.M29. Montag am 7. Mruar l859. Di« „^aibachev Zcliung" erschciut. mit AuSnahmr der Sonn- und Feiertage, taglich, und lostet sammt den Beilazze» im Comptoir ganzjährig lt fi.^ hall'jü hri g ü st, 5U lr,, >»ii Kreuzband im (Homp-toir ganzj ^2 ss,, halbj. « st. Für die Zustellung in'« HauS sind h albj, 50 lr. mehr zu entrichlen. Mit der Po st Portufrei a.auzj., unter Kreuzband und gedruckter Mroffe »5 st,, ha lb i. ? ft. 5l> lr. In scrti onSgebii h r für eine Gannond^Hpaltin^ zeile oder den Raum derselben, ist jiir 1ina!ige Ein-schaltnng tt lr., für 2ma>ia.e 8 kl,, für ^malige l(> lr «. s. w Z>« diesen Gebühr!» ist uoch der Iusertionö stäinpel per!j<> kr, sür eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechne» Inserate l'is lO Zeile» loste« 1 ft V» lr, sür » Mal. l ft. w lr sür 2 Mal »nd l»0 sr sin l Mal (mit Inbegriff des InsertionsstamPelS,) ilaibaä)er He itunH. MMchck Ättini ÄllNl. Ml!'. Laib ach, 7. Februar. Heute um K/^ Uhr nach Mitternacht sind Seine fnrftbischöfl. Gnaden der hochwiirdigste, hochgeborne Herr Anton Hllois Wolf, Fürstbischof von Laibach, Großkreuz des österr. kaiserl. Leopold Ordens, Slitter des österr. kaiserl. Ordens der eisernen Krone ,. Klaffe, Komthur des österr. kais. Franz Josef Ordens, Seiner k. k. Apostolischen Majestät wirklicher geheimer Stath :c. 2c., im 77. Altersjahre, nach (5mpfanst der hl. Sterbsakramente, und unter dem Gebete vv» zahlreich versammelten Priestern, selist im Herrn entschlafen. Amtlicher Theil. vinzilil. Delegation i>, PlN'i.1 l'iN^Ktcu Sw!il,alteiei' und Präsidial. Scüttäv Iobaiul Niltcr von Ce s chi. und dm Delegations-Kommissär erster Klasse, ttäsar Vorroni, aliergnadigsl zu eineni'cn a.cniht. Der Miin'ster des I»l,er,l hat im Ginveiständ-uisse mit dcm Ilistizunnistev d^l Vezirfamts »Akluar Josef Schein er zum Gi'imdl'lichfi'chrlr in Mähren ernannt. Der Iusli>ministcr hat den Sl»l)1nchieramts> Aktuar zn Gir!>lth, Melchior von Hal my. zum pro< uisolischen Gencht^l» Adjnnlle» mit der Znweisnna, zn den gemischlen Stlll'lnchtelämtevn de«3 Kaschaner Vcr> walwnga,cl'iet«'ö ernannt. Der Instizminister hat dm Offizialen des PreL< bnrgcr Obcrl.nideSgsrichl. Sprengeln. Vinzenz W i< d i n n, zum Hilf^älnler > Direltio^s < Adjunkten bei dcm Prestl'urger Landr^gerichte ernannt. Uichtmtlichcr Theil.' Vnibach, 6. Februar. Worauf wir so lange gewartet haken, wlil lvir dadurch Licht <„ dem Dlinlel dcr g.'gc"U'ärtig„, Si> ixatw.l zu erhalten hofften, die Eröffnung dcS lni,i< schcn Parlaments ist erfolgt- aber dic Thronrede, welche mir bereits in der Samstag > Nummer telegraphisch mitthcilien. deutele wohl an. d^b Kriegsgefahren beständen und daß England die Trcnc. dcr Vmrage schnhcn wcvdc, aber sie sorach nicht ans, was England thun würde, wenn diese Verträge vcrleyt weiden. Das NntcrkauS wie das Oberhaus haben geanlwor» te<; in dcr Vrralhung über die Antwortadresse aus die Thronrede ist es unvcrholen ausgesprochen, daß England nicht nentral bleiben, nicht ruhig Ansehen wird, wenn die Verlrägc angetastet werden, sondern, daß es sich dahin stellen wird. wo das Recht ist — auf Seite Oesttrreichö. Es ist immer ein großes Drama, eine erste Par> lamenlsslhnng; hier wird ein Stück Weltgeschichte gemacht, Die Ofscnhcit „nd Enlschiedenheit. mil wclchl-r Englan sich ausgesprochen, möge» Preuße» znm Mnsttr dienen. Alle Partcicn. selbst jene. wrlchcr ^ord P^llnerston als Führer gilt, lieben sich emmülhig-ltch für die Heiligkeit ocr Verträge, für Oesterreich ausglsprochln. Alle die Hoffnungen, die vo» den Kriegslnstigen ail die brlanntc österrcick'feinbliche Gc. sinnnng des greisen ^'ord geknüpft wurde», haben sich als nnbaltbar bewiesen. Auch Lord P^lmerston kann über den obersten Grundsatz nicht hinaus, dap die Grnndlage der Weltordnung das Recht bleiben mu6. daß das Vö'lklrrecht verletzen, auch das Recht allrr Voller bedrohen heipt. Jedenfalls, sagt die „O. D. P,«, ist dic Paria-mcntscröffmlng vom 3. Febriler wie für die Geschichte Englands ein nchmwürdig glänzendes, so für Europa ein wichtiges und folgenreiches Ereignist, Es ist sclion au und für sich erhebend, zu sehen, wie rluc große Natiou ciucr großen Well frage gegenüber sich cbeu nur als Nation fühlt, mit richtigmi Plick und hoch' hcrzigeu Gefühl die Verhältnisse prüft, das Nechl und die Pflicht erkennt uuo dicftr Erkenntniß den cmmü» thigcn Allsdruck gibt. Solche Worte smd Thaleu. Wir schreiben dieses ^'ob Englands u>n so freudiger nieder, da auch die öffeutli'chc Meinung Deutschlands in dcm Parlamente, welches ihr gemeinsam zu Gebote steht, in der Prrssc. dieselbe nationale Würde bchaup-. tet und dieselbe politische Pflicht mannhaft erfüllt Hal, O e st e r r e i