten nach der Schweiz crporlirt worden scieu, weist die „Gazz. Piem." nach, daß vou 20^.178 Zentner solcher aus verschiedene!: Staaten in bcr zweiten Hälfte des vorigen Monats nach dcr Schweiz impl'rtirteu Gütern nur 75529 Zentner auf Piemout entfallen. Wie sich die „Gazzetta di Verona" telegraphisch ans Verona vom Nl. melden läßt, wird das pic-montesisehe, sür die Krim bestmnnte Korps aus 20.000 Manu bestehen, n.»ooon U«)W die Reserve bilbcu; der Abgang dieser Truppen soll auf den 28. Februar festgesetzt sein. IVamtVeich. Paris, 17. Iäunn'. Eiü kam-rl. Det^e! ver-fügt die Bestellung oou besonderen Kommissäreu zur Uebmoachung aller Ansll'auc'evllngs « Angeleg^nbkiteu (fremder wie französischer) in dcn Stadlcn Slraßburg, Havre, Paris, 3orbach und St. ^onis, nnd enthält in scinen übrigen Tiieln ein ganz vollständiges neues Reglement zum Schupe der Auswanderer. Dem Dekrete ist der fast 1 ^ Seiten lange Bericht dn- zur Untcrfuchung der Auswanderuugs'Augelegcnhcileti nie« ?cra,escptcn Koinnu'ssion vorgcdrlickt. Großbritannien. Die von „Daily News« mitgcthcstte Nachricht vom brvorstchenden Anschluß Schwedens an die Westmächtc wird von keinem andern englischen Blatt bestätigt, nud „Daily News" selbst findet für gut, nicht mehr darauf zurück zu kommen. Spanien. Madrid, l 1. Jänner. In dcr gestrigen Corteö° Schung wurde dlc Erörterung über den Kommissionö« Vorschlag bezüglich der königlichen Sanktion endlich ^i:m Schlüsse gebracht, Nach Verwerfung mehrerer Amendeuleüts wurde dieser vom Ministerium gntge< heißene Borsehlag, i'ach welchem bekanntlich die könig« lichc Salikiio» ;lir össenUichen Bcl^nntinachung der Verfassung und der duui, die gegenwärtigen, init so:,, stiiuirend^m Eharak^'r bcile>^etcil Eortes v^mm Oc, se>)e nicht nollüveudig. dagegen sür di.' oou dcil l'ünf-Ngcu, bloß mit deni legislativen Ebarakler beklei^eleu Eorlcs ootirien Geü'i^ eine obligatorische ist, mit Ntü gegen -^! Stinünen angenommen. In dl.-r heurigen Si^un,^ begannen dic Debatten über den EnnvlM bezüglich dcr Unverträglichkeit des Depulirlc>l'Maudals mit bcr Bekleidung eines offent» lichen Amtes. Ein Borschlag, welcher die absolute Unverträglichkeit, lind zwar für immer, verlangte, wurde verworfen. Ueber dcn entgegena/sehten Vor» schlag, welcher jcde Unverlräglichkeit vcririrfl, so wie über dcu in eben nicht sehr logischer Weise vermitteln» 53 den Vorschlag der Kommission, nach welchem die Un< Verträglichkeit für die Mitglieder bor jetzigen Cortes eine uubcdiugle sein, für die Mitglieder d,r künftige» Cortes dagegen ganz wegfallen soll, kam e« in diesei Sitzung noch nicht zur Entscheidung; walnscheiillilh wird der Kommissionö < Vorschlag die Majorliät für sich hübe». DzAnemark. ^Rendsburg, U». Iauucr, Der E»lrepreneur der Demolirliugsarbeiten an der Westseile der All> stadt hat nunmehr diese Arbeite» vollende! nnd ;,wai iii einer kürzeren Frist, als die Bedingungen oorschvie» ben. Po» fernerer