Zmts D l ntt zur Lai bach er Zeitung. Ni-. 100. Donnerstag den 2,se Bewilligung in einer besondern Urkunde, „ichc aber dann, wenn sic in der über daS cinzutra» gende oder zu löschende Recht errichteten Urkunde ertheilt wird. »n welchem Falle nur der für das Hauptgeschäft vorgeschriebene Stam. pel mit Btrückslchtigung der Btstimniung d«s H. ^6 (^. 78 italltnlscher Text) t><« Etämpel. und Taxgesehes zu verwenden ist. — Welches hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Laidach am 2g. Juli !8'l6. Joseph Freiherr v. Weingarten, L«lldls»GoUl)er»ltur. Earl Graf zu Welsperg Raitena» und Primör, f. k. Vice - Präsident. Ioh. 3^'p. iFreiherr v. Schloißnigg, k. k. Gudernialrath. Z. '28U. (1) Nr. 17897. Surrende über verliehene Privilegien. — Zu Folge eingelangten hohen Hofkanzlei-DecreteS vom «. d. M., Zahl 22l52, hat die hohe k. k. allgemeine Hofkammer am I«. Juni l. I., Zahl 22!)«!>, die nachstehenden Privilegien zu verleihen befunden : 1. Dem Ol. Martin Ehrmann, öffentl. ordentl. Professor an der t.k. Universität in Ollmütz, wohnhaft in Ollmütz , für die Dauer von einem Jahre, auf cie Erfindung, ein den ausländischen Guano ersehendes künstliches Dungmittel, au6 bisher auf diese Weise nicht benutzten Stoffen zu erzeugen. — 2. Dem Franz Kicin, Herr-schaftsbcsitzer, wohnhaft in Zöptau, im Ollmützer Kreise Mährens, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung einer besondern Einrichtung, vermöge welcher Fenster, Thüren, Falldeckel und Klappen aller Art so hergestcllt werden, daß dcr Luftzug ganzlich beseitiqr werde, ohne jlne Verschliesiungsmittcl zu verunstalten, oder die jedesmalige Oeffnung und Wiederverschlicßung im Mindesten zu beirren. — I. Dem .1«>i»n K.-^,-li8l« 5i>l,6(in ^cl55icl-, Ingenieur, und dem l!,z)s,u!)'ll: ^lnoill«! l iul, Professor der Gymnastik, wohnhaft in Paris, (durch Felix Roth, Privilegiums-Inhsber, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 995), für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung in der Verfertigung eincS Forttrcibungs - Apparates (:i^^»,«l1 sn-ol)«!-ticiü), welcher auf alle Anen von Dampf- und Segelschiffen, «us Land- und Eisenbahnwagen, auf Ackerbau- und Urbarmachungs-Werkzeuge anwendbar sey. (In Frankreich ist diese Erfindung vom 20. Januar 1845 an, auf fünfzehn Jahre patentirt.) — 4. Dem Johann Moro, Handelsmann und Inhaber einer Ziegelcrzcu-gungs-Fabrik, wohnhaft in Hermagor bei Villach in Illyrien, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Verbesserung, aus ganz leichte und 702 einfache Art rundförmige, wie auch gewöhnliche ordinäre Mauerziegel mil Falz, , so wie Ziegel mit Falznute und Feder zu erzeugen, welche einen unzertrennbaren Rund-, Oucr- und Lan-genverband bilden, und durch ihre 'Anwendbarkeit bei allen Bauten einen großen Vortheil gewähren. — 5. Dem Tobias Kohn, Knöpf- und Schnürmacher, wohnhaft in Prag, Nr. C. jl, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Entdeckung, alle Arten von Posamentir- und Bandwaren , Fransen, Crepinen und Knöpfen mit .und ohne Dessins, mittelst eines neuen, eigens hiezu erfundenen Webestuhles zu erzeugen, ohne hiezu sachkundige Personen zu bedürfen, wobei übrigens sich diese Waren und Erzeugnisse durch vorzügliche Reinheit, Güte und Wohlfcilheit vor den bisherigen derlei Posamentir-Arbeiten auszeichnen. — « Dem Bernhard Berolja, bürgl. Goldarbeiter, wohnhaft in Wien, Neubau, Nr. 55, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung, goldenen, silbernen und bronzenen Uhr- und Halsketten durch Anwendung von Kautschuk Elastlcitäi zu verschaffen. — 7. Dem Eajetan Föhn, Eisenwerks - Director, wohnhaft 'in Ozd bei Putnok, Gömö'rer Comitats m Ungarn,' (durch Mathias Dollenz, sämmtlicher Rechte Doctor, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. «38), für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung cineS Heitzapparates für Dampfmaschinen, insbesondere für Locomotive auf Ei>en-bahnen