.U 94. DmAl, mil 24. chril __ i860 Die „^aib^chn Leitung" nschciüt, Nllt ?lus>!a!>ün der Son»^ mil» Hcicriage, täglich, und llislcl s.ninül den Veilagen j,n ßoiovtoir ganzjährig ll st,, k, albjäl' riq 3 il. 50 fr.. „lit K r e uz b.i n l> i,» (5^!»i" toirganzj, l'i ss.. halt',. <> fl, F»r riü Zuü^lliilig in',!! Haus und halb j. .'>0 lr. mclir,cr P"st portofrei ,, auzj.. uotcr .'lrüizl'aüi, und a^ruck!^!' '.'ldress, »5 jl,, halbj. 7 !^. äl^ lc. I » l'ertioü < He l' i'i b r für eine (5>arnlont"S>,'alten ^riic oi'er se» Naniu di-schalt»,^ ge « lr., für^lmali^e 10 kr. u. f. >v, >'»>l vu'i'c» Ocl'!il,rsn ist »och dcr Insert!»«».'» stcnn'cl per 30 lr. für c>nc j^csixalige Eiüsch^Ilung hinj.» j>» rrchiicn. Infliale bis li) Z»!>l'u ll'sicn l st-!»» lr. fur A Ä'al, 1 st. 40 lr. ,ur ^ Mal »»5 5<0 lr. ^!lr 1 ^ial ^uul Illl'rgcisf 0l6 ^iifiNiolisslempi'lS,) -^ WM'"' ^"!' ^ Imtlichcr Theil. ^3?e. f. k, Apostolische Majestät dal'en mit Aller« höchstem Hai^sl-lülibl» vom 20. April d. I. zuin ^cin-hergcr .Nieiövorsteher irit den snstemisiiten Bezüge» deu ilrakauer Poüz'idtrcklor ikarl i)lilt>r v, Neusser unl.-r gleichzeitiger taxfreier Verleihung des Hofralh-Tltelö ollerguadigst zu ernennen geruht. Se, f. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, höchster Eulschließnug vom 9 Apr'I d. I. deu pro' visor>schs» Direlwr des Gymnasiilms zn Kas>1ilNl. Dr. Anlon Schniid. znui wirklichen Direktor dieser Lehr-anstalt aUerguädigst zll ernennen geruht. Am 20ssen April 1860 wird in der k. k. Hof-und Stliatsdüicknci i-i Wien daö X.Xlll. Stück dcö Nrichs^rsl-yl'Il'ttcs alisgcgcl'rn und ulrsendct werden. D.ie!i vom 16. April ltttiO, in Vcttvss der Altt'strllilnq von Stclierkomnnsnoncn in de» 5kl0!iländcrn ?iicdcr - Oesterrcich , Ob>r» Oesterreich nnd Smicrinark, Nr. 96. Ds„ Cvl^ß dcs MiniNcriums der nnömäl-tiqrn A»gsl.,,s>,l)l-ileil von, l7. April I860 — qiliig fnr alle Kr^nlandsr — l>elreff,„d d^ö ^vi^ sckcn Ocslerrcich lind dem Kirci'liiNiiats geschlosssne Usderciilloillllien nl'er die Konipetrnz o,r kaiserlichen und päpNIick.-n Glvichtöl'edörocn lx^Iich der deivr^Iichen Vcrl^sscnschafteil der g^cuscitigen Ui^ terthiine». Wien. 19. April l8U0. ^',n k. k. Nedqktions. Vureau des NeichsgcM'laltcs. Nichtamtlicher Theil. Der „pairiolischc Hilföuerciu in Wien" hnt dem "l Folg? der Verwundung des Augeillichlco gänzlich ^randtcu Gcmcinen deö 6. Oenic-VlitlNllolis Iossf /ellillctgn. Napoleon U. in Ifontaineblcau. ^!l>l' cmö dliii 17, Bando uan Thier'« „Geschichte dcs ^«iscrrrichö", lniigcthl'ilt uou dn' Ost-Tculschen-Post.)*) Wir lieftüde» uxo zu Ende dl-s Mm^mo!NN»> <^l8l4). ^l^ Armee» drr Alliirtcn d.U'ci, um eüii^l' kleinell ^o.pK zxlücl.lcl.iss'N. nm d.)s ^lsamin.ii^.-schinol^iu' ^"ftcin. r.is N.^pl'lecn persö„I,ch l'sfchli,,lc im Schach z» l)cilt.'li; sic p.iden sich s.nl>ml »„c. sonders ^".^.Z"'^^^"^ " ^ ^^ ^''"'»">,.,.,,<., Drr lirucste Baud des Herrn Thiers enthalt eine qrosic un-.-rschöftflichc ^rhre fiir das hnttiqc ssrankl'ich. '^s ist s„'l fllrchldlnv^ Hpirs>cll,'ild, dao dcm ^,'nndo und seinem Herrsch^' dar,ii wr^haltcn wird. On-adc durch dic fturiqc H5rnninderung, dir Thiers scincin H»ldcn hiev mehr aln je zollt, lritt dic Kchrscili', tritt d,i^ llnqlUck, iil nx'lcheö dieser maßlose Ohr^'i; daö Rnch g.'stürzt, n>n so schärfer hcrvor. Fr^iürcich ist seines soldatischen Ruhmes iider^ brllssi^ , e>> ist milde dieser ^loil-,'. dic es der Freiheit und do6 Friedens beraudt. Ich weiß nicht, welcher'französische ^chriflsleller einst sagle: „?er mililärische Nuh,n sticht nch auf die Berschwie^euh^il der Todten und auf das ÄUanccment de^elieuden." Nach der Niederlage 0°n ^f,ip;ig war dieses !.,m mot ;u ciuer Ärt Glanbcnsl'clcnuluiß fitr ^as französische Volk geworden, und als Napoleon m s5°ntamel)>c'!0 « t^rau Inlic V.ndo...... ___ ^ ^(> ^ Hr. Ioyann Ierrmaml..... — ., l!0 » ^ I^.nin Groß....... __ ^ 30 ^ « B. Thomas....... — ^ :;<) ^ „ Peter Delorritzo...... — « 30 „ « Josef ^omp^rc...... __ ^ 30 » ^rau Mniia '^.n)er...... — „ 20 „ Hr. Iodnnn W^nlc...... — ^ 20 „ « Iossf Wm.i^ ....... — « 20 „ « Ell^cn Seeder....... — „ 20 „ „ Mln,iu Zl)ernc...... — ^ !2 „ Frau El,s^rll) W.inic ..... — « 12 ^ Hr. Ioliämi Sp^ßck...... — „ lO „ « K^nl H;i,'c«is....... — „W„ Zinil Anna Ml^kar...... — „ l<1 „ Hr. 'Zoief Enoch....... — » l' » Dciö Personale des H^nclllügc'l'.uiscö Mtillner ^ Mm/er..... 10 „ — „ Hr. Tr. Vleiwcis, k. l. Professor und i.'audcstdiera!z!....... ^0 » -- „ Durch die Redaktion der «Xnvi^l>" von einem iwuner i» TricN, nlö Erll^i eincl i^ollekle uuter ^'^noo- Il'lltsn und Freunden..... 34 „ — „ Hr. Josef Weiglcin. k. k. Postuerw.iltei ^ « — ^ « Edumd v. Picari, ?. k, Poslkonlrolor 2 .. — ., . Ioliann Hrtt'M'. k. k Poslossizi^ . 1 « — ., „ Igunz Polozl'nik. detlo .... 