Mittwoch am R« September »83« ^ «Vaibachcr Zeitung" erscheint, mit Ansnal'mc der Sonn- »nt» Feiertage, täglich, mid kostet samiill dcu Anlage» im Cumptuir ganzjährig il st., halbjährig 5 ft. 30 sr., mit Kr e» , b a n d im <^'»N't^ir g anzj ä h r i q 12 st.. l» n l b j a h r i g lr die Fit ^cllnng in'«, Haus siiw halbjährig ^j» kr. »lehr zu entrichten. Mit der Post Portofrei 8"»;jäs,rig unter Kreuzband und gedruckter Adresse l.» st., Halbjährig 7 >l. :l() kr. - Inse r t i o » sg cbü hr sür cine Tpaltenzcilc oder den N^n,m orrselben. ist für einmalige ^'"schaltnua ;i'fr fiir zweimalig ^ kr., sür dreimalige 5 lr. C W. u. s. w. Zu die,e» Gel'iihren ist iwch der Insertlon-liUmpel pr. <0 kr. fur einc jedc>ümalige Einschaltung hinzu M rechnen Inserate bis 12 Zeilen k»!ttn 1 ss. :i<> kr. für 3 Mal, l st. 10 kr. fur 2 Mal nud ä<> kr. für l Mal (mit Inbegriff des ^lsertionsstämpels). Amtlicher Theil. <^e. k. f. Apostolische Majestät haben mit Aller-l'öchstcr Entschließung vom 12. Jänner d. I. im ^ue>» Organismnö dcr Finanzbczirks-Bchördcn im '^rwaltungsgebicte der Krakalicr Finanz - Landes^ dirrktwü den Finauzrath im Gremium dieser Bandes, '""ktion. Karl Distler, zun, Finanzbezirks'Di-^ktor in Krakall mit dem Titel lind Charakter ""ö Ober > Finauzrathcö allcrgnadigst zu ernennen ü^ruht. .,. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller« '"chstcr Entschliesillng vom 2. September d. I. den m,n Gencral-Gouveruemcnt in Ungarn zugetheilten ^iwlln . Rcgicruugsralh, Joseph F r auz. znm ^ellionsrathe im Ministerium des Innern außer ^tn systcmisirtcu Status n,it Velassuug in seiner "lmaliacn Verwendung allcranädiast zu ernennen acliiht. Das k. k. Finanzministcrinm hat im neueu Or° llaniönnis der Fiuanzbczirks'Behördeu im VerwaltungS« M'irlc der Krakauer Finanz^audeödireltiou z" Finauz> ^zirlsdircklorcn mit dem Titel und Charakter von "'"lmzrälhcn ernannt, dic dorlländigen Kamcralräthe ^ ^luucralbezirksvorstchcr: Dominik Kaspar für ^'U-Sandcc. Karl Rudolf für Taruoiv, Martin ^"ancr für Rzcczow, ferner dcn Gremialrath dcr ^"kmlcr Fiuanz.^audcsdircklion, Johann Z achist aI. '"^ Wcidomiee, dann die Sekretäre dieser ^andesdi« ^n, Anton Tittel uud Iofeph Schenkel, ^ zwar Ersteren für Iaslo, deu Andern fur ^chnia. 5>, Das k. k. Finanzministerium hat zu definitiven ulnnnzrälhcu im Greminm dcr Krakauer Finanz, ^"deüdirektwn dcu provisorischeu ginanzrath dieser ^'?^cireltion. Franz Gabriel, und deu Sekretär w.'^m Iohami Krauzilka, ernannt, ferner eine dt, «.'M)c Finanzratht'stcllc dortselbst dem Sekretär n. ,,^>"r Finanz-^audcodircflion, Ernest Erben. ^, Der Minister dcr Justiz hat cinc im Ncdak. ^ '^»rcan des ReichsgcselMttes erledigte Milrcdak' ^ ^m'llc für die ungarischen Uebersehnngen mit dem Pcsf "'^ ^^^"kter eines Ministerial'Konzipisttn dem s^ -^' ""udcsgcrichtscAojuutten und bisherigen provi> , />chr>' Redakteur, Dr. ^'ndwig H cgedüs, zu vcr^ ^cn beslindcn. ^UcUamllicher Wl. Die Nciso Ihrer k. k. Apostolischen Majestäten. ^nvfm^ ''Kratzer Ztg.« wird über dcn festlichen ^m q^hrrr f. f. Ap^stol. Majestäten von Lrobou V "derem geschriebeu: daß ^,.°^u, 3. September. Unsere Voraussago, Ihrer D,, ?^"''^ ^^'"' k- k. M. M. auf Allerhöchst ^tzlichcr -, '"'^ " '^'^u ciu eben so festlicher als l'cwährt. ""^" verspreche, hat sich glänzend ^lgte^.)^"'''l'ntc Ankunft Ihrer k. k. M. M. er^ wiqftc ^ub n - ^^' Mittags und der vollstilu-"'"unsruf- ^,". ' ^"'^unuluiig und der Verq-"6 Ihre ^ia< !'i' "'s!" steigerte 'sich nnr noch lnchr, "lbc ^llerqnädi s^ '^ "ll ^"bens in herablassender I.U.' ''us ew ^,7'V" zu nehmeu. ""'wo dcr^ ^l"do< gegenüber oem Post- (^' und dic länd 7^'"' l'ielt, ivareit dic Urprodn5 ^"d in der hiesigen ^ '"imackuollcu lcbeuden Bildern darge- stellt, und zwar in einem grünumgürteten, gegen das Posthaus zu offenen Halbkreis, in dessen Fond sich der mit der Statue eines Bergmannes als Sinnbild der Vergstädtc geschmückte städtische Vruuueu befaud. — Die beiden Eudc» des Halbkreises bildeten zwei Stollen, davon der eine den Erz-, der andere den Steinkohlen-Stollen darstellte, aus denen je ein Bergmann mit delorirten „Hnndcn" Erzstufen und Steinkohlen auofuhr, als eben dcr Hofwagen angehalten hatte; überdieß hatte jeder dieser bcidcu Bergknappen in geschmackvollen grünsammctncn Kasseten Ihren k. l'. M. ^l'. Eisenblüthe uud Glanzkohle zu überbriu. gen, welche Prachtexemplare auch huldvollst angenommen wurdeu. — Au der uutersteu Stlife des cr< wähnteu Brunnens standen Steinkohlenluappen in dunkler Uniform mit Kalpaks und Federbnsch, au der mittlern Stufe aber Vorderubergcr-Kuappen des Erzbevgs im weißen marimilianischen Grubcnklcidc. u»d am oberu Brnnncnkranze die Eleven der k. k. Montanakadeinic iil ihrem schönen geschmackvollen dunklen Grubenkleidc mit Kalpaks nud Bergstöcken und die Fahnen der hiesigen Gewerkschaften schwingend — ein überraschend schönes Tablean! — Vor diesem Brnnucn stand die mit Bergwerks» Emblemen gezierte Sänle. Die Darstcllnng dcr Senncrci und der ^'aud« wirthschaft gab uicht minder ein recht gelungenes Bild, und vcrsinnlichtc naturgctren das !