LmbacherIeitunH. .K ««3. Mittwoch am 3. September «85« Die ..^,'ailvicher Ieituna" erscheint, mit 'An^iah,ne der Son»- und Fciertaqc, täglich, und kostet sammt den Beilagen im l§ omp t oir ganzj ä h ri g il sl,, halbjähr is, 5 st. 30 lr,, mit K r e I, , b a n d im Comptmr g a u z i ä h r i z, > 2 ft.. h a l b j a h r i ^ s^ung in dcn Ruhestand, in Berücksichtigung seiner l""gcn und eifrigen Dienstleistung den Titel cincs k> k. Pcrgrathcs tarfrci allcrgnädigst zu verleihen ÜMlht. Das Finanzministcrilim hat zu Finanzräthcu bei ^r Tcmcsvarcr Finanzprokuratur dic dortigen Ad« ilmktcu, Alcxalldcr Horvüth und Varlholomäus v. ^okody, dann deu Nensatzcr Kreisgcrichlsrath Dr. Cornel Tarn aw ski ernannt. Das Ministerium des Innern liat im Einvcrnch. "en mit dem Justizministerium den Prätursadjunkte» ^"nz Milcovich zum Prätor, und den Gerichts» "djunkten Peter Palucllo zum Adjunkten bei dru ^mischl^, Prälurcn in Dalmatien ernannt. Der Minister des Innern hat im Einvcruchmeu '"^ dcm Iustizmiuister den Komitatsgerichts-Adjuuktcu ^^,'an R o m.' n zum Adjunkten bei einem gemischten ^tilhlrichtcrnmtc i,u Kaschalicr Verwaltuugsgcbirtc ttnnnnt. Das Ministerium für Kultus und Unterricht hat bl" Gymnasialsupplcntcn Wenzel Vlcek zum wirk» dichtn ^hrcr am Gymnasium zu Neusohl ernannt. Die k. k. Finanz- ^Ndts^^^^,, lwt aus Anlaß des in Folge der ^^»nsivnng der Finanzbczirkodchördcn zu bildenden ^l'üttalftandcs der Kauzlciassistcntcn ernannt: ^ Zu Kauzleiassistcnlcu der l. Gchaltöklasse den Arctiiouü°Aojunltcu ocr lustande- neu küstenländisch -dalmatinischen Finanz°Landcs° Direktion Stefan (5rusie und den Kanzlcioffi« zialen Franz Zuech, dann die Kamcral-Vczirkö> VlrwaltllngöÜinzlci'Asslstentcu Alois A ftcnbc r> gcr. Ferdinand von Vrühl, Karl Ebner v. Ebcnthal, Alois Ga y a ch c r, Josef G l a» scr, Julius Iacklitsch. Johann Knoll, Vcncdikt Peche, Malthias Pcrko, Anloii P rast, Franz v. Schosulan, Josef Stein-bcrger, Alois Surgant, Karl Niltcr von Tschabn sch uig g, Varlholomäus Vcuicr, Rudolf Watzl, Joscf W id mar, Lorenz Wisch » il) ly und Josef ZelIhofcr. ^j. Zu Kanzlci'Assistentcn der II. Gchaltsklassc dic Kamera!'Vezirks-Vcrivaltuilgs-Kanzlci'Assistcntcn Johann Goglia, Adalbert Hansel, Anton v. Iuvaneig, Wilhelm Kray, Johann Nisucr, Eduard Ritter v. Noscnfeld, An» ton Suppancic, Ioh. Frcihrn. v. Tschudy und Johann Wcixler. c'. Zll Kauzlci.Assislcntcn der III. Gehaltsklassc die Kameral-Vczirks'Vcrwaltuugs-Kanzlei «Assistenten Alerandcr Altcnburgcr, Johann v. Vcck, Dominik Crcvato, Franz Fcldbachcr, ^ud> wig Hcrotek, Ferdinand Holliher, Josef Fiuazer, Alois Nitter v. Frleß, Simon Ja hu, öiaimond Iansel, Joscf I u d, Ios. Klein sch uster, AudreaS Fkre scher, Karl Krisch ey, Eduard Krischner, Franz Graf ^ ichtcnbcrg, Franz M athiaschitsch, Vc< ncdikt Mal schuigg. Paul Morvay, Slg-mund Viühlbö cl, Josef Pozeu, Franz R a l> u cr. Martin Rißmanl, Leopold Satcrlin, Karl Siebcrt, Ios. Simonisch, ^ieop. Stu> riauz, Fcrd. Streicher, Ios. Valentiucig ullo Viklor, Wc uc d ikter; oanil die Amtspral» likanlcu Karl Fluch er und Vilwr Graf Or> sich uud dc,'. Fiuanzwach.Obcranfscher Anton P r e t t n e r. Graz am 21. Inli 1836. Richlanltsicher Theil. Vino neue Methode, hämmerbares Gisen uud Stahl vhue Brennmaterial her zustellen, scheint, schreibt dic „englische Korrespondenz", berufen, eine große Revolution in der Eisen- und Stahl F.i' brikatiou hervorzubringen. Ihr Entdecker heißt Vc> siemcr; dic ersten Versuche im Großen wurden im Vliscin Sachverständiger am 22. August in London mit dem besten Erfolge gezeigt, und wir wollen ver-snchcn, dcn Prozeß in Kürze zu schildern. Die Wich. tigkeit dieser neuen Methode (auf dic übrigens schon seit eincm Iahrc die Aufmerksamkeit dcs Kaisers der Franzosen gelenkt ist) besteht darin, daß durch sic Roheisen unmittelbar aus dem gcwö'hulichcu Hochofen bluneu 3t) Minuten in vollkommen hämmerbare Ei« scn< oder Stahlstangeu verwandelt lveroen kann. daß dadurch Zeit und Kosten der bisher angewandten Ue< bcrgangs'Prozesse vermieden werden. Das Interessanteste bci dem neuen Versahren ist, daß diese Ver« wandlnng dcs Roheisens durch Erzcugnug eines un» geheuren Hitzegrades, ohne Vrenumatcrialc, sondern lediglich durch ein kaltes Gebläse bewerkstelligt wird. Dcr Erfinder geht von der Voraussetzung alls, taß Roheisen ungefähr ll Pcrzcut Kohlenstoff enthält, daß dieser in dcr Wcißglühhitzc neben Sauerstoff nicht be> stehen kann, ohne sich mit diesen, zu verbinden und ;u verbrennen; daß die Naschhcit des Verbrennens von der Oberfläche dcs rxpomrtcn Kohlenstoffes ali« hängt' endlich daß die zu erreichende Temprraturhöhe oeö Metalis von dcr SchncUigkrit abdangt, mit dcr sich dcr Sauer« uno Kohlenstoff ucrbindcn kann. Das Gefecht mit den Mff-Piraten. Hz (S ch l u ß.» U '^ '^2 ^hr ?c. fuhren die Vootc zl!M zweiten "c ^„'^ ^^^ während dic „Da»zig" dr^ußcn ^lc. Sobald dicscllic sich dem ^anoc nähcrte. lvcl^ "^" .