zur Laib achcr Zeitung. ^fi. /»Ü. Vamstag den n. Iprtl 1ttÜ(). Gudermal - Verlautbarungen. Z. ^l67. (2) Nr. 6?^. Currende deö k k illyrischcn Guberniums. — B. sti m m ung, n w i e N a m e n ö f e r ti ^ u n< gen in j ü d i sch e r oder h e l? r a l sch c r Schrift auf in landesüblicher Spra» che auSqestelltenPrivat^oder öffenc-licdcn Urkunden a n z u se h c n u n d z u b e-handeln sind. — Uebel, die Fr^ae, ob die i„ d.m Hofdc^rete vom l'z. Frdruar l6lt, Zahl ll()6. Justiz Gesehs^mmlung enthaltene aUrlhöchste Vorschrift auf Name^Ss.'lti-gunqcn in jüdisch.r od.r hebräischer Schrift, »vrlchc auf »il,cr in landesüblicher Sprache l>n Inl.nide tNis^steUttn Plivatuikur.d,' ootr uuf öff.lUlichcn Ulkutlben volkommen, ?lnwcndun^ silide, wird l„ Fol^c allerhöchsttr Enlschlic« ßung vom N. F,^'ruar ld-t<> erkl^rl, daß begleich,,, Nam^nsf«,l'gulign, bloß als H^ntt zsich'N an;us»l)s», milhü» ^uf solch, Alt lmlcr-fertigte Schoflen nach d.n für Uikuuren, die mit elnem HiNldzelch'N dlö Ausstellers verschal, sind, geltende!» Volscdrifl.'n zu dsurtliellcn styen. - Dieses wird in Fol.^e hohenr. Or. Simon La dinig, e k. Gul'elnialrath. Z. 446. (2) Nr. ""/«., L u r r e n d e deS k. k. il lyrischen Guberniums über verliehene Privilegien. — Zufolge einge- langten hohen Hofkanzlci-Decrltes vom 28. Februar 1»4, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserung an der unterm 28. April 18 l2 privilegir-ten Börsen-Strickmaschine, welche im Wesentlichen darin bestehe, daß eine Person zwei Maschinen in Bewegung setz?, und dadurch das Pro« duct schneller und billiger herzustellen im Stande sey. — 5. Dem Carl ^lcininger, Commizsio« när, wohnhaft in Wien, Iosephstadt, Nr. 75, für die Dauer von einem Jahre, auf die Entdeckung in der Verfertigung von Brennkuchen, wobei I. mehrere bisher fast unbenutzte Gegenstände zu einem Ganzen vereinigt und daraus zum Brennen verwendbare Stücke (Kuchen) geformt werden; 2. diese Stücke (öconomische Brennkuchen genannt) sehr gut, geruchlos und mit bedeutender Hitze brennen und billiger alö jedes bekannte Brennmaterial zu stehen kommen; und 3. von diesen Brennkuchen drei Gattungen erzeugt werden, wovon zwei für Oefen und Küchen, und eine Gattung für Dampfkessel und Fabriken benutzt werden können. — 9. Dem 5V,!^8<-." IX.m.ntte, Mechaniker, wohnhaft in Roveredo in Tirol, für die Dauer von drei Jahren, auf dle Erfindung einer Maschine, 6«-i-icoluell-.) genannt, welche zur Messung der Seidensträhne diene. — 7. Dem Carl Fricden-thal, Ritterguts - Besitzer, Erb- und GerichtS-herr auf Gieömannsdorf, Zaupitz und Iensch in Preusiisch-Schlesien, und Pächter der Brennerei in Nutzendorf in Niederösterreich, wohnhaft in Neisse in Preußisch - Schlesien, (durch Moriz Wmkler, Fabrik^ Inspektor, wohnhaft in Ru-tzendorf in Niederösterreich), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung, Pfundpreßhefe (trockene Germ) aus Ingredienzen zu erzeugen, die bis jetzt noch nicht dazu verwendet wurden, wodurch nicht allein eine grösiere Triebkraft, sondern auch die größtmögliche Haltbarkeit der-ftlben erzielt, außerdem durch diese Preßhefe (trockene Germ) dem Gebäcke und dcn hicoon bereiteten Speisen ein ganz vorzüglicher Geschmack gegeben, und zur Anstellung der Brantweinmai-sche ein höherer und sicherer Ertrag an Alkohol hervorgebracht werde. — 8, Dem Carl Ganahl, Inhaber einer mechanischen Baumwollspinncrei und Weberei, Türklschroth - Färberei, Druckerei, chemischen Bleiche und Appretur, wohnhaft in Feldkirch in Tirol, für die Dauer von fünf Jahren , auf die Erfindung: :,) eines mechanischen Streichers, und !i) eines mechanischen Streichers mit Fardenhältern, durch welche Vorrich- tungen bewirkt werde, daß eine beliebige Anzahl