>'eben und Treibcil dcr Alpen nnd Thäler Obrrstcicrmarks. Eine „Schwaigerin" in dcr bekannten malerischen Tracht war bei der Ankunft der Majestäten eben beschäftigt, cinc nach dem Bratich des Almabtricbs geputzte Kuh der Mürzthaler Race zu mclkeu, während eine andere emsig am zierlichen Bnttrrfäßchen rührte- diesen zur Seite standen dic Schnitterin mit blumeubcl'ränz-ter Garbe und Sichel, die Hcueriu mit dem Rechen, die Almdirnc mit einem Körbchen frischer Erdbeeren, endlich ciu Vlumcumädcheu mit eiucm frischcu Strauß der Alpcuflora des nahen Nciting's und Ncichcnstcin's. Dem Blumenmädchen war es auch vergöuut, Ihre k. l. Majestäten iu einer kurzcu Ansprache zu bewillkommen , dcu Alpenblumenstrauß auf einer eigens hierzu gemalten und geschnitzten Tablette nebst einen» Festgedichte zu überreichen. Auch diese Gaben wurdcu huldvollst augenommcn. Die Tablette ist ans dem Atelier des hiesigen Künstlers Herrn Ginofoky und ist eben so gcluugeu iu Ansführuug des Bildes, als in dein dasselbe umrahmenden Schnipwcrke. Das Festgedicht (Sonnet) hat Herrn Josef Nüttgcr ill Graz zum Verfasser nnd enthält in gedrängtester Kürze die Deutung der sämmtlichen Tableaux. Dic geschmackvolle Kalligraphie dieses Feslsouuctü ist ein fleißiges Werk des Hrn. Empfinger iu Graz. Die mäuulichcu Gruppen zcigteu deu gleichfalls uatioualkostnmirten Jäger mit Bergstock nnd Steigeisen, dcu Gemsbock in dcn Tragbanderu au, Nük-keu, einen zweiten Jäger mit dem Rchbock, den Hetzer mit einer Koppel Hunde, deu Almhaltcr mit dein Ningclstocke, den Holzknccht mit Zugsäge uud Hacke, deu Maier, deu Mäher mit der Sense, den Flößer, endlich dcn Fischer >uit Angel und Fischlag!. Am grünbedecktcn Boden lag die frifchc Wildgrnppe, bestehend aus einem Zehneuder« Hirsch, Gemsen nnd Rehen, andeutend, daß sich durch deu Schutz uuserer Gesetze der >Mb° uud niedere Wildstaud uuscrer Reviere'wieder mehre uud su das ritterliche Vergnügen des edlen Waidwerks wieder neu aufznlcbeu bcgiuue. — Mit sichtbarem Wohlbehagen gcrnhtcn Se/ Majestät — wie bekannt einer dcr trefflichsten Jäger — dieses Tableau iu Augenschein zu nehmcu und Sich hierüber huldvollst zu äußern. Sc. Majestät ließen Sich hieranf durch Se. Erz. dem Herrn Statthalter die Notabilitäten uud Vorstände der Aemter vorstellen, gcrnhten von dem Hrn, Krcisgerichts-Präsidentcn, Chimani genauen Rapport über den zur befriedigendsten Kennlniß genommenen Geschäftsgang einzuholen, auch au übrige'hochgestellle Personen huldvolle Worte zu richtcu, sowie auch schließ-lich die Statuten des Veteraueu.Vereins in Empfang zu nehmen, und einzelne dekorirte Veteranen-Vereins l'nldvollst anzusprecheu. Dieselbe herablassende Milde zeigte unsere erhabene ^andesmutler, und mit sichtlich bewegter Miene und herzlichem Gruße bestiegen Ihre k. k. Majestäten, Abschied uel'mcnd, deu Wagen. Die Volkshymne ertönte wieder, die Glocken klangen, und Kanonen erdröhnten vom Masscnberg hernieder, aber lauter noch waren die cuthusiastischcu Vebchochö uud Glückaufrufe, die wir. Viele wohl mit feuchtem Auge, dem gütigen Hcrrscherpaare znm Abschiede riefen. An der Hänselbergerspitzc licstcu Ihre k. k. Majestäten dcu Wagcu stillstehcu, um von dcu dort aufgestellten Alpensängcrn (Jodlern) den letz« ten Gruß „Abschied von der Alm" anzuhören, und noch einen Blick auf das getreue Lcobeu znrückznwcr' ftn, dessen Bewohner diesen schönen Tag in steter Erinnernng behalten werden. Glücklicherweise war auch das Wetter au diesem Tage recht günstig. Neu markt, 3. September. Endlich kam dcr Augenblick, wo das Eintreffen Ihrer k. k. Majestäten, deren Ankunft wir dort mitzufeiern das unvergeßliche Glück hatten, in Neu markt, der lcytcu obersteiri« scheu Poststation, durch die ersten Pöllcrschüsse sigua« lisirt, uud das dumpfe Rollen eines Sechsspänners aus dein Geläute aller Glocken uud deu Klängeu dcr Kaiscrhylnnc hörbar wnrde. Gleichzeitig hatte dcr ni vollen Strömen niedergehende Regen dcn Gipfelpunkt seiner Heftigkeit erreicht. Und allen Unbilden fench» tcr, von dem Schnee, der anf den Bergen lag, eisig angehauchter ^üftc trotzend, zeigten Sich beide Maje« stäleu in einer halboffenen Britschka.der jubelnden Bevölkerung. Das zahlreiche. aus dcn fernsten Winkeln unserer Thäler znsammeugrflutdetc Volk, wcl< chcs hinter wcißgckcidcleu Mädcheu (deren eine, die Tochter des Postmeisters, Ihrer Majestät der Kaisc« rin einen hübschen Blumenstrauß zn überreichen dic Ohre hatte) der hochw. Geistlichkeit und deu k. k. Behörden von Neumarkt uud Obcrwölz Spalier bil« dete, drängte sich dem Hofwageu iu einem nnauflös« licheu Knäuel zu. aus den« ein so berzlich rührcudcs, so vollstimmig jauchzendes Vivat hervorbrach, daß es den Donner zn wecke» schien, dcu die mitsprechende Wolke iu dcu unermeßlichen Jubel nuschle und das so wenig cudcn zu wollen versprach, als der pras« sclndc Regen, dessen Niemand achteie. der das Glück halte, dic unvergeßliche»! Züge des erhabenen Paares dem Herzen und Gedächtnisse einzuprägen. Am Eiugangc des Marktes, dessen Pappelreihc durch grime Laubfestous zusammenhing, hieß die Allerhöchsten Herrschaften ein einfacher Bogen Willkom« men! und vor dem PostHanse in der Mitte des Platzes wölbte sich anf schlanken Pilastcrn das gc< staffelte, mit Flaggen und Blumenvcsen gezierte, mit dem Bilde dcr Austria und ciuer Krone übcrgipfelte Dach. des Triumphbogens. welches im Avers unter der Allerhöchste!» Namenschiffrc dic Inschrift lri'g: „Gott schenke Nestors Jahre — dem geliebten Kai» scrpaare!" und im Revers unter dein kaiserlichen Hanswappcn die schöue Zcilc: ,,^l>«l,-m l'.xlcillnllw 5ic'ül luimkl 8i- l"lli<.>5." Die „Klagenfnrtcr Zeituug" berichtet von Villach, ü. September. Die Allerhöchsten Majestä» ten fuhren hcnte dnrch unsere hochbeglückte Stadt, und gernhteu huldreich einigen Aufenthalt zu uehmen. Mittags 12'/. Ulir wurde das erlauchte Monarchen, paar bei dcr Ehrcupforle am Ende dcr untern Vor» stadt von den Repräsüutaulcu dcrStadtgemciude. mit dem Bürgermeister an dcr Spitze. allcruutertdäniB beivlllkommt, der Treue uud Anhänglichkeit der Stadt Villach ehrerbietigst versichert. Der die Anrede Hal» tende Bürgermcistcr drückte zugleich die große Freude darüber aus, daß der Allmächtige zu der Weiterreise Allerböchstihrer Majestäten die heitere Witterung wie» dergeschenkt hat. woranf Se. k. k. Apostolische Ma< jcstät in dcu huldvollste!, Ausdrücken zu erwiedern geruhten und dic Fahrt langsamen Schrittes bis anf den festlich geschmückte» Hauptplatz uutcr allgemeinem, uicht