Schleifung, der Fcst»l», l'örl >ua» nichts. Vtnßlaud. Aus Odessa, 4. Immer, schreibt man der „Köln. Zeitung,": »Wiederholt ist daraus ausmerlsain ge-naehl ivor^ den, daß unsere Häfen im schwarzen Meere noch nicht blokirt wäre». E^ scheint jedoch, das; die alliir. len Seemächte, uuchdem von unserer Regierung die Ansfnhr fast aller Rohstoffe verboten worden, niil strenger Schlicstnng der Häfen vorzugehen gedenken. Ein aus Theodosia hier eiugetroffenec Schrei' ben lncldct unterm 20. Dez,: «Aui 18., uni ll Uhr Morgens, erschien, uacl> den, wir seit dem 28. Juli keines feiildlicheu Schiffes ansichtig geworden waren, um die Landzunge herumsegelnd, in unserer Blicht eine Dampffregatte, dir ihren Lauf nach Norden nahm. Bald daraus zeigle sich ein zweites Schiff mit ausgespannten Hegel», von welchem hin und wieder Rauchwolken emporstiegen, die einen Dampfer verriethe». Wis Werft vo» der Stadt tegtc dic Fregatte bei, wahrscheinlich um die Ankunft des Begleiters abzuwarten. Endlich k^uea beide zusammen, lind letzterer strich die Segel. Nach kurzem Aufenthalt schlugen beide Schisse dic Rieh- ' tn»g »ach Ostr» ein,, schwenkten rann Imks n>>i> stcncrtcn längs d,°r Küste der Stadl ^,, i'e,de n'arc-i ^ Dreimaster und Schralidenschiffe uuler ei^ql. ^!>>.-,ge! ^ eili,c Fregatte und tin lleilierer Da,upf^r. An c>er ci-stcrcu konnte ,,»an ^2 Kauoumlm't'en ^ä>'le,l, ^oil ^ dencu die Hälfte au,fgrdeckt >uar. Der Dampfer w.ir ^ schwarz und führte ans drin Deck Bombe u--Kanonen. ^ llm 2 Uhr näherte» sie sich den Bailerien. wnrden jedoch mit Stückl'llgeln elnpfangeu uud kehrten eiligst ^ zurück m See. Eiuc Weile daralif langten die Schisse ^ abcrntals in der Bucht an, legten sich vor die Bai> ^ terien hinter der Qnaranwiuc, eröffneten ein Kano^ ^ ncuftuer. das etwa eine Stunde fortgesetzt wurde, und güigen alsdann in See, wo sie bis zur Däm< ^ merung in Sicht blieben. Die Kanonade blieb für ^ uns ohne alle nachthriligen Folgen, obgleich unter ^ den Geschossen 36pfündige Kugeln, 12pfüudigc Gra^ ^ natcn und cinc nicht crepirte Bombe uon 60 Pfnub in der Umgegend der Batterie gefunden wurden. Das ^ erste Erscheinen des Feindes in unserer Nähe liest ^ ucrmuchen, das) cr die Stadt unvrrthcldigt wähnte; ^ indeß sind alle unsere Küstcuortc, ohne Ausnahme mit Stmnd'Vattericu versehen, so daß wir in Stand gescht sind, die Angle . Franzosen nich! mit Salz u»d Brot, ,onderu nnt Nüssen von Erz überall ;u empfangen." Amerika. ^ Aus New.York, 2. Jänner, liegi eine - 5 telegraphische — Post vor. Im Kongrch nichts voi, ^ Interesse. — Aus Wa, shinglou lo<>^ lelegraphin. ^ Marcy habc seilic Vcrsöhmmgs > Poinil ^'vanil'n ge> ^, gcuiibcr aufgegeben, und den kriegerisch-,! 'A:i>ich!^> s<- der Ostcndrr Kouveution ziigewandi: er ari'ene ,ct,u g! für bcu Präsidcntcii, eine Votschaft an den Koüg>v!? oi über die spamschm Angelegfnheilell ans, die einen h. entschieden kriegerischen Charaller haben wir^. — 2. Die ist von der Regierung sankti^ oi uirt worden. Ans Calisornien ist eine Post vom 8. N Dezember angelangt. 