von Farben und Schattirungen zu gleicher Zeit mit einem Drucke auf gewebte Stoffe, Papiere oder sonstige Gegenstände gedruckt werden könne, indem mittelst des mechanischen Streichers:,. die Farben gleichzeitig und ohne daß eine Vermischung derselben möglich sey, auf dem Druckkissen an den vorhinein bestimmten Stellen vertheilt werden, wobei die Bürsten, und zwar jede in der ihr eigenen, nach Belieben abzuändernden Weise den Farben die gewünschte Richtung geben ; ferner durch den mechanischen Streicher nebst Farbenträgern l». die bis jetzt zum Om-briren angewandten sogenannten Schiffchen ersetzt, und die Farben auf die regelmäßigste Art auf das (>li.<>5i5 gebracht werden, in welches dieselben durch die Bürsten, ohne sich vermengen, zu können, fließen, wcßhalb dieser mechanische Streicher zur Verfertigung von schlan-genförmigcn und eckigen Ombres (Farbenschatti-rungcn) besonders vorthcilhaft sey. — Laibach am 1!). März 184«. I»seph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Carl Graf zuWelsperg, Naitenau, u«d Primör, k. k. Vice - Präsident. l)r. Simon LHoinig, k. k. Gudernialrcith. Z. 15'l. (3) Nr. 7337. Kundmachung- Eingangs-Zoll- und Dreißigstqe-bü !) r c n . H 5 ra l' s> tzung für Leder - und Scl) li h m a ch er a r b e > t en im Verkehre m st U u q 6 r n und 3 i ed e n d ü rg s n. — In Fol^e hohen Hosk^mm^r- Piäsicicil D>crcc tes vom 17. März l. I , Zihl 22l0l?. ?> wn'v liiic B»">i»'l)U!la, "us ocn mir l. Noucmdcr v. I. in Wllki^mk.ic g^s.hlr^ ,-ioll« ui^Dlvl^ ßiqji^ühr.'N-T.n-'ff für F^^rif.ue und M.niU' s..cte von ^l.d.-r, zur öff'"tl>chcn Ke„nt,nß qe, bracht, daß vom !5. "pril >6t6 anqefanqen, für die unccr Pest Nr. l^ dics.s T^liffs ac-niunten Zchuhtt'^clin^rbeiten vo«, ^dn', so >rie auch roil Z"ia, F'^i und andern Stuffei,. im At'lk,'hr zwischen Uxgar» und Si«'l)l'nt>ür^n, und dcn andern iin gcmrinschiftlich^» Zolluer-l^nde befindllchen Ländern die Einqanasgebühr, wcnn d!? E'nsl'hr ans Ungarn od.'r Tiedenbür« qctt ^catt si"dlt, von 15 st auf 4 st. lOj kr. pr. Centner N,tlo, und wenn sie nach Ungarn odcr Eiedendürge», vor sich g,ht, von 7 si. 30kr. 265 auf 2 si. 5 ki'. pr, (5tntn,l- Netto qe^äpiqc wnd, und somic nack diesem t)l»a^'s'hcr» Ausmaße zu bericktl^/n ist - '.'aida^ am^.Mä^ >8l6. Joseph Freiherr v Weingarten, Landes - Wouvcrxcnr. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Vitt-Präsident Ioh ^r^ll). v ?-5 ä' loißn> g^, k. k- Gubernialratl). Stavt» unv lanVltchllillic ^rrli,utbailingcn. Z. 458. (Y Nr. 2039. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der hierortigen Armen, unter Vertretung der k. k. Kammcrprocuratur, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 22. März 184U verstorbenen Handelsmann Leopold Frörenteich, die Tagsatzung auf den 4. Mai I84 Uhr vor diesem Gerichte anberaumt wurde. — Da der Aufenthaltsort der Beklagten, Georg Sever und seiner Erben, diesem Gerichte unbekannt, und weil selbe vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den hlcrortigcn Gerichts-Advocate« l^ii-. Crobath als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts - Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. — Die Beklagten^' werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie' allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, l.)r. Erobath, ihre Rcchtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsau-mung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben werden. — Laibach am 24. März I84U. Z. 459. (3) Nr. 27I8< Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird hiemit bekannt gemacht, daß die zum Verlasse der Theresia v, Gapp gehörigen Mobilar-Effectcn, als: Leibeskleidung, Wäsche, Zimmereinrichtung und Prätiosen, am 22. April l. I. zu den gewöhnlichen Amtsstunden im Hause Nr. 43 und 44 in der Thcatergasse öffentlich versteigert werden. — Laibach am 28. März 1846. AemUiche Verlautbarungen- Z. 