^^ "^'^ >^'"le Schüssc. Sc. k. Hoheit. nä> ^ ^ '^^^ ^'^ "'^'" ^"'^"' l'ch"w. licß oic Vootc ^..^ ?^'^' Nidcrn nnD auf die Räuber cinc Salvc l)^ l"mmlltchrn Gewchrcu gcbrn, zugleich wurdeu dirs^^^" "ifgcstcckt. Die „Danzig" lichtete auf fcncrlc^'^'^ '^" ^'^luk^r, hißte il?re Flagge uud wclt l, ^'"°^ ^^lnben, wo dic Räuber sich gcsam> Eclm'll "'' ^"' U' einer Distanz von circa 3l)U "/litt >.!>>!11 ti> , "> dcß n,^ ^ ^")>sfe ab. Die Vootc kchrtcn unter» ""hcr, fm-i .^^"^' ^u- gingen nun dcm Lande b'e Fcindc s""^"'^ ^^""ben nach den Slcllcn. wo ^u dann j^^' ^^"""clt hatten, werfend uud anker. dem Pi„^ ^''"' ^»tfcrnllng von 10l)0 Schritt von ^"bsichtigi/ '^ ^^' ^'^' H^l)cit eine Landung b'c II)^ ^^ ^ warden nnscrc beiden Klittcr und dcr folgenden ^'^ ""^ ^waffnct. uud unter Vcfcl'l ^'^" befand s^" ""'^ ^""b ^'ch'^- 3>" "steu '^^ dcr Admiral und scin Adjutant L,cut. Niesemanil, unscr crstrr Lieut, o. Vothwell und Lil-ut. Valsch, Lieut. Ew^ld vom Sccbatailiou. so wie dcr Vooiokadei und unser Stabsarzt Dr. Äercht. Im zweiten Kulter Lirut. Grapow, Fähnrich Pictsch nnd zwei Kadetten, in der Jolle Fähnrich Eyuocn uuo zwei Kaoctten. Im Ganten befanden sich in dcn orci Booteil li2 Mann. unter denen, wie zn ersehen, ulwcrliältilißiuäßlg viclc Offiziere uud Kadetuu >vareu, da naiüllich Icdcr begierig war, die Lmwnng mitzu-Mlichcll. es deu oben erwähnten aber nur crlanlil wuroe. Von dcr „Danzig" ^nis wurde nun zuvor-orrst der Landungspllit) durch wohlgezicltcs Vombeu« feuer von Feinden gcsäubm lind dann landeten dic Vootc und schifflcu ihre Vcsahnng a»s. In dcr Hiye dcs Landcns dachten die Mcistcn nicht an ihre Pa> lronen uno ließen dieselben naß werden, da »nan. um an's Land zu kommen, erst 111 Schritt durch daö Wasser walen wußlc. Dcr zum Landen ausgcwähllc Platz hattc ctlva dic folgende für uns noch immrr sehr ungünstige Äcschasscnhcis. Dcr Slrand lief allmäüg an bis etwa llO.Schritt von dcr Scc, wo siä/ cinc Anhöhe erhob mit cincm Abhänge nach dem Strande zu von clwa W" Vöschuug. Dieser Al'bang wlirdc mit Hurrahgcschrci von dcu Uüsrigen crklcltclt. obglcich dic hcrabrollendeu Steine schon hier einige slarkc Vcschädigungcn dcn unten Kletternden veriw sachtcu. Der ctwa 200 Fnß hohc Abhang war in einigen Minutcn crsticgcn uno cö sammelten sich dic Unsri gcn auf dcr oberen Fläche dcs Hügels, der als Edcuc zicmlich sanft nach dcm Innern hinaufstieg und sich in cincr Entfernung von 600 Schritten au die hintcnlicgeudcn Vcrgc aulchntc; rechts und links be» fanocn sich bewachsene Schluchten, dic uach dcr Scc hin allsliefen. Sobald dic Feindc unsere Lautung bemcikl hat« tcu, stürzten sie mit WnllMschrci von allen Bergen hcr> nntcr uno ans allen Schluchlen auf die Ebenc dcs Hügels, woselbst sic von dcn Unsrigcn mit wohlgc-zicltcnt Gcwehrfcucr cmpfangcn wllrden. In Schliß« weile angelangt, machten die Räuber Halt. sammelten sich und rückteu darauf, cincn weiten Halbkreis um die U'isrigcu bilocnd, zerstreut vor, indem sie mit großen Säpen hinter einigc einzeln liegende Fclsblöckc und Sträucher sprangen und sich so vor l?cm Fcucr dcr Unsrigcu, dic ,ioch ctiva 400 Schritte vorrückteu, möglichst schützten. Jetzt sing dcr Frmd an, dcn Unsrigcn cinigcn Schaden zuzufügen. Ein Secsoldat. dcr am weitesten vorgerückt war, fiel. zu gleicher Zcit von 3 Kugeln durchbohrt. Ein Voots' mannsmat. ein Udjährigcr Mann, hattc rinc von dcn Aootsflaggcn ergriffcu uud schritt uoch wcitcr vor, dcu Matrosen zurufcud, ihm zu folgen. Die Flagge war im Ru von einem Dutzend fcmdlichcl,-Kugeln durchbohrt und dcr Vootsmaimsmat crhiclt 88s Daraus folgt, daß man diese beiden ft' zusammen, bringen müsst, daß ihvc Oberflächen möglichst slark auf cinandcr einwirken, lim cincn Hitzegrad zu cr< zeugen, von dcm man bisher in unscrcn größten Ocfcn kcinc Ahnnng Halle. U>n diese Thcoric prak» lisch zu bcwahrheilcn, hat Brßcmer ein, unsern Ku> pclöfcn zicmllch äYlNichcö Gefäß von >'i Schnh Höhe und 3 Schuh Durchmesser gebant. Es ist mit fruer< feslen Zickeln gefüttert. Ungefähr 2 ZoU vom Boden führte cr l» Tn^ereröhrcn ci», deren Enden ans gutgebranuleni fcucrfcstenl Thon blstcycn, uno deren Mündungen ungefähr ^ ZoU messen. An ciner Seite dcS Gefäßes, ungefähr in der Hälfte seiner Höhc, befindet sich eine Oeffnnng. dnrch die das Roheisen cnifiicßt, uno gegenüber ein mit ^,'chm ge> schlosscneo Zapfloch, uin nach dem Prozesse das ftüssi» gc Metall z>l enlfrrnrn. Alißerdcm befindet sich beim Apparat ein zylindrisches Geblase, start' gcnng, um 8 bis 10 per Quadralzoll zll komprimircn. Nachocin dieses nnt den Tnyereröhrcn in Verbindung gebracht ist, beginnt der Prozeß. Sowie das Roheisen ans dem Schmelzofen in das Ocfäß einströmt und das Gebläse zn arbeiteil anfängt, Hort man auö dem In° ucrn des Gefäßes ein mächtiges Anfbranscn, das Metall wird heftig an den Wänden herumgeworfen, so daß cs das ganze Gefäß erschüttert. Das währt 