eudcu wollenden Inbel der ungemei» zahlreich »Q3 herbeiströmtet! Bevölkcrnng forlsetzeil licüci,. Vor dem ehemaligen Kreisamtsgebände am Hauplvlatze anklangt, gernltteu Sc, Majestät die alls verschicde« neu Montan-Erzengnissen mW Mctallwaren gebildete Säule zll bcsichügen und sodanil nach hlildvoüstcr Aeußerung dcs Allcrhöclisteu Wohlgefallens dic Reise fortzllsetzcn. Die ungcmcinc Freundlichkeit dcs cr> lauchleil Hcrrschcrpaarcs hat alle Gtlnüther allßeror» deutlich entzückt und mit höchster Freude erfüllt. P a t c r n i o n. ''. Sept. I hr c A ll e r h ö ch st e n V, a ^ jestälcn trafen !0 Hlinnttn nach 2 Ubr ?lach>niltags yierorls ein un? wllrocn ani Postgebändc voin ?. l. Bezirksvorstehcr und den übrigen hicsigcn Beamten, dann dein hochw. Klerns lind eincr zahlreichen Menschenmenge ehrfurchtsvoll begrüßt. Der Bürgermeister bcwillk^mmle ticfcrgebe»st Ihre Majcstäieil im Na-nien der Geincin^e Palernion uno drückte in gewählten Worten das Glück und die Freude der Bewölke» rung ans. Se. k. k. Apostolische Majestät nahmen diese Ansprache huldvollst auf und erkundigten sich nach der Größe res Bezirkes und dcr Zahl der Be> völterling. Auch geruhte Allcrhöchstocrselbe sich dic Dranstreckc von der Äialllhbrückc bis Paternion, wo die stärksten Landabrcißnngcn alljährlich stallfindcn, bczeichnen zu lasftn. Hteranf erfolgte die Allerhöchste Weiterreise nach Spittal. Der Ort Paternion baltc sein besonderes Fest' tagsklcio angethan' die linder Flora's und dic Al> triblitc des Waldes wurden geholt, u>n den Em° psang des Allerhöchsten Herrscherpaares würdig zu fc.crn. Am Eingänge deö Ortes prangte eine Pyramide, ans gerolltem Banmnwos mit Kränzen und Fabncn verziert, mit der Inschrift: „Heil nnd Segen uuscrcnl hohen Hcrrschcrpaarc". Am Kirchtdnrmc und aus den Fenstern der verzierten Häuser wehten Fahnen in den kaiserlichen, bairrischen und Landes färben. Die schlanke Fichte und dic säuselnde Birke winkten dem Allerhöchsten Herrscherpaare den Gruß der Bcrgc zu. Am Poslgcbäu?e standen zwei Obc< lisken mit dcn Anfangsbnchstabcn des Allerhöchsten Namens und inzwischen dnftctc frisches Waldmoos Ulld frischer Ephcn. Mehr aber, als dieses Fcstgeprängc, bcdcntct die allgclncinc Liebe und der ungchcnchcllc EiUhüsias-ullis, mit welchem dic von nah und ferne herbeige-strömte Bevölkerung das Allerhöchste Hcrrscherpaar empfing. Ueber die Allerhöchste Reise Ihrer Majestäten nach Obcrkärntcn kommen uns noch folgende Dc-tails zu: Spittal, 6. Sept. Allerhöchst Ihre Majc< stätcu der Kaiser und die Kaiserin sind hente uach cincr, uutcr dem lebhaftesten Jubel der m zahlloser Menge zusammengeströmten Bevölkerung, bei heiterem Vetter zurückgelegten Fahrt, wobei Allcrhöchstdicscl' ben in den festlich geschmückten Ortschaften auf das Feierlichste empfangen wurden, nachdem Ihre Maje« siätcn auch das Mllitär>Gcstüt in Ossiach zu besichtign geruhten, um 3'^ Uhr Nachmittag in Spittal eingetroffen und im Schlosse des von Paris herbei-geeillen Fürsten Alfons Porcia, woselbst das Aller-höchste Nachtlager gehalten wird, abgestiegen. Von» Lurnfclde. Heute dcu l». Sept. um halb 6 Uhr Früh verließen Ihre Majestäten Spiltal und fuhren, begünstigt vom heitersten Wetter, um hall) 8 Uhr beim Pfarrdorfc Pnsarnitz vorüber, wo eine grope Trinmpbpfonc mit der Aufschrift: „Willlom< nicu am Lurnfcldc" errichtet war. Ihre Majestäten fuhren im ersten Wagen, dem uoch A Magen folgten. Ein weithin hallendes „Vi> vat Hoch" von der im festlichen Kleide versammelten Ortsgcmciüdc, an deren Spitze dic Geistlichkeit und der Gcmcindc'Porstand. begrüßte ehrfurchtsvollst Ihre Majestäten, die freundlich grüßend vorüber fuhren, während am Bcrgc Tröbach nächst der Marienkirche zu Hochcnburg und an vielen andern nahe und ferne gelegenen Ollen der Donner der Geschütze sich erhob und mit dem festlichen Geläute sämmtlicher Glucken der im schönen Lurnfclde gelegenen Pfarrkirchen nnd Filialen Ihre Majestäten bis znm Eingang ins Möllthal begleiteten. An der Möllbrückc stand riue Triumph' Pforte im gothischen Banstyle mit dcn Insignien des Forstwesens und deö Ackerbaues geschmückt. All< da waren das Forstpcrsonalc. dic Geistlichkeit, der Vorstand der Gemeinde Sachscnburg und eine zahl» reiche Volksmenge versammelt. Die Ansprache des Bürgermeisters nahmen Ihrc Majestäten huldvollst und gütigst anf, und geruhten uach cinigen Minuten Aufenthalt die Allerhöchste Reisc weiter fortzusetzen. 9In dcr Triumphpfortc stauden die Worte: „Willkom» :ucn in unscrcn Bergen!" Ohnc anzuhalten ging die Allerhöchste Fahrt Ihrer Majestäten dann nach Ober-vellach. Ol, crvclIach. 6. Sept. Wie ein uuzcitigcr Wintersturm die Blüten dcs Frühlings, so drohte der vorige Mittwoch die schönsten Hoffnlingen der Möll> thalcr zu vernichten. Das Unwetter, das die Reise des Allerhöchsten Kaiscrpaarcs vo» der Landcsgrcnze bis Klagenfnrt belästigte, störte anch hier vklc ge- schäftige Hände, in den mit brennendem Eifer betriebenen Vorbereitungen zum Empfange dcr ersehnten erlanchtcn Gäste, und cntprcßtc manchcr patriotischen Brust Seufzer über die Möglichkeit, daß die Ungunst oer Witterung dcn gclicblcn Herrscher vom Mölllhal fern hallen könnt«'. Doch alles jauchzte wieder anf, als gestern Morgens ein willkommener Tanernwin?, hier stclo der Bote nnd Bürge anhaltend günstiger Wiltcrmig, die Wollen zertheilt haüc. Nun zeiglc es sich auch, daß das vermeintliche Unheil sich sogar ül ciiun Vortheil verwandelt Haltes denn die fast bis 40!)» hrrab mit ucuem Schnee bedeckten BergeS> yöhen machten neben dem satten Grün der Abhänge nnd dcr buntcn Färbnng der kultioirtcu Thalfiächc einen imposanten Eindruck. Es war, als hätte der Eisriese Großglockncr seine Schneedecke über die be-»achbartcll Bcrgc gebreitet, um auch dic Vorhallen seines Palastes für den Empfang der