^r 30. Dinstag den 7. Februar ^HH^ Z. 7?. « (,) Nr. 384 Edict für die Hypothekargl äubiger des Gutes Wergut und Wergutaz sammt incovporirtem .^ugehör. Von dem k. k. Lanoesgerichte zu ^'aibach wuroe Wer Einschreiten des Herrn Franz Kuntara. Mnbesitzerö des auf lhn und Herrn Martin Vc^l, je zur Hälfte verwahrten landtäftlchen lÄuleü Vergüt und Werautaz sammt lncolporlrtem ^ju- gehör und bezugsberechtigten fur die m ^olge d<» ^irundentlastung aufgehobnen Bezüge, >n die Einleitung des VelfahrenS wegen Zuweljung deS von der k. k. istrian. Grundcntlastungs- ^an- des- Commission elmutellen Urbarial. und Mleth- lechls. Entschadlgungs-Capitals pr. «»74 ft, 10 kr. uno2' r i e r Gült Dulle. Von dem k. k. Landesgcrichte zu Laibach wurde über Einschreiten ocr Vormünder der Carl vuchb'ichen mindeij. Erben, Besitzer dcr auf ^"l Fuchs uergewahlten (Kütcr c<) Tsch.r»lMbl-3"'« ^) Oklug'H^f sammt mcolponrter Gült . ^^', Ulld Bezugsberechtigten für die ln Folge ^'l'lliid^^j^^ung aufgehobenen Bezüge, »n dir ^'^^'ltung des Verfahrens wegen Zuweisung ^ 'llMttelten Urbarial-Entschädigung u^l n) pr, ^^N ft. 30 kr. uno !>ä d) pr.3«37fl.'^0t'r., dann der Zehcnlentschäoigung i»cl u) pr. 5«U3 ft. ^ kr und »a k) pr. 2l8^ st. 5U kr., mittelst Edictausfrmgung für die Hypothekarglaubigel gewilligt. Es werden daher alle Jene, denen ein Hypo thekarlccht auf obige landtäsilche Gütlr zusleht, hinnic zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis 15. März l tz54 aus gefordert. Wer die Anmeldung in dieser Frist Hiergerichts einzubringen ui.terläßt, wild so angesehen, als wenn »r in die Uebcrweisung seiner Forderung auf die obbez^lchneten und die aüfä'Uigtl, weltnn Entlastungs - Capitalien, nach Maß gäbe der ihn treffenden Reihenfolge, e,n. grw'lliget häite, wird dei der Verhandlung nicht mehr gehott, sofort den weiteren, im § 23 dee Patentes vom II. April 1«5l, Nr. «4 Rrichs gel'hblau, auf das Ausbleiben eines zurTagsatzu»^ vuvgeladencn Hypoth.k.lrglä».oigel0 g,sehten Fol' c;en unterzogen, u»d m>c jrlner For^.r.^ng, wex: sie dlc R.iheniolge il'sst. ,a,nmt d«n allläUig.i. or.'jädrigen Zinsen, so'.ve>t d.ren B r>.> tl^u..g «>>cvt 2u6gewle^n wlld, unlc.n lKnllastungocapi tollen überwleie»!. Die A.lnnldung kann mlwrüi.t' oder särifl' l!ch g'icheh^n, und har die IM ^'. l^ c^b ^'b^'. ^ogenrn Patextes vorgcia^r^bei«?» Erfordern iff und Modalitäten zu exllialten i!a,daä) am »7. Iännel »85^. Z. ?'k^ Ä (?) '^' ^.r. 446 Von dem k. t. Landesgerlchte in Laibach wild den mlnderj. Franz 3av. Freiherr v Hois'ichen Kinde,n, außer dem Herrn Eou^rd Frelhenn v. ZolS, oann den Äuguilin Freiherr v. ^oib'schen Verlaß»Interessenten mittelst gegenwältigen Ed,ct5 erinnert: Es habe bei diesem Gerichte Frau Aloisia Edle v. khmanl,, gedorne Freiin v. ciois, und Herrn 1)>. (3rnst v. Lehmann, für sich und als Machthaber seiner Brüder, Herren Albert und Wilhelm Edlen v. Lehmam/, Bezugsberechtigte der Güter Thmn, Gallhof und Gallenstein, dann Freudenau, das Gesuch um Ucberweisuug der für obige Güter ermittelten Grundentlastungs'Capitalien, zusammen im Betrage pr. 7960l st. 5 kr., eingeblacht und um eine Tagsahung gebeten, welche auf den l5. März l854 Frrih um 9 Uhr vor diesem k. k. ^andesgcrichte angeordnet wor« den isl. Da der Aufenthaltsort der mindcrj. Franz 3av. Fiechetr v. ^oib'ichen Kinder außer dem^ Herr Eduard Freih rrn v. ZoiS, dann der Au-gustin Frelhecr v. Zois'schcn Verlaß-Inteicssen-ten, als Tabulargläudigrr obiger Güter, diesem Gerichte unbekannt, und weil selbe vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertretung und auf deren Gefahr! und Unkosten den hierortigcn Gerichts-Advocate« Herln Dl'. Anton Rudolf als Curator bestellt/ mit welchem die angcsuchte Ueber Weisung nach