LaibachcrIeituna. . »^! »8». Tamftaa am «» August >834 , '".«mcl! it>,,^ s,^ Iii,cratio!!s!iampel" noch w lr. sur einc icdcsmaligc <3>N!challilng blxzu zu rechnen. illlltsichl'l LHeis. ^?e. k. k. apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Handschreiben vom 8. d. M. dem Privatse-kretär Ihrer kaiserlichen Hoheit der Frau Erzherzogin Sofie, k. k. Titular-Hofsekretär, Heinrich Purgold den Titel und Cbaraktcr eines Regierungsraihcs al-lcrgnäoigst zu verleihen geruht. Se. k. k. apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 9. August d. I. an dem Kathcdralkapitcl in Veglia, die Domdcchantei dem Kanomkns Franz Volarich mit Beibelassung des Amtes eines Diözesan-Schulcn-Obcraufscbers, und das hierdurch erledigte Kanonikat dem bischöflichen Konsi> storialrathc und Kanzler, Ehrendomberrl, Franz Ferret i ch. allcrgnädigst zu verleihen geruht. Die im Umlauft befindlichen mwcrlosbaren (ungarischen) Münzscheine betrugen ;u Ende Juli 1834 6.9,6.179 Gulden. ^. ?^^ ^ k- Finanzministerium. Men, 16. Augnst 18i",4 Nach dcn Bestimmnngen des Allerhöchsten Pa-tc.ttes vom 21. März 1818 wird a.n 1.' September d. I cmc Ergänznngsucrlosnng der älteren Staats Ichuld m dem hierzu bestimmten Male in der Sin-stattfinden"" '""hause, um 10 M,r Vormittags Heute wird ausgegeben und versendet- das <'an-d^erungMatt sür^das Herzogtum Krai^ '^^ Dasselbe entbält nnter ^""^"g <8..4. Entschließung vom 6. Mär; 1854 genehnugte von den Elbellfer-Staaten bei der dritten ElbcWfffakrts' Revisions - Kommission vereinbarte Schlußprowkoll, nebst dem alphabetischen Verzeichnisse der im Elbe-zoll ermäßigten und clbezollfreien Warenartikel kundgemacht wird. Laibach, den 19. August 1854.' Vom k. k. Rcdaktions-Bnreau des Landesregierung blattcs für Kram. Vom südöstlichen Kriegsschaupl^. Wien. l/. Augnst. Die „C >; <;« r " , vom südlichen Kriegsschauplatz Folgendes': ' "^ Die Thcnernug in Galacz ist enorm; unter dcr Bevölkerung forderte der Hungertyphus bereits mcbrcre Opfer. General Luders hat sein Hauptquartier noch in Galacz. bält sich aber gewöhnlich in Neni ailf. Dcr Marsch dcr Türken über die Donau hat ^ am 8. August aufgehört. Es sind zwischen Giur- gcwo und Bukarest bei 14.00N Mann türkischer Truppen, memens Egypticr und reguläres Militär, Das türMe Hauptquartier des Omer Pascha kommt nlchl nach Bukarest; auch machen die Tu n kemc^.vetteren Wie die ,.E. Z. C." aus zuvcrlässiaer Quelle erfährt, hat der k. russische Gesandte. ZF v ^ tschakoff. gestern eme Depesche aus St, Petersburg erhalten, durch welche dte frühere Note in Betreff der Räumung der Donaufurstcnthümcr dahin nwdifizirt wird, daß dic russ. Truppen Galacz und die Umgebung in dcr südlichen Moldau, dann Vraila und seine nördliche Umgebung nicht räumen werden. Weil dic Walachei hcißt es in dcr Depesche, mcht durch neu« trale k. k. österreichische Truppen, sondern durch die feindlichen türkischen Truppen beseht wurde, müsse Rußland dic bezeichneten wichtigen Punkte aus strategischen Gründen bis zum Rückzüge der Türken auf bulgarisches Gebiet behaupten. Die Räumung der nördlichen Moldan bintcr der Serethlinie ist in Aus> fnbrung. Wie weiter verlautet, soll Fürst Gortschakoff die erwähnte Depesche beute dem k. k. Kabinctc zur Kenntniß gebracht haben. Die durch dcn „Moniteur" veröffentlichte, für das Wiener Kabinct bestimmte Note aus St. Petersburg den 17. (29.) Juni ist nicht das neueste Akten-stüel, welches in Betreff dcr Räumung der Donaufür-stentbümer gewechselt wurde. Es ist, als nach Kennt« nißnabme dieser Note das k. k. österreichische Kabinet erklärte, auf seincr Forderung in Betreff der unbedingten Räumung verharren' ,zu müssen, eine weitere Er» öffnnng an den kais. russischen Gesandten Fürsten von Gortschakoff erfolgt, die am 8. August mitgetheilt ' wurde, daß der CM sich entschlossen habe, die Für-I Ncmt'ümcr zu räumen, 'ohne an diesen Akt irgend eine Bedingung zu knüpfen,' da er sich versichert halte, daß das k. k. österr. Kabinct erst dann seine Venn",, hungen, den Frieden herzustellen, mit allen zu Gebote stehenden Mitteln verfolgen werde. Der »Oestcrrc ichischc Soldaten freund" schreibt : »Ucber dic Bewegungen der vereinigten Flotten im schwarzen Meere und diejenigen dcr A nri liar-Armee herrscht noch das nähmliche Dunkel. Untcrdeß vollzieht die russische Donan - Armee in langsamen Märschen ihre rückgängige Bewegung. Wie bald sie vollendet scin wird. ob die Armee gleich von Galacz aus über dcn Pruth zieht, ist um so weniger zn bestimmen , als Anhaltspunkte nbcr ihre künftige Dislo-zirung an diesem Flusse und an der Donau bis zur Stunde fehlen. Wie ihre Aufstellung auch ausfallen mag, gewiß ist cs. daß die rusiischc Armee, nachdem sie das Kricgstbcatcr in dcn Fürstcnthümern, welches ihre Wirksamkeit lähmtc. verlassen hat, jetzt eine im-ponsanterc, ihr mchr Spielraum bietende, obwobl defensive Stellung einnehmen wird. Nach Briefen aus Rustschuk befindet sich nunmehr auch der größere Tbcil dcr Valkanarmce am walachischcn Vodcn. Bis zur Stunde wurden weder bei Nlistschuk noch bei Turtukai-Silistria Pontons-Brücken geschlagen- die Truppen werden über die ^.onau ans Tschaikcn und Booten überschifft. So weit nnscrc Nachrichten reichen, befand sich das Hauptquartier Oincr Pascha's am 8. d. noch in Nns» tschüs. Er traf von dort aus scinc Anordnungen für die militärische Position dcr türkischen Armee derart, daß die Vorposten derselben bis an das rechte Ufer der Iaromitza vorgeschoben werden. Diese Anfstellung erachtet dcr türkische Feldherr als oon dcr Strategie geboten. Wir haben guten Grund anzunehmen, daß ^ diese neueste Positiou dcr Türken eine sehr wcscut-lichc Differenz in dcr Oi-tlr« 6« Iiatmllo sämmtlicher gegen die russische Armee aufgestellten Truppen vcr-">ilassen dürfte. Die kaiserlich russischen Heere sammeln sich an ocn beiden Ufern des untern Dniester. Das Haupt» quanicr des Gencral'Aojutantcu Gortschakoff wird in "la'cncw, jcncs des Generals Ostcn-Sackcn in Mo-Der Fclomarschall Fürst Pas. .->>.