^____ Dinstag Ven 33. A^g^^ I l l y r i e n. "M die Beförderung des Volksschulwesens im illyrischen Gubernial-Gebiete haben sich im Laufe des Schuljahres 1841 nachstehende Beamte besonders verdienstlich gemacht: I. In der Laibacher Diöccs. Seine Durchlaucht der Herr Fürst Carl v. Auerspcrg, als Patron der Schule in Gottschee; die Stadtlnsassen von Gottschee, Herr Joseph Ru-desch, Inhaber der Herrschaft Reifniz, Herr Johann Traun, Pfarrer und Dechant daselbst, Herr Ioh. Nep. Schlacke, k. k. Normalschul-Director in Laibach, Hcrr Franz SchuNcr, Bezirks. Commisfä'r in Flödnia, Herr Anton Ritter o. Gariboldi, k k. WirthschaftS . Inspector und OrtSschulaufsehcr'in Idria, Hr. Ios. Kerschischnik!, Ortsschulaufseher in Pölland, Hr. Ioh. Pajk, k. k. Bezirks-Commissär in Neumarktl, Hr. Ioh. Elsner, k. k. Bezirks.Commissär in Krainburg, Herr Ioh. Fmk, Pfarrer in Neumarktl, Herr And. Vochinz, Pfarrer in Egg ob Podpetsch, Herr Anton Kasteliz, Pfarrer in Nat. schach, Hr. Eduard Pollak, Pfarrer zn Scharfen-b"g, Hr. Ios. RoSmann, Pfarrvikär in Franzdorf, Hr. Martin Ienoch, Kaplan in Franzdorf, Hr. Alex Koß, Pfarrvikär zu Hotederschitz, Hr. Valentin Rupar, Pfarrvikär zu Godovizh, Hr. Varthelma' Vlsjak, Localcaplan am Zhudenberge, Hr. Sebast. Ieglizh, Erpositus zu Ledine, Hr. And. Paulin, Cooperator in Unteridria, Hr. Jacob Kapel, Coo-perator zu Sostru, Hr. Franz Kaliger, Localcaplan in Ebenthal, Hr. Ios. Zosc, Localcaplan in Masern, Hr. And. Mostar, Localcaplan in Marobitz, Hr. Anton Pestotnik, Pfarrer in Niederdorf, Hr. Ios. Suhadobnik, Coopcrator in Niederdorf, Hr. Ios. Schemla, Pfarrvikär in Ambruß, Hr. Georg Illimzh, Pfarrvikär in Strug, Hr. LucaS Kospret, Organist in Strug, Hr. Georg Tonne, Localcaplan in Rod, Hr. Jacob Ierin, Localcaplan zu St. Gregor, Hr. Ios. Schager, ExpositUs zu Gora, die Pfarrgcistlichkcit an der Vorstadtpfarr St. Peter in Laibach, die Pfarrgcistlichkcit von St. Vcit bei Laibach, Herr Ios. Turk, Organist in Ainöd. — II. In der Gurker Di'öces. Herr Joseph Truck, Bürgermeister in Klagcnfurt, Hr. Franz Xav. Vogel, VczirkscoN'Missär in Poutschach, Hr. Thaddäus v. Lanner, Inhaber der Herrschaft Krum« pendorf und Bezirkscommissär daselbst, Hr. Graf v. Goeß, Inhaber der Herrschaft Gradisch, Se. Excellenz Hr. Peter Graf v. Gocß, Inhaber dev Herrschaft Carlsberg )c., Hr. Graf Gustav v. Eg-ger, Gewcrk und Hcrrschaftsbcsitzer, Hr. Stephan Winklcr, Pfarrer in Prcjern, Hr. Ios. Adlosim'gg, Pfarrer zu St. Sebastian, Hr. Anton Prettnc,', Caplan in St. Veit, das hochwürdigc Domcapitcl von Gurk, Hr. Ios. Gregoritsch, Bezirköcommissär zu Straßburg, Hr. Ioh. Wohlgcmmh, Etadtpfar-rer zu Straßburg, Hr. Andreas Knccs, Pfarrer zu Lieding, Hcrr Gregor Woschitz, Pfarrer zu Gladnitz, Hr. Ferdinand