700.000 Pfund St. find nach tt NewDorl' ,mttr Wcgcs. In Greytown lagen 3 eng.' ge lische Kriegsschiffe. Castillo war beini Niearagua^See al gefangen worden. Aus M^iko wird vom l<>. Dezem« >o n< her gemeldet, Santa » Anna sei beinahe einstimmig, ?s znm Präsidenten gewählt. Man erzählle von neuen ,'» Siegen über oie All,ilä,i>)isä)en. nnd eas^ Alvarez ei sich der Stadt auf Itt Meilen genaherl habe. ,^, Afrika. " Einem Konsularberiel'le ans (^airo, Ende Dezember zu Folge, sind auläsNich der vom ^inan^ ministeriliin angeordneten Versteigerung oon ungefähr ^. li0.000 Ardeb Weinen, Gerste und Lobneu aus ren l^> der Regleriing augehorigen Vorräll'en ^ie Preiie für ^ Ver^e!'ning<'s!e»ergegen''tänds dnrehschni'.^ich >uu 20 ^. Piaster pr. Arded ge-oichen. Die >täns^r wollcn lunn» i» lil'b vorerst dt'l, Verlauf oiefer Aukiiou abivatten. ede sie bei dein ^anrmtamie il'reu Velars erfinde!l>. Man sagr, die R'cgierliuq iver^e bei 5!e»er Gelegenl'eil die ''ogenaiilllen Mu'VI'iimavat (^assaaniveisnngsn) vo» >v ^eu Känfern an ^al'lun.isstatt an!iel'>neu. ivas zur ,^olge I'alle. rai< oer Sconto rasch von 2-'^ alif l ^'.,/'., zurückging. Auf ^ie voranssichllich eintretende h weilere Ermä^ign»g oe^ Seonlosanes würfle auch .-. der UlMland eiiiumleü. da^ die ^egieru»g rie zeit« ie loeiüge Schließung de^ (für den ^lanspori der Kom> i: nieilil'eln ,,a^!' Alerandrieu bl'stllninlen) Mahmndie. i. Kanals anbesohleu bat. um ihu einer gründlichen ,, Vesciügnng aller Schisffal'rtsbiiwerilisse zu untergehen. ^ Tclcgrllvbische Depeschm. s ^ ^ Pariö, 21. Jänner. Dcr „Moniteur" mel° ^ det, dao N. nach Fmnkreich zurückkehrende Dragoner-, ^'eginieut sei in ,-toseana ans i^a^ !'er^!ich>!e ausge-^ nomnien wor?en. I'er Telegraph nach ^1l o m und ,. Bologna wir^ im Mouau' ^ebri,av erössile!. Der ^ „Eol'Üiilitionnel" beunvll. eine ^>l0!e ?^ >>er;og^ '.'ou Vassaur vo«u Zal're l^üj. ivoinit derselbe dein da>^ ^ inali.^ü prensü»Vhen ^e''and!^!i zu Pari? seuie Pässe' , übersandie, fti au^uel'lnend hezeichnend für die gegen> ^ ivärü^e Sini.'.,loi>. , ' Sae;a>i>^ l!>. Gauner. Die erste Schwa« ^ ovoü einer Al'lbeiluüg der franz. iDkkupaiiou^truppen , im ^il,chenüa,ile ist hier eingetroffen. Mai!,.ind, 20 ^äüuer. ^lne l^üi^Iieln'ü . ,^l.'>'eile!^ o^i .>?er;og U!w die .V'er>ogill von Vrabau: . I>abeu gestern iü^ ^I'ealer Scala liner i^per» und Va!> le^'orslellung l>etopol vorgefallen. Die ^elagernugs-, arbeiten des Feindes schreiten nicht vorwärts. Sein . Feuer, heistt es, ocrursacht uns keinen Schaden. Brüssel, 2i. Jänner. Das neuerlich restan- ! , rirtc Opernhaus ist heute ein Naub dcr Flammen geworden. Der ganze, Raum ist noch voll von Gluth ^, und nichts gerettet als dic bloße Mauer. ^ Feuilleton. ! Cr<,trnl-Hsrik«,. ' 3!?ie oer Mavieiwaum i:n nördliche» >tairo ^e>, ^a ,.