und für Dampfer, wobei nicht nur alle Abfälle des Brennstoffes benützt, sondern auch 50 bis 60 Percent desselben erspart und der kostspielige Schlott entbehrlich gemacht werde. — 8. Dem Joseph Fogowitz, Inhaber einer Rastrir-Anstalt, und dessen Sohne Joseph Fo-aowitz, akademischen Kunstzögling, wohnhaft m Wien, Breitcnfeld, Nr. 42, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Verbesse' - rung eines Nastrir- und Rudricir-Instrumentes, wobei durch eine schnelle Vorrichtung die Linien auf jede beliebige Stelle des Papieres und nach jedem Bedürfnisse versetzt werden können, an Schnelligkeit und Reinheit gewonnen werde, und insbesondere die rubricirten Papiere billiger, als bisher zu stehen kommen. — Laibach den 29. Juli 184«. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Naitenau und Primör, k. k. Vice-Präsident. Ioh. Nep. Freih. v. Schloißnigg, k. k. Gubernialrath. H 1290. Nr. !6/l57. Verlautbarung über Veränderungen bci verliehe» neu Privilegien. — Zufolge einqelanaten hohen Hoskannner ° Dccretes vom ! l. Juli l. I., Z 27,025, sind die aus Franz Dürschner lautenden und lu der Pllvlleqitn r Ulkunde des Joachim Sammer vom l8, März 16^6 auf daß Joachim Hammrr'schc Dritt.l des Prwlleaiums auf Antündigungstaseln vorgemerkt» Pfand« und Gesellschas'csrechte rücksichtlich ciner Einla-ge pr. 50(10 st. (5. M. und einer mit Urtheil des hiesigen Civil» Gerichtes ddo. 23. M«i »844, Z. 42? l, dem Franz Dürschner zugesprochenen lZonveniiol'.al - Ltrafe, wegen nicht errichteter AntündigungS » Anstalt in Prag , pr. z()(X) st. (s. M , laut ElnalltwoNuuczbbescheldcb des. Wle-ner Civilgericht^S ddo. !i. April ! 615, Z. 20,664 und des Legitlmationsbeschcid^s vom M. März 1846, Z. l56l4, an ocn miü^crjähliqtn Gohn deS Franz Dürschncr, Il)ftph Dürschuer, als einzigen Intestalcrbcn, übergegangen. Ferner siud die aus den lnindeljahliqen Sohn d^s Franz Dürschner, Namcnü Joseph Dürschner, umgeschrieotnen Psa^d- und ^^cstUschafti'rechte auf dab Joachim E>ammt».'sche Drittel dieses Privilegiums, rücksichtlich ciner Einlage pr. 5000 ft. C. M., so lvie das für eben denselben umgeschriebene Exccutlonsrecht, rücksichtlich ein.r lzonvelttionalstrase pr. 1000 st. C. M , mit ober« vormunoschas'ilicher Gcnchmigu»g des Wiener (Zivilgenchteä ddo. lO. März lttlb, Z. !5.6l'l, von der Vormundschaft des minderjährigen Io« seph Dürschller, I. (5j. Beer, Bürger in Wien, und Maria Dürschncr an Franz Mczuzka, fürstlich Schwarzenuerg'schen Rechnungs- Neviden-ten, und Carolina Prugberger, Hauubcsitz»'rinn in Wict», unter persönlicher Incerv^nirullg des Herrn Dr. Egger, Hof - und Gerichlsadvoca« lcn, mit Vertrag vom 23. Jänner !gl6 abgetreten worden. — Ferner sind die nachfolgenden Privilegien verlängert worden: 1) Das dem Giovanni Abandio de Widmann Rezzonico zu Venedig unterm 23. Mai 1845 verliehene Privilegium, auf die Elsinduna, mittelst An-wcndunq von Wasser und Luft Fahrzeuge auf dem Wasser, Fuhrwerke, Fabriken aller Art u. f. w., in Bewegung zu jetzcn, auf die weitere Dauer eines, d. i. des zweiten Jahres. — 2) Daö dem Joseph Siegl, (Zhemiker ^u Ottakring nächst Wien, unterm 10- Juni 1844 verliehene Pri-vllegium, auf eine Verbesserung in der Erzeugung der bereits unterm 22. Februar I84l pri« vilegirten wasserdichten Pergament - Glanz« u. 703 Filzhüte, auf die Dauer von zwti Jahren, d. i. des dritten und vierten Jahres. — 3) Das dem Joseph Maria Durand, Pacfuunur in Mailand, auf die Elfi'iduna. einer neuen Gattung vorzüglicher raff. Jahres. — 3) DaS Privilegium dtö Fnedrlch Rochleder, Doctor der Medicin in Wiln.ooo. ll. Juni l6l5,aufdie E'sil.dung, aus Elain und Fett cinc krystaUinische, der Stearinsäure >n ihren Eigenschaften ahnliche Masse, (Elaindin - Säure) zu erzeugen, und aus dicser Lichter und andere Prl)ducle zu verfertigen, auf die weitere Dauer C»nes, d. l. des zweien IahreH. — ^) Daö dcm B»rnhard Weichmann, Tuchschcerergehllfen in W>en, unterm l^. Iu,u