1 » — „ nach P.uis gewendet. >ro sie n.ich finer kurzen Schlacht vor den Mauern der Hanpistadt diese zur UebcrgcU'e veranlaß!.». Zll soä't l'emerkt ?l.,poleon. der noch immer glanlile. drn Hcercu Sch,uarzenl'erg's und Vlncher'o ^enül'cr zu fteucn. scn,c,i Iivtl'nm, (5> l'al kei,!e Ahnung ron dem, was in P>,riö l'crei!^ geschrl'cu, und glanl't. an der Spitze von elwa 25.000 Mann dort noch Alks reiten zu können. Er till in dopo.lien Maisch''» a»s t'le Haup!,l.,dt zn. Nachen, er wälneno der Nacht vom 29. in Troyeö ünnitlcu der ^lrmee geschlossn paltc. vcrlx-Ü er leßicie, um in Er>>i v, ^av,lclle erya.lcn. welche ihm oie drohcn^e Orfal'r der Hauptstadt, die M«'»^e von Feinden, w.-Ich.- sie von Anl^n. die Mcuge von Into^uen. welche sie im Innern oelrol'ten, säüld'rle; ans diese Voischmt l)iu l'alte er ncä, den Maisch l'esch,cnni^t. A>n 30 Morge»c! war er t'iö Villcüelivc-l'Archevl'qne gelangt und l'alie dorl Poll ^cncminen. i,.->i^ ^i Pfe>o. l.'alc> >n einer erl'älml!ch<» Knliche hatlc er sich lix! Can-laiüe^urt ulld Vllllnrr auf den Wc^ räch Palis gl-n'acht. El' l'lNle den G>»tral Dejean vorausgeschickt, um seilie Allknnft an^nkun^lgen l!i,c> die Ma>s.l»alk aufzufordern, sie möchten anöy.nren im Widerstände, Gegen Äitlernachi lvar er. iwchoein er lheilö ^> Pfcrc>e. llieilö im Wage» d>u gangen Tag auf der ^au^'lraüe gewssen war, »ach Zvomenican gekoiunieli. uollcr Ungeduld zn erfahren, was vorgehe. Slion !,'aüe man ein zahl>cichcö ^orps Kavallerie. an d.ssen Sp>he si.1, ciüigc Offlzi.re l'tt'anden. ocmerkl. Napoleon rilf eicse Offiziere zu sich, „W^ ist da?" üsterr. Währ. L^r. Josef Kösll. detto..... 4 fi, — lr. „ Iosrf v. Anreiter. d.'tto .... 2 „ — ^. v Ig»az Doori», dello..... l ,> — «' ,, Ribald Naprct, detlo .... 2 „ — / « Heinrich Orrmek. oelio .... 2 „ — „^ « Anlon Prenk. deüo..... 2 .,— ..' « Franz Oarl'ei^. delto .... 1 „ — ,, « Josef Vresar. k. k. Postalz.W . 2 ,) — ., „ Andreas Podol'mk. delto ... l „ — „ „ Anton Pollei. detio ..... l ^ — „ « Fiarl Lnser. deüo...... ^ ., — ., ^ Alois Kueß, detto..... ^l ,. ^- .. ^ Math. Jeretixa. Praklikant. . . — ,,40 „ » ^ul>wi>, Sch'igar. Aspirant ... — ^ 40 „ » Ioh. Wenger. k. k. PoNkondnltcur l ^ — „ » Jos. Hering, vctlo..... l ^ — ., ^ Andreas ^cnsisk. delto .... l ^ — „ Rötdl. dctto .... 1 .. — „ Hoffer. delto .... 1 ., — „ „ Franz .Noffk-r, deito ..... < ^ — ^ « Ka>I Flilich, dcllo..... l »> — „ „ Andreas Hump, retto .... 1„ — ., „ ^lanz Fleischn^^nn, dtttc» ... 1 » — ., ,> Fran^ Wiedcmann, drllo ... l ^ — „ „ Jakol» ^oß. detlo...... l ., — n Josef Tbomasil). '^ricfirager ... 1 « ^- « Jakol' Palernost, dclto..... — „ K0 „ E'nera» Minder, dello..... 1 „ — Anrreaö Kramer. Packer .... — » "0 " I.ilol' Vodna. detto...... — ^ .^s) ^ Mariiu Dolliner. Packersgehilfe . . — „ 60 '' Vlasiuö Machoritsch. delto .... —. „ ill) Hr. Frieoriä» Nitler v. Oa^parini, k. k. Statlhaltcrei» Sekretär .... .'i ^ -, ^ „ Fianz Oiuachcn in Seisenl'erg. . 2 „ —^ „ Frau Franzi^la iDmachen. das. . . 1 „ — „ Hr. Ednard V>'lenta, das..... I ,, ___ ^ „ Ml'riz Inlnö, das...... l « — « » Andreas Golly, das...... _ ^ 30 ^ ^ Klin^. das......... — „ ^l) ^ F. Pel'ani. das........ __ ^ «0 .. fragte er. — „General Velliard." antwortete der vor« nelnnste der Offiziere. — Gs war in der That der, General Velliard, der sich in Ausführung der ssa« pitulalwn vo,' Paris nach Fo»taiuel.'Iean hegal). um el,i passendes Sla,'dqllarlier für die Truppen der l'eii'en Marschälle Marn,o>'t lino Mortier zn snchen. N'poleon sprang ciuZ dem Wagen, »nlm, de» Ärm dee General Velliar^, füdrle idu anf oie Se>tc der Straße llnd ühlvhänstc ih« mit Frage». — „Wo in oie Armee?" — „Sue. sir sol.it nur." — „Wo ist der Fcino?" — „Vor den T^oie» von Pariö." — «Und w.'r l>äll Pariö dcslyi?' — «Niemand, cö ist ge« ranml!" — «Wie. >,cränml! . . . nnd mein Sodn. meine Fr.ni. nieiüe Regierung. w^> sin) si>?^ — »An der 5.'oirt'." — ,.A, der 5'om! . . . W^r hat sm,'n solch«'» Entschluß sasse,, können?" — «Ader Hue, man sagt. eS set Ihr Vesel.'!." — „I,'d Iial'c »ichtö ^cr Art befohlen. . . . Al'er Josef, C>a,kc. '3l'>rmonl, Morlier. lu^s ist a»s ihne» reword,n? Was haben Ü, geihan?" — „Wir hal'en den ganzen Ta,^ wsder Joses »och Elarke geselln Was Marmoxt und Morlier bnrlfft. so l^l'en sie uä' wie tapferc Männ>r l'eüonnnen. Die Trnpoen waren hslvuude-ningswn'^'g, Die Nationalgarde so.iar wrtllifnte uhsrall. >vo sie sich zeigte, mit oeu Sl'ldalen. Man hal die HöDen von V,!lev Ile Hl-Idenmnliü'g orrthcidlgt. sl'5>!!>> il'ren Al'dang gegen ^1 Villette. Man dat scgar Montmattrc uerihcii'igt. wo man kaum einige Kanonen halte, und der Feind hat rmc Kolonne anf c>cr Straße de la Revolte vorrücken lassen, nm Monl^ martrc zu umgehen, uud hat sich so der O.fahr aus. gesep, in die Heine geworfen zu, werden. Ach! Eire, H?H iisterr. Wähv. M. Tbellian. das....... — ft. 60 kr. Hr. v. Klsinmayr. das..... 1 „— „ ,' Josef Knßmann, das..... — „ 30 >> „ Josef Floriancic, das..... — „ 10 „ ., Don,, Dereani. las...... l „ — „ .. Wenzel Hclmich. das..... — ^ "0 .. ,. Iobann Wrhou;. d.is..... -- » 60 >> .. Ioscf Eisü,zopf. das...... — .. 