> yat sich uon ftinem Unwohlsein vollkommen erholt u,'d ist iu Warschau wieder eingetroffen. ^-^don dort aus ,oll er sich schon nächstens nach Sud-ckubland begeben, um das Oberkommando dcr russi« ,chen Armee abermals zu übernehmen (?). Wir er-fahren, dap sich nunmehr dic Garden und Reserven aus ventral Rußland gegen die südlichen Grenzen dcs Reiches in Bewegnng gcsetzt haben. Das große Ko« sakcnhecr sammelt sich in Nosncsscnsk. Gleichzeitig treffen am asiatischen Kriegsschauplätze zur Verstär» kung der russischen kaukasischen Armcc ansenlichc Trnppcnthcilc ein, und man kaun annehmen, daß Rußland in diesem Moment alle seine Streitkraftc auf den bcdrobtcn Punkten konzcntrirt. An, meisten gefährdet ist dic^russischc Position in dcr Krim und an der tschcrkcssischcn Küste. Einer Nachrich^ aus Varna zufolge zuiro der Anariff auf dicsc ru,ufchcn Portionen seitens dcr Hilfstruppcn mit 90.000 Mann stattfinden. Der betreffende Operationsplan wird als ein Dienstgebeimniß bewabrt. Wir erfahren nur, daß die Pontusfiotte dcr Miirtcn gctbeilt wird. Der Admiral Dnndas wird noch ferner dcn Hafen von Sevastopol blokircn und die russische Flotte bcobach» ten. Der Admiral Hamelin mit den Divisionen Lyons und Vruat und sämmtlichen türkisch sischcn Küstenforts zu zcrstörcn." I Die „C. Z. C." bringt vom südlichen Kriegsschauplätze Folgendes: Der zum Kommissär der Pforte in den Donau> fürstenthümern ernannte Derwisch Pascha ist am 9. August in Bukarest angekommen. Für die Vcrpste' gung türkischer Truppen sind nur auf kurze Zeit Vorbereitungen getroffen. Man sagt allgemein, daß sich die Türken bei dcm Eintreffen dcr k. k. österreichischen Truppen über die Donau znrückzieben werden. Dcr k. russischc General Fürst v. Gortschakoff hat am 9. August scin Hauptquartier von Vusco nach Fokschan verlegt. Einc Konskription der in dcr Walachei znrückgc-blicbencn russischen Dcscrtcnre wurde angeordnet. Dic Zahl dcr in Vukarcst gcblicbcncn Deserteure wird auf mindcstcns 1!,0 Mann, mcist Israelite::, angegeben. Dic walachischcn Behörden beabsichtigen, die Deserteure dein türkischen Truppcnkommando zur weiteren Verfügung namhaft zn machen. Mit Ende August dürften die Fahrten der Donau-Dampfschiffe bis nach Silistria beginnen. Der Erfürst Milosch - Obrenovitsch ist in Iassy eingetroffen, und gedenkt von dort Anfang September nach Wien zmnckznrciscn. j Dcr crstc Erlaß dcs Halim Pascha lautet: Bewohner von Vukarcst! Die Armeen Eures Sonverains (Suzerains?) sind in dieser Stadt cingczogcn mit dcm Zwecke, die Ruhc nnd die Ordnnng und die Achtung vor der eingesetzten Regierung aufrecht zu erhalten. Bis cs Ihm belieben wiro, Euer Los zu ändern, crlaubc sich Nie< lnand die Initiative zu ergreifen und mit Ungestüm irgend welche Aendcrnng zu fordern, denn dergleichen Ruhestörer werden von uns mit Strenge bestraft werden. Indem sich die Russen von hier zurückzogen, haben sie nns die Pftegc ihrer Kranken, die sie nicht mit sich nehmen konnten, anvertraut. Wir werden beweisen, daß wir dieses Vertrauen verdienen, und bis wir in dieser Stadt Spitäler errichten, werden die» felbcn in dcn Spitälern, wo sie sich jetzt befinden, mit all' der Sorgfalt, welche die Liebe und die Hu» manität erfordern, behandelt werden; denn zwci Kai-> serreiche, welche heute im Kriege und morgen Freunde sein können, müssen sich wechselseitig selbst während des Krieges achten. Dieß sind unsere Wünsche, nnd die Nalachcn werden denselben Gehör schenken, nm uns ihre Erkenntlichkeit und ihre Ergebenheit gcgen ibren allmächtigen Souvcrain zu bcwciftn. ' Bukarest, 27. Juli (8. August) l«54. (Gez.) General Halim m. P. > Der «Temcsv. Ztg." wird vom linken Donau-ufcr. vom 9. August gcschricbcn: «Dic Schifffahrt^ auf dcr Donau ist bcrcits bis Oiurgcwo-Rustschuk cröfsoct; der crste Dampfer, welcher von dort abging, brachte nns Offiziere der englisch.französifchcn Auriliartrnppcn, die wcgcn Einkaufes verschiedener Kricgserforocrnisse — namentlich Mehl und Hafer — sich nach Ocster» reich begaben, sowie auch den spanischen General Prim, dcr nach Hanse geht. Oberstlieutenant Ritter v. Löwcnthal ist neuerdings nach dcm türkischen Hanpt» quartier abgereist; er soll der Ucbcrbringer höchst wichtiger Dcpcschen sein. Man will aus seinem er» ncucrtcn Erscheinen den Schluß ziehen, und thut cs auch gcrne, daß uun der Tag nicht mchr ftrnc !", an welchem die österreichischen Truppen die Wa^ch" besehen werden. Nie ich dieß bereits öfters auW ' sprochen, so muß ich Sie jetzt neucromgs A uy ' daß man in der Walachei eine östcrrecchl.chc Bc>ctzuna scbnsuchtsvoll erwartet. .^ ralen. Die Truppen müssen Alles thun, indem die Schiffe ihres Tiefganges wegen nicht nahe genug heran kommen können. Die Einwohner vom Bomarsund crzälilcn. daß 1800—2000 Mann Russen dort sein sollen. Laiback, 19. August. Dcr 18. August, der Geburtstag Sr. k. k. apostolischen Majestät unseres allergnädigsten.«aisers uuo Hcrrn, Franz Josef l., gab der Bevölkerung unserer Stadt neuerdings Anlaß, den Gefühlen ihrer immer-bewährten Treue und Untccthansliebe Ausdruck zu geben. Tags vorder wurde von Sr. Exzellenz dem hochw. Herrn Fürstbischof von Laibach, Anton Alois Wolf, eine große Tafel gegeben, bei welcher, unter dem Donner der Geschütze vom Kastellberge, die innigsten Toaste auf das Wohl Sr. k. k. apostolischen Majestät und des allerhöchsten Kaiserhauses ausgebracht wurden, und am Abend desselben Tags durchzog die hier anwesende Musikbande des löbl. Infau-terie»Regiments Baron Prohaska mit ihren Klängen dic Stadt. Gestern um 6 Uhr früh verkündete der Donner der Kanonen und die Tagsrevcllle den Andruck des glorreichen Geburtsfestcs a. b. Sr k. k. apost. Maj. Kaiser Franz Josef I.. des frohen Tages, an welchem Millionen it>re beißen Gebete für das Wohl des allergnädigstcn Landesvatcrs zum Himmel empor» senden. Die hier anwesenden Truppen des Vl. Armeekorps rückten anf Anordnung des Korpskomman-dantcn, Sr. Durchlaucht des Herrn Fcldmarjchall-lieutenants Fürsten von Lichtcnstein, nach Kalten-brmm auf den großen Exerzierplatz aus, und begingen dort die heilige Feier um 8 Uhr Morgens bei einer Fcldmessc. Um 10 Uhr Vormittag zelcbrirte dcr Herr Fürstbischof ein feierliches Hochamt mit 's,' O«>um, welchem sämmtliche Zivil» und Militär-auwruätcu, der Gemcindcrath und Magistrat und viele Andächtige aus allen Ständen beiwohnten, und dessen Hauptmomcute von Salven der vor der Kirche ^n liln-l,ll<> aufgestellten Division des löbl. Inf.-Reg. Baron Wimpfcn und den Geschützen des Kastells bezeichnet wurden. Aus allen Herzen stiegen inbrün« stige Gebete zum Throne des Allmächtigen für das Heil unseres geliebten Monarchen Franz Josef >. empor, daß dieser allen Ocstcrreichern höchst wichtige Tag noch oft wiederkehren möge. Oesterreich. Wien, <6. Mi. (Das Nati onal an I e-t, e n.) Es waren am 1 6. August gezeichnet -in Ofen 72,991.224 ft,, '" "' in B run it 21,625.214 ft. (Friedrich Graf Ehormskv 100.000 fl.), in Prag 42,4.