den bestehenden Gesetzen ausgeführt uno entschie» den werden wird. Die mehrerwä'hntm Tabulargläubiget werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zelt selbst erscheinen, odcr inzwi« schen dcm bestimmten Vcttreter, Hrn. O».Anton Rudolf ihre Rechtsdehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem berichte namhaft zu machen, und übel Haupt im rechtlichen ol dnungsmaßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, msbesondete da sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumesscn haben werden. Von dem k. k. Landeögerichte laibach den3l. Jänner l854. Z. «00. i, (9) Ar. 5i3l. Edict. l Von dem k, k. Brziltsgelichtc in Mottling wird hiemit blkatnit ßcmachl: I. Es seien vvn diesem k. k Nczilksgcilchtc über icne Rcalitalfn, wclche in dem Sprengel dieses Gerichtes lirgcn und früher in der> zu Soolngg gr« sührtci, und im Monate März 1848 zerstörten Grün» büchcril eingeiragrn waren, mittest Erhebung des Aesitz. und Belastllngbsta„des auf Grundlage der von den sactischtn Bcsitzrrn ausgewiesenen Eigen, thuinsliteln. d^nn der Calasiraloperale nno der zum Theile einbekannlen, zum Thnle im amtlichen Wegc er-hobmen alten Lasten, die neuen Inlerimsgrundbuchs, einlagcn, welche nach Wei'slin^ der kaif. äicrordnuna vom 16. März ,85l, Nr. 67 dcs Ncichsgesetzdlal-l.s, indesscn dle StcUe drs Grundduchcs zu veltre' ten hatten, angefertiget worden. Dieselben erliegen zu Ieocrm^nnS Einsicht bei dem Grunobuchsamlc dieses Gerichtes. Auch kami das 3.ien!^'N. lr.lche g.g<" . die crlolgt.n E>»t>-(iaunae'l der Besitzer ocer l"s ^csiyst'Ndev eü,e Elnw>n0unq erdtde« zu fooxell glniden. so we alle >» d.n vormal>^»'» Oluudl'ück'rn lii>^it!!> >'»tw>0'l noch mchl, cdll n chl l« d,r ^tüöligl!» R^ngo>cnnng >n oie mu.n Iolkliin^enN^g.n übll tiagen wo«d«n sii.d, l)icm!t arngelolderl, l»in>.st'"s !'!S am i. M a l l^54 ' E>nw ndl!i,q>n lino NechN, und ^wa«: die ^laubiger dei soi.st,g,,n 9, Prä nolalion ilwl'll>fl«e Priorität, be> dlrsxn Gerichte mü'üdl'ch oder fchriillich aiizuMlldcn und g»it«»o zu machen 3. Dir oi.ßfälligen Gesuche nno Amtshaurlun» gen ^inisßc,! die G»'i'ül)rc>i. und Stämpelirrilieit. in» sosline sich dieielOen lediglich auf dle Wiedeiher-st'lluüg der zrsstöllcn Grunobucher begehrn. K. k B^iltsgeilcht Möllling am 29. Octo» ber ,8ö3. ¦1 A 5E U Ii A S. C. k okrajna sodnija v Metliki da z nazo-cim naznartje: j. Cos tisiih gruntnih, poseslov, ktere v teni sodnirn okraju leie , in so bile popred v gruntnih bukvih zapisane, ki so bile na Jgu mesca Marca iB^tt razdjane, so po isvodbi poseslev in bremen na tajistih na podiagi' vlastni nskih naslovov , kter« so djanski posestniki izkazali, potcm na podiagi katatturskili izdclkuv in slarili br«.-m«n, ki so bile delnma napovedane, delorna po \rodili iz-;vedene , nove zacasne gruntne bukve naprav-Ijene , klcre imajrt \s\v<\ cesarskega vkasa 16. Marca iB5i, St. 67, derzavuega zukonika ined tt-m gruntrn» bukve narnestova ti. 'J'ajistL' se znajdcjo pr» uredii gruntnih bu-kov te sodni'e, ker jih /.amor« vsak pregledati. Tudi spisek vpisanih poscstnikov z 11;iIn 111 i po-sestvi po urbaiskih in rt'klifikarijskih .sicyilkah poprejsnih bukev se more pri zupanih [in1-gledati. 2. f1ozo\ejo se teclaj vsi tisli, kteri niislijo, da se zamorejo v rim zoper vpise poseslrnkov alj posestev pritoziti , kakor tudi vsi upniki , ki [so bili v prej.