60 ,. .. I. Eugeltbalcr in Hcf .... 6 „ — „ „ Anton Voss.nd. daselbst .... l ., —. „ „ Dobner. da»........ 1 « -- » „ D. Krcstan. das. ...... — ,, 60 « ,. Franz Wallafchck. ras..... -^ ,. 60 ., ^ W. ^acheiner. das...... l „ -- „ « Josef Poschiba!. das...... '" « '^ " „ Franz Vol's», ras..... - ^ 60 „ .. Josef Kristian. das...... -- .. 20 .. « Georg Pic.k. ras...... -- „ 60 ., „ Jobann Rnprccht. Gewelksarzt das. 1 „10 „ > ,. Otlo Frciberr v. Apfallern. k. k. wirkl. Kamnierer...... 60 ^ — „ Von d,n Schülern des Laibacher Gymnasiums....... 8l ,) 61 ^ Hs. Johann Necher. l. k. Statthalters Sllrctar......... 60 ^ — „ Se. Hochlvürdcn Herr Anion Spann. Pfarrer zu Sl. ^eonhard bei Fichtenwald ill Eteiermark..... 6 „ — „ Von dll Pfarrgenieinde St. öeonhard del ^'ichlenirald in Stcierinark . . 22 „ — „ Hr. Paul Gladiisch. bürg!. Handels« main, in Ungr. Altei'blirg ... 40 „ — „ (^cr Schluß dieses Vcrzeichnissti« sol>u niorgcn,) Laibach, 23. April. Die „WicnerZlg." schreibt: Die E>»z'ich"n>,gen alls ras Slaois.mlshen 18<>0 betragen dnrch nabe an 20.0(10 Snbskribenlcn im I,,. und An^lanre 7li. 177.800 fi. Iüdcsslli sind d>e von der Nalionalliank alls dieses Anl.lien gelciNcien Vo, schlisse durch die U.bernab-me der Prioriläis- nnd Oruurenll.istuugsobllgalionen ails ten, bestaudenc» Tilglingsfoade durch die Bank obr soiort nach dere» Änt'fertignng nbera/ben werden und welche, wie man znveisichllich ^n erlvartcn berechtigt ist. „ach dem 1. Number 180l mit Leichtigkeit und Vortheil zn real'siren ssin werden. Nach srüber mit verzinslichen Vcrlosnngsanlelien gemachten Ersabrnngcn dürfte die Frist von 18 Monaten melir als hinreichen, um dir snbskribirie Summs, weld's großenlbrils durch Pcrsc'nc» qs^eniinet wucre. die sie scl.w:> urs^n'ü'qllch nicht zmn Vevkanse init Gc> winn l'csliü'mci', ssali^ in feste Hä»de n»d alls cincn. wesentlich l'öl'eren Stand z„ l'ringel,. a!^ der lsi. > welche» die (^missionöl'eringn»ssel! dc^rlindeil. Die ^age der Va»k ravf in der Tl'at »ach der Emission reö ?!»lehe!'S als koxsolidilt dctracl'tct werden. Tie Ei»!b',»:^ ibrcr N^te» kann i» nii!l fcr» n,r Zeit ucrioirklicht wcldeu, wcmi die aü^emriucn Verfall»issc ric erlisten Velttel'un^eil der Staat^'sr-walinnss zur Hclsielwng der Landeswährung uud die wem, wir eine Ncscr'.'e von 10 000 Mann a/l,al't dalten, wenn Sie da gewesen wären, so l'alttl! wn die A'Uirlen i» die Seine geworfen. Pari») geiettll l,nd rie El)»e unlerer Wxffcn qelacl»!..." — ^OHin Zweifel. w,'im ich da ^eirlscn wäre. alicr ich lountl nicht lil,'c','ali sein! . . . Und Clolke Iolef. wo w.ne» Ne? Al'er was dat man denn mit den 200 Ocschiihen ^on Vlüc^nneö qemacht? Wavnm hat man nicht meim lnaoen Pariser danut ollselicn?« — «Nir wnßte» nichts raooit. Slre. W>r w.nen alje-u nnd l'^dcn N!is.v Mö^Üchsleö gcldai'. D>r Feind l)^l miilresteno 12.000 M^'nn ^cNl'll»," — «Ich l'ätte cö mir "ii Voranö renken fö'iiie» !" rief Napoleon. «Ici.f tragt die Schnlr» an een> Vnlxst Soaniens, er dat mli „u„ ailch Fra»krei>1) vsrlorcn. . . . Ul'c> Clarke! Ich halte rem armen Rovigo Ll^lldei, sollen, dcr n>ir sagte, Cl.uke sci ciü Fli^li,'g. eiil V^riälher nnd ein lmfäl'jgrr Mc»sch. 'Ali^l l!t!grn l?il,l ^u Nichts; man mnl) den Fshl.r wieder gut machen; noch ill ee Zcit, Canla'ücmüt! Meinen Wagen. . . ." Nach-em er dicö gcsagt. set)'c slch Napoleon in der iliich'uüg oon Pari>5 in Vlw>g»»g. indcm er alle, Wll! I,'N'al,'l. il'in ^ii folg'N. ^ldcr Vcll,ar^ linr Diei/nigtn. welche lhii nmgaoen. ocml'il'lcn siä». ihn raoon al)zn'.'iin^en. — >M iN z» spä'," sagte VelKard; „die Arin.'e l,al Pariö verlasscii mliss'»; der Feind wild I>!ild dort sein, wenn er eü nicht schon ist.^ ^ „Abcr," entgi-gnele Napoleon, »wil werden dic Armee w>cr><'r uorwänöfnl)rs„. wir wcrreu oe» Fein^ anö Pur'ö oerlrcil'cn; mcioc ^»raocn Pariser weiden meine Sllmmc bore», sie werocn sich aUc clhedln. llü> die'Varl'arci' alls ihren Mauern zn ucrtrcidcn." — «Ach Anslrengnngcn rer Vanr zur Orfüllung chrer statte tennläßigen Wirkiairkeit einlgern,aße» ilütlrstnnen. Jedenfalls rarf man annehmen, raß eiu Wendepunkt in dem Hlanoe der Lanocöwählling jryt schon ri>,getreten ist lind da? sich allmalig einc wesentliche Besserung iu dciuitll'eu tinsiellcn sollte. Die S>,!iN5m'oi!?cl'niss!,' sonncn dei dcn mit ein-asliflnc>cm (^rnüc i», Staalüuanöhalic ringelttlttcn Ersparlll'.gen alü oc0tckt l'clrachlet werden uno der nachllcnö zu l.>erl)ieichörath wird die wichli.ie Äufgal'e crfulk'» löimcn. dac< Gleichgewicht in reu Slaaieleinnaymeu und An^gal'en l>el-znstellcn. Der Geldmarkt diirfte rnrch oic nenc Emission wenig beschwert werd''» ; oie Einziehung '.'on Ratio-nala!,Iche!l wird oazil dritiagen. clncn Drnck anf cen-se!!>>e„ zu l»cl>sl'cn. ViöDer hat ma« in dieser Rich inng eine Willmig rer Enussion laun» empflinoen. ol'gleich dercitö Snnimen l,'alen Gclre^ >>'on oclrächl-licher Höhe anf raö 'A„Icheu cingcftosseu sind, den,! cö ist für den (tolomp!