/R/^ M ^ "^^. M ^ >M FM ^/V-" ^V<» yV^ IA ^^, «.V'M^M« , Tatbacher Settnng. Dinstag sen RV. Zfuli. Z I l v r i e n. ^as k. f. ill^. Gubcrnium hat mit Entschließung vom 24. Juni d. I. daS unter dcm Pa« lronate dcr Rcligionsfondshcrrschaft Sittich stehende Pfarrvicariat Krcßniz im Neustadtler Kreise, dcm Localcaplane zu Seebach, IgnazRemiz, verliehen. Wt i e n. So eben ist nachstehenedcs allerhöchste) Patent bekannt gemacht worden: Wir Ferdinand der Erste, ron Gottcs Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hull» gärn und Böhmen, dicseS 3?amcns dcr Fünfte; Honig der Lombardei und Venedigs, von Dal» matien, Croatien, Slavonien, Galizicn, l?odo» mcrien und Illyricn» Erzhcrzog von Ocsicr. reich; Herzog von Lothringen, Salzburg, Stey«r> Kärntcn, Kram, Ober, und Nicdcrschlcsien; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf r»n Mähren; gefmstctcr Graf von HabSburg und Tyrol ?c. oc. Die getreuen Stände Unserer Königreiche Ga» lizien und Lodomerien haben UnS die allcninterlhä-nigste Bitte vorgebracht, durch einen freiwilligen Verein von Besitzern londtasiichcr Güter, unter Ga-raniie der Stände, eine Crcditonstalt, mit der Benennung »g al izifch-ständ ische Crcditan« ftalt" bilden zu dürfen. Nachdem Wir dieser Bitte allergnadigsi will« fahrt haben, sind von d«r Landtagsvcrsammlung in Unseren Königreichen Galizien und Lodomerien, mit Einschluß der Bukowina, die Statuten dcr gedachten „dttanstalt entworfen, von Unseren Behörden ge-prust, und Uns zu unserer Genehmigung vorgelegt worden. Da Wir nun die beiliegenden Statuten «) in allen ihren Puncten hiermit zu bestätigen UnS aller- gnädigst bewogen finden; so wollen Wir auch, dasi solche von Jedermann, den es angeht, gebührend geachtet und befolgt werden. Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt Wien am 3. Noucmber nach Christi Geburt im Eintausend Achthundert und Einundvicrzigstcn, Un-ftrer Reiche im Siebenten Jahr. F e r d i n a n d. (I.. 8.) Anton Friedrich Graf Mittrowsky von Mittvowiz und Ncmischl, oberster Kanzler. Carl Graf von In zagh», Hofkanzlei-. Franz Freiherr von Pillcrödorf, Kanzle,. Johann Limbek Freiherr von LUienau, Vicekanzler. Nach Sl-. k. k. apostol. Majestät Höchsteigenem Befehle: Constant!« Freiherr v. Münch -Velli nghaustn, Hoflüth, D t a l i e n. Neapel, 30. Juni. Die Eröffnung dcr Eisenbahn von hier bis nach Castellamare, eine Länge von nahe an 15 Miglien, ist auf den 10. künfti. gen MonatS angekündigt. Die Arbeiten wurden m der letzten Zeit mit außerordentlicher Thätigkeit bo trieben, weil die Unternehmer einer bedeutenden Geldstraft verfallen wären, wenn sie die eingegan» gencn Verbindlichkeiten dcr Regierung gegenüber, die ihnen früher schon eine Terminverlängerung gestattete, Nicht erfüllt hätten. Diese Straße wird in Beziehung auf ihre Lage und die ste berührenden Localitä'ten stets die reizendste und interessanteste bleiben, denn alles vereinigt sich auf dieser kurzen Strecke; sie erscheint als cin Aim der nach dem 339 Großbritannien. Am 30. Juni fand zu London cine VersaMM» l«ng der englischen Autoren und Verleger zur Bera. thung dcr Interessen der Literatur Statt. Dcr No-vclllst IamcS sehte dcn Nachtheil auseinander, we!« chen die englische Literatur durch auswärtigen Nach. druck erleidet, und führte als Beispiel an, daß ein Buch, welches in England 11V« Shill. kostet, in Amerika um 1'/« Shill. verkauft wird, und das; in Amerika mehrere Tausend Exemplare abgehen, wäh. »end in England kaum Ein Tausend abgesetzt wird. Sein Vertrag schloß mit der Motion: daS literari-sche Eigenthumsrecht müsse von allcn civilisirten Völkern anerkannt werden. Die Versammlung be. schlcl), die Negierung zu Anknüpfung dcßfa!sigerUnttr< Handlungen mit dcn fremden Mächten aufzufordern. Die Malta-Times bcr,chten von Metzeleien, welch? der Bey von Tripoli, Askar Ali, an dem Araber» Schcikh Abdcl-Dschelll und dessen Familie hat verüben lassen. Dschelll, ein Sprößling dcr frühern Dynastie, stand an dcr Spitze dcr Araber in der Regentschaft den türkischen Truppen Aökar Ali's gegenüber. DcS Letzter» General lud nun Abdel-Dschelil und seinen Bruder Seif.cl-Nasar, unter eidlicher Zusage für ihre Sicherheit, in sein Lager, ,ua sie verräthcrischer Weise überfallen und hinge» richtet wurden. ASkar Ali ließ die von Vlut triefen» »iN Röpfc durch die Strafen von Tripoli schleppen, UNb sodann einsalzen, um sie dem Sultan zuzuschik-ten. Dcn Freunden Abdel-Dschclil'S, welche an de,n Verrath gegen ihn Theil genommen, warcn 10,000 Thaler versprochen; der Bey hielt cS aber für besser, sie aus dem Wege zu räumen, und sein Geld zu be» halten. Abdel.