»^' ««. Donnerstag am ». Februar >8Z»K Dit „«aibacher Zntung" .rschcixt, mit Allöüahmc v.r T.'.l,! u,id Feiclta,,e, t^lich, und sost.t s^mmt d.» Aeilaq^l im (lumpt olr ^a„z,ahrc; « l st., hnlbjahriq ., st. ^ kr., mlt Krtuzl'and im (^'mptoir na»ilähri.; l2 ss., ha/bjähri^ U ss. ' F,,r oie Zu1,ll»»,i in'6 H.uii ,w ha I bj ä hici ^N! lr. mchr zü MrichtV». Mit der Post Portofrei ganzjährig, lütter .ltr.uzbailb und gedruckter Ndresse 1ö fl., halbjährig 7 st. 3l) kr. — Ii, sc ra tiousgcbühr fur cl,ie Vpalknzn!.' od« d.,i Na>„!l bnicll'cn, !>n- einmalige Einschaltung :t kr.. M- .MNünilnp 4 lr.. sür dreimalige 5 fr. C. M. IüscratV l'is «2 Zcile» f!?st.,i l fl. fnr 3 Mal, 50 kr. sslr 2 Mal und 40 sr. fiir l Mal emzuchaltc«. Z» diesi-it Gcbühnn ist „ach 5cm „provisorisch«,! Gefthe vom «.'Nc'vcmbcr l»5<> für Iiiftlatiliü^stä-uv!'!" uoch ><> fr. für cinc jcdcsinallg« Einschaltung hinzu zn rcchücn. <3^c. r. k. apostolische Majestät haben mit AllN' höchster Einschließung von, 2^. v. M. dtm in Nllhc^ stand versetzten Krakauer Piotoniedifus ^<>>!. !»>-. I>^-sef )nknbc'iv^ki in Anerkiunnng der eisng^u und ersprießlichen Erfüllung seines ärztlichen nn» dienstli' chen Vcrufcs, den Titel eineo Staiil^alterciratbes al-lergnädlgst tarfrei z,l verleihen gcuibt. Der Minister des In!,ern hat iin Einverständnisse mit dcin Illstizmiiuster den Komitatssckretär Ernst Schneider, den Gerichrsadjunkteil Panl II niczky, die Etuhlrichtevamts'Aktnare erster Klasse Adolf S;e> dressy mw Andreas Radlcr, den Stublrichler-amts'Aktuar zweiter Klasse Johann Stcgmaver und den mäbrisch-schlesischcn An^kliltanten und slat di'n Sllil'^iihle^ amts - Adjunkten Johann :)t o h r >n n ller, die St'nbl. richteramts - Aktuare (^lomail Raisz >i>id (^l,st.n' Vnnbory, dann dic .>„stai,' Rittcr v. Crollola n za, Tr. Viktor ^o-, ^i. ^n'-sef Graf Zamoiszku, Frauz ^rsiüei'.u u Men^ h engen, Letzteren auo Ni^dl?r - ^cst^^reich, uild ?,, Georg Lav ory, zli Statü'alisl'^i.-^^u^ipisN'li s?d Nngar» ernannt. ^ Der Minister dcö ^nnl'r>» >',u d«-n ^itil'Ivichlcv Amts-Aktuar. Camill Apt, i. ^ tischen Stuhlrichtera>ntc^ n» ^fcn erna>n,i. Der Mmistcr dcö Tunern lvit den Slllhluchler- ,-amts«Aktuar <» Vissö, A^olf Dcnl, ^u>n Stnbl° ^ richteramts'Adjunktcn in ^perici« crnanl'.!. > Der Minister des Ilinern hat im EinmruclMN s ntit dem Justiz-Minister dem Vezirksamtsakluar, Ich. l Grafen Firmian, zum Adinnkteu eines gemischten 5 Bezirksamtes in Tirol ernannt. ' t «------------------------------------------ s Da^ k. k. Unterricht,ninisterium bat di'in linier- ^ Nealschullercr '^l Spalato, Simon H c l,'r l i el>, emc i?el'rsrc.'n der H^n- ^ d^'Iö- liud Geiv^rs'tkannnl'r in Trieft vm'l^iwminelie " Ä^icd^vwahl d^ö »Anteil V > e e 0 zu,n ^vasideiUel, uno 'I de^ Iohliuu Hag e na n er .^im Vi^präsidenicu fm ^ daö Jahr 1«.'>ll genebini^,, ' c> Heule wird au^e^en nud verseildet: das ^an- ^' dcö'Äegiemng^'latt siir da-^ ^er,;ogtlnim Kraiu " Erster Theil. M. Sine!'. Vll. Jabrqanq !^."l; ' l>, Da«selde enthält nuter ' v, Nr. 3. Verordnung des k. ?. Justizministeriums v l3. Dezember 1^.^^ wodurch den znr Alisnc'ung ^ der Vcrggerichtsbarkeit bestimmten Gerichtölichör' "' den Vollzugsvcn-schriftcn zlir Anwendung der §tz E 19« — !67 dcS allgemeinen Verggeseßcö uoin 23 3t Mai 18I54, M. l^> des NcichSgesctMttes, nuf N die bereits bestehenden Gewerkschaften ertl'eilt werben. "^ Nr. 4. Verordnung dcö k. k. Ministers für ^nltnö "^ uno Unterricht ^?om ^l Geseh-Vlatteö aufgegeben und versendet, er^ Dasselbe enthält nnter )c' Nr. 10. Das kaisei liehe Patent uom 1.'5. Jänner I^.i'i, lo- wonul ein neues Militär.HtrafgcieNbuch über ^ei-nd brechen lind Vergehen kundgrmachi und, ^>» ^. Ii' Juli l^i; angefangen, in Wirksamken gefegt wirix al- 3'^ien, :l<). Jannei l^i.'l, Vom k. k. Red^klionsburean des Rcichsgeschblatles. !st Nlchlalnlslchcr Tl)ml' ^.' Lnibacl,, ^l, Jänner, ^r- Wir haben in Nr. 22 vom 27. d. M. die , us- ! er Zische Interpretation der bekanmeu vier Garanlic< > l> punkte gebracht' beute lassen wir die Ime,'p,etallou . zu der Alltanzmächte dieser Punkte, wie sie die j m «Norddeutsche Ztg." in französischer Sprache mittheilt, ! hier iu deutscher Uebersetznug folgen: ^ „In dem Zwecke, den Smn zu bestimMtU, den ^ ihre Regicriiligc'n einein iedcu der Grundsätze beilegen, , ,, welche .in den uicr Artikel» enlhalicn sind, lil»d i,n i ^, lU'l'ngen sich, wie sie diesi immer gelhan, dic Ermäeh . .> nguna vorbehalte,»^ solche l>eso,w!,-:'? Vedingungeu zu ^! ,, >ic>llcn, du- ilincn l'il'.'r oie uicr Gaiaittien l'iilinl^ du»lb > oaö aslgemeiin' Jineresse Europas gl-sör^vl ;u s^i/i ; ^ scheiuel!, um die '^i^el^l,n der lesileu Vernn.sll!,,^-: 1« ^ ^u i.'eU)ütl.'u, eMnvn die VevollluäliNlgien i?lii»n!'l'il'<< ,^ ,5ra,!l'veich^ und Gros'bvisaniXtU'^ l>in^ ^1 l. ,^l!>'e ^!,'l.'gieilin^e:' i,i ^l^üeiüs^inir l,ied»'eein ^, slinimuug der Meinung >!!'5, P,IÜ c^< in^ll'^^'ndlg iei. !^! , oa<< an^sebliesiende Prolel'ioral ai^ubel'e,, . i'.^Ichcs i^, Rnsüano über die Moldau, Walachel nnd ^eibien gr< (^ übt bat, uud die von den ^ult.incu die>en ^u ilncn, Neiche gcborendeu ,uksienlbüuieln zn.ttmmlen 'pri^i!l' (^ ' gien nnter die, gemeinschaftliche (Garantie ^e» snn, il ° Mächte zu stellen, uud dasi ftc (ihre Regierunge») ra n. bcr dafürgehalten baben. daß keillc der ^eststelllingeil kc der alten Verträge Nusilauds mit der Pwrle, »selche l ,1 sich ailf die geiuinnten Provinzen beziehen, beim Frie- l,,, ,. dcnsschlnssc wieder in Kraft gescttt iverdeil kann, und fc 1 daß dic A'wrdnungeu, .dic in Vezug auf dieselben zll Ü! treffen sind, später in der Alt kombinirt n^e^ei, inüs l, fen, lim den Nechtcn der fu;eräm'!i Machi, j^»e,i d.-e li, drei Fnrstenthümcr und den allgemeinen Jinnessen )i . lsnvl'pa'^ vollkommene und gänzliche Ge»ng!bun»g ;°l '. geirälnen. gc ^ ' 2. Um der Freiheit der Donauschiffiahtt ihre vo ganze Enlwicklling zn geben, deren sic fähig isl, wäre ;>l es wünsche>ls».'ertl), dal) der nut^'re Vanf der Dona:,, gü ° '.'ou dein Punkrc an, >vo er ocn beiden Use»ftaa>en gcmeinschafclich n.'ird, der in >lraii des Anllcl^ ^! c'cc ^e "uieoen^ !.'o» Adrianopel bestchen^n Tenitorial.H.'