Nr. 151. Mittwoch am 3. Juli 1863. Die „kaitacher Zeitmif," erschein«, mit Ä«?nahm, dn Sonn- und Feicnage, ltlqlich. uüd lustrl jamin» dr» Veila^i, im Comptoir gnnzMlll, li si.. hall,-jlihrtg 5 fi. üo ^,, mit ürruzvand . Juni d. I. dem Isal Veou Freist a dt, Ignaz Schiff und Samuel Spille» dic Bewilligung zur Grüudnng dcs Vcr» cinci« ,,^'<»ll>,>^/.<,!Iluiin" in Wien allcrguädigsl zu ertheilen und die Statuten des Vcrcincö zu genehmigen geruht. Das Instizministcrinm hat dic beim Lcmbcrgcr Obcrlandcsgcrichtc erledigte Hilfsämtcroireltorsslcllc dem Hilssämtcrdircklor des Lcinbcrgcr ^andcsgcrichtcs Valerian Holder ucrlichcn nnd den Offizial dcs ^embcrgcr ObcrlaudcsgcrichtcS Fclix Zclcsti zum Direktor der Hilssämlcr des Vciubcrgcr Landcsgc« lichtet« ernannt.' Aichlalnlsl'chl'l Ts^il. «aibach, l. Juli. Die Ministcrlrisis ist noch nicht überwunden, cö schwimmen noch die verschiedenartigsten Gerüchte durcheinander, nnd solange nicht von offizieller Scitc Positives bctauntgcgcbcu wird, bleiben die meisten Müthcilnngcn der Jourualc, die sich alle vorwiegend mit dicscm wichtigen Vorgange beschäftigen, Konjektur. Wir rcaistrircn in ^lachstchcndcm das Neueste, was die Vlältcr dcr Residenz darüber sagen. Dcr „Wanderer" erfährt: Grnf Richard Bclcrcdi sei drfiin'tiu zum Staatsministcr ernannt. Das Finanz-Ministerium soll provisorisch Holzgcthau iibcrnchmcu. ^um Inslizministcr sei Baron Raulc dcsignirt. Dic Ernennung dcs bisherigen Herrenhaus . Präsidenten Fürsten Ancrspcrg znm Nlinistcrpräsidcntcn werdc als wahrscheinlich angesehen. Die Aufrechthaltuug ciucr, wenn auch gemäßigten Rcaluuiou mit Ungarn sei bestimmt, die Basis des politischen Systems dcö neuen Kabincls zu bilden. Nach Beendigung dcr Anfgabc deS weiteren Rcichsrathes werde dcr engere Reichs-rath einberufen. Die weitere Ncducirung desKriegS-bndgcts sei bereits beschlossen. Die „N. Fr. Pr." bcmerlt, daß die Schwierig, leiten, das neue Kabincl zu bilden, noch nicht übcr-wu!,dcu sind, daß jedoch ein Zweifel in dcr Hauptsache nicht mehr besteht und die drei Namtn McnS-dmsf. Majlath nnd Bclcrcdi als Träger des ncnen Ministcrinms aufrechtzuhalten sind. Diese drei Staats« manner haben sich iibcr ein Programm verständigt, das zwar noch manchen Punlt offen laßt, aber dic entscheidenden Fragen schon beantwortet. Das, wor-über mau sich geeinigt hat, soll sein, daß dcr Gc-sammt.NcichSralh, wie cr nach dcm Februar-Patent bcslcht, aufgegeben werden würde, nnd daß cinclscils dcr cngcrc Rcichsrath, anderseits dcr (vereinigte?) ungarische Landlag Dclcgirtc zu wählen hnttc, dic den konstitutionellen Zcntrallörpcr zu bilden hätten. Um gleich von vornherein dcm Mißtrauen entgegen-znttclcn, wird das Ministerium, wie man sagt, ein Minister - VerantwortlichlcilS - Gesetz anlündigcn. In dcr Adluinislralion sollcu große Rcforiucu, flrcngc Trcnnnng dcr Verwaltung von der Rechtspflege beabsichtigt und dadurch cinc wesentliche Erleichterung des NcichsbildgctS (auf Kosten der ^äudcr- nnd Gcmciubc-Budgets) herbeigeführt werden. Vou dcr Aulündi> guug ciucr crhcblichcn Rcdukliou der Armee endlich hoffen dic ucncu Minister einen großen moralischen nnd finanziellen Erfolg. Ferner theilt dasfclbc Blatt cinc Nachricht mit, welche biS zu einem gewissen Grade Beruhigung übcr den sich jetzt vorbcrcitcudcu Systcmwcchsel gewährt. Man versichert nämlich, daß Sc. Majestät au die Durchsühruug des neuen Programms die entscheidende Bedingung gckuüpft habe, an dcn bcstchcudcu Vcr-fassungS-Einrichlungcn lcine Veränderung anders als anf verfassungsmäßigem Wege vorzunehmen. Zu die» scm Endc würdc sich das ncnc Miuiftclinm im vcr° sammelten Ncichsralhc mit cincr kaiserlichen Botschaft cmsührcu, wclchc den beiden Hänfcrn einen Gesetz, cntwnrf aulündigt, anf Grnnd dessen alle Landtage cinbcrufcn wcrdcn sollen, nm cinc Dclcgirlcn-Bcr-sammlung zn wählen, wclchc dic Frage übcr dic lou. slilntioncllc Bchaudluug dcr aemeiusamen Angelegen-heilen zn berathen hätte. Das wärc mithin bis zu ciutm gewissen Grade eine tonslituircude Versammlung znm Zwecke der Bcrf a ssn u g s - N cvi s i on. Nchmcn die beiden Häuser des Rcichöralhes mit einer Mehrheit von zwei Dritlheilcn dcr Slimmcn dicsc Vorlage au, so ist gcgcu die formelle Vcrfassungs-inäßiglcit taum clwas einzuwenden. Die Frage lann nur sein, ob dcr ungarische Landtag ftinen Dclcgir-ten solche Vollmachten ertheilen nnd sich dem Majo-riläts.Beschlusse unlerwcrscn wird. Das „Neue Fremdcnblalt" schreibt: Die Mei-nung, daß Graf Bclcrcdi, welcher jetzt zum Staats-miuistcr auScrschen ist, jcncr Rcattion nngchürc, wclchc in dcn Spalten des „Vaterland" ihre ^dccu nieder-legt, mag vielleicht durch cinc Verwechslung mit seinem alleren Brndcr, dcm Grafcn Egbert Bclcrcdi cutstanden sein. Dieser vcltritt im mährlschc» Randlage dic äußerste Ncchtc und ist nicht bloß ciu ^iitglicd, soudcrn ein Haupt dcr „Vaterlands"-Partei. Graf Richard Bclcrcdi ist ein außerordentlich unterrichteter und talcMuollcr Mann, dcr früher „star! liberal" war, wic man saglc, in »icucrer Zcit slch aber mchr nnd mchr dcr lonscrolllwc» Nichlung zugewandt hat. Im Rcichsrathe vcrlhcldiglc cr indeß „och jüngst die Regierung gegen die Ansprüche der nach größerer An« crlcnuung der Autonomie vcrlangeudcn Konservativen. Dic Familie rühmt sich allrömifchcu UisprungS uud zählt unter die ältesten Patrizier von Pavia; in Oestcr. reich, wo sic in Mähren (Schloß Vosch bei Brunn) und Galizicn rcich begütert ist, wohnt sie crst scil cinigcn Gcncralionen. Dcr mulhmaßlich ncuc SlaatS-ministcr hat im Gegensatze zu dcn mcistcn unscrcr Beamten cinc gründliche, llassischc uud philosophische Bildung. Als Statthalter von Böhmen zeigte cr mehrfach cinc Neigung zur czcchifchcn Nation, bemühte sich indeß, auch slclS gegen dic Deutschen gerecht zn sein. Graf Bclcrcdi foll in cincr Unterredung mit dcm Grafen McnSdorff als Bedingung seines HintriltcS in das Ministerium die Forderung gestellt haben, daß dic Vorlage dcs Budgets von 1600 zurückgenommen und dcm Rcichsrath ciu vollständig