seltenen erha» bcncn Gäste zn schmücken. Heute Früh prangte das ganze Thal im reinen Glänze der aufgehenden Sonnc. Sclbst dcr allgc-mcin gcfürchtclc Ncif blieb alls, trop dcr ulcdcru Temperallir. Dic Bcwohucr von Obcrvcllach habcu alles aufgeboten, um ihrc Stätte uu» dcu Weg dcr Allerhöchsten Reisenden so freundlich als möglich zu gestalten. An der Straße stcht die frcudig'lichte Virke in unzählbarer Mcugc, als sinniges Symbol all dcr tansend Willkommen, die den Allerhöchsten Ankom« mcndcn aus dem Herzen dcr Mölllhalcr cntgcgcu zittlru. In bcr Mitte deö Marktplatzes ist cine Ehreu. pforte mit vier Arkaden errichtet, alls' deren Höhc Fahncn flattern, deren Giebelfelder mit Wappen lind ocn Namcnszügeil dcr Allerhöchsten Majestäten geziert sind. Ebenso prangen die Häuser mit Blumen, Gnirlanocn und ftattcrndrn Fähnleins. Selbst vom Kirchthurmc hcrnnter, vom Schlosse Trabuschgcn und ocm weiter gcgcn Wcsten gelegenen Groppeustein, von dem man sagt, daß dessen Bild im Album kärntischer Ansichtcu die besondere Aufmerksamkeit Ihrer Majestät anf sich gezogen habc, wehen Fahnen. Um l^/4 Uhr verkündete die große Glocke vom Kirchthnrmc die Ankunft dcr Allerhöchsten Majestäten; bald crtöntc am Platze die Volkshymnc und das Iu< belgrschrci dcr versammelten Mcuge. Nachdem dcr Vorsteher dcs Bezirksamtes und der Vertreter der Gemeinde, sowie dcr hochwürdigc Dechant ihrc un< terlhänigstc Bcwillkommnng gemacht hatten, gcrnhtcn Ihrc Majcstätcn die Rcisc ivirdcr fortzuscpcu. He i ligcnbl u t, 6. Sept. Allerhöchst Ihre Majestäten sind hcntc Morgens 7 Uhr von Spittal abgereist, haben die Fahrt durch das vou cnthnsiasti' schcm Inbel wicdcrhallendc Möllthal über Obcrvcllach. Stall lind Winklcrn bei günstigem Wetter glücklich zurückgelegt, sind um halb li Uhr Nachmittags im erwünschtesten Wohlsein in Hciligcnblnt eingetroffen nnd im Pfarrhofe abgestiegen, wo das Nachtlager gehalten wird. Oesterreich. " Wien, 6. Sept. Die Zuschläge zur Vedek-knng dcr Landes- lind Grnndcntlastungscrfordernlsse in dcn einzelnen Kronländcru für das Vcrwaltungs jähr 18U7 sind neuerlich dcr Art festgestellt worden, daß von icdem Gulden der direkten Stcnern einznhe> bcn kommcit und zwar zusammen für beide Kate» goricn: 2,. Ni^rö^ncich , , A Wi^,, ^ k. „ Oesterreich ob dcr Enns..... 24'^ „ » Salzblirg.......... 2li „ „ Steicrmark......... 20^ „ « Kärnten.......... 23'^ „ „ Krain........... 24 „ « Istricn .......... l« .. „ Görz und Gradiska...... 20 „ « Tirol nnd Vorarlberg...... 10 „ „ Böhmen.......... l3^ „ „ Mähren.......... 16 „ ,. Schlesien . . . «...... 13 „ „ Ostgalizicn nnd Lcmbcrg..... 40 ., „ Wcstgalizien mit Krakau..... 40 „ „ Bukowina ......... 26°^ « „ Dalmatieu...... . . . 8 „ „ Pcstd.Ofcn......... 40 „ ,. Prcßbmg.......... 40 ,. „ Ocdcnbnrg......... 40 ,. „ Kaschau.......... 40 „ „ Großwardciu ........ 40 ,, „ Siebenbürgen........ 26 ^ „ Kroatien und Slavonien..... 40 „ „ Woiwodina......... 30 „ „ ^!omb.ndic......... ü»^ ,, ., Venedig.......... 2 „ Nachdem diese Zuschläge auch die Einkommen« steuer von stehenden Bezügen zn treffen haben, so sind die dem k. l. Handelsministerium unterstehenden, oder für dasselbe sungirenden Kassen angewiesen wor. dcu. dieselben von oen. der Einlommeilsteucr unter/ie genoeu stehenden Bezüge, den Beamten nnd Dienclü vom 1. November Itt.'ili a,»gefangen in Al^ug z" dringen. Wegen Einhcbung, Al'fllhr n»? !)crrcch' nnng dieser Beträge ist auf cinc im Iahrc 1.^2 tt-schiencnc Vorschrift verwiesen worden. Die Temcsvarer Handels» nno Gewerbe^!"' »lcr wird nächstens cinc ausgedehnte Geiverl'cstatist'k ^er Wojwodina und des Temcsvarcr Banatcs !'"'' ausgeben. Eö sind zn diesem Zwecke die sorgfälNü' Iten Dateiisammllingcn vorgenommen worden. * Für den Betriebsdienst dcr Donaui)ampfsch>!l' fahrtgesellschaft zwischen Orso,va und Turna Scoeli» wnrdc eine Telcgraphenlinie hergestellt. Wien, 6. Sept. Se. k. k. Hoheit Erzhcr^ Karl Ludwig), Statthalter von Tirol, wird ycB Al'rnds ? Uhr mittelst Nordbahn von Prag hier ciü< treffen nnd im k. k. Sommcrschlossc zll Schönbll»"' sein Al'steigqnartier nehmen. — Zn dcn bcrcils bekannten Geschenken, ivelchc Ihre Majestät dic Kaiserin Karolina Angnsta währc^ Allerhöchstihrcr Anwesenheit anf ^lldwigshöhc dcr dol' Ugcn Gegend spendeten, kommt noch dic Snmine o<,'>l 20.000 fi. für dcn Dombali in Speyer. — Gegen eines der Berliner „altbegrnndetc»" Blätter kommt, wie die „H. N.« melden, in ?"' nächsten Zeit ein Prozeß wegen Verspottung. rc>> gehässigen Angriffs gegen eine Institution dcr katl)0' lischcn Kirche zur Vrrhandlnng. Das Blatt hat" bei Besprechung dcs zwischen Oesterreich nnd dc«' päpstlichen Stnhle abgeschlossenen Konkordats die M^' stände in dcr katholischen Kirche und unter diesen ^'' zugsweisc das Zölibat in einer Meise hcrvorgchobc"' daß die Staatsanwallschaft sich znr Erbebnng der ^'' dachten Anklage veranlaßt sah. Das Strafgcseplillch bsstilumt für Vergehen dieser Art Gefängniß bis z" fünf Jahren. — In Paris lacht man viel ül>er einen M"' fall. der sich kürzlich in einer französischen Hafenst"^ ereignete und Stoff zu einem Lustspiel geben löiw^ Ein junger Manu, Namens Brabant, kam in '^^' glcilung einiger guter Frcnnoe in der fraglichen 5"' fenstadt an. Irgend Iemano machte sich deu Spl^' auszusprengen, dcr junge Freoidling sei dcr Hcr^ von Brabant, der belgische Kronprinz' die Nachricht gelangte an die Hafenbchörden, lind dcr jnngc M"" sah sich anf ein Mal mit den höchsten Ehrenbezengu"' gen überhäuft. Er konnte dcprczircn so viel er wollt^ man glaubte seinen Betbcucrnngen, daß er kein PN"' sei, nicht, und cs blieb ihm nichts anderes ülni^ als zu cnlsiichcn. — Nächsteils wird eiuc Krcditanstait für H^'«' del nnd Gcwcrbc in Mailand in's Lcbcn trete"' Als Gründer dersclbcu nennt man die HH. Gi"^ Belliuzaghi, Stefano Iacini. Giovanni Escngri'U' Onofrio Moja, Ignazio Laniati, ^nigi dc, Cristof^'^ ris, die Herzoge Mclzi uild Visconti nnd anocll' Mitglieder dcs lombardischcn Adels. Der Stm"'"' fond ist anf 36 Millionen Lire fcstgcscpt. Dcrscl^ soll durch Ausgabc von 00.000 Aktici/ü un die Hälfte der Akticu zlir Emission. Dic Erfolgs ciucs Drittcls geschieht an ausländische Bankhaus und Anstalten. Dcr Ncst wird im Wcge allgemein Subskription alifgcbracht wcrdcn. Tricst, 0. Sept. Se. kais. Hobcit dcr di»^' lallchtigstc Herr Erzherzog Ferdinand Mar begab !