-Dschelil's Weib, da sie ihrcn Gemahl erwürgen sah, befahl den Schwarzen, sie zu todten, bevor sie dcn Türken in die Hände siele; Nasar's Weib schoß auf einen Ssldaten, der ihrem Gatten den Kopf abschneiden wollte, und wurde augenblicklich zusammengehauen. Alle, die sich den Türken auf Treu und Glauben ergeben hatten, sind hingerichtet worden, oder erwarten dieses LooS. Dic Ucbrigen, 4000 an dcr Zahl, haben sich nach Sockna zurück--»'zogen, wo sie sich mit Abdcl.Dschclil'S General '"einigen werden. Scif.-cl-Nasar's drei Kindern und "'"m I^iährigen Sohne Abdcl-Dschelil's wurde, ""geachtet der Verwendung des englischen Consuls, ^e Kehl« abgeschnitten. Boctia. Abdcl.Dfthel'l's ^lcrelar, der alte Maride und noch cin andcrcr Schc.lh hatten ein gleiches Loos; ihre Leichname wmdcn^auf dem Bazar angcpfählt und zur Schau «tsttlll.Ahdtl.Dschelll stand mit dlw enülischcn Con» sul im besten Einvernehmen, und wollte dic energischen Maßregeln für Abschaffung deS Sclav^nhan« dels treffen; deßhalb wurde auch sein Kopf ganz besonders vor dem englischen Consulate paradirc. >,Abdel« Dschelil ___ heißt es in cincm Berichte aus Tripoli — erkannte mit allcn unr.r ihm stehenden Araberstämmen von Sockna biS Teddscheri die Ober-Herrlichkeit des SultanS an und zahlte überdi.fl 100,000 Thaler Tribut. Durch diese eben so thörichte als grausame Politik hat nun der Sultan das Geld verloren, und die Araber dazu" __ Uebrigcns ist dcr unmcnschlichc Askar-Ali auf E^glandS Verlangen abberufen worden. (W. Z.) Ueber BeanS Attentat gegen die Königinn brin* gen die heutigen Journale lucht vlel Neues. Dcrscl« bc ward im Hausc sci.nr Aellcrn, im Stadtthei! Elerkenwell, verhastct, wohin er zurückgekehrt war. Cin Nachbar hatte ihn nach dem veröffentlichten Signalement erkannt und der Polizei ftine Wohnung angezeigt. Dcr Polizcidiencr, der ihn verhaftete, bediente sich ciner List, um ihn, der nichts Gutts ahnte, auf daS Polizcigcricht zu bringen. Er wmde dort mit dcn Brüdern Dassctt und andern Zcugen confrontirt, und seine Identität alsbald hergestellt. Die Untersuchung wird in Whitehall, dcm Mini" ftcrium deS Innern, geführt, gefangen aber sitzt Bean in Bridewell. Er hat gestanden, daß er die alte Pistole bei cincm Trödler in dcr Exmouth, Street, Clc,kcnwell, für H Sh. gcknlist. Bean hat lVchS Gcs«h,v,stcr, von denen cr aber seiner Mißgc« stalt wegen nicht schr geschwisterlich behandelt wor» den seyn soll. So bildete sich bei ihm cinc Gemüths« art aus, wie sie sich bei solchen Unglücklichen nicht scltcn fmdct. Er wurde sinstcr und mürrisch, während es ihm zugleich nicht cm Talent fehlte. Vor anderthalb Jahren war er cincm Mäßigkeitövcrcin beigctrcten U«d hatte eine Medaille erhalten. In letzterer Zeit hatte er da und dort Versuche gemacht cinen Platz zu bekommeni cine Weile war er Aus» träger von Neuigkeitsblättern, wie sie am Sonntag zu erscheinen pflegen. Ehe man ihn verhaftete, war «in anderer Buckeliger, cin gewisser Oxmann, festgenommen worden, wic denn überhaupt von drr Polizei auf die Buckeligen förmlich Jagd gemacht wurde. Die erste Angabc, daß ein Stückchen von ciner Thonpfeife und cm lleiner Kicscl in die Pistole gcladttt gcwcscn, hat slch nicht bestätigt; dieselbe cnth,clt nichts alS eine schwochc Ladung g^bin Pul-vcrS und cinen Leinwandpfrcpf. Hicrncch war es wohl mchr darauf odgeschcn die Königinn zu cr< schrcckcn, als sie zu nrl.tzcn. Der Ctautaid bc. 233 ItHNg der Große und Bevölkerung dritten Stadt Europa's 5 durchschneidet die fruch^arsten Felder der W.ll^lüllln^H'fliH slilic«), delvn Boden ununterbra. chen Jahr aus Jahr ein die Hauptstadt mir Gemu> sen «nl> Gartengewächsen all.r Art versieht und bahnt sich sodann ihren Weg über den Meeres, sand. Hier si,.ht der erstaunte Wanderer rechts und lintt die herrlichsten Gärten mit prächtigen Land» Häusern und Vill.-n neben den einfachen Mahnungen des Sandmannes und den armseligen Hinten der Fischer und Schiffer, dort erschrecke man durch das sich plötzliche Velfttzcsehen in die Mltte der durch, brochenen haushohen schwarzen Lavawände, die Her« eulanum und nachher zu wiederholtenmalen Tor« del Givca und seine blühenden Umgebungen und Orlschafcen unter sich begruben, während der dro» heilde U^yeber all dieses Unheils majestätisch, von einer Rauchsäule gekrönt, auf einen herabblickt. Millgsllm wuchst die üppigste Vegetation: rieftn» haice Aloen und Cactuspslanzen, mit der »ndiani« schin Feige reich beseht, wachsen neben der Nebe, d,e sich in 4« bis 6füchen Guirlanden hoch in den Üt'lfcen von einem Baum zum andern schlangelt; taliu hat Man Z.it seine Augen an diesem herrli» chen Schauspiel zu weiden, als man sich van beiden Itlt.'N vom Wasser umringt, in einem Schiffe l»5!)»t, wo die Bahn die