^ von W'chseln erller Älassc zu^^z, Pcrzcnt mevr Gclr uoryauDeu, alö Verwendung siurct. währcno doch Hanrcl uuo GcweN'c im Allglmeincn sich eiiur ersprießlichen Wicderolletillug zu erfreueu ftadl!,. «aibacl,, 23. April. Die wichtigste Nachricht — wmn sie sich dcttä' ligcn stille — ilt ric der „Preß", dap Frankreich einen .Nongveß uorgcschlaglu h.che ,,znr Revision rer ellropäischrn Verlrage". Die meist.» Journale neigen slch der Ansicht zu. es sei dieß cine Zcilllngscmc. ^n rer Thal klingt di, Nachricht nngeheuellich; es ist daiin gerarezu Frankreichs Diktatur nlicr Europa ans-gliprochtu; rer dllich oic aligenicine Schwache En-ropa's listaille Ilnperialioinnc! will Die lehtc Hauo an scin Werk legen. .,Neo,sl..'n rer Vcriräge" — wir baden dieses Napoleon'sche ^'ico schon frnher singen hören; es ist nlchi nuhr »eu. Die Irec eines Kongresses dieser Art bildet ren innersten Kern rel Polil k Napoleons III. Glcich nach Pioklaination des itaiicr-reichs lanchlc sie ai>f. nno die ^ritg«' in> Orient und in Italien waren nichts als die Steine zu dem Unterbau snr d<» von weither angelegten Plan. welcher heule endlich dem im ^'anfc !.'on neun Iahien inii nüsäs.lichcr Geduld nnd Aüoo.ni.-r allmälig linier oen französischen Ginfiuü gedingten Olliopa zur Annahme uorg.legt wird. Ein lü'ter dcr Acgioe ocs Imperialismus zusammentretcnocr Kongreß zur Nroislon ocr europäischen Verträge ist aber, wie die «Pllsse" sagt. die ^ösnng aller '^anre des inlernalionalen Nc.his, welches ein dawcs Iahll>undcrt laug in Kraft grwesen. ist die Wiederherstellung ciücr l<»I»ulil «-<»<», anf welche Frankreich mit seiner Degenspihc die ssomurcu einer nllieu lcrritonal^, nnd polii'schen Wellordnnng hin-zeichiKt. Ein lU'.opäischer L^ongreß solcher Art sept voraus, daü alle Mächte das ilne Er>stcnz degrun-dendc Vmragsrecht '>'on 18 l6 ül'er Vord werfs». um anö rer Hand des stetS m>t geznckttln Schwerte da-stel'snren. im!N>rwäl'rcnd znm Dreinschlagen bercilen Frankicichs die Vcdingnngen und Salbungen ihrcs knüfligeil Daseins zu empfangen. Allcin, so herll»tcr« gckoinmci, und lahmgelegt ü'i Enropa vielleicht doch noch nicht, um anf diese Weise sich ras Gls.l) machen zu lassen. Wir glauben dieser Nachricht carum nicht, Sire! es ist zu spät," erwicd.rte Velliard. „die Infanterie ist schon hier; noerdieü balien wir eii'.c z^i-pillllation Ulitcr^clchnct, die uns nicht gestatte! , nach Paris znrnck zu marschircn." —»Eine ^.«pitnlaiion! nnd wer war feige gcnng, eine solche zil linteizelch-»''n'.^ — „Tapfere Männer. Sire, die nicht an^rs liaüdcln konnten." — Während dxses Gesprächs ging Napoleon immrr vorwä>tS und ricf nach semem W> -^e», den Eaulaincourt nicht l)>'r!.'elfnl>!lc, a!>? man einen Infanlerie-Oisiittr l'emclklc. Es w.'r Enria!. Napolcoil rief idn u»o cifnhr. daß rie Infantsrir da fc>, d. h. drei oder uicr L>eneH '00,i Paris, und daß rs nicht m hr Zeit scl. rah>n zninck^ltel'rcn. Uedcr« zeugt dnrch lie Erklärung, die man lhm gilt. uiachi er bei ren l'el?cu Vrnnlnl, Halt, die sich an der Slraüe uon Iuoisy erhei'cn, scßl sich,auf den Ranr ,clsc!bru lind olrilit ge Zeit. daö H.nipt auf ric Hauo gcstnpt. in Gcdcu^cn u,rsu»kei, sit)>n. Man schweigt, inaii liarrt. Eidlich n'l'ebt er sich; er fragt nach einer Vchaninng. Er hatt', a^ßei rr.i^g uicnes zu Wag.», rrcip'g Kienes zu Pferde zurnclgelcg<; er war oon Ennatlnng ül'erwalügt. ai'cr cr fnl'lle eö uicht. Er wollte ciusn Tisch. ^. nm «eine Karlen auszubreiten, lim Befcl'le zn gel'rn. Man begab sich zn dem benachbarten Postm.istcr. Man ;ü,!de>e laicht .n, nnd s,>h nn» s.'in Gesicht, ras e>» wenig aniuiirt. ,cs leicht das deruorgcdeu kaun, was d.r NapolconlSmns am mcistcn zu fürchten hat — eine Koalition. Sein System ist: «livkl,.! ol imi)u,'il — oa6 gibl cr nicht anf. Das Reutler'fche Korrispondenzdilr.ail veröffentlichte uor Kurzen! die Analyse eincs diplo.nalischsu Aflcnslnckes, in loelchenl sich dao W>lncr Kadinct über die Abtlclnng oon Saooy.u nild Ni^a an Frankicich a no spricht. N'ach riescr Ana!!?sc ginge die öüeirelchi-sche Polil'k iu der fraglich.,, Au^elsgcuheit ganz uuo gar im Schlrppiau rcr rliffischen; Gl,,f Iüchberg cr> lläic in, W.sliiillchsn. d.^L Orio-nen widerftt)!-, welches dcr Achtung oor reu Verträgen widerspricht nud an die Stelle ricscr festen G-und-lageu dcö V,sipslandcs biegsaine. villseiii.zer Ausle^nng fäblgc nnd zu Zcüvnrfnisstn anregsnre Maximen scßt, wie die Noibwcnoi^knl geo.,i.