balaucirendes Budget vorgelegt werde. Dcr „Botschafter" wirft auf das Verhältniß des Schmerlina/schen Systems zu Ungarn einen Rückblick und fagl: Dcr feststehende Grundgedanke war die parlamentarische Ncichsciuhcil. Uuzwcifclhaft war seine Vermittlung mit den deutschen Interessen schwieriger, als die mit dcn ungarischen. Die deutschen EinhcilS-anspl üchc uud die parlamcutcmschc Rcichseiuhcit Oesterreichs ließe» sich nur in dcr Gestalt ciner Trias des deutschcu SlaalcujuslcmS odrr, vielleicht besser gcsagl, in dcr Gestalt ciucr millclcuropäischcu Trias vcr. föhucn. Vasfcn wir jedoch hier diese Scitc dcr Sachc aus sich bcruhcu. Dic Uugaru habcn abcr fchon langst das Wcscnllichc, auf das es in dcr Durchführung dcs Gcdaukcns anlaln, ciugcräuml. Viil dcr gemein« faineu parlamcnlarifchcu Vchcmdlung bcr sscmcinfamcn Angclegcnhcitcn war dcr Gcdanlc dcr Rcichscinhrit auch vou ungarischer Ecitc aucrlauut. lös handelte sich nur noch um cinc weitere Anbbilduna der Ber-fassuug zur Vcrwirllichuug dicscs wcscnllichcu Erfor. dcruisscS. Dic schärfere Treuuung dcs engeren und wcitcrcn Rcichsrathcs war der crslc Schritt dazu. Die Ungarn lonntcu gcgcn dcn Eintritt in dcn weiteren Rcichsralh cinc Reihe von Einwendungen machen, wclchc Berücksichtigung verdienten. Sie tolmtcn er- klären, baß ciu weiterer Rcichsralh, in welchem der gauze cngcrc Rcichsrath, dcr gauzc parlamentarische iiorpcr dcr deutsch.slavischen ttronländcr in <<'i-j'<>!^ ocrtrclcn sei, auch bcu ganzen ungarischen Landtag in ccip!»r<.' enthalten müsse, und daß, wenn letzteres un-thuulich sei, auch ersteres cinc Abänderung erheische. Sie konnten die Kompetenz dcs RcichSparlamcnlS in Bezug aus Ungaru, oder überhaupt nicht richtig begrenzt siudcn uud demgemäß eine Abänderung verlangen. Sie louuleu gcgcn den Naiucn Einwendung machen, wclchcr in einseitiger Wcisc sich an die Bit» duug dcs rcpräscnlalivcu.ssorperS der deutsch-slavischen Väudcr anlchutc, und dicscr letzteren Bildung nach ungarischer Auffassung ciu unvcrhältnißinäßigcs Gewicht gab. Sie lonnlcu ciu ungarisches Ministerium verlangen, welches dcm ungarischen Randlage vrrant> wo,tlich sei, welches ciuem dculschflavifchcn Mini» stcrinm, dem engeren Reichstage verantwortlich, an die Scitc gcslclll wcrdcn lonntc, während ciu Reichs-Ministerium auf dic großen Departements dcr gemeinsamen Angelegenheiten beschränkt, dcm Rcichsparla-mcnle verantwortlich blieb. Dieß und Anderes konnten die Ungarn fordern, ohne daß Wcscn und Grundgedanke dcr Februar. Verfassung dadurch affizirl wurdcu. ES warcn laute, Fordrrungcn, wclche die äußere Form brlrafcu, in die der junge Baum gezogen wcrdcn louulc, nicht abcr dcsfcn Ansrcißuug und Ersetzung durch ein cm-dcrcS Gewächs bcdiugtcu. Es gibt Ungarn, welche, wenn sie wissen wollen, auch wissen können, dnß alle dicsc Forderungen offene Gegenstände dcr Ver» Handlung waren nnd daß namentlich dcr abgetretene Slaalsministcr gcgcn eine Verhandlung in diesen Richtungen sich lcmcSweas abgeschlossen hatte. Oesterreich. Wien, 3. Juli. Der telegraphisch auS Drc«. dcn hichcr bcrufeuc nnd bcrcits cingctroffcnc Baron Ranle soll Inslizminister wcrdcn. Majlath und Bcl-cicdi besinwortcu ciuc gemäßigte Real-Union mit Ungarn. Sämmtliche Prcßunlcrsuchuugen sollen vertagt werden. sTgpst.) Agram, 30. Juni. In Bezug auf die am Vorabende des kroatischen Landtages sich vollziehenden wichligcn Vcräüdcrnuacn erklärt „Domobrau", daß sich d>c Kroalcu vou dcm im Jahre Itz4A und I8i>1 eingeuommeucn Staudpunltc von Niemand wcrdcn verdrängen lassen, indem sie außer dcr Trenc gegen dcn König von Kroatien Niemand zu etwas vripfliäi' let scicn. Die Fordcrungrn dcr Kroaten in Bczug auf Iulcgiität des TrrrilorinmS und auf bic gedeihliche Eutwicklnng dcr Verfasfnng seien bclannt, sowie auch ihre aus drn gesetzlich, geschichtlich crwirsrnm Bczichnugcn zn Ocstcrrcich uud zu Ungarn entsprin« gendcn Rechte. Das geschriebene Recht, das Ver-lrags« und das angcborne Recht kämpft für sic. In. dcm „Domobran" allc seine Hoffnung anf dcn ^and-lag nnd dcn allcrgnädigstcn König setzt, wünscht cr, cS möge dcr Vandtag cinc solche Thätigkeit entwickeln, daß wrdcr das durchlanchtigste Hans dcs Königs und dic Macht und das Ansehen dcs EinhcitestaalcS Ocslcrrcich, noch dcr nalionalc sclbslständigc Bestand und dic politische ^agc dcS kroatischen Volles Scha-dcn nehme. — 1. Juli. Die heutige „Narodne Noviue" siud zu dcr authentischen Erklärunn crmächligct, daß erstens die Gcrüchlc übcr eine Vereinigung dcr drei Hoflanzlcicn nnd sonach übrr eine Prrsonaloerandr. rung in dcr lroatischrn Hoflauzlci uubcgründct sind und daß zweitens durch die im SlaalSministrrium, sowie in dcr ungarischrn und sicbcndürgischcn Hof» lanzlci eingclrltcncn Vcrändcruugcu dcr Stand und die ^llge Kroatiens gegenübcr Ungarn und dcr Mo», archie durchaus nicht modifizirl woidcn sei, vielmehr Kroatien heule dort stehe, wo cS der Landtag vom 604 Iahrc I.^l. gelassen hade. — Einc Wiener Kovrc» spondcnz dcs „Domodian" spricht sich im gleichen Sinne ans. — Die wcitcrc AuSgabc des hicsigcn t> oatischcn, den Haudclsintrrcsscn gewidmete» Wochcublatles ,,8ic!w^ (Anker) wnrdc mit dem zweiten Semester auf nnlicstimmte Zeit ciugestellt. Fara. Eine Korrespondenz ans Eetiuje im hiesigen ,,X:ir<»«Ini I^i^t" demcntirt förmlich die Meldung, als hällc Fürst Nikolaus je dic Absicht gehallt, nach Belgrad zn der serbischen Befrcinugsfcicr zn gehen, indem von allen: Anfang znr Vcrtrclnug Mon> tcnegros dci diesem Feste dcsscn Schwiegervater Woj> lvud Onkolic ausersehcn gcwcscu sei; darum sei die Insiimatiou gewisser Blätter, als fei der Fürst erst in Wien dahin vermocht worden, die Fortsetzung seiner Reise m-ch Bclgrad anfzugcbcu, ebenso unrichtig, als die wcitcrc Nachricht von einer demselben in Wien gewährten Dotation. Uusland. Sarajevo, 17. Inni. Diese Tage hat ein lais. Kourier ans Konslanti'uopcl einen Fcrman gebracht, der Sonntag feierlich veröffentlicht worden ist und woruach künftighin Herzegowina mit Bosnien admini> straliv