šnjih gruntnih bukvah zapisani in kterih terjave v nove zacasne gruntne bukve ali se ni>o prepisane, ali pa ne po pravi vcrsti n.ijpor.ni'je do 1. Maja 18 54 svoje pri-tošbe in pravice pri tej sodniji ustno , ali pa sesmeno naznaniti in veljavne storiti , upniki p853 verstorbenen Ioh. ^erdair von Ealloch, als Gläubiger eine Forderung zu ftellcn habcn, zur Anmeldung und Darthuung derselbe» d>n 10. Februar l854 zu erscheinen, oder bis dahin ihr Animldllligsgtsuch schriftlich zu üdernichen, widri^ens diesen Gläubigern an die Aerlasscnschast, Wenn sie -durch die Bezahlung der angemeldelen Forderungen erschöpft würde, sein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Laibach am 16. Fanner ll>54. Z. 165. (2) Nr. ,83. Edict. Die mit dem Bn'cheide vom 2, October v. I., Z. 4899, auf den l4, d M. anb.raumte 3. FeÜ-Ibictlmg der, dem Marti!» Mct.Iko von Dol'rava gehörigen ^icitclhude ist über Anlanaen drs Ero (Ulionsführerß 3. d. M., Z. l83, dis auf weiteres Ansuchen sistirt worden. K. k. Bezirksgericht Gurkfelo am «4. Jänner 1854. Der k. k. Bezilksrichter: Schulter. 108 Z. 60. » (2) Nr. 22580 »ll 24580 Kundmachung. Die Bctriebs-Direction der südlichen Staats-Eiscnbahn ll Section zu Graz bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß sie beabsichtiget, den Bedarf an mehreren Verbrauchs-Gegenstanden während des Vcrwaltungsjahrcs 1854, u. z. während der Periode vom l. März an bis einschlüßig letzten October l854 im Wege einer Concurrenz-Verhandlung zu decken. Diejenigen, welche sich an der Lieferung eines oder des andern der in dieser Kundmachung verzeichneten Gegenstände zu betheiligen wünschen, werden hiemit eingeladen, ihre versiegelten Offerte, welche auf einen 15 kr. Stämpcl geschrieben, und von Außen mit der Bezeichnung: »Offert zur Lieferung von ..............für die südliche Staats - Eisenbahn II. Section" versehen sein müssen, unter genauer Angabe ihres Namens und Aufenthaltsortes bis längstens sechzehnten Februar d. I., Mittags 12 Uhr im Vorstands-Bureau dieser Betriebs-Direction zu überreichen. Später einlangende Offerte bleiben gänzlich unberücksichtiget. In dem Offerte sind die zu liefernden Gegenstände mit Berufung auf die Postnummer, unter welcher sie in dem nachfolgenden Verzeich' nissc aufgeführt erscheinen, und in jener Menge, in welcher die Lieferung beabsichtigt wird, der Reihenfolge nich anzusehen, und nebcn jedem einzelnen Lieferungs-Objecte ist die bezügliche Preisforderung für die Einheitsgröße in Buchstaben auszudrücken. Die Einlieferungen haben an eines der dieß-seitigen Material - Depots in Mürzzuschlag, Graz, Marburg oder Laibach, und zwar bis dahin spesenfrei zu geschehen; dieselben haben parthienweise stattzufinden; es ist daher in den Offerten der Einliefe rungs ort, wohin der Gegenstand abgeliefert werden will, ausdrücklich zu bezeichnen, und auf die in der nachfolgenden Tabelle angedeuteten Einliefe-ru ngs-Termine Rücksicht zu nehmen. Es wird Sorge getragen werden, daß die Verständigung über den Ausschlag der Offertverhandlung den Offerentcn ehemöglichst zukomme. Mit der Ucberreichung des Offertes übernimmt der Offerent di? volle Verbindlichkeit für die Zuhaltung seiner Anbote bis zur erfolgenden Entscheidung, ohne Rücksicht, ob er für alle von ihm zu liefern beabsichtigte Gegenstände oder nur für einzelne derselben Bestbieter geblieben ist, und er verpflichtet sich, den Licferungs-Ver-trag, welcher nach erfolgtcr Entscheidung über die Offerte anzustoßen kommt, zu unterfertigen, und genau zuzuhalten; die Verbindlichkeit der Betriebs-Direction aber beginnt erst vom Tage der erfolgten Verständigung über die Annahme des Offertes, odne an die im allgemeinen bü> gerlichen Gesetzbuchc zur Annahme eines Versprechens bestimmte Frist gebunden zu sein. Jeder Offerent hat seinem Offerte fünf Percent der Prcissumme der von ihm angebotenen Objecte als Vadium beizuschließen oder über den Erlag dieses Vadiums bei einer Gtaats-cisenbahn-Cassa sich auszuweisen. Jenen Offerentcn, deren Anbote sich als nicht annehmbar darstellen, werden die erlegten Va-dien nach dem Schluffe der