Amtsblatt zur Laibchcr Zeilung. IXl". ^ß. Mittwoch den 6. April 185^ 3. 146. !j (3) Nr. 2758. Kundmachung. , Bei der am 16. März d. I. Statt gefundenen Verlosung deutscher Münzscheine ist die Aerie II. 5 der Scheine 5 10 kr. gezogen worden. Hiernach k^nn jeder mit dem Buchstaben 1^. 5 bezeichnete deutsche Münzschein zu lU kr. vom 16. Mai 1853 angefangen, binnen zwei Monaten, gegen sechs Kreuzer in Silber und vier Kreuzer in Kupferscheidemünze, bei der dazu bestimm« ten Verwechslungscasse in Wien (Herrngasse n. ö, stand. Gebäude) und bei den Landcshaupt- (Ein-nahms-) Caffen in den Kronländern umgewechselt werden. Uedrigcns werden diese verlosten Münzscheine nach Ablauf der obigen Frist, gleich den nicht verlosten, bei allen öffentlichen Cass^n noch fortan statt Barem angenommen. Was zu Folget), Finanz - Ministerial- Erlass.s vom 16. März d- I., Z. 434», zur Wissenschaft b.kannt g.gc-ben wird. Von der k. k. Steuerdirection in Kram. Laidach am 28. März 1»53. 8t. 2758. 6^261.^ 8. 16, Ni!,cg ^ l, 80 kill cien^ini li^llVi «a iß. Maji. i«5H ^ ^^,^ m^cil. ^ «o^ «,!NN!N ^,i V8>r> icivnil, cloZinil'l»^ l!i!Me!U ^olove^, c!«i,u>iu jt!Ml,!i. ^'" 5t.' clg v^lt-cl !!!l^>8!i vi8.o.^' c1e,i3,'.^. ^4' Vt.>c!iti. liim, V I^«b!ji«ni 26. iVl»>c)3 i853. ^ '". u (3) Nr. ,68,. In Folge Ellasses des hohen k. k. Handelü- -«'N'stenums vom 24. v. M., Zahl 1844 1'., sind ocr bisherigen Ordnung der Post - Course zwischen «wach u„d Klagenfurt folgende Aenderungen ""genommen worden: Laib^ ^ lachen Mallepostfahrten zwischen den H ""b Klagenfurt haben fernerhin nur in bis,5 /""'""""""ten "«d zwar vom I. April dielell b"' fo'tzubestchen; dagegen werden vnni, «."^""0 der Winterperiode, und zwar vie/m , """'er bis Ende März auf wöchentlich "'"waligo beschrankt. ° > ^ ^ "uf di ^^^""^ ^" Sommermonate, und zwar die a<,a ' ^" täglichen Mallefahrten, haben verkch?"'^""'g zwischen Laibach und Klagenfttrt b°"". u,!!! ^llche" Reitposten ganzlich aufzu- ^"ig, '° ^ wird hiernach für di.se Zeit die «" « Uhr V" Mallefahrten von Laibach täglich Uhr 3« ^"nds und von Klagenfurt täglich um 3' I" den '?'"bc"ds Statt «" finden haben. "ode) hat wie bi?s"' Monaten (der Winterpe- "on Laibach um » , ^'^ Abfahrt der Mallcfahrten ^ Uhr Früh i„ ./dr «nd von Klagenfmt um ""e Mallefah.t ^ . 5" ^ g'sch'hcn, daß je l>ach j^„ '^" >°wohl von Klagcnfurt als l'ai-^eitaa .,^°""^' Dinstag, Donnerstag und «g abgefei t.gct werde. .lach s. 7'^ Nettposten zwischen Laibach und Vil-^t>^"^ wahrend der Sommerpniode auf der w>t k zwischen Laibach und'Krainburg vereint ^"ful't" Malleposten zwischen Laibach und Kla- 5 zu befördern. ^itft^^ahrend der Wintcrmonate haben die ^ zwischen Laidach und Klagenfurt, und zwar gleichfalls auf der obenbenannten Strecke zwischen Laibach und Kraindurg vereint mit den Malle- und Reitposten zwischen Laibach und Vil lach zu coursuen. Was hicmit mit dem Beisatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß der Beginn dieser neuen Einrichtungen auf den l, April k. M. d. I. festgesetzt wurde. K. k. Postdirection für das Küstenland und Krain. Triest den 18. März 1853. Z. 15«. a (l) Nr. 822, 26 1043. L i c i t a t i 0 n s - K u n d m a ch u n g. Mit dem hohen k. k. Handelsministerial-Erlasse vom 15. Februar 1853, Z, 1245 8., ist die Ausführung des aus solldem Materials neu zu erbauenden linkseitigen Ufcrpfeilers an der Warasdiner Draujochbrücke frlr das Jahr 1854 genehmigt, und