v. I. verliehene einjährige Privilegium, auf eine Elfindung und Verbesserung »n der Ap-pretirung des Tuches und anderer, der 'Appretur unterliegenden Stosse auf die weitere Daucr Eines, d. i. dcS 2. Jahres ; — unt>5) das dem Leopold Kohn, Handelsmann zu Brunn, un^ term lO. Juli l8^3 verliehene dreijährige Privilegium , auf dic Erfindung einer neucn Schaf« woU' Soltir- und Reinlgungömaschine, auf die weitere Dauer von 3 Jahren, d. i. des 4., 5. vnd 6. IahreS. — Ferner sind von der k. k. allgem. Hoftammcr am 7. un,d 8. l. M,, Z. Z. 27,105, 27,l71 u. 2^033, nachstehende aus- schließcnde Privilegien verlängert worden: — l) Das dem Z^imon Etampfer, Profcffllr am k. t. polltechnischen Institute in Wien, und Chri. stoph Starke, leitenden Werkmeister dastldst, untern, 26. Juni lK36 verliehene Plivilrgium, auf eine Verbesserung in der Construction der NlveUir- und der Distanzmeff.l und anderer ähn» llcher Instrumente, auf dle wU, (.Hutul'esltz.r zu Verona, unterm 26 April lK45 verliehene Privileglom, auf dle Entdeckung elnes Apparates zur Absonde» derung des Fleisches der Oliven von dem Kerne, und eines zweckmäßigen Verfahrens, mittelst einer visher unbekannten Maschine, Öl aus den Oliven zu pressen, auf die weitere Dauer Einls, o i. des zweiten Jahres. — 3) Das dem Anton Weltermann zu Prag unterm 27. Juni lkl5 verliehene Prloileglum , auf eine Ersin« dung iu der Construction der Billards, auf die weitere Dauer Eines, d. i. des zweiten Jahres. ^- Endlich H.N zufolge eingelangten hohcn Hof« kamme>.decrclcs vom 7. l. M, Z. 23,6.^5, Ferdinand Burgett, Dirigent der privilegirten Dampfmühle in Wien, auf die Geheimhaltung der Btschrnbung seines Privilegiums doo. 5. August lt>44, auf die Erfindung eluer Aorrich» tung an Lievwcrkcl,, vcrzlchrft, und es wurde von der l)ohen Hofkammer dicser Landesstelle eine 'Abschrift bcr Beschreibung dcs erwähnten Privilegiums mit dem Auftrage zugefertigt, dieselbe zu Jedermanns Einsicht in die Privilegien-Register eintragen zu lassen. — Laidach am 2!). Juli 16l6. Ktavt» unv lanvrethtlilde Verlautbarungen. I. 1275. (3) Nr. «685. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des l)r. Victor Hradeczky, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am ii. Juli l. I. in Laibach ohne Hinterlassung einer lctztwilligcn Anordnung verstorbenen Hrn. Johann Ncp. Hradcczky, k. k. Rath, Bürgermeister und ständischen Verordneten, die Tagsatzung auf den 28. September l. I. Vormittags um l) Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltcnd darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. Üi/i. b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach den 1. August 154«. 7U4 Z. 127U. (3) Nr. 6826. Won dem k. k. Stadt - und Landrechte in Krain wird dem unbekannt wo befindlichen Johann Vertazhnig uno seinen gleichfalls unbekannten Erben mittelst gegenwärtigen Edicteä erinnert: Vs habe wider dieselben bei diesem Gerichte die Realitärenbesitzerinn Francisca Schidan, die Klage auf Verjährt - und Erloschenerklarung eines jeden Anspruches aus dem, auf dem, dem Grundbuchsamte des Laibacher Gtadtmagistrates «od Rcct. Nr. 18li dienstbaren Terrain, j^l'ji-d'oci. wegen 2. Wirthschaftsamt Commcnda Laibach I. März Z8tt.'l, eingebracht und um Anordnung einer Tagsatzung gebeten. Da der Aufenthalsort des Beklagten und seiner allsalligen Erben diesem Gerichte unbekannt, und weil dieselben vielleicht aus den t. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkosten den hicrortigen Gerichts - Advocatcn l^i-. Kautschitsch als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Johann Vertazhnig und seme unbekannten Erben werden daher dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, l)r. Kautschitsch, Rechtsbehelse an die Hand zu geben, oder auch sich selbst eincn andern Sachwaller zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben würden. Laibach den I. August 184«. Vermischte VerlauUmrungell. Z. 1272. (3) Nr. 2255. Edict. Von dem k. k. Beziitsgerichte Umgebung Lai-bach's ist über Ansuchen des Johann Lallcr von See. dors, die nn'c dicßgerichtlicl'em Bcscheioc vom ^0. Fe. bruar l8^6, Z. 79L, dercns bewillige und mit Bescheide vom 3. Mai l. I., Z, 20',,6, sistirle execuiive FtUdltlung der, dem Matthäus Artalsch gehörigen, zu Innergolilz liegenden, dem Gu:e Mooölhal «uli Urb. Nr. ^8 dienstbaren, g»,ichilich auf 1^82 fl. lukr. bcwellhllen ^3 Hlü'e samnu An - und Zugehör re> assumirl, und eb wcrdel, zur Vornahme derf.lben die Tagsal^ungen aui den '^7, August, 28. September u. l2. Ociober l I., jedesmal Vormiit^as ron 9 l?iö 1'^ Uhr in ll'co der ^'ealiiac mil dem Anhange fest. gesetzt, ddß die Realnal dei der elften und zwlilen T^gsal>ung nur um oder über den ^chählmgswlrth, bei der dlillcn Tagsahung aber auch unter demselben hintangegeben wird, und daß der Grundduchserlract, das Schähungspl'otocoll und die Lilttatwnöbedmg-nissc täglich hieramtS liilgesehen werden können K. K. Bezirksgericht Umgebung Laidach am 10. Juli »8^6. 5 1273. (3) Nr. «83g'. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebung Lai-bach's wird hiemit beranin geniacht: Man habe zur Erforschung und Liquidation der Vcrlaßpassiva uild zuzlcich Verlaßacliva nach dem am 13. December 1845 zu Brcsovitz Nr. 2l ocrstorbenen H.iIdlM'ler, Jacob Armelsch, die Tc>gsatzung auf den 2. Seplem-ber d. I., Vormiitaqtz !) llhr, vor diesem Gerichte anderauml. Wovon die Verlaßglaudiger dei dem Anhange des §. 8l4 d. G B., d,e ^erlaßschuldner aoer mit dem Bemerken in die Kenntnis; gesetzt wer? den, daß gegen die nicht Erschienenen gleich im or. dcnilichcn !)iccht5wegc vorgegangen werden >vi>d. Lail'ach am 2.i. April l8qlj. Z. I27^>. (3) Nr. 2438. Edict. Von dem Bezirksgerichte Wippach werden hic-mic dle Glandigcr der am 2U. März l. I. zu Ober» feld verstoll'enen Rcaliläleiibeslyerinn , Maria verwit' wtlen Marlinilj, ausgeiorderl, ihrc Ansprüche an deren Verlaß bei der auf den 27. Auglist 1tt46 um 9 Uhr anberaumten Tag^ynna,, g Wol.-singer von Pla.iina, wegen schlürigcr ^l53 si. 4.i kr. o. '». <>. , vom Be,)irssgerich!e Ha.luberg mit Bescheid vom 10. Marz l^li, ^Itr. s)5i, bewilligien Fcildie-tung der, dem Andreas Euppii» von Loüfch gehöli. gen, der Herrschaft Loitsch »„!» Neclif. 1)«r. 308 zins? baren, auf 151« si- 50 kr. geschatzlen Driitllhnl'e zu Oberlaidach. die Termine anf den ll. Augusts den l5. Leplemder und dei, 13. October I. I., jcoeomal srlih 9 Uhr in dieser Anustanzlei testlmml woroen, mit dem Blisatzr, das; diese Realität nur bei der er.-sten und zweiten Feubictung um den Gckäyungswcrll) oder darüber , dei der dritten aber auch darunter wild hintangtgeden welden. Dessen die ^nitalionslusllgtn und insbesondere die inlabulirten Gläubiger zur Wahrung ihicr Rechte mit den, Beisatze vciftandigct werden, daß die Schä'.-z^ung, ccr Grundduchc^riract und die Üicitatioliöl'e-dingnisse, wornach unler an0cin ieder ^icitant rin Vadinm pr. l»l8 si. 53 kr. zu Handen der ^!icila-tions-Commission zu erlegen hadcn wird, taglich in den Amtbslundcn eingesehen werden können. H.K.Bciirtt'gtrichtOberlaU'ack cnn^.Älai 18'<6. Anwlltung: Bei der ersten Vkitalion hat sich lein Kallfillstiger gemeldet. K. K. Bczirksgclicht Obcrlaibach den l2- A«. gust !«46. 705 Areisämtliche Verlautbarungen. 3. 1295. (1) Nr. 9l49jl3,20Ü. LicitationS» Kundmachung. Zur BcisteUung der für daS vereinte Bis» thum Gurker und ^avanrer Priesterhauö zu Klagenfurt, im Schuljahre 1646^ l6l^7 erforderlichen Materialgegenstänoe, so wie wegen Uebernahme der Wäschereinigung, wird in Folge hohcr Gubcllnal ° Verordnung vom 26-Juni l. I., H. 15,76>, die Minuendo - Licica. tion auf den 24. August d. I. anberaumt, und Vormtttags um9 Uhr, wie gewöhnlich, im Di» reclions « Vocale des Priestcrhaufts abgehalten werden. — Hiczu werden Üieferungslustige, un« ter B»k»lnutgebung des, von d»r k. t. Provin-zial - Stsatsbuchhaltung ermittelten