Einschnitte deS Meeres durchläuft, wozu mehrere Brücken von zusammen eo bit 70 Bogen aufgeführt werden mußcen, die d?m fürchterlichsten aller Elemente trotzen. So g«» langt m»n, ohne die Häuserreihe der sich aneinander reibenden Ortschaften verlassen zuhaben, nach Torr« dcll' Aimuuziata und von da über eine mit Baum» wolle ulld N.'»s bepflanzte Fläche hin nach dem am Jus" des 5000 Fuß hahen Monte Sant' Angelo gelegenen Castellamarc. __ II. MM. der Kcmg und dle Königinn sind heute von Castellamare und d,c Königinn Mutter von Sorrento, ihrem derma« l»gen respecriven Aufenthaltsort, in d,e Stadt ge» kommen, um den Prinzen v. Ioinville zu be^lüsien der hier erwarllt wird; der Telegraph von Isch«a hat b^reils eine Flotille von mehreren Schiffen si^» nalisirt, die der Prinz befehligt und d»e morgen früh auf hiesiger Rhcde sich vor Anker lcgcn wcrd.-n. (Allg. Z.) V r e u H e n Berlin, 4. Juli. Vor einigen Tagen trat d,r lieutenant im Regiment Garde du Corps Graf von Brandenburg, zweiter Sohn des eomlnandircn« den Generals, mit einigen Mannschaften deS aus» gezeichneten Regiments, welche auf die neue oder vl.lluchr wieder aufgenomnenu ältere Weise geklei» det sind, die R.'lse nach Tt. Petersburg an, um bei dem silbernen Hochjeitsfcste den Dienst bei Sr. Maj. zu verrichten. Ebenfalls gehen in diesen Ta» gen mehrere Effecten und namentlich einige kostba« Geschenke in die nordische Kaiserstadt ab. Unter den« selben zeichnet sich vorzüglich «in von dem königl. Hof., Gold-und Sllberschmicd HZssauer aus g«. diegeneM Silber angef.rtigter herrlicher Lustre aus. Er hat die Form elnes größern Blumenkorbes, an< welchem in Beziehung auf das silberne Hochzeitfest und auf die LieblingSblume der Kaiserinn aus 25 weißen mattgearbeilecen Rosen eben so viel, Lichte» emporsteigen. In des gedachten Künstlers Werkstatt wurdc seit einiger Zeit an mancherlei kostbaren Gs-rathen die neue Art zu vergolden, nach dem technischen Ausdrucke auf nassem Wege, mit vielem Ev» folg ausgeführt. Wir sahen unter andern viele Fest< pacale, die auf diese Weise schöner durch zwei A»< beiter in zwei Stunden vergoldet worden waren, als man auf die bisherige Weise sonst durch neun» tagig« Arbeit zu bewerkstelligen im Stande war. E>n auf diese Weise vergoldeter großer Humpen ist bereits als eine, d»r Ehrenpreise bei dem lcyten Wettrennen in Breslau vergeben worden. (Berl. N.) Frankreich. Telegraphische Depesche. Marseille, 8. Juli. Algier, 5. Juli. Der Generalgouverne», der französischen Besitzungen in Afrika an den Kriegs, minister. Die Provinz Tittcri ist «onstltuirt. Gestern erhielten alle Häuptlinge dle Investitur. Ihre Ca» vallerie ist der Colonne deS Generals de Bar zugo» theilt. — General Changarnier hat am 1. Juli auf dem rechten Ufer des obern Schclif 50 Lieues ven Algier einen ausgezeichneten Vortheil über den Chal.fa Sldi-Embarak errungen. E>- hat 3000 V». fangene gemacht, 15 biS 20,000 Stück Vieh, wor» unter 1500 Kamehle, gcnowmen. Dics.v glän. zende Elfelg wird große politische Folgen haben. (Mg. Z.) H p » n i t tt. ' Aus Madrid vom 23. Juni wird geschrieben: Die Cortes werden g'g''" Ende des nächsten Mo« nats geschlossen werden. Am 30. Juni sollen 10 Millionen R.'alen Sch.'htaimnerscheine an den Meist, bietenden abgelassen werden; 30 Mill,oncn dies« Effecten sind zu 88 pCt. untergebracht. Ein Io». nal von Catnz berichtet, in Portugal hab« slch eine pestartige Krankheit g.'zeigt. Die SanitätSjunt« yon Scvilla triff« Vollchlungen zur Abwehr. (W. Z.) 390 5mm't den Mangel passender secundärer Strafen im englischen Strafgesetzbuch für solche Fäll?, und meint, der Deportation sollte jedenfalls ein tüchtigcS und wiederholtes 'öffentliches Durchpeitschen solcher..Bicr-Haus-Brutusse des jungen Englands" vorausgehen, das würde am besten abschrecken. — Der Adel und die Gentry drängen sich nach dem Palast, um der Königinn ihre Theilnahme auszudrücken; aber Ihrer Maj., die schon seit einiger Zeit leidend aussieht, scheint diese Sympathie, so gut und aufrichtig sie gemeint ist, mit chrem Gefolge von Adressen und Auf. Wartungen aus allen Theilen des Landes,, eine neue Last zu s^n. (Mg. Z.) London, 6. Juli. Die Polizei war gestern ernstlich beschäftigt, über Bean'S früheres Thun und Treiben, so wie über seinen Umgang Kunde einzuziehen; das Ergebnis; ihrer Nachforschungen soll nicht unwichtig seyn, und sich besonders auf eine Gesellschaft beziehen, deren Micglied Bean war, und wclche sich in einer der nach Saffronhill füh» rcnden Straßen versammelt. So viel man von den psiichtmäßig verschwiegenen Nachforschungen der Po« lizei-Inspectoral erfährt, soll sich herausstellen, daß viele der Mäßigkeilsvereine, wovon