Vereinigte Laibachcr Zeitung. »1'" 3°, Gedruckt bei Ignaz Aloys Edlen v. Kleinmayr. s"^ Dienstag den »^. April iöi3. I n n l a n d. Laibach den i/i. ^lp?il, ^). I. M. M. der Kaiser und die Kaiserinn sind auf Merhöcksi Ihrer Neisc nach Dalma-ticn bente um 3 Uhr nach Mittag im besten Wohlseyn und znr Freude aller Bewohner hier eingetroffen. Seine Majestät babcn dem Geburtshelfer IosepbWeidlich auf die von ihm erfundcneBad-maschwe ein ausschließendes Privilegium auf ß Iabre zu verleiben gernbet. (Die nabe-re Bestimmung bicrüber enthalt die dem Intelligenz-Blatte eingerückte dießsallige Privilegiums »Urkunde.) Oesterreich. Wien. Gestern, am 6. d. M. , hat der lsnigs. Portugiesisch - Brafilianischc außerordentliche Herr Botbschaster, Marquis Marialoa,, welcher wegen der Vermahlung Ihrer kaiserl. Ho, beit der durchlauchtigsten Frau Erzherzoginn Leopoldine, nunmehrigen Kronprinzessinn von PormgaU, Brasilien und Algarbien, von seinem Hofe ander gesendet worden war,die Ebre gehabt, Sr. k. k. Majestät seinAdbernfungs-schreiben, so wie auch der an dessen Snlle zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Munster am hiesigen k. k. Hofe ernannte Herr Kommandeur Navarro d'An-drade, sein dießfaüiges Kreditiv zu überrei« chen. (W. Z.) Ausland. Italien. Nachrichten aus Modena zufolge, hatten <^e. königl. 'Hoheit der Herzog in dieser Etadt den Benediktiner-Orden wiederhergestellt, und den Priestern dieses Ordens nicht bloß das Lokal des Kloycrs zu St. Peter in seiner ganzen Ausdehnung eingeräumt, sondern auch die Einkünfte, und nahmentlich das Drittel des Ertrages des unter dem Nah-mcu Tr-agbettino bekannten Gutes, überlassen. Das Erdbeben in Sizilien am 20. F<« bruar scheint nach neuern Nachrichten aus Mcssina und Palermo hauptsächlich die vul, kanischc Gebirgskette im Znncrn der Insel betroffen , und seinen Ursprung im Cchootz des Aetna genommen zu baden. Bronte, Castiglione, Roccella Valdi Noto,, MaUot» to, Aci, S. Ailtmno, Acireale uud Ran-dazze litten hauptsächlich, und sind zum Theil zerstört. In Catania wnr die Erschütterung schwacher, doch wurdeu viele Gebäude bescha. digt. Eine adeliche Dame starb vor Schrecken. 3 gosta und Syrakus litten wenig. ZuMef- sina trat das Meer über seine Mer, und überschwemmte einige Straßen. Auf einem Gute des Duca di Misterbianco unweit Mes« snia erhoben sich, nach Versicherung des 08-8< rvaw^ ?<.'ls>l it^nc>, im Augenblick des ersten Stoßes sieben Wassersäulen , oder so-genanlite Wasserhosen, und schwebten i5 Minuten lang in der Luft. Ueber der alte« Lava, die sich von Licatia bis Botte deN'Acqna ausdehnt, scch man ein ftnriges Meteor gleich einem Strom sich schlangeln, das einige Minuten hindurch die Gegend erleuch« tcte. Zu Palermo verspürte man nur ein leichtes Zittern der Erde. (W. Z.) Nach der Zeitung von Neapel erwartete man daselbst den König Karl !V^. zu einem Besuch. In den Pallaste» zn Neapel und kaserla waren bereits die Zimmer für ihn bereitet, und der König wollte seinem erlaucht te» Bruder bis Mola di Gacta entgegen fahren. (Mg. 3>) D e u t s ch l a u d. B a i e r n. München, den 3. Apris. Gestern Vormittags sind Se. köingl. Ho? heit der Infant Don Francesco de Paulo hier angekommen, yöchstdiesellien haben noch e>,r. Ge'.andtc, Varoi: v. Mncenk, sattsam 26. März eine Conferenz mit Lord Wellington. Dcr König bat Befehl znr schleunigen Wiedererbauung des Theaters Odeon gegeben. Die Kosten u^'rden außer d^n vo>,n Könige anzuweisenden Summen