Samstag drn Z. October 3839. K I l v r i e n. ^as k. k. illyr. Gubernium hat m!t Entschließung vom l2. Sept. d, I. die erledigt« landesfürstliche Pfarr Salilog, im Laibacher Kreise, dem seitherigen ilocalkaplanl in Vukovshiza, Lucas Mroule, verliehen. DaS Domcapittl ln Laibach hat unterm 27. Sept. d H. das erledigte, von seinem Patronale abhängige Pfarivicariat Dobouz^ !0,00o St. Mais vom schwarzen Meer und der Donau fl. 2. 10 — 3.20 j 700 St, Levanter Hafer fl. 2. 30, und 500 St. Croat, und Dalmat. fl, 2. ,5 pro Star. — Oel: Verkäufe: 900 Orncn Lcccer in Fässern ss. 25'/g — 25 V2' 250 Kalatr. in Tinen ss. 25 "/3 — 26^: 600 Abruzzer in Fässern, und l500 Corfuer. Caneer und Valoner in Tinen zu undck. Pr.; 500 Valora in Fässcrn, wie eb liegt und sicht, fi. 2c,; loo St. Maura in Tinen fl. 2'^'/2, und 600 Dalmat. und Ragus.icr in Fässcrn und Tincn mll Clltisicat fl. 2? — 27 ^. pro Om?. S ch isffahrt in Tricst: All! 2Ü. Scpteinber. Alexandria: Papa Eisto. Cattarmich, Ocsicr., in 3g Tagen, mit Vauinw. V ah^ a'/Laviiüa . Vrown, Etigl-, ill 129 Tagcn, mit Zlickcr und Kaffeh. ' Stnnchio: Metamorfosi, Zkinno, Griech., in igTogen, wit Nosiucn. 65^ Am 28 dito. Finnic: Mlna. Venich, Ocsicr., in 3 Tag^n, mit Faß-tauben. Altncira.' St. Pietro, Cascone, Sicil., in 29 Tage", «lit Blei. Am 29. dito-Du'kazzo: Patriots, Dabccvich, Oesier., in 7 Tagen, «nt Ocl. Stanchio: Chelidone, Paxino, Sricch., in 20 Tagen, mit Rosinen. Rio Janeiro: Vclla Änlomctti, Sturw, Sard., in ,o4 Tagen. mit Kassel?. Catania: Änttrote, ','lniadro, Oesier., in 10 H-ugen, mitSeda. 318 Vavalla: Polibio, Ialluri, Grlech., in 2» Tagen, mli Tabak. . ^-Odessa: Barone Lussenzky, Martinolich, Oester., in 25 Tagen, mit Mais. Taganrog: Miroslavo, Scagliarm, Oesier., in 44 Tagen mit Weizen. Odessa: Giacomo, Camalich, Oester., in 35 Tagen, mit Weizen. Ismail: Sofia, Vaich. Nuß., in ?? Tagen, mit Mais-Vahia: Carolina, Piaggio, Sard., in 74 Tageu, mit Zucker. Stanchio: GNas, Zuccalari, Griech, in 20Tagen, mit Noftnen. Taganrog: Telemaco. Signorizza, Gnech., in 5u Tagen, mit Weizen. Canea: Tirokse. V<:rona. Oester., in 2, Tagen, mit Seide. Catania: Immacolata, Tesoriere, Sicil., in 3 Tagen, mit Sooa. Vraila: Nuova Sincerita, Martignano, Sicil., in 62 Tagen, mit Mais. Am 3a. dito. Pernambuk: Rosa, Delsanto , Vrasil., in 94 Tagen, mit Zucker. Genua: Piccolo Federico, Seriolo, Sard., in 2b Tagen, mit Vaumw. Liverpool: Matilde, Varbato, Sicil«, in 56 Tagen, mit Vaumw und Eisen. Pernambuk: PiNade eo Oreste, Girondego, Sard., ln 64 Tagell. mit Zucktr. TM j e n, T<>. kk. Majestät geruhten mit Allerhöchster Entschließung vom 10. Sept. d. I., die Lehrkanzel der Philologie und Geschichte am Lyceum zu Laibach, dem Doctor Adolph Ficker allergnädigst zu verleihen. Se. k. k. Majestät haben mit Allerhöchster Ent» schließung vom l?. Sept. d. I., den Laibachec Kreis-amlsConcepls-Praclikanten, Victor Freiherr« von Sch mid burg, zum überzähligen und unbefoldeten Kreis-Commissar im Küstenlande allergnädigst zu ernennen geruhet. (W. Z.) Frankreich. Nach den Journalen von Lyon vom l8. Sept. soll dort am i?. auf telegraphischem Wege die Nachricht eingetroffen seyn, d,r Herzog von Orleans werd« sich nicht nach Afrika einschiffln, und ein Regiment zu Toulon hab« den Befehl erhalten, seine Kriegs^ tataillone zu bilde'.i. Man glaubt, daß diese Maß, regeln mit Fen orientalischen Angelegenheiten