Intelligenz - Nlatt zur Raibacher Leitung Samstag ven 4. Agril 1835. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 333. (2) 0tc. 17^?^. P. Kundmachung. Von der k. t. »llprisch « küstenlandls.ben Eamer^l-Gefallen« V^rwaliung nnd hlcrmtt zur öffet'.tiicdcn Kenntniß gebracht, daß ln dem Von Allerhöchst Sr. k. k. Majestät genchmiq, ten, und mll dem heutlgkn 3age in Wnksam-kclt tretenden neuen Taback-Vclschlelß Stückt, ferner der fiinen 3 2)3 zölligen Zigarren «n polltntcn Nußbaumkl'l, chcn uon l ß. io kr, auf i N. für 5o Stücke, welters d«r Rauchtaback, Gorte Sonn und Mond in ^alb c undviertelpfändigen Pllck^t.n, Has Pfund von 2 ss. 6 kr. auf z N. 22 kr., und uon dcm Verschloßer an die Eonsummen, len im Klclnen daS Viertel Pfund von I5 k^. auf 26 kr., d r Prels von z«o Stüa kleiner Briefe von derselben Gattung von 9 st. 3a kr. auf 7 fl. 5>) kr., und das einzelne Stück für di« Eonsummenten »m Kleinen von 6 kr. auf O kr. herabgesetzt wurde, und daß endlich UN e:n richtigeres Verhältniß im Preise des ge» sponnenm und sscschnitt, ^ , ,,,. >.,^>„,,W»,—>^f__^ vermischte ^erlanlbarungen. Z. 264. (K) Nr. M. G d l c t. Vsn dem l. t. VezittKgtllchle del Tamslal» bcrlschaft Atelsberg wild hiemit bekannt gemacht: (KÜ sei üdce Ansuchen t«r Boglhertscbaft Prem, liumil!« der Fllialtllcke in Dom, mit bilßgerichl« i,ch^m Bescheid vom ,7. März »L55, in die cxecu» nvc Fellbltlllng cer/ dem Loienz Belyotsä? voll Dorn qedi?listkn, i-nteim 3. Jänner ,K55, gericht, liä) auf l'/ö ft. derrertheten ssahrnisse. als: 4o MultelfHase, ein rctber unk ein rreiher Ocks, zwei Huhe und ^we« Kesseln, wegen aus dem w. ä. Vel« gleiche, clän. 7. Stptcmder i^33, schuldigen >/L ff. 24 lr. c^ c. 8. c. nerrilliget, und seiln die dießfälli. gcn Feilbietuncistelmine auf den 9., 23. Aplil und 7. Mai d. I., ledelzeil Bolmittags von 9-- »2 Uhl in I^ocu Dorn mit tcm Anhange anberaumt rvolden, dah odaedackte ^psandstücke bei ter eisten uno zi-reitcn ^cilbietungScagsa^ung nur um oder üdec d,n . Mai und ten 27. Juni d. I., jedesmal Voimittags von 10 — 12 Uhr in I.oco ter Realitäten mit dem Anhange angeordnet worden, daß diese Realitäten nur tei der dritten Feilblelung au «> A- H- H< f ^ ö ^ UWM ^ W1 Th MT N . S a pH i r. — Ueber den Einfluß desH a l l e y'schen Kometen aufunsere diesjährigen Winter. Unterhaltungen, von M. G. Saphir. — Neuestes aus München und Baiern. — Ueber die Ope?: der Wahnsinnige auf der Inscl St. Domingo von M. G. Saphir. — Tagsbegebenheiten in Paris. — Die Stimme Frankreich'»? über deutsche Dichtkunst und Musik. — Dcr Herzog Carl vou Vraunschwcig vor eincm französischen Tribunal..—- Der sch,var^e Rjese in Steiermark, Sage, erzählt vom I). Kollmann, lnit cincm Holzschnitt vom Prof. Ha fel. -- Dle Ope'r: Kerker zii C-dinburgl), beurtheilt von M. G. Sa^ phir. — Reiscblättcr. von l)r. E^ M. «^"elingcr: Lav?lw , Venedig) Tremcs^o. —> Ocffentliches Leben in Illyricn. — Kunst, Theater, Literatur pnd'Tagsereignlß ^n Berlin'. — Der .Herzog von i!euch ten-be rg aus der böhmischen Geschichte, von Carl Egon Eb-ert. ---'Die Jungfrau von Orleans, als Färditter.inn für die Armcn, von M. G. Saphir. — Der geleerte Hund Mohr und'I,h , von,M. G. Saphir. — Parallele zwi^ schen Deutschland «ln^ Frankreich, von Oi-, Schmidt. — Eigenheiten bei dem Vairamsfeste in der Türkei, von 1)>-. Holzes — Die Wiener in Paris, von Holtei. — Oper und Musik in Pr^g. — Neuestes aus Böhmen, vom Prof. Dr. Sedlaczeck. — Ueber P ix is nnd scine Tochter^ eine Schülerinn dei Madame Fodor.' — Fonschrilte der Mode un-d d^'s Luxus in Paris. — 2er heurige'Wcln , von Ioh. banger. — Die Httniberufe'ncn, Trauerspiel, bcm'lh^lt von ^M. G>. Sa p h ir.