>phischl'r Glennen, slr.i' legischer Vürgsch.n'ien orcr d.r Volkoal'stiinmlingcli. iroiin keine Elemente rcr Sicherl'eit fnr Europa licg<» und die vitlmehr ge,ignet sind. ric uolk^virlbsch.isilichc Tbäiigkeit zu lahmen. Wenn Herr Thoiwenel in, Namen scincr N'^crung erklärt hat. d.,ß die Erwer-bnng von Savoy.» nnd Nl>;a ein ganz ans,mbms-U'siser Fall sei, loogegcn rie Achtung oor g'schlosseneil Vertlägs» ric R.'g-'l in rem Verhalten des Kaisers Napokon bilden Me. so konnt, eine solche Versicherung nicht anders als mit Vefricrignng aufgenommen werden. Ebensowenig l>,eß sich l'cslreiten. daß Fiank« nich. wclches anf dem Wcge freiwilliger Ablielnng lino in Kraft ,i»es oölkerrcchllichen Vertrages i» d.u Vesiß beregter Gsbirl'' koiumt. dafür immsrhin einen l'css>il» E'w.rbnngstilcl l'.tt als Picmont für seine '.'liiii.i'loncn. die gegen dcn Einspruch der rechimäk,^», dnrch Einpörung oeilricbli'^n ^anreoherren uni> rurch I'itrigncn nnd Geiralt erfolgt sin?. Uebrigcns bat Herr Tdouoenel erklärt, daß es rie bestimmte Al'sicht Frankreichs sei. bci dieser Zession, in Velress der n.»" tralisirtcn V z>rke Saooyenü. krin srl'chcr eruwrbenes Nccht zn oerlepen und k.iu legitiniss Iüteressc zu be-eiüliächligen. Oesterreich lvill das Vertranen fassen, o.'ß die franzöm'che Regierung dicse V>'rpsi,chlnng in ibrev a,anzeu AnSoebnnug elfülleu. uud die Fragen, welche oabci z»»' Sprache kommsn. „ur il, Uebereiu« slimmung mi! der schweizerischen Eid,,enossc»schast und rcn Mächten, welche ric Neulralnät dnseli'cn garan-lirt haben, regeln wrr?e. Es ist hicr.nis ernchllich. daß der ö'^rreichischc Standpunkl in der savoyischen Frage ein ganz anderer ist als rcr sianzösisch-russische. nnd daß die Schweiz sich nicht der Grgnsrschnft. sondern der Unter« stnyiing reö Wiener Kabintto zu uers'hen h.n. In Pans schein! man sehr beunrnl'igende Nach< richten aus der Schweiz ;u haben; man glaubt, daß die Neuerung der Eidgenossenschaft zu einem b.waff" nelen Enschrsilcn entschlossen sei. Die Schwli-, soll cs auch gswestn scin, wclchr separate Uiuerbandlung mit dem Pariser Kalunct nblebntt und zzoar. wie eö heißt, in Folge englisch.r Eingebungen. Die Vezic-buugcu zwischen der Eidgenossenschaft und dem Kaiserreiche werden als so g^spann: be^ichnct. raß man einem dipknn.'lischcn Vrnchc stnnrlicl/ entgcgeu siebt. Il, Vern fehlte es gleichfalls nicht an anfrsgen-dcn Nachrichle». Man will wissn. daß in Paris eine »cue Karte von Frank»eich verbreitet ircrde, auf welcher die französische Grenze nicht bloß bis an das sürlichc Ufcr d.'s Genfer-Sees. das Chablais nid Faucigny l'mfasscnd, sondern auch lief in das Wa-idt* land büicin rcicht. Un, drr Nachricht mehs Verrn-tung zu gcl):», er^äblt man nachlräglich. G.neral Dl>-four sri, al»? er in Paris gewesen, um ^.'onis Napoleon, seinen eblmalig'i, Schnl'l. zu einer V-rständigiiNg mit dcr Schweiz zu bestimmen, beim Verlässen der Tnilericn in — Thränen aufgebrochen! Nicht gelingt Aüfsebc,, hat in Vern allch die Nmlnicht gl" »nach!, daü ^.Varschall Eanrobcrl ,'.,il seinen ArjnlaiüsN i" der hart an deni Eü'gang r,s Dappcnihalö liegenden Festung ^es Il'onsseö ei!,>,et'off, n ist, nud von r?rt ü, Ve,>I'ilnng von Genic-Oss'izicri'', hänsige Inspi^ rungcn d.r Gienze vornimmt. Dir miütälisch^ Ve< deutnng l>cr von dort aus nach Ger n»d Genf n>'^ nach Nerqnls uud Nyon fndrenden zwei Slraßcn ist zu groß. als daß man rie Anw,s,»beit res Ma,schalls zu ^',ö Nonsf.s und jene Grcnz-Iuspiziriiugen ,»l^'^ achtet lassüi, könnte, Muidm^ßlich ist rily rer '^" lveg.!>»nr. warum der Vnndceratb nener.iugs rcü Gencralsta!.' von zwei Divisionen einbcrnfeii hat. Vncfc aus Odessa sprccl>» von anffallendlN Truppenblwlgnngeu. Das in Odessa stalionirte fünfte Armeekorps ist ergänzt uud mil rcr zweitcn Drago»^ diuisio,' am Dnicster konzcnlrirl worden. >vo llwa 80.l)u Mann versammelt sind. Nebstdem weiden am Dntt" ster Vlfestignltgen erii.htet und Wachlhäuftr erl'ant. »35 Ma» vermuthet Absichle» cinf die Donaufürstcuthümlr — »im so mebr. als an dcr »clic» G-eozlinie kcincrlei Äüftal^ü gslroffcu we:dcu. a,us c'eiiin man auf cine t'a:nr»l>c Anerke»u»l>g dcrsclbcn vo» Scilc» Nußla'iis schlisßeu dürfte, Man sucht ill den Douaufurstcil-tbümevu dcr Ioce einer Vereinigung mit V'ssaradicll unlvr dcm Fürsti-n Romanoff (^euchlenbcrg) Eingang zu ve>schaffen. i^ürst Oousa soll bereits cingcsclicn haben, daß sci^c StclUil'g cil>e uudalibarc ist. Inwieweit diese Plane mit dcncn Fsaukrcichs veifiochteu s!le ,.P. O. Ztg," in Erfabiung bring!, >st ^o» c^em hove» Mixiüsrium dicse Vclvilli-gung und zivlir z>ir Abbl'.ltung einer tarneie» Eff,k» ten.^oitcrie nut Ausgabe vun 120.000 Stück i.'oscn ü Ü0 fr. ö. W, dl^cits kcrndgelangt uno lst au»?-nahmowei>> gestaltet woi oe». da6 ans den, Ertrage der i'osc !^3^ Giwini'stgegcustandc anbekamt wcrden durfcu. Nach d,!N Spi'Ivlanc wird von dieseu Ge-' wlimslglgeuslauden »er Hal-pltr.ffer 12.000 fi. im Wcvibe habc» - dann folgen einer 1000 fi.. 10 -, 100 fi.. 20 >> ,')0 ft,; 100 ü 20 fi. »nd 200 Gewiuüstgrgsnstäüde ü 10 fi.. so daß also dcr Gc« sammtivcnh der Tvcff,r 2^>.000 ft, oslcrr. W, beirc:- gtü N.'!'.d. Ans Votzen, 1^>. April schveibt man der ,,A. Ztg." Durch liiir öffentliche ^unsnuielning werde» Uui>rnl-l)ll'rl für l'en Va» der lirollschcu Grenzsorls ^s/„ die Lon'bardii gesucht. Die zil l'sfeliiqcl't'fli ^lü'fir slno: G^ma.^i am Fl!