ch. Wien. :l, Fcbruar. Ihre Majestät die Kaisc> rin ist gcsttru Morgens u»l 12'/, Uhr im blsten Wol)lseil> von Trieft hicr angrkomm e» uud wurde im Südbahichofe vo» Sr. Majestät de»n Kaiser erwartet. — Se. Eminenz der Herr Kardinal Fürst »Erz» bischof Othmar Ritter v. Ralischer hat von Seiner Hciligkcit den» Papste einen prachtvolllu. mit dem päpstlichen Wappen und den Vüdevu der zwölf Apo> stel gczicrlcn Kelch, i» Aegleilnng eines Haudschrei. bens, zum Geschenke erhallen. Wien. 4. Febr, H.utc halle cine Depntalion vou Spin»ern,Nebcrn und Drückern dlr Ehre. Sr. Maj. ocm Kaiser ln einer Audienz eine Pelilion uud Denkschrift. ,brer Fachgenossen in Oberösllrreich u»d andere», Krc»" »ändern z» überreichen. Die Schrifistück, wcil," mit den Unlcrschri'lcn v5l, mehreren hundert derangeseheu. stcn Industriellen und Handelsfirmen oeS ^„oeS l»e. reckt, und die Dlpnlnlion empfing i» der laiscrlichcu Antwort die Zusichkrung sorgfältiger Prüfung der vor. getragenen Beschwerden und der gesiguettn Mitlel zur Abhilfe. 4«4 * Die dailischc Dampfschifffahrt'Grsellschaft von Ricdl <55 Comp., welche früher den Inn und die Douauslreckc i!>nz > Passau ,nit Schlepp »Dampfern befnbr, hat, wie die „Austria" meldet, im Jahre 18>')8 ilirc Fahrten axf der Donau einerseits bi^ Pcstli, aodcrerscits bis RcgcnSbnrg ausgedehnt. Ihre Bririebsiuitlel ln standen ill vi.r Dampfbooten und l8 e,sern«n Schleppschiffen. Die „Winzer Ztg." hebt aus dcr Bctriebsnachwcisung bcrvor. oaß dic Schiffe die-ser Oci<-llschafl im I. 1858 bloß zu Tl'al Neiscnde bcfördcrt und von ^inz bis Wien anf dcr l. Nwjse, 3 fi.. an, Verdecke 2 fi. pr. Person als Fayrtarc abgenonimen haben. Vom 28. März. dem Veginnc der Schifffabrt. b>s 36. Novbr. l868. dem Schlüsse derselben. l>etr»:g die Zahl l»cr auf verschiedenen Sta> tioncn beförderten Passagiere 2460 Personen. An Waren (iu^bcsondercRobproduktcn, Salz. Getreide:c.) wurdi'n abwärts 275.5 ltt Zlr.. aufwärts 404.205 Ztr.. zusammen also 679,72Ü Ztr. befördert. Wcnu auch dirst Betriebsergebnisse nicht von großer Bedell-tung sind. so kattc doch die Konkurrenz dieser Gesell» schaft z«,r Folge, daß sie Frachlsäßc zwischen Pcstl) und Douanwörtd um 15—20 pEt. billiger geworden sind. Wie uc, lautet, w'ld sich genannte GcseUschafl in dem laufenden Jahre auch niit den> Personenoer» lchre zwischen ^inz llnd Wicn bcschästigen, zn wcl« chrm Zwecke bereits cin neues Danipfboct im Bau ist, das an Schnelligkeit die dcrmaligcn übertreffen soll. Mit diescm Skiffe will man die Flilnt von ^inz nach W scrl>cl)e Negicnlng bewogen, die Schraubenkolvctte ,>E. H. Friedrich" in jene Glirässer zu senden, lim mit Genauigkeit cen Tbatblstuno zu crhcbcn. Da jcdoch nacv ciii^elangteu Bcrich,en gcnannler Korvette slch dieb Alles alü lluslatlhafl und völlig grundlos er> wicscn hat, so wurde das genannte Kricgsfahrzeug wieder zl-rückberufen. — Gestirn fa>,d i» d»r bischof» lichen Hauskapclle die Tame und Firmung einer bis» her lrr israelitischen Konfession augshörenden jungen Dame Statt, welclic sich hierauf nnt einem hier an« gestcUlcn lgl. ueapolitanischen Konsulcitsde^mtcn ver mälte. Die Taufp^tdcnstc'.lt haticn dlc Frau Gräfin Molina uno dcr k. ncapolit. Gesandte Fürst Pctrulla ül'crnommcn. Deutschland. Leipzig, 1. Felnuar. Für daS zum Nalioilal« eigenthum anznkaufsnoc Schilleihaus zu Marbach sind laut öffcnillchcr Quitlulig Seitens des Geheim« raths C. G. ^'. Wachte,, auswärtiges Mitglied des zu jenem Zwecke am Orte lonstiluirien Comite's in Leipzig, 30 Tl>ll. und 1280 Gulden zusammcngc. lonnncn. lcßtcrc Summe. a!s Orgcl'niß einer Saium. lung bei rtnem Dii'cr des hicsig/n kanflnannischen öeftuercinö. dcsscn Mitglied Gchcimrath v. Wächler ist. Die zum Anlauf nöthige Summe ist somit fast ganz gedickt, da Marl,'ach scll'st 2000 fl, zus.immcn» gebracht hat. — Soeben wird hier eine Flugschrift i» fmn» zösischcr Sprache auegegeoc», betreffend die Anglic, glnhcit der jonischen Inseln, ein warm geschriebenes Volum für die Souvcräuctät derselben und für dir Aufhebung des britischen Protektorats. Inkorporation l„ das Königreich u. s. w. Italienische Staate«. Vlom, 30. Iänncr. Pater Passaglia hat gc> steru daö Icsuiteulollcginm ucrlaffcn, nachdem er vom Papste dic Säkularisation erhalten. — Leine Heiligkeit der Papst hat Se. Eminenz den lwchn.