Verhandlung sogleich zurückgestellt; von den übrigen aber werden selbe einstweilen in 8i't0 behalten. Folgende Bestimmungen werden als Liefe-rungs- und künftige Vcrtrags-Bedingungen hiermit festgesetzt, und jeder Offerent hat in seinem Offerte anzusehen, daß er diese Bedingungen gelesen und wohl verstanden habe: l) Die zu liefernden Gegenstände müssen durchaus von vorzüglich gutcr Qualität, zur allsoglcichen anstandsloscn Verwendung geeignet sein, und müssen der aus dem folgenden Tableau ersichtlichen genauen Bezeichnung derselben vollkommen entsprechen. Wenn, wie es in den meisten Fällen gestattet ist, Muster vom Offcrenten beigebracht, und diese mit dem Offerte festgehalten werden, so ist die Qualität des Musters maßgebend für die ganze Vcrtragsdauer. Muster werden aber nur dann berücksichtiget und als Basis angenommen, wenn selbe von Stoffen sind, deren Qualität durch eine längere andauernde Aufbewahrung sich nicht verschlechtert, und wenn sie mit dem Siegel des Offe-rcnten so belegt sind, daß ohne Verletzung desselben die genaue Beurtheilung des Musters stattfinde, und durch das Siegel in etwaigen künftigen Streitfällen der Ioentitäts-Beweis anstandslos hergestellt werden kann. Waren, die nach bestimmten Mustern zu liefern kommen, sind als solche in dem folgenden Tableau bezeichnet. 2) Die erforderlichen Mengen sind in dem nachfolgenden Verzeichnisse nur cmnaherungs-wcise angegeben. Es wlrd ausdrücklich bemerkt, daß der Bedarf um ein Dritthcil sich mehren, oder um ein Drittheil sich abmindern kann. In beiden Fallen ist der BeMieter verpflichtet, die Einliefcrungen nach dem Bedarfe zu machen, ohne daß eine Prcisänderu ng eintritt, oder was immer für ein besonderer Vergütungsanspruch für den Vestbicter hieraus erwächst. Die Bedarfsanmeldung (Bestellunci) geschieht von Seite der Betricbs-Direction vierzehn Tage vor dem Eintritte des Abst» llungstermi nes; größere Abweichungen von dem durchschnittlichen Bcdarfe werden bei dieser Gelegenheit bekannt gegeben. Dem Kontrahenten wird übrigens frei gestellt, auch eine größere Abstellung im Voraus zu machen; dieß kommt jedoch von demselben zeitgemäß früher anzusuchen; jedenfalls wird diese Vorlieferung auf die Summe des nächsten dreimonatlichen Bedarfes beschränkt. 3) Jede Sendung muß mit einem von dem Ersteher ausgefertigten Lieferscheine, der das Sporco- und Netto-Gcwicht und eine genaue Bezeichnung der Ware enthält, begleitet sein. Die Uebernahme der einzuliefernden Gegenstände erfolgt commissioncll am gegenseitig bedungenen AbstcUlmgsorte im Beisein dcr(5'rsteher oder deren Stellvertreter und zweier Beamten der Staats.Eistnbahn, welch' letzteren die Beurtheilung der eingelieferten Gegenstände nicht nur nach dem Gewichts- und Maßverhnltnisse, sondern insbesondere auch in qualitativer Beziehung zusteht. — In so ferne die (Kontrahenten von dem Rechte der Intervention bei den Uebcrgaben abstehen wollen, wäre dieß von Fall zu Fall in den Lieferscheinen ausdrücklich zu erklären. Der Ausspruch der Staatsciscnbahn-Bediensteten in Bezug auf die qualitative Annehmbarkeit der eingelieferten Gegenstände ist maßgebend. In so ferne jedoch die Kontrahenten durch den Auöspruch der Uebcrnahms-Commis-säre sich beschwert glauben, steht eine Berufung gegen denselben an die Betriebs - Direction frei. Sollten durch die dieß fälligen Erhebungen und Verhandlungen Auslagen erwachsen, so sollen die Kontrahenten zum Ersatze derselben in dem Falle verpflichtet sein, als der von den Ueber-nahms-Commissären erhobene Anstand gegründet befunden, und deren früherer Allsspruch aufrecht erhalten wird. (Hege» d!e Ent^u^dlmg l^r B.triebs Daemon findet ein weiter, r N>cui5 ni>1t m,hr Satt. G^enstänl^, ln B.zug auf welche t^rch