^6.610 fl. (am 1«. d. M. wurden in Prag gezeichnet 2,761.190 fl., darunter Se. Majestät Kaiser Ferdinand 600.000 ft.. Ihre Majestät Kaiserin Maria Anna 100.000 ft., die böhmischen Stände 1.200.000 ft.. Georg Fürst Lobkowitz'sche Pormundschaft 130.000 ft., Graf Heinrich Clammll) verwahrt werden, bis sie ihre Strafzeit abgebüßt baben. Hiernach konnte es weder nützlich noch räthlich erscheinen, die wirklichen österreichischen Unterthanen in der Türkei mit Aufgebung des so wichtigen Vor« rechtes der vertragsmäßigen privilegirtcn Jurisdiktion iu Straffällen den: Auöspruche türkischer Tribunale zu unterwerfen. Hingegen ward einem von dcr k. k. Intermmtiatur gestellten Antrage, daß, sobald irgend ein österreichischer Unterthan ' sikbande des 2< Feld-Jäger - Bataillons ' bei Ankunft des Zuges die österreichische Volkshymue spielte. Deutschland. Berlin, 16. August. Die „Preuß. Korm'p." schreibt : „Durch den „Moniteur" ist iu einem auchcnti' sehen Aktenstück die Auffassung oargelegt worden, welche die Rückantwort des St. Petersburger Kat"' i ncts auf die von Preußen und Oesterreich in Folgl des Aprilvertragcs geforderten Erklärungen bei den Wcstmächtcn gefunden hat. Diese Antwort ist bolt oen Bedingungen eines dauerhaften Friedens und dcr Sicherung des europäischen Gleichgewichts, wie s>e die Wiener Konferenz im Auge gehabt, nicht fi" entsprechend erachtet. Mau bat es demnach von Seiten dcr Wcstmächte abgelehnt, auf die Basis Der E»M' nnngcu des St. Petersburger Kabinets einen Ms' fenstillstand einzugehen oder FricdcnsvcrhandluW"' zu beginnen. Indessen sind die diplomatisch"« "^' mühuugen Preußens und Oesterreichs nicht ohne au Frucht geblieben. Offenbar wurde vie Rückantwort Rußlands lwn Preußen und Oesterreich, wenn auch nicht im ganzen Umfange dcn von ihucn in Petersburg kundgab?' bcnen Wünschen entsprechend, doch als ein bedeut^ mcs Zeichen dcr friedlichen Intentionen jenes Km'l' nets betrachtet nnd als Anknüpfungspunkt ueucr^M' stäudigungsocrsuchc geeignet befunden. In dicsem Sinn ist sie dcn Wcstmächten übermittelt und hat, wie^^ Aktenstück im „Monitcur" beweist, dahin gefnln'l' daß nnumehr von dieser Seite die Bedingungen nn Garantien näher formulirt sind, unter denen sie be' Kriege ein Ziel gesetzt, dem Frieden eine Dau^ ^ geben sehen würden.' Zugleich wird gemelo^, ,^ Oesterreich diesen Garantien seine Zustimmung ew und sich für dieselben iu Betreff des künftigen Friede' verpflichtet haben soll. ' ... Wir müssen dic Richtigkeit dcr letzten Nach"^ für jetzt dahingestellt sein lassen. Es'liegt uns " Frage nähcr, welche Entschließungen Preußen lm ^ bezeichneten Sachlage, unserer Ansicht nach, zu lH, und welche Richtung es gemäß seiner bisherigen ^' lung einzuschlagen hat? .^ Man wird unbedenklich zugeben können, daß von den Wcstmächten formulirten Bedingungen . Allgemeinen dcn Interessen Preußens und ^n^l lands als vorthcilhaft und als wüuscheuswcrthes ^,,. endlicher Verständigung sich darstellen. Dagegen n sen wir bestrcitcu, daß sie in oen Verpflichtungen halten sind, welche Prcußeu durch die UnterzM' j dcr Wiener Konferenz - Protokolle übernommen .^ Nach einer sorgfältigen Prüfung halten wir ^„i daß die Vediuguugcn dcr Wcstmächte. ihrem ^, und Wortlaute nach. noch viel weiter über jc>^ ^z pftichtnngen hinausgehen, als die Eröffnungen ^ St. Petersl'mgcr Kal'inets auf die Forderungen -l^ ßens und Oesterreichs unter dcnselhen geblieben ^ Ohne mit den Entschließungen der Staatsreg« ,.^ bekannt zu scin und ohne denselben uorss ^^^ zu wollen, glauben wir, daß Preußen 5" ^l' Bedingungen' der Nestmächtc keine "'!?"5 „»ss^l lung wird einnehmen können, als zu den ^"? ißcn des St. Petersburger Kabinets. So wcmg F ^sel sich in der Lage befinden konnte, iu ^'. ,^< dic weiter zu gehen, als bei dem lebhaften ^n^/ ^ Wege der Vermittelung wieder eröffnet zu !^^. ^r bei 'der gebotenen Rücksicht auf die '""^ ^.^gene bisherigen politischen Verbindung. das w"" ^^ eigene Interesse, so wie Deutschlands, uno 83« Beobachtung eingegangener Verpflichtungen es gestattete, so wenig darf Preußen nach der anderen Seite bin diese Grenzen überschreiten. Wir dürfen demnach erwarten, daß Preußen wie bisher mit Oesterreich vereint in St. Petersburg seine Stimme im Interesse des Friedens, sowie der Macht« sttllung und Wohlfahrt Deutschlands erheben wird. Auch wünschen und hoffen wir, daß Preußen seinen dießfälligcn Vcmühungm ferner die Wärme uud Aus' dauer gebe, womit es bis in die jüngste Zeit die nunmehr vom Kaiser von Nußland anbefohlene Räu> mung der Donaufürstcnthümer als die für eine schließ« liche Verständigung unumgängliche Vedingnng bezeichnet hat. Dagegen halten wir es mit den, Preußen durch den Aprilvertrag auferlegten Pflichten für un-vereinbar, daß es einseitig zu Bedingungen sich vcr> pflichte, welche, nachdem der Befehl zur Räumung der Donaufürstenthümer an die russischen Truppen ergangen, dem Vertrage uom 20. April eine neue und erweiterte Basis geben würden. Es wird ein-leuchtcu, daß. wenn dem deutschen ^taatcnbnndc ocr gebührende Einfluß anf dic Entscheidung der wichtig» sten Frage der Gegenwart gesichert werden soll, auch nicht davon Umgang zu nebmen sein dürfte, mit dessen Gliedern vorher ein Einvernehmen über'solche Bedingungen herbeizuführen. welche bis jetzt nicht Gegenstand der Verhandlung gewesen sind und denselben ausgedehntere Verpflichtungen auflegen würden." — Von großem Interesse sind die Nachrichten von der 0 Nfeck u !t e. Nach Danzig soll der Vefehl ge> kommen sein, die Seefront sofort zu armircn. Der« selbe beziebt sich. wie man der „Königsb. Hart. Ztg." schreibt, zunächst auf Ncufahrwasser, oie Festung Neichselmündc und das Fort Ncufähr. Diese Nach. rickt wird ourch cine gleichzeitige Mittheilung des Danziger Dampfbootcs bestätigt, nach der man am 11. mit den Arbeiten begonnen bat, um am Strande von Ncufabrwasser und Wcichselmündc Vcrschanzun-gen uno Palissaden aufzusehen. Peenemündc uud ^tralsund sollen nach Mittheilungen der „Norod.Z." ebenfalls arniirt werden. Zur Verstärkung der Ve> laßung uon Swinemünoc geht eine Kompagnie des ^,-' ""'""^ ""n Stettin dahin ab und mehrere oes 1. und 2. Artillerie-Regi. eno nn !n ^''7 l'ekv'mnen. sich sofort naä, Bc-fi dnd n 5^7'st '" ^'ugsberg und Stettin natt-^ Dm " ,^< '^'^''^"' "' ")« Küstengarnisonen ^an,lg. Plllan, ^tralsnnd und Kolbcrg zu begeben MWMW l)' Iungsran bei. d/^ hier immer ihrem Besuche beehren werde D^ ^"^ ''"^cr mit mcen Englands Oesterreichs ^ Pimwn?