'l66 (2) Nr. "'"/.,. Concurs- Kund m a ck u » g d,r k. k. steycrisch - ittyrischen CameralqcfäNen-Verw'iltunc,. — Im Acreiche dcr k. k, stey-risch--illyrisch", ^^meralgefaUcn « Verwaltung ist der Dienstposten eun'ö Emnehmrrs, eines G.'säll.'n - Hauptamtes fünfter (Hlass<>, womit d.r Gchalc jährlicher se ch s h u n d er t Gulden in Conu. Münze, der Genuß einer freie», Wohnung u»d die Verpflichtung zum Ellage einer DlcnstcfäUsamte be-wevdsn wollc», h^>b,n ihre bel.'glen G^su^e, worin si^ sich ü^er gründliche GcfäUs , Rech-nunqö- und Manipulations « Kenntnisse, üder die dishl'r oollstrcckt»,' Dienstzeit, ihre Lp^ch-uno sonstig' Kenntnisse auszuweisen und anzugeben haben, oll und in welchem Grade sie mit einiül dlcsrr (^am^al^esälllN « Vermal-tunq unterstehenden Beamten verwandt odcr vclsä)wäg6 27. April !g»6 durch ihre vora/s.htc 2)lhörl>e l'ei der k. k. Camera! - Bezirks - Vrrwaltlmq in Neustadt! einzubringen. — Graham 2^), März lk'46. 266 Z. 56l. (3) Nr. l37. i! icilations «Kundmachung. Mit o.n, Dtcrlte l'vm »4. v. M., 3. 3^9^, hat die h^'hc ^andesstcUc d»e Ausführung del ^llslchclxn^ d»s Ued.rsalls unceryal» der Nlumarkllcl «Brücke zu genehmign und an zuordll.n gsluht. o^ß lücksichtlich dicscS Baues die l,olmalmä?ige Mlnuendo« Versteigerung elnzullill'n s,y — Hl^oon werden die sämmtlichen L,cit«l!vnelustla.cn mit dem Belfü^tN verständiget, daß di.scr gesammle Nau ln der Ausführung von ?' 3' 6" Üu^it« Map Grund' aushevung, Pflasterung cunä 8läche»lnaß»S von 'i" 2' )"; Herstellung de L>cll.»tlon für d>,sen aus den Betrag von 66U ft-56 kr, al>in,'lirt,n Bau sinLtt am 2l. 0. M. Volmitlafttz von A vis l2 Uhr 0c» dcm k. t. Bezirks. Commlff,r>al, N.llm.,rtc! Ll^tc, bei welchcn» auch rie weiler« Bedlngniss», rie Borausm^ß, die '^aud»schr»»dllng und der Colistructiontz Plan elngcjehtn werden konncn. — H.H. straß.nkau Kommissariat Kralndurg den l. Apr,l l8»li. Vermischte ^crluutdnruugcn. Z. «65- (2) Nr. 53. Edict. Von der fiilstlich <'llltlspelpichen Güler In< spcclion zu Weixelder^ wird l)iemil l'cr^!i:,i czein^ch:: daß bei diesiger ^>er>,chznköobllgleil selbst auszuweisen. i^tziri5».'bligtcll Echnccbelg am ^6. März ld;^ü 3- ^64 (2) Nr. 492. Edict. Vo!» d, dem Joseph Kastcl'iz zu Stoiulza gehöligel,, dein Gute Tkurn a. d. ^aibach zuli ^ecl. ^ir. 3l, wege» dem I. Wclineiicr aus dem Verglc chc ddo. iiaidach den l. Juni lt^«4,Nr. 3^5.^ schuldigen ^^i si. 45 kr <:. «. c. gewilliges, und zu deren Vv'nahmc d,e 3 Tags^lmgen au, den l^l. Mai, lU, Juni und 9. Juli I. I , srüh 9 Uhr in loco ^aUoch, »nit drm ^eveulen ai,i,coldllel wor» den, daß die sellzubielcndc Realität und Fahrlnsse bei der drille:, Tagsayui.g auch unier tem c.hobe-nen ^cha^lüigslverlye. ledere jedoch nur gegen gleich bare ^czadlung l)inta»g>gdbucl)!>erlrall, dle ^eilbietungsbeding. niffe und d..b ^chatzuilg5plo:ocoll können hitrgeriihls lingeseheu welden. iücjiltsgtlicht Wcirclberg am 30. März 1846. Z. ^52. (2) Nr. 327. Edict. Von dem t. k. Bezirksgerichte zu Nasscnsuß wird hiemil bekannt gemacht: (^s haben Anlon, Ma« thi«5 und Ignaz ^chinlvllz auc, i!aknitz, um ^»»be-rusul'g und sohlmge Todcseiklärung der vor mehr als >N) Jahren i»» dcn M.üiardienst g,lretenen. und vl'n hier unbek.mn: wohi^ sich enlicruttn Amon Pou-schiisch aus Boinig, u>>d tt'anz ^chinkouz auö Las» nitz, gebeten. Da nun diesen Abwesenden, Joseph Lapor i>» Ters.