de-Ausspruch d,b!vlise durch die Ei>tschcidl>ng Del Vr.ogle,cd ein Urbernahms- (Emplanes») schein aus-gefolgt, wclchn mit einer Rechnung über den .nl fallenden Venienstbetr^q unmittelbar bei der ge fertigten BetriebS-Duection einzubringen kon.nu. Auf Grund dieser beiden Documente erfolgt dann oie itiquidirung und die Anweisung derV.r-dienstfordenl,!g sogleich. Die Behebung des Geldes hat gegen scala-mäß>g qestämpelte Quittung zu gesch.yen; l" Auszahlung, kann je nachdem der Cc>l,trat)e»t c» wünscht, bel der h,esigen ode B.friedi^una. gewün!.cht wir^, kommt schon in dem Offrte zu bezeichmn. 4. D>e Lieserungs Caution, welche nach t^ folgtcm Vertragbabschlusse sogleich desiniliu zu bestellen kommt, besteht ebenfalls ,n fünf Perec:!-ten des nach dem El»h<,tspre,se d.r Ol^cte i,i ocrechnenden Werthes der uanzen Li.Nlun^ un) eS kann hiezu das Vad'um g.wiomet und verwendet werden. Vadlum und Caution können entweder im baren G^lde, oder mtttelst k. k. Staatsobliga' tionen, deren Annahme nach ihrem zur Zeit d.ö Vcrtragsabschlusslö bekannten l.tztrn Co'.rswt'rll).,' (jener der Lose zu den beiden Staatsanlehen vo« den Jahren !834 und 1635 nach ihrem Nenn-werthe) stattfindet, die Caution kann auch hyvo-thermisch, nach den dleßfalls bestehenden allg^' m«inchkclten entivedcr in B^zug auf die Einlieferung5 Termine, oder in Bezug auf Menge, Gattung und Qualität dcr gelieferten Gegenstände nichl genau sollren erfüllc werden. In einem solch.n Falle soll es der Betriebs-Direction frei stehen, den Contrahenten zur Er-füllung seiner Verbindl'chk^t anzuhalten, od.r sogleich den Licfcrungsoertrag, so weic derselbe noch nicht erfüllt >st, für aufgehoben zu erklären, und unter Einziehung der erlegten Caution den Lieferungsrückstand auf Gefahr und Kosten des Con-trahcntcn von wo immer und ohne Rücksicht auf eine etwaige Preisdifferenz beiz„st,>Ucn. Es soll der Betricds Direct,m, auch frei stchen, im Falle als die Mchrauslage für derlei außer-contrattliche Anschaffungen, oder der sonstige durch Nichtzuhalluna. des Vertrages entstandene Nach' thell den Werth der Caittion übel steifen sullt»', oen Regreß di.ßfalls an d«m gesammten beweglichen und unbeweglichen Eig/nthume deS Contra-hcnten zu suchen und zu nehmen, und cs wird zur Bedingung gemaä,t, daß die in einem solchen F^Ue von der Rechnungs-Abthellung der Betriebs' Direction anzubellende Nachweisung der —gegenüber den Vertsaszbbestimmungen — crwachsencn M'hrauöl^gen von Scite d<6 betreffenden Con-nayenten als vollkommen r<'chtsgilll^e Beweiseß» traft habend, daher für ihn alö bindend aner-kaniU werde. Uedcrhaupt ft'll rs d.r Betriebs ? Diriction frei stchen. alle Maßreacl'i zu ergreifen, welche zur uilausgehaltenrn Olfüllung d>s Verliag,!', und zur Äl.'we»duna, jedes dem E'senbahn-Aerc'l'iten zu kö'-men sslaul'en, öffn stehl. Au^dlückl'.ch w!rd ser»er llst.iesetzc, i)c>ß aUe aus o.m Vcrtrage ^twa entspringend'n R^lö» stllit gk.iten, das Acrar mö.;.' als R!ä,er o^cr als Geklagter eintrat, n, s0 wle die hierauf dezug-lichcn SlcliersteUun..sr und Er>cutlo,is V»rhan<^ lun^en del remjeioq.n im Sitz»' d»s tiierlaüdiqeli Fiscalamt^s b'siüdliä en Gericlle c,nzubnj,g,n sei" wcrden, w.llt^m d.lFibcus als'^ekla^ter untersteht fj. D>e V'lträqe werde» in ciri^lo au0g>^ sertl^t; ein Exemplar kommt aul Kcsten d»s Col' BctrLbo Direction; das uveite Cr mplar wild dem Cu»tiuh>!»ten behänt)iqet - Die iKe.'