>k'il ^1 cn:l,ogen werde, jedenfalls U'ürdc die sreie Donau schiff l>e, fahrt nich! gesichert se>:i, wenn sie nichi unter r>ie Auf' sieht einer S'.'ndllal^el'ö'.'de gestell! wird, die mi! der lVi nöthigen Macht bekleidet ist, nni d>V H,!,^,.! >>!> ^-. o,e beseitigen, dic an dcn Mündungen dickV! ^M'imv ,lo vorl'anden sind oder spater daselbst sich bilden l-öuneu. ' 3. Dic Revision des Vemagcö vom 1!t. ^uli ^1 l841 soll zum Zwecke yaben, dic Eristcnz des o^ina' ^u Nischen Nciches vollständiger nnt dem europäischen her Gleichgewichte zu verknüpfen und dcm Uebergewichte >^er Nußlauds im schwarzen Meere ein Ende zu inachen, oei. Was die in dieser Beziehung zu ergreifenden Anord? ein uungen betrifft, so bangen dieselben zn unmittelbar das uon'den Nriegsereignissen ab, als daß man schon je!/t dic Grundlagen derselben feststellen könnte. Es genügi. ;n das Prinzip derselben a»;noenten. -'^ < Indem ^nßland auf den Anspruch verzi.b!>1, gen die christli.l'en Unlertyancn deö ^'.lltans ^oin orieii-talisel'eil Rirns mi! eii'.em amilichen Prolet'iora^e z,i bab dellen, ^er^ichtel es glVich^'iiig in naturgemäüer Folge il'ig daraus irgend ellien' r^ Arllkel seiüer ^nücivü ^l'' >nä! lra^e nnd nanienüich »es '^,rn>ig«'^ oon .^imbü!'- Iin Kainardschi, dessen ilnge Aurl^nng oie Hanpll^i>'che de^ gegelnoärügen Krieges gelben <», ioi^er aufteben i>s l zn lassen. In^m ue (dic.'iegierun^n) einander il'ro oie und gegenseitige Unterstützung gewähren, un» uon dem frcicn i^hs> Willen deö osmanischcn Gouvernements die Anerben-nung und Beobachtung der rrliznösen Privilegien der velschledei'.eu chriülicheu GemeinschasteW obne Unter» -l.^'i, schied de,? Kullns ^1 erlangen, iii^d indem sie gemein. 1>ei- schasllicb zu Gnüste» der genannjen Oemeinl'eilen oie , 1. vo» ^1. Mairjläl dein Sullan glge» dieselben kund' ,mi-'. gcgel'eiien gro>,'!»!!ttbigi'n Absichten »upbar machen. weiden sie die gröNe ^orge daraus wenden, die les. Äi.'!irde deiner ^ol'eit und die Unabhäü^gkeil Sei- ner .Nrone vo>' jeder VeeiiiirächiigUüg zu, bewahren." .Oesterreich. " ')^ieu, 29, Iäuner. Vor cinisser Zeit hatte us' die bier eisel'einende: „Donall" die Vemerkung ge^ lic< bracht, dast au^< Aulast des von den Subskribenten ion aus das National Anleben eventuell zu leistenden Zin« die senheremcrsaßes. dieselben m die Lage verseht werden ilt, dürften, sich zu diesem Vehnse mit Silbergeld ver< seheu ;u lnüssen. '«'u Wir köiluen hingegen bemerken , scbrl'ibl die eu, „festen'. Korresp.", daß dieser Umstand in dcr für lin Anlehenst'asfen l'eran'ögegebl'uen Instrilktioil bereits ch ausdrücklich vorgelegn ivui^e E>? lieißi nämlich im zu tz l^-'' ' tll' „Iüi ^cille bü' ^«ü'k'l den .'!!,!>»!>!'!^!nei>a!) nicht >n ;» lel'len ve^lnag, >/ d,'r!'ell'ül «i»^ ^l'llg.ino», m'chl e>! inii dein ei'.'» !a:liVin> ü, ^'nd,'^, mii dem !iä>'b>ls'ol << gsndl'n ^,!il!^»/, ,'»:lüe I'im!!!'?;!lgl'l>eu. u»o auf dl'ln A,!lei^',!^sli','ln/ lv>- .uilet'e^VxI'cilüg, wi1,be!' l'ei P.uiei n '^'» ien,-m ^,g,-, von n^lchem i!>^ der'.üüspvli.1. .^,, 'l. !"l. biv' ^nm '!>ei ^lüsuüg^n'mm' ,'ö ^-r >?bi,.^>^on al-> Ausgleichung^,men ,u'bn!'U. al'.< ir< Glitl'.ü'en ^'rznuu-ii'en." m ,/)'^!nde z, V. »nli'rm l' ^in>al!!nna, v,'ü NNU! ,<, geleiitel, luosnr 2lw!» si. n> in gebübren. so find, a wenn der InIer^senherrinersaN nicht geleistet werden m kann, Obligaiiouen mit der Verzinsung ^om l. April he lttli!'!, bei irelehrn näinlich der »ul den Obligationen e- binanözngebcnde erste Coupon am l. Oktober MiK w fällig wird, zn erfolgen, wogegen der Partei d!c ,u !!ver;entigen Zinsen für die Zeit von, 1l>. Mär^ bis s l. Apeil ^^l^ d. k. für 2l Tage vo» de»n Obliga^ '>' lionc«betrage pr. 20l1N fi. mit ^ fl. -!<> kr. auf dein n Anlebensscheiilc alo Gnlbaben vor^umersen kommen." -l „Vel Eiuzahllüigen nnler l<>l) ft. dürfen übn gen>^ in solchen fällen die .'lperzenügen Zinsen nur 'e voin l. t>e^ der Elu^al^ung sl'I.^'nden ü'l'onates bi^ e ^lun Vel';iun!ng>.':age oer bin^^ngei'eüde!! Obligation >, gn!geschriebei< ü.'cr^cu." n „Dic 'berichtigling solchcr Zinse!,reste b,n bi'i c ^em uächsteil InleresieiU'ereinenaf^, den die P.niei 1 ^1 leisteu !>ai, 'il'ü^üiü^ü, ri.vr e,!< isl Au^gleiebu,lg ' bei dem nachtu ^nl.'/.^ül'e'.'^i^rsa^.' '^11 iri'fsen," „Dieser Paragiaol' l'al scine '.'^Ile Anweiwbar-r l'eii auf den von der,/^onau" l'eregle-.i ,>a!l, 'oserne '. o,e Iin>.'nbereinerfai)l' lau! ^, !<>! oeiselben ^iistrul ,' ilon in Silbergeld zn leinen sind." „Noch verdient bei diesem Anlasse bervorgeboben i ^!i werden, daß nach §. llilj der in Rede stehende» ' Inslrnktion nach dem ^. Iiili 1K5.5 zu solchen Zinsrn^ > hercinersäi)cn auch die verfallenen Coupons ^er Hchn» - verschreibnngcn des Nationalanlebens in der Art von . oen Parteien angenommen werden können, daß selbe einen solchen Theil des ZinsimHereinersatzes bilden, daß hiebei kein Hinausrest zn leisten ist." „Wäre z. V, ein Jinsenhereii^ersai) von 20 si. ;n leisteil, so kann ein Eonpon dieses Anlebens pr. ^') ,1„ nebst 2 Coupons -'< ,tt) ^r, o^er !'r, ! st, aii' genommen werden," Dic Subskribenten a'if das Nalional - A:ilebe,l baben daher keinesfalls zu bewrge,^ daß ,'ie geuö- il'ig>'t weiden möchieu. Si!berg/l? -u nnoe',1'alj:i!^ >nä!.ng l'ol'ei!i Ple,,V ^iv ^c'lreiin^g dcr gedachie'! >.^nl!ere!neisa^ taufti^b an sieb bringeil ;n muuen. " Na^i, eincr Veroidi-ung vozn 2«. Jännev !«'!-! iN dei: f, f. ^elegrapl'eüäulleru bedenk ll'oidcn, d.<^ RR» pisä)'frmizösisch-l'chiischcl! Telegraphen -Verlages auch zum Vollzuge des östsrrcichisch < sardinischen Tclegra-phen-Vertrages zll dienen haben. ?iach H. 4 und 12 die,^ Bestimmungen müssen telegraphische Depeschen datirt ftin, und sind der Ursprliugsort und das Da-lüin bei Berechnung der Wortzahl der Depeschen zum Beluüe der Gebübrcxbeinfssung mitzlizäl^len. Da diese 'Borschrift von den k. k. ,Telegrapbenä»iler!t bei den nach und über Sardinien ^n befördernden Deve» schell nicht iininer beachtet lourde. st' ist dieselbe ;ur geuaucu Befolgung durch eiilc neue 'Berord»»»g des ?. k. Haudelsministeriillns in Erinnerung gebracht worden. " In Folge eines zivischen Frankreich und Groß-Britannien abgeschlissenen Ueberemkommens ist das Porio snr sraukirte Briefe zivischen diesen beiden Staa> ten eriuäßigt worden. Diese Porlobegünstigung hat auch bei frankirteu Priesen in Anwendung zn kom-mcu, welche im Verkehre zwischen Oesterreich und Großbritannien über Frankreich versendet werden. Das sranzösische und englische Porto für einen Vricf bis einschließlich '.. Loth beträgt l.'j kr.; über '/,^ L. bis ^ Loth 2!i kl'. - über ''/i ^oth bis einschließlich 1 Lolh 30 fr., und für jedes weitere halbe Loth 16 kr. mehr. Für unfrankirte Briefe aus und nach Großbritannien wird das französische und englische Porto auch künftig mit dem festgesetzten Betrage vo» ltt kr. cingehobm. -- Das k. k. Handelsininisterium Hai au sämmtliche Handels' und Gewerbekammeru des Neides Formularieil zu stalislischeil Nachweisungcn der Iildu« strieverl'älruisse il'res Bezirkes, soivic Industriekarteit zur Richtigstellung und Ergänzung mit dem Austrage hiuaxsgegeben, die ausgefüllten Tabellen und ver< vollständigen Indusiriekarten bis Ende Februar vor» zulegen. Dieses ?