.M 174,____________Millmoch n,n 3. ^lssnN_______________l859 Die „Laibachcr Zeitntig" crschcint, mit Äusnahnic der Sonn- und Fcicrlagc, taglich, und loslct sa>n>»l den Anl^i^en in» tion, ptoir ganzjährig ll fi., l, ^ll'jäs»rissii fi. 50 kr., mit Kreuzband im (5o«N'' toil ganzj. l2 ss.. halbj, « ss. Für di, In^llu»^ >»'< Hans sind li all'j, 5<»lr. mchr zu.ntri^tlu. Mil dcr Post l'ortofrci ganzj.. untir Krcn^l'and und gcdliicwr «drcssc 15 st., lialbj. 7 ft. 5l, lr. Insertic>»>5., ll' >! hr siir eine Garmend-Vpalten zcilc od,r dlil Raum dtrsrll'en, ist für Imalige ym sch>,!t»ng tt lr.. für 2malig, « fr., für 3malisst l0 lr n, s. w. Zll dicftn G.l'ührrn ist noch d,r InscrtionS »lauipil prr A0 lr, für ,inc jldlSmaligt Einschaltung im:;« zu »cch»u» Insssall bis l0 Zlilü, lrsll» l sl l)» lr. fiil « Mal. l ft. U> lr, für A Mal »«o VU lr sin l Mal (ül«l ^mdtgliff d.« Insi,iio„sstämp,l«.) WMW " ^^ Amtlicher Chcil. ^Vl». f. k. ylpostolischc MaiMt l'abcn mit Allerhöchster Entschlicßmig vom 17. d. M. de,- Präsc^ des ssperiescr Niharialgerichlcö. l'adi«!anü K >'' >.' l y > v. Szenl.Imre. ;l!,n Honathe und Präsideute» - des Urbalial^Obergerichlö zn Großwardcin allergnä-digst zil crnenncu gerliht. Se. f. f. Apostolische Maj.-stät hahcn mit Aller-höchster Enlschlieenng vom 13. Juli d. I, den nnw-ordcntlichen Professor dcr österreichischen Oc schichte a,', der k. k. Rrchisakadewie zilAgrai». Maihias Mesic zuln ordentlichen Professor dicses i'chvfache^ und dcb sanonischln Rechtcs dascll'st nllergnäoigst zn eriici'nen geruht. Dri Minister dcs Iimcrn hat den ^rsiöfl'Mlnis sä'v zwtilcr illassr. Moii^ .^v u china ^rsilicrr» vo», S ch w a » l> r r g . dcn Vr^ivlamls . Aoii'»ktl!, Adolph Eiscure ich. die Kreiokomnlislm't dvittcr 5tlassc -Hli^l? ssr c»n mW Pcrmnd V l'g » ß . die Kl'Mlt.il^. Kommissäre sriltcr Klaffe: Franz Latkovic, Mail ssr?iherr Vl,',i l'e d erer< Tra l t n cr,i. Fi-rdiixi"^ Rille!' l', (^rli ll'id Wül'elm Nl'rder »»d t>e» Sl!it!hl^!piste» Aoolf Steinhäuser z», Ministcrial' >^l,'l^ip!str,l i», ?^'>„iftlrlllNl dcs Il,!lrr>> eniaiiilt. Dcr Mil'iNer des Innern hat den Stol'lrichter amtS.Apimckml Karl L>>rsch zum i^'mila^.^om missäl- dritter Klafft i» N»^al'n, dnim die Statlyal-,crei'Ko»;'pl^cn Vinzenz Mlcr u. Hclm nno G.or^ Freihcnn v. Haller zn Kniök^mmissären dritter Klasse. Orstcrln für V^hmen, Leytcicn für Steier-marl erliciü'tt. Der Munster für Kultus nnd Uiliciricht hat de» Lehrer an dcr K>cishal,ptschnlc „,,d Supplenten a» der k. k. Niuer'Realschule in Noven!