^in., aio üu>^:or anf^eüeUt wurre, so weiden dejscn, A»'o» Pouschilsch u»d <>ranz Schin-louz.oder dexn alll>>Uigc ^>den otei ^>ls>irnalc er» innert und millelsl gegenwärtigen Ediiles alngrsor» dert. sich l innen Fin,m Jahre bci tiescm Geiichie sa gclvift pc^sou^ich oder schlili.ich zU me^en, als imWi« d'i^t'» Hn'on Pouschilsch uiid ßranz ^chlntou- für lodlelkläl, lüid deren binlerlassenes 3nw^tN den sich leg« imnenden (3rben eingranlwortet werden würde. Nasieilsusj am 27. Februar l!j^»6 Z. 45U, (2) 9il. ^,56. Edict Von dem k. k- ^ezi'.kiigelichle Najsensus; wird hiemil betannl gemacht: 6t 'ey Ursula vergant, vulza >Krepoz!)ort> ge»vesene ^nwohilennn zu Otav» nik, am l5- Iu>i lt>.d welchcn Personen aus ihre Nerlasienschast ein Crb>echl ^ustcht; >o werden hiemit alle Jene, welche aus diesen VeUaß einen Anspruch zu machen gcdenken, auigelorderl, ihr Erbrecht bin-»un Einem ^.ahre bci dicsem ^c.ichle so gewiß ge> wis: gchöng auozuwcisr», >il5 wldligenö nach sruchl-loslM Auölause dieser ^nst nnt der Verlassenschaft nach den i«r dcn ^all nlä'! bekannter Erbcn beste-l enden Gcsc^en wl^de ^^lgegaugei, weiden. NasslMuß am l^;. März l«^6. 267 ^ Vubermal - Verlautbarungen. Z. ^l. (l) Nr. 7122. Concurs -Verlautbarung. Bei dem l. f. Vczirkscommissariate 1. Classe in Naomannödorf »st die Amtbsckre'der« stelle t. Classe m't dir Besoldung jährlicher 300 fl., lese: Dreihundert Gulden C. M., er» ledigi. — Nücksichclich der zur Bewerbung um dicjVn Dienst erford.rlichen (Z'igeilschastcn wird sich auf die öfter ergehenden ähnlichen Hund« machungrn bezogen; auödrück^ch wird abcr „och ermncrt, daß allfällige Verivandtschast odcr Schwägcrschaft mit lrgend einem Beamten dics»H Bezirks « Comm>ssariat»ö gen^u anzugeben s,y — Die Bewerber um di»,se Stel' le haben übrigenö ihre documentirten Gesuche im Wege ihrer unmittelbaren Amtsvorstchungcn biö 20. Mai d. I. bei dem k. k. Laibachcr Kr,is amte einlangen zu mach Nect. Nr. l el 2 dienstbaren, auf l49.! fi. gcnchüich gcschätzien l '/,2 Hübe, dann der auf 3 fi, 2l tr. bewcrthctcn Fahrnisse, wegen, aus dlln Urcheilc ddo. 8. Besember 1836 schuldiger 42 fi. c. 5. u gcwittiglt, und zu deren Vornahme die Tag-s,,^ung auf den 7. Mai, 8. Juni und 9. Juli l. I., icdtsnial uin 9 Nhr Vormittags in loco dcr Realität mit drm Anhange arlbcrauntt worden, daß die Realität sowohl als das Mobilare bei der ersten uüd zweiten Feilbicttlngslagsalzung nur um oder über den Sckähliligöwenh, bei der dritten ablr auch unter dcmsclbrn hintangegeben werden wird, dann, daß das Vadium snr die Realität auf lt)0 si. festgesetzt ist. — Die Licitatwnsbcdingnisse, der Giundbucds-extract und das Hchätzungsprococoll können zu den gewöhnlichen Amtsstundm täglich hierorlö eingesehen wcrvcn. La,bach am 19- Februar l»4b. ^82. (l) Nr. 79Ü. F e i l b i e t u n g ö - (5 d i l t. Vom k. k. Bezlrksgclichlc Umgebung Laibach's wird hieinit kund qrmacht: <^s hade liber Ansuche,» dev Johann Sallcr von Lccdorf , gcgen Franz Pcs. dir, Kurator des Matthäus ANatzh von Inxergo» ritza, in die executive Feilbictung de>, dcm crcquirlen Matthälis Artatzh gehöligcn, zu Innergoritza Haus 'Nr. l? licglndcn, dem ^ule Moosthal 5,1b U,b. Nr. -^8 dicüstda.cn, geucdttich aul l282 si. lv kr. bew.'rthctcn l)3 Hübe samint An- und Zugchor, weg,»,, aus dcm gerichllichen Vergleiche vom 4. März l8^'), iillabl. ?. Juli »8^5, schuldiger l^l? fi. ö0 tr. c. 5. <:. gewilliget, und zur Vornahme dlcser Fcilbic-tuiig die 3 Tagsatzuno,cn auf den ^l- Mai, 4 Juni und 6. Juli I. I., iu lo.o dcr Realuat, jedesmal Vocmiitags vou 9 bis !2 Uhr mic dcm ,^eisa^c an- 2 268 beraumt, daß die seilgebotene Realität bei eer ersten und zweiten öicitalioil nur um oder über den Schätzungswert!), del der dritten ader auch unter demselben hintangegcbcn werden würde. Das Schatzungsprotocoll, der Grundbuchser-tract und die Licitationsbcdingnisse könnrn täglich hieramts