>3 dll Slclv>!.'slraßc. ^sana am Tonair, l)>c Roc^>!ta am (^üiga»^ t'ls ^»„^ll'alss. Cadi« e im Eaicaidal. ^ardaro im (5d>c->l!bal. Riva nnl' Na^o am Gar^'scr. Dcr beofii« dtüdssr Van schsiiu j'ncr l,ui ^ardaro wcroen zn sol-ls>?. Die Damr>'s<1'iffsl'» Kaüonlol'l.'otli! anf 0ssssr» östliche Hälfle z» lDcstcricich ^chört. M.1N spricht a/geim'ärli^ vo» Usl^ächl'^sn Voigci»-^i-n d.'scll'st, irllchs line erl'i'luc Wachsamkeit rer flns, Vcl'öl^n dervoi^cllifen dal>en. Deutschland. Berlin, 19. '3lpril. Dcn vrrschildrxell Mttl^i- lll!!f>r» g»s>f>,lwcr, zn ivclchen oie V.lliattlüi., li»d »üimächstigl- Ficüassüüg dcö Polizrwill-lloro Sllcl'er Vsr.uilassl!!!^ Egel's» liat, ist c>ic „Plliiß, Zt.',." zur nachslcdcnccn Darslrllli»^ rcs Sachvcil'älliüsslö iü den Hlaiw gcsstzt. In einrr Vorüntclsnchlin^ lvircr -c. Elicl'cr war von exicm Zeugen liolich lUls^rsa^t ^ordc», saß e,n mil Sticder rrwciölich in Vcldmdnn^ ^dt„h^, Main,, an^l'llch in resscn 'Austla^c, dahin ^'^' lh» sin^mvirlci! gssncht yadc. daL cr cin für ^!.'tl's^ ,^',„sli^^ Zri'^nß ablege. — A»f Ornno ^X's'l wn.'de Slicl'cr. n.-.ch Volschiist dcö §. 20!» drr ^^^Mliilc,, ^iiminaloion!!!,^ rx-rhaftst, da oie Pr- ^>Nnü vorlag, i^aü rr seine Freiheit zur Vcrdnnkinn^ ^ Wliyrl!lit nußdranch'n ir^pc. — ^'ach sciinr Vn- ^ll'na, wnri^r t>le Voninicrsllchnn^ l>nich jciiir ucr- ">Uü.'ou!ichc Vcrochmlin^. so wic l^urch die Vernri'« "'U>ig „och zweier Zl'u^en al,',icschlössen und ?ie so!« ^^'^stalt ^rroollstaü^igle» Ak>cn ?em Nainmei-gericht ^^„Vlschllißüalüüe ül'er die wc^en der Verhaftnuq ^Nil'lte V,sch!veroe uor^elc^. Dicft^ srwoii. daß, U'ich^,^ ^ Vl'rlliilersnchung für al'gcschlosslil uno ""l Erhebung t>»r A,>lla^e rrif zu detrachien, in dii,- /'" Eladlum der Sachs die Vrsorgniß der Vcrounl" ^"g dn H^chi.i^e diüch de» ?c. Sliilnr nicht imhr ,',^' w'scniljchrr Vcocutuu,, sei. uno d.ßliall» die fcr- m ,^ ^^1'aftxilss »icht mlhr für ^erechlfcrligl crachtlt . .'^» köül'e. uno l'at oeßyalo dessc» Friilassuug l!chlosss>, und angeordi'e». Das rrzl'ischöftiche Konsistorium in Pos.n Hal "l'r Kurzem ei» Nunoschrl'I'c!, crlasso». >v.'e>oronctci! zu irilke». It«K l öcui scl, e Stiü a ten. ?lom, I.'i.. A'ril. D.n zchulc» Iadleöi.i^ dcr ^' sstauralion mw dcn sü»st.'n der R.'tlu,>g rls l'cil. "nterö l'cim (^instnr^ dcü Saalcs im ^^»cöklc'st.-r ^lrte d,e Stac>t vorgestern dlüch ei»e Illumination, ^s «ksch^l! ,^,m slslen Mali. waS »nlcr den gegei,, "en'ligs,, ^,i,sl^„^s„ <.j„s „,., ^ bczeichneiidere Tl'al ^ ^-^'oail'ie für den viel gcrrüftti, Pins lX. >st. ^'") eine Vele!,ch!liNl, der Kumpel der Pclelsl!rche ^"r uorl'ersitet, doch'li ß ftinmisch^ Wetler e? nichl ^» kommen, Auffällig d.i oicscm ueus» Hl,l5i-zirr^' '""^' ". daü dic mciste,, sla»zösi,chen Off'-^/./."/^^er du»kll ließcl,. Umdachtet General »ei, ^ ^^b»li»^ in! Palast Nuspoli mit l^en schö»-<-'ch!aral'^'leu mid Tra,>^parenlen piaiigle. (Kinc auOl-rc U»^ri ,^'iglen einige Pölulhaufel», niltm sie i,r Via di San Nieolo ra Tolcuiiüo dcn Wa^r» dcö '^.>I,'steö umschlvarüienl) schrie»! ,,i'', >ll>»!<> l'ixll c, »x'l'iüll»'c Theucrunt; dlückt l'li dem allgemeinen Nollistaudc »ud der »och a llgcmtlucl c»Gcfchasl>.'l!.'sl^r!!l schwer auf oa^ «nnie Volk. Um r!chcn Fixanzc,! so vicl wic nlöglich l".!sre!ch zu sei». Iiabcn zw.lu^g Chefs ^'erschiedeuer Ve:walluug^rlssorii<. irie uichl wcui^e andere begüterte Ve.imtsll »och aufscchö Monaic lyr Gehalle der Staatskasse geschenkt. Die Note Kardinal AuloinUi'ü uom 29. Fedluar bcmclkte ?cm Nulüüiü iu Pail>^ ali^olucküch, d.r !l>cil!gc Vatcr scl gar inchl at'geinigl, meilerc Vor- »chlägr auZ Pailö n»U!l)0lcn, welche zur 'Ucrlil'iguog »ocr Romagn.» »ud Pazifi^nung oeö Maudes lN'lhaul.': .gcrignel und c>lin>l,'>l,oar erschelnell würdcn. Eö wird I ^»»sichert, dle letzicil Depcsche» l?atlc» d>-n H>r^og -von Glamiuonl ttNgcwicsen, dcin Kaldi>'>'l AiH0i>clll s o al'? dir einzige Anslunsl zll l-'c^ichueu. Parii^, 17. 'April, Die Näumüug ocr Lom-l'ardir soll bis znm IN. ^^ii vollzogen sein. — Der Bischof von Poilirrs hat am Soni lag el»r» Hnte>,-l'iief iil o,n Kirchen verlesen l-isscn, ».»orln er reu Inhalt dcr 'KanM'ull,-, wc»» auch nicht wölilich, mü' lhl,Ii uno sich dagegen all^spricht. daß man die s'alschl ^lfommunik.ilion^'nllc '.'cioffeullichen ll,ß, iralnvnd c>rt. daß der Sla»l^lulli ll.'cll nut c>^ ncm Geseyc^vorschlage üuer daü litcrarischc E'gculhum t'cschüsiigt sei; dieses Glsch soll dcn Autore,, uno deren Fanillien daö liteliansche (^igenlhunl in oeiusel-l's» ^ial)c versichern wie aüdncü ^igeulhüm. A»eh von cixcm ucllc» Scnalodcschlusse lst d welcher uon der Veröffentlichung rer Vcrt'a.uolu»ge» sprich«, Die Verä»oer»»g soll im S>»l'c g'ößcrcr Hrrihc't v0!genoln»)s!, wcrden. — I» 6v>gc dcs Hail< oe!>5vcr!lagcö zwischcll Hranllelch unl' England wird >n Manchrsler ein ^o»su!arprftcu cruchtel. u»0 lst H>rr ütlN'anr! zu der ucucn Slcllc elnaunl worden. — General Hlcury hat 2!