^aterial wird von der k. k. Direk. iion der admi»istraiiven Stat'stik ;ur Darstellung eines Gl,sammtbi!dcs der österreichischen Industrie für bic Ausstcllungökommission in Paris zusammengestellt werden. — Der österreichische Nunstvcrein hat gestern zur Herbcischaffung des Foudes für dic Herstellung der noch unausgcbautcu Giebel am St. Siephans-doin eine Subskription eröffnet, die bereits am ersten Tage eine namhafte Summe lmchwcist. Die damalige interessante im österreichischen zumstverei» befindliche Ailsstkllung der Ernst'schen Plane, Zeichnnngen und Modelle zu den von demselbcil so gelungen ausgeführten Südgiebeln dürfte das dieser, in chrcn Hohen nicht genug zn würdigende» verdienstlichen Kunst« und Gewerbslcistungen der Staoi ^ Wien vollkominen nachweisell u»ft fromme wie kunst- ^ liebende Verehrer unseres nnluderherrlieliell Douies, ,, zur Uniersiü'inderath be< «. schlosftneu, >lnd vom Herrn Vi^'Präsidenten Dr. von ^., Zelinka zn organisirenden 'Ausbaues der Norogiebcl ^^ ermuntern. Auch das kleinste Schärflein wir» ein ^ Steincheu zu dem gr,'Len schonen Ganzen bilden und >, dankbar^ übevnommen lverden. Wien. 2!). Jänner. Das k. l, Handelcniini« ^ slerilun hat die H^indelskamlnern, dann die land- ^ wirihschafllicheu Vereine ermächtigt, von solchen Aus» ^ stclleru, die verhindert waren, den feNgeseluen Ter» ^ min ^ir Aumeldnng sür die Pariser Ausstellung ein- ^ zuhalten, alii?nabnl^'veise auch später noch Anmeldn»- ^' geu nnzuuebme», ohne jedoch ans dieser Begünstigung ^ eiiu'ii Grulidsaft zn machen. ^ Das bolü? Han0lIs»u»isteriu>n bat aus eine ^ dü ^fällige (Zugabe e>klart, das^ die Einl^iniug.-n ge> ^. noff^ii feien. un> den Van der Wienev Verbindung^- .^ balm ii? der Strecke von, Südbahlchoft- bls zu,u die- ^ sigcn Haupt^ollaiule i»> ^rühjabr^ l8!>^ rasch ^u for- .^ der» u»d ballxnöglicl'U ^u volleudeu. ^^ ..... Vci Spllal am Semlucring wlirdm die« ser Tage an der Eisenbahn eiur Anzal'I ^'augschwei' len UlUer »eu Schieneu herausgerissen, wodurch ein um so größeres Unglück halte entstehen können, als grvade dort eines der stärksten Gefalle auf der Sem- ei> meringbabu ilt. Glücklicherweise wurde c>er frevel q» lechizeilig entoeckt, Die Thäler fiitb noch uicht ennit- ül tell und inau weist nicht, ob es auf eineu Ranban- ib fall oder Herbeiführung eines Unglücks gemünzt war. Ä (Donau,) V — Dic große von dem Kardinal Mai hinter- ni lasscnc Bibliothek wird von der päpstlichen Negierung :;( augekauft und im Kollegium der Propaganda aufge- U, stellt werden. <^ine sachverständige Sehätmng dieser ri, aus 7000 Werken, grööteuthcils' sehr seltenen Ans> H gaben bestellende ^ubliolhck gab den Werth aus gr 1,7llN.l21 Scudi au. «u ^ Der i>mvb I'islovische Arbl'i!eu bekannte Graf 3ll^ D raudcr Pr^ezl)^eck!. oer von ciner u)iffe»schafilicheü ^ü'ife sil uacb 'I^ars^'a» ^nriickgeleliri !>'!, gibl gegenwärtig, in >v V.'rbluduug mii dem Baron Rastawi>cki, ein'I^evk uut^r k^ dcm Ti!l1 ^ ,,^iusttrl,'ilder dl.'r mitlelalicrlichl'» >Ulnst ist i» Polen" heraus. Zn Dn'sem ^iir^lV' hat er so eben pe ?iali?sorschungcn nach den vo» solcheil Künstgeger!- w ständen noch vorl'andencn Ueberrcsten i» den Kirchen vc Gro^Polells uno All'Preußeus angestellt und bringt R uon seiner Reisc eine reiche Sammlung von Zeich, uungen mit. — Gut)kow soll Iutendant des Hoftheatcrs in Weiinar n'^rden. Deutschland. ^-van? fu rt, 2:l. Jänner. DaS „Dresd. Ionrual" berichtet - Der seit dein 0. d. M. uon hier abwesende s. preussische, Bundestagsgesandte, Hr. voü Vismarck-Schonhatlsen. lras vorgestern Abend wieder hier ein und wohnte der gcürigeu austerordeinlicheu Sitzung der vereinigten Alisschüsje au. Oesterreich legte in' di> ser Sihuug seinen Antrag auf Mobilisiruug 'drr Hälfte des Vuudeshecres und Erucummg eiucs Bund/öfelo. Herrn vor. Die Berathung ergab, dem Vernehmen nach, auch die Thatfachs, daß die meisten Gesandten stch bereits als msmurt erklären konnten. Da ftdoch einige noch nicht mstruirt waren, so einigte mau sich dahin, daß die Instruktionseinholung zu bcwcrksteM geu sei, um die Ausschüsse iu dic ^'age zu versenen. der hohen Vnudesvrrsannulllng selbst einen formlichen Antrag zur Beschlnsifassung vorzulegen. Preußen ergreift, wic man vernimmt, nicht zugleich mit Oester« reich die Initiative zur YlnlragstVllung." Frankfurt. Dic,.Preuß.0'orresp." briugl eine Uebersicht der Verbaudlliugen der Vnndes'Ver. ^ sammluug iin Jahre 1<^'i4 , ivclcher ivir Folgendes ^ eutnelxuen: Die Vnndcv'vi'rsammliiug bat im verginiqei^u Ial'rc Att Siyungen gel^Uicu, iu denen ü!14 Vortrage ' ^'.siattet wurden- vom 24. Angust bis zum 21. Sep» . ie»lbev fandcn keine Hitmngen Statt. -- - Die im März 186?,; aus den Autrieb Preußens begonnene Revision . der vorläufigen Geschäftsordnung der Bundesverfamm. , lung vom Jahre lftiii kant iu diesem Jahre zum Ab« ^ fchlusse. Am ^. Ä^ai nämlich leglc der oeßfallsigo Aus' ' schust den Entwurf einer definitiven Geschäftsordnung ! vor, welchcr unter allseitiger Zustimmung in der Si« ? hung vom ^6. Inni als definitive Geschäftsordnung ' angenommen wurde. — Mittelst Beschlusses vom 17. ^ November ltt!