Fclfcnniag, Pfarrer in Altcnmark, Hr. Prim. Humingg, Pfarrer zu Wci-tcnsfeld, das Collcgiatstlft in Friesach, Hr. Carl Demscher, Pfarrer zu St. Stephan am Krapssclde, Hr. Pr. Hieronimus Münich^orfcr, Pfarrer zu Witting, Hr. Carl Graf v. Kristalniflg zu Eber« siein, Hr. Ios. MiUonigg, Caplan zu Kappcl, Hr. Ioh. Liounigg, Pfarrer zu Ferlach, Hr. Simon Neichmann, Caplan in Ferlach, Hr. Ioh. Winkler, Pfarrer in KöttmanSdorf, Hr. Thomas Obcrsteiner, Bleigcwerk in Windijch. Bleiberg, Hr. Franz Weber, Katechet in ViNach, Hr. Franz Wolf, pensio-nirtcr k. k. Hauptmann zu St. Martin, Hr. Io« hann v. Milcsi, Gutsbesitzer zu St. Martin / Hr. Leonhcrd Kleinberger, Pfarrer in Treffen, Hr. Chri.-stian Maper, Oberrichtcr m Tressen, Hr. Simon Pctschnigg, Pfarrer zu Roscgci, H^- Math. Mayer, Caplan in Roscgg, Hr. Joseph Mlsch'tz, Pfarrer zu Veldcn, Hr. Virzcnz V'schcr, Bezilttcen-ttüssär 456 in Nosegg, Hi'. Iss. Archer, Nealitatenbesitzer zu Innerraibl, Hr. Jacob Fächer zu Raibl, Hr. Carl Forster, Pfarrer in Raisach, Hr. Pr. Dom. Linser, Prior zu Kötschach, Hr. Thomas Iezko zu Grafeu-dorf, Hr. Pr. Nicolaus Didl, Prior zu Luggau, Hr. Gregor Kreuzer, Pfarrer zu Saak, Hr. Jas. Kandusch, Pfarrer zu Egg, Hr. Andr. Lexer, Pfarrer zuTröpelach, Hr. Georg Kury, k. k. Steu^rein» nehmer zu Hermagor, Hr. Mlchael Lorber, Bezirks-commissar in Greifenburg, Hr. Jacob Rebernigg» Pfarrer zu Greifenburg, Hr. Anron Eder, Dechant zu Berg, Hr. Gotttteb Pacher, Caplan zu Berg, Hr. Franz Bürker, Pfarrer zu Irschen, Hr. Franz Eder, Caplan zu Irschen, Hr. Mach. Gaßer, Privat.- und OrtSschulaufseher in Zischen, Hr. Franz Trattler, Lehrgehilf zu Irschen, Hr. Jacob Ortner, Curat in Zwickenbcrg, Hr. Ign. Rotta, Pfarrer zu Oberdrauburg, Hr. Ios. Lcngauer, k. k. Lieute« nant zu Oberdrauburg, Hr. Math. Spenger, Pfarrer zu Dellach, Hr. Simon Ester, Chyrurg und Ortsschulaufsche? zu Dcllach, Hr. Ios. Pacher, Lehrer zu Dellach, Hr. Ios. Schmib, Pfarrer zu Lind, Hr. Ios. Eoler v. Benedict, Pfarrer zu Sachsen« bu."g, Hi. Ios. E'lacher, Privat-und Ortsschul« aufschcr zu Sachscnburg, Hr. Ios. Ebner, Orti« schulaufscher zu Spitcal, Hr. Anton Huber, Pfar< »er zu Malzbichl, Hr. Thomas Kollmann, Pfarrer zu Weisenstein, Hr. Ios. Tuvkowizer, Pfarrer zu Kcllerberg, Hr. Ignaz Rausch, Schulprovisor zu St. Paul ob Ferndorf, Hr. BlasiuS Frakele, Curat zu St. Paul ob Ferndorf, Hr. Joseph Wor-«igg, Caplan zu Spittal, Hr. Ios. Einspieller, Dechant in Möllchal, Hr. Ioh. Sommer, Caplan zu Qbervtllach, Hr. Ios. Egger, zweiter Caplan und Katechet in Obcrvcllach, Hr. Georg Levitschnigg, k. k. Bezirkscommissär in Ooervcllach, Hr. Leopold v. Blumenfeld, k« k. Bezirkscommissär zu Stall, Hr. Rudolph Gußenbauer, Pfarrprovisor zu Flat-tach, Hr. Alexander Nepozidek, Caplan und Kate--chet