ucrciüigt wcrdcn soll. Der oberste Vermal-tungschcf beider so vereinigter Länder wird der bis< hcrige bosnische Pascha OSman mit dem Sitze in Sarajevo. Es werden 4 McdschlüS (Tribunale) er« richtet, welche aus je 3 Tüllen, 2 Ehristen und 1 Hebräer unter dem Vorsitze eines Mahomcdaucrs ans Konstantiiiopcl zusammengesetzt werden. Die Zcn< tralis^ti?n wird von der christlichen Bevölkcrnug, als lediglich iln lmtischcn Interesse vorgcnomlncu und als schädlich für daS slavische Element, angesehen. Madrid, l. Inli. Das Gesetz zur Bildung von Prcßjmys ist bereits dem Staatsralhc vorgelegt. LaS Nouclladcs verlangen, daß das Kabinct )iaruaez wegen der Apr>l« Ereignisse in Anklagestand verseht werde. Die Wiedereinsetzung Montaluan's in das Rektorat soll nach dem Scssionsschlusse in feierlicher Weise erfolgen. Die Gcmalin des Generals Prim hat von ihrem Onkel in Mexiko ein Vermögen von 0,000.000 Realen geerbt. - - Madrider Blätter melden, der Kaiser nnd die Kaiserin der Franzosen werden gelegentlich ihres Aufcnthallcs in Biaritz der Königin von Spanien cinen Besuch abstatten. Die Znsammeulnuft wird auf einem der Grenze nahe liegenden Orte statt« finden. Ans -Alexandrien, 22. Juni, kommen dem „Wanderer" folgende Mithcilnugcn über die dort herrschende Epidemie zu: Die Scnchc ist bisher wedcr der Intensität, noch der Ausdchuung nach in bcfon. ders venmnhigcudcr Art aufgetreten. Ihre eisten Opfer forderte'sie am 10. d. M., cm welchem Tagr 18 Perfoucn starben. Die Sterlilichlcit stieg jedoch sehr rasch, denn schon Tags darauf erreichte sie bei' nahe die doppelte Anzahl, und in dcu lctzlcn Tagen hat sic immer mchr als <><> Pcrscmcn per Tag bc> tragen, was bei einer Bevölkerung von 170.000 Menschen immerhin leine gcringc Ziffer ist. Bisher Hai sich die Krankheit beinahe ausschließlich auf die untere einheimische und die unbemittelte enropäischc BerMleruug beschränkt. Um die offizielle ärztliche Branche ist cs augenblicklich schlecht bcslcUt, seitdem die deutschen Aerzte, die früher eine hervorragende Stellung auf diesem Gcbielc behauptet hatten, theils zurückgetreten, theils zurückgedrängt worden sind, nnd die oberste Leitung der Sanität hier einem Manne anvertraut ist, der auf tcinc halbwegs genügende all« gemeine, geschweige denn einc spczicllc medizinische Bilonng irgend einen ernsten Alispruch erheben kann. Die Paniqne hat namcnttich die europäische Imntx! rmcui^ AlcxandricnS erglifscn, die sich in rasender Eile nnd so gnt als möglich aus dein Staube macht. Der Vizclönig ist ihr in dieser Bezichuug mit scincm Beispiele vorangegangen, was keinen gutcu Eindruck hervorgebracht hat. Die nach Europa abgehenden Dampfer siud alle überfüllt, uud die vorhandenen Transportmittel reichen für die Zahl der Flüchtlinge nicht aus. Unsere elegante Welt nimmt cö uutcr solchen Umsläudcu nicht gcuau und begnügt sich z. B. auf Toucllo's Dampfcru iu Ermanglung eines Bcs< sercn mit Plätzen, die sonst nur für die Klasse der Wiederkäuer rcscrvirt sind. Daß unter solchen Verhältnissen jetzt aber auch Niemand nach Egypten reist, ist sehr begre,ftich. Aus Alcxandricn 3. d. M,, 3 Uhr 30 M. N. M., wird tclcgraphirt: In Kairo 400 an der Eholcra gestorben, iu Alcrandrien 22«. Obwohl die Ziffer größer ist, so ist die Krankheit doch weniger gefährlich. Ein zweites Telegramm aus Alexandric« 3. d., 5) Uhr 5i0 Min. N. M., meldet: Hier gestorben 205), davon 228 an der Eholcra, in Kairo 3l)<>, davon 30<', an der Eholera. (Die Bevölkerung in Kairo betrügt 300.000 Seelen. Lokal- und ProvinM-Nachrichten. Laibach, 5. Juli. Das prächtige Fahnen band, welches Ihre Durchlaucht d>c Fürstin Wiudischgrätz dem Männcr-chorc der philharmonischen Gesellschaft spendete, ist von henle an durch drei Tage in der Haudlnng des Herrn Josef Karin g er zn Jedermanns Ansicht aus» gestellt. — Socbeu isl die Sonate für Violonccll nud Klavier von Th. Elze, die er Sr. Hohcit dem Hrn. Erzherzog Ernst von Kodura-Golha wldmctc, im Bcr-läge vun Spiua in Wien in eleganter Ausstattung erschienen. — Wie wir hören, soll das derzeit iu Pola und Umgebung stationirtc heimische I»fanteric>Ncgiment Hoheulohc Ar. 1? demnächst nach Dalmaticn dis< locirt werden, wohin anch das in Neustadt! garni» sonirende Iägcrbataillon, welches früheren Gerüchten zufolge nach Laibach kommen solllc, ablückcn wird. Das Rtginnnt u. Gcrslncr soll vollständig hier blcibcn. — Wie verlautet, soll ciu neues Wcrbc-burca» für mexikanische Freiwillige, jedoch nicht wieder in Laibach, sondl-ru in Prag auf« geschlagen wcrdci,, wo eine passende Kasc>>,c für die Augcworbcocn znr unentgeltlichen Verfügung gestellt wird. — Als Thäler des an einer Äcsnchcrin in der Menagerie vcrülitcu TaschcndicbsluhlcS lZcitnngsnoliz vom 3. d. M.) wurde ein bereits !»chlmals wegen Dicbslahls abgestrafter und dcu 2<;. Äiai l. I. auS dcm Zwaugsarbeilshansc cntlasscucr Wcbcr nnd dcsscn Bruder eingebracht nud bei ihuc» eiuc Baarschaft von 30 fl. vorgefunden. Sie haben crhodcmrmaßcn hier weitere drei Taschcndicbstählc vcrülit. — Alle k. k. Staatsbehörden sind beanftragt, sich bei neuen Licfcruugcu von Papier auf die wohl« fcilcrcu Sorten zn beschränken, anstatt ganzer Bogen »ur halbe zu gebrauchen und ältere Drucksorlcn durch Nachbesserungen zum Gebrauche tauglich zu machcu. — In Klagen fürt wurden am 3. d. M. als Bürgermeister mit 1!) uon 20 Stimmen: Herr Leopold Nagel, als Vizcbürgcrmcislcr mit cbcufalls 1!> Stimmen: Herr Simon Gaycr gewählt. — In Vill ach erscheint vom 7. d. M. nn zwei Mal im Monate ein ncncs, von Martclanz unter dcm Namen „VillacherZeill!Ng"rcdigillcs Journal, wclchcS hier in Marburg bei Ed. Icmschitz gedruckt wird. Villach wird somit, da auch der „Bote a»s Obcr.Kärntcn" fortbesteht, zwei öffentliche literal c Organe haben. — Die „Agr. Z." meldet: Das lcchnischcPcr. sonalc der Südbahu.Dircllion ist hier angekommen »nd wird dic Vorarbeiten zur Bahnstrecke Kolloriba< Krcutz-Agram beginne». — Dic Passagiere der in den beide» letzlm Tagcn uon Alezaudricu iu Tricst angclolnmcucu Damvscr lounlcn wcgcn Vlaugcl au Naum iu dcll Gebäuden dcS LazarcthS nicht untergebracht werden, sie müsse» auf ihrcu Schiffcu iin Lazarclhbassiu während der vc>-geschriebenen Kontumazzcit verbleiben. Wiener Nachrichten. Wie». 