.eüställd^ um deren Belstelllma. ls sich wahrend d.r,Zv,t vom I. Mäiz b>S letzten October !8'>4 handelt, sind folgende: 10» Beiläufiger Bedarf » in der ^ ^ Genaue Bezeichnung in ganzen Periode ^nlieftrunqs Termine Anmerkunq ! ^ G c ^ cnst a nd l3i»^.'is^ ! P.a.ttatn'cr Bez« ^^ ^h>,«, ! nung ________________> ^.Metall-Ware n. ^ 1 Kupferbleche, und zwar: ^ . ' > :i) '/^"' stark IN Tafeln > l>) dctto '/,'" » 'l« » V <-) detto '//" « »4 >> ^ » Aus Rosetten- oder einer 2tt » » <») detto «//" » 34 >> 14 Tage nach Bestellung . « !') detto '^"' » / andern derselben gleich ste- 250 Stück ' » ^ Zoll breit (Kupferstrei- in beiläufig drei Parthicn W fen abgezogen) henden Kupfcrsorte erzeugt. , > ^) detto 2"' stark ,20 >> « 2 Kupferdraht, u. z.: V ") 1'" stcut ' 5^ Pfund > l>) I V,"' >, Vorzüglichste Sorte. -^ ,> ,4 Taae nach Bestellung auf » '') li"' „ 80 » Einmal. '') ^" » , 8N :^ Kupferplatteu, n. z.: ») 4'" statt li) ;V" » Allä der allervorziiqlichsten Drei Wochen nach jedesmaliger Die näheren Dimensions- <>) ) w"' » 4 Messingblech ^on Nr. N Tafelmcssing von bester bis 'lü Qualität. ii » '4 Tage nach Bestellung ,n 5 detto von Nr. ^ bis !!4 Gewöhnliches. « » zwn Parthlcn. l « Messinggusi, roher Mit Vorbehalt der chemischen IW » »4 Tage nach Bestellung. Analyse auf ein Quantum pon KW Pfunden Kupfer ein Zusah ! uon 5>0 Pfund Zink 7 Haken, u. z.: «> ^ ^ <. - « » .,) Fahnen-Haken ,U»> Stück »4 Tage nach der Nach den denn k^k. l>) Fenster-Haken ohne Matenal-Depot zu Graz Kreuz 5,^ ^ Bestellung einzusehenden Mustern. 8 Fensterkloben ,^ ^ <> Fensterwalzcln sammt Ke- st^'ll lW ^"^ ^"' b" dem »0 Fensterhandgrisse für Gc- " k. k. Material-Depot bäude 5„ ^ ,4 Tage nach der in Graz einzusehen- zz Hähne für Wasserbehälter 20 ^ den Mustern. > 12 Mantelknöpfe :j^ "^ Bestellung. V 13 Vorhang siegeln M^ > 14 Messingdraht'Nr. ^, it, 5», " « 7, ft, ltt, 2<» und 2 Röhren fln locomotive züqlich gearbeitet, I l^ 2" lang, 3iw Stück parthienweise in drei ziemlich I mic^Zoll äußerem Durchmesser gleichen Zeitabschnitten. ! und conischen Stutzen. ! ! ^7 Metallgusi, roher Rothguß, mil Vorbehalt der ! ! > chemischen Analyse, auf lW Pfd. V Kupfer ein Zusatz von »<» Pfd. V Zinn. D !I8 detlo mit Zinn-Legirunq Rotdguß, wie oben, die Zinn- W >, > ^egi, ung in folgende Mengung: > i><>,9 Theile feines engl. Zinn, > li.l » gutes Kupfer, 14 Tage nach den Be- > ^— » Zink. . « li> Packfongblecbe, ^/, Linie ^ stellmigen, die allmonatlich > 20 Zinn ^egirung (reine t^om- Unter Vorbehalt del chemischen gemacht werden. ' ! position) ' Analyse auf 100 Pfunde eine 4 ' » « Mengung von: > lw.i> Theile feines engl. Zinn, > 2, Zink-Lomposition Unter Vorbehalt der chemischen 5U » ! » Analyse auf !00 Pfunde eine / » Mengung von: » 80 Pfund Zink, > 5>2 » Kupfer, V l4'/2 » ^nn. » 112 Beiläufiger Bedarf in dl'l- 4 Genaue Bezeichnung in ganzen Periode ss-^,i,s„.,^, ^ ^Gegenstand ^^^.^^ E.nl.eferunqs Tcrnunc ,l . m c r t l. n, ^ ' qualitativer Beziehung ^ ?!"^'^' « / -> Menge Bezeichnung »'. S ch n i t t w a r e n - F ä b r l k a t c. n> P o sa l>l e n t i e r - W a r c n. Z Wollba'nder 300 Ellen 2 Bockborten, grüne 200 „ , r-' r: !l deltc» trappfärbig 100 „ ! ^. ^ ^ Fl'nsterzugborten, grüne I5tt » 8 A 5 detto trappfärbig 250 » ^ ^ 6 Nagelbö'rtcln, grüne 800 »3 3 7 detto trappfarbig 3Nl> „ K ^ 8 Schnürlbörteln, grüne 250tt „ 'S. ^ !j detto trappsärbig !8«>0 » ^ ' A lo Tapezier-(Crepin)Börtcln, ^ .3 verschiedenfarbig 5»W » .^ l^ Fenstcrzug-Quasten, grüne 2W Stück ^ 3 >2 detto trappsärbig NW ,> H D l3 Sprungfeder-Quasten, ^ «^ ^ grüne KW » .3 ^ !4 dctto trappfärbig 2<> >> ^ ^ ^ ltt detto trappfärbig ' 20«l „ 8 '^ .2 »7 Fenster - Vorhäng - Schlin- , Z ^ gen, grüne 5M» » i ^ ^ ^8 Rollleten-Schnüre, trappf. 20tt Ellen ^ l!> Harrasschnüre, grüne für 3 - Uhren lW » L « 2U detto für Netze IUW „ D " 21 Heftbüscheln, grüne und '? -6- trappfärbig, von jeder ^ 5Z Sorte ' 2ttM» Stück li) S 0 n st i g t'. 1 Leincnbander .