zu Flattach, Hr. Naimund Kaiser, Caplan und Katechet zu St. Peter in Nangersdorf, Hr. Ios. Egger, Pfarrer zu Winklern, Hr. Alois Eiseln, Curat zu Mönschach, Hr. Michael Dünhofen, Pfarrer zu Sagritz, Hr. Franz Rott und Hr. Fer» dinand Gctsch, Caplane zu Sagritz, Magdalena Rei< tcr. Mädchenlehrcrinn zu Sagritz, Hr. Ioh. Finster, Curat zu Malnitz, Hr. Simon Koberer, Pfarrer zu Kcllnitz, Hr. Niclas Rabitsch, Stadt-laplun zu Gmünd, Hr. Friedrich Hadcrer, Caplan zv Gmün», Hr. Johann Schöfmann, Cur. Prooi-ser iu Nöring en del Kremsalpe., Hs. Mach.TlO«' pitsch, Curatprovisor, Herr Joseph Moritz, gr5fl. v. Lodronischer Hutmann an der KremSalpe, Hr. Melchior Peitler, Oberrichter und Ortsschulaufsehcr in Kaschthal, Hr. Carl Zw.per, Caplan zu Mill-stadt, Hr. Math. Gottwalo, Pfarrer zu Döbriach, Frau Maria Sprung, Gewerkmn zu Radenthein, Hr. Jacob Mitsche, Lehrer zu Kaming, Hr. Ic>l). Pcnkcr, Ortsschulaufscher zu Kaming, Hr. Vlasius Brandner, Pfarrer zu St. Margarethen in der Reichenau, Hr. Thomas Bernthaler, Musierlehrer zu St. Martin in der Ebene, Hr. Ioh. Hartna» gel, Pfarrer zu Himmelberg, Hr. Franz Carl, Pfarrer zu Oßiach, Hr. Math. Obermoßer, Curat zu St. Joseph, Hr. Anton v. Kcrschdaumer, Pfarrer in Steueiberg, Hr. Valentin Fcrmann, Pfarrer in Wachsenbcrg, Hr. Ancon Reiner, Pfarrer in der äußern Teuchcn, Hr. Philipp Dragatin, Lehrer in Himmelberg, Hr. Mathias Pappler, Lehrer zu Tif« fen, Hr. Andr. Spitäler, Lehrer in Steuerberg, Hr. Davld Mainach, Lehrer zu Gnesau. —III. In derLavanter-Diöccs. Herr Caspar Albrechs, Domherr und Dechant zu St. Andrä, Hr. Ferd. Steinriger, Stiftsabt zu St. Paul- Hr. Franz Fink, Caplan und Katechet zu Najach, Hr. Sig-mund Nitsch, Pfarrer zu St. Ulrich, Hr. Georg Markut, Gasiwirth zu St. Ulrich, Hr. Franz Pehl-, Verweser zu St. Vinzenz, Hr. Valentin Bergmann, Caplan zu Vleibmg, Hr. Anton Götz, Handels, mann in Bleiburg, Hr. Jacob Westcrmaycr, Pfar, rer zu Schwarzenbach, Hr. Johann Illgoutz, Prob,'! zu Ebcrndorf, Hr. Thomas Pucher, Hofrichter zu Ebcrndorf, Hr. Ioh. Ianz, Caplan zu Ebern« dorf, Hr. Clemens Lcsiak, Pfarrer ju Kappel, Hr. Joseph Toplitsch, Pfarrer in St. Kanzmn, Herr Lorenz Novak, Curat zu St. Philippen, Hr. Anton Nidwcd, k. k. Bezn'kscommissär z« Sonnegg, Hr. Franz Kuchlcr, MagistratSrath zu Völk'crmarkl, Hr. Ios. Leßnagg, Bürger zu Völkermarkt, Hnr Ferd. Graf v. Egger, Herrschafts - und Gewerkt Inhaber, Frau Johanna v. Hönigst.'in zu Wolfs, berg, Hr. Ioh. Wolf, k. k. BezirlZcommissär zu St. Leonhnrd, Hr. Moritz Girad, Beamter zu St. Lconhard, Hr. Jacob Smner, Bürger zu Reichen» fcls, Hcrr Anton Zangger, Papierfabrikant zu WolfSberg. — Vom k. k. illyr. Subcrnium. Lai» bach am 30. Juli 1842. Die Klagenfurter Zeitung vom 21. d. MonatS enthält Folgendes: Zuverlässigen Nachiich, ten zufolge kam in der Nacht vom 16. auf d,n 17. August in de» Wilthschaftsgebäude des In- 45? fassen Pong ratz Wurmitzcr zu Kappcl am Krapfclde, als bisher noch unbekannter Ursache, Feuer aus. Ncbstden g^sammten Wohn-und Wirthschaftsgebäuden, wclche bereits die bisherige betracht» liche Getreideernte enthielten, wurde zugleich die nahestehende Pfarrkirche sammt den Glocken und d»s MeßnerhauS ein Opfer der Flammen. NN i e n. Die k. k. vereinigte Hofkanzlei hat eine im Küstenlands erledigte Kreis - ComMlssärSstelle erster Classe dem bisherigen Kreiö-Comnnssär zweiter Classe m Görz, Johann Ritter v. Bosizio, die dadurch M Erledigung gekommene KreiS « ComMlssärsstelle zweiter Classe dcm bisherigen drillen Kre»S-Commissar zu Görz, F r anz Br a t ich, und die dadurch »ll'cn gewordene Kreis» Commissärsstette dritter Classe tem bisherigen Gubermal« Conopistcn lN Trieft, 3l»col«iUs Freiherr« v. Basclli, verliehen. Die Herren Stände deS Hcrzogchums Steper-mart haben bald nach dcm veröffentlichten, von Sr. Majcstäc gefaßten Beschlusse des Baues cmer StaatS-tzisenbahn m der Richtung von Wien nach Triest, ßch Mil Beobachtung der verfassungsmäßigen Formen berathen, m «vclcher Art sie ihren ehrfurchtsvollen Dank durch die Thcit bewciscn u»^d nach den Kräfrcn deS Lan^cS, daö sie zu vertreten berufen ßnv, i«r VoUzlehung dcs erhabenen Beschlusses ^2r. Vaj. muwilkcn tönnren. Bei der Würdigung dieser Frage glaubten sie »arm die zweckmäßigste Lösung derselben zu finden, wenn si« die Bestreitung der Kosten, welche 5ie ElMung der Gründe verursacht, auf die Provinz übernehmen. Ein Beitrag in dieser Form gewährt dem Staate eine nicht unbedeutende Erleichterung in dem Kostenaufwands des BahnbaucS und verbindet tamlt den Vortheil, daß das mit mancherlei streui» «en Verwicklungen verbundene Geschäft der Grund-»itUö'sung wesentlich erleichtert werden kann, wenn die Grundbesitzer mit ihren Forderungen an ihre eige« ncn Mltstände oder Vertreter gewiesen sind. Die Herren Srände haben hiernach aus ihrcr Landtagsvcrsammlung vom 12. April !34T die Er-tlärung an den Stufen des Thrones niedergelegt, daß sie erbietig und bereit seyen, die RuSlage fur 5i« Einlösung der zur eigentlichen Schiencnbahn erforderlichen Gründe, in so weit die Bahn Steyer-mark durchzieht, zu übernehmen, und die hierzu er-farderliche Summe zu einer Hälfte aus dem stän-tischen Domesticalfonde, und zur andern Hälfte e»llch Umlage auf llt Contribucnttn, nach Maß» gäbe der gewöhnlichen Steucrquote m entsprechsNdeN Naten an die Staatsverwaltung zu berichtigen. Se. Maj. haben dieses Anerbieten als cmen neuen Beweis der treuen und stetS ausgezeichneten Bestrebungen der Herren Stände Steyermarks, bei jeder sich ergebenden Gelegenheit die