^"" der Ar. Preußens werden dort erwartet Belgiens und Der Baiser und die Kaiserin sind für den ... in Pan angc,agt, '" l'"' ^<». Die Mumzipalbehörde bat neuerdings li> Me. 9/"' "no,2 Bäckern, die aus Furcht vor der Cbo l^' lbre Ge,chane verliebn, die Gewerbsbefnanift .nt' Paris, 12. August. In den m ^" '^'" ben ungefähr .0 Verhaftungen inH^s^ ^ ^ den. Die Verhafteten werden des Komplots uw ^ geheimen Berbindung bezichtigt. Unter ihnen b nn^ sich der frnbere Professor FeuMtre, später Vi^ sicnt des (slnbbv Vlanqni nnd sch^n ein M„, . der Iunins-Affaire von 1848 zn 18 M^ ,7^' fängniß uernrtheilt. ^"""'u Gc- Der früher erwähnte Arbeitcrprozeß ,„ ^,i.„. ist zn Ende. alle Augeklagten sind verurteilt u^ Jahre, 18 Monaten. 1 Jahr nnd 6 Monat Gefäna uiß, außerdem zu Geldstrafen. Im Laufe der Debat. ten erklärte der Präsident, daß die Oeffcntlichkcit ausgeschlossen sei, weil in dem Augenblick, wo Frank, reich Krieg führe, es gefährlich erscheine, Europa kundzuthun, daß es mit geheimen Gesellschaften über-säet sei. Spanien. Untern, 10. August wiro aus Barcelona be« richie: : „Zwei Arbeiter, überwiesen, die Führer der Ban« den zu sein. welche Fabriken überfallen nnd geplündert haben, sind heute hingerichtet worden. Das Vertrauen lebt in unserer Stadt wieder anf." Die „Patrie" vom 12. d. M. Abends berichtet: >,Die Korrespondenzen aus Spanien vom 7. August bringen einige neue Angaben über die «age Madrids und der Provinzen. Die Hauptstadt war ruhig; die Minister, im Rathe versammelt, bcriethcil über zwei wichtige Maßregeln: die Wcisc dcr Zusammenberu» sung der Kortcs und den Nachlaß von zwei Dienst' zahren an die Truppen. Man hat Truppen aus dem > Mittelpunkte von Spanien nach der innern Grenze von Katalonien abgeschickt. Der General'Kapitän dir,er Provinz, Don Manuel Concha, ergreift die kraftiguen Maßregeln, um zu Barcelona, wo oer Ungestüm der unteren Klassen sich fortwährend kund zu geben versucht, die Ordnung aufrecht zu halten. Er hat es für gefährlich erachtet, dlc Nationalgaroc zu bewaffnen, und um zugleich das Volk zu befriedigen und den beständig an ihn gerichteten Gesuchen um Waffen zu entsprechen, hat er zwei Freikorps crrich« ret, wo die unruhigsten Subjekte beisammen sind. Dcr Stierkämpfer Puchrta ist zum Direktor der Schlachthäuser ernannt worden. Er sucht jetzt oic Emwaffnnng der Banden zu bewirken, die er an den Barrikaden befehligte; fchon haben "W dieser Meu> tcrcr, dem von ihm erlassenen Befehle gehorchend, lyre Waffen abgeliefert. Ihrerseits hat die Regierung bekannt gemacht, daß sie Jedem für Ablieferung einer 6lime mit Bavonnct 15 «nd für Ablieferung eines Karabiners 15 Fr. bezahlen werde. Man versi« chert, daß die Junta von Lerida sich höchst cxaltirt Ü^'igt. ^ Dcr „Monltcur« meldet aus Cadif vom 31. Juli, daß die durch oen Telegraphen gemeldete Nach-richt von dem Einzug ocs Herzogs von Viktoria in Madrid die Gährung sehr vermindert habe. und daß Calm wieder anfange, sein früheres Aussehen anzunehmen. Großbritannien. London, 12, August. Ihre Majestät dic Königin hat heute das Parlament in Person mit folgender Rede vertagt: „My Lords und Mcme Herren! Indem Ick dir Session schliche, gereicht es Mir znr großen Freude, Ibncn Meine Anerkennung aus-znsprcchen über den Eifer nnd die Energie, welche ^ic an den Tag gelegt haben durch BcwiUignng oer Mittel für die nachdrückliche Führung des Krieges, in dem wir, trotz Meiner Bemühungen, ihn abzuwenden, gegenwärtig begriffen sind. Diese Freigebigkeit m Bewilligung dcr Subsidieu für den Staatsdienst hat aus Meinen wärmsten Dank Anspruch, nud wiewohl Ich oic Zunahme der Belastung Meines Vol-tcs beklage, so erkenne Ich ooch vollkommen Ihre ^elSlicit an, in so fern Sie unter HintanscMlg von ^uu,la,ten augenblicklicher Beqncmlichkeit für die fo-"Nge Erfordernisse des Krieges Sorge getragen t'abcn. obne die dauernde Schuld des Landes zu erbosen. ^ My Lords und Meine Zerren! In herzlicher Gemeinsamkeit des Handelns ^mit dem Baiser der Franzosen wird Mein Streben auf die wirksame UN' tcnn'mlung ^i-.'prl^lui,) jenes ehrgeizigen und erobe-rungösüchtigen (u^i-^ivc) Geistes uon Seiten Nnß-lanos^ gerichtet sein, welcher uns gezwungen hat, i0ie Waffen zur Vertheidigung eines Bundesgenossen zll ergreifen uud die zukünftige Rübe Europa's zu »ichcrn. ' " ^ic werden mit Mir einstimmen in die Pewun» dcrnng des Muthes uno dcr Ausdauer, welche die puppen des Sultans bei der Vertheidigung von ^llmria uno in dcu verschiedenen Militäroperationen "" der Donan bewiesen haben, am, . > überwiegende Interesse dcr mit dcm Fow ten !,nl" ^lieges zusmnmenhäilgcnden Angelegenbri. Üänoe o^i^^'^"'"'^ ^wägung einiger dcr Gegen-I ^Au^^ ich bei Beginn der Se,„on reicht m^!"'"U'kett empfoblm hatte, allein es ge. Fleiß m,^"'""^ die Anstrengungen und den w ^."^"kennen, mit welchen Sie verschiedene q" n o,r "v'„""'"^'ichlich sebr gcmeinnüpige Maßre. ,g'lu^ ^oUendung entgegen geführt haben. den^s,„ " ""^ unr eine Alte erlassen, welche u ' 7 "Iaudel des vereinigten Königreiches erschließt fremd - '.^'".^'^lichen Schranken, dle den, Gebrauche baben ^ . "ugegenstandcn. beseitigt, sondern Sie Stak "/ .^"s ganze, die HandelSschifftahrt betreffende D. "i^ "^'" und konsolidirt. der ^ Kosten für die Steuererhebung I wird ^"wlc des Unterhauses unterwirft, Verfassung n,öb'^ '"^ "ichtigen Grundfaßes der >^^g cU'ol'en und die Einfachheit und Ncael» mäßigkrit in unserem SiMme der öffentlichen Rech> nungsführung befördern. Mit Freuden bemerke Ich, dm« Verbesserungen in der Rechtspflege Ihre Aufmerksamkeit fortwährend in Anspruch genommen haben und Ich ^varte viel Gutes von den Abänderungen, welche Sie mit der Prozeßordnung in den höheren Gerichtshöfen des ge^ meinen Ncchtes vorgenommen haben. Die Mittel, welche Sie zur besseren Verwaltung der Universität Orford angewandt haben, werden nebst der Verbesserung ihrer Verfassung, wie Ich hoffe, viel dazu beitragen, den Nutzen dieser großen Pflanzschule des Wissens zu erhöhen uno ihren Ruhm aus' znbrciten. Gern habe Ich der von Ihnen angenommenen Maßregel zur Verhinderung dcr Bestechung und Korruption bei den Wahlen meine Zustimmung gegeben und Ich hoffe, daß sie einem Uebel wirksam abhelfen wird, welches, wenn man ihm keine Schranken setzte, unserm Rcprästntasiv'Systcni einen tiefen Makel anf-drücken würde. Es ist Mein ernstlicher Wunsch, daß Sie nach dcr Rückkehr in Ihre verschiedenen Grafschaften einen Geist der Eintracht nnd Friedfertigkeit bewabren mögen. Der Segnungen dcö Friedens