diese Herstellung im Entreprise-Wege mittelst einer Osfertverhandlung angeordnet worden. Die bezüglichen Arbeiten bestehen in der soliden Uferpfeiler-Hcrstcllung, dem Brücken-Oberbau und der Brücken-Nothauffahrt von Tannen-, Lärchen- und Eichenholz, wofür die adjustirte Summe von l 3.53 l ft. 1l kr. entfällt. Das nähere und bestimmte Detail dieser, in Bezug aller vorangcführten Arbeiten ein untrennbares Ganze bildenden Bauführung enthalten die betreffenden Pläne, der summarische Kostenanschlag, das Vcrzeichniß der Einheitspreise, dann die allgemeinen und speciellen Baubedingnisse, welche lüehclfe vom l5. April d. I. angefangen bis zum Vortage des nachfolgend festgesetzten Termines, zur Eröffnung der einlangenden schrift-.chen Osrerte im AmtSlocale der unterzeichneten k.k. Landeöbaudnection in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können. Die Hintangabe dieses Baues erfolgt, mit Ausschluß dc^ mündlichen Ausbietung, bloß im Wege schriftlicher Offerte' unter folgenden Bestimmungen : 1) Jedes schriftliche Offert muß längstens bis zum 3l. Mai d. I. bei dem Protocolle der unterzeichneten Bau-Direction überreicht sein, weil auf später einlangende nicht mehr restectirt werden könnte. 2) Wenn ein derlei schriftlicher Anbot berücksichtiget werden soll, so muß er auf einen l5 kr. Stämpelbogen geschrieben, gehörig versiegelt und von Außen mit der Aufschrift: »Anbot für den linkseitigen Uferpfeilerbau an der WarasdinerDrauj 0 chbrücke,« versehen sein, im Innern aber enthalten: l») Die ausdrückliche Erklärung, daß der Offe-rent den Gegenstand und dessen Licitations-Grundlagen, als: die bezüglichen Pläne, den summarischen Kostenanschlag, das Einhcits-preis-Verzeichniß, dann die allgemeinen und speciellen Baubcdingnisse genau kenne und solchen getreu nachkommen wolle; d) den Percentual - Nachlaß oder Aufschlag gleichmäßig auf alle adjustirten Einheitspreise in Worten deutlich ausgedrückt, um welchen er die Ausführung des ganzen Baues mit seinen etwaigen Mehr- oder Minderleistungen zu übernehmen Willens ist; «) das 5proc. Vadium von der obbezifferten Gcsammtsumme, im Betrage von 676 fl. 33 '/^ kr., in Barem, in k. k. östcrr. Staats-papieren, nach dem börscmäßigen Course berechnet, oder durch Anschluß des Depositen- s schemes einer öffentlichen Cassa über den Erlag desselben; endlich ch den Tauf- und Zunamen, Charakter und Wohnort des Offerenten. Offerte, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, oder Gegenbedingungen enthalten, bleiben unberückslchtigct. 3) Die Eröffnung der Offerte und deren Eintragung in das Licitations-Protocoll erfolgt am 1. Juni »853, um w Uhr Vormittags, im Amts< locale der unterzeichneten Landes-Baudirection in der Reihenfolge ihrer Ueberreichung und Nume-rirung, wobei es den Offerenten frei steht, bei dieser Verhandlung persönlich zu erscheinen. 4) Anbote, welche die adjustirten Einheitspreise durch Percentual-Zuschläge überschreiten sollten, unterliegen der höheren Ratification; wogegen jener Bcstbot, welcher den adjustirten Einheitspreisen gleichkommt, oder unter solchen steht, gleich mit dem Offerten - Verhandlungs-Ergebniß als bestätigt anzusehen ist. 5) Bei gleichen schriftlichen Bestboten unter den Fiscalpreistn wird Demjenigen der Vorzug eingeräumt, welcher früher offerirt wurde, worüber der Numerus der erfolgten Einreichung des Offertes entscheidet. 6) Der von der Licitations - Commission, nach Maßgabe des Offert-Resultates, als Er-stehcr erklärte bestbietende Offerent unter den Fis:alpreisen ist gehalten, das erlegte Vadium binnen 10 Tagen, vom Offerten-Eröffnungstage gerechnet, bis auf lU S der Erstehungs- ^ summe, entweder in Barem oder in Staats-papieren, oder aber durch eine entsprechende Sicherstellungs - oder Bürgschafts - Urkunde zu ergänzen, und in gleicher Frist bei der unterzeichneten Direction des Vertrags - Abschlusses wegen zu erscheinen. 7) Den Offerenten, welche nicht Erstcher geblieben sind, werden die erlegten Vadien gleich nach geschlossener Licitation zurückgestellt werden. Von der k. k. croatisch-slavonischen Landes-Baudirection. Agram den 24, März 1853. Z, 112. i' (2) Nr. 224!. Kundmachung. In Folge hohen Statthalterei-Erlasses vom >2. Februar d. I., Nr. »417, wird wegen Aus» fühlung der nothwendigen Bauhelstellungcn an den Schloß., Wirthschafes - und Mühlgebäuden der Glava r'schen Armcnfondsherrschaft Landspreis, deren Kosten für: 1) Maurerarbeit s. Materiale auf !3N st 35 kr. 2) Steinmetzarbeit .... 17 » 20 » 3) Zimmermannöarbeit > . . 583 » 28 » 4) Tischlerarbeit.....6l » 2 >, 5) Schlosser, u Schmidarbeit . 82 » 4l » 6)An-streicherarbeit .... 26 » 34 » 7) Glaseraibtit ..... 17 » II » 8) drei große Mühlsteine . 42 „ -- » zusammen .... !>6<» fl. 5» kr. veranschlagt sind. im Schloßgebäude zu Landspreis die Minuendo-Licitation am 19. April d. I. um !> Uhe Vormittag abgehalten werden. Die Unternehmungslustigen werden hierauf mit dem Beisatze aufmerksam gemacht, daß die dicßfälligen Ardeits- und Material-Beschreibungen nebst dem Kostenvoranschlage, so wie auch die Vcrsteigerungs° und Vaubcdingnisse Hieramts tä'alich einaeschcn werden können. K k. Bezirkshauptmannschaft Dessen am 23. März 185^_______________^_____ Z^4"°"^) ^ ^^ «""- Kundmachung. Vom Bärgermeisteramte der k. k, landesfürst-lichen Stadt Steyer wird hiemit bekannt gemacht: ^ Es sei am 7. d. M. der Hausner Mathias ,Zeßar aus Tschernembl, mit öurücklassung seines Hausirpasses, dann eines Pferdes sammt Wagen und einlger anderer Effecten, von hier entwichen, daher da sich das Pfeid sammt Wagen ohne wirklichen Vchadcn nicht länger aufbewahren ließ selbe im Slnne der §, §. 386 und 39U des bür gerlichm Gesetzbuches, nach vorheu'ger Schätzung 168 versteigert, und d«r. Reinertrag für ersteres pr. . . . . . 46 fi. 15 kr. für letzteren pr. . . / ^7, 42 » 45 » zusammen also pr. . 89si, - kr. C. M. Hieramts depositirt, die übrigen unbedeutenden Effecten aber bis zu einer andern derlciigen Licitation aufbewahrt werden. Da diese Gegenstände höchst wahrscheinlich entwendet sind, so werden in Folge §. 39 l des b. G. B. die Eigenthümer derselben hicmit aufgefordert, sich bis längstens I, August 1853 Hieramts zu melden und ihr Recht auf diese Gegenstände, re«s»l,'«!ivt.' auf den dafür gelösten Betrag um so gewisser gehörig nachzuweisen, als sonst nach § 392 des b. G, B. der Erlös zu Gunsten des hiesigen Armen-Institutes fruchtbringend angelegt, und nach der gesetzlichen Ver-jä'hrungszeit demselben als Eigenthum zugewendet werden würde. Steyer am 28, Juli 1852. Der Bürgermeister: Paffl m. p. 5 155. a (i) «r. "^ ^ VVi 8 « H' ^ » T ». Dovenclosi p2582>e »ci lin »uova liien- ä»7,l 8ui vini e licsuicli nelli» citl» tl-i iiturio äi ?iuine, c ,msl>(!!>o l' e6ucillo n<5il« vil-in» I^oo^ülk cl^ 8u85ull, cke avik piincipiu cul cli !. ^ovenikie «. o., ve,!» s,«!!' «l?