4. Juli. Sc. Majestät der Kaiser hat dem Direktor» Stellvertreter der Kniscrin Elisabeth ^ Bahn, >s)c>>n Obcrinspctlor Viuzcuz Alfred Aiichcl, das illillclilcl^ dcö Franz Joseph. Ordens vcrüchcn. — Sc. Ä?aj. der Kaiser Fcrdiuaud habcn zur Vcrthciluug von Spallassidüchclu m,d silbciucn Ehr^üulcdaillc,, a>, brave Schulliudcr dcr Voltsschillr» ObcröstcrrcichS am IN. August d. I. den Bclrag vou l00 fl. zu spenden gcrnht, — Die als dramatische Schriflstcllcrin weit l>c< kannte Fran Thcrese u. Vlcgcrlc ist Samstag Nachts nach längerem Lcidcn gestorben. — Dcr Haupttreffer dcr l l. Eichung der Do. uaN'Dalnpsschissfahrts Loose in. Betrage von l'»3.0l)<» Gulden öst. Währ. wmdc uon einer lins s>0 Pciso-ncu bestchcudcll Gesellschaft llciücr GeschäflClciitc iu Slciu geinncht. Vine 9tacht in einem Gletscher. Im April 1864 machte ich den Versuch einer Bergfahrt iu's Hochgebirge, um zu erproben, um wie viel anders eiuc solche Parthic zn dieser Jahreszeit fei, als in dem zn Schwcizcrreiscn gcmcinüdlichcn Monat August; und nachdem mich an verschiedenen Orten das Wetter mindestens ein halbes Dutzend Male in meinen Plänen gestört hatte, fand ich mich endlich iu dem Hospiz auf dcm Großen St. Bern. hard in derselbe» Lage. Endlich, in dcr ersten Frühe des dritten Morgens trugen sich zwei wichtige Bege» benheitcn zn. Zuvörderst war das Wetter plötzlich schön ge< worden; sodann war die Nachricht eingetroffen, daß eine Gesellschaft italienischer Holzschnitzer anf ihrem Uebcrgang nach dem Nhonethal St. Nemy erreicht und daß zwei von ihnen am vorigen Abend sich von dcr Hauptlrnppe getrennt hatten, in dcr ausgespro« chcneu Absicht, ihren Weg nach einer kleinen Stein. l,üllc zu uchmcu, die mau im Sommer als Milch» laiumcr oder Milchwirthschaft für den Bedarf dcs Hospizes benutzt, um dort dic Nacht zuzubringen. Diese 5)üttc war jedoch crst an dicscm Morgen vom Hospiz "aus bcsncht und unbewohnt befunden wordeu; nnd da der Schuccfall übcr Nacht die Spuren dcr beiden Wanderer verwischt hatte, so war dcr Botc vorausgeschickt wordcu, um Hilfe z.:r Aufsuchuug der» selben zu holcn. Bald nach seiner Zurücttuuft machten vier von den Augustiner.Ehorhcrrcn, welche die Bcsatznug dcS Hospize? bildeu. sich auf, vertauschten sogleich ihr Ordcnsgewaud mit einer Kleidung, welche zum Kampfe Mit den Elcmcntm geeigneter war und waren bald zum Aufdruch fcnig. Zw>,i von ihucu »ahmen Ran-zen mit LebcuSmittcl» a»f die Sch»llcrn, dcr Drille trug ein langes Seil, ein Vierter nahm eine Axt mit, »>n im Nothfall damit Stufen iu das Eis zn hauen. Ich begleitete sie. Zwei von den berühmten St. Beruhards'HuN' den waren bei »ns. Glücklicherweise waren die Flöslc sehr strcug gewesen, so daß wir nun im Stande warrn, wacker übcr dcn luirschcudc» Firn hinznschrci-leu, anstatt bei jedem Schrille in dc» weichen Schucc einznsiulen, was uns namenlose Strapazen verursacht habe» würdc. Unter angenehmem ha, mlosen Gcplaudcr vertrieb mir mein geistlicher Bcglcilcr die Zeit bis zu dcm Zufluchlshause hiuab, welches wir vor 10 Uhr erreich« ten uud wo wir. ungefähr fünfundzwanzig Personen bei einander faude», die insgesammt warteten, »m nach dcr Hospiz hiuaufgcsührl zn werden. Wir ließt» sie unter dcr Obhut nnd Führung eines dcr Mönche nud gingen weiter daö Thal cntlaug, in wcl< chcm die Kühcrci dcs HospizcS licgt, nach dcm Eol dc la Fcm!trc hinauf, um dcn Mann nnd die Frau zu suchcu, wclchc vermißt wurdcu. Dcm Anscheine nach waren beide aus dcm Lysthal, welches vom Montcrosa gcgcn Italien hinunter abfällt, eiucm jener wenige» deutschen Scileulhälcr dcs Wallis, dcsscu deutsche Einwohner sich schon seit unvordenklichen Zci> tcn von allcm Vcrlchr mit ihrcn romanischen nnd italienischen Nachbar» fern gchallcu und aus ihrer lleiuc» Gemeinde eine Art Volt im Volle gemacht habcn, in welches ci» Bciuohucr von Alagna odcr Rima niemals hinein heiraten könnte. Die Sennhütte crrcichicn wir »ach einer wcitcrn halben Stnudc, fandcn abcr, daß dieselbe schon scit einigen Wochen von Niemaud bewohnt gewesen war, als von Murmclthicrcn. Von hier ans machte» wir Streifen, jeder fchlug in bcstiulnttcr Nichtuug seinen cigeucn Strich eiu, wobci wir insbesondere diejenigen Slcllcn aufsuchlcn, wclchc vor dcm hcrrschcudc» Winde geschützt waren nud auf denen daher die Spuren möglichcrwcisc uoch nicht dnrch dcn Schuccfall dcr ucigangcutu ^iacht verwischt waren. Plötzlich crlüiilc ciu Schrei vou dcr äußer steil Linken unscrcs Quar-lctts und wir sahen dcn jungen Marrounicr odcr die» ucudcu Brudcr auf dcm Gipfel einiger Fclfcn stehen nud sich in dcn verschiedensten Verdrehungen »nd Gc-bcrdcn abmühen, wclchc wir nuö als cinc an »ns ergehende Ai'ffordcruug zur Hilfe auslegten. Uud als wir endlich zn ihm fließen, zeigte sich's, daß cr nn» scrcr Hilfe dringend bcdnrstc, dcnn gciadc vor ihi» warcn die Personen, die wir snchtcn. Allein die große Fragc war jetzt, wie zu ihucu zn komme»; diese Aufgabe nahm uuscre ganze Gcschicklichkeit, Krasl und Umsicht in Anspruch. Der Marronnicr war an cinc Stelle gelangt, wo dcr Gletscher mit den Felsen zusammenstieß, über welche unser Weg scithcr hingeführt halle. Hier stellte sich scmcm Weilern Vordringen cin gewaltiges Hinderniß entgegen in Gestalt cincS Acrgschrnndes oder tiefen Abgrundes zwischen einer bciuahc scnkrcchlcn Felswand zur cincn nud cincr Eiswand zur audern Scitc. Als wir zur Stelle anlangten, konnten wir die beiden Vcr« mißten ungefähr 5)0 Fuß »utcr »uö erblicke» uud wnrdcu dnrch dic Versicherung getröstet, daß keines uon bcidcn ernstlich verletzt war. ausgenommen durch dic Källc, wclchc sic so schr erstarrt hatte, daß sie außcr Stande warcn, sich selbst aus dicscr Lage zn befreien. Offenbar konnte uon dcr Scilc dcr Felsen anch nichts zu ihrer Ncltuug geschehen, dchhalb licfcn wir