delläufi« gen Bedarfes an Materialien, deren Ausrufs« prcise und der vorgczeichncten liicitcttwnsdeoillg-lusse, eingeladen. Ausrufs- HlcrauS prels pr. entfällt dar- ^ Beiläufiger Benennung Elle, Stück Geld.rforc "' lc. delniß ^ Bedarf derMaterialgegenstände. . -^ 6. M. ^^. ^ ^. ! kr. > fi. 5 kr. 1 350 Ellen schwarzes, V. Ellen breites, decatirteö Tuch........ 2 20 «18 .',<) 2 250 do. schwarzen, '/^ Ellen breiten P.rkan . — 25'^ 106 «5 3 220 do Tallarbinden mit echtfävdigen Streifen — l6^/^ 67 5() 4 50 Stücke eNenlange, echtfärbiqe Mantelschlingen — !2 l0 - 5 5o do. rothe, echtfarbige Ollvenlnöpfe . . — 2 1 W t, l00 Paar schwarze Sock.nstrümpfe .... — /z7'/^ 7^ 35 7 ll'0 do. do. Duxerstrümpse .... — 52^/. 87 30 K 200 do. wcißzwirnene Mannerstlüwpfe . . — ^7'/ 125 — l) 200 Stücke blaue lcinene Sacktücher .... —-12 H0 __ l() 750 Ellen ellenbltite Lcoerleinwand .... — z<)2^ 253 <'»5 I I 800 do. do. weißc reistene Hausleinwand — zg 253 20 12 W do. do. dunkelblaue do. — z9 28 30 .5 20 do. Handtüchcrzeug ...... — l7 5 >l0 l'» 60 dc. 2'1'chz^.g........ — 22V4 22 30 l5 60 do. V« Ellen breiten Matratzen« Neb,rzug ^ug ........ ^ ,8 l« u> ^0 do. ellenbrtlte Strohsackleinwand . . — ll)^ 7 ^ l7 20 Stück Betcdrck'N von gedruckter Nlisienlein, wand......... 3 ,g 66 - ltt 20 do. Bcttkoh.,, . -...... 3 26 68 40 l^ 50 do. Haldcastorhüle....... l 'l8 W — ^0 700 Pfund U"schlittk.rzen mit Baunnvolldocht . — lZ^ 160 25 21 »00 do. do. mit Garndocht . . — 13'/. 22 5 22 !00 do. Baumöl......... — l8 30 — 2i 200 Paar Mannetbandlschuhe..... 2 lO 433 20 2t l70 Klafter Brennholz, gemischtes, harteß, gut ge ! lrocknetes l2"liges, in das Haus gestellt........ 2 40 453 20 25 400 do. Blc,m« Fohrelcholz, «ltsia'mmigetz, gut getrocknetes, l2"li^eS, ebenfalls ln's Haus gestellt .... 26 853 20 Summa . . . 4090 si. 35 kr. (Z. Amts.Nl. Nr. l00 ». 20. Aug. I846.) 2 706 3'citations - Bedingnisse, l) Muffen alle öieferungsartikel, wovon die Muster zur Einsicht vorgelegt werden, uon a«!t,r Qualität und das Talartuch fest uuo farbhällig fty«. — 2) Sollte der zur bestimm« ten Zeit abzuliefernde Artikel dem vorgeleg» ten Muster nicht entsprachen, so wird der Er-steher st:eng verhalten, denselben zurückzunehmen und dafür b^ss^reW^re zu stellen; wofern er sich aber hiezu nicht herbeilassen »vollte, so steht es der Pricsterhauödirection frei, die abzuliefern» den Artikel in der bedungenen Qualität auf Kosten und Gefahr des sich erklärten Lieseran-sen, dem Alumnate ohne Verzug zu verschaffen. — 3) Ist die zur Bestellung jeder Materi«-liengattunq anberaumte Zeit genau einzuhalten. Das benöhtigte Tuch, der Perkän, die weißreistene Hausleinwand,die dunkelblaue Haus» leinwand, die Talardmde», die Mantelschlin-yen, Oliocnknöpfe, der Matratzenzwilch, die Bettdecken, Betlkotzen und Strohsackleinwand sind bis l0. September; die weiße Lederlein« »vand, der Tisch- und Hanotuchzeug, d,e Her^ zen, das auf Kosten des Crstehers lm guten u. getrockneten Zustande ins Priesterhaus zu lle-ferende Brennholz ist dis 20. September; die leinenen Sacktücher, die schwarzen Socken u. Duxerstrümpfe, die weißzwirnenen Männer» strümpfe, die erste Hälfte der Bandlschuhe sind bii^ 20. October; dle Halbcastorhüte bis letz« ten December l8'l6 u. die zweile Hälfte oer Banblschuhe bis letzten Mär; »847 beizustellen. Das Baumöl wird nach Bedarf zu 4 Pfo. vom Ersteher abgeholt werden. — 4) Wenn von irqend einem der zu liefernden Artikel vor dem AuSga^ge des öieferungscontractes eine, das für oaK Schuljahr l3l6 — !8»7 entwor« fene Praliminare übersteigende Quantität erforderlich werden sollte, so hat der Lieferant den allfälligen Mehrbedarf ebenfalls um den Licilationspreis beizustellen, dagegen soll er aber nicht berechtigt seyn, eine Entschädigung anzusprechen, wenn dcr Bedarf geringer ausfallen sollte. — 5) Zu dieser Minuendooer-steigerung wird Jedermann zugelassen, wenn er entweder ein 10 M Vadium hinsichtlich jener