-. Kardmal-Finsterzbischof ^on Wien zum Prolcllor der röinischsn Bruderschaft der >>^ nauitt. Genna, 3. Ffbr. Prinz lind Prinzessin Napo> lcon sind gcNcvn Mittag« in MarscUlc cingttroffcn. Der Koni., hat die wegen Dilnswergehln ^'i dcr hieftgen Natioualqarde ucroä'.gten Strafen nachlese» ycn und die deßhalb eingeleiteten Prozesse nicder. geschlagen. Turin, 3. Fshs. Dcr Konig ist zniückgck.h^t. Tic Adrcsst der Mnmzipalität l)0i> Gcnna an )!!ier. höchstdenselbcn lautete: „Genua nls Handelsstadt fti zum Frieden geneigt, jedoch ,vc»sn dcr Frildc mit der Vatcrlandsirc'l'lfahrt nlweriräglich (?) wärc. würde ,« zu jldlM Opftr. j'der Unlclstüylmg großherziger Negicrungsabsichten bereit scin." Der z^önig sagte, «er fti gewiß, daß Genua keiner Stadt an Opfer-Bereitwilligkeit für die gcmcinschaftlichc Sache nach. stchcn werde." — Uelicr die in Piemont hcrschcnde Stimmung gibt ein Turincr Vrief im »Journal de G^.u'wc" in» teressantc Aufschlüsse, die gerade i,i oieslm mit der gegenwärtige!, sardmischen Politiksylnpathisilendcn Vlatt ihre beachtcoswerthe Vedclitnng haben. „Der Krieg," hcijit es do,t, „wird sicherlich von tmem gießen Theil der Bevölkerung nicht nut gün« stigc» Äugen »ingesehe» ^ die armen Klassen ahnen die Leidcn, welche in seinem Gefolge kommen werden, und wünschen ihn nicht; die mittlere» nnd gewerbetreibenden Klassen verabscheuen ihn; dic reichen nehme»» ihn auch nicht gerne a». Nur die Armee würde sich darüber freuen, die Offiziele wegen des Avanrcment.5, die Soldaten auö Liebe znm Köüig. Der König selbst erwartet ihn mit brennender Sehnsucht; im Ministerium herrscht wohl nicht der gleiche Wunsch bei alle» Ministern, allein sie fügen sich Herrn v. Eavonr »md beugen das Haupt unter der Nothwendigkeit. Der einzige Thcil der Bevölkerung, welcher den Krieg gern sieht, besteht aus der (imigration und einigln Liberalen." — )n Turiu geht das Gerücht von Verma'lung des Königs mit der russischen Großfürstin Marie (Witwe des Hnzogs uon ^cuchtcnberg) oder deren Tochter. Ein Prculuzl'lall will wissen. General ?liel sti stait des FinstlN Lawur d'Auuergue zum französischen Gesandten mu hiesigen Hofe bestimmt. — Graf favour soll eine Deputation von Kauf« leuteu aus dcr Piomnz, die cine maßgebende )lnoeu> tnng übcr Krieg odcr Flieden wollten, auf dc» 2. oder 3. Februar vertröstet haben (englische Thronrede?). Frankreich. Paris, 3l. Iänncr. Der gestrige „Moniteur" meldete die am T"gc znvor vollzogene Nntcr^cichnuug des Ehevcrtrags zwischen den: Prinzen Napoleon und dcr P,inz.ssin Olotildc. Dir Prooinz Algier hatte Ende l8.'i7 zwölf, die Provinz Coustantinc acht uud die Proviu; Oran vier Tclcgraphcuftatiouen. wclchc im Iadrc lki!7 27. »^2 Depeschen befölderlen und 107.468 Fr. einnahmen. Das alg,rischc Telcgrapbcnneh war Endc l^l»4 >,nr :Nj0 Kilmn. dagegen linoe l«ii7 schon 1744 K>l. groß. Ain 3. Nolicmb.r I8.'!7 gelang c^er britischen Gesellschaft »ach zivei mißlungeucn Versuche»« die Regung des Mittelinccikabcls, wodnrch Afrika (Vona) mit Europa verbunden wird, und von diesem Tage an daii'.t eine namhafte Zunahme der Depeschen Dcr „Moniicui". ocm wir diese Angaben entnrl?m,n. fügt 5ic bcliel,!c»swtrU?e Vcmcrtlin^ yin^l. franzöüsch 'Afvika fti >»nt 5>aulrcich nur onrch ein Nabcl uer-blinden, das zwei ?^'al durch fremdes Gcblct gche. ^es könnten aber Ereignisse rmtrctc», dic uilscre gu. »tci» Vczichuugcll z» ecu Nlichbarstaatci! veraildern «und unserc» Mltclsec'schen tclegr^phischcil Verkehr „mit Algerien gefährden' wir nehinen daher leinen «'Anstano zu bemcrlc», daß liu direktes Kabel zwischen »Frankreich uud Algerien ein uüßüclils nationales ^Unternchlucn ist." — Die französische Thronrede endlich wird fried' lieh lauten, aber eme Klausel zur Vertröstung Ita> licns en'h.iltcn. Da haben S>c in wenigen Worten Alles, s.lireibt dcr Pariser Korrespondenl der „Presse", was ich seit meinein lcyten Schreiben über die Situaiion erfabren habe, uno für dessen Genauigkeit ich zngleich cinstc. hen kann. Ihnen überlasse ich es. dic Schlnßfolgc» rung zu ziehen; wc ich mich jedoch uicht. so geht daraus hervor-, daß in diesenl Augenblicke dic Cdmi« cen dcs Friedens großer sind als die rcs Krieges. — Aus Marseille, 2. Februar, wird gemel det, daß daS zur Abholung des Prinzen Napoleon nnd s,il,cr Gcmaliu nach Gcnua enlsc^dclc Geschwader, vom schönsten Ncttcr begünstigt, im dortigen Hafen eingelaufen ist. Dcr Prinz und dic Plinzessin Napoleon sind Schlag h,-,lb 12 Uhr vom Vord dcr ^Rcinc Hortcnsc" an's L>,nd gestiegei'. Drr ibncn brrcitcte Empfang war außerordentlich prachtvoll, uno bctheiligte sich die ganze Bevölkerung ai> die« scm Feste. — In den politischen iino diploinatischen Kreisen von Paris ist die Slimiuuug noch dieselbe. „Dic so beharrlich abgclängnrlcn orcr bekänipflen Nriegssymp» loine treten hartnäckig jc^eu Augenblick von N'eueu> auf", bemerkt liue Äorrespondenz dcr „Iud<'pendcincc Vclgc" ; «obgleich jedoch 'Alles in Frankreich auf Kricg hinzudeuten scheint, so daucrn doch dic G«,-g> nbesttc' bungcn sott, und es wollen dem Vcrnel'mcn nach die Departements duvch il're Abgeordneten zum gcseM. beudcn Körper eine Änildgebung für dcn Frieden ma> chcn lassen. Unter de«. AbgeordnctlN, die bereits in dcr Hauptstadt eingclrl'ffen. ill dic Rede davon, kci» ncn» Militär bei »cn Vurcaulivahle" Stiinmen zn geben. Diesc Demons^eition würde jedoch nnr die Animosität dcr Kriegsparlei steigern und die Entseblos. scnhcit der Fricdcnsparlsi müßte penumch schon eincn hohcn Gral' erreicht habrn. wenn cin solcher Schritt im geseygebcndeu Körper Orfolg habcu sollte. In dcn Negierungelltiscn traut man dcn Abgcordnllcn allerdings wenig Begeisterung für die saroinischc Hei« rat zu.