gemeinnützigen Negicrungszwecke Sr. Maj. nach Kräften zu fördern und zu unterstützen, mit Allerhöchster Entschließung vom 3. August !842 mit Wohlgefallen aufzunehmen, und zu gestatten geruhet, daß den Herren Sranden die Ausmittelung der von ihnen und dem Lande zu leistenden, von den Finanzen aber nach Maß deS Bedarfes vorzuschießenden Grund «Ent° schädigungen selbst überlassen bleche. (W. Z.) Frankreich. Algier, ö. Aug, Der großen Hitze wegen wollte man keinen Sommerfeldzug unternehmen, nun abe» ist gleichwohl General Changarnier wieder aufgedro« chcn, und zwar in der Richtung gegen Thazah zu Züchtigung der Stämme, die, wie eS heißt, einig« Häuptlinge, die sich unterworfen, ermordeten. Hof. fintlich wird man dem unbändigen Volk das Hand-werk legen; haben doch die Araber noch mehr In« teresse dabei alü wir, sich gegen solche GewalthandlU!ig tenen Besuchen aus dem Osten sehen, aber der Geist der Bevölkerung ist ihm entschieden entgegen, und wagen sie es auch nicht auf Gefahr der Plünde« rung, den Markc von Algier zu besuchen, so lst dieß doch ihr lebhaftester Wunsch und sie lassen keine Gelegenheit vorbeigehen, uns ihren guten Willen zu be. zeugen. — Am 3. wurde ein Trauergottesdienst für den Herzog von Orleans gehalten, und zwar auf der Esplanade Bab-el-Ued, dem nämlichen Platze, wo der Prinz vor noch nicht drei Jahren dem Banket präsioirte, das er bei der Heimkunft von der Erpedition durchs eiserne Thor seiner Division gab. Armee und Bevölkerung wohnten der Trauerfeier bei, und aufs neue gaben sich die lebhaften Sympathien, die der Kronprinz hier zurückzulassen gewußt, kund. Das Wetter stand mit dem allgemeinen Schmerz im Einklang: der Anher, sonst um diese Jahreszeit rein, war mit Wolken bedeckt, ein heftiger Wind von Südwest hüllte die Zuschauer in Staubwollen ein, zerriß das Bahrtuch, und erschütterte das Gebälk, auf dem der Katafalk ruhte. Ohne abergläubisch zu seyn, konnte man sich einer Anwandlung von Betroffenheit nicht erwehren bei dieser seltsamen Uebereinstimmung zwischen Ceremonie und Witterung. <:t. (in CM> 108 i5ji6 belto detlo detto , H », (m CM.) »oo ,j8 Obligat, der aUgem. und Unqar. < zu 3 v. H. . — Hofkc,mmer. der ältern Lom« X zu 2 »j2v. H. ^ 65^4 bardlschen Schulden, der in < zil 2 ,^4 v.-p. > — Florenz mid Genua aufge« / i"'_,."'^' > »ommenen Anlchcn ' i" »^" v- H. ) Aerar. Domest. Qbl.ga.ioncn o.l Htänd« - . (C.MM.M.) . v, Qiitrrcich unter und^, zu3 p^^'H "^ "^ ob der 3nns. von Äöt).^ zu , ij, «. F — ^ «t«.Sieu«rmart.