1^ bis 20 Minntcn ' während dieser Zeit verbindet sich der Sauerstoff der atmosphärischen ^'nft mit dcm Kohlenstoff im Eisen, und erzeugt eine gewaltige Hine; die sich vermindernde Quantität Koblcnstoff ge> stattet einem Theil Okygcn, sich mit dem Eisen zu verbinden, das in ein Oryd verwandelt wird. I»< folge des hohen Tempcraturgrades schmilzt dieses Ol'yd, so wie es gebildet ist, und bildet ein mächtiges Lösungsmittel für jene erdigen Vasen, die mil dem Eisen verbunden sind. Dnrch daö ununtcrbr0l chene heftige Aufkochen werden Schlacken und Metall auf's innigste gemischt, jeder Theil des letzteren lommt mit dem siüssigen Olyd in Verührnng. welches das Metall von allen erbigen Vasen des Roheisens aufs wirlfamste reinigt, während Schwefel und andere flüchtige Bestandtheile, die in gewöhnlicher Tempera» tur so fest am Eisn hangen, — ersterer als schwe. fclsanres Gas — ansgetrieben werden. — Das Haupt» crsparniß bei diesem Verfahren bleibt in der Erspa-rung des Vrennmatcrialcs, und Veßcmer hat ausge» rechnet, daß auf diese Weise Eisen um 2 Pfo. St. wohlfeiler als das bisherige ordinäre englische Eisen erzeugt werden kann, und zwar von derselben Güte. ,uic das beste importirte schwedische oder rnssiischc Eisen, das in England mit 20—30 Pfd. Sterling per Tonne bezahlt wird. .Besterreich. Wien, 2i). Angnsl. Dcr bei der hiesigen kai> serlich russischen Gesandtschaft zugetheilte Mililärbc^ vollmächtigte, Oberst v. Tornau, halte die Ehre, heule zur kaiserlichen Tascl nach ^axenburg geladen zu werden. — Der k. französische Botschafter, Herr Baron v. Bonrqneney. hatte gestern Mittags die Ehre, Ihrer Majestät der Kaiserin in der k. l. Hofburg die Auf' warning zu machcu. Die Auffahrt erfolgte in Galla uud überreichte Herr Baron o. Bourqueuey dem Vernehmen nach ein Schreiben Ihrer M. dcr Kaisc« rin Eugenie. — Nach dcm Standesausweise im k. l. allgc< meinen 5trankenhausc vom 28. Angus! war »er Kran» kensland daselbst ltt92 Indivlducu, und zwar 828 Männer n»d 764 Frauen. Im Vergleiche zur vorigen Woche hat sich der Krankenstand abermals gebessert. Im Allgemeinen sind die Gesnndbeitsverhältnissc dcr Residenz sehr gnt. Typhuserkrankungcn kommen scllencr vor und nehmen einen bessern Verlauf als in den verflossenen 2 Jahren. Wien. 30. August. Wie man uns mittheilt, zeigt sich unter den Matadoren dcr hiesigen Handels» nnd Gcwcrbewelt lebhaftes Interesse für die Errich« tnng eines Handelslehrinstitnles, wie es Herr OHIigs in seiner bekannten Brochnrc empfohlen hat. Dem genannten Herrn sind seit gestern zahlreiche Erklärnn« gen zngegangen. dic nicht nur Zustimmung, sondern auch materielle Untcrstütznng zusagen. Von sehr einflußreicher Seite ist ihm überdieß mehr als die Vcr» sichernng des vollen Beifalls geworden, und auch die Keiler der Kreditanstalt haben ihre thätige Hilfe ver« sprocheu. In den nächsten Tagen wird die Handels» wc lt durch Zirkulare aufgefordert werdeu. ein Com it« zu begründen, welches sich mit den znr Herstellung der projeltirtcn Handclslchranstalt nothwendigen Schril. ten befassen soll. Wien, 1. September. Se. k. k. Apostolische Majestät sind in dcr vergossenen Nacht von Gran nach Larcnburg zurückgekommen. "Wien. Ans Anlaß eines speziellen Falles wnrden den Zollämlern vom k. k. Finanzminislcrinm folgende Merkmale znr Unterscheidung des Olivenöls vom Sesamö'Ic on die Hand gegeben. Olivenöl un» terschcidct sich vom Scsainöle durch Geruch, Geschmack. Farbe und Verhalten in einer niedriegcren Tempera» lur. Gutes Olivcuöl hat einen ähnlichen, fast aroma» tischen Geruch wie die Frucht (die Olive), aus wcl« eher cs erzeugt wird, einen ihm eigenen süßlichen Geschmack und ist von grünlich gelber Farbe. Daö Sesamöl dagegen ist im frischen Zustand, iu welchem es sich jedoch nur beiläufig 20 Tage uach 5er Erzeugn,^ erdält, ganz geruchlos und fast ge< schmacllos, indem »? „nr einen leichten Rebcngt' schmack wahrnehmen läßt, und ist ferner von blaß' gelber Farbe. Bei einer minderen Temperalnr, u'ic sie manchmal zur Winlcrszcit eintritt, nnd welche das Olivenöl zum Stocken oder selbst zum Gcfriereu bringt, bleibt endlich das Sesamöl noch flüssig. Nach Ver' lauf dcr Zcit, während welcher sich daö Sesamöl "' frischem Zustaildc erhält, nimmt cs cincn widcrlichcn Geschinack an, wclchcr cö bei Vermischung inil OI>' veilöl diesem mittheilt. "Unter den rändern, mit welchen der östcrreichi' sehe Kaiscrstaat cincll nambaften maritimen Verkehr unterhält, nimmt nach natürlichen Verhältnissen niid althergebrachten Verbindungen daö Königreich bcioer Sicilien eine bcdcuiende Stelle ciu. Es sind dic Handels« und Schifffahrlöbeziehnngen zivischcn den beiden Staaten durch einen am 4. Inli 1846 abgc> schlosscnen Vertrag geregelt, insolangc nicht eine den beiden Theilen vorbehaltene Kündigung sein Anfhöreu ;ur Folge hat, von Jahr zu Jahr sich slillschweigeiio verlängert. Seine Bestimmungen beruhen im W?' senllichcn