5 ^L^ Freytag den 28. September 1827. Entschließung vom ,7. August ,823. mit allerhöchsten Kabinetschreiben vom 2o. v. M., dem Benedilt Müller, zum Amtsingenitur bey der hierländigen k. k. Vau. Direction zu elnennen geruhet. V e « l a n t b a r u n g , mehlerer Privilegiums . Erloschungen. kaut hohen Hofkanzley . Decreten vom 2. Auanft lausenden Jahrs, »4. August l. I.. ^. August l.' I. »n0 25. August l- I., Zahlen 20995. 21729, 2^0 -»nd 22S99, sind nachstehende Pnvilegien a!s erloschtn «relärt worden'. °. Wegen ZurüÄlegung, das tem Isaak Mendl mit allerhöchster Entschließung vom 1». Avril 1826, auf eine Erfindung in der Erzeugung von Zogradigen Weingeist, dann von Amegeist und Ancis. Rosoglio verliehene fünfjährigePrivilegium. kundgemacht in Folge hohen Hos^n^ley . Decrets vom 2i. December L325, Zahl 270. d. Das der Filmc, Kramer e«. c«i^-z. »i«. mit allelhöchster Entschließung vom-^8. December ,824, auf dl« angeblich verbesserte Entdeckung in einer «nd derselben Zelt verschieden« Farben in der Abstufung del IliZfarden auf Seiden und Wollenzeuge zu dructen, Verliehene Privilegium, kundgemacht in Folge Hofkanz» ley«De«l«t« vom 3. Jänner ,8Z5, Zahl 1690, wegen Identität des den Papier. Fabrikanten Sperbin und Nach, am ^5. November 1L22 verliehenen Privilegiums. « Das mit au«,höchster Entschließung vom 29. July 1S25, auf d.e Erfindung einer neuen Art der Verfer. tigung von Bastwischtn und Bastkränzen dem Chris.cph Rupper verltthene Privilegium, welche, an den Joseph V,re.t ubergegangm ist, roeil stch de, Gegenstand d<7 l. ben a. «me m der verNeg.lt eingelegten Beschreibung nicht gehor.g dargestellte VorrichtunH bezieht. >. cl. We. Htn f.tywMger Zurücllegung, das d.m NernhardFäkel wtt^«,lMst« Entschließung vom .5. Hplnunö.^ auf di« Erfindung eines Vranntweinbrenn « Apparat« ertheilt« Privilegium, kundgemacht in Folge hoben Hof« kanzley » Decrcts vom 5. März 1822, Zahl 6217. — Welches hiermit zur allgemeinen Kenntniß bekannt ge« macht wird. Laibach am 6. September 1627. In Verhinderung S^. des Herrn Gouverneurs Excellenz: Johann Graf v. Welsperg, Vice . Präsident. Johann Schnediy, k. l, Gudelnialralh und Protomtdilu«. Päpstliche Staaten. Nom den 12. Sepl. Am 7. d. übergab der Füllt Gagaitn,welcher stch nach ^MTode deüNittlrz d'Italin»» ky alb «ussischer Ot!chäfts1^?ggtsr Mmister Sr. M«j. t>t» Kaisers aller Rcußen und Königs von Pohlen btym h. Stuhle. Am nämlichen Tage stattete der Hr. Gesandt« dem Kardinal« Staatssccretar dcUa Somaglia, unb «« 9. und 10. d. allen übrigen NcndinHUn einen Besuch at». — Um den Absah der inländischen Wollenmanufalture» zu befördern, ermahnt der K«ld!nal.Slaatsseciltär d! ien. Catania den 23. Aug. Hi«r ist der Ptinz von Patern«? in seinlm „euni^sten Lebensjahre ^gestolbe«; er war einer der reichsten Gmedesitzer in Italien. Sem Vermögen, das ihm alle Jahre 100.000 Unzien (bey 1 200,soo Franken) «intrug, wild unter seine vier Söhne und iwöls Ulenket. 2«theilt. , (V. V. 3.) 