^. Lteplmu Schenk, ^um ivirkücheu ^'el'rcr an dicscr llplcrc» Iluslalt einaiiut. Die Ol'erslc Rechlniugö > KontrolbelMde hat eiuc dei dcr sicl'cnhurMven Staatshuchhaltunss eile. dl^tc5lech»uugratl)^slrllc dcm dl'rtamtlichcn Rechnung^. Ofsizial Il'ha»» Vaka d c Ki< rta p a ta k ucllicym. Der k. k. Statll,iusi I8li9. Am :N. Juli 18.''!) wird in dcr l. f. Hof. und Staat5d,nckerei iu Wien das .XXXIX. Stück'deö Rfichsgcscyl'lxttl^ auii^egel'en lind ^'crssnoel wnocu. Dasseldr enthält ll»,er Nr «3-l. Die Verdun»« der Ministen.!, der ^,. Niz. der Fomuzrn mW des Anuee > Ol'.r. Kon» M«„d.svom7 I..ii ,8^9 ^„i,f,.„, f^. ^„ ganzen UlMM'q drö Rcichrs — ljllr.ffcnc' dac, Gc> l'nl'leu . Auöm^st für die F uanz. Wach!«.n,i,s^.i,l vom Ncspi^icutcu al'wä'ts ans Aula») c>c, Vo,la. duuq als Zeugen iu Straffälle» um- die Ziu,l> mid Mililär. Straf^elichtc Nr. l3,dcr — wegm ;oll. frcicr Oiufnbr von Schlicht-, Scheer« uud S^xl. MaiA'iüen für mechamschc Wcl's. odc^ Ru»d>SlühIc auch ohne qlcichzeiti^c Eixfülir der lehnre». Nr. 1^7. Die Vcrorl'nuug dlü Iuslizminislcriums von, 23. Juli 1663, ül'er den Vegüin ocr Wichamk'»! dcr Notariats. OrdluMii im Gl-ollfürstculdum Sie« denl'ürgen. N. i:l^. Die Kundmachiiiia. dc^ Ziim^ministcrium^ vom 2'^. Juli 1öl!9. ,"u'sl die Auflösung dcr Ne l,c„zollämler Vill.iuoi'a, ??faschss'N'c>, Ou.iroa.Vs' ucla. Slieuta uuo (5asclle im Veuezmu'sche,, a>„ . 3ic Veroldun„g de^ Hc.!wr>6mi»islcriumo uom 2.'!. )l>Ii ^.'i<) _» giltia. für alic Kronlä^er. luit All^uaYm.- rcr Milila'.'.ircuzc — in welche der mcpsr'ö!lc>rclchischc Mepe» als «UI>iu a/seßli chcö Hcl'lmast f»i lroeltne (^gluslauoe eil'gesüyrl ist, ll'omit im Nachhange zu der Vcroldunug vom !». Z.l,luar ll^^«. N. G. '0. Nr. 2«, §. ^, auch Kohlciimaßc oou 4 und « '.V.'ep ^licl>Kl)ll>lua!!do von, 27. Juli 18ii!1 — gillig für alle Kronläuoer - lir Allfhel'Mlg dcr auo '?'ll!all deö Kri,g>6 virfügtl» SchiWhl'l^. und PerleyrS» Älschräukmlgeu l'e> treffeul'. Mit liese'U Stücke ^lgleich wird auch das Inhalt s»R e g i st er der im Monate Juli 1«l;9 elschieuemll Slintc dcS NeichsgsseM'lallcö nusgege» l'e,l uno ucrscildcl »verdeu. Wien. :W. I.lll j^lil>. Vom k. s. Red.Ul!0l,o. Vure.ni dsi< N.'ich^^esrt)l)Ialtli<, Nichtamtlicher Theil. Dem Präsidium dcr ^audc^rcgieruug für Kram ist im Wege dcö Vczirkamleö Nasse »fuß di.