Artikel, worauf er licitiren will, noch vor dem Anfange der Licitation erlegt, oder wenn er sich mit legalen Zeugnissen seiner politischen Obrigkeit ebenfalls noch uor der vorgenommenen Licita-tlon ausweiset, daß er hinlänglich bemittelt fty, und die erstandene Lieferung zu leisten vermag. - 6) Die bare Bezahlung der abgelieferten Artikel wird entweder sogleich ganz, oder in Raten, jenachdem die priestechauscaffe mit dem erforderlichen Geldoorrathe vers^hm seyn wird, ftegen die vom Ersteher ausgestellte clajsenmä-ßig gestämpcttc Quittung geschehen. — 7) Ist das öi^itat Plolocoll durch die Uuterfertigung für dcn Mindestbictt'ilde» sogleich, für das Prie-stcchius aber erst nach erfolgter Bestätigung von der hies Landesstelle verbindlich ; selbes har alss einstweilen die Stelle eines ordentlichen Contract,s zu vertreten, mit den» Beisätze jedoch, daß in dem Falle, wenn keine sörmli chen Contract« errichtet würden und sonach das Licitat. Protocoll die Stelle desselben vertreten sollte, die Ersteher verpflichtet sind, dem be> sagten Protocolle dle claff>>nmäßiqei, Gtämpel von der nach ihrem Mindestbole für das zu lie° fernde Quantum entfallenden Summen beizulegen. — Die Reinigung der Wäsche wird un, ter nachstehenden Bedingungen übernommen. — l) Der wöchentliche Relniqungsbeosrf ist auf 100 Köpfe, ohne jedoch dies^lbm für das ganze Jahr zu verbürgen, berechnet. — 2) von je? dem der «ngenommenen !00 Atumen werden nachfolgende Stücke wöchentlich in die Wäsche gegeben: u. Ein Hemd im Winter und 2 in dcn Sommermonaten; k zwei Lolarü'berschlägel im Winter und 3 in den Sommermonaten; e. t Paar Strümpfe im Winter u. 2 Paar im Som» »cr oder 3 Paar Fußsock 3) Die genau,,» ten Wäschstücke werden von dem die Wäschreinigung Utbernehmenden »n jedcr Woche beim jeweiligen Hausmeister des Priestcrhauses in Empfang genommen und am Samstage dersel« den Woche rein gewaschen und mit möglichster Verhütung, daß sie nicht zerrissen werden, all-dort verlaßlich zurückgestellt. — Hiebei darf weder auf Jahreszeit, nech auf Witterung, noch auf andere, w»e immer geartete Ausreden und Vorwände Rücksicht genommen werden. Insbesondere müssen die Colarüberschlägel gut gebie-gelt u. die einem jeden Alumnus gehörigen unt» nummcrirten Stücke der Wasche bereits zusam« mengelegt, zurückgebracht werden. — 4) So« bald die schwarze Wasche von dem Reiniger derselben gezahlt und übernommen wird, hat derselbe für sie zu haften. Geht davon ltwaS verloren , so hat er selbes entweder in natura ;u ersetzen, oder dcn dafür geforderten Wnth im 707 Gelde zu uergüt,n, mit Ausnahme der, dem Priest.ryausc ftldst qeyölisicn Wäsche, welche in diesem Falle »mmer ln natura ersetzt werden muß, — 5) Der sicitaüt hat sich noch vor der begonnenen Licttation gehörig auszuweisen, daß «r sowohl die zur Uevelnayme diejer großen Wäschlcinigunq beuöthi^ton Aeräthschaften. als : Schaff". Waschk^ln, N^fthstricke u s, w. be-sl'he, als auck den zum Aufhänclei, der Wische erforderlichen Pl^h Yabe, — 6) Derjenige, der die Pricsterhauswäschrnniaung erstehen wird. hat eme Caution von 60 fi. C. M für dle anvertraute Wäsche in die Prlesteryauäcasse nach rr-folgter ^»citation sogleich ;u erlegen. — 7) Die einjährige (Zontr 9) Die contract-mäpige Bezahlung deö Wascherlohns für die Alumnenwäsche wird nach dem Auslaufe eines jeden Monaceö (wen» ln der Priesterhausc^fse Barschaft vorhanden ist,) gegen Intenms-Scheine geschehen; für die übrige Pricl^elhaus-wasche ab»r nach der bisherigen Gepflogenhlit nach dlM Ausl^ufe des Jahres erfolgen, wel' che sämmtliche Bezahlung am Schlüsse des Con» lractjahrek auf gesetzlichem E»cämpel adzuquit» tiren slyn wird. - lO) Der Waschüdernehmer hat die vorliegenden Bedingnijse eigenhändig und mit Zuziehung zweier Zeugen zu unterschrei» dcn; dadurch wcrden se!l)e rechtbkräfli^ und für oenselo.n sogleich, für das Prlesterhaus je« doch erst nach erfolgtcr Licitations-Railficatlon deö