522 F'r««kr wandelte sich der Trotz ln Nachgiebigkeit. Ohne in ent> ftrnte Zeiten jurückiugehiüi e weiß Jedermann, welchen Widerstand ganz neuerlich die List des Dioanö dem Wil< len Rußlands entgegensetzte, und welche Geschmeidig» keit nachher di« türkischen Unterhändler bey den Confe. renzen von Akjermann zeigten. Odne Zweifel fiößt der Charakter de« europäischen Politik d«m D'van Muth ein; die Mäßigung de.r Souverains reiht ihn, ihrer M^cht Trotz zu biethen. Wie kann er aber verglssen, Baß dieser ächt christliche Charakter ftch nicht, mit der Ausrottung von Christen vereinbaren läßt, dass eben diese Mäßigung den Unzufriedenheitgbezeugungen mehr Gewicht gibt, und daß die furchtbarste Gewalt diejenige -ilt, welche sich am längsten zurückgehalten hat? Der Divan wird die Sache näher überlegen. Schon gehört ihm Afrika nur noch den Nahmen nqch- Doch ist diese Nominalfouyerainität bey einer Krise noch^oon Gewicht «nd er hat diesen Umstand gut benutzt. Worauf beruht sie aber? Was die Griechen aus Religiosität oder Nache wagten, können andere aus Ehrgeiz wagen. Hat der D'van die leichte Gelegenheit- erwogen, die jetzt den Pascha Von Aegnpten in Versuchung sctzen kam:? Und ist Aegypten einmahl unabhängig, glaubt er, 'das Syrien lange zögern wird? Außer Numelien, welche Be» fltzung in Europa kann er woht mit Wahrheit als die feinige betrachten? Gestern horten wir. Albanien stehe «nter den Waffen, morgen hören wir vielleicht, daZ Thessalien einen Ali Pascha wieder gesunde« hat. Mit« t«n unt« dilse» Ptsvmzcn «»n wankender Tnue, mW ten unter diesen aus einander folgenden AbMen.wtn« drly mächtige Geschwader die Ankunft jeder erwarteten Verstärkung hindern, wenn eine furchtbare Armee die Fahrten des PruthS untersucht, und die Höhen des Balkans mißt, welcher Rathgeber wird wohl treulos oder thöricht genug seyn, um ihm eine Kühnheit einzuflößen, durch die sein Unglück sogar lächerlich würde? More» und der Archipel sind unwiederbringlich für ihn verloren. Alles läßt glauben, daß er sich in diese «Nothwendigkeit, ss wie früher m manche andere, zu fügen wlssen, un> daß er seine ganze Pslitik darein fetzen wird, den un« vermeidlichen Zeitpunkt eines tiefern Sturzes weiter hinaus zu schieben, den d>c Dazwischcnkunft der drey verbündeten Mächte zu entfernen beabsichtigt, der aber durch die Befolgung unkluger Rathschläge beschleunigt werden würde. (AllZ. Z.) Spanien. Aus Barcelona vom 2. September wird gemeldet: »Wahrend der Gouverneur von Verga, wo 5oo Man» in Besatzung lagen, 20c» davon nach Cardona dctachirt hatte, um Munition zu hohlen, rückte der Insurgen« ten »Chef del Estanys mit gesammter Macht vor die Stadt, und forderte sie zur Uedergabe auf, indem er ihr den Fall von Manresa zu wissen that und meldete» dass das ausgesandte Detachement von ihnen niederge» metzelt worden. Der Gouverneur fühlte, daß er mit 2oc, Mann die Stadt nicht vertheidigen könne; «r be< schloß daher, sich mitten durch