>^ gestern nach dem k. k. Arsenal von Muggia, um ^.. Fortschritt deö Baues der Dampffregatten „^VN^ llnd „Donau" in Aligcnschcin zll nehmen. Der '^ nntcruchmer. Herr Ios. Tonello, hatte die Ebrc, ^' kais. Hoheit bei dcr Landung zll cmpfangcn und >l', dein Vernehmen nach. durch Aeußerungen dcr Z"^^ dcnheit Sr. kais. Hoheit mit dem Fortgangc des '^^ erfreut worden sein. Henlc beehrte Sc. kais. /^^ ^,,i den schöncn. dem Nhcdcr Herrn Opnich gehöre»?' Dreimaster »Erzherzog Ferdinand Mar" mit cM Besnche uud wlirdc mit Salven cmpfangcn, wc"/ das k. k. Wachtschiff erwiederte. — Dcr „Monitcur grcc" meldet: Die s»"^ bcrichtc sind fortwährend fchr günstig. Dic Tnn° ^ sind überall gut gcrathcn, die Schwefelung >"'^ nicht nlir das Oioium verhütet, sondern s^" ^. Stöcke gestärkt zu habcn. Man schätzt deu dieh!"^ gen Ertrag anf beinahe 20 Millionen Franken. >^ Berücksichtigung der Wichtigkeit dcr Vcinkillll'^' Griechenland hat die griechische Regierung einige ^,^. Leute nach Frankreich gesendet, um dort dic ^, bercitung keuncn zu lernen uud französische ^ c» Pressen und andere Maschinen nach Athen ko» ^,„, lassen, um hier das cnropäischc Ncinbansysl^" ^.^t znführen. Dic Tabakerntc im Pelopones l'cN ^,^ ebenfallü, ist aber im Norden fehlgeschlagen. . lV^ j„ lenkt dcr „Monitcur" die Anfmerkfamkeit a»s ^ ^,,,^ cinem unserer letzten Blätter erwähnten Brücke»' Straßenbaulcn und andere öffentliche "lrbcilc»- > (Tricstcr ^'/ V04 Deutschland. D!' c ö 5 f ». ^.Iiil drr i» Dresden crschie. ''r»m Ansage ocs königl. Obersthoslnarschallamtes, le ^,cllaiii!i^, ccr Verlobung Ihrer k. Hoheit dcr ^mzc,,in Margarelha, Herzogin zu Sachsen. ,nit ^"l. l. k. Hvbcit dem dlirchlalichligstcn Hcrrn Erzhcr-!, <>"^, ^l'^w'^ betreffend, wcrocn Se. Majestät N' Konig. Ih^ Majestät die Königin, deßgleichrn ^lNc f. .^l)cit Prinzessin Margarelha dein mit be-"wkvcm Allslrage von Seiner k. k. Aposlolischen Ma->r> m versehenen außerordcntllchcn Grsandtcn und bc> ^'umachtigteu Minister am königlichen Hofe in Drcs< e>i am Samstag — li. o. M. — die Anwerbungs-'luricnz ertheilen. , 1'Bezüglich c>es am 22. Anglist Früh hall» 9 Uhr ^l dn- Ei,^^^^ i„ ^^ Bahnhof zu käuflich (orei ^nilundcu uoil Aschaffenburg) durch Zcrtrümmernng leicr Waggoils vorgelommcnen Unglücks. gcbt lins '^ch miü Aschaffendnrg folgende Mittheilung zu: «Glcich nachdem dic N'achricht von dem Unfall '!cryer gelangt war — ungefähr nm 9 Uhr — eil' k" t'er k. baicrischc R'cgimcntsarzt Dr. v. Sicherer und ^dcr k. k. Bataillonsarzt Dr. Königshofcr ans l>l hiesigen Bahnhof, indessen konnten sie auf dcr ^"hn nicht nach ^anfach befördert wcrocn, weil von ^'l'N'n' ein Bahnzng erwartet wurde. Es lain jedoch 'u '-däldc ein am Kopfe vcrwlindcter l. k. Oesterrci« u)l!chcr Licntcnant in einer Chaise in das hiesige Mi» '^lspital, wo dessen Wunde eiligst verbunden wurde, wulniif Dr. v. Sicherer mit Inftrunlenten und Vcr< ^^'dzeng in sci,cr Chaise nach ^anfach fuhr. Dort ^gcii u Leichen, gräulich ucrstümmclt und zermalmt, lc auf cincn Wagen geladen und in die Todtcnkam-"'cr t>lZ hiesigen Militärspitales abgeführt wurden. ^ einem nahen Häuschen eines Schlossers lagen 20 ^tt'vnndcte i„ z^^^ .^^^^ I^^s^ ^^^c in oem ^'ftanin ein Tisch hergerichtet nnd auf demsclben l"c Amputation des Oberschenkels an einem Soldaten ""genommen, dessen linker Vorfnst im Sprungge-l'.nke abgerissen, das Schienbein zersplittert nnd vom ^uskclsleischc lbeilweise ^ entblößt war. AIs Dr. v, ^.lchc^r die lehtc Ligatur anlegte, kamen dcr k. baie< fi^. Herbelschaffung von ^ebenemiiteln nnd ^,!"uspoltwagcn die nöthigen Anordnungen traf. Zn> ^chlt wnrdcn sodann sieben komplizirle, größteuthcils ^Plnterbrüche. dem Nothucrbaudc unterzogen, ferner ^nchlsiviüwcn, Lliratioucu u. s. w. — Fünf !cich> ? Vcrwnii^ctc flihren mit dem Bataillon ab, die ^lgcn u: Verwundeten aber wurden auf 19 Wa> ^"' ungeachtet des heftigen Ncgens, glücklich hierher ^'"cht „nd durch vereinte Hilfe dcs ärztlichen Per- ">Ues in dem hierzn inzwischen vorbereiteten Kran» "Hanse bestens versorgt. Noch an demftlben Abend ^ in der k. k. Generalmajor und Fcstungskominandant. ^,^' v. Slciningcr, nnd der k. k. Stabsarzt Dr. nlö'r ^^" Mainz hierher lind waren sehr erfreut. ^, /le dlc Vcrivlindeten schon verbunden nnd gcrc> z^" Pflege übergeben fanden. Se. Majestät der ^,'".^ ^ax, an dicsenl Tage hier anwesend, ertheil» tt. gleich ^^ gcmessensten Befehle znr sorgfältigsten ^ ^pftsgung der Vcrnnglnckten, die sich auch bis heule l,^'."'"lch ganz crlräglich bei ihrer guten Pfiege ^!u>ocn. Ein 17jähriges Mädchen aus Sachsen La/s ^ ""l Bcsllch bei dem Vahn>(Hxpeditor in >Mch befand, hat durch ihre Hilfeleistung bei Vcr> h,^mg der Verwundeten im allerersten Augenblicke ^ »'»llgrmrinc Bcwnnderling sich erworben. Den N ""."b'tcn melden von allen Seiten die thätigsten b»n/^ ^ Theilnahme gespendet. Dcr znerst ver- auf >!'^ ^ ^' ^ientenant konnte sich bereits gestern du i ! ^"l)ul)ofc dahier seinem mit 1300 Mann ^Wi,enden Oberst vorstellen. Italienische Htaaten. ^'Ital' " ^ ^^ '" Verona erscheinenden „Speeola Kahi,,.^., ^"b"' zwischen dem Wiener und Turincr ^>n,i / "N'gstcn Unterhandlungen über Vereinba. ^'cnannicr nnd Verkebrs-Interessen Statt, l'i'udnni ' "^^ ^'gebuisz dürfte die nnmittclbare Vcr> ^ubabn ^'^^^' Mailand und Turin durch eine Ei-l-'uimin) '.'