^ lbolisehen '^>auden'r angebt, w orängi e^ i!>n anel, naeh ^ der Manengroile lu Alllairo ail oer Südseile, >oo der ^ Engll Gottes vol l^ Jabrl'underien oa^ sielühgeloov- ^ dene ^ori, reli nengebornen .^eilanc' vr, ^'ü enlen ^ Naehsle^ungen de>5 grausame» ^l>!^l'riu,»^ Hero^eo ^ sel'ül;ie. bio jener B^idersachei eine>? grauliel'en 5odes ^ ge'jorbeil war. Mil dem n-ommen ^i^inl'e, ^'' ebrivür' /, >>ige ^nflnchl^stätte der I>. Familie >>i nhaüei: und in der j, h. Erinneeuug daselbu >!l ivelleu, ;ogeu »oirSounlag, dcn ^ 2. Oktober, ails roll' gezaunuen E>e!n, begleilei vou ,, oichleu Slaubwolken, ü> l'ül^ü^l' l'inanc' dnreh oie ^, Niugntanern der Stadl, eine I'eiüe Snuwe weil. Eme /!,« furze Strecke aii^erbalb de5 '^'^eichbilres oer Sla^i' 'N'e> ^ gen >vir vou »en häufig sira^-heladen Reiliüieren al>, sil alo nnr^»e (vornials Klo-'ez üer) gelaugt, deren .^alle die !>, G..'tte iu silh hirgl. Ein muhameoauischer Pförtner öffneie uu' gegen Ent' rielnuug i>e,^ im Oriente sprlchwöl.I^l, >', ,.Vaks>hieh" die ^büre, und n.»ir standen iil eimm verödeten aller-^ ll'ümliche» Gollev-Hanse. darin die ^ir^heilgerälyhdas '^' le» zerrissene Bilder, Öolzstücke, ^: eller, zerstörte Fi-^' guren wüste nml'er lagen. Das Preolü'ieriuin ist durch ^ ei»e l'ol'e Brenerwaiw, >o^va»s eine Reide von 12 Hei-^ ligenbilderu (!val'rschei»!ieb die 12 Apostel vorstellend) uiil roibl'Iauer ^arbe nnd Gol^verzier.iligeil nebst einel ''' uno nüdeiüliehen kopnschea Sehrisl »aeb vor^eil!iehe>n ^'^ Ges^hiuacke aüsgenagen nu?. von dem S^lnffe oer ^rir-^' chc geirenni. Hinter dem .v^hattare fülnen ^wei '" steilU'rne kreppe» elwe ^el,» Slnsen lies zur I». Grolle "' l'üiad ')^ir ira:en inll fackeln die euge Sitege liinun ^ ler iu da>^ Dnutel des Gemaebes. sauoen aber deu ,^n!> ^^ bodeu einen Sebi:!' :iei unler Wasser geseM. 'X'!r z» ^^ gen sogleich die Schube voü den ^üs^en naeh dem Bor° /' bilde Mosis, dem die Slunine des Herrn an? oer '' Fenei'flainme aiu H,'ieb ',mies: ,.:!'ahe illchi her^ll ^ löse deine Schuhe von deinen ^üs.e». denn der Orl, ^' worauf du stehest, ist heiliges ^and" — (Er. A. >'i), '^ nnd betraten barsnlV l >,< ^, ^^, ,^,^^>i liiiter Wasser. ^ die auscrwäblle Wohnung unseres lieligeoorneu Heilan-des und seiner bei^edeitesten Mutter Maria. Sechs zarte steinerne Säulen tragen das niedere Gewölbe des düsteren, ungefähr 12 Fuß langen mW 8 F»ü breiten Raumes, in defse» Vordereekeu !l Nischen ciugcwölbt sind, wovon die mittlere die fromme Sage als deu ^el be;eiehnet, darans da^ Wiegeukörbehen des ^brinl'iud leine soll geUanden haben. Ich sal' die hl. Familie in lbrer I'änoiiehen Verborgenheit im Geiste vor mir, und bm zn schwach, die Gedanken, die mein suhlend Heri ^l ail dieser geweihlen Ställe, ersahen, der Feder ;u lei-l>en. ,vh iverde immerdar mit Erbauung der Stunde geoenlen. in der ich die leiblichen FiMapü'N deö Meiiseh geivordene» Golle^sohnes zu beireten so gliick lieh ivan. Nachdein ».'ir die ^m;e genoelne^ und dedeell. ^ l'e^'i,-!! i^ir,i.uh einem lur>eu aber l'er^licheu Gebeie, , :d einer Neineu G,N'e iil den Opserkaste», lies gerüln'l ,' dem Heimweg ;n. Währelid inneres Anfentl'all.