>A hat die Bundesversammlung einen , Ztorinal'Etat über die für das Kanzlei- und Kassen- ° wcseu erforderlichen Beamten aufgestellt uud die Zurückführung des gegenwärtigen Beamteustmides auf diesen Normal-Etat angeordnet. Demgemäß ist im ,^ Jahre !Uii4 mit dieser Reduktion begonnen »nd sind ^ !t Kanzelisteu einlassen, ein Registralor peusimurt und ^, ein Ncvisor angestellt, . Zl>r Bestreiiung der Kosteu der Bundes-Zentral> verwaüung wurde- a>» 2:j. ^>'är^ und am 2. Novcm-ber ei» Matriwlarbmrag von <»U.U<»0 ft. umgelegt. .^ Ueber oie Verlheilliug der ^ zwischen der Buuoe^kanzll't- und Bmwes > Matrikular- .,, kasse ivurdc am 1. Dezember !^3 ein Normativbe- .. schlust gesagt; derselbe sollte mildem 1. Jänner !^l!4 in Wirksmnkclt treten, doch wird der Auöfütmmg uoch , entgegengesel^'n. In Bezug auf die Rrintegrirung ^ der Vunoe^fonds ui^d ^'igludation der Nori?>>eflom ^'^ gabcil Oestl'rveich inw Preuße» am 30. Imu ErNä- " rungeu ab. Oesterreich blN sich brrrit cri'lärt, eil^ ^' schließlich der 51! den Marinrkosten schon ^cleinctcn Vorschüsse, l.!9«.7^t> ft, 2l k,., also etwa 000.000 fi. ^ weniger, als seinen matrikuIarmDigcn Beirrag von ^ 1.'/lii),000 ss. zu zahlen. Der übrige Auswand (nach ^ Abzug oeo Erlöses von verkauftem ^lollenmal^ria!) ^, von 4 K00.000 ft. sollte uuurikularmäölg uingelegt, ^ die ^lilüärleislungen scit deni I. l84^ einer beson- ^ dereu V quioation vorbehalten bleiben. Nachoem Preu-ßen sich uu Iniercsse eim-r l'ndlichcn Regulirnng des ^ Buudrsbau^daltes hiermit eiuver'tande>^ erklärt, tial " die Bunoesversainlnlung auf de» Anirag des Au^> ^' ftlmsses vom l!l. Inlii lniNl'lst Vcschllisses vom :!. ^ August dem ersten Abkommen bei. Frankreich. ^ Paris. 2^,. Jänner. Der „Moniteur" enlhält kc einen ausführlichen Bericht aus dem 5'ager des Vclli- B qerliugskorpg vor Sebaltopol voin 2. r>. M., der sich B über die topographische>l Verhälluisse der Festung lind w ibrer Umgebung, so wie über die forlmkatorischcu Werke des Planes und die bisherigen Arbeiten der cr Belagerer, schließlich auch über dic Wiltemngsverhält. st< nisst (im Anschluß an einen frühereu Bericht) seit dem l < A0. De^. bis zum <5. Jänner fachgemäß ausspricht, fe Ueber dic ^age der alliirtm Armee wird in dem Be> !a richte nichls weiter bemerkt, alo dai^ sie vor keinem a> Hlnderniß. keiner Schwierigkeil zurückweicht; ihr Au> s< grisf wiro jeden Tag auf umfassendere Proportionen öj «ulsgedehnr. uud der Erfolg erschein! '.mbt ;>veifelhaft. w Die Eütunckclnng der frau^lsischen ,5'rancheen erstreckt d« sich über cme Äu'^l'l)!,'.,,ig von 2«! >illomelern! sie se werden vou ciner Armee bewacht, welche keine Älühe, e< keille Anürengli^lg eiuninibigt. Seit mebvevea Tagen ü' ist ^rostwelil'r eingeirclen. Die ^'eioeu der ^andtrup< d> pf» sind durch die zahlreiche» Vorsichtsmaßregeln, ie ivelebe die Regierung iu Be^ug auf »e getroffen hal, rl vcrmii^drrt. Sie haben jehl lreifliche Hütten, war»ie v< Röcke und Hosen, so wie schulende Kopfbedeckung. N ^ Großbritannien. n In der Parlameutö-Ssssiou von 188'i, meint die „Times", muß es sich entscheide», ob England seine Kriegsadnnuistmtion von Grimd aus reformire» oder aufhören soll, eine Militmmaebt z» fein. Mau babc .^ ibreu Augriffen aus die 5iriegfül'r»»g persönliche ,mnd< fchaft gegen Raglan uno die ^i'i»ister als Moiiv »». tergeschoben. Allein kein eiu;iges ^»diviouuiu sei ver-.' antirorilich; ci»e flrenge Uniersuchn»g würde jeden ^ Einzelnen vo»l Troßbuben bis zum Oberfeldberrn voni lcftlen Schreiber bis z»ni ^riegsminisier frei^ ^ sprechen, aber das System verdammen. Wir ver-' langen, ruft die „Times", etwas, obne das leiu mi> ^ litärifcher Erfolg und uicht einmal die Erhaltung ' riner Armee im Felde mögliel, ist — cinc unqethcille Verantwortlichkeit. Wenn man gegen dic Schöpfung , eines solchen Amtes ist, gut. dann sei man auch kon-' ,equent. Geben wir dann das Kricgführen überhaupt ^ auf. Ztcycn wir uns als Handclsvolk zurück, wie die Hollandrr, die Vrnttianer uud andere ehedem luilitä« ' rifchc Mächte gethan h^ibeu uud werden wir bei den Streitigkeiten unserer Rachbarn einfache, bescheidene Zuschauer. Möglich, daß wir dann ein glückseligeres <.'ebcn fübren — d. h., weun un^re Nachbarn uiis ln Rlibe lasseu wolleu. Wollen sie das uicht, so werden wir vorlieb nehmen müssen mit dem, was sie uns ^ gönnen mögen — mit der Moral oder Religion, die sie uns volschreiben. Sind wir abcr zu stolz dafür n»d wollen wir uns in erster ^inic behaupten, dann ^ geht es niebt andcrs, als daß wir eine rechte Militär. Organ,,alion haben, dic uns unfern kaiserliche» Alli'ir. ten und Gegnern ebenbürtig macht. Dcr tnmizose Barchelcmy büßte den Doppclnlord, den er begangen, am 22. d. M. in London mit dem Tode am Galgen. Vor dcm engen Plnh am Aus» gange von Newgate'Street sollen sich an 10.000 Menschen zusammengedrängt haben, um ihn sterben zu sehen. Barthelemy hörte sein Todcsnrlheil mit heiterer Miene an und beschäftigte sich in den letzten Tagen zumeist mit Brleffchrcibetl. Er starb ohne Zuckungen -eine Stuude später wurde dic Leiche abgeschnitten. Uebrr das Motiv seiner Mordtbat hat er keine Auf-klärung geben wollen. Er soll der Parlet Blanaui oder ^'ouiö Blaue angehört haben. Dic Sihung des Unterhauses am 23. ist ruhig vorübergegangen; e^ crhob sich keinerlei Debatte über den Krieg, Von reiten des Ministeriums wurden Gcsepvoriagcn iu Bezug auf Vollserzkehung, Kom-Ulaudit-Gesellschafttil, Zcilungsstempel u»d Saniläls^ wesei: ailgeküildigl. .Voudou. 2:;. Jänner. Vord Stratford de Red- cliffe ....... so dei^t es ^ ».'ird mit Gemalm und Töch« tern am Anfang des k»»ftigen Monats in London eintreffen und Oberst Nose inilllerweile seine Stelle in >tonstnntmopel vertreten. L 0 nd 0 n, 2l'l. Jänner. In der vorgestrigen Ober h a il s - Siyung zeigt der L 0 rd >Ka n z l e r an, er habe einen Brief des Admirals Dunoas aus Malta vom "/. d. M. erhalte», welcher dem Hanse für die dcr Maviiie ^otirtc schmeichelhafte Resolution danke. Ev schläft vlU'. ?l->i Brief in die Register des Ober< blNlseo einzureihen. Der Antrag wirl) angenommen ^ord Ellcnborough kündigt auf Donnerstag einen die Kriegführung betreffenden Antrag an, uud Ear! G r ey cineu ädnllchen Anlrag auf den nächsten Mo»< tag. Der Herzog von Richmond spricht seine Befriedigung dariwer aug, daii die Regierung dem Hs(rc in der^rim Deiikmün^eu zur Erinnerung au die Sehlach-len bei der Alma »ui> bei ^likevniau verlieben babe Allein er glaubt. >?aß ma» unrecht dl,rau geti'a» l'al'e. lüchl auch oe>> Soldaten, »oelche eeü l'e!