nach außen hin beraubt, ist es mehr als je nöthig, daß wir oie Vor> theile uuscrcr innern Lage zu verstärken und zu meb/ ren suchen und mit der größten Befriedigung betrachte Ich den Fortschritt des thätigen Gewerbfleiscs uno ocs aUgemeinen Wohlstandes, welcher glücklicher Weise im ganzen Lauoe herrscht. ! Tief durchdrungen von dcm Gefühle dieser Vor» theile, ist es Mein dcmüthiges Gebet, daß wir auch in Zukunft die Gunst des Allmächtigen genießen und untcr seinem gnädigen Schutze in Stand gesetzt wer» den mögen, den gegenwärtigen Kampf zu einem gerechten und ehrenvollen Enoe zu führen." Rußland Warschan, 13. Augnst. Heute Nacht gegen 2 Uhr ist Se. Durchlaucht Feldmarschall Fürst Pas« kiewitsch uebst Gemalin von Homcl hier citigtroffcn. Um 10 Uhr Früh sand auf dem Schlosse großcr Empfang bei dcm Fürsten Statt. Telegraphische Depeschen. ' Tricst, 17. August. Aus An con a v. 14. d. wird gcmcloct: Die Provenienzen aus Griechenland werden einer den Verkehr ziemlich hemmenden ncuntägigen Kontumaz unterzogen, obgleich die Verbindung mit Rom, wo die Cholera ebenfalls herrscht, nicht unterbrochen ist. In Konstantinopcl ist seit 2. 0. die Kontumaz gegen (5holeravcroächtige Provenienzen aufgehoben. In Livorno kamen am 13. o. 42 ErkranlungS- und 20 StcrbcfäUc, in Neapel am 5. o. 377, am 6. 334, und am 7. 316 Todesfälle, in Genua am 13. o. 11t) Erkrankungs- und!i8 Todesfälle vor. In Florenz ist kein neuer Eholerafall vor» gekommen. Berlin, 17. Augnst. Die „Prcnß. Korrespondenz" motwirt die Anstalten, welche zur Herstellung des Vertheidigungszustandes der Ostsecprovinzcn getroffen worden sind, durch die Nähe ocs Kriegs« schauplatzcs, ohne daß dcr Zweck einer Demonstration gegen irgend eine Seite zu Grunde liegt. Barcelona, 1l). Augnst. Die „Indep. belge" meldet telegraphisch von hier: „Ein Regiment hat revoltirt und zwei seiner Offiziere ermordet." Nach Unterdrückung dieser Revolte hat General Eoncha oas Regiment zur Dczimirung vcrurthcilt; jedoch sind in Folge cincr spätcrcn Entscheidung bloß drei Anführer des Aufslandls erschossen worden. Nach einem Schreiben ans Barcelona vom 9. August im «Journal de Roucn" war oie Auswanderung oaselbft so bcoemeno, oaß binnen wenigen Ta« aen i'/M0 Passe verabfolgt woroen waren. Die Staot schien verlassen und bot einen abschreckenden Anblick. Ucberall waren Kanonen aufgepflanzt, man säuberte die bedecken Wege, welche die Festungen mit einander verbinden, uno richtete zugleich wegen oer Eholcra bewegliche Spitäler ein. Mcyrcre Mord» lyaten waren in oer Stadt und dcn umliegcnocn Dörfern vorgefallen. Die Spinncrci'Arbeiter ocsta'n» oen auf Foroernng höheren Lohnes. Brüssel, 14. August. Mehrere politische Verhaftungen untcr den französischen Erilirml hur nnd in Lnttich halten seit vorgcstcrn die öffentliche Aufmerksamkeit rege. Man spricht von oem cntocckien Ankaufe uon Waffen, welche angeblich zur Äusful'ruug eines Komplottes gegen die französische Regierung bc» stimmt waren. Die Haupt-Personen unter ocn Vcr< Hafteleu sind der bekannte Führer drr Fourieristischeu Dottrine, Viktor Eonsidcrant uno ein Burcau - ^»es , bei dcr hicsigcn Eisenl'ahnverwalmng, VaiwcrcM, "i desscn Wohnung man eine Kistc, enchattcno ooppc' läufige Pistolen uno eine hätte In Lüttich sollen mchrcn- ^cchmukcr uno Waffrnschmiedegcscllen verhaftet HMlck und Vcriaa von I. v. H""'"«."" ^ ^ '»^»»»»»M«»»-;-^-----------------'/.------' ___mi««,^ Anl)anH;nr Im^aclwrSeituuH. B i» r s^nb ericht aus dem Abendblatts der österc-. kais. Wiene,-Zeitung. Wien »7. August Mittags l Uhr. In Folg« dcy hoh^n Amsterdani^r Kurse eröffnete die Börse aünstia Im weiteren Verlauft traten zwar k^ine Tchwa»lku>,-aen ein, welche zum Theile durch Kontremmc-Bcwegungen hervorgerufen wurde». ^ ^, ^ ,- <^ ^ Zum Schluss« »b«r brach ftch W hefferc Tendenz wleber Bahn; Gffcftcn stellten sich höher. Deviseu und Konstanten ""5 °/ ^Metall, variirtcn zwischen 85 '/. und 86 '/,. 1354er Lotterie-Hlnlehen zwischen 90'/, und 89^,, Nordbahn - Aktien zwischen 17^ V. «nd N2'/.. Dampfschiff-Micn zwischen 592 und 58«. Fremde Wechsel uno Valitten begannen namhaft bllllgcr als gestern in weichender Tendenz, wurde« dann fester, und schloffen wieder etwas ssauer. ssegen gestern beiläufig um '/. vEt. niedriger. London wurde von 11.40 bis 42 abgegeben Amsterdam t00 — Augsburg 120 '/. Vrief. — Franffur, lll». — Hamburg 88'/' ^ Livrrn.) - -. London 11.^l, — Mailand N8'/.. — Paris 140 Brief. Tt«atsschuldverschreibungen zu 5'/« 86'/.,—86 '/ detto Gloggniyer n». R. „ 5°/, W-9«'/. detto . .. 4'/.'/« 74'/.-74'/. detto .. .. 4"/« «6'/.-66'/. Ttaatssch. v. 1.1850 mit Ruch. 4 »/^ 89-89 '/. detto 18b» ., 4,'/. 86'/.^»7 detto „ ^'/» 52-52'/. detto „ 2 7,7« 42>/,-4Ä'/. detto „ 1"/. 17'/.-17'/. Orundentlast.-Odlig. N. Oestn. zu ' V. 81 '/,-81'/, detto anderer Kronlinder 79'/,^80 Lotterie-Anlebm vom Jahre 1834 220 '/,—221 detto detto 183« <2g-12«'/. detto detto 155,5 Ky^^89"/.. Banco-Obligationen zu 2'/,°/« 56-57 Obligat, des L. V. Änl. v. I. 1^50 zu 5 "/.. 95 '/,-97 Vank-Äklicn mit Vezug pr. G^'lk 1290—,292 dctto ohue Bezug 1066—1068 detto neuer Emission ' 1024-1026 Oscomptebanf-Attirn U7—9? '/. Kaiser Fcrdinands-Nordbahn 172'/.—173 Wicn-Raaber 80 '/,—81 BudweiS-Linz-Gmundncr 26«—270 Preßb. Tyrn. Eifenb, 1. Emission 1.',—20 2. ., mit Priorit. 30—.",5 Oedcnbxrg-WitN-Neustädter 6N '/,—«l Dampfschiff'Aktien 588—590 detto 12. Emission 570—57« betto des Lloud 5,55—557 Witncr-Dampfmühl-Acticn 1»2—m24 1/2ft.Fuß.(^uld.) l 19 ^ Monat. Hamburg, für lt'0 Marf Vanco, Gulden 88 5/8 2 Monat, L »don, fur 1 Pfund Sterling, Gulrc» l! -43 -,'ed' rich Zimmena, Hofgerichtsrach, von Wien nach Ve-nediq. — Hr. Kasp.ir Kombol, Domherr, von Finme nach Rohirsch, — Hr. John West, k. eng!, Obeift-li.lllenanl, vo" Triest nach Ischl. —. Hr. Anton Rost, t r. Ober-Inczenieur, roi, Gratz. ..... Hy. 1)^. z^n^ Wiesenauer, r'. k. Professor, ol>„ Giaß nach VeldeS — Hr. Josef !l5a!tel, k, k. Kasse-Kontrollor, ron Rohitsch nach Gör;. — H>-, Josef Picha, Nr. de, Medizin, ron P^ag nach Ve!i>es. — Hr. Friedrich Wolf, Konsul; — H''. Maitm Sreil,, Handelsmann, und -- Hr. Anlo" Blolla, Nauchf.niqkehiermeistrr, alle <> pol, Wien n^ch Triest, — Hr. Johann Püch-ler, Handelsmann, von Salzburg l>.:ch Triest, — Fr. Kü!,s5.in;>a Grafin Komoiowska, Private; — Hr. HranislauZ Czaikowsky, Glusb.