^ ,u >ralvo kain je-, den Morgen ein Abkömmling des Propheten im grünen ^ urban und gleichsarl'igeu >>Uei^e mil einer lange» Ro-, senkran^ketle um deu Hals, nngebeleu ans die Schiffe, segnete die Man o»e». legle ihnen die Häiwe ans, beteie »l>er sie und bespreugle sie mil Wasser, da>5 er in eiuem .^ eigenen Gesäße hei steh trng, welche Seenerie nur Bel leiel zliin Gniude hatle. Al<< er uilu auch dein ^erri^ Reger Mogs>, der ualürlich ei» Heide und kein Muse! mann ist, dic Hände anf das Hanpt legle und ihu be-spritzte, konnte dieser die Zeremonie nicht verstehen, sprang in der Meinung, daß ihm was Leides gc< schche. hastig empor, und schlug deu andächtigen Se« genspendcr links lind rechts ins Antlitz, baß dieser sich schleunig entfernte nnd nie wiederkehrte. Hier im neuen Memphis wurden einige aus Ml» sercr Gesellschaft (worunter auch ich) uon der in Egyp. teu so stark grasürenden Äugenkrankbrit befallen, welche uns durch vier Wochen unsägliche ^eidcu veiursachte. Unsere Geräthschafleu babeu sich inzwischen aber^ mal vermehrt, welche ein oimes Schiff nothwendig mael'len. So mil a!len Mafien und nöthigen Mit-lelu a»sgern''tel, sthi^ie!: ivi^ uns den A. Oktober ^ur Wellerreise naih dein Sudan au. Das Personale ver-weüie sich ans drel Sel'ine nnt je einer Küche, da^ vierie >oar l'los^ PaliVibolN. Um !l Uhr Naeluniila^ nial'nle eiu lii!l>' '/lifi^hen ^i,n Ausdruel» . worauf sogleie!) drei Slhiiie nul dein slailerndeu österreichi' stl'en ^.mner die Anker liehteleu. Als »nü auch >oir iu der Umgel'iüig u»le^e^ ho.hw. Ehefs Miene mach-ie», uns von den Unnn zu erl'el'eu, ersreuie uns „,'ch der k. k. Herr Generalkonsul Rilicr v. Huber, ^er ^ags zuvor i,i ,ei',^ Wiuierresiden^ uaeh Kairo übersiedelt war, mil einem Besuche. Der biedere Manu nimmt den wärmsten Antheil au unserer Mis» non, und ist obendrein eiu persönlicher Freund und Berchrer des Herrn Knoblechcr. (ss or l scjz,!!^ s>lgl. j Druck und Verlag uon I. v/H'l«'i«mny2'H F/Vaml,^ v. Hlssinmayr^H.^ambe^^ Anhmlg;nr Rmöac!ierSeitnM Vürs e « b e r i rh t a>>s den, Abendblatte dei' österr. kais. Wienei Zeitung. Wien 22. Jänner 1855, Mittags l Uhr, Niedrigere >niswärt!ge.Ni,tir!lNgen übten von vornchncin einen ungünstigen Vittstuß und berciteten die staue Stiu»iüln^ ü, Effekten vor, l« welcher dic Vörst nMctc, die sich al'tr gegen Schluß merklich besserte. ܰ/„ Metall, cnis.83?, Wdrückt, gingen wieder bi^ 6!!'/.. 5°^ National-Nnlcheu stand anfangs 86?/,, wurde aber zuletzt bis 67'/. verhandelt. zgMer Lost anfau^ lUl "/.«, schlössen zur 3totiz höhcr. Bank-Mttlcn erholten flch von l022 cu«f lN27. Nordbahn-Altien von 1l,7'/, auf "/,. Wechsel und Valuten waren beehrt und nul '/, p^t. höher, blieben aber zuletzt mehr offcrirt. Uiusterdam l(>4'/,. — NugSlmra 12?'