^e!i!!,üll'^u'>> :?leiil'rangriff bei Balaklaiva miöfubU^i, enie solche Meoaill/zu verleihe», Der Earl voil Hardlvicke 'pulhi gegen eine zu große Freigebigkeu bei der Ver> llieiluii^ voil Medaille», Der l)m> von Elleilbo-rough äußert, in seinen Allgeu babe die Geschichte keine Heldenthat aufzuweisen, we!ebe sich mit der von Balaklawa tncssen könne, uud er finde, daß es der Belohnung derselben viel von ihrem Werihe raube, wenn man Anstand nehme, sie zu erlbeilen. Im Unrerhause zeigt der Schal)kanzlcr an, er wcroe am nächsten ^ionlag einen auf den Zeitnngs-stenlpel bezüglichen Gesetzentwurf vorlegen. Vcrke« l e>i fragt, ob der in den Blättern veröffentlichte Ve« fehl Vord Raglan's in Bezug auf den Angriff bci Va< lallawa echt sei. Siducy Herbert erwiedert, er werdc am nächsten Donnerstag antworten. Lord John N us' sel zeigt an, da« er am nächsten Freitag cm den öffentlichen Unterricht betreffendes Geseh vorlegen werde. Die Vorlegung des Marmc'Budgets durch den ersten Vord der Admiraliläl külldigt cr für den° selben !ag an. Eardwell filudigt auf Montag e,n Gesey über ^'onmmiwil-Gesellschaftcu au. La yard fragt ^!ord John Russell, ob ev etwas dagegen habc, dem Hause die Korrespondenz mit den fremdeu Niäch' ien über den Vertrag vom 2. Dezember, so wie ein russisches Dokument, welches die Interprctatiou der vier Gavaniiepunl'le enthalte, vorzulegen. Lord I-Russell! Ich bin hcu:e nichl im Staude zu sagen, zM»»< ob cs möglich ist. dicstm Wünsche ,^u willfahren. In Bezug auf die ganze Norrefpoudeu; n'^nde rö deill Herkommell zuwiderlaimn; allein ivie ^^inleu eil> Dokument von hober Wichligkeit vot legen, welches ich prüfen werde, ebc ich einc besiiiuinie Aülioott eriheile. Vielleicht wird man mir erlaube». diesc Gelegciibeit zu benutze«, um zu sagen, was sich m Vezng aus die vier GaranticpuüNc zugetragen bat. Eudc Roveuiber erklärte die österreichische Rcgiornng, sie nebmc die ^ Punkte an, und am 2. Dezeiliber u.',ud von den Gesandten Frankreichs, Englands uud Oesterreichs ein Vertrag nntcrzeichnct. Am 28. Dezember faud in Wien einc .',lisa!Uiucukunst Statt, lrelcher jene Gesandten und Zürst Gorlschakoff im ?lamen de^ Kaisers von Rußland beiwohllteu, und bei ivelcher der französische Gesaudle iin Raincu dcr drei erstcrwähu< tcn Mächte ausciuaudersekte, wie dic vier Punktc als Griludlagc zu Nmcrbaudluugen von ihncn iilterprc» ^ tirt würden. Was den dritten Puukt angeht, so wurde in der Iulerpretalion gesagt, cr bezwecke, der russischen Herrschaft iin schiuarzel^ Meere ein E,lde,zu machen. Fürst Gorlschakosf erkläne. er könne dieser Auslegung nicht beipflichten, allein cr werde von sei> uer Regierung mne Instrrcktionen einholen. Später setzte cr den Grafen Vuol daoou in KcnMuiß. daß cr diese Instruktionen erhalten babc, nnd am 7. oder 8. dos gegenwärtigen Monats fand auf de»l Ministcrium des Auswärtige» zu Wien eine neue Zusammenkunft Siall. in welcher der Zmst Gortschalosf ciue Deuk. schrif! vorlegte, die seiüer Aussage „ach die Ansiel!ten !einer Negiernug cnl hielt. Graf Vuol jcdoel? erklartc er habc keine Vollmacht, diese Denkschrift anznuel'-mcn, nnd cr müsse darauf beuchen, daß der russische bevollmächtigte, der ilmi bereits ^ bekannten Juterpre^ tation seine Zustimmung gebe. Der russische V^voll-«nächtigte nahm daraus die Denkschrift, wclchc er vor^ gelesen hatte, zurück, nnd erklärte, cr nehme im Namen seiner Zcegicrung die Interpretation der Ga> nnttiepnnkte als Grundlage für die Untsrhanollingeu cm. Mein chrenwerlher freund nnrd milbiu oegrei« fen, daß der russische Bevollmächtigte diese Iulerpre-tation annahm, indcm er sich das Recht vorbehielt, im Namen seiner Regierung Veinerkungen <» Vczllg » barmif zn machen. Die Regierung Ihrer Majestät har' sich bereit erklärt, auf diese Grundlagen bin Uuter» Handlungen anzuknüpssn ^ bis je^t jedoch sind diiselocu noch nicht eröffuel iDoroen. Sir H. Will o u g h l> v! Hat dic Regierung etwas dagegeu, unS das Protokoll der drei Mächte, welches dic vier Garautiepunfte er-klärt, zur Kenntniß zn bringen? i/ayard- Steht es fest, daß noch keim U!ncr!'audlunge>i eröffnet wor° den sind? Lord I. R u sselI - Dic estre Frage werde ich beantworte!!, iveun ich üe geprüft !>abe; >oas die zweite betrifft, so wiederl'ole ich, da!) d,e Uiucvl'nndlun-gcn noch nicht begonnen l'aben, Sir H. ^)r> illoug!> o » : ' Habe ich den edlen ^'ord recht '/erstanden, n^nn ich ' sage, daß cr crklärr hat, der russtfcheil Herrschast im ! schwarzen Vl'ccre müsse ein (5udc gemacht iveroen? ' Nofrrn es sich lvirklich w verhält, so hoffe ich. dast ^ die Unterhandlungen aus ocm Punkte stehen, eröffnet ^ zu werden. l!ord I. R ussell - Die Regierung ist be- ' reit, anf Grund der vier Punkte hin zu 'unterhandeln - ' allein noch hat kein Gesandter die Vollmacht zn Un< ' trrhandluugen riupfmigen. D r u »n ui ond ' zeigt au, ' cr werde uachslenü dic Vorlegnng gc.msscr/ aus die > ^«ge des yeereö im Or.cul bezüglicher Veriäite bean- ' tragen. Collte^ ;rigl a», er wrroc am uää'sleu < Donnerstag die Aufmettfaiu»-'^ ^'^ »mfl^ auf lie Haud.-l^ ^^ Spoouer küudigt N'ier^r ^lneu, da^ Seminar oou M.^,n>o^! l^e. ^' Wffe:wei, ')I»irag ai'^ u,w Siv V H,, ,, bittet u», ' (Waubu>5 -ur Elnbriuguug cmcr oao Sanuatswesm " delrchende!-. ^.ll. Nach riner feyr surzeu Deballs wi^ ^ die ftrlaudiiiß ertheilt, und daä H^u^j Verlag! s,^ " Die gestrige U n l ?r l> a u 6-S i pli » g danerle ' nur eine baldc ^tu»d>? lind bittet uichif. ',^n erbeb- ^' lichem Interesse dar. Der SPrc ch e r' ^erli^i cinrn 5! Brief de^ Feldmarschall^ ^ord Raglan, in welchem derselbe seinen Dank für die anerkennende Adresse aus- '' spricht, die das Haus dem britischen Heere auf der " Krim und dem General ssanrobert v«itt l^s. Eine Generawrdrc de.' ^ri>-g^ . <7berkounnando'^ -'^ nmcht bekannt, daß dic Klim-MedaMe nichl l'lop den ^ Soldaten, welche dic dortigen Scblachten niilgemael't ^.' haben, verliehen werde, sondern aueb deu nail'üeu An ^' gehörigen einc^ jeden der dovt Gef.ill^n^i, Tclegrüphischc Tcpcfchcü. '" ' Mailand. 