London so reich ist, ganz andere als die angeblichen und ihrer Be» Nennung einsprechenden Zwecke verfolgen. Man hat jetzt auch ermittelt, daß Bean daS Pulver in einem Oet-Laden in Spasields lauft? z über sein auffallendes Benehmen dabei wird heuce vor dcm geheimen Nathe eine vollständige Angabe geschehen; auch Hr. Bird, der Verkäufer des Pistols, ist vorgeladen. Letzterer «»-klärte, als ihm die Waffe am Tage nach dem Attentat vorgezeigt wurde, daß das Pulver von der Pfanne gebrannt sey. Sowohl Bean'S Vater, alS der Zeitungshändlcr Hilton, für den Bean die Blätter oustrua, haben ausgesagt, daß der Bursche begierig AllcS las, was über Oxford in den Zeitungen stand. Einmal sagte er -zu Hilton: »Wie lreff-lich doch für Oxford gesorgt ist." Ein andersmal erzählte er seinem Vater, daß Oxford täglich eine Pinie Wein bekomme, und daß man ihm zwei Sprachmeister halte. Bean sitzt seit vorgestern in Bridewell, und zwar in derselben Zelle, worin Oxford und Francis saßen. Gleich nach seiner Ankunft ward er gebadet und seitdem behandelt wie alle übrigen Gefangenen. Die gegen ihn vorliegende Anlage erwähnt er mit keiner Sylbe, und zeigt überhaupt ein finsteres, störrisches Benehmen. Ein Schliß sierknecht »st Tag und Nacht bei ihm. Hcute Nach-Vitlags wird er wieder vor dem geheimen Nath er» scheinen. Die Polizelcommissäre und der Ichahsach-wcilter hatten gestern mehrere Unterredungen mit d«m Minister des Innern. Im schottif ch c nHockland, in der Gegend von Inverneß, ist gegenwärtig die Prophezeiung verbreitet, daß im August „das Schwert über Schottland kommen werde." Der Feind wird landen am Cromarty Fnth und Häuser und Dörfer niederbrennen. Die letzte Schlacht wild geschlagen auf dem Berg gegenüber von Lochassle. Diese Pro phezeumg soll von Donald, cinem alten Hochland», schen neher, kommen, der schon vor 3? Jahren nach Canada ausgewandert sey. um dem furchtbaren Ereignisse zu entgehen. Sie ist weit verbreitet und finder del Taufenden Glauben. Man hält Versammlungen , und es herrscht große Bestürzung. Die aufgeregte Einbildungskraft erblickt nun auch fechtende Männer in den Wolken und andere schau» verhafte Gestalten. Der Inverneß Courrier aber ist der Ansicht, daS ganze Gerücht sey von canabischcn Auswanderung^ Agcnten verbreitet, welche das Voll zum Auswandern aus der gefährlichen Gegend nach Canada verleiten wollen» (Oest. B.) Gsmanischen Ncich. Das »Echo del Orient« meldet aus Smyrna unterm 24. Juni: Vor einiger Zeit hatren mehrere englische Kausieute unter der Direction des Herr« Lovi eine Taucherglocke sammt Accessaricn aus London verschrieben, um unterseeische Nachsuchunge» vorzunehmen. Diese Forschungen finden im Canalc von Scio Sratl, wo sie sich zum Ziclc vorgesteckt haNcn, die Kanonen der beim Einfahren in dc» Hafen von Tschesme von den Rllsscn im Jahre 1770 zerstörten türkischen Flotte aufzufinden. Nach emigen MMdcr wichtigen Entdeckungen fand Herr Lovi in einer sehr bedeutenden Tlefe, eine bronccne Kanone von bemerkensiverlher Schönheit und Größe. Vor ein,gen Tagcn musite die englische Corvette «Eagle" sich an Ort und Stelle begeben, um aus dem Grunde des Meeres dicseö Gcschützsiück her. aufzuholen, und nur mittelst der vereinten Anstren-gungen seiner gcsammten Mannschaft tonnte der Erzblcck siott gemacht, und an einer Seite der Cor. vette befestigt werden, die ihn dann nach Smyrna führte. Dieses sowohl durch sein Gclvicht als durch seine Proportionen merkwürdige Geschütz wiegt 209 englische Zentr r, mißt 14 Fuß 2 Zoll in der Länge, und hat 9 Fuß im Durchmesser, so wlc seine Mündunc> 2!. Zoll im Durchmesser mißt. Das darauf befindliche Datum ist vom Iahrc 1126 der Hedschra (l.710 unserer Feitrechnung) unter der Negierung Achmed III., Mcihomets IV. Sohns; es crist-'-t folglich seit 132 Jahren, und lag wahr-scheinlich seit dcm obbcnannten Jahre, wo'bekannt, lich (in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1770) die aus 22 Linienschissen bestandene Flotte Mustapha III. verbrannt wurde, also scit ^2 Jahren, im Grunde dcS Meeres. Diese in so vielfacher Beziehung merkwürdige Kanone ist, l^t den zwischen der Pforte und 5cn Unternehmern hierübc» stipulir.-ten Bedingungen, in das Arsenal von Constantino, pel abgeliefert worden. (W. Z.) Verleger: Iguaz Alois Edler v. Klein,uayr. AnljMlg )ur Faillac^evSeitutM. Vours vom 14. Dull 1842. Mitt«Ipr««e. Vlaatsschuldverfchrtibung. zu 5 s)(!t. sin CM),09 M detto detto detto ^ H » tinCM.)»oc» ^5^,6 ditto detlo detto »2 , -Hofkammer. 'dcr ältern Lom> > zu « »!«». ^'. s —-bardischen Schulden, dcr in < i« «'^v->p. / 7-Florenz m,d Gcnua auf^c- / i" 2 ""p- X ^ 'lommcuei, Anlehen l i» »3^v.^. ^ — Obligationen von Galizieu zu 2 V^t. ^>5 ^< detto detto 5U.