/, Vrief - Frank-snrt 12«'/, Vrief. — Hamlmrg M'/,. — Livoruo —. °-Uonbou l2.l8'^ Vrief. — Mailand 125 Anef. — Paris i48. MmMschuldverschrsilmmM zu 5>''/ 83'/«—^3'/. betto „ ^. «. . ,'7, ^-!>L detto Gloagicher m. N. „ .', 7„ 92^2'/, detto National Ml. „ 5,"/« 87—8? V, StaaiMMldverschreic'MllM „ ^'/,'/<. 72'/.-72'/, delto „ ' 4 7„ M'/.-^7. detlo v. I. l ^5<» mit Rmsz, „ ^'/., l»2 7. ü2 '/, drtw 1«52 „ „ ^, 7„ !»' - Ul 7. detto l^^4 drito „ .. N7„ ^»V. ^ ''. d.tto „ .. H ',/',. > ., "'.>". <"'»»d.!t!!.,»1. ^l'ü.^. ">. '_ ,'!>, ,; > ,> " „ «2 '', "-2 '. i',>!l.',ie'.'!»!.i'en m,„ .'„,i^ < ,^', ^!i^ ^ ". d.tl^' d.l!^' >^!!> >!!>'. d.'tto l'^ll' l^.^ l"! "/.<. !<»! , '^a>no ^l'l<<>alil!!l,! .;» ^ ' , ",. >'^ >>^ '., ^.l'Ü^il. de.i i,'. '^. -'lul. v. ,', <> .'»»» i» !>",,. '»i» '^,n,i MW» „ül 'N!^n>> ln ^j><>! ><^6 K»27 detto >>>>^, ^»ulj!>,>n ^^l'Mfttel^nl Ällnn ''.'> .»'"' ',. ;r.iis!l- ,^ll,,ia>!i>>,''>i>'>^'^!:!> >'->7 '. >!>^ ', Vi^ü ^nil'el li^". >>,> ',l_'!WWl^^!Nz.(^!NN!!^!!!l 2.'l> ^ Pi.sib. 'i^rii. (-cifl!^^ < ^n'^m, ^ 2<» ^. „ mil ^iiciit. >'^ ><-' 'Dldliü'ill^'^'ien '.>?>u!llivll>,' — dttlo l'^. Emission .",:N '>!»'' dttw ^>>.' ^!o^)d Ül)<> .)li2 Mlner.D.>!!!p>im,'>: '.'lul.n l.l2 i.",l',,z,n,l^r deltt- .»"^. «1 '', ^ ^a!o,!^>,>hl' „ 2>"> ^ ^^i V-, 'i,^l»>^N!'jche ., ll-11/', der St^.U^p'^'il!c rwm 2.Ü. Iäll»cr t«5>>. Hlaat>,'ich!!!l",'>»^!,n>'^!!!i!'U - 1>l 5»'^. fi. i" KM, ^-' >^.i:> »nl ^'ü!ti!'A>!ll>sj^ z» .'> 7„ ,l, lil (^M. tt<» ^.>/!<^ ^lw ......„ '« !/2 „ ., 72 l/2 DlNle>)>» lüit Äe'>loN!»>i v. Z. li<^^, ,in' K!»» s<. 2.j.» " ^ ^ /^ ,«.' -, „ »00 si. »02 Grui'idmtl.-^bll^a'i. anderev .«voülaüdsr ,;u 5, "/. 77 Bans'?l>.li<>i >,'l/2lil^...... l»2li il,in^.M, Ällien der Kaiser ^ld!»a»d>,< ^lo^dl'al'n zu 1M> st. C. M. .^lheili . , .' . >!»7.i ,l in C, M. ÄtlilU l'el' öster». "5,,'nan'I.i>npi>chiffs>ihl'! ,,n 5.0U st. C. Äl......^ ^'!>'' si. m<5.M. 'Aeii.ü de^ osier>. ^loyd in Ni^i z» ,'>W ,1. li. Hi....... .-»<;2 ,/2,l, i„ (^. M. Wechsel-Kms vom 23. Iäin,cr 1855. Amsterdam, fiir ^Ul) Hollälid. Gnld., Nthl. <05 2 Vü'nat. AuMura, für 100 Onldc» Cin'. Guld. l27 1/2 Vf. llso. Frankfurt a. M. (für l Äi ß. südd.Ver-) eiusMähr. i.n Ä^ l/2 st. Fuß, Gnld.) 126 M 3 Mm-at. Haull'ura, fnr 100 Mark Aanc». Gillden U4 Vf. 2 Moua^ Londml, fs,r 5 Pfnud Sterllug, Gnldeü l2>!8 Vf. HMoüett. Mailand, für WU Oesterr. Lire, Gillden l^5 Vf. 2 Monat. Paris fiir WU Franle» . . Gulb. IWM iö Monat. K. K. vollw. Ms!„z-Ducaleu . . . 31 3/4 p>. (^„t. Agio, Gold- uild Silber--Kurse vom 22 Jänner !K55, Arief. Geld. Kmf. Münz-Dusate!, «qio .... M ^l M detlu Na»d- detto „ . . . , »l 1/2 :N l/4 NapolconSd'rr „ , . . , 9.ü:l 1/2 ü,52 >/. Souvraiusd'or " , , , 17.l<» !..<> ffriebrichsd'or .. , U),lC >«-« Prensiifche „ „ .... 10 H0 >0^» Enal. Sovereig!!^ „ . . . , <2.2« l2.^^ Auß. Imperiaie „ , . . . 10.12 W,l0 Dopple.......... 