2«. ^ä»ü,'r. D^'r N.iüonalvatt' c,' Siedler ans Zürch und Vcioldmgen an^ .'cssm siud V als Vcvollmächtigto dcs ^U'ide^v^il'c'? m 'I^ru a,^ tu geroniiuru, um mit dem Äv'vollm^b,,gic!i de.' laiser. >o llchm^lckletS. wegen der gäuzlilb^u ^lü^ql^ichi^g ,>e >n der Differenz zwischen TVssin nud der kaiscrlichsn Re- ul gierung ^n uüterbaudelü. iu V e r I i ü , ^^. ^au:n".', <^:ü'^I > Vi.i.l^i^'s '.'. !ch ^^edell ist ben'ilo Souiüag ^rüy nach P,i^>^ a!'g^v>''l. !e, ^oudon, ">!, (5iue Äie> ^ ?crlagc der ^liuistcr ist wayrschcuillch. Madstouc '» '^rsicheri, dic Kriniarule^ s/i noch :ii).<>0<) :IV'ann sia'.k bö und oicliach besser versorgt, aI5 die Franzosen. Im l^d Oberhaus zog ^'arl Grcy sciucn Autrag iu Vttrcff ne dcr Kousolidirung dcö 5^rieg^dcpartcmc>uo schließlich ü- zurück. Dcr Herzog uon Ncweastlc versprich! Ariuee' er rcform naeh französischem Mlistcr. ü' Petersburg. 2-^. Jänner. Ein Leitartikel des ls „Ionrnal de St. Peteröbourg" lobl oie Vchaildluug ^e. russischer Verwundeten zu ^onstantinopel nnb tadelt so deren harte Vehandlung zu Air. er ^ ' Odessa. 2l.' Iänuer. (Nachträglicb.) Am >u /^/ 0. d. M. überbrachten das französische schiff er „Nogador" und das englische „Gladiator" dem lnc- "' Nilen insular.älorps dic vom !t, !!!. Jänner datirte ^ Erklärung der Admirale Bruat uud ^yonö, über dic cr ain t./N. Februar begiunci'.de strenge Blonde aller ^. rutschen Häfcn im schinar^en uud asolv'scheu M^rc, m mit Aii0nahiue oou Eupatoria, Sir-'Iet/t'a. .>lami^ch, >tt ^lafaisch uud ^alaklawa. ^iuclu ^ou ^00 Russen am >k> ll. Iauucr i!M^ruoum!>.'ucu Ausfalle g^laug dic ,'n Zerstörung gmmscr frau^öfi>'chcr B^Iageru'lgowerkc. ^c. Dagcgcn crbeulcie:i die AUiirien iul Vawar-^.hale h- mcdrere Tauscud Sebafe. ^ ...!---------------- '' T^'l^raphW^ Dcpsschl'ü dcr „Donau/' ^ (5 zcrno ^' ih, A>. Ianucr. Räch den Verülchen ^ dc^j Staat^raths Varoil Offcuberg gclangcn jem te< ^. lcgraphisch.? Nachrichten vom ^ricg^schauplal^e >>!> ,^ Warschali uud Verün nach Peielvburg. Von ^ischenesf ^ l'at man dieselben am sechsten Tage in Petersburg. ^ Odessa, !^^. Jänner. Dic Kriegsschiffe der ^ AUiirten „Gladiator" nud „Mogador" notifiziren un^ ' tcr Parlameutärüfiaggc bic 'Älokadc der Häfen oe? ^j fchwarzen nnd azow'scheu Meeres. Von Scbastopvl erfährt mau, daß mn 20. d. M der lchle Anösall oer Russen staltfand, bei ivelebeni die Minten eui-Ichlcdc» lm V o r c h l', l c l'lieben ; si^> e i l> c u < e icii eixcn Provi.1 nttrai» '^n ^,!l) H, '.'ieh und 2400 Schafe». Feuillrton. Ceullnl-Afrika, H?cr koinmeudl' ^ag war cm völlige ,^ejl. Schon ^ in der Räch! fingen die Diener an/o?iuer uaeh dem ', Andern die hl. Messe zu lcscu. Herr Pro'.'ikar >ele^ brirte ciuc ^omumnal^Dankmessc init Gesaug. ?>'ach dem Gottesdienste ließen wir uus den Ort ;eige:,. >vo sie ihn hingelegt haben - das Grab des seligen Milhamc. Ei^s halbe Stunde weit iu der Wufte oerrichtetcu ivir ailf dessen Ruhcstätte dic Gebete für ^ oie abgestorbenen Chr,istgläubigeu. unc> bezeichneten ^ oen Grabhügel mit ciuem aus Steinen znsammeuge- ^ iragenen kreuze. - Adeilds bcchrte un5 der Herr (^oii^erueur mu zahlreicher Vcglcitung. Unser gcmcinsamcr Wlinsch war jetu, so viel , wie mög lieb zu eilen, um die uabe beilige Weibnaelü ,-in ^'l'artum feiern zu tonnen, wcl'wegc» lviv a»cb f ül'on Soumag den ll>. D^eiuber nnl ''« Sebiffe,, dil' Gestade von Leiber vevließeu. .^aum iv.ncu lvii e!uige Srnüleu oon ^crl^'r ^ eim'crnt, als sich eiüe gauv' ,^nu:l>e Niiungel^'uer , v'igle eö wareu »i '?'i!p'Vr^e auf elnev ^audl'anl' gelagert. Oin r'l^rchll'arcr Racheu mit bremm /'il'ofe. z, ein kolossaler, schwerfälliger ^'eik >oie der gr^ic geinä (^ !tt!c Ochs,uud 4 kur;e, ^ Nllvferd, Es ivurdeu viele Hügeln oarauf al'.iesenert, ,^ einige bmtcn auch getroffen- alleiu die .^uge! prell: an der Zoll dicken, nndurehdriugüchen Hant ab, wie ^ (!>rbfen an der 'I^and. Rur iu den Rachen gelrof' ^ fcu, könnte tnan cines dieser Nicsenbewohuer des R'il v, erlegen. Unsere beabsichtigte Oilfahrt war bald vereitelt, " und die Hofftuiug, am ()hri!tfeste m <>bar'un-. ^u >e>u, schwand mit jedem Tage mehr. Wir ballen am fünfien 5agc no>b iliei't die Hälfte des Weges zu- '?i ruckgclcgl, ^ ' <^ Am 22. Dezember iu den Mittagsstunden I'ane,: g> >vir Muße, cinen Aucsiug ;u dem rul^nwürdiaen al- iv ten ?.V'croe ^, ,na»l>en, )l.'ir gingen eiue Slnude >f laud^iüvarls durch Stein und w>!d^ ')^i!M!!a>.^.'. ^' da^ jianden slc. dic (^nlinge il'rcs (^lelll'eü >r ciin- ^l',uge kleiü^rer P>^a!!!^>,u, .'.'ic, !.ü >» .^' Vcrbiuouug niil deui eine ^:,^.e>,> o^e^',nl' i'^n >" lum aüi blaucu ^lun'c gleill^eiiig l'Iülvnc>l,n So^'a. A! >0l' ich uuo Hcir ^onsulalsoelive^'v o. .V'eu.^ü! eiü !!'^ ucue'.ii,,!, ci>^' praäiwoüe Svbünv ^ sl,'inrrile° v^,,,!n? i,i ^. ^ ausgraben lieüen, der crste Pricsterstaat voll Weis-bci! un? ituust culflanden fein. Hirr ist die (Hcburts' ,^ >la^e d>'r allen eg'.'pliftl'e» >^,! !'ll, Von I'ier wa^ ,>. o.rle die aelel>r!e ^riestevsu^^! .ioirioäris hiual', und ,,, erbaute längs dem Ril von Station ^u Station die pr^bliaeu ."cm^el vor :l /,^!'v^ulse>i^!'. ?eren f>!usl> I, volle Ausfnürni^g die gau^e ^^ci, i.l reu ^'vl^nde-c>. n^i' R'üin^u ^nüanlü. l^.,- .'!'^u,'nv.'!g^ ^)^gc>>d, die^ ,.^ ies :^i^'0e! ^s sollcu ü^) l^i üi>«^ Po^ainidcu N'ci->k ler iu's Gebirge ausgedel'nl l'aben, mw die Giäber „, dcr Priester scin. Wir sal'eu il'rer uoch bei <>l^, vou >ff denen wir einige bestiegen. ^ Das l'inlige, Weilmachtösesl tritt ein, uud wir ^ stcbcil miiten zwischen Verber und (^hartnin. Ain b. Abend legten wir bei ein Paar Vrdninenhüitcn an. ^cj Icomnann machte Vorbereitungen zum Frste. Wahr-,^ haft pracbtvoll tvar unsere Kapelle dckorirt. ^allm ^jt war die Sonnc iin Westen vmVbwundeu, so ertönte iu feierlicher Andacht zu der lieblichen Harmonie der ^,i Phvsharmomka dcr Hyinnns^ „>I'»l ll^l<,»i»l,». iff ilini»" im gemeinsamen (''bore, während anf den rr-^- bohten Nreru die Hanonensaloeu weirbiil dic Gcbnrt ^te des Erlösers verkündeten. Hierauf branuteit wir >ic einige Raketen ab, wobei selbst der Himmel milspielie. !^- Plöl^Iieb wurde die gan^e Umgegend oon oben her >-^ wnncnbell beleuchtet, (^i»e Mciem-, wie eine fenrige ^/ Ringel, rauschte voll Gjan; und ^^ouheu vom Him-ii! inel beruieder. u»o s.'l'l^ nal'c neben un.< iu den >ic Vodcn. 