^'^ Vuffalora sein. Diese friedliche Ver. "Ugel.'ii3, ,^^'^. uns gar keine Vorbereilung zu dem edcnfal^ ^^"^l)cndeu kriege zu sein. Eine zweite, dc>, '^^, "'I "bschlnssc „^^, Unterhandlung betrifft Mr. ist^^',"^cnst; cinc dritte, mehr lokaler Na-"»f del,, ^/i '" ^'"umo wegen dcr Dampfschifffahrt ^^wontcsli,,^ "'"W"" zwischen einer österreichischen, ^""gc. " ^'^ schlvei^er'schcn Komm,ssion im ^vlririi^s, ^^"' Vischöfc von P i c m o n t nnd u»n dr,n' P..'."'.^ l"" der Insel Sardinien haben sich '''^^^^U angeschlossen, den früher schon die hochw. Bischöfe von Savc".»m gcgen die Zirkulare des Ministers dcs Innern, Naitazzi, so wie des Großsiegelbewahrers Desüncsta, erlassc» hallen. Jene Zirkulare machten bckanutlich ciilcm Thcil des Klerus den Vorwnrf. cr nährc regierlingsfeindliche Gesinnungen, welchen cr gelcgcnheitlich auch durch unge« fcßlichc lind strafwürdige Handllingen Ausdruck vcr^ leihe. Auch die Bischöfe der übrigen Provinzen des itöüigreichs proteslken nun feierlich gegeil eine solche Beschuldigung zn dem Zweck, den Dienern ocr 3icli> gion die ihnen so nötyigc Würoc und Hochachtung zll bewahre» uuo die ewigen Rcchtc dcr Kirche nnd' die freie lind unabhängige Handhabung ihrer heiligen Pflichten gegen jeden Eingriff zn schnpen. Dnnemark. Am !. d. M. hat sich das ObclappeUaliol'.sge> richt in Kiel im MinistcrproM für inkompetent cr> klärt, weil es nach ^. l!l lind 14 der Verfassung nur bernfen sei, zn enischeiden. ob ein Dringlichleils» grlino znr Orlassllng provisorischer Gesetze vorhanden, nicht aber sich kompetent halte, wenn die Regierung und die Staude nicht darüber einig seien, ob die bc> treffenden Vcrfügnngen im Sinne der Verfassung provisorische uno dcr Mitwirkung der Stände bedürf» tig seien, über eine solche Mcinnngsdiffcrenz zn entscheiden. Da die Pnblikationszeit bis zum lehtcn Moment nicht bekannt, auch den Parteien erst eine Stunde vorher eröffnet war, hatte sich nur ein verhältnißmä' ßig geringes Publikum cingefunden. Rußland. St. Petersburg. 27. August. Dcr russische Gesandte in Paris, Herr v. Kisftleff, hatte be< kailntlich sein Miuistcrium, das der Ncichsdomäncn. bis zu seiner Abreise nach Paris weiter zu uerwal» ten. Nachdem diese nnu crsolgt ist, hat Sc. Maje> siät der Kaiser angeordnet, da^ anch das Dcpartc« meiit der Apauagebaueril znm Ministerilim der Do> mänen geschlagen wcrde. Die Heilung des ncncn Gesainmtininlstcrinms erhält der frühere Minister des Innern, Peroffski. Die Maßregeln, welche das Ml< nisterilim dcr Domänen seit der Zeit seines Bestehens, seit 1887, znr Verbessernug dcr 5,'agr dcr Kronban> crn nnd sämmtlicher Zivcigc dcr ^andwirll'schaft lind ländlichen Indnslric ourchgcführl Hal, sind cbcn so großartig als human uno sind auch nicht ohnc hcil-samen Cinsinß auf dic Verhältnisse der gutsherrlicheu Bancrn geblieben. Dnrch einen Ukas vom ll). August hat nuu Se. Majestät der Kaiser deil über das Gonvern» ineilt Taliricn nnd das Gebiet Bessarabien verhängt gewcscncn Kiiegsznstand aufgehoben. Türkei. Der Wiener Korrespondent der „H. V." vcrsi> chert, daß dcr ottomanischc Botschafter. Fürst Callima. chi. von seinem Gouvcrncmcnt dic Weisling crhaltcn habc, das laiscrlich österreichische Kabinet von der beabsichtigten kriegerischen Crpcdition in offizieller Weise zu verständigen. Wie znverlässig verlautet, soll das ottomanischc Crpeditionslorps in Achtung gebietender Stärke untcr die Brfchlc Aboi Pascha's gestellt wer^ den, und noch im Laufe dicscs Hcrbstcs znr Cröffnnng seiner Operationell schreiten. Wenn es nicht früher zwischen der Pforte lind dein Fürsten Danilo zn ei-nein Vergleiche kommt, so dürfte cs LetNcrem nicht zum Bcsttn ergehen, da dießmal jedc Aussicht auf Interocittioil zu seinen Gunsten verschwunden ist. (Ocslcrr. Ztg.) Ostindien. Hongkong, 10. Illli. Dic politischcn Nach> richte,i ans Cbina sind »och immer sehr nncrfrcnlich, da dic Nebcllcn alif allen Sciten Fortschritte machen. In Kwangsi haben die Kaiscrlichl-u wieder eine Niederlage erlitten, so daß neue Vcrstärknngcn aus Canton abmarschirt sind. wo die Mandarinen Alles aufbieten, um dem um sich greifenden Mißvergnügen Cinhalt zu thun. In der Umgebung dcr Stadt ist die Nuhc nicht gestört wordeu. Eben so düster klingen dic Nachrichten ans dem Norden. Vci Ching-Kiangfoo wurden die Kaiserlichen auf's H.uipt gcschlageu. Auf die Knndc davon vcr> brcitctc sich in drr Handelssladt Soochow cin panischer Schrecken, und viele Einwohner ergriffen die Flucht. Der kaiserliche General Heang )jouang sah sich durch diese Ereignisse gezwungen, die Belagerung von Nanking aufzuheben, uno hat sich mit seiner Ar-incc nach Tmi'Wng znrückgezogcn. Telegraphische Depeschen. Gen na, .'i. Sept. Eine direkte Dampfschiff-fahrt mit Brasilien wird von hier aus Mitte Scp> tcmber d. I. eröffnet. Vicr Dampfer: „Vittorio Emanuele," „Conte Cavonr«, „Gcnooa" und „To< rino", jedev von 2000 Tonnen, sind dazu bestimmt. Die Fahrt wird jeden Monat cin Mal stattsinoen. Nizza. i!. Scpt. Ti'ätige Vorbcreitilngeil znr Anfnahmc der Kaiserin von Rußland „nd dlö Königs Viktor Emanliel, welcher während der Wintcrmonalc hicr weilen wird, werden gclroffcn. Paris, Sonntag. Dcr königlich preußische Gesandtc. Baron Hanfeldl, ist nach Dentschlano ab^ gereist, um dcr Hcirat dcr königlich prcnßischcn Pun« zessin bcizulvohncn. Dcr „Courier dc Vayonne" vcr> sichert, der Kaiser, die Kaiserin lind der kaiserliche Prinz würden erst am 1. Oktober nach Paris zu» lückkehrcn. Karlsruhe, Samstag. Dnrch Patent von chegesteru hat Se. Hol'eit der Regent die großherzog» liche Würde lind den Titel „GroLherzog von Badcn" angenommen. Berlin. Samstag. Die „Kölner Ztg." mcl« dct'ans Madrid: Dic „Madr. Ztg." veröffentlicht das Dckret in Betreff der Anftösung dcr lonstiluircn' drn Cortcs. Lokales. Laibach, am 10. Scptcmber. Den ll. Sept. gab Frälilcin Marie Proksch, Pianistin ans Prag, im Saale der philharmonischen Gesellschaft um halb 8 Uhr Abends, das schon vor wenig Tagen in diesem Blatte angekündigte Konzert, welches zal'lrcich besucht nnd für dic iiaibachcr Musik« wett ein Festabend war. denn das Pnblikum hatte cincn wabrcn Knnstgennß. — Das Konzert eröffnete Frl. M. Proksch mit: „5<'l-0Nl, nnd ^!!