- Er-Näru»g der Maikl^linciudc Nasscnfuß, in cinem l'e> reitij >cho» eingenchteicu Nolhspllalc 12 leichl ucr-wuuoelc oder fraule Sc'Ii'airn dcr l. l. Armlc iu dir Plivalpfiege ül'eruehmcll zli luollcu. zligrkominen ' der Herr Vezilk^ivuuoalzt lu Nassrufllß hat sich zugleich ;»r Vciorgllilg der mzilichcl, Vrl'aiiolmig derrll el> klärt. — Diese a»clkeuuc»0wcrihc!l Beweise von Pa< irioliömuö werden mit d»in Ali^diucke dc^> »välmstcu Daukcö zur öffculllchc» Kenntniß gelnacht. Voin l. k. Landes' Präsidium, ^ml'ach am lil). Juli 18i)i). ttail'nch, 2. August. Seit die Heit dcr Thaleu ^.'oriwer ist lluo di^lo» malische V^rha'oluugc» au cerc» Stelle gcm'lcu siuo. licschäsligeu 0lc Veröft'ull'chliugcn diplomatisch, r Akleil. !'lüclc, lüsofern sie anfkicileud lwcr so mauch.ü lu Duulcl Vtlhülltc wi^'U, nicht uur oi>- gesamml. Presse, sondern auch das N"chdc»ttll all.r Derer, welche deu wiäiligcn Vorgängen lm Slaat.?l.hen lyre )luf!uell samkcit widmcü. Z» rcn dioyec urröffemllchleu Nolcn wird rie „Pr. Zlg." ""n auch lioch eill.il Nachtrag li.fclu. nämlich jcoe Depcschcu. welche sich auf dru Mc'uuugc'au^lM'sch c'j wiro sich h.rau^. stllN'u, waö es mit tmn Ve!i„ill!u»g0projcl'lc für cmc Vrwandln'^ hallc. Elu K^lres^onde.,! ccr „Inrep, dclal" null die W^>!,"lt cikamn hahen. Ei fagl: Oesterreich »üpl suh »UN eiu Fakium. »rcu» elü «.'c^ haustet, die Präliminarien von Vlllafrauca angcnoiN' mr» ^il hal'eu. »veil es Kennluist hallc von den Vcr mit!l!!„gc'.'vcdingnnge», l'ic von Pleuß.,,, Nu^,aud liud ^»glaul' au^gcg'U'geu u»d lie für Ocslerrcich wcmgrr güuslig irarcn, "16 du-, auf deieu Glunolagc Napolcon den Fri.den ulücrh.mdeln il'ollle. Mcm. t'ilsc Velin^inigeu waie» lueo.r angluoulmen, lioch l^ffizicli vru slner der drei rcruiilislliden Mächie vor« geschlags«, »l'orcen '?>»ch N'.ncn sic in den Dcta>16 Ul'ch nicht cuogiüig f.jtgcslellt. Al'rr nach d.-n offt-ziös.il Mittylilllugen, w»lche zwischen de,> dtci Mächten in Vcziel)ung auf den Vsrmittlungs.Plem Nattgef»>l,den hatten, schien ihre Zustimmung Mld Annahme nicht m.-hr ziulifell'aft. Vci dieser 5'agc der Dioge ist 5)r. u. Schleinih berechtigt zn dehaupten : „daß P l r „ ß e n keiüs Ver« nütllnngs,Bedingungen aufgestsllt, und daß es a»ch keine sinpfange» h'he. di.' von einer andern Macht anf^lstellt worden wären, Diese Erklärung «nlspncht oer diplomatischen Wahrheit, welche nur offizielle Thalsachen nno vollendete Werke aucrkcllüt. Äl'cr, wenn offt^iöfc und vorhereitolde Mittheilungen, welchr gewöhnlich den Dokuinenten und Akm» url» helgshcn. als nicht geschehen hetrachtet werd.n wcun sie lein R.sultai hatlcn. so ist es nichlSdcstowemger den Parteien, wclche außerhall' der Mitlhcilnngen slehlN. die sie imei-sinren niüsss», erl.nil't. hl's^qt zu sein. wegen ter Al'sichten. welche sich in