'I^elll' aü',al^e»der Zufall! als ob die Engel -^ an unserer Freude Il'ci! ucbmeu wolk.'u ^^' Uni l2 Ul'r Rael'is lvurde cin s^lcuues >?och< anu abgel»alieu, wobei als (^oilageii iu die Mcssc die ;>oci ^evie: ,,^''^>l >'>'!!>!wl!)!- «»>!>!!!!>»" und „ ^ ^<'!>^ <^l'«lin<'" gesllugen wurde». Der b. ^3'ag war Rasllag. Eine Menge ^ente kau>eu aus oen entle-'u geilen Ortschaltcu, das schöne Schiff uud die ^avsüe ^ ;n seben. Ein ebrwürdiger Greis kehrle mit nassen '^ Augen ans der Kapelle zurück. Vewudcrs vcrwuu» ^l dert waren diese unerfahrenen Menschen über dic in ü- der Kajüte hangenden Spiegel, worin ne ihr eigenes ^' Bild uild das ganze Zimmer erblickten. Einer wollte ^ bintcr denl Spiegel das Geniach lind die Personen '^ >uchen, die er abgespiegelt sah- Andere getrauten sieh '^ gar nichi biilein zu seheu. ^ Raä'lmtlags zeigten stch -^ Krokodile aus einer >' ^elseuinfei iil der Mitte des Flusses - Ricsenercni' u vlare il'res t^eschlelbtes. Sie nwä'len 2-'l :i« ssup '' laug feiü. '))l'an niaebie m den> sleiueil Voore ,uigd auf ste, Sel'.'n vou ^^eileiu l'!'bol>'l! sie üch gäbliilgs und linden an, siel,» >n l'eivegei'.. <^s u^ar, als ob die ^aine 7^,,f, l ll'^üd,'!!! !'.>o!/le, <^itt ^aar .kugeln, die uu-i^r ,'l'n^u e!u^l''ll,!eu, nuni'ieu fie eilig im Waffel ver-ichu>iudcn. ')'>.>!r >al>eu unn zuni ziveileuMale. »oie es gr> s'äl'rliel' N'äre. im Flusse >n l'adeu, orer sich aueb nur -uv ')^aster zu lvagcn. A!s voi ciuem Jahre Dr. ^ >luoblccher a,u »veißen ^luue i'erab'nbr. war eben ^ ein "Itatrose vorn aus dem Selnffsfel'uabcl be'ä'äfti' get. als eiu Rilpserd einporipraxg nud ibii iit die ^' 5>efe reltuugsloo l'lilabrls', >vo er dem Ungetbüme '- zlir Sprifo ward. Uud als erst kürzlich zwei Knaben l hinter dein Mfsionsgarten zu El'artnm im blauen ^ Flusse badeten, wurde ci>ler von einem Krokodile er< ^' griffen nno in dcu ^lutbeu verzehrt, welches U»ge> ^ heuer hierauf täglich, Mcuschenblut ivitterud, au der' ' srlbeu Stelle erschic,?, uud dic Wasserträger auf lange ^ Zcit vcrfebeneble, I'en ?.»i Dezember sehten wir die Reise wieder ^ langsam fort. naebdem wir uoch früber liin den räth-»'elbasten Preis von achtzebn Piaster einen Ocbscn ^ tau'ien, Deu '^^, ?>^eml'er »oaien >ri^ bei Daniauiaie. Mo!'!'»?>»eD ^'ffeudi, ein freund der Miifion, kain so^ gleiä, geritten, nlld >o,es dic Vczal'lnng fur die voil ,l»m gekauftcn drei Schafe zurück, I»unier nal'er gebl es zu>n Z,iele. Wir sollen l'enle noch l'i Edarium eiülreffen, »oelelie laugern^lmte (legend nus gcgeu Abend ein isolnier lwchstämmiger D,uselllalim audemele. He^r Provitar saud es für g»l, l^oeb auf dem Flufse zu überuaelueu. Dei 2!1. Dezember u>ar dcr Erlösungstag von unserer ^ Mouat langeu Reise. Wir inündeteli Vor-mittag i» den blaue» ^luß ein, nnd standen bald darauf vor dein Missiousgartcll in Ghartum. ________ <^ ll> i!> ßfolq t)____ _____ K u n st lt o t i.;. Dcn ,^bealerireundeu bringen u.'ir die angenehm? '?.'achricht. dai< die hier iu so sreundlicher Erinnelliug l.deul'c ^okal-Säugerl» ^rl. Antlinie V'alliauo -gegenwärtig ini Earl's < Theater iu Wien engagirl, i^^ sie sieb des allgemeinen Veisalls cn'reut -^ dieser ^iq^' >li e>,!cni iäüger^n GaÜ'>iele l'iel einlrifft. Uw !,v,n,dcr,< P,l'.-en ivird aueb die ,/T l'evese >>roncs'^ n'e!el'e >em i» -)^ien das ^bcaier nud die Tin'l'nous-s,-fk> a'lal'enr!,^' snlll. gegel'eu wclden. c>s fre>tt lü''. daß ü,> d,e l'ie'ige D:ve^,o,i beniul'!, lbuniiehc Ab!reehs!uüg ^-.>l P>'!,li^u»l ^, l'ieuu, liüd u.'ün,el'en -!>r eilien ^!>l za'l'lrei.beu ,^beatevbes!,^, ivas leider lndie>er Saisoü nnr selieu dcr ^all ist. Dwck und Verla,, oon I, v. Hflcinnl.iyl- ^ F. Vambcrg'i» ^aibmh '^era>,lu'0>üi>!,'. R'edatteure'-I. v^ 'HN"?'sm,,a»)r ^' ^f' 'V^,»'bVr^ An!)ang zur Iai!)acl)erSeitnllH. B ö rsenbericht aus dem Abendblatte der osterr. kais. Wien«-Zeitung. Wien 29. Jänner 1855, Mittags I Uhr. Hervortretend an der heutigen Börse war die gltich im Beginns maxisfstinc günstige Stimmimg für die Valuta, die sich «»geachtet mchrsciliger Bedürfniss, für fremde Wechsel in fortschreitend wirksamer Weise g?ltn,d machte. ei'lldm, ist vc-.„ 12.23 dis <2.l8 abgeben worden. Mxii^ Dllk.U.>' eröffnetm ^H'/^ und schlössen zur Ncti; um Dagegen waren die Affekten stau und Nl!dri.;er, mil Au^ nalime der'Nc!<,bcl'.^ftie!!, welche bl^ !«7 bezahlt Wln^n. Ainsinda», ll'ü '/.- - Äligsl'urz, 127'/.. - ^r.>ufflir< ^26' — Hamburg l»:t V, — Liv>rno. — hondun 12 ly — Mailand ,25'/. Vri'ef. - Paris 148'/. Vrief. Gn!atsschllldVerschreil!ungm zu 5'/, 62'/, —^s detto ,. 8. L. „ 5«/. 99-W bettn MoMÜtz« m. N. „ 5 7. »2 V.°-!»2 /, bctw National Anl. ., 5 7« 66'/.-M 7. Gtaatsschllldverfchrnbllngeu „ 4 7,7« ^,'^»'^,?/' detto ., b 7. '20 l20 v dstto i'eltl. <»5't l«3 7."-102 7. V^in^Ol'li'^twnen ^,l 2 7, 7« Ä»—ü» '/» Ol'ligal, d "5<»,," .'> 7. ^ — V>nil^,',ftien ,mt Äezxg ^>r. Stock ne Ä.zli,, — -- detlo »clnr Elnlifil'l! — — E^'i,">wt.'b.i„s,öM>e,> ^ '/, ^ W 7. K»n. ^,r?m.m^ Nm'^'.ilüi iV?V,-197'/. W.n-Raal'er . lj«-NS'/. ^ B'li'll'.lü-Vin^Amimom'r 257—^O» P. >il' iui». l.'w,!!!> 1. Enüssiou t?—20 ^ 2, „ »ill Priorit 30—35 ^ O!>>!!^ll^i^)^,^!'^l^lstädt!r — — dslll,' ls. Umiffwl! 5:l6-ö37 , c,.ill> des Lloyd 56U—562 W>,'lrr-D.i»lp!»iu>!!-Aimd,'schiff delw 5°/« ?^"?o./ c5om« N.m,chl,ne «./,)"!., ^' l ^^.s),^',' ^ ,1, i!«se .?^^"zt . W.ildsM'i'sche ,. «" /^—2«/, , Kl'.,!eu!ch'scw' „ /''"'»^^ K^isrrl. uollw>cht>^> Dl!lalm°Ä^o 3l /, -oi /, Telcftiaphischer Kurs « Bericht der Stls'>. ., l> „ » >^2 ! d.ttt. a>i^ 0>l National '.'lnleih. ^u '> 7<. fi. m KM. gß :z/i8 T.n,eh.„ m,t ^e.!,'s>.n^ V I. '«-'^ f"r ^>w ft> '«2 3/lb <"rll!ldt»«< <7l'l«,^, an^lei ,«lonläüdcr zu ^ /^ «!» ^l^ch.i'l '.'. ^t,'.< z" .'"<» ". ... 47« W ,l.!'! l«». "« '^III ?IvI»!I v>, Stütl . . . . !<»li> 'I. »I ",'>^ > Allllll VN .ll.n^'l ,>sldlllM!dö-H<.N5l'a!!N 1 ,,l ,M'(> si. o'. M. Ij.lhciit . . . . «0 ft. ^. M. .'.....' 25« st, mV, M, ^ '.'lallen des Mn, Vll'yd ,„ ^>,C.M. W'll .tt'ln^i vmn ^i!, Iännl'r »855, 1 Ämsie,0^,1,1,u <<»>' H»lla„d ^nld., ^,'ll?!. UN 7/» Vf. 2 U'enat. ^ ^'!»^^'!uq. >!!!-!<«> ^!>lld^> ^»l- <^ulr. li.'7IV!r >'^ st. I'lld.'^l.i ) t eini, N^lil. »» Ä^ i/2si. '^u^^'ul».) «2« M Vf. 3 Monat, ^.»»