so schncll wie möglich längs dcS Bcrgschruudcs hin, nin cinc Stelle zn suchen, wclchc dcn Uebcrgaua. auf dcn Gletscher erlaubte. Dicß veranlaßte ciucn großen Umwcg. Endlich gelangten wir hinüber nnd begaben »ms rasch an Ort nnd Stelle, wo nuscrc Thätigkeit vonnölhcn war. Unser Strick war jedoch nin mindestens zchn Fuß zn kurz, nm auf dcn Boden 6O5 — Nachdem die Kaiserreise nach Ungarn dic sichtbare Inangnration eines eingreifenden System-wcchsclS geworden, wird folgende Thatsache nicht ohnc Interesse gelesen warden. Znr jiaisertafcl in Ofen waren ilicht weniger als fünf frühere Hofkanzler gc laden: Graf Anton Majlnth, Graf Georg Apponyi, Frcihcrr von Bay, Hcrr von Szögenyi nnd l^raf Anton Forgach. Freiherr v. Bay bemerllc nlii ^iliick sicht anf den gläuzendcn Empfang, »velchen Se. Majc slut m Bnda Pest gefunden, niit allcr Ehrerbietung zn ^r. Atajestät: „Encrc Majestät hätten bereits Mil die Reise unternchinen können." Se. Majestät soll mit cincr '^stimmenden Bemerkung geantwortet haben. Bekanntlich war bereits 1801 wiederholt der Plan anfgetancht, daß sich Sc. Majcslät persönlich nach Ungarn begeben möge, nm dnrch sein Allerhöchst persönliches Erscheinen anf die erregten Gemüther zn wirken. Jene Äcmcrtnng nnd Gegenbemerkung ill» striren vielleicht mehr als manches andere Moment Bedentnng, Genesis nnd Richtung dcS SystemwcchsclS. Vcrlmschtc Nachrichten. In Pest wäre dnrch einen Hnnd bald ein großer Brand culstauocu. In der 5töuigSgassc befindet sich ein großes Rcibhölzchcumagazin. Dort schlich sich ein herrenloser Hnnd ein, der uou dem ArbcitS-personalc nicht bemerkt nnd über stacht ciugcspcrlt wnrdc. Da sich nichts Eßbares im Magazin vorfand, so inußlc bei dein Eindringling der Hang nach Frci< hcit n,n so eher erwachen nnd er kratzte an den in der Nähe der AuSgauMhürc cmgchänflcn Zündwaaren so lange mit den Pfoten, biö diese in Brand gcricthcu, welcher M000 Pakete Zündhölzchen vcruicht'elc. Der Brandstifter selbst wnrdc in Folge dessru seines An. g^nlichleS beraubt nnd erhielt mehrere starke Brandwunden am Körper. Znm Glücke wnrdc der durch die Eulznndnng der Neibhölzche» entstandene Rauch noch rechtzeitig wahrgenommen, nnd so konnte ein grö< ßercs Uuglück, das im entgegengesetzten Falle leicht hätte entstehen können, verhindert werden. -- Die Kaiserin Engcnic, welche, wie berichtet, kürzlich das Gefängniß La Roqncltc besuchte, war erstaunt, daß dort iiindcr wegen gauz geringer Ber^ nrhcn fcslgchalten weiden. Als ihr eines dieser 5ii»' der gcsngt, es sei in Hast. weil cS Acpfcl gestohlen, wandlc sic sich zum Minister dcS Innern, indem sie antics: „Aber wir Alle haben Aepfcl stibitzt." - Der „Great Eastern" mit dem atlantischen ^ Eabel an Bord liegt jetzt einige Meilen von der Themscmündnng dranßcn im Kanal, um sciuc volle Kohlcnfralbt cinznnehinen Ist dies geschehen, dann wird sich scin Gewicht anf ^4.000 Tonnen l480.0(X>Ztr.) delaüsc», scin Ticfamig adcr nnr anf 32^ Fuß, wäh. rcnd ciu iiricn^schiff von ,»,r 25i()0 Tonnen ftltcn weniger denn 28^ 3«ß Ticfl,a>,n l,at. Zur Fortbc-wcgnng wahrend der Versenkung des Kabels wird lc» diglich die Schraube verwendet werden, nnd nnr wenn dieser ein Unfall zustoßen sollte, will man von den Maschinen der Schaufelräder Gebrauch machen. Die Bedienung bcslcht ans :M) Manu, zu denen sich NA) andere gesellen, welche ausschließlich die Regung dcS Kabels zn besorgen haben werden. Während der Fahrt wird des Morgens nnd Abends regelmäßig über den Fortgang direkt lnbcr Valentin) nach London telegraphischer Bericht abgestattet werden, und wenn eines schönen Morgens lein Bericht eintreffen sollte, nnn dann werden wir wissen, daß nicht Alles ist wie cS scin soll. Bis gestern hat die Isoliruna, des nnn ganz nntcr Wasser befindlichen Kabels nichts zn wünschen übrig gelassen, und wcuu eist das umhüllende Gulta» pcrcha anf dcm Meeresgrunde liegt, hofft man, daß sie, vermöge des die Hulk» lomprimireüden Wasser. drnckcS, noch vollkommener scin werde. Feme» hoffen die Unternehmer mit Hilfe vollkommene»cr Juslru-mcnlc achl Wortc per Minute tclcgraphircn zu löunen (vorerst blingl man cS nicht über vier), nnd von dcr Schnclügleil, mit der tclcgraphirt werden lann, wild natürlich dcr Tarif abhäugig sein. Die „Times" spricht noch immer von 2 Pfnnd St. per Won. Das hieße 40 Pfd. St. oder 1000 Franks für cinc Depesche von 20 Worten. Ein hoher Preis in dcr That, jedenfalls cin wcit zn hohcr, um dcn atlanti. fchcn Telegraphen gleich anderen zmu Gemeingut zu machen. Doch über dcn Tarif braucht sich Niemand Sorgen hinzugeben. Wenn das Uutcruchmcn nnn erst gelungen ist, werden sich dcm jetzigen Kabel gar bald ucuc zugesellen nud ihm Konkurrenz unter nnd über dem Wasser machen. Neueste Nachrichten und Telegramme. Ä'tünchen, 3. Juli. Die Kammer dcr Reichs, rälhc^hat dcn Antrag dcr Abgcorduclenlammcr bczüg. lieh Schleswig Holslcins uach eiucr interessanten Rede des Ministers v. d. Pfordleu einstimmig angcnommcu. Bei dcr hcnligcn Bcralhuug dcö schlcswig-hol-slcin'ichcn Anlragcs in dcr Kammer dcr RcichSrälhe crklällc Minister v. o. Pfordtcn: Für uus fragt cS 1'ch, wenn den» Hcizoglhum Holsiein scin BundcSrcchl mcht gewahrt wird, ob cS'sich dann mit dcr Ehre, Wnrdc und Zukunft Baicrns vereinbart, sich nn den Bnndcöpslichleu gebunden zu erachten. Hambnr,,, 3. ^»li. Der „Hamburger Korrespondent" meldet: Die Prisenlommission in Kopen Hagen ^hat ihre Geschäfte beendet) deutsche Rhcoer, dereil Schiffe aufgebracht wurden, erhallen dcn Ersatz dcr Werthe dcr Schiffe, Schäden nnd Auolagcu, außer dcm für deu durch Eutbchruug ihres Eigeulhumo von drr Wegnahme bis ^nnl-Tagc dcr Auszahluug (1. ^uli) ihueu eulgnugeneu Gewinn eine Vergütung von 15) pEt. dcS Schätznngswcrlhcs dcr Schiffe. Berlin, 3. Juli. Herr v. Qnaadc ist gestern Abends nach Karlsbad abncrciSl, kehrt TollnelSlag >,.ch Äcrl.» ..