37 l° lach nach Graz. — Hr. Ga^.iuo Nm'olari, Bcsißer, oon Wien nach Verona. Den 2l. Hr, Loren^ Gtembnchl >,>. Reinwall, f. k. Fiimnzirach'ZeuN'al-Inspektor, voi> Triest nach Wien. — Hr. Benedikr Goldschmied, General-Konsul von Toscana, von Wien nach Florenz. — Hr. Silliche Napaport, Kanfinan»; — Hr. Rcin^ Na^ cim, Fabriks«Direktor, — l,nt> Hr Theodor Siro? vich, Handelsnialin, ?on Wien nach Tl iest. — Hr, Josef Kilschel, Handelsmann, von G,'az nach Triest. Den 22. Hr, Anton Persa Edler o. Liebenwald, Gutsbesitzer, von Cilli nach Göi-z. — Hr. M. ?lim>. lett, k. sa,dinischer K^binets - Conrier, von Wien nach Turin. — Hr. Heinrich Keininger, Forst - Ingenien!', von Gottschee nach Prag. — Hr. Gabriel Barzelai, — und Hr. Hemrich Berger, Handelsleltte, — und Hr. Karl VMoui, Besitzer, oon Triest nach Wien i5. !7l2, (l) Dc^ Kon. prcnjj. /sD^zv Kreitt-Phystluls Dottor Koch's c>> > l, ', ^. >I! al ! >!, '^ H^ I! !l t ^ rfs!'l ldl n nli l ''n^h dll>» lhre wahr ha st wo h! thnc nden ^i^nschastl,, ^ >>!>l ^'llhlill'asc von 0lü so ^'sl an^lpn^ftnen iV^siianntlN l^.»i<» i üü'Il, !^ , ()t!i>!l«,!l , !',l!>> !><>< l'it.il^ n , s^'üvelli ue ^>ch>il» ! üch vol 0ü>>n ('»l^ll^üfslll !>>,'!'!' 0l>onr^^ dadnl ch an.?, das« >'ll von dli, V>ldai!!in^",>^nilN l l l »h t litra,^n w^r>ü, lind ^il'ji l'.! laii^llM ^'ll'laiichi !l!Nlllel 'Na^lnl'.schw.ldl!!^ W,^l'! ZaüN ,,^s>, 'I,^»>l<>I^!!UlN^ ^^! illl'^il H.I'.icht^! ,. <0 kl. (^. M. n'.v 20 ll. (^ M. i„ aO.ü ^s^dtlü ?l!tt'^)>^!>,d^ >'!l!uil'l, Nn ^,'a^'ach l^,,:, lt jn!' va.^ nlleiitl^e Depot l'.l All,'!^ ^I>sll!rn!a, schall :>?is>! !>'," >>' n'>> >in (Vlpi ^ ^Ülia l>!!>l ^.vll'llü ^lo" ^»l,»> ^)o^; l>, <^' '.'laelli, 'n »tla^lü , ü 1 l l, ,,i "!p l!'.l^ An l oü ^ >',!>»,, in ia ^ V > »i l'.im '^lpo ll'lll! Ä l^m ^ll!illi, sM i,ll!> l.KN Apotlnlei. Aütoino ^aiüpl.li und lii Hillach l>> '^tailii^^ ^uvst ?, 17(i0. (!2) ^WWWWll^^ D >'esc s ?l b f ii h r i,, n g s ln itteI, WWWMWWMW lvclchcs blos; aus oegetabilischeli Sub-HHM^HM stanzen besteht, wird feit MW'fähr 2S ^a!)!e» in Paris «om I),r. T^ehaut nichl allein gegen' harcüäcki^e Verstopfuuge« und als ein gewöhnliches^ ^lbfiihru^.^'iuittel, sondei'!, nb^lhaupt als ReinügungS» , iniilel ^l!l- Heililng aller chronischen Krankheiten im ' Allgemeinen gebraucht. Diese Pillen, welche heutzM tac^e in Fiaüt'reich ci»en sehr ve,'brcilete» Ruf gcu>,esien, ' slüd di>' l^ruudlage der neuen R ei n ig u n g 5M e,.-' chode, »welcher Or. Drhaut seinen Ruf verdankt,., ^ie leimen das Blut von allerlei schlechten Saften, 5ie c,ewl.'h!iliche Ursache und unterscheiden s,ch hauptsächlich von axderen ?lbfllhrun^s.- I uiilleln daduich, dasi sie selbst bci^ der Mahlzeit, ü, ,edei Ta^e^iunde uud ohne Unce'brechung der gewöh»-I.cheu Taqe^deschaftigungen oder so.istige.