-ft^r, und — ^,'. Alois Eniil'1'5, I'lgeni^u, alle 3 von Trieft nach Wien. — Hr vl-. Jolef Eq^ier, A>^, ron T'iest ! nach Rohitsch, — Hr. Dr, Franz Schaub, Professor, von Grah nach Tneft, — H^. Anton Fischer, Pro fessor, von ?lgram nach Idria. Nebst »82 andein Passa^,ei>'„. Den 16. Hr. Fmst v. Kevenhüll,r°Metsch, Gucs besitzer ^ — Hr. Tecchi, k. k. Tiiblinaliath, und --Hr. Karl Sirk, k. k Rath, alle 3 v"' Wien nach Triett. — Hr. Adolf Graf Zedlmih, Gutsbesitzer, iil,d — Hr. Alben Freiherr v, , Fleck, beide vl-5. d.r Rechte, von Gr<)tz nach Triest. — Hr. Georg v. Iankovich, k. k. Statthallereiiach, ron Gleichen beig. — Hi-. Dr. Moii; Nöll, k. k, Mililai-Thie,-arznei.Instiiutö»Vtudie„direktos und Pro^ffor, und — Hr. Agaton Waldkirch, t. k. ?lu5klilta>u, beide von Klagenfurt, nach Gratz. — Hr. I.ses Toinek, Dr der Medien, von Schwa^kofteleß uach Tiiest. — Hr. Fürst Konstantin Ghyka, mold^ti'scher Giosi-Vornik; — Hr. Jakob Sei'igaglia, Gnrsbesiher; —Hr. Fiied-rich Heinrich Sommer, k. ftchsi'chei Justitiar und Ad vokat, und — Frl. Kaioline ^lrnstein, ^roschandlers-Tochter, alle 4 von Trieft nach Wien. — Hr. Karl Gelbnch, Forstverwalter, von Tarois nach Wien. — Hr. Johann Frenzel, Di-. der Theologie, von Glei-chenb.rg nach Triest. — Hr. Karl r. ^izzaro, Advokat, von Saueibrunn nach Görz — Fi^ Barbara Erwerth, Bergverivaltei-s-Gattiü, von G, aß nach Blei berg. -- Hr. Josef Hay, k k. In^enieur, von Wien uclch Mailand. — Hr. Nikolaus Venbo. Privacier, vsn Pesth nach Venedig. — H,-. Ferdiimud Pitteri, Besitzer, roil Sauelbrunn nach Triest. — Hr. Io-hann Picco, Baumeister, von Villach nach Wien. Nebst 202 andern Passaai^en. Verzeichniß der hier Verstorbenen. Den lO. August 1954, Dem Zian^ Teizhon, P-irisch!eiber, ,'ein Kind männlichen Geschlechtes, 2 Minuten all, nothg.tauft, iu der Stadt N,. 99, an Schwäche. — Maria Od-mischeg, Insticucs.nme, alt 77 Jahre, im V.rsoi.-gungshause Nr. 4, au der Entkraftung Den l l. Dem Blas Smole, Holzerpeditor, sein Kind Blas, alt 7 Monare und ,0 Tage, in der Gradischa-Vorstadt Nr. i>7, am Duichfall. — Dem Lorenz Piemk, Hausbesitzer, seine Tochter AgneS, alt 10 Jahre, in der Gradischa-Vorstadt Nr. 75, an der Ruhr Den l2. Dem Josef Schufte« , Arrestaufsehe!, sein Kind Josef, all l Jahr und 4 Monate, in der Stadt N>. !, am Durchfall, Den »3. Dem Henn Josef Rakaul), Tischler.-meister und Hausbesther, sein Kind Leopold, alt 9 Moi-ate, i« der Gradifcha-Vorstadl Nr. 7, an Fraiien. Den !4 Johann Debellak, Taglöhnei, alt 40 Jahre, im Ziml-Spital Nr, l, au der Lungensucht Den l«. Der N. N. ihr Kind Maria, alt 6 Wochen, in der Ttadt Nr. 95, an Fraisen — Dem Franz Bißiak, Taglobner, sein Kind Fianz, alt 2 Jahre, >>, der Stadt N>. 86, am Zehrfieber. Z. 469. ^ (,) Nr. 375«. Pferde Aukaufs-Anknndiftuna. Um den velmehrten Bedarf an Artillerie-Reit-, schweren Zugpferden, Dragoner- und leichten Ka« vallcrie-Remonten für die Armee schneller aufzu^ bringen, wird eine ambulante Assrntirungs-Ko»^ , mission in den nachbenannten Assent - Stationen und Tagen in unbeschrankter Anzahl tauglicht Pferde ankaufen, wobei bemerkt witd, daß d>l ! schweren Zugpferde in allen Farben angenoni« men werden, nämlich von der A sse nt - Kommission Nr. 2 zu Sello bei öaibach, den 2!. August lS5i „ Sayrach gehört ^iir Eipositur Idri.i ,, ^"- ,, „ s „ Krainbutg „ 24. „ „ l ,, Radmannsdorf ,, 25. ,. „ „ St, Veit b. Sittich „ 28. „ Nassenfuß „ 3<». „ „ St. Bartholomä „ 3l. „ „ ,. Zilknitz „ 2, Sept. ,, Die schweren Artillerie - Zugpferde werden mit dem Altrr von 5 bis l2 Jahren, die übrigen Pfl'ldegattunqen von 5 bic 8 Jahren, und nur leichte Kavallerie » Remonten «velder, 5^ ^n^ dem Alter von komplrt 4 Jahren augmommcn. l schweres 3ta,,g, 3" messen. Die Ankaufs'Pr eise sind: Für I schweres Artillerie-Zugpferd mit Rücksicht auf die Größe und Vorzüglichkeit von l5<> bis l8«z ft. 6. M. Für l Dragoner-Remont . 140 si. bis I^5si< Für I leichtes Kavallelie-Rcmont mit d.m M^ von !i Faust 3 Zoll und mit dem Alter vo« 5 bis 8 Jahren »M fl. (5. M. Für l leichtes Kavallerie Remont mit dem M«^ von »4 Faust l Zoll und ,4 Faust 2Zoll od^ komplet 4 Jahre alt 125 fl (5, M. Für l Artillerie - Reitpfeld l3U si. (5 M. Wer 25 schwere Artillerie - Zug - und Relt', dann leichte Kavallerie - Ncmonten auf ein M tauglich am Asseutplatze abstellt, erhält ei"^ Zuschuß von Sechs Prozent zum Rcwv' ten-Preise. Für 50 derlei Pferde werden Fünszey Prozent zum Remonten - Preise ausbczahll- Wer bis Ende August l^,>l akkor"'^ ' ^cssive 25 taugliche Pferde obiger Gattung " stellt, erhält zum Remonten. Preise eine P'"^ oo>, (4U) Vierzig Gulden (5. M,, und l^ 50 derlei Pferde (W) Neunzig Gulde" C. M. ' .y Gleich nach der Uebernahme der Pferde > der festgesetzte Preis gegen gchampeltc ^u^ ' ausbezahlt, und dem Verkäufer noch die ^>,„e stigu"g zugestanden, daji die Pferde auch "^ Hufbeschlag, ohue ^tlickhalfter »nd flicke ' genommen werden, daher außer dcm ZteN'p trage zur Quittung an Niemanden unter k^> Volwände etwas zu bezahlen ist. ^ Die Pferdebesitzer werden daher eilig"" mit ihren Pferden recht zahlleich zu erschci"^ ' Vom k. k, 3. Infanterie-Armee-Korps' Graz am !l. August »85^. ^^^^ Z^ 4? l I. ^"" ^ Pfandamtliche Licitatton- Donnerstag den 24. d. M l"^ den zu den gewöhnlichen Annv! -^ den ln dem hlerottlgen Pw'n>nnl ^ lm Monate Iunl ltt.53 ""' .ocd und seither wedcr ausgelosten ^^ umgeschriebenen Pfänder an Melstbletenden verkauft. _. Laibach den 19. August w^ Einzeichmmgen auf das National-Anlehen. xx. Bei der La n d e 5 h aup l ka sse in Laidach, Gulden Bisher nachgewiesene Eiüzeichn. l,276.850 Hr. Mathias Thmna, Schuhmacher 20 Fr. Maria Paulilsch ' 20 Hr. Lukas Wcrgler 90 Fr. Katharina Klaffenau 90 „ Caroline Icschcnag^, Sladt Nr. 276 400 Hr. Lukas Urbanzhizh, Greisln- 20 ,, Eduard Lang, Tischler 40 ,, Jakob Naglas, Sattler l00 „ Gcorg Pedonzhizd, Tischler 20 ,, Johann Lochkar, Stadt Nr. 203 20 „ Jose, Kadlmz, Allln Maikt Nr 46 20 „ Johann Hl^schka, Hausbesitzer 40 ^ Franz Pau,chrk, dto. .^^ „ Gregor K^tze,, Kellner 20 ,, Franz Kunaurr, Hausbesitzer 50 „ Bartel Zhernc, dto. ,59 „ Jakob Gruin, Kellner 20 „ Anton Kre«ar, Hausbes. 20 ^, Kaspar Sal tori, dto. ,99 Fr. Iosefa Arzc, dto. ,99 Hr. Blasius Bclzh, dlo. 20 ,, Martin DoNiüscheg, dto. ,00 ,, Valentin Sadnit.n, clo. ,00 Fr. Franziska Dimnia, oto, l00 „ Gertraud Uinck, dto, 60 Valentin Siinonctti'schcs Fideikommiß l000 Hr, Ernest Tu,k, Wirll) 50 Fr. Maria Guri, Hausbes. 200 Hr, Josef Mark.'!, Mschhauer 20 „ Jakob Sftoliari<>, ^chlosscr 200 „ Johann Smith, Webermeister >20 „ Franz Kralitsch, Lcinwandhandllr 40 „ Giovanni Eustachio, Älarquetender l00 „ Hilton Swctck, Hausbes 80 „ And, Lukmann, dto. >00 „ Bartholmä Salocher, Privatier 180 „ Josef .Nakoutz, Besitzer 20 ,, Paul Auer, Hausbes. 