die Insurgentenhause» einen Weg zu bahnen, un) führte 8a Familien, welche nicht zurück bleiben wollten, mit sich weg. Er trzf vorgestern nach einem ununterbrochenen Marsch v«n <« Stunden in Caldas ein, auf dem ganzen Weg« »»« den Bewohnern des Landes, das er durchziehen mußt« , umschwärmt und verfolgt. Er verlor auf diesem Zuge ein Dritttheil seiner Truppe, so wie all« Weiber, welch« nicht mehr folgen konnten , und den Insurgenten in die Hände fielen. Die Soldaten kamen m Caldaö so erschöpft an, daß sie wie Leichen aussahen.« Der Gouverneur von Vich (einer Stadt vsn lo,os« Einwohnern) ist gleichfalls mit der Besatzung diese» Or« tes in Granollers eingetroffen. Der Stadt Manresa (mit 12.000 Einwohner» , 7 Meilen von hier) haben sich die Insurgenten durch »ie Mitwirkung der Einwohner und einiger Officiere »er Garnison bemächtigt, und 702 Mann vom Negimente Königinn entwaffnet. Sie haben hier viele Verhastun» gen vorgenommen und sogleich eine Bezirk. I»nt« «r« zamsirt. 323 Daö Hauptquartier d«r Insurgenten steht in Olot (Vtadt von 2o°o Haus.rn und i5. b.s iL,o°o Ei«. "°h"""') (W.Z,) Großbritannien und Irland. Die Times versichern, die Höfe von Nußland, ^gland und Flanklklch hätten dem Grafen Capo d' -H'N'a einstimmig ihren Wunsch zu erkennen gegeben, ms// ^sidentenstcUe von Griechenland annehmen N u ß l a n d. Der Nürnberger Korrespondent schreibt von der -Nach einem Privatbnefe aus St. Petersburg dürfte Se. Maj. der ^a'ser noch .n diesem Herds«« eine Nc.se ,n d,e Mli, ^n^^7" "' ^'"" ^"' '"en Zweck vor- dra, au^f mehrere Monathe nach Moskau begeb n wer. he. woselbst bereits Anstalten zu dessen Aufnahme an. befohlen worden sind. Reisende aus den südlichen Pro. »>nien des Neichs versichern wiederhohlt, daß das Ar. "r^Ve^^"""'" ""'""' '" Sommermonathe falten babe, und wohl auf das k r tt^' "^lrühern Bestan.es gebracht worden seyn «« e n^^^'^^rman. K'schenew und an ^uett Vo"^ " '" ^°"nz befinden sich unge. Mm bedü ^ "" ^"""' ^'treide und andern ^n dem^ 5'V"^^"t. auf deren Vermehrung d cht ?n^nm7"^ °" ""« ^'"'" fortdauernd Vc. st tt St7n ""/'' ^"^ '" ^"üstung der ttriegs. >eri«lben den ^ ^" ""^^" "^elne Adtheilungen te» schwane« M-/."« "^ "" ^" europmfchen Küst.n "w»lzen MeellS zu kreuzen." (Allg. Z^ Qsmannischeg Nzi^^ ,ü-k,I«'N Schiff, b ,»«!«« 1"°""°" "H b.«n°°.d,n «°< b.f.,»ig ^ K«« .' """ K>i°««,chiff.-«.. Tb.i> °„ M«nsch»st^l,^ " ^»^^^.. und auszulaufen^ um dem Admiral5CM«'Nt «ntgege» zu fahren, dessen Nahmen die Muselmänner Ca^ie» man aubsprechen, welches so viel sagen :nM, Fls der ausnehmend Tapfere. S«e wollen unter Andern bemelkt haben, daß dieser tapfere Seemann fast immet allein, oder höchstens nur in Begleitung eines oder zweyer andern Personen, auf dem Verdecke feines Sch'ffes er» scheine, und ste halten dieses Benehmen für «ine Fallt, um sie zu velwözzen, sich mit ihm in ein Gefecht emz«° lassen. D" von Redschid Pascha in der Provinz Liva> dien zurückgelassenen Türken haben sich in