^är>,-)zul -. ( 52 2^ — t^. K. V.otto5lehungen. kl. — — Aukuruh < . — » __ » ^-» — Hcllbfrlicht . — , __ ^ — — Korn . . . » , 5c. , --> — Gt,si< . . . « , H2 , '«. — Hilfe . . . » , «9 , -» — Heiden . . » , 5» » — — Hafer . . . » « »6 » ^ermischtr Verlautbarungen. Z' "9^. (2) Nr. ,2g,. G d i c t Von dcm vereintsn k. k. Bezirksgelichtc Mi- Helstctlen zu Krainburg wird hicmit bekannt ge- macht: Eä scycn in Folge Ersuchens dcs hc>ck>löbl. t. k. Sladt. und Lantrcchtcs in Laidach vom 9. Juli d. I.. Z 52Ü5, zur Vornahme der über das Gesuch ter lödl k. k. Kammesprocuralur, «"' i,iint.' re, Kavlanci K^yer» gegen Anton Novak von Nntcrbirtcndorf, liegen schuldigen 800 ^- N. M. c. 5. <.-. dcwiNigten executive Fcildietun^ der, tiefem Schuloncr gehörigen, der Herrschaft R^rmannsdclrf 5l2b Rcct. Nr. 457 eie»>ssbaren Kaischcnrealilät in Unterbirkeildorf HA, Nr. 26, und der dazu gehörigen, derselben Herrschaft sub Rect. Nr. ^»^ und 523 dienstbaren Grundstücke, im gcrichtlick erhobenen Schätzungörocrthe von 1020ft., die Feilbietungstagsahungen auf ten 2I. September, auf den 2H. October un5 auf den 26. November l. I. jedesmal Vormittags um 9 Uhr in loco Unterbirl'endorf mit dem Beisätze be« stimmt worden, taß diese Realitäten bei der 3. (Zur Lsih. Z«itung v. 22. August l892.) Fcilbietung, wenn nicht um den Schatzungswerth oder darüber, so auch unter demselben hintange-geben werden. Die Licitationsbedingnisse, das SchähungZ. protocol! und der Grundbuchsextract erliegen bei diesem Gerichte zur Einsicht bereit. K. K. BezirMtlicht Kraindurg am 22. Juli Z. »«KV (^,) - Nr. 2ü»,. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte der Umgebungen Laibachs wird bekannt gemacht: Es sey die Mlt Bescheid vom 3«. Mai 1640, Z. 20L0, bewilligte, über das Unlangen vom Bescheide 4. Juli 164», Z. 2655, aber suspendirle executive Fcilbictung der dem Blas Malienscbeg van Medno gehörigen, der Herrschaft Flöonig 5uk Rccl. Nr. 6,9 dienstbaren, gerichtlich auf l5oo ft. bcwertheten Mahl-mühle am Savestrome, bestehend aus 6 Läu» fern, wegen aus dem Urlheile 660. 25. Juni itHtt schuldigen 3ac»ft. c. 5. c. reassumirt, und deren Vornahme auf den 26. September, 27. Oc-lober und 26. November l. I., jereSmal Vormittags 9 Uhr in loco der Realität mit dem Bel-sahe anberaumt worcen. daß die Realität bei del ersten «no zweiten Fcilbielung nur um oder über den SchätzungKlverth, bei der dritten aber auch unter rc'nscldcn hintangcgcbcn lverden wird. Der Glundbuchsextract und die LicitatioriZ» dedingnifs, kennen hieramts »vahrend den Amts» stunten eingesehen rrerden. Laibach am 5. Juli 1642. Z. »279. (5) Nr. 2«2^ Edict. Von dem Bezirksgerichte Haaöberg wird hie« mit öffentlich kund gemacht: Gä sey über Ansu» cden des Hrn. Matthias Korrcn von Planina, in die executive Fcilbietung der, dem Jacob Stra. sischar von ^oscklek gehörigen, dem Gute Thurn« lak 5ud Urd. Nr. i»6i dienstbaren, gerichtlich auf »026si. geschätzten V^ Hübe und des auf Zft. 55 kr. bcwerthctcn Mobilarvcrmögens, wegen schuldigen 53 