anf den, Plinzipc dcr Gleichbehandlniigi soweit cs die blladcncn Schiffe belrisft. gestehen s>t aber diest Gleichbrhandlung sowohl rücksichllich der Zoll > als dcr Schifffahrtsgebührcn mit der cigeoru ^aiwcsflaggc nur für den direkteu Verkehr zu. M' kannllich aber hat am l). Fcbruar 18li0 zn Ncapcl zwischen dcr österreichischen und dcr neapolitanisch^ Regiernng ein Austausch von MinisterialerklärungeN statlgcfunden, lant welchen vom Tage dieses Ans' tanschcs die im Handels« uud SchifffabrtsvcNragc vom 4. Juli 1846 bloß für dcu direklcn Verkehr stipnlirten Begünstigungen in Betreff der Zoll > n»v Schifffahrtsgcbühren für die Dauer dieses Vertrages in den beiderseitigen Häfen auch auf den indirckmi Verkehr sowohl in der Ein« als Ansfnhr und ol)»c irgend cincn Uutcrschied nach dcr Herkunft oder Ve' slimmnng in Kraft gelrclcn sind. In Folge dessen habcn nun die österreichischc» Schiffe in den Häfcn des Königreiches beider Sicilic» für sich und ihre Ladungen, die ihnen bis dahin i»n' für den direkten Verkehr zugestandenen Vcrlragsvo»'' theile für allc ihre nach wie anch alls diesen Häfc» gerichteten Fahrten ohne irgend eine Beschrankn»'!) anzusprschcn, sowie von dem gleichen Zeitpunkte a» anch die neapolitanischen Schiffe in den österreichisch^ Häfcn eine damit ganz übereinstimmende BchandlnNg genießen. Es darf gewiß voransgcseyt werden, daß diese Erweiterung des Vertragsprinzipes sich für dlc Belcbnng und den Anfschwnng dcr wechselseitigen Vcl' kchrsthätigkeit von fühlbarem Nlipcn erweisen werde« Die Liberalität dieser Bestimmungen ist ang/ü' schcinlich uud dcr, wie verlautet, lebhafter und reg!"' cincn Schnß in dcn Kinnbacken, ohne deßhalb umzukehren oder srinc Flagge zu verlassen. Dcr Feind hatte sich. jetzt bis zu einer Stärke von circa 30l) Mann angesammelt und rückte, von Stein zu Stein springend und von denselben gedeckt, auf dcm Bauche liegend, ladend und feuernd langsam vor. Unsere Mannschaften griffen, trot) dcr durch Erkletterung des Abhanges vcrnrsachlcn Erschöpfnng, mit ungeheurem Feuer und dcr größten Kalblüligkcit an und zwangen dcn Feind, sich wiederum cinigc hundert Schrille zurückzuziehen, wobei einige Feinde mit dem Vajonnetc getödtet wurden. Da trat in Folge des Naßwcrdcns cines Theils der Mnnition anf ein Mal Mangel an dcrsclben cin, lveßhalb sofort vom Admiral der Befehl gegeben wurde, sich bei seiner Flagge, die von dcm ^icutcuaut Niescmam, getragen wurde, zu sammeln. Im Augen» blicke darauf erhielt i,'icut. Nicscmann einen Schuft durch die Brnst und dcr Admiral rinen durch dcn rechten Oberschenkel. Beidc. so wie mehrere andere lebensgefährlich Verwundete wnrdcn nach dcn Booten znrück gebracht, wodurch die Anzahl der Unseligen bcdeutcnd abnahm. Es wurde sofort ein langsamer Nückzug besohlen, der in größter Ordnung statlfand. indem fleißig gefeuert wurde, so viel es die wenige Munition zuließ. Ein Schiffsjunge lag hmtcr cincm Sleine und fuhr fort zu feuern, obgleich ihm ucr- schicdenc Male zngcrnfen wurde, sich znrnckzuzichcn. Da der Feind jedenfalls unsern Mangel an Munition bemerkte, stürzte er wiederum mit Wnth vor, wobei der crwähnlc Inngc in seine Hände fiel, aber wahr> schcinlich nicht mehr lebend, da vorher cinc ganzc Salve anf ihn gegeben wurde. Sobald die Unscri' gcn bis an den Abhang gekommen warcn, stürzten sich alle zugleich dcn Abhang hinuntcr nach den Boo« ten. Dcr Fcino war im Nu am Rande des Abhanges und feuerte von dort herunter auf dic wchrloseu Unscrigcn, die leinen Schnß mehr erwiedern konnten, da dic Mnnilion vollständig zu Ende gcgangcn war. Die Boote waren fertig zum Abseyen, als auf ein Mal bcmcrkt wurde, daß Lieutenant Nicscmann nicht im Boote sei. Mchrerc dcr Kadetten und Mannschaften sprangen ans l^aud und faudcn ihn am Strande, sich erhebend und dcn Booten zuwinkend, mir ohne ihn abznfahrcn. Er wnrde soglcich aufgenommen und in eil» Boot getragen, »vorauf dicselbcu abfuhrcn, uicht ohne durch diese», Verzug bcdcudcude Verluste zu cr> leiden, da der Feind jeht das bequemste Ziel hatte. Hier erhielt mein alter Kamerad Piclsch einen Schnß dnrch Ober- und Unicrarm zugleich. Wahrend dieses Gcfcchtcs am ^andc war die ..Danzig" nicht müßig gcwcscn. Anf beiden Seiten dcs Abhanges liefen, wie ich schon bemerkte. Schluch» tcn nach dcr See hinaus. Durch diese vcrsnchie ciu Hanfe der Nänbcr nach dem Laudnngsplahc dcr Boc'll zn dringen, um diese von deu auf der Ebene f^' tcndcn Unsrigen abzuschneiden, da wir eine W^'c von sechs Mann bei dcn drci Booten zurnckgclasic" hatten. Wäre dieser Plan gelungen, waren nalin'l>"? allc die Unsrigcn verloren. Wir durchschauten "l"' sofort ihre Absicht und warfen unausgesetzt Boi"^" in die Schluchten, welche die Feinde zn cincm >M"' nigcn Rückzüge ans denselben zwangen. Wähn'" der Einschiffung in dic Boole bcsttichen wir die Obc^ des Berges, von wo die Räuber auf unscrc V^ schössen, und nöthigten sie bald zn