— ueber die Länder - Verwaltung unter»ocm CaliflN»-', vom Hofrak^he v. Hammer.— Ueber Äellini's neueste Tondichtungen. — Eine Vegcbenhci>unttr Banditen/crzal)lt von S chc fc r. — Dcr Diebsiahl am Morgen) das wikdi-rHe- fundene Kind; zwel Mittheilungen von Caste lli. — Ueber die spanische Tanzer-Gesellschaft in Wi'eN, von Weidmann. — Earncvals-Abenteuer in Paris. —> Maskensrciheit in Italien. — Auszählung sämmtlicher ersten Sänger und Sängerinnen in ganz Italien. — Zustand der Oper und Musik in Mailand, Florenz, Rom und Neapel. — Großer Maskenball in Wien. — Der Thurmbrand zu Pilsen, geschildert von einem Augenzeugen. — Neuestes aus Sieicrmark. <— Verschönerungen der Stadi Pesth. —» Das Stift Heilig^krcuz in.Oesierreich, geschildert vom Capitular Malachias Ko l l. — Handschriften Ludwig XVI!I. — Talma und die Kritik, von Stelz er. — Die spanische Medea und ihr Mops, Anecdote von Hölzer. — Unser Mittwoch, von M. G. Saphir.— Der Affe als Ankläger, von Stel-zer. — Länge und Kurze der Tage an den vorzüglichsten Orten in Europa, von Ol. Tcnzel in Mün-chen. — Ein Jagd-Abenteuer, von M. G. Saphir. — Komisches Ereigniß bci einem Streite von zwei Frauen. — Meine Anlicht (Entgegnung auf einen Aufsatz von G r i l l p a r z e r) von M. G. S«-p h i r. — Die Haupcvcrsä)önerungsM!ltcl dcr Frauen, von M. G. Saphir. — Das größte Hospital der Wclc, von Dr. Richter. — Wild, als Robert der Teufel. — Beschuldigung, daß ein Jude einem Christenknaben Blut abgezapft habe, und Widerlegung. — Leben, Kunst und Theater in Gr«5tz. — Prater-Devisen, von M. G. Saphir. — Der reichste Lieferant der französischen Armee. — Madame Pasta in Bologna. — Eine Geliebte in 'Andalusien, Novelle vom Prof. Hedwig. — Ueber die üuftschifffahrt, von C. I. Metzger. —Ueber die Kind,rbewahr - Anstalt in Pilsen. ^- Merkwürdige Natur-Erscheinung in Marsala in Sicilien. — Erinnerungen an Berlin. — Carnevals - Chronik von Wien. — Der Segensspruch, Ballade zur Declamation vom Prof. Seidl. — Die Braut aus Amerika, Novelle von S. W. Schicßler. — Das Bild des Bruders, von M. G. Saphir. — Neuestes aus Tyrol und S t e i e r m a rk. —Ein neucs astronomisches System. — Entdeckung einer bisher ganz unbekannten Holzart. — Mcrkwäld ge Entdeckung eines Mordes. — Beleuchtung der neuesten li-tcrarischen Erscheinungen in Deutschland, von v>. M a n fr ed-D rar l er. — Madame Schühin Parma. — Ein neuer Industrie - und Handelszweig in Frankreich. — Die Vorsehung wacht, wahre Begebenheit. — Amerika gedenkt unseres Schiller's! — Ueber das französische Staatsgrfängniß. —- Madame Mali-bran in Neapel. — Ueber Odontotechenie, von Nicola us Oesterlein.— Madame P a si a in Mailand. — Utbce die verschiedene Anziehungskraft dcr Farben, von D?. Starke. — Ein schwärmerischer Corporal, wahre Begebenheit. — Ueber die Londoner Handelsindustrie. — Correspondent Nachricht aus Warschau. — Neueste Erfindungen. —- Zustand des Theaters in London. — Weber's Musik in Paris. — Brand d,s Theaters de la Gaite. — Die neue Domkirche in Erlau, brschriebcn von Nicolaus Ocsterlein, mit einem trefflichen Holzschnitte von Ja rösch. — Ueber die amerikanischen Dampsboote. — Der Präsident Jackson in Amerika. — Uebermüchiges Benehmen, englischer Soldaten. — „Die