<>n-:-<) «io-^ox»" von Mcndclsohn <>i>. ^3, mit Quartcttbcglcilnng, cin Komposition dic alles, was Pracht. Erhabcnhcit, Brillantes und sammt allcn Vorzügcn dabci Räthsel' haftcs in sich faßl, ja man könnte cs ein magisches und überirdisches Werk nennen,- cs wurde abcr auch so trcfflich und mit cincr Anffassnng vorgetragen. daß das Publikum nicht dic Zcit dcö Schlnsscs abwartcn konnte, sondern schon nach dcin ersten Theil dcs/Vlll^ ^l'<» in Vcifallsbczengnngen ansbrach. Als zweite N'ulnmcr brachte uns das dnrchgchends ehrenhaste Programm „Terzett ans Mozarts Zanbcrsiötc" für Sopran. Tenor nnd Baß. welches diesen Winter im Mozartsfestkonzert sehr gut vorgetragen und. von dcn» sclben Erckutanten anch dicßmal vorgl-fülnt, von dem Aliditorium mit Bcifall anfgcnommcn ivurdc. N'r. A. sil«'«!!' «»ij^lüiil und I^li«!«' vou S. Thalberg <»i». 4l>, ivelches Frl. Elconore GIanschnigg (in dem berühmten Proksch'schcu Tonkünstlerinstitlitc zll Prag ausgebildet) mit Bravonr nnd Nettigkeit vortrug nnd verdienten Beifall erntete' Wir können dem Frl. E. Glauschnigg in dcr Mnsikwrlt cinc glän« zrndc Zukunft prophezcicn, Nr. 4. ^n» für 2 Pianoforte von N. Schnhmann, vor» getragen von den beiden Fränleins M. Proksch nnd E. Glanschnigg, ein ncu > klassisches Wcrk, Ernst mit Gcmülh verbnndcn, cin Wettkampf, dcr mit Bersöhnnng endet uno wohlthnendc Empfinc'ungen zu« rückläßt; wurde mit Wahrheit und Verständniß ge« geben — gefiel — hätte stürmischcn Applaus ucr« Dient! — Nr. ii. l>) „Der Wanderer" von Feska, !>) Eavatine alls Meycrbecrs „Prophet", ersteres mit oiel Gefühl, zweites n>it Geschmack von Frl. " " vor« getragen. Nr. 6. „^lillin-«!!,»« von St. Heller, ein pikantes gymnastisches Bravourstück, welches Frl. E. Glanschnigg stannenswerth kräftig vortrng. und mit vollem Rechte stürmisch gerufen wurde. Nr. 7. ü) ^'o^lm'no in k5 von F. Chopin, rine herrliche Pic<,'e mit Geist nnd Gcfühl; !i) Ii!>nl»5<) zioü^i'l»^'! von F. !>!iszt, eine Bravourkomposition mit.Koketterie. Schivicrigkeit über Schwicrigkcit nnd dabei dankbar, wcnn sie in Hände kommt, wic in die des Fränleins M. Proksch, unter denen das Pianoforte bei dieser Nnmmer dcr Art jauchzte lind jubrltc, daß dic Kon« zcrtgcbcrin nicht nur endlosen Beifallssturm erntete, sondern dic lepte Periooe dieser Picve wicderholcu mnßtc. W^hrhcN't vergnügt verließ das Antitorium oen Saal und' Frl, M. Prolsch kann versichM sein, daß wir uns immer dankbar an dcn gci'.nßreichcli ' Abcnd, dcn sic uns bereitete, erinnern werden. ! — Morgen Donnerstag am 11. Juli findet die Aiignswersammlung des historischen Vereines Nachmit« tag nm ;'i Uhr im Gymnasial-Koilfclcnzsaale Statt. Das Programm deisclben wnrde bcreils im Montags» blatt dieftr Zeitung (vom 1. Scplcmbcr) mitgclheilt. T h e a t c r. Morgen, Donnerstag dcn 11. Sept.: Ein Zanbc r in ärchc n. Lllstspiel. ^Hcrr Nott. erster Komiker des k. k. privilegir. ten Theaters an der Wien wird im ^anfc d. M. l'ier eintreffen, und cincn Gastrollcn-Eyclns im hirsigcn ständischen Theater geben. ' Druck und Verlag von Ihuaz v. Kleiumayv H F. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur F. Vamber«,. Börsenbericht cms dem Abcndblatte der östcrr. kais. Wicncr Zeitung. Wien «. Scptcmdcr, Mittags l Uhr. Das Geschäft mi dn' hculil^n Äörft w, nchütt» , zismlich lebhaft. ^,,'n dcn Stn^iti'Vlc'Pirrc» wan» .>"/, Mltalli^ice dc, licbt und ftst, 1«3'.»rr ^sc bis N<» l'czahlt, fchlrssc» ttwaö nicdcrcr. Vl,'U dci, I»dllstnc«fflftc» l'lirl'm Vauk- Altisü ziemlich si.Uimiär; Krcd it-Micl!. l'is 38!) gemacht, schlossm ctwaS nic, dncr zllv vll,'ti^. Lloyd-Altim habcu sich gchol'cn. Dcuiftn w.nr» , aiislcr ÄuMnn'g lüld H»n»b>ir^ , ziriulich Gl,'lo lallte sich ctrvas l'illig^r a!>? g>'stcr», !)i.iti>.'nal-?l!i!rhc,i zu 5»"/« ' ' «ü',,-8', V.. ^iilrhr» v. I. 1«5l 8, U. zu 5°/^ »'.,—i»l» Slaat^schuldvnschv. >l'»n^. n zu li °/„ ^:i "/.« - lN '/, dett» „ ^"/.. N5V,-»!? d.tto „ 5"/« i»:l-«4 Pcsthcr detto dcit..' „ 4"/.. l«--U4 Mmläüdcr dcttu detto „ 4 7. 92'/.—UI (Äru»d>»tl.-Oblig. N. Ocst. „ 5"/, 8«'.-W ^ dtlto v. Galizmi, Ung^vn le. zu 5"/« 77 '/."77 V, dctto der übrigen K^nl. zn 5 "/, 8l V, 82 Vanfo - ObligatnmlU zn 2 '/, 7<> <»! '/,-~<>2 V^'ttcrie - Slnlchcu v. I. >M4 2ü7 -!^5^ dcttu „ 1»5.4zu4"/, ll'!»'/, -N0 (.^l'Nio Ne»tschei»c ______ l^'/.—^ Galizischc Psandbriest zu 4 7» K«-82 V^'rdbah» - Prim-. - Ol'l,q, zu 5 7« «7-87 '/, Mo^üil)er dctto „5 7, 8i - 82 Donau Dampfsch.-Tl'lig. „5 7.. 84—84'/. üluyd dettu (i» Eilbn) „ 5 7« «!>"'. -i>0 ^7» Prioritats Oblig. der St.iat>ü-^iftn^ih»- ("esellscl>ast zu 275 FronlS pr. Stück 1 >7 ll8 Astien dcr Natil'iiall'ank 10^8-1ftl»0 - 12>»oüatlichc i)»7. M°/. „ , Ocstcrr. Kredit-Anstalt :^88'/,-^88'/. „ „ Vudwcis-Linz-G>»nnd»er- ^isenbah» 2«0-2l)7.''^l>'/, ß'esellschos. 588-5W „ „ dcttu ^!i. Cmissiou 570-^71 „ des LlM)0 ' 4:<8—44U „ der Pefther Kctteub.-Hcsellschast 77—7U ., Wicxcr Dainpfm.-Gcs.llschast 02—!»l „ Pn'ßb. Tyrn. <§isenb. i. lwiss. 20-21 „ dctto 2, lKmiss. m. Pnvnt, 35-:l,l (5stcrh:'.zy 40 ft. Lost 73 '/.-74 Wmdischgräh „ 24—24'/. Kcglcvich „ "7.""'/. Salm ., 3!»'/. - :U>'/. St. GnioiS „ 37-37 7, izinn) „ 3». »l)7. Telegraphischer Kurs «Bericht dcr Staatspapicrc vom !). Scptcinbcr 18ü6. Staatsschilldverschreibliugm . zu 5p(5t. sl. i» (Wt. t-3 ^Z/lN detto aus dcr Nalional-'Ankihe zu 5 st. m CM. 85 ^/Ul dctto ......., 4'/2 ., „ ^t l/tt Darlehen mit Verlosung v. I. >83l', ., X'U fi. >2>.» 