eingcsrhen oder in ?lbschrist erhoben werden. K. K. Bezirksgericht Umgebung ^übach's am 20. Februar 1846. Z. ^77. (l) Nr. 657. Edict. Vom k. k Bezirksgerichte Gurkseld wird dem unbekannten Au'clUhallcs abwe'enden Jacob Bru-der «lid seine» allfälligcn gleichfalls unbekannleil Er-ben hicmit erinnert: Es habe Eai Hanna Bissiak, verwitwet gewesene Menzin, wider sie die Klage ans Ersitzung der, der Staatsherrschast Landstraß «ul, Urd. Nr. 189 dienstbaren Halbhubl in Arch, eingebracht, worüber Herr Anton Julius Barbo in Gu'k' feld als Kurator bestellt, und die Verhandlungslag-satzung aus den 23. Mai 1846 Vormnlags 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet wurde Die Geklagten werden aufgefordert, bei dieser Tagsatzung persönlich zu erscheinrn, oder dem aufgestellten Kurator ihre Rcchlsbrhelfc mitzutheilen, oder selbst einen Vertreter zu bestellen, widrigcns dieser Rechtsgegenstand mit dem Eurator nach Vvlschrift der allg. G. O. ausgetragen werden wü'rds. Gurkfeld am 20. März 1846 Z. 478. (l) Nr. 658. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Gurkfeld wird dem unbekannten Aufenlbalies abwesenden Michael Schabker und seinen gleichfalls unbekannten Erben hiemit erinnert: Es habe Martin Schabker wider sie die Klage anf Elsitzung der, der Staatsherrschaf« Landstrasi zuli Urb. Nr. 129 dienstbaren H^lbhube in Poverschie ciagebracht, worüber Herr Anton Julius Barbo in Gurrseld als Kurator bestellt, und die Verhandlungstagsayung auf den 23 Mai l. I., Vor.-mittags um 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet wurde. Die Geklagten werden aufgefordert, bei dieser ^agsatzung persönlich zu erscheinen, oder dein aufge-sielllcn Kurator ihre Rechcsbchelfe miizulhcilcn, oder selbst einen Vertreter zu bestellen, widrigens dieser A^echisgegenstand mit dem (5ura!or nach Vorschrift der a. G. O. ausgetragen wcrden würde. Gurkfeld am '20. März 1840. Z. 476. (1) Nr. 656. Edict. Von dem k. k Bezirksgerichte Gurkseld wird dlm unbekannten Aufenthaltes abwesenden Mathias Schabker und ftinen allfälligen gleichfalls unbckann-len Erben hiemit erinnert: Es habe Johann Supanzhizh wider sie die Klage aut Ersinung der, der Staatvherrschaft Land-straß 5ul> Urb. Nr. 47 dienstbaren Halbhube in Pod-lipe, eingebracht, worüber Herr Anton Julius Barbo in Gurkfcld als (Zuralor bestellt, und die VerHand. lungstag'falMig auj del, 23. Mli I. I., Vormittags 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet wurde. ^ Die Geklagten werden aufgeforderl, bci dieser ^aglatznnq pclsmiiich zu eischriiien, oder 'dem aufge' stelllen (>urcnor ihre ^der selbst elnen Vertreter zn b,stellen, widrigrns dieser liiechlsgecj.üst.nld >nit dem (^unuur inich' Äoü'chrift der allg. ^z. O. ausgclragen weiden würde. ' ^^^G^nlield am 20. März,l846.. Z. 4N4, (l) ^T^- E d i e t, Von dem k. k. Oc^irksgelichte Tn>ffc„ wird hiemtt bekanüi gcgrben: Cs se.) zur Nc^Iisnung der, luli ^onscr. Nr. 9, alt U), besindüchcn, zur Herrschaft Seiscnbeig «ul, Recl. Nr. l2()4 zinsba-ren, gerichtlich anf 90 fi. geschätzten halben Kaufrcchts' hübe, über Ansnch.'n der Grundherrschaft Seisenbcrg ddo. 3. December r. I., Z.'^3^, die erecmive Llc'i' tando « Z-eilbietting dieser Hnbc qegen 3 Tags.chrtcn bewilliget worden, u»d es wird whin zu dicsem Zwe« cke dle erste Feilbieiung am 4. Mai, die zweite am 4. Juni und die dritte a,n 9. Juli d. I., walncnd den gewöhnlichen vormittägigen Annsstnndcn, jedes, mal in loco dieser Hubc in.l dem Beisätze Statt finden, dich die Vcräußl'rung derselben unter t^r Schätzung nöthigenfalls nur bci der dritten Licitarion erfolgen würde. Die Licit.,lionsbedingnisse, die Schätzung und der Grundbuchscrlracc können täglich hieramis eil;» gesehen wcrden; es wi>d