Rosen," zur Declamation von Holtey. — Der Er - Dey von Algier und sein Tod, Bericht aus Alexandrien. — Arbeits-Zimmer Seiner Majestät Kaiser F ra n z I. zu Persenbeug. — Zwei türkische Officicre vor dem Herzog von Wellington. — Ueber den Champagnerwein des Königreichs Würlembcrg. — Flucht eines großen V«dr»chers aus dem Kerker von Mainz. — Aus Schiller's Nachlas. — Eine häusliche Scene von Casielli. — Tod des englischen Nadicalen Hunt. —- Ein merkwürdiger Selbstmord zu Mediasch. — Komisch« tragisches Ereigniss in Straßburgl — Beitrag zu Schiller's Denkmahl aus Wien. — Concert 5 I2 Strauß in Berlin. — Aus den Tod Sr. Maicstät des Kaisers Franz 1., vom Prof. - Rossi. — Das Städtchen der Thränen, historische Novelle vom Prof. Seidl. — Ueber den Sänger Lab lache. — Eröffnung einer Assisse in England, von Christ. Scibl. — Eine Ducllgeschichce. —> Die jungen Straßenräuber. — Tod des Königs dcr Zigeuner. — ElterlNnrannei an cincm fünsviertcljäh-rigen Kinde! — Schreckliches Ereigniß in Nouen. — Riesenhafter Dampf-Luftballon in Amerika. — Zustand dcr Zcittmgs-Literatur in Sicilien. — Rossini govinnt einen Proceß in Paris. — Des Kaisers Leichenzug, von M. G. Saphir. — Friedrich dcr Croße, nach dem Hudertsburger Frieden. — Ursprung des Wortes Lit cic ^lizlice. — Neuestes aus Wien.- ,.bcr Tod und das Begräbniß S r. Majestät Kaiser Franz I., Ceremoniell in der kaiserlichen Gruft bei den Capuci-nern,« von Weidmann. — Aschermittwoch 1855. — Eine merkwürdige botanische Erscheinung. — Interessante Wette zweier Engländer. — Eine Gislmischcrgeschichte aus Krakau. — Der Pattast dcr De-putirtenkammer in Paris, beschrieben von Stelz er, mit einer meisterlichen Abbildung, in Holz geschnit: ten von Cosantier. — Eine Scene aus dem Leben Can ova's. — Ueber das französische Seewesen. — Matrosenpresse in Frankreich. — Assccuranz qcgen die Spiclhäuser in Paris. — Ein Brudermord in Baicrn. — Eine sympathetische Taschenuhr! — Opcrnwcscn in St. Petersburg. — Glaube, Glück, Geld und Geist, die neueste humoristische Vorlesung von M.G.Saphir. — Entdeckungen aus dcr Natur ' und Wittcrungskunde von 111'. Fischer. — Stimmen des Auslandes über den Tod Sr. Majestät des Kaisers Franz. — Zahl der sämmtlichen Minister seit'siebcnzig Jahren in London.' Zahl dcr Minister seit a 1^2 Jahren (seit der Juli.Revolution) in Frankreich. — Ueber die neue llniversi: . lät zu Bern. — Neuestes aus dcr Schweiz. — Bevölkerung Ungarn's. — Komischer Vorfall auf einem Theater in Frankreich. — Rühmlicher dramatischer Verein in Berlin. — Eine merkwürdige Geschichte aus der Schweiz. — Schweizer-Sitten.— Dcr Schmuckräubcr, wahre Begebenheit, von Oi'. M anfred-D räxlcr, mit einem sehr gelungenen Holzschnitt von Haan :c. ?c. Man kann hieraus entnehmen, daß sich die Redaction im Besitze dcr gcacktcsten Mitarbeiter und der geschätztesten Correspondcnten bcfmdct. Es gibt keinln, für dtn gcbildetcn Lcscr, was immer fur einen Namen habenden Gegenstand, der kier nicht schnell, urid allen Anforderungen genügend, zur Sprache lä'me, und wohl schwerlich bietet ein deutsches Journal einen größern Rcichlhum von Mittheilungen. MM ' — i32 -- ^^M Dasselbe erscheint wöchentlich fünf Mal im''größten Quart-Format, auf dem feinsten ltalfenl« Velinpapier. Es enthält Holzschnitte, von den berühmtesten deutschen Xylographen, von den Professoren Hofel und Eißner, u. a. Diese Holzschnitte sind mit den, der Pfennigm^gaziue nicht in ei-Ne Claffe zu rangiren; sie