ft. 4 der Weider 30kr.; Eine Liebe3(1 kr.; Die Strebende 20 kr.; Das wandernde Glöckchen 20 kr.; An Hertha 20 kr.; Ihr Name 20 kr.; Abend 30 kr.; Lied des Gärtners 15 kr.; Einsiedlers Grab 20 kr. Proch, Heinr., Lieder für eine Singstimme Nttt Begleitung des Pianoforte: Der Alpen-zager 45 kr.; Lebewohl 45 kr.; Schmidlicd 1>l-15kr.; In der Mühle 45 kr.; Freie nicht 30kr.; Wellenruf 30kr.; Täuschung 30 kr.; Die Braut am Grade ihrer Mutter 30 kr.; Wohin! 30 kr.; Südländers Liebcslied 30 kr.; Vorsatz 30 kr.; Der tolle Musikant 45 kr.; Das Kreuz auf dem Felde30 kr.; ^!6menct: n'eät p1u5 45 kr.; Lied eines Armen 30 kr.; Ich bin dir gut 30kr.; Die Rose 30 kr.; Falsch bin ich nicht 30 kr.; Am Strande 30 kr.; Ange-denkenkr.; u. die Betende 30 Licbesqlück 30 kr. S taudigl, Ios., Lieder f. » Singst, m. Begl. d. Pianos. — Königinn und Page- — Abschied. 45 kr. — An Emma. 30 kr. — Der Gast. 30 kr. — Molly's Abschied. 30 kr. — In der Fremde. 30 kr. — Sängers Brautgeschmeide. 30 kr. — Mein Vildniß. 30 kr. Müller, A,lieder f.» Singst. m Begl- d. Pianos. — Der Retter. 1 fl. — Der Thür', mer. 1 si. 15 kr. — Mein' Hütten. 30 ks. Morgen wieder. 45 kr. — Das Erkennen. 45kr.—Der Postillon. 1 fl. Titl, A. E, Lieder f. l Singst, m. Begl. d. Pianos. — Sehnsucht nach der Heimach. 30 kr. — Zigeunermusik. 45 kr. Prey er, G., Lieder f i Singst, m. Begl. d. Planof. — Die Braut. 30 kr. — Wegweiser. 30 kr. Hackel, A , Wejhnachtslied f. »Singst. m. Begl. d. Pianos. 45 kr, lißt. F., Lieder von Franz Schubert für das Pianoforte übertragen. Nr. 1—26, 22 fl. 30 kr. Freiherr Nicol. Rika's sämmtliche Werke. Enthaltend: Romane und Erzählungen, aus dem Ungarischen übersetzt. 12 Bände Octav. Pesth. 16 si. 40 kr. Die Werke des geistreichen Verfassers erfreuten sich gleich bei ihrem ersten Erscheinen einer lebhaften Theilnahme, die sich immer mehr steigert, da sich diese Producte den ersten Erzeugnissen in der Belletristik anreihen. — 462 -, Bei Ignaz Gdlen v- NleinmaIr. Buchhändler in Laibach, ist zu haben: Die zweite Abtheilung des zweiten Bandes von: (weiland Priester der Gesellschaft Jesu mW Domprediger zu Trier) - Lhrisillche Stttenlehre die Wahrheiten der christlichen Religion, in Sonn- und Festtagspredigten eingetheilt» (Nickt zu verwechseln mit dem in Cöln erschienenen Auszuge in Ä Bänden). Fn Gwßmcdian-Octov auf schönem weißen Papier. Ueber bi« Vortlefflichkeit und Brauchbarkeit dieses Werkes hat tine Zeit entschieden, deren Urtheil alles weitere Anrühmen desselben »rohl mit Recht un-nothig macht; es erlebte, obwohl sechs Foliobände stalk, mehrere bedeutende Auflagen. Vielseitig ist der Wunsch nach eiuer neuen Auflage von Hunolt's Predigten ausgesprochen worden, da die frühern bereits lange schon gänzlich vergriffen sind. Diesen m.