aber dieß Alles auch unmit» teldar vor der l!icin,iion den Kausinstigcn stels bekannt gegeben werden. Wozu di« Kauflustigen hiemit »ingeladen sind. K K.Bezirksge>tchlTreffen am23, Jänner 18^6. Z. ^70. (l) Nr. 793. E d i c t. Von dem Ve;ilksgclich!e Krupp wird hicmit bekannt gegeben: Es sey über Ansuchen der Gvund» obrigkeit des Gules Tschernemblhof, ' die, erecutive F^ildieiung dcr, bci deren Unterlhanen: Jacob Sprei-tzcr v Dollenav^ß, Haus Nr. 16, Geo,^ Mooern von iioka, Haus Nr. 8, Gcorq P.nüan von Tschud-nosello, Haus Nr. 3. und Micdacl Grcgmmch von Loka, Haus Nr. 12, wegen rückstandigen U,banales mit dem crmuwen Pfandrechte brlrgtrn und gcricht» lich auf I3l fi. 23 kr. E- M geschätzten Fährnisse, als: Ochsen, Kühe, Schafe, Schweine, Vichscitter und Kcllergcsäürre, bewilliget, und seyen zu dcrm Vornahme dvci Tligsayungcn, nämlich alif den 18. April, 4 Mai und 22. Mai d. I , jedesmal Vor--mittag von 9 bis >2 und Nachmittag von 3 bis 6 Uhr in der Stadt Tschclnembl mit dem Äeisatze an-geordnet worden, daß die Pfandstücke bei der dritten Feildielungstagsatzung auch unter dem Echätzungs-werthe würden hintangegebcn wcrden, und die Meistbote gleich bar zu erlegen sind. Bezirksgericht Krupp am 25. März ,846. 2U9 'UM^f) ^ Nr. 655. Edict. Das k. k. Bezirksgericht Krainburg macht be> kannt: (5s habe die rrecu.'ivc Frilbietling der, auf Namcndes AntonMaieroergcwählienNcalliäle", als: ,») Dcs, dcn, Haufe zu!< l^onscr, Nr. l>0 znKrain« , , l>u'g zugcnn'ffcnen 4.!6>l Pilkachaiuhciles, im ge- ^, ' richllich eihodenen Schatzungoweithe von ^00 fi ; ,l>) dcs, dein Hause 5ul» (>onscr. Nr. l l^ zu Kram- lurg zugemessenen 3.,6^l Pirkachanchliles, im Werthe von '^40 fi ; c) der, zu Krainburg befmdlichen, dem städtischen Grundouchsamte ^uli Rect. ^cr. 6^ eilidiencn- den Bläustait, in, Werlhe von 7^,8 fi. 40 kr.; 5kr.; e) d»s, del St. Catharina Bencficiums - Gült »>^ Rect. Nr. 8 dienstbaren Ackers, im Wcllhc von 292 fi. 20 kr.; j) deö, der Gült Waisach 8ud Ulb. Nr. l22 dienst- baren Dominical < Gartens, im W.rlhe v»n ,,8fi.; ß).der, den Floriän'schcn Gülten zul^- Re t. Nr 7 ,/^ lind 8 dieneren Aecker, lin Wcrlye von 493 ft. ' 'I30kr; l>) des, den Florian'schen Gl'ilten5ut» Urb. Nr. 12'/, dicnftlicnen Mcierhofcs zu Kvainbnrg, iin Wer» lye von 3l l fi. 40 kl.; endlich i) des Freisassen, Ackers «ub Ulb. Nr. 15H37,^m Wctthe ron 5^0 fi. , wegen dem Herrn <^i-mon Iallcn scduldigcn I0<»0 fi. c. »- c. den'iUigel, und es wild deren Vornal)»ne auf den 9. M>u, l(), Juni und l i, Juli d I, jedesmal Vormittag von 8 bi^ 12 Uhr und Nachmiimg von 3 bis 6 Uhr in dieser Anusk^Ici mit dem Ätwange frstgch'ht, daß die Kaufillstigcn, u»d ^war nicksichüich der Ülealilat oben 5ud ») ein Radium von 5l) fi , riickfichilich der Realilät 8uli l>) ein Vadiu.n voll 55 si , rück» sichtlich der Realität luk c:) ein äjadiuin von ll)0 ft-, rucksichtlich der ^'eait.'l -",!> lj) ein Vaoium von 70 fi, , llicksichilich der Ncalilat Slili e) ein ^adiun, von lit) si«, rliäslchllich der Realität 5uk f) ein Va.-dium von ^0 fi., rüctsichtlich dcr Rcalical »»»l) ^) cin K5adium von l)o st. ^ n'icksichllich der R) ein Vadium von 80 fi. zu erlegen daoen l felners, daß diese Realila'ien bci der ersten und zwci» ten Fcilbietunqötagsatzllng nur um oder über den Schätzungswerts, beider dniten aber auch unlei dem. ftloen seilgedoien werden; endlick, daß die Grund-buchsenracie, das Schatzungsp>oiocoll und die ^<> talionod^dlngnisse täglich hi^ranus cinglschcn wcr> den können. K. K. Bezirksgericht Krainburg am 28. Fc> bruar 1846. 3 469. (I) Nr. 371. Edict- Vom Beziiks.^rich.e Gollschee wird hiermit de.