> ?l>be.ten ein-9<'„omn^, .l'e.den km'neu, n.w daß man dadurch Krankheiten, welche eiue langweilige Cm erfordern,^ oollstac,dig heile» kam,. Auch im gesnnden Zustande ^ laün »>an dieses AbführungSmiMl oh»e Schaden ge , brauchen. ^. Hauptniederlage in Tliest bei Herr,, ^erravallo, in Fiume bei He"', N'gotti, iÜ Pola bei ^nn Wassermann, in Naglisa dei Herren Gebrüder Dro-baz, in Venedig bei Herrn Zampiroui, ln A l b o n a bei Herrn Lion und W«»,ü».Gzi^ in Mie,^ ^'tadt'i'54, ivelcher auch Bestellmige,, annimmt, gialis zu habeu ist. Die Pieise sü'd für vorzügliche, z u o e r-° lässig echte keimfähige Saat möglichst billig gestellt. Alle Auftrage werden, wie seit vielen Jahren, prompt und reell zur Zufriedenheit der Her. re>, AufrMMber ausgeführt. Erfurt im Januar 1855. Sainenhandlung, Kunst- und Handels gärtnerei. Z-W. -' (») Nr. 5«. Die lmden städtischen Ziegelhüt-ten werden auf acht nacheinander folgende Jahre verpachtet. — Der jährliche Pachtschilling für die beiden Zlegelhütten muß wenigstens die Summe von 7^8 fi. 3^ kr. erreichen. Die Verhandlung zu dieser Verpachtung wird am ^.Februar d. I. Vornnttaq um 10 Uhr mittelst schriftlichen Offerten beim Magistrate vorgenommen werden. Jeder Pachtlustige hat seinem Offerte ein Vadium im Baren mit Zweihundert Gulden beizuschllesien und darin die Erklärung delzufügen, dast er die Pachtbedingnisse genau kenne, und solche für den Fall der ^-rstebuna ^u erfüllen sich verbindet D>'>' Pachtbcdm^nffe sönnen l)ler amts täglich cinqestben ivcrden. ! Stadtmaglstrat Laibach am l9. ! Iänncr ittZZ. Wohnungs- Vcrmitthuna. In dem .f>n,ft Nr Wj, am bauptplalz, ist lm l. Stocke für Geor^l clne Wohnung iult5^!mmcrn, ?lltove, Küche, Sp.tftkammcr, Keller, Holzlege und Dachkammer ;u vergeben. ^ Das Nähere lst lm Wachsgewölbe, beim Gefertigten zu erfahren. Sylvester Ho mann. ' Gewölb zu vermiethen in der Elephanten - Gaffe Äir. 1Z, wo jelzt die N?öbel- und Lebzelter-Niederlage lst. Dabei befindet sich ein schönes Magazin, zwei Zimmer, große Küche, Holzle^e u. Alles zusammen wird für nächste Georgi-Zeit vergeben vom Eigenthümer _____ Wu t s ch e r. Z, 84. '(2) ' "^°" ^ ^ Als ApothekeVpVnktikant wird ein Schüler, der das Unter-Gymnasium absolvirt hat, beim Gefertigten aufgenommen. Apotheker in Agram. Z. 90. (2) 2l n z e i g e. Jeden Sonn- und Feiertag sind bei der Gefertigten von 11 Uhr Früh bis 2 Uhr Nachmittags ganz frische Faschings - Krapfen zu bekommen. Helena Marolani/ im Qc-. Dvjiazlsschcli Hause am Koligresiplatze. ^ ä. "<>, (2) K u l! d ln a ch u u g. Im Hause Nr. »89 am Raan ist zu klinfliger Gcosg'zcit oder auch soglcicl,, im zweiten Stocke tine fchöuc Wohnung, bestehend in drci ausgemalten Zimmern, Kü'chr, Spcisckammcs, Keller u»d Holzlege, und sodaui, auch tin dritteil Stock eine Wohnung, in deu gleichen Bcstandthtilc,,, abel erst zur Georgi' zeit zu vermiechen. Das Nähere darüber erfahrt man im tlsten Stock bmn Haliseigenthümer. Auch werden daselbst ebenerdig verschiedene gutt Wcinc und abgclagerttg M>u,nsdnrger Untelzeug^ bicr ausgeschankt.