zusammenhangen. (Franks- Iourn.) Paris, 2l, Sept. Man versichert diesen Abend (20.), daß aus Anlaß des Verkaufs von Getreide ernste Unruhen zu Vendome ausgebrochen, und zwei in Versailles in Besatzung liegende Schwadronen noch am Abend nach Vendome (Loire et Cher) abgegangen seven. Monstiiut.) Der Moniteur nnldet aus Paris unterm 2l. Sept.: Da die Truppen der spanischen Königinn nun-mehr die früher von den Cailistischen Truppen besetzt gewesenen Gränzgegenden inne haben, so hat der Minister des Innern die Anordnung getroffen, daß die bisherige Gränzsperre auf der ganzen Pyrenäen-Linie auszuhören habe, und die dießfalls be«' standerien Verfügungen außer Wirksamkeit treten sollen. Diese Anordnung wurde im' Einvernehmen mit den spanischen Behörden vollzogen. (W. Z.) Der Cha»lvari enthalt ein« beißend« Zritlö der neuesten spanischen Vorfälle, und zwar in de, scherzhaften Form tines HandelscircularS. Daö HauS Maroto und Comp. zeigt darin an, daß ,s, ein»M "langst gefühlten Bedürfniß entgegen zu kommen," «ine allgemeine Niederlage von Verrätherelen errichtet hab». Dann heißt es wtit,r: „Die Ut>üb,r!vindlich«l, Heere der unschuldigen Isabella und ihrer nicht seh« unschuldigen Mutter, Madams Christin», »nl,r An« fuhrung ihres unüberwindlichen Generals Esparttro, hatten seit sieben Jahren nu» Schläge geernletj stall des Muthes nützten sie ihre Schuht ab; statt des Ruhmes erhielten sie nur Hühneraugen. Was that der unüberwindliche Esparttro? Er nahm zu den 25er-ra'thern und dem Verrath seine Zuflucht. Um dieses strategische Mittel Jedermann zugänglich zu machen, hat der Unterzeichnete Don Rafael Maroto be» schloffen, ein Geschäftshaus zum Verrath en Zroz zu erachten. AIs Associes hat «r mehr»« sehr un-vortheilhafx bekannte- Vercsslher gewählt, unter Andern Hrn. Deutz und den Kapudan-Pascha, denn baS Haus Maroto und Comp. gedenkt zu Wasser wie zu Lande zu verrathen. Es wird auch einen Vorrath von Füsiladen hallen, mit denen man sich lästige Feind« vom Hals fschaffen kann, wie mit den Carlistischen Generälen in Estclla geschah. Anmerkung: Meuchelmorde werden extra bezahlt. Die Nerrathsgeschäft» werden in der Regel bar abgemacht; in gewissen Fällen nimmt man aber auch Tauschnrtikel, z. V. gut« Stellen, gut« Commando's ?c. an. DaS Haus M»-roto und Comp. wird Feigheiten, Eidfchwüre ln Bündeln, treulose Schliche, Hinterhalte )c., und Allts was sein Geschäft betrifft, vorrathig haben, und zwa, zu sehr unmäßigen Preisen. Man machc Versendungen ins Ausland, und verrgth auch auf dem Platze. Niederlagen von Verräthern und Verrath werden in jede« Hauptstadt der civilisitten Welt errichtet. Das Haus stellt seine Waren und Dienste zur Verfügung allcr Personen oder Regierungen, die ihrer bedürfen, ohn« Unterschied des Alters, des Geschlechts oder derMeinuns, sie werden dem Meistbietenden zugeschlagen. DaS Haus wird auch recht gern mit dem Sultan oder dem Pascha von Aegypten in Verbindung treten, und den Einen oder.den Andern, oder auch Beide zugleich verrathen." (Ost. B.) Spanien. Bayonne, 17. Sept. Die Zahl der nach Ba- yonne geflüchtecen Carlisten beläuft sich auf mehr als 4000. Darunter befinden sich: der Herzog von Gre« nada, General Elio, Graf Casa Eguia, General? 