h. k. k. Gxl'crniums verbindlich. — lljDa das in Betreff der daigen Prilsterhauswaschrei» nigung aufzunehmende LKilatioils ^ Protocol! die stelle emes förmlichen Co»,tractes vertreten wird, so ist der Ersteher der Alulnc»at6wäschrei» nigung verbunden, dem besagten Protokolle den klassenmäßigen Stampel von der nach seinem Mlndestbote für die Wäschre,nigung entfallenden Geldsumme beizulegen. Onolich l2) wird zum AuörusSpreiS der in der Rede stehenden Wäschreii'igung der für das Mllilä'rjahr »6'V^ erhielte Orstehunaspreis, nämlich für einen Alum« nus l6'/4 kr. W. W angenommen. — Vom k. t. KrelSamte Klagcnfurt am 7. August lgl6. Vermischte Verlautbarungen. Z. I3N3. (y Nr. 603. Verlautbarung. Bei dem k. k. Bezirkscommissariate Pono-vitsch zu Wartcnberg ist die Dienersstelle für die Hauptgemeinde Sagor, mit einer Löhnung jährlicher 8« fi. aus der BezirkZcassa, in Erledigung gekomme». — Individuen, welche sich um diesen Posten bewerben wollen, und sich mit dcr Kenntniß des öesenö und Schreibens, der deutschen und krainischen Sprache, so wie über ihr sittliches Betragen ausweisen können, haben ihre diesifalligen Competenzgesuche bis 75. k. M. hierorts, und zwar, wo möglich personlich zu überreichen. K. K. Bezirkscommiffariat zu Wartenberg am 18. August I84U. ^__________ Edict. Alle Jene, welcke auf den NaÄ)lali des am 3. April d. I. zu Pullane «ul, (^onscr. Nr, t verstorbenen Haldtn'lblels, Joseph Kopalsch,aus was »mmer für cmcm 3iechtsgmnd< eine Lolderung zu stellen vermeinen, wciden aufgesoldert, zu der auf dc» 5. September l. I., Vormittags 9 Uhr anberaumten Anmcldungs- und Liquidatillnsiagsatzuna, so gewiß zu erscheinen und ihre Ansprüche rechsgellend dar» zuthun, als sie sich widrigens die Folgen des z. 8l4 b. G. V. nur scll'st zuzuschreiben haben werden. K. K. Vczirtsgelichc Umgebung Laibach'5 am 3l. Mai l84ü^_______________________________ Z. 1297. (l) Nr. 2987. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Umgebung Lai-bach's wird hiemit bekannt gemacht: Es habe in der Erccutionssache dcr Gertraud Trontl von Sapp, !Üe-zirt Weixelberg, wider Maria Kramer und Andreas Kramer, als Vormünder der m. Johann Kramer', schen Kinder von Piauzbüchel Haus Nr. 1» in die ereciltive Frilbietung der, in den Johann Kramer'-schen Verlaß gehörigen, zu Piauzbüchcl «ul» ^onscr. Nr. l gelegenen, der Grafschaft Aue,sperg zul> Urb. Nr. ^>06 dienstbaren, auf 416 si. gerichtlich dewerthe.-ten Kaische, nebst den auf l fi. gerichtlich geschätzten Fahrnissen, wegen, aus dem Urtheile ddo. 8. October l843 , Z. 4598. schuldigen 54 fi. 5l kr. ge. williget, und zu deren Vornahme die 3 Feilbletungs-tcrmilie auf den 24. September, 22. October und 23, November l. I., Vormittags 9 Uhr, mit dem Beisatze angeordnet, daß die benannte Realität und die in die Execution gezogenen Fahrnisse bei der er- ?U6 sten und zweiten Feilbietungstagsatzung nur um. oder über den Schätzungswerts, bei der dritten aber auch unler demselben hintangegeben werden. Der Grund' buchöertract, das SchäyU!lgsprotocoll uild die ^ici-taiionobedingnisse können täglich hieramts zu den ge-wohnlichen Amtöstnndeil eingescheil we>den. Laidach am 3. Juli l84tt. Z. l298. (l) Nr. 2605)35! 3. Edict. Zur Liquidirung dcr Veilaßpassiva und Activa nach dem zu Gostesche verstorbenen 5iorenz Gaber, wird dir Tagsayung auf den 9. September l )., Früh 9 Uhr, vor dicscm Gc>ichie festgesetzt , zu wel« cher die Vellaßschuldner und Gläubiger, und zwar die llelzteri» bei Vermcldung dcr Folgen des §. 