-j4. ^^ ^5^ Obl,nation«« dll Tlände,- (^-W)(C.M.) V. l^!ll?ll!ch unllt unt>^ zu3 s^^-^ — ob t»«l <3nne, von Noh'^ zu«,j» ,. F — 5« l^2 m«n, Mähren, Schlep zu2 1^4 ^« v "— ^ fieu.l3>s«Ntrmart.jiäril.^ zu 2 "- ^ "" "- /n, Görz und/zui3^ »» H — — dcsW.Oderk. Amtes ' ) Actiin der Kaiser FerdinandS-Nordbahn zu «u«a ft. C. M...... 748 ft- in C. M> dstto österr. Donau-Dampsschifffahrt ,u Laa fi. E. M..... ^96 l^4 fi. in C.M. N R Notto)iehungen. In Wicn am i2. Illl, lL^2. ^9. 3ä- 6ä. 56. 86. Die nächste Ziehung wnd am ,3. Juli 16^2 m Wlcn gchallcn rvcrocn. ^Netreiv Vurchschniua-Vrnse in Laidach am ,6. Juli ^42. MarNpseise. Ein Wien. Mchen Wei^n . . — fl, __ tt. -"- — KullllUh . . — » — » — — Haldfrucht . — « -- » —- — Ko»n ... — » » -» — Gersse . . . Z , 4c) » — — Hirsc . . . » „ ^Ü ». — - Hcldcn .... 49'^ » — — Hafcr ... — „— » Literarische Anzeiget^ ^. 1109. (1) ^." Ignaz Edlen v. Kleinmayr, Vuck^ handler in Laidack, langte so (ben aus dcm Ver- lagc von C. Doll in Wien an: n 5"' Aug., kurze und leichtfaßliche T^lrspredigtcn auf alle Sonn- und Festtage eines katholischen Kirchenjahres. Mit cmgeflochtcncn ailfcrdaulichcn Geschichten aus dcm Leben dcr Heiligen. 2 Bände. 2 ft. 12 kr. (Zm Laib. Zeitung v. 19, Juli 18,2.) Auch ist bei Obigem noch fortwährend zu haben: SpoJirj Louis. Fantaisie pour piano ec violon conccrtans sur des motifs favoris dc 1'opera „1 Alchimiste.«' $rei8 2 fl, Czernj-j Ch.j et Lebn Herz. Pl'OflUC" ÜOlISdC SalOIl. Fanlaisic pour piano ct violon conccrtans sur des mo lisa favoris des operas; Bclisorio, Lucia di Lammcr-lnoor, LucreziaBorgia, Gemma di Vergi, L'cliMr d'amore. Cahier 1 — 5. a i fl. Cholekj F. A. Beautc's des operas de V. Bellini. Pctitcs faniaisies faciles et brillantes pour Ic piano sur Jes motifs les plus favoris des operas de V. Bellini. Oeuvre 5i. Ni\ l — 3. a 3o kr. Flltschj Charles. Introductien et variations sur un motif de 1'opera ^Norma^ de V. Bellini pour piano. 46 kr. Skiwcij lean. Prauier caprice pour lo piano. 45 kr. Alkcuij, C. V. Variations pour le piano sur 1'air favori dc 1'ope'ra: ^Ugo Conte di Parigi/** do C Donizetti. ^)rct§ l fl. Ernst* II. TV. lloli^ro. Morccau de Solon pour le violon avec accompayncment de piano. sprctS 1 fl. ------Morccaux dc Salon, Deux romances pour le violon avee accompag- ncment de piano. $Prei5 l'fl. — —MorCCaU dC Salon. Romance pourle violonceJle avee accompagnement de piano. SpveiS 45 kr. Merkj, Jos. Iflorccau tic iSalOll* Fantaisie pour le violoncello avee accom- pagncraent de piano sur des motifs favoris de 1'opera: II giuramento ocuvrc 25« ^rciS 1 fl. 3o h. Chopin., F. PolOIiaiSC, Arrang^e pour le piano a qtiatre mains par Charles Czcrny. 3)«i8 1 fl. 3o h. -------baöfetbc für ba5 pianoforte aßeiw, ^ceiö 1 fl. 3o h\ Liszt j F. Fantaisie pour le piano sur des motifs favoris do 1* opera : „ Lucreziu Borgia. «3>rei6 2 fl. --------dasselbe für das Pianoforte zu vier ' Händen. 2 st. 392 Ceenifs Charles. Reminiscences de 1'opera. Deux fantaisies pour le piano a 4 mains sur les motifs les plus favoris de 1'opera: „Les romains & Melitene" Jc G. Donizetti. Nr« i — 2, 9>i*et8 3 fl. — —. basfclbe fits t>aS pianoforte aflcin. Sftr. . i,3. $«& 2 fl. __ __ Impressions des operas ou bijoux a la Grisi, Persiani, Malibran, Pauline Garcia, Pasta et Rubini. Tivis fantaisies pour le piano sur les motifs favoris chante's par ccs cclebres artistes. Gahicr. 1 — 3- a 1 fl. i5 tv. Placky, m i>cliccs cles opèras de C. l>Olll*Ctti, Peiitcs lanuLsies facile* ei brillantes pour le piano sur les motifs les plus favoris , höchstens »«Bänden, jeder Baud Von 200 — 250 Seiten stark, in dem oben bezeichneten Formate (Schiller-Format, kl. 8.') geliefert, und alle 14 Tage ein neuer Band in Umschlag llegant broschirt ausgegeben. Gin solcher V.^ud koNtt nur 20 Rreutjer Conv. Münze! 6Z" Sett iz. Mai sind schon 3 Bände er-schienen, und mit Vorausbezahlung des letzten Bandes zu haben. Wer gleich für 30 Bande vorausbezahlt, erhält dieselben um L st. C. M. billiger! d.i. anstatt um 10 fl. C. M. für 8 st. C. M. ssI* Diese beispiellos dilligen Preise gelten je« doch nur für jcnc l'.i'. Pränumeranten, welche bis zum Erscheinen de5 lOten Bandes pranume-riren oder vorausbezahlen, indem für die später Eintretenden die Pranumeration pr. Band auf 24 kr. (5. M., und die Vorausbezahlung für 30 Bände auf 10 fi. C, M. erhöht wird. Pranumeration.und Vorausbezahlung wird in der Ugnss! Alois Oylrn V. Aleinmayr'schen Buchhandlung angenommen. Die Kunst dcr dramatischen Composition oder vollständiges Lehrbuch der Vocal-Tonsetzkunst in 6 Büchern verfaßt und mit den nöthigen practischen Beispielen versehen von A. R c i ch a, R'tter der Ehrenlegion und Lehrer dcr Composition am Cansllvatorium der Musik in Panö. Äus dem Französischen in's Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Czerny. Fol. Preis, gehest^ 18 si. Die österreichischen Civil - Gerichtsordnungen in ihren Parallelstellen dargestellt von Dr. Anton Haldmann, gew. Iustiziär, Concevtödcamten dcr k. k.Hof-und niederösterr. Kammcrprocuratur, Mitgliede der juridischen Facultät an der k. k. Universität in Wien. 3. Wien 19'l2, In Umschlag brosch. 