cincr schlemu^' Fllichl. Natürlich konnten wir mit uuscrn GeschO aus dcm Kampfplätze selbst die Unsrigen nicht m'l"' stützen, da dieselben mit dcm Feinde in einer S^l linic standen, wobl abcr warfen wir in allc Schl"^ ten, wo wir Leute sahen, unausgesetzt Bomben. " bald dic Boolc an Bord waren, die Vcrwnndctcn l> Todten herausgenommen hatten, lichteten >^ ^,. und gingen in See uach Gibraltar hiustcuernd. ^^ nigc Stunden lang bot unser in aller Eile 5"'" ' ^ zarclh eingerichtetes Hinterdeck cinen alle (^'", . mit Wulh nnd Rachegedanken erfüllenden M" „s Anblick. Die Verwundeten wurden. nachdem >" ^ den l'alb mit Vlnt gefüllten Booten l,'lran^c"l waren, cincr ucbcn dcn andern anf ansa/brcitc ^ trazcn gelegt, schnell, wic cs dcn bcidcn ^" 883 '"er gewordene Handelsverkehr mit dcm Königreiche beider Sicilicn manifestitt sich bereits als eine Wir« kll'lg dersclbcu. Gran, ^0. August. So eben sind Sc. k. k. Aposwlischc Majestät hier eingetroffen. Um li Uhr vcrkündcttn dic am Fcstungsbcrgc aufgcstcUtcn Kauo. ucn D«ö ),'^^^, ^,^ „Adler". Bald darauf begrüßte ^l' Donner derselben und der unmucßlichc, sich un> "ufhölllch clilcilendc Inbclruf dcr Tausende und Tail-sc»0e, welche au: Lanoung^plape in freuoiger Span» Ulülg harrten. Sc. Majestät, Allerliöchstwclche uon dcs durch-lanchligslcn Herrn Erzherzogs Albrecht la,s. Hohrit, blm Kar0lnal«Fürslprimaü nut ocr Hosgciftlichleit, oem Domkapitel, d.in Vizepräsidenten der !'. k. Pcsth'Of' »er Staiibaltcrciablheillmg, deiu Vorstand des Gra° '^r Konutals und ocm Hiommane>ameu des Pesth-^flN.r k. k. G^ndarincriedistriktes empfangen wnrdcn, hieranf oen Wagen !)estiegrn uno gegen das fürsterz» l'ischöstiche Palais durch die Reihen dcr ansgcstclltcu ^u>'fle, cer Gcmeinde.Abgesaudtcn, dcr Schuljugend "no Des dichtgedrängten Volkes den Weg nahmen, ^i drm an der lleincn Briicke anfgestelllen Triumph» ^'^cn halte dcr Bürgeriueistcr dcr Stadt Gran das ^lüek, die ftcndigci, Empsindnngen oer Bewohner dcr ^ladt Sr. k. k. Majestät ausdrückeu zu dürfen. Im -^mr,i der in dem großen Saale der crzbischöftichcu ^csidcnz versannucltcu hohen Gäste begrübe der Kar« ^"^'Iürstprimas Se. Majestät mit einer hnloooll cr> 'Wderten Ansprache. Uiüniltclbar mit der Anknnft Sr. Majestät logic ^) der Stnrm. Die unlergchcndc Sonne l'elcuch' ^lc das goldene Kreuz dcs Domes mit wundcrba-^u' Glänze. Ein freundlicher klarer Abend brach l'crein'). ^ Die .,P,cßl'. Zlg," bcricht.t anö Prcßbnrg 3N. ?lngnst: „Hellte ^mnuttag um ll Uhr wlirdc dcr Aev^ternng Prcßburgs das hohc Glück zu Thcil, Ec. Majestät „nscrn allergnadigsten Kaiser >md Herrn, ill Begleitung dcr durch-l"»chli.,sl>,!i Herren st l,„h Mariinilian k. Hoheiten, während Allerhöchst-^'ssot Vmübtrfahrt »ach Gran, auf das (5hrf»rchte«Vl'llstc ^iU'ÜßNl zu fl'NIUN. Dic lais.'i'lichc V^cht, wrlchc S.-. Majchät und dic durch. l"uchti^su,l Hl-rrc» lirzhl'i'z^c nach (^ran führte, !aii>,lr ">>> N Uhr l'l, Prcsibinv, a». CchM sriihcr hattc» daü P r a g. Ueber die bevorstehende „Versamm-lnng deutscher ^a»c- uno ForMvirthe in Prag" wiro dcr «Wiener Ztg." von don geschrieben ^ „Iu Prag halten nach ocm im Jahre 18li6 uon dcr Versammlung in Clcue gefaßten cinstinimigeu Vcschlnssc die deulschcn ^.'and' und Forstwirthe ihre l8. Vcrsaninüung. Das uns vorliegenoe Programm derselben läßt ein eben so erhebendes Fest als eine er< folgrciche Fmdcrnug der gemeinsanien Inlcrcsscn er« warten. Die k. k. patriotifch.öl'onomifchc Ocscllschaft in Vöhlncil muer dem Präsidium Sr. Durchlaucht des Herrn Johann Adolph Fürsten zn Schwarzcndcrg. znglcich Präsioenten der bevorstehenden Versammlung, oie Prager Staoigenieindc und viclc heroorragrndc DoniäneiiVeuper lvcrdcn Alles ansbiclen, unl dcll Gä> slen den Anscnlhalt in Böhmen, dein ^ande dcr iveit oorgeschritteilcn ^and> und Forsttnllnr, an^enehnl und lehrreich zu machen. Am .">., l^. »no 7. Scptetnl'er findet dic Auf» nähme oer Mitgicder der Versammlung Statt. Die Darstellung der Volks», Lano« und Forstluirthschafts-Verhältnisse Böhmens in dcr Form eines Fest« Albums, die Verlheilung von Plänen imd Program inen wird dic Gäste cnif den» Schauplätze oricnlircn. Oinc allgemeine Zusammenknnft am 7teu Abends hat dcn Zweck, sie mit einander bclanni zu machen. Dic folgenden fnnf Tage sind Seltions» und Pleuarsi^ungen, welche dnrch Auosin^c ill die sel)cns-wcrthen Gegenden nnd zu interessanten Wirthschafts> objekten unterbrochen uud geschlossen werden. >, f. Militär nut ftiucr Kapelle, dam, dic f. f. Veamtcn aün' Araiichen »»d der städtische Äeaintcüf^rPcr, dic Geistlichkeit, die Lehrcr und dic Schuljugend, ferner dic Zünfte mit ihrcn Fahncil dic für sic bestimmten Plätze am festlich geschmückten Dl'iiaustraüde nnd ans dcr mit Triumphl'^cn und Fahne» dek'rirten Schiffbrücke cingenommeu, >vl,'zu stch in'ch eine außerordentlich große ^n'llSmassc qestlstc. und in den Donner der Kanoucu uud Pöller, das Gcläntc allcr Ol»ckcu uud dic hcrrliche» Kläugc der Volfshymnr, wclchc Vl'U dcr Mlitärlapcllc angcstiinmt wurde, mischtcn sich die Iubrlrufc, wclchc Sc, Majestät begrüßten nnd tic Aller-höchsldicselben hnldvoll anzucrscuncn geruhten. Änf dcm Platze vor der mit ciuem Trinmphbcgen qe-schuiücktc» Laudungsbrückc erhob sich ein schön defonrtcö .5,iell, auf wclchriil eine schwarzgclbe Fahni fiattertc; dcr daneben ftrhcndc große Mast war gleichfalls rcichbcwimpclt, ebenso die zu dicscr Zeit in dcr Donau gelegenen Dampfschiffe, sowic anch dic an den, Quai sich hinzuhcudt ^äuscrreihc im festlichen Schinuckc prangte." ft ^lch war, ucrbnndcn. Drei Todte waren am 5,!