3l9 lieutenant Marquis v. Valdesplna, spanischer Grande erster Classe, Marechal de Camp, Hr. Silvestre, Marechal de Camp, Gtneraldirector des Geniewe-sensj Joseph Erlas, Postdirector, der Secrelär und ^Mumonier bes Prätendenten, der Pfarrer Merino, H)on Basilio Garcia, der berüchtigte Echcverria. Die zwei letztern wurden gestern verhaftet und ins G«: fängniß abgeführt. Die Beweggründe dieser Verhaftung k,nnen wir nicht. Es scheint, als wollten si« eden auf Maulthieren nach Spanien zurückkehren. (Iourn. d. Deb.) Ein Schreiben aus Vayonne sagt: ,Der Utberlritt des Don Carlos mit einer Anzahl navar« resischer und alavesischer Bataillone wurde dadurch herbeigeführt, daß Espartero in dem Vastanthale mit überlegenen Streitkräslen vorrückte und die Carlistischen Truppen von einander abschnitt. Nur zwei navarresische Bataillone entkamen, tapfer fechtend, über den Berg von Velate. Die übrigen, nach Ur-dax gedrängt, das in einem Gedirgslrichter liegt, halten keinen Ausweg, da sie im elendeste Zustande und völlig ausgehungert waren, sogleich gespeist wur-b^n. Ihre Zahl wird auf 3000 angegeben; der alte Pfarrer Merino ist unter ihnen." (Allg. Z.) Die Emporer von Vera haben nach Bayonne elnen Parlamentär mit Vorschlagen geschickt, welche sich auf ihre Unterwerfung und ihren Eintritt in Frankreich beziehen. Wir haben besondere Gründe, an hie nahe Zerstreuung der Armee Cabrera's zu glauben. Ein Anlehen von 200 Millionen Franken, zum Vortheil Spaniens, ist auf dem Punct, in London und Paris abgeschlossen zu werden. Die Zinsen die« ser neuen Schuld sollen auf die Einkünfte von Manilla und Havannah und auf die Zölle Ver Halbinsel hypothec!« werden. Diese Bedingung sichert, Wl, , «« heißt, Spanien die Garantie Frankreichs und Englands. Der Bischof von Leon ist gestern um 5 Uhr ln Bordeaux angekommen. (Cour. de Bord.) Die Prinzessinn von Beira. Don Sebastian und der Atteste Sohn des Don Carlos sind mit ihm Bom^cs ""^tt°lf'" und begleiten ihn nach Telegraphische Depesch.. Bayonn.. ,8 September. Drei Bataillone und zwei navarre. N!ch« Schwadronen, unter dem Befehl« Zariategui's, "bm sich ^ Jean Pied de Port, auf die u d n'^^'"^ ^^"' Sie wurden entwaffne« und nach Pau gewiesen. ^onit) W n n e m a r k. M .^^/bagen, „. September. Die Corvetl. G.lale« hat uns vor kurzem wi.der eine bedeutende Menge von Thorwaldscns Kunstschähen, z. B. Ab-busse von Guttenberg's. PotoMs, Leuchlenberg's und Pomalowsky's Monumenten, von der Hoffnung, dem stehenden Tauferigel, verschiedenen Basreliefs und gegen 200 Büsten, ferner von mehreren ausgezeichneten Antlken, dem Apoll von Belvedere, der medicei-schen Venus, dem AntinouS u. s. w., und verschiedene Gemälde von dänischen Künstlern in Rom mitgebracht. Alle diese Kunstsachen sind vorläufig bis zur Vollendung des Museums auf dem Christians, burger Schlosse aufbewahrt; die Kunstfreunde aber hosscn si< auf der Kunstausstellung im nächsten Früh; ling zu sehen. (Allg. Z.) Großbritannien. London, 18. Sept. Die beiden Entbeckungs-schiffe »Erebus," Capilän I. C. Roß, und «Terror,« Capita« Crozier, die mit allen nur erdenklichen wis« stnfchaftlichen Apparaten und mit dreijährigem Mund-vorrath versehen sind, werden in diesen Tagen nach ih«r Bestimmung abgehen. Die Fahrt geht über St. Helena, das Cap- und Vandiemens^Land nach dem Südpol, und ist besonders auf die Entdeckung dcs magnetischen Pols gerichtet. (Pr. St,) N u ß I a n v. Gallacz, 6. Sept. AuS Odessa wird ge« meldet, daß daselbst und im Hafen von Sevastopol die größte Thätigkeit herrsche. Schon haben sich Mlhr denn 48 