> Pferde für dlii «aiscr in '.'o»doii gekauft, wovon das e,Ns 2!).000 ^r. gellst.l yal. — '^aro» C^ussiron, der el.'cu auv> China zmück-g>k0!Nl»e» >!l, lvuroc qcstcr» von, ita,ser cn'psangc», -.- Van'il Groö reist a»> 2^. 'llpnl von hicr ao. uin sich in Vegleiiung eiucs zayllcichen Grfolgcü nach Spnniell. Madrid. Nach gewissen Gcriichtcn iräre (5.i< drera noch in Spanien. Nach anderen Gerüchten soll rr l,aä' Vondon MÜckgcreist sein. Indeß veisichert mcin. daß cr sich an Nord cincö Schiffes dlfindct. daö >n einem Hafen Calalonicn<; vor 'AiMr liegt. Die Vcrschwörnng Ortega's hat ml^tt'reit.tc Vei^weigun-gen. wie ?ic a» verschicdeueil Punkten gcführten qr-richlliche» Unteisuchnngen beweisen. I» Eoua (Ca-sülic») wird gegc» scchö vcrhaftclc Auöläüdcr d,e U»!cr-suchung eiugclcllel; auä' Valoomcro Pogato und eine gewisse iluMl uo» ^eivohücru ler Stadt si»d in ten Proceß verwickelt, ^lnch Ina», genannt der Schüpc von ^.'nzaga. mit seiner Vandc wird verfolgt. (^!io ist nach der Fcstung San Juan di Tortosa gcdrachl lvorden. Die „Gaceta" vl'in ^. Apul unlorl. daß scit Ulne,zelchnung dci> Waffcustillstnili-cs dic Vlokarc der marokkanischen Häfen ausgedooen ist. Neueste Nachrichten nnd CeleMme. Frankfurt, 20. ^pnl, Lir Vmid.-ön'illtär« Kommission hat nuu!l>el?r il'ren V,richt rvstaüet. De>-sei'.'e l'cs>!li>n cim'ach ric preu^sche Vorlöge, sic Pun-dcolrtegov^sassung l>elrii>er V.anlworllmg de>< l'lliü'ss-älhlichc!! ^tiindschrcil's»^ seine '1)erc,tw!llia.keit. z» jeder .^omliüiation die Hm,d ^ll l'irten. um die Schweiz zu l'ernlngcn und deren Neutralität zll schnvcn; »ic Erllärung Frankieichü. sich illit den Mäehlcn m:d dcr Schweiz verständigen ;u wollcu. lasft cine den Icgiiimen Imeresse» derskl^ l'cn ciusprccheude uösuü.) l'offen. zu wclchcr Oesterreich oercftll'illig mitwirken lvcrde. ' Veru, 22. Apiil. Dic Piästdentcu dcr Co-nutr's für den ÄuschlliL Nordsavoyen^ a„ die Schweiz l'aben a» ihre schweizerisch gesluxten Mill'ürger eine Piollamalion crlass.n. in wclcher sie rieseldcn al.f-foidern. sich >.'ci der üeulc »lat-ftndendcn ^l'stimmung jcdcr 'Zctl'eiliguiig oc'cl XluNl'gedU!'!, u> cnil'alieu. Marseille, 22. )lp'.ü. Nachrichlen aus Nom ooiu 17. zufolge ist dasell'st eine eigcne Koinwissio,, eiügcseht wolde» . um dic Vedllf^ dcr V^rtheidiglinq de>? Kirchenstaates ^ingel'cndcn Spenden zu ül'ernelmien. Die ^üistci', Galnielli »nd Nospol, »nid »ichi ^<-s ^an^cö ocrwicse» u>ordcn. M,<» vcrsichcrt. oa9 dic .ttorr.spoüdenten des „Journal oc^ Dei'ai^" und dcü! „Noro" ailögcwi'seu wovee» scieu. itoudou, 22. ^lplil. Der henlige „Ol'scrv.r" cillärt dic Nachricht, ^raxkrcich l'äite cincn Kongr ß Vcl'ufs ocs Arrangements der Vertrciqc vom Ia''rc !8l6 gefoideit. für 'alsch. Dic il.^ächtc wü'.^en nur ;n einer Konferenz in Betreff Saooycnö zusammcu-lrelcn. Turin, 18. April, Dcr l.'erül'mt«' Archäolog un^ Philolog Vorghcfi ist am 16. iu San Marino gestorl,'!!!. Turin, 20. April. Der frühcrc Gc'Uvc gestellt, daß in Oaladü'e,! NulN'slörungen st^lt^eni''"l!' dal'en. Oaullrlii- und Vcschnstsbclichtc. Trieft, 20, ^piil. ('^ochcul'ericht.) Von Kassch. wurde» u. A. auch 1424 S, von der in der Vor' woche schou zum Verkaxf aoögel'otencn ^adnnc; zn ft. 48 oerkallfl; auch >'ür den Klein« Detail wurc'e Mehre» reö zil volle» Pieisc» al'geacl'en. Zucker gest, fast nichiö wcgcn Maugcls au Nachfiagc verkauft, Preisc m,,it. In anderen ^oloni^Iieli uichls Vemerieuower-tl'c- Bcsiy r. ciü,^ Oüalüäien al'as>iel'l!,. Mufo l'cl)al!pl.t. In N'o^'ncn l'cinal^ ke^n Gcschäfl, »ur iü rothcü u»d Su!lau',!l» ^ii uüueräüdslts» Psei-sr„. In .sl0llnll'eu etwas zu frühere,, Preisen ver^ kaufl. I.'l'al'niülnot Cypcr» »iw Candin animirt, sowobl prompt als schiriniluend, da auch dir Spekulation Tdeil daran nahm und Preise l'cl'mipiel. Agrnmrn wenig Umsal). Preise bcl'lNiptet. Man« dein binreiä'lnd für den Detail dci weuigen Kon^ zcssionen. Gummi aral'. >n Sorten ctwa^ dci cnl^ ui)>e!>eil l'öhern Prcis. n. tl'eilö auf Spekulation ge« macht. Oel ircgcn fortoauesndcn Mangels an Auf-irägcn war das Geschäft beschrankt, ol'wol'l Prcise gut l'cl'a'lptct l'licl'cn. Spirüus ist !>,cr »vege» d.r zu großen Voiräilic nud l'ei ziemlich beschränktcr ??ach° frage aus dem Ausland dem voil preußische» Märkten gegebenen Impuls nichl gefolgt' in Wien herrscht gleichfalls für mlädlfche Wei llcincm Gcseliäfl. ^noppcrn wenig Geschäft, aber bel'auptct. Auf dcm Gctrcidcmarkt herrschte lroh der Ve>-richte v0i> England Siillc. Pvcise blie'/en al'er un-verändeN. Chmter in Laihach. Heute. Dinstag, Vierte Vo?ftell«nss d^r ltaücnische» Opcr: MU TroTtttore". Mnsik von Verdi. Mcowkigischc Dcobnchllmgcn in Laib ach. 7 , , Z.'t l.r j„ >,; L "!! i!»nt"^'c> Witterung l'iü».» 2'. ^l»nd.„ i,i '''ü ^l'.ichl»»g_________,,'^>'^ ' >:c>ch ^c,>um^_________ ^_______________________________________^riscr Linn,, 2!, ?lp'.il--------«-sshT^»^ ^l7^l6 ^I^ (."l. ,^VV,' schwach ^n^'lfl ls> I Al". ^^2.2? ^-3.