«N« exlxn'il« UN» pu^liUc:^ ^«ta in via cll Oll^i le in !8ci'i!tc>, cll» L'il)!!'^ »inu il mexxocii 6e1 ^ioino i^ ^liß^ia 2. c. :>> !,a!.tui>c,ilt.o suezicie-re^ullll» en c> cl^xiüle di nell' lüisixio lii 8^e^i^u>3 6i <^l>c8to >l« ^iZti-gtc», cliö i>> c^iellu clc-l!« Inclile ^lüßi-5li'«>,ui'6 luuniei^cili cli Xli^ülnic» — I'iie,^!« — I^>>^»igU2 — (^niixia — ^c^xl» —'lüliine — /gii» — (üg,l!>!l!sll. — (FiItx — Vene/i» — ^uec^i i — o I^lilünc». Dl»I lüivico IVl^^iüllÄlc». ^iume, 22 iVlul-20 ,653. I! >»ruv. ?l'e5icl« nuinicisiulc: e ni!l^i8t!«l.ni»I« ^ 1^ l l» !> O« 8 ll 0 (^ U V. 6« l !'0^t!! M. j). 3. 438. (!) Nr. l033. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Neustadtl wird bekannt gemacht: Es lichem Bescheide vom ^.Februar d. ),, Z, 767. auf dc>, 3l.Mä'z, 30.Ap.il, und 30. Mai t. I. angeordneten Feilbielungtn dtl, dcm (§>!Zpcr Zhelefchnik von Untcrsavine, gehörigen, im Grundduche der Herrschaft Gallenberg «ub Urt». Nr. 257 vorkommenden ^/g Hübe, werden hiemit, bis auf weiteres Anjuchen der Ereculionssührlrin Maria Dergan, veiehlichte Thomschilfch, sistirt. K. f. Bczi,ksgc>'icl)t W»ric»berg am 26, März l853. Der k. k. Nezirksnchler: Peerz, Z. 394. (3) Nr. 767. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Wallenberg wird hiemit bekannt gemacht: Es habe über Ansuchen der Maria Dergan, verehelichten Thomschitsch, von Obersavine, vom Bescheide l2. Februar l. I,, Z, 767, in die e«. cutiue Fcilbietung der, dem Erspar Zhclesch» »ik uo» U»tersl>vi»e gehörige», im Gruodbuche der Herrschaft Wallenberg 5u!> Urb. Nr. 25? vor» kommenden, gerichtlich auf 639 st. 2N kr. bewertht» ten ^/, Hubc, wegen aus dem Entschädigungs > Er-kcnntnisse ddo. 4, Juli 1851 , Z, 2934, schuldiger l<)0 si, c. 5. c. geivilliget, und hiczu unter Einem die 3 Taa, atznngcn aus dcn 3«. März, 30. April und 30. Mai l, I,, jedesmal von 9 bis !2 Uhr Vormittags in loco Untcrsavine mit dem Beisätze angeordnet, daß solche bei der ersten und zw,itn> Feilvietungst>,gs,,tzung nur um oder über dlnSchäz-zungswerth, dei der dritten aber auch unter dem« selben hintangkgeben werden wird. Wuzu die Kauflustigen mit dcm Beisatze ein. geladen werden, daß sie das SchatzungsprntocoN, die Licitauonsdedingmsse und den Glundbuchscxtract kieramts in di» gewöhnlichen A»uss!unden einsehen könnlN. ^. K, k. Bczi'ksgerlcht Wallenberg am ,2, Fl» bruar «853. Der k, k. Bezirksrichter: P e e r z. K. l. MW Staats - Eisenbahn. Fahrordming der Züge auf der südl. k. k. Staats - Eisenbahn zwischen Mürzzuschlag und Kaibach/ vom 15. Mai v. A, bis auf wettere Bestimmung. Abfahrt der Züge in der Richtung von Mürzzuschlag nach Laibach. ^ Laibach nach Mürzzuschlag. Abfahrtvon! §«^„,^ Personen Abfahrtvun! Personen- ««ost«,a der Ttatio« ^"M»a j Z,,g z.^ station > 3«,, ^""l"» > Stund. Miunt. Stund. Miuut. l!I Stund. Minut Stund. Minut. Mürzzuschlag 4. 45 Früh 3. — Nachm Laibach 7. 30 Abends 8. 15 Früh ! Gral; 8. 35 „ 6. Zö Abends Cilli 11. 40 Nachts 12. 5 Mltt^ l Marburg 10. 55 Vorm. 9. 27 „ Marburg 2. 57 „ 2. 40 Na cli "^ ^ ^Nli i. /lZNachm. 12. 50 Nachts Gral? 6. 15 Morg. 5. 30 Adendk Bemerkung. Mn den Post- un5 Personenzügen werden Passaglere von und nach allen Stat.onen befördert. . Das R seacpäck st den arößern Stanonen wen.gstens >, Stunde vor.Adgang ds Zuges ^ üdergeden, wenn "s mit demselben Zuge befördert werdm soll. M.t oen Lastzügen werocn ke.ne pc, sagiere befördert.