„d sod..», „ach K°pc»ha^n znrück. c,uc Abhilfe uu Iu,tauzcnwcgc auf nucrwmlctc Schluic-rlgkellcn stoßen sollte, müsse die preußische Regierung die vou dcn Rord-SchlcSwigcrn beantragte nnparlciische, ans preußischen und österreichischen, nicht auS schlcS^ wia/holslcin'schcn Beamten znsammcnzusetzende Untcr-snchungölommission in Wien befürworten. Die preußische Regierung werde niemals zugeben, daß fanatische Parteigänger Angustcubuig'schcr Tendenz jetzt dieselben Bedrückungen gegen dänische Unterthanen anSübcn, worüber früher die Deutschen geklagt haben. DaS Treiben cincr solchen Partei sei cin wesentliches Hin« dcrniß dcr Konsolidation dcr Zustände in dcn Herzog-lhümern und geeignet, über die Znluuft dicscr lctzlc» rcn, wcnn sie cincn sclbslsländigcn Staat bildcn soll> tcu, Bcsorglliß zu crwcckcn. Dic Bedrückung dcr dä' nischcn Nationalität wärc nicht allein unbillig, scndcrn anch politisch höchst untlng, weil sic die Blicke dcr Nord-SchleSwigcr dauernd nach Dänemark richten würde, dic Sympathien dicser dcn Hcrzogthümcrn ver-lorcn gingcn und Dänemark zugethan bleiben würden. So lange dicß dcr Fall ist, sci dcr Bestand dicscb Staates immcr ncucn Erschnttcrnngcu ausgcsctz». Paris, "». Juli. Bci dcr hcntc stattgefuudeucu Ziehung dcr mcxilanischcn Anlcihc gcwann Vos Rr. 10.444 dcn Hanpttrcffcr von 5,00.000 Fr. Vern, 55. Inli. Dic ÄnndcSvcrsammlnng wnrdc heute cröffnct. Im Nalionalrathc drückte drr abtre-tendc Präsidcnt ^ägcr die Tympathic für dic ameri lanischc Union nnd das Bcilcid über dic Ermordung Lincoln's ans. Znm Prüsidentcn dcS Nntionalrathrs wurdc Planta ans (^ranbündtcn, znm Vizepräsidenten Riggrler ans Bern, znm Ständerathspräsideuleu Rüt timann ans Zürich, znm Vizepräsidenten dcs Stände rathcs Wälti ans Aargau gewählt. Das Frcischicßcu in Schaffhauscn ist stark be sncht. London, .'>. Juli. Der Prospekt der Atlantic Telegraph Eompany ist ausgegeben worden. Das Kabel wird wahrscheinlich vor Ende Juli dem Ver lehre übergeben. Dcr Tarif cincr cinfachcn Dcpcsche von ^0 Worten, znfammen höchstens Nx» Buchstaben zählend, beträgt nach allen Stationen Amerikas von England ans ^0 Pfund Stcrling, vom Eontiucute ^l, vou Afrika, Asicu und ^Nidicn ^5, Ps. St. Jedes fernere Wort von höchsten? 5, Buchstaben wird resp. ^0, ^1 odcr 25> Shilling loslcn. Markt- un> VrsclMsbmchl. Neustadt!, :;. Juli. (W och cnmartt - Prci s c.) Wcizcn pr. Mctzcn fl. 4.»^0; Korn fl. 2.V0; Gcrsic sl. 2.40; Hafei fl. 1/.10; Halbfrncht fl. 3.40; Hcidcn fl. .').5.0; Hirse sl. 3.— ; ttutnrutz fl. 2.80; Erdäpfel fl.-.—; Vinsen ft. 4.80; Erbsen fl. 4.10; Fisolen fl. 4.4<>; Rinds fchmalz pr. Pfuud kr. 40; Schwriueschmalz lr. 40; Speck, frisch lr. —; dctlo gcränchcrt lr. 35»; Butter lr. ^5>; Eicr pr. Stück lr. i'; Milch pr. Maß lr. 10; Rindfleisch pr. Pfund kr. 18; Kalbfleisch lr. 14; ^chwci.lchcisch kr. —; Schöpscnficifch lr. 10; Hahn. ocl pr. ^lück lr. 30; Taube» lr. 18; Heu pr ^tr fl. 1.50, Stroh fl. 1.20; Holz hartes, pr. Master sl. l..20, dclto wcichcS fl. —.—; Wein, rother, pr. Eimer fl. 4.— , dcllo weißer fl. 3.—. Himmler zu rcichm, und fo mußte denn zu dcr Art^ gwMn "erdcu, um anf diese Eutfcruuug Slufen ms k'S zu hauen und cinc Leiste, au welcher wir "S m,t den Händen sicher halten tounlcu. Als dieß g chcl^u war, ließcu wir das Seil hiuuuler; aber d'c F.uger des Mannes waren von dem Frost dcr ^angene.lRacht so erst«nt, daß er nicht im Staude war das Sc,l um scin Wcib hcrumzubindcu. Sic c W slch zwar, lhn zuerst auzubiudcu, damit er her-mngezogcu wcrdeu löunc, allein cr verwciaertc cS, ? I. ^^?^'^>' z" lassen. Diese Uuschlüssig. b cl m^7llc"hasligleit erschien sehr übel a!'ge. siel im^, ^7«'^ ''""' ^" m.s enölhigl wa d, Manu^^^ ^^^^ """" " läßt sich mit einem ci M ^. « '"'. '""^' ""' "acht iu: Herzen s GlelschcrS zugebracht hat, und ward dcr Lcich. ' 7" l""°h.'e Zeitverlust hiuuulcrgclasscu, w?s '" Glun c unr dadurch schwer ward, wcil dic schnei-ocuoc «alte uns nachgerade auch zu cistarren begann u»^ uus so^schr angriff, daß das Aushauen dcr fü»f> '»dsnnszig ^lnfcn im Eisc als cinc ziemlich furcht-l>aic Aufgabe erschien. Der erste Anblick dcS Gcsichtö dcr jungen Frau, dic cigcullich cin jnngcs Mädchcn war, geholte z» l>c,>,cu!geu, mclchc ich zcillcbcuS uichl vcrgcsscu wcrdc. ES war weiß, bciuahc so weiß, wic dcr Schucc, vcl^r luihczu ihr kaltes Vcichcnluch geworden wäre: Auslecken ,tandcn auf dcn blaucn Vippcn, wclchc sic '" dcr Todesangst der vergangenen ^iacht unmilllürlich dni chbüse» halte. Ihre großen schwarzen Augen schienen ycmz lcilgcbaunt uo» dcr Schnccwand. auf welche sie li»',Uerlc, und felbst jctzt noch, wo ihrc Retlnna sicher war, vcrmochlc sie nur in eine Fluth von Thränen nnSMrcchcn nud wiederholt dcn Ruf abzustoßen: ..^erctlct!" nachdem sic wicdcr in die lancrudc 5-)nl. lmiss vcrsuulcu war, a»S wclchcr das .^inuntcilasscu dcs ScilS sic aufacschrcelt halle. Dic Thränen cr. leichterten iu dcr Thal anch ihr bctümmcrlcS fterz, über welchem der Schalten cincs fürchlerlichen TodcS lauge Slundcn hindurch in athcmloser Spauuuna ac-fchwcbt hallc. Dic Kürzc unseres Scilö verursachte dic ciuziae Schwierigkeit im Hcranf,lcigcu; allcin cs gclang nnS, cinc Art Tcriassc im Eisc auszuhaucn, ans wclchcr wir mit d:r gcrcticlcu Frau slchcu konnten, während dic beiden jüngcicn Mönche das Seil nach dem Gipfel dcr EiSwaud trugen und die Unglückliche hicdurch vol. lcuds ans l)cllc Tageslicht bringen lonnlcn. Wcit schwieriger war cS, den Manu a„s dcr Spalte hcr« aufzubringen, da seine crslarrlcn Glicdcr ihn so hilflos machten, wic ciu Kind im Mnlteraimc, ohnc jedoch scin Gewicht im gleichen Maßstabe zn vcrmindclu. Nach mchrcrcn linkischen halb mißglückten Vcrsuchcu gclaug es aber cudlich doch, »i,d nachdem wir dcu iuucru Hicnschcn gelabt hatten, machten wir uuö mühsam auf den Wcg nach dcm Hofpiz und zwangen dcu Manu zum Gchcu, trotz dcr liefligcn Schmerzen, wclchc ihm dicß vcruisachtc, denn cö war daS einzige Millcl, seine Glicdcr vor dcm Erfrieren zn bcwahien. Wir crfuhrcn uuu von dcn bcidcn Wicdcrgcfnudcucu, sic scicu aiu vorigen Abend nach dcr Sennhütte aufgebrochen, dcrcn Vage ihnen wohlbekannt war, nUcin bald vollständig iu ci»c gauze Wolle dichlcn ^icbclS ciugchnlll worden, dcr sich vom Thalc ans erhoben und ihueu dcu Weg vcrduutrlt haltc; sic waren dann uach vcischicdeuen Biegungen und Wcuduugcu über« eiiigelommcn, gerade vor dein Einbrüche dcr Nacht nach dcm St. Bcruharos'Thal hiuauzuslcigcn, da sie wnßlcu, daß sie mit Zeit nud Weile uach dcm Hospitz kommen mnßtcu; allein sic hallen dcn Weg verfehlt nud slall dcS Thales, das nach dcm St. Bernhard«. Pasjc führt, dasjenige eingeschlafn, welchcS zum Eol dc la Fcm'tie hiuanstcigt und mit dcm vorigen beinahe cincn rechten Winkel bildet. Glücklichcrwcise hallen sic dcn'Bcrgschinud gerade an cincr Stelle cr-rcichl, wo cinc sehr große Schneclcistc war, auf wclchc sic uuu wider Wissen nnd Willen viclc Ellen wcit hingingen, bis dieselbe plötzlich einbrach uud mit jcncm sinchtbarcn Sauscu himinlerslürztc, welchrS jede« Erforscher dcr großen Eiswrlt cin^ bis zwci Mal in sciucm ^cbcu zum Schaudern gebracht haben wird. Zum Glück brach dicßmal cinc nngrhcucrc Schnee-ulllssc mil ihueu ein uud vcrmiudellc die Wucht ihrcs Falles, wodurch sie vor dein Zclschmcllcrllverdcn an dcu Felsen bewahrt wurden. Sie waren waim gekleidet, uud hatten dcn Muth, dcu größten Thcil der Nacht hindurch in Bcwcgnng zn bleiben und jcne Evolutiou auszuführen, wclchc dcr Soldat „auf dcr Slcllc treten" ncnnt, da sic in dcr Dunkelheit ihrm Standort nicht zn verändern wagten. Als ihnen der grancudc Morgen die reine Nn« Möglichkeit zciglc, sich ans dicscr Spalte heilluSzuar-beilcu, uud dcr Schucc uoch immer in dichten Flocken siel uud, wic sic sich wohl bewußt warcu, ihic Fuß« spurcu vrrschurilc, da sank dcr Mann vcrzwcifluugS» voll zusammen und rief: „Nun bedeckt mich mein Grabtuch!" — und zwci Slundcn dcr Untt Telegraphische Effekten - nnd Wechsel - Kurse an der k. k. öffentlichen Börse in Wien. Den 4 Iuil. 5'/« Melalliquts 69.5.0! i8U0-,r Anleihe 90 75 5'/« Nat.-«nl,h. 75.-- Eilb,i . - - W7.75 Vankaftieil . 7!»«. - London . . 100 25' Krebitaltim . 178.10 K. l. D»sal,n 5 2-« Iremden-Anteile V0!» 3. Juli. Ttadt 2ttien. Di, HsN-.-ii: Vallin. Kaufüiann. vri, Hamburg — Frc»,lr von l>5ln. — Schwinger, s. k, VerM'cscüs'Veamt«'. vu» Ä^otdo. -- Vriill, Kaufmann, l'l?« Vüinn. - Pichle, N^cnt, u»d Richin- vrn Wi.u. — Pirz. Pfarr.r. Vl'ü Rsiftill'n^, -- (5>an^i. G»teli»N'.ltcr. v^'N Haasbcr.i — Witsche. Forstmann, von Gl'ttschse. — Iallitsch, Grschäst^,n.i!!!!, VlN Pi^vibl. Elephant. Di, H,rve»: Schwarz, ,l!.ulflnanu. »»t Sc,»dl>ichl»'v, jub. l l Verwallsr, vrn Graz. — Pcllas, Kausniann. von ?l>;ram ^ Ni^a. Handll^'ianu. von P.idna. — Brosorich, Han-dtlsm^iNt, r-o» Finnic, — Weillcr, Handels» mau», vo» Ilaiuscha. — Klandcr. Rcalit.'Ucn-desihci', von Ncuinarltl, — Vogel, Privat, auS Nntlr'rain. Die Frau,,,: Varonin Lipptlt, k l (l>c-neralö-st'rmalin. von Urine, — Frau (5der. l s, RcglmcütS'Arztillsgattln, von Komotn. Wilder Mann. Die Heini,: Frcihrrrv. ^odclli, l l .streik ge»icht>,<'P>aft!.'. von RovigiU'. — v. Eehlliß'-nigg. (5s>rc»'Domhllr, vcn Siffcl. — Locwe von Wien Baierischer Hof. Herr v. Gnilinar, s. f. K.id^t. uo» Grnz Kaiser von bester reich. Herr Wcgncr. Primat, uon Wlpl'^ch. (>:l3<>) Nr. :l>t»7, Lllnortisirung. Das k. k. ^andcsgcricht Laidach glbt im Nachhange und mit Bezug auf daS Edikt vom :t. März l8«4, Z. 22ttl, bekannt, daß cb bei re» klamationöfreiem Ablaufe der ?ln meloun^ösrist die krainisch-ständisch!', auf den ?lrminfond der Pfarre Dom eslg lautvude )lclarial-Krie^ö - Dar^ leh.nt'^ Obligation ddo, l. August 1«m». Nr i>!il4, Serie 4»4 pr. iw si, <5 M. zu 2'/, A für amor« lisitt und wirkungslos erklärt habe. K. k. Landesgericht Laidach am 24. Juni lvllV _______ (,:i:;7 ,) N^ 3l«2. Erckutivc Feilbietung. Das k k, Landcsgerlcht h^t die exekutive F-schätztcn Hausrealität sammt An> und Zug^ho'r zur Hel'lilldlinglllig der Forderung von 15?5» st. c, 8. l>„ bewilliget, und zur Vornahme dic Tagsatzung auf d<>n 7. August, ll. S <' p ten! d e r und i». Oklooer l8«5». Vormittags i» Uhr, mit dem Bei' sahe vor diesem k. k. Landesgerichtc angeordnet, daß obige Realität bei der dritten FeilbletungZtagsatzung auch untcr dcm Schätzw.'rlhe hint angegeben werden würde. Schähungsprctokoll und Lizita^ lionsbcdingnisse können in der Re gistrcttur eingesehen werden. K. k. öandesgericht üaibach am 24. Juni »865.___________ Grillllcnlllg an den unbekannt wo befinrlichlU Johann Dcbcllak uo» Kleinlaschiß. Von den, f. k. Ve^irksamle Großla- schiß, als Gericht, wiio rem uiil'tkann» wl» l'lfii'dliche» Iohaiitl DtblUak uo»i Kleinlaschit) hiermit erinnerl: Es habe Johann Leustck oon Klcin-laschih wirer dilselben die Klage auf Zahlung von l!j si. 23 kr, ö. W. c. t>. «. !5. 5. Aprll j. I., Z. 1148, hieramlS eill^cl'racht, worüber zur sum» inarlschen Vcrhai'tilung die Tagsahong (N»f den i:;. Juli l. I„ früh '.) Uhr. mil dcm Alilumge des §. 18 aUcry. (iolfchl. von, 18. Oktolie, l845 angeordnet, uuo den, Gellagicn ,vsgcii seines unbekannten Al>fenth^ ül:Iul>> auf seme Gefahr und Koiir» dcstlUl wuroe. Dessc,, wll0 derselbe zu dem Ende ucistäiidlgft, daß cr allenfalls z» rechter Zeil sell'tt zu erscheinen, ooer sich einen andern Sachwalter zu beslellc» lind auhcr namhaft zu machcu habc, wldrigcns dilse Rechtssache mit dem c,uf> gestellten Kurator uerhalldelt wcrdcn lvicd. K. k. Bezirksamt Großlaschip. a!S Ge-richt, am 5. April 1865.___________ (1333—1) Nr. 1143. Elilmenmg an dei, Mllirklnnil wo b'fmvlichen Jo» bann DebeUak uon Klelnlaschly. Von dcm l. l, Vezirksamte Großla« schiß, als Gericht, wiro dem unblkalnu wo befilidlichrn Joham, Debellak uoii ^lci!ila,chil) hiermit ermoerl: Oö balic Jobnnn Drc>bmlsch uo,> HUcinIlischlß wider dluseldcu die Klage auf Vtzahllmg von 16 fi, ö. W, c>. «. l>. «,,!) fil-<><^. 5 April 18t>5. Z. 1143, hieramls tii'^tdr^cht. wc>rl"ll>cr zur sum» marischcn Vcibanllung die Tagsl)hung auf den 13. Juli l, I.. früh i) Uhr. mit dem Anhange deö §. l8 aUelh. Gülschl vom 18. Oktober 1845) aiigeoreliet. und dcm Geklagte» lt'lgcn slliics unbekannten AufllitballlS Hllr V»'rlhclma Holschevar von Grcß' laschih als l'uilllor ,» der namhaft zl> machen have, widri» genö diese Iicchtasliche mit den, aufge» stellten ^llllitor verhandelt werdcu wild. ss. k. 