durch Subscriptionen hestritten. — Man ft-hitzt den Schaden bei dem Brande bloß an Mobilicn ans eine kalbe Million Franken. CWdr.) Endlich bat der Erfolg die rastlosen Bemühungen der Polizei zu Entdeckung der^?r-son, welche den Pistolenschuß gegen Lord Wellington that, gekrönt. Wenigstens ver» einigen sich die stärksten Indizien zu der Ueberzeugung, daß dec Elende, welchen man ergrissen bat, der wahre Meuchelmörder ist. Sein erstes Verhör, und die Aussagen der Person, bei welcher er die Nacht, wo der Mordversuch geschah, zugebracht haben will, lassen kaum einen Zweifel übrig. Ich hoffe Ihnen nächstens genauere Nachrichten über ben Verhafteten, und über die Umstände, welche den Verdacht auf ihn leiteten,, mittheilen zu können. (slllg. Z.) Großbritannien. Nach einem Bericht der- Komittee, welche die Gesetzgebung über das ^Armenwescn prüfen soll, hatte im Iabre l8n das eigentliche England, mit Einschluß von Wales io,i5c),6l5 Einwohner. Die Zahl der mittelst der Armentarcn unterstützten Personen verhielt sich zum Ganzen wie9 ,s^ zu 100. Der jahrliche Betrag der Armentaren war in "den letzten Jahren 5,i68,3^> P<". St. Eng. land und Wales haben 07,960 (englische) Quadratmeilen, odcrZ? MiU. 9,1,^0 Mors gen Landes; also wohnen auf der Quadrate weile i?5 Menschen. 770,109 Familie, beschäftigen sich mit dem Ackerbau, 9^9,632 niit Handel und Fabriken, /,iZ,3lömit keinem von beiden. Die S»aatseinna.hme von Großbritannien u. Irland betrug mi Jahre 1817: 6',6?5,327 Pf.; und im Jahre ,8l8: 5,-629,609 Pf. Die besondere Einnahme von Irland war im Jahre i3,7' 4,3,/. 600 Pf , im Iabre »8,8: 4,352,i3oPf In derB?rechnung des Jahres t5»7 i) dit Ejnkomme.'sicuer milbegriffen. Die Erbitterung der Arbeiter gegen Ma« schint'nspinn'-rei wird begreiflich, wenn man erwabnt, daß z. B in ^>er Ma «ch^ster-H^' brik der Hrn. Lee zu ^.-ds 5a.Wcberftühle in einen» nlaßigen Zimnier dur.'l' die'clbe Dampfmaschine gelrieben werden, welche die Spinnerei lrelbt. Nur »6 Petsonen sind dabei beschädigt, und die Arbeit gebt nicut nur a»! sich schneller als durch Menschenhände, sondern auch, weil die Maschine nicht ermüdet, gleichförmig, folglich auch besser.(V.v. T.) Die Bank von London hat ihrem Verspre-cben gemäß am 19. März unter gewissen Beschränkungen angefangen, ihre Noten gegen baar Geld einzuwechseln. Sie erbietet sick zuförderst jedem Bankier in der Hauptstadt aufsein Begehren bis 20,000Pf. Sterl. umzusetzen. Zu London zäbit man 70 Bankiers, in deu Provinzen f^st dreimal so viele. (Mg. 3.) Schweden. Unter dem 28. Febr. hat der König dem Etorthing ein Gesetz vorgeschlagen, den, zufolge der Sekte der Onacker oder Freunde ^ verbothen wird, sich ohne besondere königl. Erlaubniß an andern Orten in Norwegen als den Städten Christiania, Dronthcim, Bergen, Christiansand undDl ammcu, und den Städten im Amte Finmarken auszuhalten. Zugleich werden die Privilegien und Freyheiten? so wie auck die Einschränkungen und Verpftich« tnngcn, denen sie unterworfen werden sollen, genau bestimmt. (W. Z.) P 0 h l e n. Seit der Ankunft des Kaisers webet auf dem Thurme des Schloß-Observatoriums zu Warschau eine Fahne, welche zum Zei« chen der Anwesenheit des Monarchen in dcr HauptstadtPohlens dient. Im Gefolge des Kaisers befinden sich die General,Adjutane ten, Fürst Wolkonski, Graf Ozarowski, Fürst Menzikow und Hr. v. Oxlvw, nebst mehreren Adjutanten. - (W. Z.) Wechsel-Cours in Wien vom y. April 1818. ^ Conventionsn'.ünze von Hundert ^3 5f8