die Stadt Salona zurückgezogen, wo die Griechen sie von allen Seiten eingeschlossen halten; und da es in Livadicn kei« nen festen Platz gidt, so sahen sich die Muselmanne« genöthigt, die Anhöhen in der Umgegend von Salon» zu gewinnen, ein Landstrich, der auf einer Seite an« Meer stoßt, und auf der andern von stellen Bergen umgeben ist. Ueberoieß hat das ganze westliche Gl>e« chenland die Waffen wieder ergriffen. D>e Nachricht, das die europaischen Machte sich endlich in die griechi. schen Angelegenheiten gemischt haben, welche der Fnanz« minister Mavrommalis in einem an scine Landsteut« erlassenen Umlaufschreiben bestätigte, hat den Muth der Anführer aufs Neue belebt, die bisher blos die Ge» blige bewachten; sie sind bereits Alle wieder in die Ebt, nen heradgclommen. Es befinden sich daher im ganzen w«sll>chen Theile Gricchenlandb keine andern Türken, als di«, welche iu den Festungen Lepanto und Misso« lungyi eingeschlossen sind. Konstantinopel 2». Aug. Gestern wurden die DoUmetscher der drey Dothschafter von England, Nuß, land und Frantieich bey dem NelS-Essend! e>ngeführt, um eine Antwort auf die der Pforte unterm 16. üderge-b«ne Note in Empfang zu nehmen- S°e wurden mit dem Bescheide entlassen: daß die Pforte keine Antwort zu geben vermöge, und daß ihr früh e res betan ntes Man ' fe st A lle s « nthaK» te, was über den in Frage stehenden Gegen» stand zu sagen sey. Heule haben nun die drey Bothschafter eine neue Declaration ergchen lassen, dere» Inhalt, wie man vernimmt, die jetzt von ihren Höfen zur Beruhigung des Orients zu ergreifenden Maßre. geln bemft. Zugleich gingen an die im mittelländischen Meere kreuzenden Ebkadern der drey Mächte neue Verhaltungsbefehle ab. Di« Familien einigerBsthschaf, ttr haben sich eingeschifft. Mg. Z.) Gri Admiral Grafen D»ndo lo, ist von einer Kceutzfahrt nach den Gewäs» feln von A the n und N^auplia Hieher (nach Smir« na) zurückgekehrt. Man hatte hier, ader nur fthrun» bestimmt, gehölt, daß vier österreichische Handelsfahr« zeuge, die von Spezziotlschen Kovsaren im adriatischen M< den waren, wieder befreyt worden sey« »,Wegnahme der vier Fahrzeuge gelangte bold zut »»Kenntniß des österreichischen Admirals, der sich da> »»MHhlS in Nauplia befand, sie wurde von Lord »»Cochrane selbst gemißbilliget, der, gleich uns, die »»Spezzioten ermähnte. nicht darauf zu bestehen, diese y,Fahrzeuge zurückzuhalten. Wir wußten übrigens, daß ,,ihre Ladung aus Holz, und Papier bestand; die Spez« ,,^ioten steiften sich darauf, das Holz könne zum Ha« „„türkischer Schiffe, und das Papier zur Verfertigung ,,yonPatronen gebraucht werden; aber derglcichenGrün» ,,de dürfen 'wohl nicht ausreichen, um eine Prise zu ,,c»nde»nmrtn. Auf die von Seite des Admirals erfolg» „te Aufforderung, die Schifft heraus zu geben, gaben ,,sie eine verneinende Antwort. Es wurde eine Scha> ' »»luppe der Bellona abgeschickt, um eine Visitation ,,an Bord der gekaperten Schiffe vorzunehmen; die ^Griechen, widersetzten sich dem mitbewaffniter Hand; ,,und voch versichert man, daß ste keinen andern Zweck »^hatte, als sich zu überzeugen, ob sich Kriegs, Contre« ,,Hände an Bord befind« oder nicht. — Di« Spezzioten. .