1864. für 100 ft. N'l,'.»/iU Nlisabcthl'chn........... 2IU >/6 Orundrntlastxn^s-Obligationen von Galizicu und lingarn/ sammt ','lppertineüzcn zu 5 "/.. . . 77 l/4 Mim bcr östcrr. Kreditanstalt . . . 38? !/i fi. iu lKM. Aanf^.'lfticl! pr. Stück......108« ft. in CM, Mien der Nicderi'sterr. CsfomPtc-'Ge- jellschast für 500 fl.......597 l/2 ft- iu <5M. Mtien der t f. priv. öfterr. Swatseiseiil'ahü- ci,ese!lschaft zu 200 st., Voll eingezahlt — fl. V, Ä. mit RatenzalM»!i.......352 5./8 fi. Ä.V. Nkticii der Baiser Ferdiuands-Nordbahn streunt nl U>00 fi. K'M. . . . 28^7 >/2 f!. CM. Atiien der Andweio^inz-Umundncr Vahn zn 2Ü0 >^. ^M........' 2ttl) 1/4,1. in (M. Altien der österr. Dmiau-Dampfschiffsahrt zu 500 ss. Wi........ Ü8.'i ,1. EM, Altien des österr. Lloyd in Trieft zu !,00 f!..........442 l/2 fl. in ^M, Wcchscl-Klirö vom 9. Seplcmbcr 18^6. Amssrrd^!,. sür l<>0 Holland. Nthl. Guld., 8«; Vf. 2 Monat, Au^lnnq. sm- »00 si. (>ur. («uld.. . . !0ll 5/8 Uso. Merlin, sur HO prmsiischc Thaler . . 150 2 Monat, ^ranlsmt a. M. ^>r 120 st. sndd. Ver- '"n'wahr. l>u24i/2ft.Fuß. (^„ld. . ,02!^ 3 Monat. Hanü'ur^ s»r »0 Mmf ^<,„,,. ^o. . 7»i 3/>> 2 Monat L,vor,w, ,nc ^0 lo.eamsch. i!n..^nld. 103 3/8 2 Monat. London. ,nr l Piund ^tcr,»,^. N,^. u> 5> '^ Monat Mailand, fnr 300 ösicrr. ^irc, Huld, ,<>'.> ^^ ^> M,„,./ Marseille, für 300 Frane5. G.Udn,. . ' . ^» ^ 5 m ,' ' Pari^ für 300 Fran^ Wnld. . . . ,.)^ ^Mona^ Venedig, für 300 Oeslerr.Lire, Guld. 102 l/4 3 Monat. Vukarcst, für 1 Gnld.. pnr^ .... 2N0 3l T. Sicht. K. f. vollw. Münz-Dufalcn......8 p(it. Agio, Gl'ld' und Silbcr-Klll'sc vom li. Scptnilbcr 18!>6. Geld. Ware. Kais. Mün<-D»faten Agio.....7 7/8 8 !/8 detto iiiand- detto „.....7 3/4 77/8 l)l>Ill l»I !»ll!<'N ...... 0 <» Napoleoncid'or ,...... 8.4 8.4 Souverainc!?'or „..... 14.3 l4.3 ^riedriel'^p^or „..... 8.28 8.28 >5ngl. Sovereigns ,...... 1<).!l W.ll Nnss. Imperialc ,...... 8,2l 8,2l <3ilberaaio . . . . . , . . . . 3 3/4 4 1/4 375!w. » l^2) ^" i)ii, 4.'t«^, Am l«. d. M. Vonnillag u,n l<> Uhr wird hicra^tts die Lizil^tion süi' die' HcrstcNung dmci>l sloncn dcr Holzgcittllngcn hicramts cingl'srl)^, wcidcn können. Stadtmagistrat öxliach am 5). srpttmbcr Z.'!«U3, ' (,)" M n z e i g e. Gefertigter mackt hiermit bckalntt, daß ocr ^edrkurs ili scilN'r Lehr- ul^d Er-zichunqsanstalt für die vier Klassen oer Hauptschillen am i. Oktober o I. be-qinnt, daher alle je. ^i »«92. (?) ' Em ssmslter Huchhülta für einc Fabrik wird gesucht. Offerte sind an die Gasbeleuch-tungsanstall in Graz zu adrcsslren. Z. l(ja6. (2) Drei Csmmis, welche der deutschen, wenn auch nicht der englischen Sprache mächtig sind, wünschen zu engagiren, ^lse, May Kl (5vmp. in London. Briefe erbitten franco. Z. 1678. (?) Eme Bcamtenswaise von 20 Jahren, welche im Pianaforte Unterricht ertheilen kann, und die Aufsicht über Klndcr übernimmt, wünscht m einem soliden Hause gegen Kost und Wohnung ein Unterkommen zu finden. Nähere Auskunft ertheilt aus Gefälligkeit Hr. Buchbinder Kre lw scher, lm Hahn'schen Hause. Z l69i. (l) Den 15. September, am Markt-tage, wird vor dem Nathhause, utN 10 Uhr Früh, ein viersitzlger Glaswagen, entweder einspännig oder zwelspannig zu brauchen, lizitando verkauft. ___ ^ Z. ll>95. (l) In dem Hause Nr. 4Z8 am alten Marks, 1. Stock, wird ein Knabe oder ein Mädchen ill Kost und Wohnung zu nehmcu gesucht. SHüler für das Schuljahr 4N56>57 werden in gänzliche Verpflegung aufgenommen. Näheres in der Herrcngasse Nr. 216 im 3. Stock. Z. »585. (<>) Weichblei kauft fortwährend zu bestmög' llchstem Preise gegen bare Zahlung nach Ankunft der Wacc das Handlungohaus Ludwig Äuschel iu Wien. Z I66l. (2) R««» Gimer Wein von guter reiner Qualität sind lm ^vchlo^ Dtaffenfuß zu preisen von l)bis 12 st« pr. östcrr. Elmer zu verkaufen. Auch ist daselbst junges Honv vieh, Mürzthaler Race, zu hadcn.^ Z. !600, (5) Vieh Mast Mehl, zu beziehen durch Gcor<; Naufcr in La« bach, ausschließenden <,>,i l>',<)8 Verk^uftr desselben für die k. k. österreichischen Staaten, ! Diifcr in Frantreicl), El,g!^„d und Belgieil schon sclt einigcli Iahrci, zur ^ichmast aner^nnttc dcsn' > ^i^hlliu^'sioss il'lndc nicht nur omi dcn ÄgVl^ultur.Vilcincn in oliig^n Landcr!» als d(,s vorzüglichst«', ^!^ z st^lün'nswcrthcst^n 3tcsul!^tc ütferndc Aiast M>lt»I wiederholt ilucinpfohlcii, soodlri, auch durch P>e>!^ ! ausgezeichnet. Dicß ^cwog mich, auch selbes hieilands cinzufü'drei,, und ls winde mir der cn gi-u« Aerk.iuf a""' schliesicud fü'r die k. k. Erdstaaten üdertr.,gl'!,, wclchcs ich hicinil deuei, p, 'l. Herrc» Oulsl'iMcm, i^i'' ^nidwirthen und Handelsleuten anzeige, mit dcnl Büin'ik^'n. d,,iß ich im Stande din, bei einer f^lösi^' Adnahme 10^ Provision zu gcde». Dieses ,n'ch durch keinen Futterstoff l'lkcrttoffcne Mast-Mcl)I ist überseeisches Produkt und rein "^ ladilischcu Ursplnngcs; eS hat seine flltl'ildeudcn Eigenschallen, ei-ien großen Gehalt an Stälkmcl)' Oiwllß, mithin den üahlhaftest.l, stickstoffhaltigen Bestandtheilen zu verdanken. Es ist f,,l.'cll)aft, ' unglaublich, wie schnell dannt gefutterte Thiere fett werden, besonders Schweine, ja lug" G'stligcl, ^ oi^ einiae Handvoll bis zu mehreren Masten mit anderem Futter gemengt. . .. Da dieses Mast.Mehl auch Zucke,sd'ff enthält, s.' wnd es von allen Thieren äußerst beg^'g -' fressen und »ichl, wie bei vielen a»dern Fulterstcsseii, hievo» übersättiget Dcr äußerste Prli^ loco Laibach pr. Wiener Metzelt i3 st. Unter E,n.m Me,^en wird „icht abgegeben. Bliese franko birelt al, Georg Naufcr, ,^ ^hniul^r »nd ,v^brila,!t, Vorstadt Tir»"" -' ^. V<^ Der heutigen Zeitung liegt bei, eine ausführliche Anzeige der beliebten Musterzeitlll'3 „Der Bazar", auf wclche hierdurch besonders hingewiesen wird.