400 Fr. Anna Preßcl, Tyrnau Nr. 38 20 Hr. Josef Pcrles, Kap- Vorstadt Nr. 53 l00 ' ,, Alois Nuda, Karlstädt. ^ „ l9 ,00 .. Michael Wolta, St. Martin Nr. l l 20 „ Michael Werbizh, Tyrnau Nr. 40 40 „ Josef Dermastia, S.idwor Nr. 3 40 ,, Josef Fertou, Wisowik Äir. »4 20 ,, Matthäus Srakcr, Grundbesitzer 40 „ Jakob Hutzier, Wailsch Nr. 42 40 ,, Mathias Ierina, Stadt Nr. 123 20 Fr. Maria Pohl, ,) »17 l00 Hr. Mathias Jäger, Grundbesitzer 20 ,, Johann Skerjanz, Karolinengd. Nr. I l20 Fr. Anna Sima, Krakau Nr. 32 40 Hr, Primus Marmka, Tyrnau Nr. 57 40 „ Simon Wisiak, Stoschze Nr. 8 20 „ Iostf Node, Grundbesitzer l20 „ Franz Skoss, Tyrnau Nr. 2l 50 „ Augustin Götzl, Stadt Nr. 208 »00 „ Anton Pcrdan, Krakau Nr. 65 20 „ Iohain^Iappcl, Hausdes. 70 „ Peter ^imonctti, dto. 350 „ Franz Wutscher, dlo. 300 ., Karl Henke, dto. 220 „ Josef Jung, dto, 250 „ Johann Anderwald, Stadl Nr. l l 1 «n „ Stefan Lacheiner, Hausbes. °0 „ Anton Samuel, Stadt Nr. ,30 ,nl> Fr. Maria Pohl, „ „ ,7 200 „ Iosesa Nickl » ^ 9l 8^ Hr. Martin Karpc « ., äl 120 „ Franz Konrad, Hausbcs. 59 „ Igliaz Millatsä), dto, l90 Fr. Antonia Millatsch, Stadt Nr. 75 200 „ Iosefa Helwig, » „ W8 160 Hr. Johann Negnard, Handelsmann «000 „ Josef Kanngcr, dto. 300 Fr. Agncö I,nna, Hausdes. l>0 Hr. Mattm Hrooathin, Schuhmachern,. 20 Fr. Helena Kapus, Pol^na Nr. ,0 ,00 Hr. Ferdinand M..q Gozzani, Gutsbes. 4200 Fr. Franz'sk^ Grasin v, Stubenderg 2000 3'' Z>" ° ?5 ^ .' Schneidermeistel 200 Fr. Maria Castaldo, St^dt Nr 2?« ^.^ Hr. Viktor Wich, absolv. I^ist ^^ Fr. Katharina Wiest, Stadt Nr ,«« «^ " Maria Naktff ' 20 Hr. Johann Boding Steinmetzmcister 40 ,, Peter Vodnig, Stcmmch 20 . Franz Urdantsä)>t,ch, Hausbes. g^^, Franz Xav. (Zharl, Graveur 59 " Franz Grum, «oausbc,. 20 Fr"Katharina T.ößc>, March, d Modes 100 , Johanna v, Hössern, HeMchafts.nh. 2000 Summa l,295.580 (Z. Laib. Zeit. Nr. i89 v. 19. Aug. IS64). Beim k. k. Steueramte in Plan ina, Gulden Bereits nachgcwies, Einzeichnungen I2,4l,0 Hr. Jakob Kaltem, Nealitatenbes, 100 „ I'kob Kattcrn, dto. 20 Fr. Margareth Wißar, dto. 20 ^r. And. Hiblinger, Fina,izwachn!'er- Aufseher ' i0>> „ F^cinand Tallovitz, dto. Anfsehlr s>0 „ Franz Skubitz, dto. 5>» „ F'anz Kosak, dto. 50 „ ^raxz Krischaz. Realitälcnbes >20 „ (^.eqor Inrzi, dlo. 2000 Fr, Maria Mill'uz, dto. 700 Hr. Oomiinko (Zrastanel, Kaff^hsieder 50 „ Blasius Marouth, Wegmeister 50 ,. Franz Vadnu, dto. 50 ,, Maitin Krainz, Straßencinrämner 20 „ Barthelmä Kallan, dto. 20 „ G.org Nagode, dto. 20 ,, Johann Poschar, dto. 20 „ Thomas Bravisch, dto. 20 „ Johann Nemz, dto, 20 „ A,ill)n Kraschoviz, Hausbesitzer _______20______^ Summa 15.960 Beim k. k. Steuer a -n te in La ck. Gulden Beieilö nachgiwiesene <^>nzeichnungen 5600 He>r Ioham, Ureuz, Klosterbeichtrater ,50 „ Georg Dei singer, Bürger 400 „ Anton Finz. Kooperator >00 ,, Johann Globozh,iik, dto. 2U0 " .l'sef Kerzdon, Klosterkaplan ><'0 „ Franz Stroin, ^oopelator l0l»0 „ Io'ef Demscher, Postexpedient 200 „ Simon Kulla, Orundbes. 200 „ Loienz Gaber, dto. 400 ,, Luk.ls Kadiuz, dto. 20 „ „ Kooß, dto, 20 „ Josef Homann, dto. 200 ,. Johann Waupelilsch, dto. l50 „ i/nkas KaUan, dto. l60 ,, Mathias Wernig, dto. 40 „ Blas Waupcllzh, dlo. 20 „ Johann Andrejovizi), dlo. 20 „ Jakob Pcgam, dto. 20 „ Thomas Wcrnig, dto. 20 ,, Georg Dcbelack, dlo. 20 ,, Simon Miklanöi,'-, dto. 20 ,, Kaspar Dagarin, dto. 60 „ Simon Kokel, dto. 200 „ Matthäus Kuralt, dlo. 5N „ Georg Gusell, dto. 300 ,, Franz Stabcl, dto. 220 ,, Matthäus Oolak, dto. 60 „ Mathias Steyrer, dto. 2U „ Martin Seiz, dto. >00 ,, Franz Kooß, dto. l00 „ Anton und Johann Schußoig, dto, 200 „ Max Zeball, dto. ' ' l00 Knappschaftsbruderslade des Karl Ka- tiitz'schcn Bergbaues 500 „ Matthäus Pirz. Bergvcrwalter 200 ., Josef Klepiz, Huthmann »00 „ Leopold Pogazhnig, Bergzoglii'g ^^) „ Michael Licker, Bcrghauer 20 „ L»kas Mroule, Pfarrer <000 „ Josef Kaida, Handelsmann u. Mi'g 500 „ Gelrg Franz, Grund bes. 20 „ M.thias Macher, dto. 20 „ Fidel Stcycr, dto. , 20 „ Ka par Gollob, dto. 80 „ U,ban Qollenz, dto. >20 „ Lo.cnz Koschier, dto. l60 „ Anton Gabcr, dto. 220 „ Josef Pctschnig, dto. 20 „ Lorenz Triller, dto. 40 „ Luk.is Grocbar, dto. 40 Fr. Anna Kmnmcr, dlo. 20 ,, Ma.garetha Koschier, »l» ^0 Hr Mathias Killer, dto. ' 20 „ Fl'^nz Terdina, dto. «00 „ Johann Globous, dto. l20 „ Andreas Rakonz, bto. 60 „ Lorcnz Blasnig, dlo. 20 „ Kaspar Doliner, dto. 20 „ ?lndrä Kopatsch, dto. 20 „ Franz Krenncr, Bürger >00 „ F'^nz Klemcnzhizh, G'Undbes. 20 ,. Io>es Bernig, dto. 20 „ Blas Macher, dlo. 60 „ Thoinas Platischa, dlo. 20 „ Lukas Petcrnrll, dto. 40 „ Anton Planina, dto. 20 ^ F>an; ^ dto. 20 Fr. An,ia Kopriuz, dto. 20 ,. K,nl)arina Gollob, dto. 20 Hr, Michel Iessenso, dto. 20 " ^ " «« ^"kanzhizh, dto. 40 „ ."r.d Globozhmg/dto. 2000 », » Rerlui, dtp. 29 Gulden Hr. Thomas Blasniy, Grundbes. 20 „ Anton Kopriviz, dto. ^9 „ Johann Pcternell, dto. 20 „ Lorenz Kall.m, dlo. 49 „ Andreas Hafner, dto. «69 „ i^ranz Tscharman, dlo. »59 ,, Georg Pokorn, dto. 200 ,, Thomas Schissrer, dto. 20 „ Jakob Wilfan, dto. 59 „ Anton Peternell, dlo. 20 ,, Michael Pcternell, Pfarrer »50 „ Johann Demschcr, Lokalist loo „ Mathias Demotha, Glunddes. 20 „ Franz Kallan, dlo. loo ,, Josef Iamnik, dto. 40 „ Valentin Homan, dlo 20 „ Franz Miklanzh, dto. 20 „ Gregor Petschnig, dto. 20 ,, Altton Hridernig, dlo. 40 „ Primus Fick, dto. 20 „ Matthaus KaUan, dto. 20 Fr. Katharina Bergant, dto. 80 „ Anna Bergant, dto. 20 Hr. Michael Namre, dto. 20 „ Johann Hafncr, dto. >0U ,, Thomas Dermotha, dto, 40 „ Mathias Sch'ffrer, dto, 20 ., Franz Tuschek, dto. 40 „ Franz Bergant, dto. 300 „ Gcorg Gremil, dto 20 ,, Jakob Hafner, dto 20 „ Matthäus Schagcr, dlo. 20 „ Stefan Kalla», dto, 20 ,, Johann Demschcr, dto, 200 „ Georg Hafner, dlo. 50 „ Joses Pinter, dto. l00 „ Thomas Osterz, dto. 20 „ Franz TriUer, dto. 20 „ Matthäus Grochar, dlo, 20 „ » Arnol, dto. 50 „ Thomas Maä,er, dlo. 20 ,, Martin Pleschitz. dto. 20 „ Anton Archer, dto. 20 „ Blas Grochar, dto, 20 „ Franz Karlin, dto. 49 ,, Jakob Thaler, dto. 20 „ Ierni Pinter, dto. 20 „ Johann Peterncll, dto. 40 !