^welche die Geduld und Nachsicht des Aomirals für »»Schwäche hielten, machten sich daran, die Ladungen »»ans Land zu schaffen, und erklärten am Abend (des »,2o. July) sogar schriftlich, daK sie nichts heraufgehen ,^würden; zu gleicher Zeit trafen sse Vertheidigungs. ^»Anstatten. — Am folgend«« Tage, den Zi. July, gab ^^hnen der Admiral noch eine Stunde Bedenkzeit, wor, ,^auf die Vellona einige Kanonenschüsse,nach dem Ha, ,«fen feuerte; ein Gleiches that dtt Ve n et o- Nun leg. 5»te sich das Volk ins Mittel, und wollte die Korsaren »» zwingen, die Fahrzeug« heraus zu geben; letter« setz» »»ttll sich zur Wlhr.und ließen es zu Thätlichkeiten ko,m< «^men, um ihre Anmaßungen zu unterstützen, ssiner »«der Primaten, der sich Bemerkungen über die Unrecht« «»Mäßigkeit dieser Prisen erlaubte, ward in den Raths, „«Saale durch emtn Pistolenschuß todt z,ui Eide gestreckt. »„Nachdem auf der Insel AU<3 in größten Aufruhr g<> »„rathen war, wurden die Schiffe herausgegeben.unddtl „..bereits ans Land geschaffte Theil der Ladung von de» „„Korsaren selbst an Vocd derselben zurückgebracht.«'— Diese Lection wird, ohne Zweifel, nickt ohne Wirkung bleiben, und dazu beytragen, die Sicherheit det Schiff' fahrt in diesen Gewässern herzustellen.« (Öst.B.j Fremden-Anze»ge. ?lngekomm en den 24. September 1827. Herr Vinzenz Edler v- Emperqer, Fadriks.Inhaber, von Orätz nach Trieft. — Hr. Eduard Parret, engli« scher Edelmann von Wien nach Florenz. Den 25. Hc. Johann, v. Ladoga. Gl>'ve d«r k. k. Theres. Ritter »Akademie, von Wien nach Trieft-----Hr. Aloys L'tta Modignani, Güterbesiljer, von Maylan» nach Wien. Eoms vom 22. September »627. Mittel««". Staatsschuldverschreibungen zu5v. H. sinCM.) 91,3)iK detto detto zu 2 1^2 v. H.(in^M.) 46 Verloste Obl>gation..Hofkam.^ ^ vH/« — mer. obligation. d.3>vangg.>,-^s ^, Darlehen in Kram u. Aera,^ ^^'>^ ^ r^l,Obligat. der Stande v-^^v.^ ^^ Darl. mit Verlos. V.J. 1820 für ioa ss. (in CM.) i4« W>en.Stadt-Banco'Odl. zu 2 1^2 v. H. jin CM.) 4Ü Ht Obligation oer aUgem. und Ungar. Hofkammer zu 2 i)2v. H. (inCM.) ^5 ij» detto detto zu 2 ^/^. H. (inEM ) äo 19;»» detto detto zu 2 v. H^inCM.) 36 5j5 detto detto i« i3^v. H.(,n CM.) 3i ?j« (Ararial) (Domess.) Obligationen de« Stände s (CM.) (E.N.) V.Österreich unter und zu2 vH.l — — ob der Enns, vonBöh-) zu 2 ,/, v.H. l 45 i^4 — men. Mahren, Schle-l zu 2 ,/z v.H.j. — — sien,Steyermark,Karn' zu, vH. 36i>5 — ten, Krain und Gorz ^zu»I/H v.H. j 2i2j3 — Bank°Actien pr. Stück 1084 in Conv. Münze. Wasserftand des Laibaä). Flusses am Pegel t« gemauerten OHnalbrücke bey Sperrung der Wehr: Den 27. Sevt. : 2 Schuh, »i Z oll. 0 Lini« n>. ober der Sch le u ß e nb et tu n «. R«0act«ur: Fr. Xao. Heinrich. Verleg««: Ign«t A^oys Edler v.Kleinmayr.