8l4 a. b. <Ä. B,, zu ersckcinen haben. K. K Bcziltbgelichc Umqcbnng Laibach's am 22. Juli ls46. Z. l289. (l) Nr. 2,79. Edict. Von dem Bezirksgerichte der k. k Elaatsberr« schall Adclsberg wild rund gemichi: Ev habe über Elnschre>ten der Frau (iölcsime Pichs, in die n-llu» live ^cilbiciung des, den Ehel.uien Anlon und Mar-garcil) Baumgarlucr gehörlgcn, der Psarrgüll Lt. Stephan,u Aoe^sberg «nd Ulb, i^s. 2l dienstbaren, auf 5657 fi. 36 tr. gerichtlich geschähen Hauscp sammt SlaUung zu Adelbbcrg, dann der zur k t. Staaisl el»sck.Nl Adtlbberg «ul, llll). Nr. l u. »"/, unlerihanigen, aus 834 si. 20 lr. (^. M. bewetlhelll, Ueberlandsgvünd« und der vorvaihlgen Zahinisse gt' williget, und wcrden hie^u dvci Tt.mine, als', dcr erste auf den l5. Eepiemder, der zweil, auf den l5. October und der dmle au, den l S. vivrembcr d. )., jedesmal um ll) Uhr VolM'itags mil dtm Ankange bestimm', daß diese Pfandobjlllc bei der diüien Flil> biclungsla^so^ung auch unirr dem Schai-werlhe hiiuangcgeden werden wmden. >— Belneikt wild, daß die>es zwei Sieck hohe neu etbauie Hal,tK an der von llaibach nach T>iest suhlenden ^ommeszial-straße liegl, und zum Bltliebe des Wirthshausge-wetbev sehr geeignet ist. Her «AlunobuchoeNracl, das Schatzungsprolo-coll und die Üicicalionobecingniffe können zu de»» gewöhnlichen Amtsstunden hier eingesehen werden. H.K. Bezirksgencht Adelbberg am5. August lk«6. 3- l. (l) Nr. 4094. Edict. Vom k. k. Bezillsgenchle Ncumarktl wild be. kaunl gl'gtben: daß die mic Beschcioe vom 6. Juli l- I., Z. 895, belvilligie, und aus den ll). September l. I, früy 9 Uhr angeordncte erecuiive Nelicita« tion der, vom Ne:nl)a»d Klandcr von Nlumarktl erstai.denc, tzrm Gült Duplach «ul» U^b- Nr. zz dienstbare Ganzhube zu Liegelödors, einstweilen fistln werde. K. K. 2?e.itlsgtlicdt Neumarktl den l^>. Au^ gust i84b. 2. l288. (l) Nr. 2389. Edict. Vom Bezirksgerichte des Htrzoglhumö Gott» schee wild hiemit aUgcmein bekannt geiuacht: Es scy über Ansuchen des Joseph Verz von Mttterderf, (w-rators des Georg Kikel'schen Verlasses, wider Ma-Unas Klkel von)ieulaq, in die Äeassumiiung der mit Bescheid vom 23. März l844, Z. 63l , dewilligscn, sodann sillillen ersculiven ^eilbietung der, in Necilag su^ (5. Nl. 7 und !)i. 3ir. 7l4 liegenden, dem Her» zogthume Goltschee dienstbaren, auf 600 si. geschähe ten 3^l6 llib. Hübe samml Wohn- und Wivthschafls' gebäuden, dann deß im Schönberge »ul> Top. Nr. 83 liegenden, dein Hevzoglhume Gotischee zehenlba» ten, auf 40 si. geschahen Weingarten, wegen scl.ul« diger l80 si. e, 5. o. gewiUiget, und zu delen Vor« »ahme die Taqsatzlingen aus den 3l. August, 3l). September und 30. Ociobcr l. I., »n loco Neulag, jedesmal um 9 Uhr Vormittags mit dcm Beisatze angeordliel wmdtn, dasi diese Nealitctten beider er«^ sten und zweiten ßtilbieluiigslagsahrl nur um oder über den SchatzungSwertt), bei der dutten aber auch unter demselben hiiuangegeben werden. Glundbuchscrlracl, Schätzui'.gsprolocoll und die Feilbie.uügS^edingnisse sönnen hiergerichlö eingesehen und hievon Abschrisitn behoben werden. ^t)iiksgericht Gottschee am 2, August <«46. Z, »2U4. (l) Nr. l2Vl. Edict. Von dem Neziltt'geiichte Weirelberg wild hie» mit bekannt gemacht: daji man den Anton ^aneschilsch, Kaischlll von Streindorf H.nis Mr. 20, n»ch den gepflogenen Elbebungen Nir wahnsinnig erklärt, und d«ms»!l)en de>» ^>torg i^lmschlg rvil dort al^ Curator «ufgesleUl habe. " Bezirksgericht We,relberg am 7. August >8^cl:war-zenbach i,l»li !l)iecl. ^ir. 'i5^< u. ^»^5 gele^cllcn M Urb. Hub« sammt Wohn ' und Wirthschast^gebäu-dtn 5ul> ^. Nr. l(j, dann der ^ahrniss«, im ge.'ichl^ lich sthobrnen gemeinschafllickeil Echatzwerlhe pr. 40? si. 25 kr. (i.M., wegen schuloiger 235 fl. (,'. M- bcwil« ligel, und zu der«n Vornahme die Tagfahrlen aufcen 25. August, 2^. SeP.l!nd»l und 24. Oc!,ber l8^ü, zedeslual um die 9te Vormiltagsstunde loco Schwarzenbach mit dem Beisalze angeordnet worden, daß d e Nt.ilitat und Fahmisse, falls sclbe bei der ersten und zwei'tli TagflUnt nichl um oder über den geuchilich erhobenen Schaliwerlh an Mann gebracht wlirden, bei der drittln auch u»ter demselben, le^tere inöbe< sondere nur gegm gleich bare iUezaylung werden hintan» gegi!»cn werden. Gru,idbuchscrlract, Schatzungsprc>l»coll und Feil. bietungöbedingnisse können Hiergerichts hingesehen werden. Bezirksgericht Gollschec den 29. Juli !84Ü.