-») '/. Zoll breite 200 Ellen ! l>) '/, » « 200 2 Gradl von Leinen Vorzüglichste Sorte 2W „ 3 (Fl«>ij- Traggurten, ordinäre '""' ^ll"' ^ « Canavas, grüner ^^ "3 ^ 7 detto silberfarb '""" » ! '^ ,Ii 8 Lammfells rauhe "^ Stück x ^ 9 Alaunlcder Vorzüglichste Sorte 3 (Z^tner . ^ 3 lU Blank- u. .Brustblatl-i!,der Stärkste Sorte ^ » ^ ß »^ Blasbalg-3eder Vorzüglickste Sorte 2 » A ^ ^ »2 Kalbleder, schwarzes dto 1" Stück ^ ^ i:l Pfundleder dto lMl Pfund <--. " «4 Reh oder Gaisledcr dto ^<»l» Stück .D !5 Saft'ianleder (Schaffelle), ^ w schwarze Schwerste Sorle lU Buscken 3 V ^ lli Corduanleder (Bockfelle), . . " 3 dunkelgrüne dlo ' '^^ » -^ ^ 17 detto ' ^ ^ H u) trappfärbig dto ^^ " / ^ l,) schwarze dto '« » .3 18 BehäutungZ-i!einwand Stark und dicht '"" » 2 19 Leinwand Gewöhnlicke gebleickte f<^> Ellen I" - ^ 20 detto Ungebleichte '"" » D , ^' 7> Rupfen. x)d. Pack-Leinwand ' '">" " «K 3 22 Schmirgel Papier '^" ^tück V ^ 23 Pappendeckel Ordinärer 2<»l» " ! Z 24 Hanfschl.äuche zu Butten- -Z spritzen, 2 ZoU breit Bester Sorte «U Ellen « ^ 25 Plombirj chnüre . (Schwache Rebschnüre) 4n ^^^ ^^^^ Elnl.eferunas Termine A n merk u n g ^ Menge Bezelch- nung !^^ ^'in^Wvilch, grauer (Plachenzwilch) "l 3^^Mn^" ^ I^ ^iach den im Grazer Dcpo i '^ ^, .dktto gefärbt 4'w « Z > einzusehenden Mustern !!w '"«:' N^ ^"" ^a«.ät «o. min.ercr -^ Pfund ,, ^ ^., ,, ,, ^ ,^,^..,^ ^37 detto schwarzer (sorte ^^ « ^, ^ ^^^ Mustern von Seit^, !'^ Zignal-Leinen, '/^" dick ?lus gesundem Hanf verfertigt 1500 Klafter ä ^. der Herren Offercnte». , ,3« dctto '/." » dto l» «D. « erwünscht. ^' Wasserstandglä'ser, " / ^ ^ »^'" , lang 15l> Stück ^ U '2/?"" ^" « ^ ?3 Nach den im Material- ,1" " » « D> L Depot zu Graz einzuse^ ,,)3/->, ^ ^ " « i^ -^ henden Mustern. »>«" >> 300 " 3 .«>,h'°^H°are "' ^ ^ s ch i e d e n e M a t e, r i a l i e, n. 2 Winner Kalk '? ^"ner » Schmiergel Feingemahlen ^ " . ,.^ ^^ Hier ist die Beistellung 4 detto Ordinärer '! " '4 Tage nach Bestellung 5 Badschwamm feiner weik?.' ..!. « . von Mustern von Seite Weingeist (Spiritus) 40gradiaer ^«, « erwünscht. ^. <^ ^" Maß , « „, s < ~. . " " " e n t a r i a I - G ege n st ä nde. 1 Vorstdescn ohne 'Vtlel , . ^ 2 Rcisbesen ohne Stiel " Stück > 3 Borstwische . " ' » Z 4 Boden-?lnstreichbürsten '"'" » Z ^ 5 Boden^Ncibbmsten ^" " Z ^ Wagen-Waschbürstcn " '"> » ö^- !ltt Wollkrahbürsten ^ "> » - ^ ^I ^ ?liistleich-, Borst- oder " , '^ " « '^3 öcim-Pinsel " Z s >V^ !'2 Faustpinsel U 2 ^ Ul Vertreib-Pinsel '" » ^ 's 17 Weisi- od. Maurer-Pinsel. " ^ ,^ n) mit eisernen Hülsen ^, ^ ^ l>) nach Wiener Art, / " " » ^ lange, zum Abbinden "' ;^)i) / ^ U. Kanzlei - und Zeichnuna s - Grf 0 r d ernisse. Papier: I?)^"^^"pt- ,^ Rieß ^ ^ .^ blaues dto (ordinäres) ,n " .2: X '/ -nlen,-Kanzlei- ...... " ._ ^ . 'Groß- dto ^' " Z Z^ ! i) Median- ^ " « ^3 l ^)Kl,m-Pack- xn " "^ ^^ >>) Groß- dto ? " ? ^ " « , ') Klein Holländer Post- -^ » DA. 3 - oder Velin- , ^ 3 'Z.-' .><) Groß dto ' " ) N 5- ZZ ') Groß-Vouillon-Maschi- " ^3 - nen-Zeichen-Papier 2lw Ellen Z^Z ^ m) GeripptesZeichen-Pap. ^, Buch ^^ ?? 2Z!i3n!P^^^' '" " ^ Zk l!) kleine ^' ^^ ^ ^^ ^^/B^ Weiche '^Dutzend j ^ -l^u'gelwachs «) Feines ,8 Pftmd / ^. Z l)) Ordinäres ^ (Zentner ^ K K. Betriebs - Direction der südlichen Staatsbahn il. Section. ! l Graz am 12. Jänner 1854. ! 2. Anmerkung. 4 ß.H B'T Vor- und Zuname Zuständigkeit Wohnort ^ ß . ^ ^-" ): - Gemeinde Z >3 c> ___________ l l Losungsbezlrk Großlaschitz. 1 « 98 Tomaschin Alois Aucrsperg Aucrsperg 18 1828 2 2 88 Skentul Josef Podgora Podgora 2l I82U 3 — 7 Koscher Josef Laschih Großlaschitz 2 « 4 — ^ Achetz Franz Auetsperg Auersperg l:^ I83tt 5 — 9 Prasnik Baithl dto Klcinlafchitz 9 » « — l« Perouschek Gregor St. Gregor Kotu 2 „ 7 — 14 Sakraischet Franz Luscharje Podstermch I 1831 8 >_ 2» Saverschen Martin Auelöperg Aueröperg 5 ,. 