« In Uebereinstimmung damit schreibt man dcr «Times" aus Paris: «Unter den hier eingekommenen Mitgliedern dcs gesehgebenden Körpers soll kann, Einer sein. dcr nicht erklärt, daß 5ic Vollsslimmnng in seinem Departc. mcnt entschieden gsgcn Krieg ist. nameiillich in den ländlichen Bezirken. AIs ein Zeichen, wic sie selbst denken, sä'Iagen einige Mitglieder vor, alle Militärs von dcn stehenden Comites auszuschlicße». Grosibritannien. Das Dckrct des Prinzen Napoleon, die Ncger» sinwdnderung belrcffcnd, hat in London wcnig Ac. sprecliuug gefunden. Die „Times" ließ „c»H lein Wort darüber fallen. Selbst die „Post" wurde in i^rem l'obe nicht ivärmer als nothwendig. Iehl s.igt l>cr «Advcrli'cr", dliß dieses acht Tagc vor dem Zu. sammenttitt dcs Parlaments crschicucnc Dekret, wel. chcs offeubar ein Zugestandn ß sein soll, ntanchcilci garstige Köcher habe. Von eincr prinzipiellen Al" schaffung des verkappten Sklemenhaudfls sei d.iriil keine Nebe; es stelle im Vcrwallungswrg: die Wci« bung von Arbeitern anf dcr Ostküstc von Afrika cin üichi auf der Wlslküllc, lind en?l,ch eull'^lte cs l>jc sehr elastische Bestimmung, daß die rinmal in Gm,g gcseyicn Operationen zn Ende gcführi wc,dcn köüncu. Der «Observer" schrcibt: „Dic Königin hat ibre Absicht kundgegeben, das Parlament in Person zu eröffnen, ein E,itsch,„ß. in dcm sic ohnc Zwcifel noch durch das fröhliche Er> ci,,»iß bestärkt worden ist, über welches ihr Volk cinc so herzliche nnd allgemeine Freude cmpfindct. Die Gehcinir.ithösltznng. in welcher, wic gen.'öl)»llch, die Fassung der Thronrede fcstgestelll wird, sindel a>n Tagc vor Eiöffnuilg dcs Parlaments in Bnckngham P.ilacc Statt." Ucbcr die Beziehungen zum Auslande aulangsnd, beinerkt der „Observer" : «Dic Hoffnring ^nif Erhaltung des Friedens wild bedeutend sinken, wenn Männer wie Roebuck ibrer ^eioenschafllichkeit dci! Zügel schi.Ücn lassen lind Ncdcn balle». die zu nichls Anderem dienen können, als frem?c Mächte, die schon in l'inläuglich gerci^icr Stimmung sind, noch mehr zu erbittern. Dic aus» bärtige Poülik wird bei dcn Verlianolungen jc^eu. falls in c,ster Linie dastehen. In ein Paar Wochen wird es sich ciüscheidcn, ob cs zn eincn» feüläiwischen ^ricac konnnt oder nicht. Ist crstcrcs dcr Fall, ft' ist nn Äilfornlplliile ziinächst ^lir nicht meln ^l dcn< lcn; denn vor ciiicin so unglücklichen Ereignisse würde allcö Allere als llilbcocuteno in dcn Hintergrund zu« rückn'etcn. Man erwarlct im Allgemeinen, daß die Thronrcdc äußerst friedlich lmitcn und daß sic, ivcnn anch einc vorübergehende Anspielung auf dic auf dein Festlaiidc herrschenden Besorgnisse »icht ausbleibt, doch wahrscheinlich keine Kriegöbefürchtungen ausdrücken wird. Eine mit diesem G<-gc>,slandc znsamincnhän. gcndc Frage wird dic Erhöhung des Heer. und Flöt« tcn.Bndgets sein, und «nan l»cgt dcn zuversichtlichcn GllNlben. daß, obgleich England so sebr wie möglich gcgcn den Krieg ist, das Hans dcr Gemeinen doch mit Blreitii'llligklit alle nicht ansschwcifcndsn Sum» men votircn wird, welche erforderlich sind. um unsere Wehrkraft in Stand zn scheu, auf allc Fälle gerüstet zu sein." Ionische Inseln. Gorfn. 20. Jänner. Das P.nlamcnt über« reichte Sir Gladstone ri,>e vom Comitü ausg^irocl» tctc und von dcr gcsshgebcndc!! Vcrsaminlung augc> nolnmcnc Adrcssc an dic Königin mit dcr Viüc dcn Uiüoiisivunsch dcr joinschcu Inseln dcn Großmächten vorzulcgcn. Donaufür stenthnmer. Alis Iassy läuft dic Nachricht ein übcr dic Ncubildung des Ministeriums. Inlcrcssant ist dic Meldung, daß man in Bukarest bmbsichligc. dcn Fürsten dcr Moldau auch znm Fürsten der Walachai vorzuschlagen. Nußland. Der Kaiser hat cinc neue Orqanisalion der Vcrwaltling des AmmKindes genehmigt, ric ihm uon den, sibirischen Comit«: uorgclegt worden ist. Das ^anzc ^ano zerfällt bicrnach in zwci Disliikie. vou rcuen dcr crstc den Namc» Scedistrikt von Ost - Sibirien, der zwcilc dc» Namen A,nnr. Distrikt erhislt. Der Scedistrilt enthält 6 Kreise. Dcr Amur's^e Di> strikt bs'lcht aus allen den Lanoeru, welche auf dem unke!! Ufer des Amur von dcm Znsanimenswkc dcr Schilka und des Argnn odcr von dci. Grenzen des tr.nisbaikalischcn un!