« ^ ^0. ,chwach li.,t.c Ms^,, 22 «'^r'Mra^ ^^j'^i ""' >''>7 !<'"^ch hall'lnitn' >! ','lcym .^;..".", ..'), 2 .. >!». "itt.lm, ^^.» ,,^ >0 " '-'ll'l>. :^.',.(», -l-3.< .. ^____ ^'lw_____ dctto ^ 3l.^,i ^._ '1 ^ .^ ......32',. ,tt ' ' "4. 475 'Gr7 ^0. mitteln». ' theilw. bcwöttt '" ^ ' ' " / Nchm, 3'^.53 >7.2 „ 0. d,tw dett» l . ?6 ,0 .'.' Add. 3'^.'.^ > 3.^ ,, "'. Ichwach______ dttto ^_______N'g>" , Druck ulld Vcrwg von I^ltaz'v. «l>inutay? H F. Vi,l«bfrg iu Laibach. — Verantwortlicher Ncdaklenr: F. B.^mdera. All!mnq;ur Im^ac^erSeituttG Effekten- und Wechsel-l^urse an der k. k. öffentlichen Vörse in Wien ani 23. April IK60. ^ssekte». Wechsel. 5'/. M.it.,lll'qltts i»9,<5 «ugslnv^ . . 1,4. <", 5'/«^t.'Äi.I. 7i»3N G. London . . ,'il!, V. Ä>nifafti„l . . «5«. Ar. , K. f. Dlisaten 0.IH .'lr^italtil» . I«.).'0 ! Gisenbahn Fahrordnnng von Wien nach Trieft. Abfahrt Ant„»ft Postzua Nr. l: ,on MilU . . , . Früh 8 40 — — „ Oraz .... Nachm. ä 2» — — .. Laibach . . . . Nachts 1 z 16 — — m Trilst .... Früh — — 7 — Postzug Nr. 3 : vrn Wien , . . . Mmds 8 40 — — ., Wraz .... Früh 5 45 — - « Laibach . . . . Nach», 1 H0 — — in Trieft .... «b.ndS — — 7 54 Postzua Nr. 2: von Tritst .... Früh tt l5 — — „ Laibach . . . . Mittag 12 35 — — „ Graz .... Miüdö 8 45 — — m Wi,n .... Fluh __ __ 5 ^i Pvstzug Nr. >l: von Trie st . . . . ?ll'„,ds tt — „ 8aibach . , . . Nachts 12 — — ., 0>raj .... Früh 8 18 — — i» Wir» . . , . Nachm. — — H 47 F r eu« deu )t «zeige. Den 2l. April l^«0.' Hr. Wawrinel. f. k. Militär-Vsspsisgö Official. von Olimüß. — Hr. Frciskl'en. Kanfmann, ron Vregenz. — Hr. Terlschlii^. Privatier, und — Hr. Partoli. Handlnugö'A^cnt. 001, Tnest. — Hr. u. Wir-sowSli, Akat'cli'ifl-r, vc'n Ililrosin. — Hr. Plilihon. Veamte. von Wie». — Hr. SlN.in, imd — Hr Dollcs, Rralllälsül'sslher, von Senoslisch. — Hr. Glaser. Hor»fenliä:lr>Ier. alls Völmic». Den 22. Hr. Heimmm. Inspekior. ^,'on (5>lN, — Hr. ^!,,iclll)allr. Direktor, von Hof. — Hr, Weiler. Handrlöman». von digram. — Hr. Dölflcr. Hiin^rlsMlinn. von Trieft. — Hr. Vo^I, )lgclN, von Aßling. — Hr. Bauer, Praucr, von Graz. Z."2677"(Z)'....... ^............'" Die ncurftcn lind qcschinackvollstcn Mustrr von in- u. ausländischen Papier»Tapeten von 30 kr. bis il fi. oft. W. per NoUc >> ll) Ellen, liegen znr Ansicht bereit in der Schnitt«. Knrrent« nnv Vi 0 dcwaren > H andI u n g des Hidert Iiiuller am Hanptplatze Nr. 239, vi» ü-vi5 des im vormals Herrn Franz iiiestmann'schcn Hanse innegehabten lokales. Z. «!>». (l) In der PrivatzeichllUllgsschulc dc6 Gefertigten werden fortwährend Zöglinge beiderlei Geschlechtes aufgenommen. Die Unter nchtsstunden sind Dinstags und Donnerstags von »2 — l Uhr, Sonntags ll — »2 Uhr. Honorar monatlich l fi. dcr„n^s.i>l'. ptl Ztr.mit ^, . Inbl.,riff d.>r»)l,.f-U. Nblad, . Aumerkuna zeichneten Stationen dan!id.all^.V>l!"lch.lu»^'^.b. _________________________Kr »'»<>' r_____________________________________________^ ___ Marburg s)? ssür S'-ndiingsn < welche in P,nll!ien von weni^Nins Kranichöfeld 55 "^^ Zsiilnrr!, i» finer m>f drr Hilolialn, v^'l> Wirn l»is Praaerhof 5,:l e,!'schl'>eülq Pöü"it) oder in einer ciuf c>,r Lioie Piii.^rdof ^...'s^ ^ «!^ Kliiiizsa qcls^sn.n St.nio!? mit c>er Vesjimmlina n.ich Trieft ^oll^yn«) .,,, mifgtgsbci, werden. ist rie Tcl'üyl mil l.25 kr. pr. Heimler ^^"'^ ^^ nno Mr.le ;i. c>'t,ichtcn. St. Georgen 4,dsit eiü^ibfl'ell. es Store 4l c>alf j'^ch t»le Sxmme des Porto. c>er Auf> lliw Al'Ilit>l>. l^llli 44 dann eer allgeincinen VersschcrungSgebühr nicht imnigrr als M. Tüffer 4l l>0 lr. pr. Zenlnrr betraun. Nömerbad 40 ^'^ '" ^^ Station Trieft a»lanqendcn Hol^sendlinqsN ^. , ^ .»^ lönnen dasell>sl 6 Ta^e olinc Eulrichlling sines ^^gll^i'scs ^ie ilvlu^ Q^ ^^^^ . ^^^ ,^,^. ^,^.^. ^^.,^ ^ s.^ d,'^^„ ei>, Ldger. HrajtlNgg ^/ .^g ^^^ ^ ^ ^ ^^, Zenwer ni'.d Ta'qt. fer» Sagor 35 „rr ss,r Premi., ^^nisr» nnd Wagneil'ol^ übell.'nupt für alle Sava 3 4 Hol^ranöpolle, welche de» Vl^iiignngen diescs Spszial» ^i^^i :j^» Tarifes nicht eiüspveckfn, tntt leinc Aeii^elli»^ in dcin de» ^^.^„^ Salloch !ii^ Laibach '«»"«<"ll ,........«» > ^!!,»,»»«..................,!....... ^ssOIIMM > !>„!!,!»„!!«»»«»!,«»,»„»»„»Ml ^ ^ Züsse gehen ab in der Nichtunss von K,mi;!a nach Pragcrhof von Prngcrhl'f nach Amchsa Anmerkung uon dl" SlMll'Nl'N Stunde i ^iiiult ^'0,1 vcn Ll.U!l?,!f!l Ttunde Minutl Früh Nachmittags K^ton l> "' Pcttau , .^ »c» ^m.sä't'n Zuq in Kraljevez 7 '^<' Moschganzen 2 25 j^cr N>chl»„^ ^'srl?. (5sakathurn tt 22 Fridau :t l l rc„;»lass.'»; ,m m^i'si' Polstrau ^ 53 Polstrau 3 37 folqsi^cn Moiune wer« Fridau 9 2« Csakathurn 4 »7 "„i^oä'zw.'alm'sci'lc Moschqanzen ,0 9 Kraljevez 5 4 Zü^e in jeder Nichts Petlau' .<> 4. Kott^ri 5 43 Ankunft Mittags Ankunft Abends Siaalseisen^h" cil'gc« Pragerhof l l 29 Kanizsa « 2!) i^cl weldln. Wien am 2l. April I8W. Von der k. k. priv siidl TtaatS«, lomb «venet. und central»italic Nischen Eisenbahn'Gesellschaft.