sind Originale nach eigens angefertigten Zeichnungen, und ge^en stets nur Gegenstände, welche weder in in- noch in ausländischen Holzschnitt-Magazinen je gesehen wurdcn. Außerdem enthält diese Zeitschrift die ausgezeichnetsten M o d e n b i l d e r, so wi? sie in allen Hauptstädten Europa's als Norm angenommen werden. Diese Modendilder erscheinen alle Woche, jedes Mal zwei", >rei Figuren enthaltend, sind von dem rühmlich bekannten Geiger in Kupfer gestochen, und dringen jede neue Tracht von zwei Seiten zur Anschauung, so daß gewiß kein Journal zur genauesten Nachbildung > geeigneter ist, als dieses. Beweis zu geben, wie sehr es allen Anforderungen schnell zu genügen demüht ist, diene der Umstand, daß es bereits in der ersten großen Trauerwoche Trauerkleilcr für Herren und Damen nach den neuesten Mustern geboten hat. Ueberdicß erfolgen auch C o stum e - B i l de r, Portraits berühmter Schauspieler und Sänger in ihren eminentesten Leistungen, (von jetzt an in Stahl gestochen)— ebenfalls Originale, meisterlich colorirt. Diese Bilder haben ganz vorzügliche Sensation gemacht, und da diese Collection lxrcits im drillen Jahre existirt, so enthalt sie fast alle Portraits d,r ausgezeichnetsten Künstler. Diese Costume? Bilder erscheinen in Groß-Quart, und die P o rtra i t-A e hn l i ch ke i t ist überraschend. Saphir's Mitwirkung an diesem Journale ist fortan gesichert,*) und mehrere seiner gelungensten Arbeiten liegen schon bereit, so wie andere sehr geschätzte deutsche Schnftsteller sich bleibend angeschlossen haben, und eine relche Korrespondenz aus allen Hauptstädten Europa's stets für die allerneuesten und werthvollsten Mittheilungen bürgt. Man pränumerirt aus diese Zeitung bei allen löblichen Postämtern in ganz Il lyrie n, Kanten, Krain und Steiermark, und in der ganzen österreichischen Monarchie zc. lc. Del Preis ist ganz-jährig 2^ fl. C. M., halbjährig 12 fl. C. M., welche, wie oben angedeutet ist, in vorhinein erlezt werden müssen. Für diesen Betrag wird diese Zeitung bis an die österreichische Gränze wöchentlich a« allen Hauptpost tagen, unter gedruckten Converts portofrei versendet. Wer aber ganzjährig vom t. Jänner 1825,, in die Pranumcration eintritt, und in den Provinzen 24 fl. C. M. (in Wien 20 fl. C. M.,) an das unterzeichnete Bureau directe einsendet ober anweifet, (es wird ersucht, das Wort ..directe" nicht zil übersehen,) — der erhalt die besondere Begknsti-gung, daß ihm auch die in den Jahren 183) und lN3'l erschienenen, in der That prächtigen Costume? Bilder, welche einzeln auf 12 fl. C. M. zu stehen komir.cn, meisterlich co l o r i r t,'co mp let, gratis und portofrei zugesendet werden. Bureau der Theaterzellung, in Wien, Wollzeile, Nr. 780, im Aen Stocke. ') Die Laibacher Zeitung kalt ez f«? anütMtssen auf ihre frühe« Auempf.-Hluiia der T b eaterzeitu»g hinzuwciscn. Ti« ist das beliebteste Vlals, ivclchcü seit »ich,- cli ^ I>i!>ren iu ANe» erschaut, ^oil Al/cm, was die acl'tttete Welt nitcles« sirt, schnell Kunde gebend »üd mit d<» prächtigst«, Holzschnitten u»» i !l >< mi u > r t en Kupferstichen auiqcstattel, verdient i?e i» jclcr geachtctcü Fainilic, i» i<>c>i> offlinlichcn O»i<. i» j^dl'i» ^<,s<«Vcl>'!>, clüfgoioüiuicn zu w^rdoi. 2cr gn'ischc Tl'ätlgteit iugciveüdct. In dei, utucstcu Hlliller« iss a»ch li^ mclstcrlichc Vorlcsilnj» ab^eürilck! , welche O. Sapb'r im .^inisc Sr. D>:r^Iaucl't dei Herr,, ?üfste,i '.'»u ).'