2 st. — 394 — Bei NgNHf Mllen v Nleinmayr. Buchhändler in Laibach, ist zu haben: Die zwn Abtheilungen des ersten und die erste Abtheilung des zweiten Bandes von: I>. ^NN!r Prcinu-weration. und zwar in einer sehr kurzen Zeit von »zwei Jahren, Herausgegehen. Die Sprache wird zeitgemäß umg ni scheu <5 it at e werden dcibehalten DaS gan^e Werk erscheint in zwölf Bänden, jeder Band zu zwei Abtheilungen- Jenen lV I. hochwurbigen Herren, welchen das Werk nicht näher bekannt ist, wicd folgende Inhalts - Anzeige des ganzen Weckes nicht unwillkommen seyn: 1. und 2, Band, Christlicher Lebensstand, han> d,lt von dm Pflichten der Christen überhaupt und der einzelnen Slände insbesondere.— 5. u, ^». Band: Der bösl ^hsjs^ handelt von den sieben Haupt- und andern Sülidri,. - 5. ub 6. Band: Der büßende Ehrisi, hanbell vol, drr Bllße und Allem, w.is dazu g'hö'rt. — ?. und U. Band: Der gute Ehrist. ban. dllt von den Lugenden und lauten Werken. — 9. und lo. Van5: Dag E»de der Ministen, h.u^elt uon den vi,r letzlsN Dingen, -. <<. und l2. Band: Vorbil. der der Cbriste», hand.lt vom Leiden und Steibcn Jesus Christus, vom Beispiele Mariens und der Heiligen. Hiei^us ist elftckUich, daß bi,fts Werk fast alle Materien c,uhä>l, die aus derKan^l behandelt wcl« den köinien. irdoch nicht bloß Predigern, auch Beichtvätern leistet es ausgezeichnete Dienste. Durch seine Reichhaltigkeit, ausführliche Behandluug der einzelnen Stosse, eigenthümliche Ideen, ganz bald beweisend, bald rührend, immer anziehend, vorzüglich durch den Geist der echten Katholicitär, der in lhm weht, empfiehlt es sich besonders dem jungern Clerus, der aus ihm ol>. Slaats< duchhaltung auf 222) ft. iL'/z kr. E. M. (Zwei lausend zwcchundert drn und zwanzig Gulden l6'/. E. M.) adjustlrt worden find, wnd dle MlnUlNdo Licltatlvn in Folge hohen Gubernial DecrcteS vom 1. 0. M., Z. l56«c am 28. d. M. in den gewöhnlichen slmlsstun. den bei dltscm Krc.samte abgeholten werden. — Wozu dle Unternehmungslustigen hicmlt eingeladen werden. — K.K. Krc,samt wbach am i5 Jul» i6^2._________ 2tam u,w lanorechtliche ^erlautharungen. I. i l2). (1) Nr. 5i l5. Von dem k. k. Stadt, und kandrechte l» Krain wlld bekonnt gemacht: Es sey von diesem Genchic auf Ansuchen der Carolme Graf, nun verehcllchtc Schulz/ als Ecss>onälinn dcr Elisabeth Modiy, wider EarlTu'sch y und Ger« traud Tu'schltz, wegen schuldigen l5o ft.e.« c., m dle öffentliche Verfieigerung des den Ese» quirlen gehörigen, aus 26o3 ft. ,5 kr. geschätzten Hauses (^<>l>». Nr. 2u ln der Gradischa» Vorfladt hier gcwilligci, und hlczu drei Ter» M»ne, ulid zwar auf d,,'», 22. August, 26. September und 3». October l. I., jedesmal um lo Uhr Vonmttags vor diescm k k. Stadtuno Landrcchte mit dem Beisuhe bessimmt worden, daß, wenn dieses Haus weder bei der er» sien noch zweiten Fcilbletungs Tagsahung um den Schahunqsbetrag oder darüber an Mann gtbiacht weiden könnte, selbes der bei drillen auch unter dem Gckäyungsbcirage hintangegeben werden würde. Wo übligcns den KausiMgcn fi-ci steht, die dießfälligcn ^lcuatiollS^dllignilsc, wie aul) die Schätzung ln der dießlandltchlli. chcn Registratur zu den gewöhnlichen Amls. stunden/ oder bei dem Vertreter der Cr^cu» tions» Führerinn, Nr. Kauischilsch, cinzuscben und Abschllficn davon zu verlangen, — Lm> dach am ,, Iul« 16^2. ^ ^lrmtllche ^erlnutbarml^en. 2 »'19- (!) Nr./,367. -Kundmachung. Zur Vermielhung der lM Hauje N'-. 57, Capuzltier.Vorstadt, befindlichen fünf hechbaren Vcrkaufsqcwölbc, wird die Llciiation »n dcr Mligist'allichen Nalhsstllbe auf den 26. d. M. VulllNttag il) Uhr mit dem Beisätze anbcraum:. daß sich Jedermann über die dießfälligen V^r' miethungsbedlngnisje ,n dem Expedite des Magistrates täglich erkundigen könne. — Siadl-magistrat Laibach den 16. Juli 18H2. Z. Ü27. (lj Nr./,5,I. V er lau t b ar u „ g. Am 26. Juli 1842 um il Uhr Vormu-tag rond in der magistratlichen Nathsstube dle Abstelgerungs-Licitatlon über die im hict-ori,-yen Kloster der Ursulincr,Ehorfrauen vorzu« nehmenden Bauverbtsserungen, un glsammlcn Betrage pr. gli^ ft., bestehen? m Maurer-, 3lmmermannb-, Tischler-, Schlosser., Glaser,, Anstreicher- und Hafnerarbclt, vorglnommc,! werden. — Die Bedingnisse smd lm maglstial-l'chen Expedlte einzusehen. — Siadtmagisslül Laibach am ^7. Juli »642. Z. i'20. (1) Nr?