> jakutischen Distriktes bis znr Mündung dcs Ussnri liegen, Dic Haupl^'dt dieses Distriktes ist Plago^'cs.sebcnsk. Die obe,slc V>rwa!« tu»g Hal der Gcncralgoll'.'erncur von Ost »Sibirien lind der Rath dcr obersten Verwaltung, die lokale der P'ililärgoln'el'neur. dessen Residenz Blagowcsiscbcnt ist. wo auch cin Disttittsgcricht gebildet »vird. Dcr «KK stanze Eint für die Verwaltung des Amnr'schcn Di> striktö belauft sic!, übrigens nur auf 19.559 Thaler, von dcncn der Militärgonvcrneur 4000 erhält. Ilfrika. Wie aus Kairo grmcldtt. hat dcr Vizcköuig vou Egyptcn dcu frühern Dircktor dcr mtdizl,nschen Schule in Kairo, Professor Dr. Ncycr, einen gebor« nen Ocstcrrcichcr. zu seinem Leibarzt und zum Chef. arzt dcs Gardespilals ernannt. vermischte Nac^r'chten. — AuS München wird geschrieben: Mau unterhält sich l'icr von eiuem vcreilelien Ducll. Graf v. Pecci. als Dichter vielfach bekannt und mit einer Hofcharge bctrant. l'at ciu Neihnachlslied ^dichlel. lu dem manckc unlicbsainen Worie volkamcn. Auf dem Vankct. das Herr v. d. PsorNeu dem neapoli. tauischln Glsaudtrn. Grafen Rudolf, zu Ehren gab, tan, beim Vcl!ö oon Erlangen rcllgirt worden), glaubte es seiner Slellnug schuldig zu sci». daü dieser Handel auf anderem Wege ausgeglichen werde. u»d es fahrte» dann die weiteren Verhandlungen auch die ^nrüclnabme der Forderung herbei. — Führer. Pferdchallcr, Pferde nnd Maulesel werden am Nigi, dicsem Glanzpunkte des Tourismus bald zn den vergessenen Dingcu gehören. Ein juuacr schweizerischer Archiickt, Hr. Fr. Albrecht in Winter.' thur, bringt nämlich nichls Geringeres in Vorschlag a!S eine ^liflbahn auf den Nigi oder überhaupt auf Hohen, nnd bat seine geniale Idcc in cincm eigenen Schriftchen mit den uölhigcn Abbildungen niedergelegt Seine l'okomolive ist der Luftballon, welcher d,n anf. yehängtsn, miliclst N.'!lcn M,scheu zwri Schienen gchcuden Train emporziehm sl'll. AIs Material dcs Aallons wird Kautschuk ln zeichnet, und dcr Erfinder will cine haltbare Vcrcitung dcsftll'en gefunden ha« ben. Die Porlbcilc dieses neuen Koinmunikatioussy. slcmö werden in dem Transport einer gropcu Anzahl Personen uub Waren in vcchältnißmäßig lurzcr Zeil auf eine Anböhe binanf nnd yiuab, in dem u»gc> fährlichen (?) Vctricb nnd dcr gesicherten Ncntabilliät gefunden, Hnr Albrecht will 30 Personen mit 10 Zenlucrn Gepäck in eincr halben Stunde in Einer Falnl liuf dcn Nigi spcdircn. Dic Leser mögen Iä' cheln; nl'er ein dliichaus schwindelloser, erfahrener Iugcnkliv hat versichert, daß die Idcc leineöwcgö nnausfnhvbar a» sich sci, wovon bis znr Anoführung freilich „och rin weitn- Schritt ist. — Orgenwal'ti^ i'rsiüt'rii si^h i„ Inusbluck zwei Abgeordnete nii^ Vinsli^an. wclche in Aügelegenbril der Auswanl-lrung nach Ungarn wciierc Schrilte zu maä'en bemislragl sind. Nachdem die Abgeordnete» von Glnliiö aus Un^.in znlückgslomnieu sind, uno lbre Berichte »»glincin gü»sli,i Ilinlen. wird die Anö-Wandlung dabin „it a^ßi-r Lct'hafti,ilsil l'esprocheu. Das Kl,ina. dic Fiuchi^arlrit des Bodens uno der wohlfeile 'A,'lauf dlö Gninres ist daS gewölniliche Ta^ss^sspläch. Mchrrrc Familien von Glurns ^ichlcu» l'erg. Ma,sli,. Pra». ^'aalsch und Vlivgc«! zeigen sich zur Answandeliing berrit, — Schweif Pläiter erzäblen: Ein Tochtcrlein, das tianrig a»^ dcr Schnlc nach Hansc kam nnd von dcr Frau Mama nach dcr Nrsachc seiner Tran. rigkeit gefragt wmdc. antivorlcte: „Ach. der Herr Ps""'"' hat i!'. der Nc,igionsslundc versichert, 'der Tugend Wcg sci enge und nur dcr des Lasters breit. Daß Du nun mit Deiner Krinolinc den Pfad der Tugeild nicht wandeln kannst, liebe Mutter, darum weine ich." — Dcr Lavacrguß aus dcm Krater dcs Vesuv dauert langsam aber stetig fort nud hat die Straße, die zum Observatorium führt, bereits au vicr Punk' teu derart unterbrochen, daß man nur anf großen Umwcg.cn auf den Gipfel dcö Berges gelangen kann. Telegramme. Mönchen, .'l. Iäniler, 11 Uhr Vorm. Lerchen» fcld'6 Iuterpcllaiiou bezüglich ciucö Pferde-AuSfnhr' Vcrbolö nach Süden nud TLcstcn wird von der zwei» ten Kammer einstimmig unterstützt. Freiherr v. d. Pfordtril will uächstcuv aulworten. Die Interpellation selbst spricht für den engsten Anschluß dcr deutschen Staaten. Turin, 4. Februar. Der Gesetzentwurf bezüg» lich liner Anleihe von ül) Mill. Fr. wurdc heute der Kammer vorgelegt uno in dein Vcnchie alö Moliu anf die eigenen Rüstungen Piemontö und dic Trup» pciuKonzcntrirungcn in dcr ^,'ombardic hingewiesen. Turin, 3. Fcbr. Anf dic Nole dcs Gram, Ka» vonr in Vttrcff dcr Zollunion mit Modcna, hat dem Vcrnchmcn nach daS k. k. östcrr. Kabinct in brfrie-digcilstcr Weise geantwortet. Bukarest, U. Februar. Abends. Der Fürst dcr Moldau. Couza, ist hcutc hier ebenfalls zum Fürsten dcr Walachei gewählt worden. Paris, 4. Februar. 