ä'liiq ,ur U><, Mail Banco, <^>ildli> U3 ^ Vf. 2 Monat. ^ ^ iiro», ,»r 1 ^,n,!d StcU.n^, ('''nlv^u «2^7 Vf. -i M°nat. ' Müllcuid snr >^»<> Oest.rr. ^!ne, Guldl» l^5 1/^ Bf. 2 Moüat. Pan6 s.n ^X< ä'anll,l - ' ^"l^ 1Ü8 l/^ Äf. 2 Momtt. < tt.jolt'' und Hill'er-Kulse vo», 30 Ianuer 1855. Alief. Mld. -> ^ais. Milüz-Dlisaten Agio .... N 3/^ 3l .W ' deno Naiid- delto .,...... 3'^ -N l/8 l ^^'!'I^'^'v'ov .. . . . . ^,55 U,53 > ^m'v,^,>.'oV> " ...... «7,2'z 1!''.22 ^ P..»,nsche „ „ . . . . »"47 lU.sü / ^n^l. Sov^rei^nö „ .... ^2.25 ^.23 > Ruf,. Imperiale „ . . > . 1«,<ü 10.,Ä Doppie .......... 3? l/2 371/2 Silderagio......... 2? V^ 27 ( Frcmden - NuzciU der hier Ansseko»tme«o» und Absscreiste». D^> 30. Iäüliel- »855. ^ Hl'. Ka>^ ^>>), Kc-islil, - lind Hr. G^ig Frstcr, englisch.'!' Priraliri', roil Wil'ii nach Tiiest. ^ — H>'. Sigumüd Robnch, KaufMlinü! — Hl'< G>- . icl^mo Mllasio, — und ^r. Ballich Lindclibaum, ^, HandclZlcute, oci, Tlicst n^ch Wie». - Hr. Vim «>,z Lcneit, Prtoatiei, rc» A^,am nach Trieft. ^ Ankündigung. ^ ^ür den am 5. Februar d. I. siattflndendßn Hliiidlling^ Bcill werdcn frische Blünirli, bestehend atiä Blllsllioüqtictl'n, Haodchaltcr» u"d Turtamt'- ^ tsaxzell, gegr» ^»stelUin^ 4 Tage l)l,r dem Ge- ^ biauch, aus Graz allf daö Eleganteste gestellt. Alülage in der Stadt am alten Markt Nr. ls, im 3. Stock. z " Z, 125. (3) An die ^. V. Herren Mitstlieder des historischen Vercmcs für Kraln. Die bießjahrige allgemeine Versammlung findet Mittwoch den 14. Februar l, I. um l» Uhr Bormittag >m Vercinölokale (Schulgebäudl', ebener Erde, links vom Haupteingange) Statt; es werden somit zu zahlreichem Erscheinen dle p. T. Herren VercinZmitglieder eingeladen. Die P r ogra, mms < G e g e n st ä n d e sind folgende: l. Eröffnungsrede und Jahresbericht deß Heim Direktors. A. Iahreölechnung für 185,4, und Kostenvoranschlag für >85>5». 3. Vottrag wegen Herausgabe eines Oi^Iomura! nnn l^u!'lNttlic.»,ll, 4. Wlfsenschaftllche Vortrage. 5. Separat.Antlägc der WereinS « Mitglieder. U. ?luötritt eines Direktions « Mitgliedes , und bezagliche Wahl. 7. Wahl von Ehren, und Mitgliedern. Mit Hmweisung auf den Programmspuukt 4 werden jene Herren Mitglieder < »velche wissenschaftliche Borlräge zl, halten wiUens wären, aber am persönlichen Erscheinen bei der allge« meinen Weisammlung verhindert sind, geziemend ersucht, ihte dießfäUigen Elaborate dem Vereins-Sekretär Ol. Klun bis längstens Z2, Februar d. I. einsenden, Direktion des historischen Vereines für Kram. Laibach am 24. Januar 1855. Da ich nunmehr mit meinen Eisenvorrachen fast gany allfgetÄllMt habe, mich aber Alte»s hal-dei jedenfalls von meinen Geschäften zu entfernen wünsche, so wäre ich bereit, mein frisch affortntes Laqer, in Bpezerei-, Matenal« und Geschmeidewaren bestehend, sammt Mensilien, allein oder auch mit meinem am H^uptplatze befindlichen Hause gegen die bllligsten Bvdingnisse und kommu-besten Z^hlungsraten z», verkaufen oder zu verpach ren. Auch wmde ich alle jen.- Waren ohne Aus nähme, welche man ctwa nicht übernehmen wollte, für meine Rechnung in Kommission lassen odei wegnehmen. Die Uebetgabe könnte gleich oder bis Georgi erfolg«'«. Liebhaber auf das Haus oder die Handlung belieben sich schriftlich oder mündlich direkte an nnch zu wenden. Laibach den >,8, Jänner R855. Ioh. Paul Suppantschitsch, am Hauptplatze ^'r. 5. Z. 3«. a (3) Nr .'^. Die beiden städtischen Zlc^elhüt. len werden auf acht n^chcimnliX'r folqcnde Jahre verpachtcl. — ^cl' jahrlicho PaMschilUng für dlc del. dea Zicgelhütten muß wenigstens die Summe' von M5 fi. 3^ kr. crleichen. Die Verhandlung zu dieser Vcr-pachtung wird am i/4. Februar d. I Vormittag um ttt Uhr mltlelst <'l^rlft^ llchen Offerten belm M^aistrate vor. genommen werden. Jeder Pachtlustige hat selnem Offerte ein Vadium lm Baren mit ^ Zwelhundert Gulden be,zuschließen ^ und darin die Erklärung beizufügen, ^ daß er die Pachtbedinqntsse aenme Wohnung lm ersten Stock zu ver-mtethen, bestehend aus 3 Zimmern, Küche nnt Gparherd, Spels, Al-kove, Keller und Holzlege^ Das Nähere daselbst im zweiten Stock. Z. »5 5. (l) D ^"' Mit kaiserl. königl. österr. allerh. Privilegium V D lind königl. bairischcr und köuigl. preußischer ^ >' »illnb. Apprl'l'ati^u. "^^ .^ > ss.^ lil. l^()l(!, ^H 1 ! (N'»,uatlsch mednmisch? HiräutcV'S^ifck- >-laiu; v^!,^»l)!>i!>i^tl>, ^aiil, üiilü lill.u "l'l!ki!id>'!ü>l d»lalli ^ >!ilil ,^r,l.i, l!l> ! ,-!l,schc Brstll'lidthcile. t>ie D^ ^.^l. W.lf»!i,i rns.l ^n,. ^,i »inli eiqeutlittmlicbcil und:^ -^ charakteristisch«,»,, nnics'lü n^ ^>n ^nsucl' wnd ^«^n^ ^ l)i- ii!>l-'1l.u<>!^ '^ u.,ch »v^ v.'t -^ ^'ltur >ii »reiben ü'U gvilnc»,' Fllnl,l l. ^§i-^^ ^ ^ dliilt^ii!U!d»nl«el's«stl'li«'ildr>n Htem- ^^^„^«^ ?< ^??achbildu«ac« >v.'^u ^ ^nilli^i^s- ^^^^3^ Z ^ aromatische Zahn-Pasta s ^' .^iluil l^ftiil^ ^> llli^U^ii, sil> ^',,'n düi )n>> a,is dni .;.il„icn^ ^l'l!dindli> ^.äü'llNl'l^llhl^ck'lil lind Pll^chlü, st'iuit ^uch ^o»> ^ Z^ ^>il,!lw!lilstnli ^ll blsnilü, di>' 3^b»t ai^ d>>' scl'!il«^scfK''H ^ und n,isch^dlichste Wl,,c N'l-,j ^> inachlü. d,^ <"l^fu», ^>l f?»-A ^nn'll^i, ^dlii ül'lcn (^>luch ^i>6 dl>,i Muudl' ^i sütftrllci!,'^ Hi dli <^>>i!i!>!' i>i nnrilstl'hlii, dl>l plun.^nnn Zalioschiilt»'^'» .^ ^ vl.'^ul'>!!qn!, ' .Zilülflusch ^l sta^.n und ^u lli.ssiq^i, daii ^ ^ mäsiia^cit .!>w!iuil düi„ ^nch Zz»>. ^»l« »>«- >l«»»-^ >. Iltl^ Au^!llU>!!>1^ IN 0i!I wllliftlll Klt!si!I, üldsü! sic von dl ^ j^Nl'ii, 0le siä, lln^ Iliir cist nn M.U l^'dllnl, »ü't bsft'NdcvcrH > «»«^. x,«t»U »l« »<»»T«»»,,T^«z 6 zahn Pasta H >wnd l!l V. und '/, Päsftl'cn !l 40 und 20 Xl. <,' M. d.l'l'Z ^lill nur sl,<>n ans r>l Blicks, ltl lln,r i,i?ll»th u Gold-^ > bvoll^s ail^q^üblll» l<„l,'lll.'p^'c dli^ ^ liinllicu W ai,'pl N-k >. und .^il slüü l«,' d^>? IV»'. ^«»t«» «>«» l!t««<«»»»,»«'l<<.^ A U'^1 m auq'sia'!^' d.r mattlliafachsn ^-alsisilate >il,ch t '^ t,ls^ Alt!lil6 2H ^ll.illl^ü ;u ^^l'Ni: lst .^ ^° D^ii« l^^ allciniqc ?cp»t ' >^ n» l'l'i^it ^id.n^ ^-,.no>»>nitt^i ?lrl>ül siir ^ail'ncl» bcsindn sich d,< ^lloiöH ^Htaisell, smri. auch sur (?apodistri<» brim ?lp<'«'^"'^ ^^!i,'V. Drlls^ (»wri: ^ Änrlli, ,Masse,lflll,'t:^ ^Apott, Aiu ^tln iß, 'TarviH: Ävl'tli.All'», Ctl.s!^ .^ >!Trieft: Äpotl> Antonio ^a'nftilll nlid Sig«» Wrl» ^ ^ l'.'iqc^, und ,m ViUach b^c M.n<>. ssurN. B