-kannt gemacht: Es sey über Ansuchen d<ö Johann Nuppe'von Gottschee, und Andreas Iaklitsch von Verdell), in die Rclicitation der, voll Malia Flack erstandenen, in Grasiinden «ul, Reci. N^r. 1094 ge^ legenei, l.<5 U>d. Hübe ^. Nr. l5, sammt Wohn-u,id Wiitlx'ch^fcsgebäuden, wegen nicht ei„qehalte-l>en Meissbo^beoingnissen gewilliget, und zu deren Vornahme die li^ia/ Tagfahrt auf den 28. April l I., uni ll) Uhr Voimittags mit dem Beisatze an.-gc^rdnet worden, daß diese Realität bei dieser Tag-fahrc um den frühern Mcistbo! pr. 571 fi. (Z M. . 1846. ^.^73^H) 3ir. 620. ^ d i c t. Vom Bczirksgclichtc Gvtlschee wird hiemit bekannt gemacht: lZ's sey über Ansuchen dcs Johann Wcber von Prose, in die executive Fcilbiciung der, dem Jol'in.n Pirschitsch gehörigen, dem Herzogthume Goilfthee sul» Rect. Nr. 2032 dienstbare 1.i'< Urb. Hübe sammt Wohn- und Wir'hschaflögebauden »"!» (^onscr. Nr. 6 in Obeiwetzenbach, im erhobenen Echä'^wcrthe pr. 209 fi., dann des vorrathigen, auf 25 fi geschätzten Bauhauses gewilliget, und zu de» ren Vo>nähme drei Tagsahtten, auf den 25. April, 25 Mai uno 24. Juni l. I., um l(i Ulir Vorinit, tags, im Orte Obcrwetzenbach mit dem Brisal^e an-gcoldnec worden, daß dicsc Realität und Fährnisse, falls sie bei dcr ersten und zweiten Tagsahn nicht um oder übcr den erhobenen Schätzwcrth an Mann ge< bracht würden, bei der letzten Taglahrt auch unter dcmselbcli, letztere insbesondere nur gegen gleich bare Bezahlung werden hinlangcgcben werden. Orundbnchoexlract, Schätzungsprotocoll und Feilbielungs'bcdingliissc tonnen hiergerichls eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschec am »0 März l846. Z. 489. (l) 9lr. 497. Edict. Von dem Bezirksgerichte d,s Herzogthums Gotlschce wird hicnut allgemein bekannt gcmacht: Es sey über Ansuchen des Franz Röchrl von Gott. schce, Bevollmächcigien dcs Jacob Kosler von Trieft, in die Relicitalion der in Göttcnitz »ul, <^ol»«c, ^i-. 28 und Rett. Nr. 2l33 liegenden, dem Herzog-llnlme Gotcschec dienstbaren '/, Urb. Hübe sammt Gebäuden, wegen nicht eingehaltenen Fcilbiettmgs. bedingnisscn gewilligt, und zur Vornahme derselben die einzige Tagfahrr auf den 23. April 1846 um 10 Uhr Vormittags in loco (Höttenitz mit dem Beisätze angeordnet, daß diese Realttät zwar um den frühein Mcistbol ausgrrufcn, bci keinem höhcrn oder gleichen Anboie aber auch unter demselben werde yintangegcben wcrdcn. Her Grundbuchsertract, das Sckätzlingsproto^ coU und die Fcilbictungsbcdingmfse könucu hierge-lichis tingcseben werden, Bezirksgericht Goltschce am 13. März l846. 27N Z. 485. li) Nr. 663. Bekanntmachung. Mit Ende des Monates Juni l. I. kommt inder l. f. Stadt Ncllstadtl eiil Fleischer - Gcwerbsbefugniß zu vergeben. Diejenigen, welche diese Verleihung zu erlangen wünschen, haben dis >5. Mai l. I entweder persönlich, o?cr portosrei ihre Gesuche bci dic^ ser Bezirksobrigklit zu liberrcicken, und sich zugleich mil dmi Vermögensbesilze, so wie auch mit dem Mo-ralitälszcugnissc auszuweisen. Bezirksobrigkcil Nupcrlshof zu Ncustadtl am 6. April 1846. Z.^»33. (!) Vir. »005. Edict. Vom gefertigten Beziiksgerichte Nupkltshof zu Neustadll wird in Folge Requisition des hochlöblichen k. k. krainischen Stadt» und Landrechccs, dann Ersuchen d^tz Herrn Frlir v. Grizber, s. k. Fouriers, hiemit zur össcntlichlN Kenntniß gebracht, daß zur Veräußerung dessen, i» Untcrgupf oder V<.»sl, bei Görzhberg, Psarr Lt. Pcier, dieses 0'cbicieö gelegenen, dem Gute I)i-i»zr>Icoux dienstbaren (Äanzhube sammt Zuqehör, dann der 2 Weingärten slimnil Zu-gehör, u ^.»„»llili und sioll (^ul'!l)2ln, cndlich dessen Viehes, als: Ochse", Klihe, Schweine, deS Gcllri-des, Weines, Geschures, der Haus- und Wirth--schaftssahrniffe, in locu Vor!» die Tagsatzung auf den l7. April d. F , frlit) 8 Uhr, dann zur liquidation der Verlaßpasiiva nach deffen, am '^«. Fe» bruar d. I. »l» lnl«!»