12 Uhr Mittags. Untcr dem Titel: «Napoleon III. und Italien" ist hcntc cinc halbamllichc Flugschrift erschienen, welche die Fodcrativunion (der ^ombardic nnd Oesterreich? Odcr aller italienischen Staaten unterciilander?) defürwor» tet nnd erklärt, daß die diesem Projekte cntgcgcustc. hendcn Verträge nicht unabänderlich siud. (Presse.) Nach telegraphischen Nachrichten aus London vom 3. d. Abend 11 Uhr halte im Untcrhausc die Berathung über die AntwortSadrcssc auf die Thronrede bereits begonnen. Sowohl i/orb Palmclston alö Lord John Nnsscl sprachcil sich energisch für die Aufrcchtballuug dcr bcst c hen dc nVerträge und gegen jeden A ngriff aus Ocstcrl cich au 6. Die Oklupa-lion deö Kirchlnstaatsö dnrch fiemde T'upprl, sei eine davon unabhängige Frage. Nach Ansicht d,cscr Rcdnel sollten i>i den päpstlichen Veslhungcn die Angelegen-. hlitcn ohnc, flcm^c Vcihilfc geordnet werden. D'Isracli ^banlc anf die grsnnoc Einsicht Sls i^aiftrs Napoleon, sprach lebhaft zu Gunsten dcr französisch.n Allianz und hiclt dcn Fricdcn kcincSwegs für hoffnungslos, noch dcn Krieg für gcwiß. Oberhan ö si^ung. i'^rd Granvillc hofft, die Rcginllna Yabc sich nicht voreilig u g zulassen. Dir größte Gefahr liege in d>r Mißvcrwallung zn 3io,n. Oesterreich verspreche, nicht anzugrei» fcn, Frankreich verspreche dasselbe, so laugc Sardinien nnangegriffcn blcibc. Somit vcr > zwciflc er nicht am Frieden. Nach anderen ähnlichcu Ncden wnrdln dic Adressen a,igcnommcn nnd die Häuser vcrtagt. London, ^. Febiuar. Die Sitzungen beider Häuser boicu hculc kein Inlcrcssc. — Eine offizicllc Ucberlaiwpost meldst ans Voinbay vom 17. v. M.: Eine große Rebclttnauzahl uutcrivarf sich und die Enlwaffüung schreiict überall günstig fort. Lon0l.«n, tt. Fcbiuar. „Tiinrö" glaubt, daß eine zu konlrahirende pitmontesische Anleihe keine Chancen hätte. Belgrad, 3. Febr. Skupschtinabcschlnß: Es soll eine neue Gcmcindcordmiug mit ^okalskupschtiua's und jäbrlichcr Gcmeindcvorstcbelwahl entworfen wei« den. Noch nicht beschlossener Vorschlag eines Baueln-deputirten: die Titulaturen sollen abgeschafft wcroen; dcr Fürst und Thronfolger heißen Gospodar (Sire), alle übrigen ausnahmslos Gospodin (Herr). Daniels- un> Veschäfisbenchtc. — Vci dcr an» 1. Fcbniar stattgehabten 24. Verlosung dcr Serien des ^ottcric-AnlehenS oom Jahr 1834 wurden 140 Serien in folgeuoer Reihenfolge gezogen: Nr !>1 2203 1!>49 1!)77 220l 3! 18tiii 786 «30 2430 1086 21W 20l>4 1ll42 764 119U 2489 360 70 2 2Ü8 2230 197 2037 1318 432 1858 1111 2211 44 248l ,408 1613 UW 309 1290 39 224U 2202 2299 1641 1620 2406 650 1998 995 2435 1199 227li 1759 1747 UU3 1l42 1014 437 1612 1603 340 365 445 1929 1532 1180 703 1803 1241 285 2474 834 767 359 743 935 509 2537 1099 1309 327 967 2238 1454 693 612 1087 1954 866 572 6 926 990 2408 2228 52 768 183! 897 2272 1005 2099 2704 1177 850 1676 1834 685 1474 77l 61 1046 82 334 2155 1060 27 1933 2098 459 2045 49 181 2381 1745 207 2324 1842 1103 1416 399 1980 1465 2101 746 1769 130 694 1963 796 1462 2400 1451. Vci dcr am 1. Februar stattgehabten Ergänzungs« Verlosung dcr letzteren Staatsschuld wurde die Scrie Nr. 82 gczogeu, welche 2'/zpcrzen!ige Vaulo-Obliga,' tioncn im Kapitalserlrage uon 997.889 ft. und dem Intcrcssenbctmgc von 21.947 fi. cutyält. Vci dcr am 1. Fcbr. vorgenommenen fünften Verlosung dcr Ocdcuburg'Ncustädlcr Eise»bahn>Obli. gationcn wnrdc dic Scric 15 gezogen. ! Dic „Austria" veröffentlicht iu ihrrm lehtcrschie« ncncu Hefte cinc Dcnstelluug über den Warenverkehr Oesterreichs mit dem Auslaubc und dic Zollcinncch, men in de» Monaten Iauuar bis November 1868, welcher wir folgende interessante Daten entnehmen: Von wichtigeren Koiisumtionsartllcln weiset die Einfuhr in der obengenannlcn Periode eine Vermeh» rung nach bei Kakao. Kaffch, Gewürzen, feinen Süd» fruchten, Thee. Znclcrmeyl für Raffinrure. Getreide. Hülscufrucht, Nclö. Mehl. Hopfen, sämmtlichen Vieh. galtungln, Houig, daun beim Olivenöl zum Gcuusse n»o zn technischer Vciw.-ndnng. sowie bei ten mei» stcn Fcttcn. Einc Vcrmindirnug der Einfuhr crgal) sich bci miltclfcincn nnd grmrinen SüdsrüchtlN, bei Naffinatznckcr und Zuckeimehl znm Hai.dcl (wegen erhöhter Thätigkcit der inländischen Nübcnznckerfabri' keu) Häiiugsn und Stockfischen. Zugvieh, rohen Fel« len und Hauisn (ix Folge billigerer Preise im In« laurc). g.l>ri,n»lln geisllgcu Flüsi,^rc',ltteö Eisen ..... 87.039 42,483 53.824 53.313 Eisenbal'nschirnfn.....1,508.754 707.434 1 330 1 0l9 Stal'l aller A>l ..... 