^ geblieben, zwei starben in den Booten, und ^ "wuu,t Nirscmann, einer unserer tnchtigsten und / '!tl'l, Offiziere, starb eine Vienelstnndc, uachreiu . '^ Vord getragen und verbnndcu war, unter ^cklichrii Schmcrzeil, eine geliebte Vraut in dcr k"""t znrnet'lassciw. (iin siebenter Mann starb nach " citt^. SllinDc an einem Schnß dnrch den Kopf. dc>, 18 durch kugeln Verivnndclcn wird an dein ^"l l)mn,en ^,on Dreien gezweifelt. Die meisten dcr wnndeten haben zwei bis drei Schüsse. Die "">ide des Admirals ist. Golt sei Dank, nicht gefähr» ^ ' ^'glcich hi^ Hlngcl dnrch deil Schenkel gegangen . '»le übrigen bei dcr Landung Velyciligten haben lM "^'^ ^"^ Stcinwürfc leichte 5wntusloncu er« ^c»,d" ^^ Hallung der ganzen Vcsaßnng. dcr am riiir ^ "^ ^"" am Bord, ist während dcs Gefechtes .^ "ii<^zcich„s^ aewrsen. Die Manuschaften grif. ^ 'uu cinriii lin Tollheit grenzenden Mnlhc den g^.^ ""' ^»"bmcn sieh aber dabei doch mit dcr dei/f^ ^^'"'nenhcit und gehorchten aufs Genaueste i^ "^'"""d, Offizicvcn. Dic jnugen Kadetten sorg. ^n'z^^ ^'^ ""' "'^ 'lMu l„n die Ohrcn pfeifen. ist. ^,^ ' Ul knmmcrn, wie am Vord ihr Dienst ""^gsflidr^ ^'^' dcr Offiziere eiakt und sofort Pistole/ "uvdcn, lind ,feuerten ihre Geweine und einem Sä'^l """ Kaltblütigkeit ab. als gälte cs reu „^^ ^^"'^'^^n. Die leicht Verwundeten fnh- z» scncvn n,'w""^"" ^""^ "ur um so eifriger fort. Wunde cnmf/"" '""""' "l'l be>'. von dem sie die hilll ci,c Kn< c,"^" ^"^"' ^'""' der Matroftu er- ""ll Villt m," ^ Wange, spuckte emeu Mnnd "^"l' ^^,^' "^ '^,'ric dann anf gut Plaltdculseh: ^«^^^^"crdc dir lehren, mir dnrch's , Maul zu schicßcu", zielte und schoß seinen Gegner uicder. Jedenfalls können wir mit Nccht stol; sein auf dieses erste Gefecht der preußischen Marine, indem wir wieder eiu Mal bewiesen haben, was preußischer Mutl» und Tapferkeit zu leisten vermögen. Unsern Fcindcu müssen wir dic Gerechtigkeit wwcrfahrcu las. scu, daß sie durchaus mnthig waren und ausgezeichnet mit ihrcn laugen Gcwehrcu schössen. Es waren alle ausnehmend große, lange, brauuc Kcrlc mit ci° ucm weißen Mantcl, der aber nicht so lang wie der der Vedninen ist, bekleidet. Dcr längliche Kopf war geschoren bis auf dcn Schcitel, vou wo ihnen ein. einen Fnß langer, zusammcngcbnndrner Haarzopf cmporstaud. Ihre Gewehre, von dcncn wir einige erbentctcn, sie beim Rückzüge aber wieder verloren, sind sehr schwer und werden mit Slemschloß oder auch mit ^untc abgefeuert. Die Kugeln hatten eine sehr große Pcrkussionskraft uud Schußweite. Nach nnscrcr Schähnng müssen etwa 4l) Räuber gelödtct u»d vcrwliudet sein. Am tt. Angust Mor» gcns frühe ankerten wir wicdcrlim hier, nm die Todten zn begraben und dic Verwundetcn nach dcm Nazareth an's Land zu schaffen, was an dcmsclbe» Tage noch ausgeführt wnroe. Das Vcgrälnüst wnrdc voiu snglischrn Viilitär arran^irt und war äußerst feierlich. Das Genauere wirst Du aus dcn Zcitnn. gen erfahren, da es in den hiesigen schou steht. Die lHnglänoer benahmen sich gcgen uns übcrhanpt mil einer sehr großen Znvorkoinmenhcit. Von dort ans wnrdc sofort cinc Depesche über den Vorfall uael' Vcrliu abgesendet, weßhalb Du vielleicht früher vo» 5cr Affaire durch dic Zeitungen benachrichligt sein ivirst. als dlirch meinen Vricf. Deutschland. V Die k. preußische Staatsrcgieruna wird. wie dic «Neue Preuß. Ztg." bort. auch in der uä'chstcu Session bei den beiden Hauseru dcs Landtags rinc Vorlage wegen Abänderungen dcs Gewerbesteuer« Gesetzes cinbriugcn, und zwar „unter entschiede,,er Vcrücksichllgung dcs kleinen Gewerbebetriebes." Vou dcr Einführung cincr Luxussteucr schcinc Abstand gc« nommcu zu scin. 