Kriegsschiffe von hohem Bord nebst einer entsprechenden Iahl kleinerer Fahrzeuge daselbst vcrsam« melt, und es soll unter den Truppen in den südlichen Gouvernements große Vewegung herrschen. Man ist hier in der gespanntesten Erwartung, wohin alle diese kriegerischen Maßregeln zielen. (Allg. Z.) Gsmanisches Reich. Toulon, l?. September. Ein brltlisches Pak-kelbool bringt Nachrichten aus Malta bis zum 21. Sept. Das Dampboot Rhadamanthus war dort aus Constantinopel angekommen, welches es am 21. August verlassen hatte; es berührte auf seiner Fahrt Te-nedos, wohin es den Admiral Slopford führte. Die orientalische Frage war bei Abgang dieses Schiffs ihrer Lösung nicht näher. Herr v. Bulenieff war genöthigt, das Bett zu hüten, in Folge eines Stur« zeS vom Pferd. Fortwährend scheint Rußland sich buchstäblich an seinen Vertrag mit der Pforte halten und diesen zum Palladium gegen alle Versuche Englands und Frankreichs machen zu wollen, in die Dardanellen einzulaufen. Ein Reisender, der auf dem „Nhadamanthus" angekommen, erzählt, die euro-! päische Diplomatie sey so wenig einig unter sich, daß Hie heute gefaßten Beschlüsse morgen immer wieder geändert werben. Die beste Eintracht herrscht dagegen zu Tenebos zwischen den Offizieren der beiden Escadren, welche wider ihren Wunsch unthätig ausharren müssen. In den Forts der Dardanellen wird an den Befestigungswerken tbät'g gearbeitet und die. Mauern reparirt. — Ein Schreiben aus Odessa 320 vom 22. August meldet die Ankunft eines außeror-deutlichen-Courriers von St. Petersburg. Der Com« Mandant von Odessa hat Befehl, so viel Truppen als möglich in Bereitschaft zu hallen,- min wird sic auf Kriegsschiffen und großen Transportfahrzeugen unterdringen. — Das Linienschiff Talavera, welches am 2 5. August nach England abgesegelt war, erhielt durch das Dampfboot Blazer Gegenbefehl und kehrte nach Malta zurück, wo es seinen Proviant erneuerte und dann nach Tenedos segelte. Zwei Dampfschiffe, Gor-gone und Blazer, sind nacheinander aus England ein-getroffen unt> brachten Depeschen für den Admiral Stopforb. Man erwartet außer den Linienschiffen, Welche ich Ihnen in meinem letzten Schreiben aufge: zählt, aus England noch die Schiffe Vellisle, Blenheim und Edinburg, sämmtliche Fahrzeug? von 72 Kanonen,- der Effectivstand der britcischen Flotte wird, scheint es, auf 20 Linienschiffe gebracht. — Sir C. Lvons soll zum Obercommissär der ionischen Inseln ernannt worden seyn. Dieß wirb aber für die Be» wohner sener Eilande, welche die Gouverneure durch ihre Willkühr erbitterten, keine Beruhigung scvn. Hr. Lyons ist wie sein Vorganger. (Allg. Z.) Correspond?«; - Nachrichten au3 Semlin son <9. d. M. Der russische Gesandte H»re v. Vutem'eff billigt jeden Schritt der Confertnz zum Frieden, schließt sich aber von dieser aus, um nicht hie Hand« sich binden zu lassen. — Jeden Tag hat bald einer, bald der andere Gesandte beim Sultan eine Audienz. — Zur Disposition des russischen Gesandten steht vor dessen Residenz in Bujukdere »in kills, russ. Dampfschiff, um nach erheischenden Umstanden abfahren zu können. — Die Gesandten der fünf großen Machte in Constanlinopel sind in ber orientalischen An< ßel?geiiheit nicht einig. — Mehmed Ali steigert von Tag zu T«g seine Forderungen, und weicht nicht ei-lien Buchstaben davon ab. Er ist kel ber Uneinigkeit der großen Mächte in der Lage, bei seinen Forderungen