12.968 9 756 80 480 61846 Eisen- und Stahlblech, dann Plat. ttn. Tyres, Anker, Kellen :c. 130.627 94 923 28 153 29 362 Eisenguß, rober......142.<;74 100.20« 1 l 373 9 427 Meiallc nnedlc. a/gosss». grzogcn . 1.!,»«7 2,13« l)9>4 14 5l0 Ecide und Scidcnabfälle . . . 6.382 5.464 39 936 33 246 Vaumwollgarnc......146.180 158.910 4708 3 556 Leinen, nnc» Hanfgarne . . . 47.657 38,486 24.7^7 18 876 Wollcngarne.......21.925 25.6.'!9 2 001 3 635 Lcdcr. Gnmmipl<'ttsn. Gntt.n'crcha 51.4« 48,296 1 l.6^0 9°122 Vci den meiste,! dcr ^orstc^üdi-n Halbfabrikate überragt sowohl in dcr Ein» fuhr als Ausiuhi- das Ergtt'nil^ des Jahres 1858 jcncs vom Iahrc 1857 Dcr Vcrf^lir mit dcn wichtigeren Fabrikaten stellt sich für' die g.dachte Zcitpcnodc folgclidcrinaßcn: Einfnbr Anssubr ^s?58^l^^7 ^ ^ 1858 "?85?^' «. I'llj Zollz. V'Ulmwollwarcn . < . . . 6 s^2 8.322 16V35 13.648 m?'.?" ""d Haufwarcn . . . 3,185 4 855 50 115 55.W5 "i^ls,!.^.^,, ^^2,^ 16.373 29 255 36 390 ^"/"> ""d Halbfcidcim'arcn . 2.347 3,096 <^40 9.774 ^^mgcn und P.,h,^,s,, .. 1.135 1.504 7 209 8.6l0 j Einfuhr Ausfuhr "^858^ 1859 ^7858^ 1857 " Zollz. Zollz. Papier u. Papicrarbeiten . . 2l, chc» mischen Piodukt'N^ in der Ausfuhr bci Vmmlwollwarcn. Papicr. Holz« nnd Eifsnwarcn. Schiffen und Elsenbabnivägcn. Vci dcn übrigen Aitikrln Hal sich. ungcachtct der in dcil letzteren Monatei, cingeirctcncn Besserung des Verkchrs, der Ausfall sow^l >" der Ansfuyr nlst ln dcr Einfuhr noch nicht angeglichen. ' ^ Druck und Verlagvon I„naz v. Kleiumayr H F. Vamberg in Laibach7— Verantwortlicher Nedalteur: F. Bambcrss. Anfang;ur Iailzac^erSeitnnH. Börsenbericht au« dem Abendblatte 5,r öst>rr. kais. Wiener Zeitung Wien, 4. Februar, Mittags. 1 Mr. Deffentliche Schuld. Die Börse Anfaugs schr >»affi' cindaucrtf. Alle Werth-Effekte bcgchrt, nahmen ei»c ungleich bessere Tendenz an. alS sich anfänglich zeigte. — Der Umsah nicht n»bc-deutend, die Kurse schließe» fest und höher. - Für Drviscn etwas mehr Vcdars, die Anfangs matteren Kurse nnudcn schließlich etwas fester. ^ des Staates. Geld Ware In österr. Währung zn 5°/« für «00 74. - 74.50 Aus d, National-Anlchen zn ä'/. für l(>0 ft. «0 20 K0.W Vom Jahre l8ül, Scr. U. zu 5°,fnr «»'0 fl. —.— --,— Mctalliqu,S zu5'/, fur ,UU ft. 7,^.^0 7«.40 >clto zu^'/»'/, „ ^Ua. 70,- 70.5» mit Verlos, v. I, l!^3^ f. l0<> fl. 2N0,— 2^0.— „ «839 ^ 100 „ «2850 l2z>,s,0 , 135^ . l<10 „ N> ,— 108.50 Gomo-Renteüscheine zu 42 I., 2ü!,li'. l/»,2ä !ü.5<) N. der Sronliindcr. Grundentlastnngs > Obligationen v. Ni^>. Oesterr. z. 5'/. für l00 ft. ' !»0.— !)?,— „Ungarn. . „5'/, „ l«0 , 79,- 79.50 „ Tcm. Bauat, Kroat, u. Slav, zu ü"/. f. l«0 fl. 7» - 7« 50 „ Galizicn , . zu 5'/, für ll)0 st. 77,5» 76.— ., der Vulowina „5'/, „ 100 „ 76,^0 77.- , Siebenbürgen , 5'/« „ l<>0 „ 7«,50 77.— „ and, K«nländer „ 5'/, „ il<0 „ t^7.— !)l. m.der Verlosungs-Klauscl 1867zn5"/« f. 1U0 fl. —.— —.— Aktien b,r Nationalbans pr. St...... 927 — 929.— d. Kredit-Anstalt für Haudel u. Gewerbe zu 200 ,1. 0. W. pr. St........2l4.»0 214 30 d, u.-öst. Vstomptt-Ocsellschaft zu 500 ft. CM. Nl4,— Ulf<.-d. Kais Ferd.-Nordb, 1000 il.VMpr.S«. >702. <70.'i d. Staats'^i enb,- Gesellschaft zu 200 fi. CM. oder500Fr. rr, Tt........2^«.— 2:z,.i0 d. Kais. lHlisablth-Bahu zu 200 ft, OM. mit 140 ss. (70'/«) Einzahlung pr. St. . . »22— 123.— b süd norc>deulsch. Vrrbindb. !il1U ii.CM.P, S». lü5.— 1NN,— d. Theißbahnzu 200 «>. CM. mit 100 fl. (50'/.) Smzahlung pr. St........105.— —.- b. lonld. v»uct. Cisenbahu zn 576 öst. i!ire oder 1U2 fl. CA». mit?<', ll.4« lr. (40'/.) Einzahl. !'0— 92. d. Kaiser Franz' Josef Orientbal,» zu '^00 sl. odcr 500 ^r. mit «0 ft. (.10°/..) Cinz.hlung pr. St. 64. - 65.— d, öst. Donau Daxipfschiff-Glsellschaft zu 50l»ft. (iU'i. pr. St.........452.— 4«^.— d. öfterr. Llvy) in Tricst zu 500 ft. CM. . . 29ö.- 3'»5.— d- Wiener Dampf»! Aft,-^es, zu 500 ft.CAi. —.— 3üN,— Pfandbriefe der l «iährigzuö'/, für 1U0 si. . . UU.50 9? Statioxalbaus! '«jährig zu 5",, fur UN» ft. . 94.— U4.',N auf CM. ^'clU'Ol'cn zu 5'/. fär lN0fl. . «7.75 »».— derNatienabansii^menatlich zu 5"/« für 100 st. 99.— —- aufüst. Wählunglverloslarz»5"/,für 100fi. «3.50 84 — «ose d,r >Krcdit-A»st>>lt für Handel »nd Gewerbe zu 100 ft. össcrr. Währung pr. «it.. . 97— !1?,^5 „ Douau-Dampfschiffsahrt'Gesellschaft zu zu 100 ft. (5. M. pr. St......,02.- 10-l.— Vstcrhlijy zu 40 fl. CM. pr. Tt, , . . 72.— 73.— Salm „ 40 „ ., „ , ... 41 50 4i.- Palffy . ^0 „ „.,„... 3».- 38.50 6l.ny » 40 „ „ « ., ... 3550 36.— St. ^enoiS ^ ^0 ^ « ^ ., ... 35,50 3 si ?ü, ö. W. Metalliques.....,5°/« detlr ??. ü. N. u. Drr Kroillälircr. GrunvtUttal1»»li»».'» Niederöftelleich , z» 5"/» für M> ft «!'. ö. W. , Giebenbmge» . . ., 5"/, dcllu 7»l. ö W. 3. Hctien. D.r Nationalbans .... P>', Elück, !»2l>. 