<76(). illNations , Kundmachung Zur Herstellung einiger am Do'licggfr Pfarrhofe erhobenen Gebäude: Delelr^ralw-nen, wobei die nothwendigen Meisterschaften Rectf.Nr.5L, zinsbaren, ge« richtiich auf 25c), st. 2o kr. geschätzten Haldhubc in Nieecl^ürf, ulli) dcs auf 3t) ft. 20 kr. dcwcr. lheten Modilarövermögenö, wegen schuldigen »<>^ fl, de^illiget, und cü seyen hiczu tie Tagsahun» gen auf dcn i». Juli U. August und >?. Scp. tcmber l. I., icocümal Voriniltagö von 9 dig ,2 Uhr in Loco Nicdcrootf mit oem Anhange lttsiimml worden, c-ah diese Gegenstände dei dcr ersten und zwcitcn Feildielungslagsatzung »ur um l'cn Scdätzungöwcn!) odcr darüber, bei der drillen adcr auch UlU»r der Schätzung hmtangcgchen wer^ tcn. Der G>U!>dbucl)6e,rtr.ict und dic Be0!ngnlberg am 24. Mal >tU2. Nr 5'l)9> Anmerkung. Bei der eisten Licilationslag- sahung hat sich lcin Kaufw^cr gclnclccl. Beziltt'getichl Haasbcrg am »2. Juli »U42. Z. »,24. (l) Nr. 207. Edict. D^s B.zilksgc^cht Flöonig macht bekaont: .S3 scy für nolhig dcfuildcn worden, den Andreas Btlg.int vcn ^ccdach. über dessen freliriNiget, Ein» jchrcilcn, lve^cn Ha„ge5 zur Berschwen^ung und Trunkenheit, unter (Kuratel zu selben und demselben ?en Balcnlin Gaöpclschilsch ron Hrasche alö Kurator aufzusielicil ^ lvornach ben werden. Z. 937. (3) ^ V V I 8 o. Um dem gegründeten Wunsche mehrerer ?. IV Rcltrrn und Wormü'ndcr nachzukommen crkläre ich mich, durch die Zcit dcr Ferien jenen Knadcn, welche die Gymnasial-Schulcn betreten wollen, die so nützliche und willkommene Vorbereitung für diesen Unterricht täglich 1 Stunde Vor- und 1 Stunde Nachmittags, gegen das mäßige Honorar von monatlichen 3 si., zu ertheilen, und bringe dicß zur gefälligen Kenntniß mit dem, daß ich diesen Unterricht mit 6. August l. I. in meiner Woh nung eröffncn werde. Noscvh HtnpMr. wohnhaft St. Peters. VclMl Nr. 65. 516 im Licitationswege sicher gestellt werden wird. — E5 werden hiemit alle Greisler, Bäcker, Müller, Fleischhauer, Specerei- und Wein-Händler zu dieser Licitation mit dem Beisätze eingeladen, daß jeder Licitant vor der Versteigerung ein Badium von 60 st. zu erlegen l>ar, welches nach gcendctcr ^icitalion von dttn Ersteher auf Rechnung seiner Caution rückbehalten, denen übrigen aber wieder rück> gestellt werden wird, mit dem weitern Bemerken, daß mit Schlag 9 Uhr die Licita-rion, und zwar nach den einzelnen Lieferungs-Artikeln beginnt, und nach abgehaltener Lici-ratwn keine Anbote mehr angenommen werden. Vermischte Verlautbarungen. ^ l.o3. (l) Nr. l»L5. Edict. Von dem Bezirksgerichte Aoelsberg wird hie« mit bekannt gemacht: ES sey in die executive Feilbietung der dem Joseph Kalluscha zu Narein, Hfarr Koschana, gehörige»,, der lobl. Herrschaft Prem zud Urb. Nr. 27 et 28 dienstbarn '/, Kauf. vechtshube und '/^ KaufrechlKunlelsah geiriMgel worden. Da nun hiezu drei Termine und zwar: fur den ersten der ,Ü. August, für ten zweit,,, der l<). September und für den dsilccn der 20. October d. I. mit dem Beisätze bestimmt war» ccn sind, daß, wenn diese Realitäten weder bei dem ersten noch bei dem »weilen Termine um die Schätzung oder darüber an Mann gebracht werden sonnten, selbe bei tcm drillcn auch unccr ter Schci^ulig ve,lauft werden winden; so baden K^ustustige an den gcoachtcn Tagen, V^rmttla^s «m »» Uhr, zu Narcin zu erscheinen, und tonnen eic Verkauiö'Bcdingnisse inzwischen in der Kanz. lei tcr (Hamclalherrschafl Adelübcrg eingesehen werten. . Bczlltsgericht Adclöderg am 25. Iun, ,0^2. Z^n>)g. (i) Nr. 982. Edict. Von dem k. k. NezilkSgerichte Prem zu Fei. strih wird bekannt gemacht: Es sey in der Erecu» t,2ti5sach« dcS Hrn. I^h. Bapt.Frai'.cvich van Triest, rritcr Johann Sterle von Prem, vulgu Pcnazh, in die executive Feilbiclung tcr» dem Gxequirten gehörigen, laut ProlocoNcs vom'7 Februar ,8^2, Z, 55^, auf io(»2si. 20kr. gerichtlich bcwcrlheten Realitäten, alg der, tcr Herrschaft Prcm 5ul> Urb. Nr. 3» dienstbaren '/^ Hübe; der ebeuoahin 5,1b Vlrb. Nr- 6 dienstbaren, zu Douschzbe gelegenen '.^, Hübe: dann de>) Weiligarlcnü viliu^jou vi^rcl» l!,i^ kcr O^ra^c: z>ull l^^<,li«c-l,xl', wegen auü dem ^>.1llicirung6prolocoNe v.',n 5o. October »U^», Z. .^7, schuldige, 7^ss. !)3^kr. c. ^. c. gewilliget »rcreen, und cö sc>)cn zu oelcn Vornahme drei FcüdictungstagsahUl'gcn, als aus tcu «. Scplem-del. dann ,. Ulld 3,. October c. I., jedesmal »lul) von 9 bis »2 Uhr in loco d«?s Realitäten zu 'Pl?m mit 0lM ?lnhange angecr^nll worden, daß diese Realitäten bei del 1. und 2. Feilbietung nur um oder über den Scbahungöwerth, bei der 3. aber axch »mler demselben hinlangegebcn werden. D^ö SchäynngsprolocoN. die Licilalionsbe» dingnissc und d»r Glundbuchöexlracl können täg< lich d'eramlü eingesehen werden. K. K. Bezirtögcricht Prem zu Fcistrih am »,. Juni ,042. Z","V7l5. (') ^ Nr. 44« Edict. Pom Bezillügerichle Krupp wird hiemit dcn aus Semilsch H6. Nr. 5a dieseö Bezirkes gebur. «igen, vor der französischen Invasion in Abgang gekommenen, und seit jener Zeit vermißten Brüder Joseph und Stephan Premiltta erinnert: Es h^i. de Martin Prennula von Stmitsch Nr. 5ci um ihre Tobcoelllarung angesucht. Die vcrimhlei, Joseph und Stephan Plc< mutta werden demnach auf^cferderl, binnen El« nem Jahre so geiriß bei diesem Gerichte person» lich zu erscheine», odcr es auf eine ancere Art «n die Kenntniß ihreü LcbenK zn sehen, als wic»l-gens nach Verlauf dieser Frist zu ihrer Todcscr« tlärung geschritten und ihr hierorligeä Vermögen den sich legilimirendcn Erben delselben wü'be cingeanlworlct lveldcn. Bezirksgericht Krupp am L. März »8/i2. Z. »»»4. ( ) Nr. 5.5i. Edict. Vom Bczirt^gelichte Krupp wird hieinit cssent. lich kund gcmacdl: Ei habe Barbara Kostelz geb. Starz von Schwclschak Nr. 7, um die Todeserklärung ihres s»it dem 22. )d,igcn5 fur todt erllält, uno sein h'cr« orliqes Vermögen den sich legitimircnden Erb^n dcüselben würde cmgcanlworlet werden. Bezirtsgcrlcht Krupp am »c. Mälz ,6/i2. Z. ,»l7.^(l) Nr. >^^ Edict. Von dem t. l. Beziltögerichte Umgebung Laibachs wild hicmit allen jenen, die auf ten Bcrlah des am .9 März l. I zu Laidach vcr. fiorbcncn Marim Icnto, Halbhublerö aus Svetje. einen Anspruch zu stellen haben, hicmit elinnerl, dah sie densclb'n so gcwih be» der auf dcn ,o. Augllst l I. Vormittags 9 Uh< anrcraumlcn EonvocalionstagsahUl.g anzumelden haben, w». drigcnä sie sich c>e Folgen i>cs § L.2 d- G, B. selbst zuzuschreiben haben wurdcn. K. K. Bezirksgericht der Umgebung Laibachö am 9. April tUä^__________^ ________ Z, .,2.. 0) ^ . Nr, 2^. E 0 , c t. Von dc'N Bezilkögelichle Haasderg wird lx 513 Z 1115. (1) Wohnung zu vermiethen lst für nächstc Michaelizeit, bestehend in o klclncn Zlmmcrn, Küche, Speisekammer, Keller und Holzlege, im Hause Nr. 12 im ' .stocke, m der Kapuziner-Vorstadt allhier, und nähere Auskunft in diesem Hause im ersten Stockwerke. ^______ Z l'.M. (2) Wohnung zu vermiethen. Im Hause Nr. 255 in der Stadt lst cln Monatzunmcr im ersten Stocke mit oder ohne Einrichtung, wie auch zwei Zimmer mit Küche und Holzlege zu ebener Erde, stündlich zu vergeben. Das Nährre m der M. Sonz'schen Handlung am Platze. Z. U05. (2) " Die Wohnung im Hause Nr. 97 bei St. Florwn im ersten Stocke gasscnseits, bestehend m ^ gemalten Zimmern, Küche, Speis, Keller, Holzlegc und Dachkammer, ist für die nächste Michaeli-Zeit zu vergeben. Näheres crfädrt man zu ebener Erde links oder beim Hausherrn in der Gradischa-Vorstadt Haus-Nr. l?' Z "25. (.) ^ Inder Herren-Gasse Nr. 21b im ersten Stocke ist cine Wohnung auf Michaeli zu verqeben, bestehend in 4Zimmern, Küche, Speis, Dachboden, Keller, Holzlege. Das Nähere ist im Hause Nr. 318, 2. Gcock, zu erfahren Z? 10LL. (3) Im Hause Nr. 41 m der Gradl-scha-Vorstadt im 1. Stock ist auf Michaeli d. I. cine Wohnung von ,4 oder auch 6 geräumigen Zimmern nebst Küche, Speisekammer, Holzlege und Keller zu vermiethen, welche erforderlichen Falls auch sogleich bezogen werden kann. Nähere AuS-kunft darüber ertheilt der Hauseigen-thmner.________ 'Z^Noo. (2) ' Für eine Privatkanzlei wird em Practikant aufgenommen. Auskunft ertheilt das Zeitungs-Comptoir. Laibach den iZ. Juli ,842. Literarische Anzeigen. Z. N16. (1) Bei Michael Lechner m Wien ist erschienen und l)ci Ignaz Edlen v. Kleinmayr, Buchhändler in öaidach, vorrathig: Verfassung Ver Militkrseelsarge in den k. k. österreichischen Staaten mit Rücksicht auf die Rechte und Pflichten des Civil-Clerus in Militär-geistlichen Angelegenheiten. Von Uoh. Michael NeonharV, Bischof von Dwclcticuwpel, Doctor der Theologie, apostolischen Vicar der k. k. Heere. Wien 1M2. 1 st. 2^ kr. 3 »l22. (l) Bei Neorg Uercher ist vonäthig: Keller, W./ Die Branntwein- brennerci nach ihvein gege»llvärligen Stan2» punkl,. 2 Theile. 2. vermehrte und verbesserte Auftage, mil Kupfern. »852. 6 ft. 45 kr. --------theoret. pract. Anleitung zur DcstiNirrunst und Liqueurfabricütion. lU^2. 2 st. 5L kr. drosch. ^. — her Fermentations - Pro- zch, enthält die bishcr uncrmlttcltcn Beranke-lUt'gen der künstlicken Hefen, welcde die« selben bci Auögähruog der Getreide- und Kar» toffcllnaischen eingehen, ,6^2. drosch. , fi.Ztt lr. Bresson- Lehrbuch der Mechanik in ihrer Unrvrntung auf dic physischen Wis. scnschaften. ti» Kümie und Gelvcrb?. Erste yieferunZ 4. drosch 48 kr.