den ;» ihl,l ssennlniö g< laogten Mllthlilnngen offenbare». Oeslel> reich konnte sich daher mit allem Recht lntscheldcn, dicPr ä l i m i n a r i e u z ll u n t r r< sch reihen, indem eö die VnmittlnngsVel'ln^llüglu t'llrachteie. w>lche zwar noch »lcht formnlivt und de< fiuiliv angenommen waren..ahrr hereitS in einem von den drei Mächten gntgeheiftcncn Plane erislillen/' Seihst daS «Preüß. V0lk<» ncignng gcgen das System drr inneren Politik, das Oesterreich vertt,tt — - so also hnhen nnb drühen Gründe nno Recht, lmv in ,^olgc 0lsscn Enischluß« losigkeit uon Heiden (?) Seilen lind endlich der Sirg ci< ue>j Navolsou." — Acuor der Vruch. welcher dcil zirrimonalllcheu Hcldzug in Italien zur Folge halle, volllndlt war. hallen sicl» die Hoffmmgeu a>,f Erhallung deS Frie« c>in^ einem Kongssssr zligeivci'det. vo» den, nian glauhte. er weroe alle ans Rang uud Vand gsralhrne Dingc wieder in ihrc stille polilischc Bah» lenken. Der.Non» qr, h war ein looigrl'orueö Kint>. Iept wieder glalil't man allgemein, ein Kon^b werde zllsammenlreten, mw hoff», er werde eine Negelnxg nicht li»,r der ila> !>en>schen Ziagc. sondern allcr enropäischen Fra^cn oerart vorulhinen, damil e^ »ichl wieds»' eliisln Ei». ^el»cu gefallcn ko'm.le. ir.,enl> rioe F'age am'o Tapet zu hringcn. sie zu „stlwiren." Möglich, dag Napoleou lll.. uon dem Klii-g nnd frieden. Wohl lind Wehe Europa'S, Danl der Schiräche und Kur<.sichli^srit ucr» schicdeus! Grosiü,ächte, ahdäugt. innncr noch dem allen Plane hulrigl, i» Paii?. nulrr seiueu ^lugcu. zu den tMeu seiues ThroncS. ^»gesichts der großen Nation, gestüpi uud geschützt und gelellet von seiner gewaltigen Hand einen Kongreß z>, l'csil)<-n. eine All Schisdsa«'' richt l'iher alle Fragen der großen Politik, nl'^r oic «großen ualioualcu Iuter.sseu", üher die ;uknnfiisze Olgaiiisation der Völker Emopa's. ül»er dir inlicreu Aogcllgfnheitei! der Staaien — linen Paris, r Kon« grcß, der die Village von !8 rsvidirc. der aus seinen Wmisch jencs Arraogemeiit erreichte. dc>S drr ^LllN.r Kongreß ohur dic Napolcon'sche Dynastie ge» »rossen! l5ö könnte kciuc cklalaütcre Satisfaktion für das Napoleoü'schc K,>lse'lhmn gcl'cn! Dic Snprc» malie Frankreichs »rare sine voll^o^rnc Thalsach, — wcil — wie uus.r Kaiser so w.!hr und richlig sagt, oic '^cdcntu ng der großen Fragc, die tt» ocr Realschule, so wie oic Prämienvcrtbelluilg st.iltgcfunoen. Die in den zu gleich ausgegeben:!, Schuld, richten und Programmen entbaltenen stailstlschen und anoercn Angaben beeilen wir uns. im Nächst, henden als Auszug