5. W „ .strcdil'Anstalt für Handcl und Gewerbe il'....... del to 2<>8 5N ö. W. » Kaisersserd. Rordbahn !0l>0ss. detto ! 0 o. W. „ Ka,slr>n (Elisabeth Wcslb.'h» zu 200 fl.mit 100 fl. (50'/«1 Einzahl........ d.tw «20,50 o. W. „ öst. Dlnau'Damvsschifffahrts- . Gesellschaft . , zu i>00 fl. detto 4?^ l', N 3. Pfandbriefe. Der Nalionalb. aus E^. «jähr zu t)'/. für l<>0 ft. 9i, . o, W. D,r 9lat,°»alb. auf ösi. N. vnloöb. zu5 ,, fü, l 0 fl. f<4 ö. W, Der Kredit-Anstalt süv Hand.l und cA""b' ^.....pr. Ttnck, 9«. ö. W. Wechsel-Kurse vom 5. Februar l859. 3 Monate. « uasburg . . für , 00 ss. südd. Währung «9 50 Berlln . . „100 Tahler . ,.,5 ^) Frankfurt a. M. für l 00 ss. südd. 30.ihrun>l «<> 4<» Hamburg . . „ «NN Mark Äanco , 7.» ^<» Loudon . . . ,. l0 Pfund 3t.rling .' ,«»'4 70 Mailand .. „ n . . ^, ^,^ Paris ... „ l00 Franlln .... ^^ 3l. Tage. Bu larest für 100 walachische Piaster . . . ,5», Kurs der Gold-Sorten. Kaiftilich.' Mü nftnfat.ii . -...... 4 9'!K!U.........---- ---- '1i!N'li!>'0!!>,'l'^'r „ .....8.35 — Loliueraiü^d'l'r ,, ..'... 14.36 — ^riedrichs^'o» „ .....A.75 — Vl'uiöd'ol (deutsche) „ .....8 45 — >5'»gl, Sl'Ul'rcigiiä „ .....10.38 Nussischc ^'.npcnale ....... «.50 — VcreinSthaler ..... 1 5l — lircustische Kcissa-Aüweisünarn . . . 1.56 — Eisenba h n - ^Fa hrord^n n n g ^____________vl'ii Wien »ach Triesl. Abfahrt Auknuft ^.. ^.. ^ Uhr Mi". Ut)r , Mi», (kllzug Nr. 2: __ vs» Wlcn......3l>',l! n 10 .. Wraz......Mill.,« >^ 36 ,. Laibach.....Abe»0« 6 ,7 „. 2 «<> .. Laidack.....Nacht« ' ^ in Trie st......Früh " , ? >N Personenzug Nr. <»: ^ van Wicn......Abends 8 4"^ ,. Vraz......ssrü!> ti > 2 ,. Laibach.....Nachm. 2 U !» Trieft......Abcnds — ^ — ll 5, Personenzug Nr. 3: u«n Trie st......Früh 5 ,1,^ .. Laivacl'.....?1l,ltaq ,, 5,7 > in Wi,„......Früh _ ! — 5 ^ 35 Eilzug Nr. 1 : von Trit>i......Nacht« " '^ ., Üaibach.....Früh ^ ! ^ ,» Wi,n......Nochm. — ^ ^ 3? Personenzug Nr. 3: ! vo» Tcie >t......Ill'end« 5 /> > 5n i„Mi,n......N>itt>n>. — ! — 5/^i K. K. iiottoziehungen. In (Vraz am 5. Fcbruar !8.>!l: 5,4 77. «2 32 ?U Dil' nächste Ziehung wird in Graz am Ki. Februar »85^ abgehalten werden. .' In Wien am 5. Februar 185)9: 22. 77. 34. 8 l!!>. Dle nächste Ziehung wird in Wien am ltt. Februar I85N abgehalten werden. F r e^m d e n - 2t «zeige. De» 4 Februc,!' »859. Hi-. Lal,dc,iaf Fm<1e,ibel-g, Fmi^E'jblschof, von Ol' iliütz, — Hl. Goldbe,^, Faluiksb^stve!', lind — Hi'. Peill), Kai,fll,a>n,, »on Wien. — Hl'. H'ächcl, k. k. Notar, u»d — Hi. klinge,-, l/chiaiuts - ?lssiste!U, oo» A>a^ — Hr. N.>>,'<>, K^llfmain', von Hlilll'. Z. 47. (I) Nr. 72^j. K ll lld Ul a ch un ss. Am Nl. d.M. Vormittags um !> Uhr wird bei dem Magistrate die Limitation für die Lieferung des Bauholzes in verschiedenen Dimensionen, dann der Brü'cklinge und Pfosten aus hartem und wtichen Holze stattfinden, wozu Uitternehmungslustige hicmit eingeladen werden. Stadtmagistrat Laibach am 3 Februar l«5»!>. Karl von Holtei'5 Romane in überaus wohlfeilen Ausgaben. Soel'.» verließ die Presse u»d ist in all^n Buchhandlung" z» hc,l'.» : Ein Schneider. Vlvman in drei Bänden. Hmeilc ^»stlig' Miniatur F^>m^, - '.'lu!^i.,l. Min,'Form. N!'/. 'Loq, !»5». (A.q br, 2 fi, ö,1. Währ. Mit diejVr wolilseilen Nus^al'e dl> Werse eines der ^mxlh' reichsl.« «nt.r den deutschn, Rom.inschmtlicll.rn l'..il'slä'ti.it der Virleger ssegen die U.l'.rflilthniiq vml U.bers.»!lN>,'N l'ft wcrth-loscr Wnle >NlS s eindcn Tprachen .in^ns.nnpfe» »ud d>» deutsch.» Oli^!!ial-Nl.,nan axch in dc» Sckichlen dcr deutschci, Bc-v^!scrnn br nqe», in w lche derfclt'e der fliih.r» hl'hcn Preise wc.^» »icht d>i»,^!i sonnte, -D.ni ^lllide Hol te i'S glom^ne dicse'Vcrboilnnq ss^inz l'csondcr? verdlVnen, ist rurch di>^ gewichtig"' lritisch.n Stimm,n genügend !«stg.'st.llt. Vnlile veiösfl»tl>c^)c mllrde. Ninel- die weseinlichol Vor^'i^e dieses : ein-fachste Weise zn gebrauchende» Kosinelikuili) gehoit, daß es außer der Neinhaltung der Mundhöhle und des Gebisses jede» wie immer gearteten Geruch nachhaltig entfemt, das) es «n»f die bereits eingelietene Fäulnis; hemmend einwiikl, endl,ch dle Wiedsibefestignug ft.Iol-kerter Zähue beföldert u»d überhaupt durch s/ine fort» gesetzte ?lnwendllng einen prophylaktischen Einsilü) gc» ge» manche beginnende Zahnfialilhliten ail^übt, wovon so viele Menschen, nan»ent!ich bei vorgeiücttem Alter, belästiget weiden. W.'s endlich Popp'S ?lnalher>n» Mundwasser znr Beschwichtigung u»d osc ^uv gän^ lichen H/bung oon rheumatischen oder solchen Schmerzen leistet, welche durch hohle Zähue verursacht werden, l^ben bercitö Tausende <,'on Zahnpacienten danlb'r ai, erkannt, welche dazu ihre Zuflucht genommeu. I I. M^lV !3 l- - -^- 3 - - 3.^