9 -— 21 Aakraischck Johann Luscharje Luscharje 2 >> lU 3U 3tt Ofen Stefan Oßolneg Przhkk 1831 14 — 12 Klaus Ztephan GroßpöUand Otteneqg l U » 15 24 24 Kaplan Johann Niederdorf , Rakitnitz 51-18»2 Lo, 18 — 21 Stampfe! Anton Kostel Ku,chclj 1 » 19 — 22 Bukoveh Georg Oßiunitz Fischbach 5, » 2tt — 25, Stimetz Johann dto dlo ^ »828 21 — 2« Rom Josef Vchwarzenvach Hasrnfeld 1 » 22 — 27 Kump Mathias Buchberg Unter-Buchbcrg 12 l828 23 — 28 Kaifesch MathiaS Kostel Petrina 4 » 24 — 3U Ionke Franz AlclaÜ Alclak 7 ,830 25 -^ 31 Fr'tz ^eorg Hinterberg Hintc^g 5,^ „ 2« — 32 Iaklitsch Johann dto Hmnderg 2:t „ 27 — 33 Soetizh Mathias üienfeld Klapfcnf.ld 2:z » 28 — 37 Kraker Heorg Reinthal Rclnthal 22 » 2u __ I^ Witcine Jacob Oberskrll Oonskril 3 ,) 30 — 4ft Turk Mathias Oßiunitz Hrottjch 2 » 3, — 47 Konig Johann Malgern Neudacher ^ „ 32 — 48 Könlg MathlaK dto Klel,ch « ^, AH ^. 5^ Ma.lnch nton Kostel Kostel 52 „ I^ ___ 53 l^oUovlch Franz Gottschee Ootischce 5^ ,^z 3'» 9 l5« Rom Matyiaö Buchberg Lchäsleill , ^ »<» 19 l«8 ^ollel <Ät0lg Unterdeutschau Unteldeuljchau I » I? '/3 l?2 Mallnzh Anton Kostel Kostel ^2 » I» 26 i?5 Maurin Mathias Rcinthal R> 43 ^i3 43 Ltampfel Josef Rieg Unterwehenbach » » 44 5l 51 Lamperter Andreas SkriU Unterskrill 12 Uhr im GenchtSsitze mit bem Anhangl re,55um«nlio anbe. räumt wurde, daß die Real, at d«i dem dritten Telmlne auch unter der Schätzung hintangeglben werden wird. Der Grundbllchserlract, das SchätzungSproto» coll und die LicitationSbsdinglnsse, unter welchen sich die Verbindlichkeit zum Erlege eineS Vadiums pr. >37 fi. btsindel, können hiergerichls einge. sehen werden. Planina, am l5. September 1853. Nr. 459. Bei dem ersten Termine hat sich kein Kauf. lustiger gemeldet. K. t. Bezirksgericht Planina, am l4. Jänner l854. Der k. k. Bezirksrichter: G »ltsch er. Z. 162. (!) Nr. 8962. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Planma wird bt' kannl gegeben, daß in der Erecutionssachc des Gre» gor Klbbc, von Seedorf, w.gen aus dem Urtheilt vom l. August «852, Z. 6438, schuldigen >44 fi. 43 kr. CM., di, Termine zur Vornahme der exe-cxliuen Feilbielung der, dem Lucas Urschitsch, von Scedorf, vergewährren, im (Äruodbuchc H,,asberg zul» Reclif. Nr. 648 vorkommenden, auf 13 Gült Wcinitz Bg.Dlr. 4 und 64 vorkommenden, a/richllich aui 20 si. und 80 fi. geschätzten zwei Weingärten, wra/i, schuldigen 300 ft. c. «. c. bewilligt, u den 13. Febr. und auf de" 27. Febr. d. I., mit Beibehall d,S Ort.S, der Stund/ und des früheren Anhanges, und die zum erecuti' ven Verkäme des, ebendemselben gehörigen, i>N Grundbuchs des SladtmaMrotes tl^i^ch «uri Rect. ')ir. 27 vorkommenden, bei Bresoviz gelegenen Wils-aiuhelles ,»Ä bi-eiouc, bestimmt gewesenen Ter» mine auf den 3. März. den 3. April und den 2. Mai d. I., früh um 9 Uhr in der dießgerichtliche" AmtSkanzlci mit dem vorigen Anhange übertrage" worden. K. k. Bezirksgericht Umgebung Laidachs be" 16. Jänner 1854. Z. 163. (1) Nr. 447- Edict. Vom k. r. Bezirksgerichte Neifniz wird hitMlt bekannt gemacht: Es sei mit Bescheide vom 23. Jänner 1854, Z, 447, in die executive Feildieluna. der, de'N Johann Ramor gehörigen, im vormals Herrsch"^ Reifnizer Grundbuche 5»id Urb. Ful 4 6 und l^ erscheinenden Realität zu Neif„iz Nr. 87, weg^.' dem Anton lausch,« v^n Oberdorf sckuloiger 4^'^ 30 kr. glwiUiget, und zur Vornahme die l. 2^'. lahrt auf den 8. März, die II. auf den 8. Apl und die III. aus den 8. Mai 1854, j'dsZn^l "" 10 Uhr flut) vor diesem Gerichte mit drm Oe'»"« angcoldoet worden, daß die Rtalilät list be« lll Tagfadrt auch unter dem Schätzungswelthe p ' 621 fi wird tx'ntangegcben werden. ^, Dcr, Grundbuchsertract, das Schahurigsp/l' coU und die Bedingni^e tonnen hiergerichtS ""» sehen werden. Reifniz am 23. Jänner l854.