mitzutheilen, la slc auch i» jenen K> eisen unseres KronlanocS I»> teresse rrr.gen, wohin die Berichte scll'st nicht gc> lang»»,. Das Programm des k. k. Obcrgymnasinmö enl-halt zuerst einOGeschichie dieser ^'chranUalt von, H.rrn Direktol I. ?lecasel verfaßt, nach welcher das I^br l4!8 ..ls Grni'dnngsiabr res ^aibachcr Gymnasiums angluommcn w r cn kau». B.igcfügt sind interessante No.izcn üb.r die ll)ti!j nach Elufüh^ung ccr Resor. malion in Krain bei i.'conharo Vnoiua in ^aibae^ g>gn"ln0elc evangelische Schule, über deren Einrich. lung nno über die zw'ijabrlge Wirksamkeit des l>c> rlidlllte» Tübinger Profcssors, Dichiers und Phiiolo gen Nicod. Frisch ll», an dieser Schule, deren fer> nl>c Sch^eks.Ue n eilig bekannt slnd. llilo die etwa bio 1Ü!)4 destanden bab,n u>aq An>? o.» S^ulil.'.elrc i'len enlüehmen irir. oaß von li iriitllch'N ^ehrein luld i) Supplelllen 6! 7 Schüler Nnt> »licht cmpsin c >. u>,ler welch.u sich l2l^ Deutsche, 469 SloveütN 2 Italiener und l Araber slch d»fan?cn. Es ist al^o cillc Verm.hrung von 62 der Schüler gegen ras vorige Schnl>ahr cingeirclen. All Stipendien n'nrd.'l 62ij!j ft, 7l kr. östcrr. W. ^lln voiigen Schulj.lhrc i)66^ ft. !j8 lr. C. M.) v.r-auSg.bt uno zivar im l. Semester an K7. im 2. Sc> mester au l0^i Schüler. Das Collegium Alolsianum zählte ü6 Zöglinge. 8 mehr als im vorigen Schul zahre. Der Nüt Äegi^u des Schuljahres <8li^^li gs»lvundllc Gylnn.isi.ilunt rstüpungsfono l'cträgt nach Abzug der Ausg.N'eil 1000 ft. l0 kr., ist also gegen das vorige Jahr um 343 ft. gewachsen. Anch in ties,,,, Schnljahre genossen »nme. gesittete Schnl.r rclchllchc Untlriiüt/nng ini diesigen Diozesan-Peiestrr» ha»se. in den Kouventeu cer dochw. l'. l'. Franzls. lanrr >lnc' ^^. '^v HF. Illsulincliünen. sowic ^'ci vil' lrn Plwalfainillt». Am Schlüsse des Schuliakr^ zählte di^ G^ü'xaüaloi^'liolyel 6<:l Werte i» ll^U Bänden, dann lti^ Hcflc :c. Vo:, 20 Al'illirtciiten in« Schliljalire 18ii8 ent' sprachen 9 uul Äuöicichnnng. Die mit Prämi!-!! liecachicn Schü!cr find.' Vill. blasse.' ^tulavi; Zol'anu anö Maichau. Kli-uar ^i'oo ans Ncumarkll; >ll, Kl,: Sianonlk i5^^>lz aui? ^'ael. Smrcl<'.r Iocs auö ^'aioach; >l. Äl. : ^olrizd Maltli仫 aus (iisneru. Kulanz Joy., Kom> inenda dti Sl.in. Ayazl'ich Iol^ani» aus 5'aü'ach; V. i^l.: ^asllzl' Josef auü ^.'aschlzd. Umck'3lnton auü Savenücln. Iakrl Giegor an.' ^'.ngcnfclo; lV. ;». Kl,: Slenioichar Ioyann au<< Olschc^'k, Gc»zhar Iol', onö Egg ol, Porpclschi lV. l>. Kl.: Kummer Alol'i aus «ranU'urg. Doosch.m )l?l>. aus '^rcöni^ lll. ». