1865. ÄmlMall zur Laikacher Zeitung. Jänner. Erkenntniß. DaS k. k. Landesgcricht Wien i>l Strafsachen erkennt lrast der ihm von Sr. k. k. Apost. Majestät verliehenen Alnlögcwalt. daß der Inhalt der Druck« schrifl : »Loyola, derbste Jesuit und seine Stiftung." nach historischen Quellen verfaßter Noman von C. Gochnng. Leipzig 1804 (1865) Selbstverlag von C. Gl'ering. Druck von A. M. Koldiz in Leipzig (Umschlagsornck Wüh. Vacnsch, Leipzig) den That^e» stand reg Vergehens der Äeleidiguua. einer gesetzlich anerkannten Milche nach ^ 303 St. G. V, lind ees Vergehens ge,,!',, dic öffcnlüchc Sillllchlei! nach § 5)16 Sl. G. V. begrüüi'e. und verbindet hiemil nael> § 36 dcs P. G. das Verbot ihrer weitern Verbrei' tnng. Dieses Erkenntniß ist »ach § 16 des GeseßeS über das Strafverfahren il, Prepsachen kundzuma' che». Wie» am 30. Dezember 1864. Der k. l. ^a,^csgcrichtö'Viceprästdent: S ch >v a r z »n. >). Der k. k. Nathssekretar: Thallinger >». n. (423-8) Ansschließende Privilegien. Nachstehende Privilegien siind erloschen, lind winden als solche im Monate Aufist 1864 vom Pri-vilegien. Archive einre^istrit. und zw^r: 1. Das Privilegilim des Ignaz Helliner. vom 15,. Februar 1857. auf die Erfindung eines V rens mit rer^esssricn Destinations» Apparaten znr Vclw,,ndlll»li nller Soiten von F,ltstoffl>l in F,l>' samcn un! Slearinlichier und Elainseifc zu erzeugen 2. Das Privücginm des Peter Cairaro (rai! lheiliveisc Mi!bc»üt)»ngSrechl au Heinrich Escher übertragen), vom 18. Felimar 1858. auf die Erfindung in der Grzruguna. eines eigenthümlichen hyüraulische» Ecmlnls uon licsoul'cler Güle 3. Das Pliuile^inm des Karl Thoma und An» l0u Schlce, vom l). Februar 1859. auf die Ver< bess^rung einer e^enthümlichen Appretur der Sei> deuwaaren. 4. Das Priuileqium des Jacob Vierstinger, vom 11. Fcbruar 185)9. auf die E'sii'dung eine sogenannie „Hamcnpomadc" ans mehreren gerösteten Samen Balsam und Fett zu erzeugen. 5. Das Privilegium des Ignaz Sloivasser^ vom 11. F.druar 185i9, ans die (5'finrung eines rigen-tyümlichsn Mciall Vlas-nstrilmenleo, genannt „Vaßali". 6. Da3 Priv>ll^!n»i der Theodosla o. Pcipara, vom 19. Fcliiuar 1859. auf die Verliesserung iyrer privilegirtsn Erfi„dllng cincr Klaviatur für Fottcpia-nospieler uu Ucdnng im Fingersaße. 7. Das Prwck'giuin des Joseph Tob'as Gold-berge,-. ^N'n, 23. Felirnar 1859, auf die Eifinrnna. einer cigeiübümlichen Zusammenslpüng und Veiitung einer sogenannten „balsamischen Ol'oenseife". 8. Dac Priuilegl'um dcS Marcus Rocca unc' Joseph Ge»t,M, vom 26. Februar 1859. auf die Erfindung O<-l auS Vaumiuollsamen zn gewinnen. 9. Das Primle>iimn des CornelinS Kasper (an Iosep!) ^'. Cliester überlra^en). vom 26. Fel'rnar 185)9. ail» die Verbesserung der Zündhütchen und der Construction eines slll'stlbäii^en Zünd - Apparates sür Ftlltlgrwehrc, »Che^ol'o sell'stlh.ulger Zünd« Apparat" genannt. 10. Das Privilegium des Alexander Alhcn» odor Frccöl, vom 23. Februar 1859. auf die Er» findung aus Torf ein Plennmallllale für die Iüdu> slrie mid den Handel mittelst cincr tigculhümllch constluirleu Maschine zn erzeugen. 11. Daö Privilegium des Matthäus Georg Ratsch, vom 28. Februar 1859, a.if die Verliesse« rung eincS Fliclion?lolle,l!aa/rs für oie Hauplwellen bei Windmühlen. 12. Das Privilegium des Rudolf K-iosp. vom 8. Februar 1860. anf dc Elfindung eines loiheu Farbstoffes, genan»! „Anilinroih". 13. Das Prlvllcgimll deö i!on>S SloeSgrr. vom 6, Februar I860. auf die Erfilwuog ras Rauchen ocr mit Steinkohlen odcr anderen rauchende» Sub« stanzen gebeizten Kessel, vorzüglich der ^comotieeu zn verhülln. 14. DaS Privilegium des David Franz iindwig Nuchll. vom 24, Februar 1860, auf dtc Erfindung ciner Notalionsmaschine. 15. Das Plivilegiuln dts Karl Gircudet, voa, 1. Febrllar 1861. auf die Erfindung emer schielier« arilgen Schual^e mit scststehlNbcmDor»e. 16. Das Privilegium der Karoline Klei», von, 1. Februar 1861, auf die Elfmdung einer Veleg-massig zum UclierzielM von Fußböden, Tischplatten und anderen Möbelstücken. 17. Das Privilegium des Johann Schwlslka nnd Franz Jacob Joiner, vom 11. Ftbrnar 1861 ans rie Erfindung eiueS sogenanulen Dampfpumpell» sapes zur Hebung von Flnssigkeilsn. 18. Das Privileginm dcs David ^chttnsladl. ^'onl 15. Februar 1861. auf t-il Elftndung aus Maul« bcerrindt und Holz Papier und Pergament zu erzeugen. 19. Das Privilegium des David ^!,chlcl>stadl. vom 15. Februar 1861, auf die Erfindung aus Maul» beellinde u„b Holz aUc Arten von Gejpünnslen und Geweben zu erzeugen. 20. Das Prioileginm dcS Denis Maraßich. vom 21. Febrnar 1861. auf die Erfi'>ru»g von geruchlo» sen Plsfoirs znm Auffangen dcS UrinS. 21. Das Privilegium dcs Johann Jacob Gut« kuechl. vom 7. Februar 1862. ans die Verbesserung seines bereits privileglrlen Gas« und Flüssigleilsmes» scrs (Gasnhr). 22. Das Privilegium deS Joseph Stapf nnd Maximilian Mnyr. von» 7. Febrnar 1862, auf rie Vell'lsscrung in der Stahl« nno Eislnfabricalion durch cine neue Harlliuggmrlhode. 23. Das Psiuii^lum rcs Samuel Slocklon White, vom 12. Februar 1862. auf rle .Verbesserung der künstliche» Zahne. 24. Das Privileg!»,« des L. E. Zamarski nnd C. Dlitmarsch. vom 16. Februar 1862. a»f die Er-fiudnng der Helslellnng von Spicllarltn auS nur einem Stücke. 25. Das Priuileginm des L. (5. Zamarsli nnd C, Dillmarsch. vo>n 16. Febrnar 1862. a:»f die Er> findnng der Herilellnng von Spiellarlcll alicr Art im Ollfarbcinrnck auf der Vuchrruckerpresss. 26. DaS Priuileginm des Ios< pH Prosper Olier, vom 16. Februar 1862. aus die Erfindung eines Sicher« heitspapicr?. wodurch die Nachahmung oder Fä'I» schung der Va»k!io:cn, Wechsel, anderer Werthpa» piere und Urknnden verhütet werden lönnen. 27. Das Privilegium des Ferdinand Göß und EüaS Schüß. vom 16 Februar 1862 auf die Elfin^nilg Pfian^üölc derart zn raff,nirel', d.,ß selbe als Ve> leuchtnnsssmitlel verwendet, nicht nachteilig auf die Gesnndhfit wirlen n»d als Maschin,»öle die Maschi-»enbeslandtdeile nicht angrrifen. 28 Das Privilegium des A,,ton Wieöner, vom 15. Febrnar 1863, anf die Erfindung eigeltthümlicher Aapparate für alle Arten Flüssigkeiten. 29. DaS Privilegium des Ferdinand Sirowalla. vom 14. Februar 1863, auf die Verbesserung der Ploml'lrzangen. 30. Das Privilegium deS Ambroslns Sanlucci. vom 21. Februar 1863, auf die Erfincung ciner neuen Trompete. 31. Das Privilegium d,s Ioban» Krauß. vom 23, Frbrnar 1863. auf die Verbesserung in d,r Er-zeugnug von Stahltyrcs n»d sonstigen fa^onirten Slahlgegenständen. 32. Das Privilegium des Philipp Anton Ma-tbieu nnd Inlius Felix Geoelot. vom 23. Februar 1863. auf die Erfindung eineS Systems tragbarer Schußwaffen. 33. DaS Privilegium deS C. E. Sochor. vom 23 Februar 1863. auf die Erfindung einer Maschine zur Nachtlichtererzeugnna.. 34. Das Privilegium deS Edmund ^epainteur, vom 23. Febrnar 1863. auf die Verbesserung eines Salzes, welche« die Farben anf thierischen und vegetabilischen Wlbesloffen haltbar mache. 35. DaS Privilegium des Ernst Pfiher »nd Alfred Zander, vom 27. Februar 1863. auf die Er» findung einer sogenannten »Decimal > Tischwage«. 36. DaS Privilegium des Mar Varbach, vom 27. Februar 1863. anf die Verbesserung in der Ve« fcstigung der Vnlcanit »Zahne und Gebisse. 37. DaS Privilegium des Franz CbrapkievicS. vom 27. Febrnar 1863. anf die Verbesserung von Plombirzangen. 38. Das Privilegium des Moritz Fried u„l) Joseph Niedel. vom 28. Februar 1863. auf die (tr< findung eineö eigenthümlichen Eonlrol'MtßapparaleS. 39. Das Privüeginm des Joseph Muck v. MucküNl'a!, vom 30, März 1851. auf die Eifi"-dung in der Filzfabricalion. Alle bier aufgeführten Plivileqien sind durch Zeit» ablauf erloschen und eS können die bezüglichen Pri» vllegienbrsebrtibun^en uon Jedermann im l, k- Pii« vilegirn . Archive eixgesehen werden. Vom k s. Privilegitli.Alchivf. Wien am 19. September 1864. (l —1) Nr. 75!>!>. Kulldmachung. Nachdem der Postverkehr mit Russisch. Polen wieder hergestellt ist, so können laut hohen Hand.'ls - Ministerial - Erlasses vom 28. v. M., Z. l',?-»—:^9l7, Geldsendungen nun' i mehr wieder anstandsloö nach jenem Königreiche angenommen und abgefertiget werden. K. k. Postdirektion Trieft am 4. Dezem«