„ Josef Potozhnig, dto. 20 „ Franz Profal, dto. 20 ,, Loienz Bonze!, dto. 20 Fr. Agnes Miklauzh, dto. 20 Hr. Johann Wogatei, dto. 20 „ Johann Hvala, dto. 20 „ Peter Ieralla, dlo. 20 „ „ Laser, dto. 20 „ » Laser, dto. 20 ,, Thomas Klemenlschilsch, dto. 20 „ Lorenz Schclhaus, dlo 20 „ Georg Dcrmotha, dto. 20 „ Barthelmä Kobler, dto. 20 „ Joses Lauter, dto. 20 „ Matthäus Klobzhizh, dlo, 40 „ Jakob Koschmel, dto. 20 „ Josef Gaspslin, dto. 50 ,, Johann Fabian, dto. 20 „ Mar. Plauz, dto. 50 „ Joses Demschcr, dto. 20 „ Blas Dcmscher, dto. 20 „ Andreas Gaspcrin, dto 40 „ Anton Wogatei, dto. 20 „ Josef Gaspcischizh, dto. 20 „ Johann Demscher, dto 20 „ Johann Thalcr, dto. ö0 Fr. Ursula Tschemascher, dto. 20 Hr. Franz Weber, dto. 20 „ Primus Bernard, dto. 20 ,, Markus Tautscher, dto. 20 „ Lukas Tschemascher, dto. 20 „ Georg Schrei, dto. 20 „ Ignaz Semen, dto. 20 „ Primus Stalz, dto. 20 „ Josef Levizhnik, dto. 59 „ Josef Koschmel, dto. 2«0 ., Johann Iellenz, dlo. 20 „ Matthäus Nosimain', dto. 50 „ Georg Logrr, dto. 20 „ Jakob Kooß, dto. 20 ,/ Jakob Demscher, dto. 20 „ ?utas Potozhnik. dto. 20 „ Martin Bogatei, dto. 59 ,, Johann Kankel, dto. 20 ,, Matthäus Terpin, dto, 20 „ Lukas Kobler, dto. 20 „ Michael Nanth, dto. 2l) ,, Johann Iellenz, dio, 20 » Tschufer, dto. 2a „ Nikolaus Pinter, dlo. 20 „ Paul Pinter, dto, 20 „ Johann Zhalk, dto. 20 Gulden Hr. Mathias Kauzhizh, Grundbes. 50 „ Josef Schmid, dto. 20 „ Markus Presel, dto. 20 Fr. Maria Pfeifer, dlo. 20 Hr. Johann Schmid, dto 20 „ Josef Gartner, dto. 20 „ Johann Widmar, dlo. 20 „ » Paulizh, dto. ,00 Fr. Miza Mozhnif, dto 20 Hr. Johann PetcrneN, dlo, 20 „ Michael Miklauzh, dlo, 20 „ Josef Osenk, dto. 20 „ Valentin Schrei, dto. 20 „ Franz Weber, dlo, 20 „ Johann Thaller, dto. 20 „ Josef Wizhizh, dto. 20 ,, Anton Witschet, dto. 20 „ Martin Bisiok, dto. 20 ,, Florian Valenzhizh, dto. 20 „ Johann Zhemascher, dto. 20 „ Jakob Zhemascher, dto. 20 „ „ Peternell, dto. 20 „ Thomas Primoschizh, dto. 20 „ Michael Prternell, dto. 20 „ Thomas Prosei, dto. 20 „ Jakob Peterncll, dto. 20 ., dto. dto. 20 „ Stefan Schubiz, dto. 20 „ Anton Mozhnik, dto. 20 „ Thomas Mahorizh, dto, 20 „ Johann „ dto. 20 „ Josef Fenster!, dlo. 20 „ Georg Galle, dto. 20 „ Josef Femiz, dto. 20 Fr. Miza Lauter, dto. 20 Hr. Thomas Fröhlich, dto. ,00 „ Matthäus » dto, 20 /, Josef » dw. 20 „ Barthl. ,, dto. 20 „ Kaspar Ranth, dto. 20 „ Josef Amdroschitsch, dlo. 50 „ Andreas Bernard, dio. 20 ,, Thomas Preftl, dto. 20 „ Matthäus Deiling, dto. 20 „ Josef Fröhlich, dto. ,00 „ Johann Icmi^ dto. ,00 „ Peter Ambroschizh, dto. ,99 „ Michael Peterncll, dto. 20 „ Johann Pres.I, dto. 50 „ Johann B'z!) k, dto. 20 „ Michael Prcsel, dto. 20 „ Andreas Scheid, dto, 20 „ Paul Preftl, dto. 20 „ Jakob Peterncll, dto. 29 „ Andreas Primoschizh, dto. 20 „ Oeorg Potozhuik, dto. 20 „ Michael Schwarzkoblcr dto, 20 „ Johann Fröhlich, bto. 20 „ Anton Zheferin, dto, 20 „ Michael Sturm, dto. 20 „ « Zhemaschcr, dto. 20 „ Georg „ dto. 20 „ Anton Zheferin, dto. 20 „ Georg Kodler, dto. 40 ,5 Anton Presel, dto. 20 „ Gregor Kösar, dto. 20 ,, Stefan Laheiner, dlo, 20 „ Barthl. Mahorizh, dts 20 „ Urban Derling, dto. 2N „ „ Pfeifer, dto 20 „ Kaspar Marti, dto, 20 „ Johann Fcnsterl, dto. 20 Fr. Maria Kösar, dto. 20 Hr. Paul Pfeifer, dto. 20 „ Valentin Valenzhizh, dto. 20 „ Johann Gaser, dto. ZO ,5 Lorenz Zhuser, dto. 60 „ Kaspar Weber, dto. 50 ,, Andreas Orochar, dto- 40 „ Jakob Fröhlich, dto. 40 ,- Andreas » dto. 50 „ Anton Gaßer, dto. 20 Fr. Elisabeth Egatt, dto. 20 Hr. Franz Kösas, dto. 20 „ Martin Koller, dto, 40 „ Niklas Egart, dto. 20 „ Anton Dedelak, dto. 20 „ Simon Rottar, dto. 20 „ Barth. Widmar, dto. 20 „ Blas Pinter, dto. 20 „ Jakob Pintcr, dto, 20 „ Lickas Pfeifer, dto. 20 „ Andreas Sturm, dto. 20 „ Thomas Habian, dto. 20 „ Kasper Supanz, dto. 20 „ Jakob Gartner, dto. 20 „ Martin Pogazhnik, dto. 20 „ Martin Pintar, dlo. 20 „ Niklas Fensterl, dto. 20 „ Kaspar Fensters, dto. ^ 20 „ Martin Gartner, dlo. 20 l ' Gulden Hr. Anton Gaßer, Grundbes. 20 „ Urban Fröhlich, dlo. 20 „ Grcgor Presel, dto, 20 „ Simon Fröhlich, oto. 20 Fr. Maria Torkar, dto. 2n Hr. Michael Tschuser, dlo. 20 „ Peter Trojcr, dto. 20 „ Jakob Fröhlich, dlo. 20 „ Georg Wegusch, dlo. 20 „ Stefan Thaler, dto. 20 Fr, Margaret!) Garlner, dco. 20 Hr^Primus Thaler, 0W. 20 „ Stefan Ärochar, dto. 20 „ Lukas Urch. dto, 20 „ Lorcnz Prrsel, dto. 20 „ Anton Grochar, dlo. 2l) „ Stefan Grvchar, dlo. 20 „ Barthol. Schuster, dlo. 20 ,, ivc^lg Thaler, dlo. 49 „ Anton Haderle, dto. 20 „ Marlin ^oba, dto. 20 „ Peter Kemperle, dto. 20 „ Michael Schorl, dto, 20 „ Georg Levi^nik, k. k. Bez. Richter ,000 ,, Iofef Pehani, k. k. GcrichtsAdjunkl 600 „ Joy. Nep. Smolc, k k, Gru,idouchsf, ^00 ,, " Pratzni, k.k.Ger.-Kanzlist ^00 „ Jos. Alfred Supanzhizh, dlo. ,00 „ Mathias Kump, Gerichtsdiencr ,99 „ Jakob Trapp, „ Gehilfe 100 „ Kaspar Barausch, dlo. 20 „ Franz Urbanzhizh, subst. Verwalter der llieichsdomaine ^99 Summa 26.000 Beim k. f. Sleueramlc in Krain burg, Gulden Bereits nachgewies. Einzeichnungen ,6.610 Hr, Johann Hu mar, Hausdes, j00 „ Martin Struppi, dto. 89 „ Florian Pud, Kassehsieder 50 5, Andreas Treber, Haustxs. 49 „ Sebastian Geiger, dto. 49 „ Michael Owin, dto. 49 „ Josef Gonze, dto. 49 ., Kaspar Götzl, dto. 4« „ Matthäus Weinberger, dto. 40 ,/ " Pezhnik, dto. 40 Fr Antonio Klanzhilig, dto, 49 Hr. Martin Gogala, 0to. 20 Jr. Anna Weith, dto. 20 Hr. Anton Florianzhizh, dto. 20 Fr. Magd.ilcna Pi>z, oto. 20 Hr. Johann Stracker, dto. 20 „ Fra„z Weizhizh, dto 20 „ Iojel <2eunig, dto, 20 „ i^ukas Zeller, dto. 20 ,, Johann Forger, dto. 20 Fr. Elisabeth Suppen, dto. 20 Hr. Anoreas Seschun, dto. 20 „ Blas Kauzhizh, dto, 20 Fr. Marg. Poschlep i„ Krainbulg 20 Hr. Niklas Wistan, Hausbes. 20 „ Aler Lach, llo. 20 Fr. Ursula Mr,.,k, dto. 20 Hr, Alex Engclmann, dto. 20 „ Martin Gr^schiz, dto. 20 Fr. Kathar,na Klanzhi'ik, dto. 20 Hr. Ignaz Schumi, dlo. 200 „ Leopold M^ycr, Hausbes. 290 Fr. Elise Schumi,^dlo. 200 Hr. Johann Schisfrcr, dto. 200 Fr. Ma>i.i Haliptmann in Krai»burg ^50 Hr. Johann Aisjak, dto. ^40 „ Anton WiiMscher, Hausdes. ,20 ^ „ Franz Pipan in Kr^inburg ^9^, „ Leopold Puchcr, dto. ,99 „ Franz Schiffer, Hausbes. 79 ,/ Franz Blaschier, dto. 60 „ Thomas Pucher in Krainburg 49 ,, Blas Uschnig, dlo. 40 „ Jakob Puchcr, dto. 40 „ Franz Götzel, dto 20 ,, Kaspar Podrckar, dlo. 2o „Simon Paternoster, dto. 20 ,, Tbomas Suppanz, dto. 20 „ Mathias Suppanz, dto. 20 „ Igü^z Dkorn, Hausbes. 20 ,, Andreas Sl!pp'f Jerjche, dto. 50 ., Simon Schissrer, dto. 5V „ Johann Pogazhnik, dto. 2 „ Barthol. Ma«n, dto. V^--< Summa Hiezu die bisher bei dcn k. k. Samm- lungskaffen und Steuelämlern nach' ^8.760 gewiesenen Einzeichnungen vr.___________^ ergibt sich die Totalsumme mil <,