!« dasclb'mann von Neu» sladt!, wegen ihr schuldigen l00 fl. c, «. c., in die er nttive Feilbictung der, dm Iocob Kukmann von Werschlill, gehörigen, der Stadigült Neusladll 5uk Rttl. Nr, "/,, "/7 dienstbaren, auf 220 st. gc-schallen .^ealillN gewiuigel, nnd es seyen zur 3,5or naiimc derselben 3 Ff!lb,e:u!lgslags,i^ungcn. und zwar: am l I. Mai, lO. Juni und l l. Juli d. I., icdcsmal um 3 Uhr Nachmittags mir dem Beisätze angeordnet woiden, dast dirse .'liralilat nur bei dcr dllltcn F^ilbielung auch unier dem ^chäyungbwerthe hinlailgcgcben werde!« wild, dann, daß das Schäz-zungsprococoll, Grundbuchsertract und die üiliia--tionsbedinqnissc täglich Inesam's eingesehen werden könncn, und daß ein l0°/^ ^.i^dium vom Schätzungs-werlhe vor dem Anbole zu erlegen seyn wi d Br,',iiksgcllchl Rllpe.tshpf zu Neustadil den P. Mär^ l>i^6. 3- "^'z. (!) Nr. 22^ Edict. Von dem k. k. Bezirksgeiichte Nadinannsoolf wird bekannt gemacht-. Man yabe aus Ansuchen dcö HerrnNs. Ioh. Zwayer. Curalorö des minderjährigen Johann Schega von Laibach, die ereculioe Feilbie» lung dcr, auf Namen Banhclma Klcmenzhi.;h ver-gswä'hrtcn, der Herlschafl Stein «lili Hcct. Nr. 9l, Url'. Nr. 459 dienstbaren, zn Möschnach gelegenen, von Andreas Framcr erstandenen, jedoch nicht bezahlten Halbhube, wegen vom Erstem aus dem Urtheile vom 25. Juli lttlI schuldigen 2t)0 fl. c. z. c. H bewilliget, und zu deren Vornahme die drei Tag» ^ satzungen auf den 3. Mai l. )., den 5 Juni und auf dcn 6. Juli l. I., jedesmal um 9 Uhr im Orte der Realität mit dem Beisätze angeordnet, daß dieselbe bei der ersten und zweiten Tagsayung nur um den Schätzungswerlh oder darüber, bei der dritten Tligsatzung aber auch unter dem Schätzungswerthe hinlangcglben weiden wi,d. Der Grundbuchsertract, das Echätzungsproto° coll und die Licilalionsbedingnisse lönnen hicramts eingesehen weiden. K. K. Bezirksgericht Radmannsdorf am l. Fe^ biuar ^8i6, Z. 0)5. (l) Nr. 293. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Nadmannsdorf wird mil Bezug ans die hieiolü'gen Ooicte vom ^0. Iu»i l«45, :i, 1887, und 1?. Scpicmber l8^»5, Z 2>!)s, bekannt a/m.cht: M.,n habc an'f Ansnch,n des Lorcnz Pototsch^ nig von Asp, die Tagsahungen zur Vornahme der mit,Bescheide rom 30. Iu»i lU1>5, Z«887, bewillia/ ten erccnliven Feilbietung dcr, dem Jacob Polotscy« nig gehörigen, zu Asp 5>,I> (^onsc. Nr. 2l1 gelegenen, der Hrr'schait Stein 5»b Nccl. Nr. 7, Ulb Nr. » dienstbaren Ganzhubc, auf dci-, 8. Mai, auf den 8. Juni u. au, den 8, Juli I. I., mit Beibehallung des Ortes, der Stunde und mic dcm vongcn Anhange übertragen. k. K. Be^ilkbgeiicht Viadmannödulf am 3.. Jänner 1846 Z. 494. («),. ' ' Dir 42l. ^ !'' ^' ' 'E^li> i c l. ^ Von dem k k Beziitsgenchte Radnumnsdorf wird bekannt gemacht: Man habe aus Anstichen oes Johann Vogelnig v. Hraschach die rxecutive ^eilbie« tung der, dem Anton Schillich gtj)ö»igen, in Hra« schach 5<«lj Halls Nr. l4 gelegenen, der Heri schift Radmannsdorf 5"k Rect. Nr. «2(1 dieüstbaten, auf ,97 st. 3i kr. .'erichlUch geschäytcn '/, Hlchf. ^egen aus dem gerichilichen >Uc>gleiche v. 7. Juni »845, Z. ,674,'schuldigen !5l» fl. c 5 ^. bewilliget, und zu deren Vornahme die diei Tagsatzungen auf den ll. Mai, auf den lN, Juni und auf den lU Juli l. I., jcdct-mal um 9 Uhr früh im Orte der Ncalliat mir drm Beijai^c be>limmt, baß dieselbe bei dcr er» sten und zwciien Tagging nur um dcn Echätzun^s-werib oder darüber, dci der drillen aber auch uitter dcm <2chä!iungswcrlhe hinlang.g.ben weiden wl.d. Der G' '»dbuchscrlract, das Lchatzungc-prolocoll und die Llcit^ionsbedliigni^e können hicramls ciüge« sehen weiden. K. K. Bezirksgericht Nadmanntzdoif am 2. März /846.