-hreren Aufforderungen zu Folge haben also Weltpriester aus der Seckauer Dlöccse «3 über« nommen, cine neue Ausgabe dicses vortreffliche« «Predi,gerw«r kes zu besorgen, und um die An. schassung di«fts großen, cil-<-» 500 Druckbogen umfassenden Werkes jedlm l'. 1^. hochwürdigen Herrn zu erleichtern, wico dasselbe in, Wege dcr Pränu-metation, und zwar in einer sehr kurzen Zeit vsu zwei Jahren. herausgegeben. Die Sprach« wird zeitgemäß umgeatbeitet, dem Originale aber lhunlichst treu geblieben. Die Inhaltsverzeichnisse, Nandanmerkungen und la> tei Nischen Citate werden teibehalten Das ganze Werk «scheint in zwölf Bände», j«ber Band zu zwei Abtheilung««. Jenen l?. IV hochwüldigen Herren, welchen das Vjerk nicht näher bekannt ist. wild folgende In-Halls'Anzeige des ganzen Werkes nicht unwillkommen seyn: 1. und 2. Band. Christlicher Lebensstand, han> dtlt von den Pflichten der Christen überhaupt und der einzelnen Stände insbesondere. — 5. u. 4. Band: Der dose Christ, handelt von den sieben Haupt' und andern Sünden. — 5. ud 6. Band: ä)er büßende Christ» handelt von der Buße und Aiiem, was dazu gehört. — 7. und 8. Band: Der guce Christ, ban« delt von den Tugenden und guten W.-rken. — 9. u«d lo. Band: Daö Ende der Christen, handelt von den uier letzten Dingen. — tl. und 12. Dand: Vorbil. der der Christen, handelt vom Leiden und Sterben IesuS Christus, vom Beispiele Mariens und der Heiligen. Hiel-aus ist ersichtlich. daß diescs W.'rk fast alle Materien enthält, die auf der Kanzel behandelt wer» den können, jedoch nicht bloß Predigern, auch Beichtvätern leistet es ausgezeichnete Dienste. Durch seine Reichhaltigkeit, ausführliche Behantluug der einzelnen Stosse, eigenthümliche Ideen, ganz bald beweisend, bald rührend, immer anziehend, vorzüglich durch den Geist bs zum Erschemcn des dritte, Bandes l""Ä d" ^o'h'ne.nbezahiu ^„ , '° L. M. m oben genannter N>,<-f,^«>>, ^.^ ^-" ..' Band ausmachen, um ssC^'b^7 2 emen sü^die vorhinein de^h!/«' 2^st^.'M,'^7 /.^ Band in 2 Abtheilungen ^,^ ^^ ^^ geliefert, «.s/l .l« ^" ^'tte Band complet etsch.enen ,st. «ritt ein höherer Pränu-merations.Preis ein. ^^i.u .4- Für den nicht leicht möglichen Fass ,,'nee Verspätung in der oben angezeigten Li.ftrung des zwölften Bandes diesem Predigten bis Ende Mä'rz '8hq, Loco Gräß, erklärt der Verleger hiermit, ie« dem der r. 'l. Herren Prä'numeranten 5 fl C. M. zurückzubezahlen. 5- Für diejenigen ?. I'. H,„en Abnehmer eln, zcllier Bande dieser Predigten wird jedcr B^ld in " Abtheilungen um I st. ß, M. berechnet. Wer also von den I» 1". Herren P r e: diaernundVeichtväterndiesesWelkcom. plet s.ch auf das Billigste anzuschaffen genelgt >lt, möge den ersten Pränumera-t.ons- vermin bis zum Erscheinendes dlltten Bandes nicht versäumen.