! c t t >. r n i ch c;^l,a!ten, so w,e i,l'erl,aupt fast icdc Nummer einen wiyigc», duiüörisiistt'cn oder sawlische« Aufsei? uu» di^>V» Meisters Feder'biethet. Die L.nbachcr s^i, tüng wicoerhohlt 0cn,nach ibre Aneiüpsll'Ill»^, lidcr^eilal, l^ü kcin Üesz'r rieses sse>,>Ut>.'c>lle, für alle Hlände berechnete, uud jedem Alter mid Gcschlechc gleich s^on», nu^liche >j„d erheiternec öp^ndeü biethendeBlatt u»befs!ediqc>,u^ der Hcnid legen wird. Z. 362. (2) K u n d m a ch u n g. Bei dem Untevzeichtietcli a>.if dem St. Ia-cobs-Platz, im Baron Nast^n schcn Hause, Nr. i3c), fil^d verschiedctic politiNe und moderne Tlschlcrarbeiteli, als: Hange, Schublad, vnd Schrelbkästen, runde und viercckig^c Ti« sche, mit Rohr geflochtene Scffcl und Sovhen, Bettstätten u.dql., so wie eine bedeutende ^uan« titat verschiedener recht trockener Fußbodentafeln von weichem und hartem Holz, gegen die billigsten Preise zu haben. — Auch we^dm daselbst verschiedene Einrichtungsstücke gegen einc billige Bezahlung auf beliebige Zeit zum Gebrauche ausgelichm. Nachdem sick der GeferNcile ;ur geneig^'n Abnahme anempsieblt, so ettlätt er zugleich für die Güle und Dauer seiner Arbeiten be.i einem gewöhnlichen Gebrauche, auf bestimmte Zeit haften zu wollen. Laidüch am 26, März ,865. Jacob Zollner, bürgerl. Tischlermeister. Z. 336. (2) Bekanntmachung. Indem sogenannten Moschnrllschen H«u« se Nr. 3», am <3onK«eßvlatze, werden a» 6. April Vor - und Nachlnittags verschiede«« Hlmmes-Einricktungen, als: Sooba's, Stühle, Tische, Kasten, dann feine Wasche, sehr feme Kleidungsstücke, wie auch feines modee, ,ic^- Porzellan-Geschirr licitando uerHußert, wozu ^auflusiigc höflichst einglladen werden. Mit allerhöchster Bewilligung. Vei schon entsagtem Nürktritte große Lotterte mit 3 Ziehungen. Erste Ziehung am 3o. Mai d. I. Gewinn fl. W.W. 100,000 Haupttreffer dieser ersten Ziehung ...„„„ 60,000 Zweite Ziehung am 20. Juli d. I. Gewinn „ „ „ 150,000 „ „ „ 33^750 Dritte Haupt-Z:ehungam22.Septemb.d.I.Gewinn,, « „ 375,000 Haupttreffer dieser dritten Ziehung ..„),„ 200,000 Es werden nämlich bei dem gefertigten k. k. priv. Großhandlungshause ausgespielt: Die in k. k. Schlesien liegende, sehr bedeutende Werrschast M. Muntsrhütx, wofür dem Gewinner eine Ablösung in Barem von Gulden 2O9000 Wiener Wahrung, und das in Teschen befindliche, schöne und einträgliche Großbürgerhaus Nr. itt4, , wofür dem Gewinner eine Ablösung in Barem von Gulden 50,000 W. W. angeboten wird. In dieser ausgezeichneten Lotterie gewinnen 25,600 Treffer eine halbe ^III_^I^I^)i^ und Gulden Wiener Wahrung 35)000 Das verehrliche spielende Publicum wird besonders darauf aufmerksam gcmactt, daß die erste Ziehung dieser Lotterie schon näcystkommenden 3o. Mai Statt hat, dasselbe daher sich bald mit Losen und Freilosen versehen dürfte, NIN diese cräw Aeliun" nicln 2N voi'5ll'uni6n und__ dasselbe mag in dieser ersten Ziehung gewonnen haben, oder mcht gewonnen haben __ in den darauf folgenden zwei Ziehungen am 20. Julius und 22. September unentgeld- llch zu spielen. Den Abnehmern von 5 Losen wird cin sicher gewinnendes Freilos verabfolgt, so lange deren vorhanden sind. Das Los bei dieser interessanten Lotterie mit 3 Ziehungen kostet nur 5 fl. C. M. Das Nähere enthält der Spielplan. Wien den 16. Jänner i325. Hammer ct Karis, untere Braunerstraße Nr. 1126, zwetten Stock. Lose, so wie auch Compagnie-Spiel-Actien hierauf, sind zu haben in Laibach beim Handelsmanne ^. , ^, ^ .. , Ioh. Ev. Wutscher.