'VczirkSiM't Großlajchit), als Gericht, am 5. April 1865. (1334—1) Nl. 1107. Erinnerung au den undctamN wo drfioolicheli Jo-l,anu Lubi aus Hozheuje. Vom gcfklligten l. k. Vezirks^il'tc. als Gericht, wild dsm unbikannl wo l'ssi»rl!chcu Johliiül i.'ul'i nus Hozl'cll>< zur Wahrung s. 17 si. er> stiffens I,>tlll'llll'l!l?n>?«Ässchsll) dt»l». 16. Juli 1864. Z. 21<)8. lal»n der üder 'iUlsllch.n lcö Johailn Stech uou Mala, oas P<^ll>. 10 ft. erftossrne Verbolo'Ve» scheid tdo. 27. Iäuner l. I.. Z. 221. und endlich der ül'cr Ansuchen des An-son Adiiullzli l)ou Ponique p<'ls>. 14 fi. ersiossene Illtabulalionsbeschcld ddo. 20. I..I! 1864. Z. 2221 , dem aufgestclllel. Nuralor Josef Hrouat von Hozhenjl zugestellt wurden, K. f. Bezirksamt Gro^laschiy. a^ Gericht, am 4. illpri! 1865, (1331—1) Nr. 4058. Kuratorsbestellung. Von, k. k. Vezirksamle Gotisches. <>Iö Gericht, wird hicnut bekannt nege. l)cu. daß das s. k. Kreisgericht Neu startl mit Verorlnung ddo. 20. Imu d. I.. Z 681, über dcn Georg Eppich, .^llischhaulr in Gollschee. wegcn Vcr> ichweudilüg lmch §. 273 b. G. V. ric Kuratel zu verhä»geu befunden habe. Es wuice dtniliach füi Georg Gp. pich Herr Josef Kreun von Gotlschee alö Kurator aufgestellt und delretirl. K. k. Bezirksamt Ootlschcl. als Ge> richt, an, 24. Juni 1865, z^K"Vcrkaus-,Mth-und Dienst-Offert. Ein freundlichcS ucu gcballlcö Ualldhaus init Meierei „>,d 2^ Joch Onindslilclcn, timpp a» ciiinn Mincralbadc iü Untertrnin, lim «lir 22(X> fl.; ein clcsscmtrö Landgut bci iiilli mn 10.00) fl.; rinc Mal,l»»iU)le mit Her. reiihaus nud :jl Joch Gviiiidslück!-», mifcn, der Hiidbahii, um I5/XX) fl.; 3üolillll»st fl. KlUition anqctragei, durch I. A. 2ch,,ller's Bureau z>l Uaibach. (1^3^) (1194—2) Vicht- und Rheumatismus-Leidenden, sowie Alle», wclche sich gegen riese Ucbcl schüße» irrlleu. werden uüsere IVald-woll,Artikel zn gclieigter Verückstch. lining cmpfoblln. Dcr Allciiiollkauf für ga»^ Krain be> findet sich bei Herr» Albert Trinker, Handelsmann zum „Anker", Hauvtplap, im Gregl'schcu Hause 3ir. 2l!9. Die Walduioll.Wmireu.Fabrik zu Vlemdn H. 5chmit)t H Conlji. )!uf Obiges Bezug uebmeüd, erlaube ,ch mir. dc» glchlle» Hcrrsil Ärrzten. sowie alle» Gläü- u»d Nl'sllNlallSnills' ^!,!dturen „achslcbeode Aillle! a»S dcr W>!lrwollwaailll ° Zal'ril dcr Hcrrel» H. Hchnlidt K5 (somp. zu Nemda z» oüpicdll'll: Gewirkte Iackc», Beiutleidcr m>d Strülllpfe s»r D^»!.ü »nd Hern» Waldwollwatte, Zahukissen, »auben, >täpscl,.<>a!ldschuhe, Brust »nd Leibbinden, 2trickgar». (5i»lIestesohlel>.Hteppdcckeu,s wilPulö, Arm . >^»ic. »als . Schulter. Vrust »>'d Nückenwärmer. Waldwl»ll-Vcl, d< rs,!l chc» Tpiritus z» ^!!!rlll'u>!ql„, Extrakt ^» A.idci». Ball san» ;il Fiisnuaschüü^c!,. Seife, ^>oi»ade, Bondo,,^, liqueur. Heustuissc und Gebrnuchsauwei« Albe11 Trink er y »i l'ail'ach, Ha,i ^s<»<< und <» <'> erhalten besondere Begünstigung von ',', Dutzend an« gcfangcn Äcstclluugcn «n ^,.., „„h <>u i! wcrdcn gc»au nach Angabe dcr Form und des MasicS schilcll und gcnan cffcktuirt und allf daö Solideste cmSa.c< fertigt. Es biltct um geneigten Zuspruch achtungsvoll /K. >^,»<>«>><>e«,, Iahrmarltplah Nr. 14. (1309—3) Cocons zum Abspinnen werden zu kaufen gesucht. Nähcrc Anfrage im Schlosse zn Flüduig oder im Oarou ^ az ari ni'schcn Hallsc in Laibach, Hcrrcngassc vir. 208. ' (1308->y Grosso Menagerie! Ist bis Mittwoch dm 5». d. M, dem geehrte» I'. I. Publikum zur Schau ausgestell!. Hauptfilttermigell finde» jsdcu Nachmiltng um 5 und 7 Uhr Statt. Preise: Erster Pl.ch 20 lr, . ;wriler Plal^ l!» ll Da mein»' Menagerie selirnswerth »»d lll,<-reich isl, uameullici» fiir die Schuljugend, w ersnchr ich bis Herrcu Lehrer und i!elirerinnc», meiue Mmaa.crie gec^l'u ernuisiigten Eintritts^ prei« zu besuchen. Era/brnsl S. «. ^iiill^lln > l)alll'l«lllsll^^ Zill'lllilla für den Pcrsonen- und Vcpiilks-Vcrkchr, d«nn sur Aus-nnhmc von Frachten. Vom A. Juli l8<»5 augesaugsii wird in Zdexcilea szwischm Agram und ^aska) Ul-lsüch^weift der ^n'lehr flir Personen nnd Reisegepäcl nach nnd von den ^lalwul'ii Ästram, IaOta ""d C»arlftadt, daun siir die Austtal)mc von FvachtaMrn ill dcr Richtn,^ gegen -Agram sröffül't wcrdsu. Das Nähere »st autz den Plalat«, zn ersehen. W'eu, im Juni 1865>. ijW-2) Die Betriebsdirektion. «.«-5) Henaniß. Ich litt durch längere Zcit an rhcumatischen Zahnleidcn, verbunden mit hcstigcm Ohrell' und Htopfschmeiz, wo allc versuchtcu Mitlcl ohue Erfolg waren; endlich versuchte ich das Auathcrin> Mundwasser ^), worauf ich in einigen Tagcu von diesem Uebel gänzlich befreit wurde; daher tann ich dieses Mittel allrn jenen Leidenden, wclche mit einem solchen beiden behaftet sind, bcstcuS auempfchleu. Uim. /lllN) Pöhl, IN. P. K, l. Kassier. gu haben-. In Laiback bli !)lut. Krisvcr — Ioh. .ftraschovih — ,ssnrl VriII .,^i», l5hinest»" Petri 5 i <^ ät Pirl, r »,ld .!t r a sch o w i h's Witwe; in .Ni.nxdimi l'.i i'. ssrispsl; in Bleil'urg l>,i H , r l> st , Apoll,.lc» ; in Warasdiu l'.i Hal<,r. ^pl'tti.sts i in '1l ustadtl l'ti D. Ri^zoli . Apothel.r', >» (hurlstld l'il ssrieb, Aöm ch» s . Av^lhrlcr - iu -t.i»! l'!'i Iah». ?l>'rthsser; in Tiicst Haiipidlpot b.i S s l r a v a I l o, dann l'.i M o c c .1. .^anctti. H'ikovich und Ä 0 » d 0 l i u i, Ap^hcssr, I. W < i ß e n f, l d . i'lli^i l!ort» ,'ch» tider; in Äischoslacl. Obcvlrai». bci ^llarl Fabia ni. Apothlltr ; in Görz bli Flanz^azzc, l u»d P 0 » t i? n i, Npolhcl,r. Motossrulllj uttl) 3Ualer 3. L. Malllur aiiä Wien hat auf besonderes Verlangen uichrcr vcrchrtcu Gönner scmcn Aufenthalt hicr dis zum «4. dieses MunateS vcrlnugert, und macht jede gewünschte Auf« ilahmc bis dahin in, Noval'schcn Hause „zur Schnalle." (Yröftere FamilieN'Gruppeu, uutcr Anwendung vorziiglichcr cigcnS dafür tonstruirter Apparate, während dicscr Zcit zu ermäßigten Preisen. Hiezu ein halber VogenAmts- und Illtelligeuzblatt.