beharren zu können. — Abermals war in Consiantinopel eine Fcucrsbrunst, wobei 30 Häuser eingeäschert wurden,- um so trauriger soll das Unglück in Salonich gewesen styn, wo mehrere Hundert H5u< fer abgebrannt sind, und der Brand durch Emissäre angefacht worden seyn soll. Dec hitr noch auf kurze Zeit sich aufhaltende englische Consul Obrist Hodges, ist heute nach dem von da 2 Stunden entfernten Orte Prwo gefahren, um mit dem sich dort aufhab cenden Exsecretär des Fürsten Milosch, Jacob Zi-vanouich, eine Verathschlagung zu hallen. — Neschid Pascha, Minister der auswärtigen Angelegenheiten und gewesener außerordentlicher Gesandter in London, ist n>ich Constantinopel gekommen, und wurde mit Auszeichnung empfangen >' er geh5rt zu lem englischen Theil im Divan. (Agr. Z.) Das M. Chronicle enthalt folgendes Schreiben seines Correspondence» in Co n st antinopel vom 28. August. „Admiral Stopford ist nach Cott-^ stantinopel gekommen, um mit Lord Ponsonby personlich zu communiciren. In der letzten Woche kamen-gegen hundert Offiziere der britlischen Flotte, welche temporären Urlaub erhallen hatten, nach der Haupt-siadt auf Besuch. In Folge von gestern Abends ein-gctroffenen Depeschen erhielten diese Herren Befehl, auf ihr« Posten zurückzukehren,- der Admiral sellH reist heule ab. (Mg. Z.) Vereinigte Mow'nzen ves Rio ve la Mat?. Aus Montevideo sind Nachrichten bis zum-l2. Juli in England eingetroffen, welche melden? daß die Blokade von Buenos-AyreS sirenget als je gchandhabc wird. Aller Verkehr zwischen diesem Hafen und Montevideo ist aufgehoben, und die Packet' boote bringen wed-er Briefe noch Passagiere. Man war auf vage Gerüchte über di« Vorgänge ln Bue» N0S:Apres beschränkt. Präsid,nt Nosks Hat mehrere Emwohn,r, die der Verdacht traf, die M5ne einer europäischen Invasion zu fördern, zum Tode «erär-theilt. Eine Person, welche großen Einfluß unter ber Vtvölkerlmg besaß, wurde, auf An st i ft«! No sö 5) wie man glaubt, «rmordet. Eine französische Ety»--bition wiid gegen GuenoS-Apres vorbereitet» die Truppen stnd auf dt^ Insel Martin Garcia vetsamlnell-. Der PceiS ber Ledensmitltl war in Montevideo lidertcieben hoch. (Hst. B.) ^ h i n a. Nach «:a.llschen Berichte« auS Canlen voin ,3i. Mai war dort ein Decret vom />, Mai clschie> ncn, welches verfügte, daß die um die Facloreiell statillnirten Voote und Wachen zurückgezogen und der Verkehr mit Canton wieder hergestellt weiden sulle; auch hatten die Schiffe zu Whampoa Erlaubniß err halten, wieder zu laden und zu löschen. Dem bril-lischen 2lgenlen, Capstan Elliot, war, gestaltet wol-den, sich vollkommen frei nach Canton und zurück zn begeben, um die von ihm versprochene Ablieferung dec 20,283 Kisten Op'uM zu bewerkstelligen; doch sind dis zur vollständigen Auslieferung »6 Indivi? duen alS Geiseln zurückbehalten worden; auch dürfen die Schiffe bis dahin nicht bei Canton ankern. Ca» pilä'n Elliot Hal darauf eine^ Bekanntmachung erlassen, in welcher er seine frühern Weifungen wegen der Ablieferung des Opiums wiederholt, zugleich aber erklärt, er wolle bcu Tag anzeigen, an welchem er nach Beendigung dieses Geschäftes Canton verlassen werde, damit ftiue Landsleute, diren Verbleiben in Cancsn dann nicht mchr zweckmäßig sey, sich darnach richten könnten; auch werde er keinem euglischen Schiffe, mehr gestatten in den. Fluß einzulaufen. (A!lg- Z.) Verleger: Pgnaj Alozis Evler v. Aleinmazir.