'l- Man schreibt aus M ü n st c r vo.n 2^stcn Angust: „Alis dcr westphälischcn Eisenbahn hat sich heute abermals ein doppelter Unglücksfall crc^ncl, der lcirer anch ein Menschenleben crforoertc. Der Vormit. tagszng hatte in dcr Gcgend von Grevcu das Unglück, aus dcn Schlencn zu kommen, wobei jedoch, außer Vcfchäoignng des Waggons, kein weiirrcs Unglück enistan?. Anf der Strecke voil Hamiu nach Wa^ blirg kam der Zug aus dcm Gelcise und ging mit einer solchen Heftigkeit cincn Abhang hinnnlcr, daß oer Lokomotivführer vom Wa^cn geschlendert und sofort gctöotct, das übrige Eisenbahnpersoiial aber nichr oder minder erheblich verlcht wurde. Von dcu Reisenden ist, so viel bekannt, keiner erheblich bc» schädigt worden." V Nach Mittheilungen, welche der „Prcuß. Korr." aus Gibraltar vom 12. Angnst zngc-gangcn sind, war das Vcfinden Sr. k. Hoheit dcs Prinzen Adalbert fortwährend cin so gutes, als cs unlcr den obwaltenden Umständen nnr möglich ist. Die Hcilnng schritt ohne alles Wundsicber vorwärts. Der Fähnrich Pictsch uud die andern Verwundeten, welche nach ihrer Landung zu Gibraltar bclanullich in das dortige Militär»Lazarett) gebracht wordcu wa< reu, sind später anf dcn Antrag des Staboarztcs Dr. Verehr in das Zivil »Hospital aufgenommen worden, welches cinc bessere Einrichtung und Kranken« pflege hat. Telegraphische Depeschen. * Einer Meldung aus Mailand vom 28 Angust d. I. zufolge warcu dic Verkäufe von Seide anf dcn so cbc» blcuortcu Jahrmärkte in Bergamo wcgcu dcr überspannten Prcisc minder lebhaft, als mau erwartet hattc; die Nachfrage ist jedoch fort« während sehr lebhaft und es ist voransjuscycil, daß die Besitzer ihre hohen Prcisansprüchc zur Geltung bringen werden. ' Turiu, lit). August. Graf Stackelbcrg über« reichte heute dem Könige in Privatauoicnz scinc Bc« glaubigungsschreibcu als k. russ. Gcsanotcr. " Turin, 31. Angnst. Laut ocm „Dirilto" würden die Kammern aufgelöst, keinesfalls aber vor 2. Jänner wieder einbcrnfcn werden. London, ltl. Augnst. Nach dcr „Morning Post" lst die neapolitanische Note direkt nach London wie nach Paris gesendet worden. Loknlos. «nil»acl>, am 3. September. Das in dcr „Laibaeher Ztg." vom 20. Angnst 1866, Nr. 19l», angekündigte Konzert dcr Fräulein Marie Proksch. Pianistin ans Prag, wird am nächsten Freitag, nämlich am U. September 183U Abends um halb 8 Uhr im Lokale dcr hiesigen phil> harmonischen Gesellschaft im D,-R.D.«H. uulcr gc» fälliger Müwirkmig mehrerer hiesiger Kunstfreunde stattfinden. Das änßcrst interessante Programm enthält uu> ter Andcrm Piepen vou Meudcl^sohn. Chopin, Sehn« man,,, St. Heller, Thalbcrg uud Liözt. Berichtigung. Im gestrigen Blatte (Nr. 202) der „Laibacher Zeitung" soll eö in der Korrcspo!i< den; „Laibach, :l1. Angnst" zn Ende heißen: „nnd zn Vrcsovie die Fortschritte angeführt ;il werden, welche die Schüler und Schülerinnen ". "Ulct uud Vcrwg von Ilzuaz v. Klemmer H: F. Vambcrg in Laibach. — Vcrautwortlichcr Redakteur F. Vambcr«. An!)anq;ur Im^ac!)erSeitnlH. Börsenbericht aus dem Abcndl'Iattc dcr östcrr. kais. Wiener Zeitung. Wien l. September, Mittags 1 Uhr. Dic hiutigl Äörsc war i», G^n^u üichl fthr bclcl't. ^larl l'lc^hvt zci^tc sich until' dcu st>iat^-«ffeltd, n,ir Ll,lt»A»llh»u vrm ^alirc l)-5^, da^< bis 111'/. !'>">;-^iati^ncil-Äül.hll, ^5'/,. ^lilch in I>,d»!'!ri>:(is>tftc» war d>r V^>f>hr »icht l'cdlilt^iid. Klldit-''llticll ^inglli gclN» dil' lctztc N^'til»»^ n»> l pOt, zurück, Ill»H'/.' cl'liisu (^'ll,'»,pt. -'.'lftilii, dic l!'.»'/. schloff.». Dic Kursc dn' Dcviscu c^chinu» ctwa^ g.sp.Nlitt. dm1) kcüllltc die maßi^c ^>iachsra>ic glüü.zc»» l'!>>i(di>it w>>d>li. ^'l'liouil l'licl' schlicsilich ,01 /,. National - Anlchcn z» 5'/« 85 ''.- «.^)'/. Anlehs» ,,'. I. 1^51 li. tl. zu 5°/, 8U—UU Vomd. Vcl»t. ','<»Irht» zu ü"/» »2 V.-l»3 SlaatSschuldvcsschrcidungsU z» 5'/, ^'/. ^8:t'/, detto „ 5'/.'/, 73'/.-?:!'/, bctw „ 4 V« U5 ".-«^ wiailandrr dctlo dctt^ „ 4 7, l»2'/.—i<^ ^n.nd.ntl.-Ol'lig. N. Ocst. ., 5 7. «U-d«'.''. dl!w v. Gaiizicn, Ux^aru »c. zu 5 7, 77 7,^77'^ dttto dcr iil'rigm .Nronl. zn 5 7» U2 «2 '/, Vanlo - Ol'ligatioiml zu 2 7, 7. «> 7, -8!l4 «5«-2 d.!to ., ll«U ,^«7.-12!» ditto „ !854zu4 7« lll'^lll'/. Lelno Rcnlschciue _______ ^ 7.—14 Oalizische Psaudbricft zu 4 7, u>"^ . Nordl'ahn- Prior.- Oblig. zi> '> /, «s -"< ,, Moggnitzcr dctto „5 7» ^ ^^ Donau Dampssch.-Ob!ig. ., 5 7» «^ '."^'' Lloyd dctto (in S.lber) „5 7° «"-lw ^7. Prioritats Ol'lig, >cr Staats^iftudah»- Gcstllschast zu ^i75 Franks pr. Stuck ^77. - !8 «fti.» dcr Natioualliank l0l)l-ll>.^ 5"/. Pfanddllcft dcr Natloualbaut l2nlonatlichc ^..,?".'.«?" ^ lDlstcrr. Kredit-Anftalt 3U^ /.-ü'.».> ',', N. Ocft. (zslomptc-G.s. ! ll> 7. —»»U /, " Budwcl.z-Linz-^mundncrl „ Gtaat«cistnb,'Osscllschaft zu 500 Franks 2o3 /.—3^4 .. .,taiftlin-(zlisabcth-V«hn zi< " 200 ft. »'it 30 M. l5i»iah!llns 1UU V. ^ l ll) „ Donau-Dampsschissfahrt«- ^cftllschajt ^!""?.i .. ^ dctto l3. l§».issiou "^ '" b's Lloyd ^" ^^.'^ dtr P.sther K,tte»b.-^.ft!lschast 70-7t Wicncr Da,»>fm,^'is.llschast tt^- ^ " Preßb. Tvrn, ./' NV Salm ., " ?" ./ St. Geno« „ ^ "^' Clary ^ 28 . -s« /. Telegraphischer Knrs.Vericht dcr Smatspapicre mm 2. September 1866. Etaatsschnldvcrschrnbungm z« ü^t fiin^i. .3 ! >/lN bctto aus der National-Anlnhc zu Ü si. .^^. 8. '/. Darlehen mit Verlosung v.J. «.H^ !w^0 (ilis'ab.thbah„ . '.' - -' - - - - ' ' ' 220 l/U G»l!lnds>,llasl!l»gs«Obligationcn vo» GallzltN und Ungar», sammt ^lnnrlincnzen zu 5 /. - - ,,^. "^ «tt.m dir ost.rr. ^ridttannalt . . . ^'^'^^^' Bank'Alticn pr. Stuck .,..-. l"^l >.^ sl. m ^^l. Sllticn dr l k. priv. öjwr. Staat^c>ftn! ahn- Vlkti.» dcr östcrr. Donau-Dampfsch^ffsnhrt zu 500 fi. l5M........ ^"" l«. U2,i. Wcchscl^tnrs vom 2. September 18Ü6. An^b»,q. für ,00 st. (5,ir. Guld., . . l0^l l/8 Uso. '5ra»l,„tt a. M. lfm- 120 ft. s"dd. Vn- ei»l 1/4 2 Mr»a! London. si,r l Psiiüb Stirling. Gnld. . 10.4 l/2 3 Monat. Mailaud, ,ur 300 ('sinr. i!irc, Glild. . 102 7/6 G. 2 Monal. Vufarist. jln- l Guld.. ,.u,ll . . . . 2zd'or „.....14. >^ ^ricdricl'i'd'or .,.....«-2« ^,; («„gl. Sov.riic,nfö.......N'^ U>^ R"ss. ^"N'""^> Haus-^. 7 liegende, dcr 3llitolua Vertouz ge-dörlge Halbhude saiumt Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Das durchaus gemauerte, nut Zügeln eingedeckte Wohnhaus sammt den dabei befindlichen Wirtschaftsgebäuden, Hof-räum, Garten und einem Waldan-thelle wird als e l n Objekt ausgeru-fen werden. Dieses Besitztdum lieqt ganz in der Nähe des großeil Fran^ dorfer Eisenbahn-Viaduktes. Die Aecker, Wlefell, Waldungen und Hutwelden werden parzelleinveise ausgeboten werden; bezüglich dcr Waldungen wird noch msbesonders bemerkt, daß sich dieselben im besten Zustande befinden und vom schönsten, gleich schlagbaren Merkantil - und Brennholze überfüllt sind. Dle öffentliche Versteigerung wird am ^. des nächstk o mm enden Monates September nn Orte der Realität zu Franzdorf in den gewöhnlichen Vor- und Nachmittags-Ämtsstunden vor sich gehen. Dle Verkaufsbedmgnlffe und Aus-rufSprelse können bei dem löbl. k. k. Bezirksamte Oberlalbach und bei dem Verwaltungvamte der D. O. R-Kommenda zu ^albach eingesehen wcrden. Laibach am 31. August 1tt5t). Z 166>. (1) R«O« Gimer Wein von guter reiner Qualltat sind im Schlosse ')tassenfus; zu pulsen von ()biv 12 si. pr. ölterr. Eimer zu verkaufen. 'Auch ist daselbst )unges Hornvieh, Marzthaler Race, zu haben. In dem Hause Nr. 187 am Raan, n" .". Stocke, ist siir die künftige Michaclizcit eine sonnseitige Wohnung, bestehend ali6 !> geräumigen Zimmern, Sparherd-Klict>'/ Spttsegewölbe, Holzlege und Dachbodew Kammer zu vermiethen, worüber man das Nähere in diesem Hause selbst, im 2. Stock, bei dem Haus-Administrator erfahren kann. Z. 1562. (4) Fichtenholz für Dlppelböden oder starkes Dacl)' gerüste, gut ausgetrocknet und bereits abgczlmmcrt, in der Lange von 6 bis 9 Klafter und noch darüber, sind beim Gute Welrelbach, zunächst der Stadt Weirelburg, unweit d^' Landstraße, in der Anzahl von b'l) Stücken, billig zu verkaufen. öbcn daselbst sind auch cini^ Hundert sehr hohe Fichtenbäume alN Stamme verkäuflich. Anzufragen beim Gute Weixelbach. Z. 1585. (4) Weichblei kauft fortwährend zn bcstmög' llchstem Preise gegen bare Zal)' lung nach Ankunft der Warc das Handlunashaus Ludwig Kuschel in Wien. ! --------------------- ' ------——-------------------------- Z. l66N. (!) Bei «/«?/«. !>.) Zugleich mache ich ein geehrtes Lesepubliku^ auf den früher ausgegebenen Haupt-Kat^s sammt den 5» Nachträgen wiederholt aufmerkja^' Preis komplet 4»>j kr. CM. Z. l000 (^ Vieh «Mast-Mehl, zu beziehen ourch G.or^ Naufcr m La > dach, al,oschließenocli 6n ^ c« Belk "s^ 0esseld(N für 0lc k. k. österreichischen Slaaren, Dieser in F,alikreich, Eiland und Wclg'en sch^n ftit smigcn Iadlci, zur Vildmast aiuik.nn'tt bl> ^ial)lui,gsstoss «vlirdc nichl ,n,l v»,^ den Agr>ku!llll'^rreil,sn in odi^rn La»dtsi> als d«s roszüglicdltl', ,-, stilcn üt?ertr.,a,en , wclchcs ich Iiicmit denci' l?. 'l, pcrrrll Glltsl'lsiliel", ,^'^,, lfandwilthen und Handelölcuten anzrige, inü dl>n iUttnelten, daß ich im Stande l'in, I),i »iinr ii'^^ Abnahme 10^ Pi^ision zli gcl'en. ^ .i- Diescs in'ch durch feinen Futl.'lstoN ül'eltrosscne Mast.Mehl ist üdcrsceischcs Produkt ui,v lcin^H^ tawlische» il>sprui,ges; es l)at sclu? fdldil^iidcu Oige»schastcn, eiüe» großen Gchalt ail Stä^l" ,^ Eiw.iß, nulhin dc„ nahrhaftssti.i stickstossl)ältigc>i Bcstalldlhcilen zu mrdaltte,,. Es ist f>'oe>l)"!l^^ inig!üul?lich, wie schiull damit gcflüterlc Thiere fell werde», besonders Schweine, ja loq.ir G>Mp''v. ^< oi.ses Mi»st"'rl)I unglaublich gerne »rißt, schnell gemästet ist, uno hicvon cinen delikaten ^cscd'N""^^y kumml. Für Kliyc der Milchoerinchrun^ wcgcn aullcrordentlich zillräglich, die Milch wird hälislg" „g wirst schr g'N auf, l'N'crliaupt liicht ge-nig ai'zurüliinc». Ja selost Pscrde, von scloon jeder F^t ^ .inigc Hai.dooll d.igeinischl, weiden wohlbeleibt uud aalglatt, ,z^yß^ Man sutler! dloß bei Glstügcl allein damit, bei den übrigen Thicrcn ilach Verhältniß ihrer einige Huldvoll bis zn mehre,en Mast.n mit anderem ^ultcr genlcngt. . -, gl' Da dieses Mast.Mehl auch Zuckerstoss enthalt, so wi,d es von allen Thieren äußerst dcg"'>' sressen und »ichl, wie dci vielen aooern Fultsistl'ffcn, lii^vo» übersättiget, Dcr äußerste Preis loco Laibach pr. IOieucr Mctzcu i3 st» Unter OüldN ')^ctzen wird nicht abgegeben. Briefe franko riielt an Georg Nauscr, ^' (ih.lüilrv »nid 6.ü'ril>N!t, Vorsladt !»'"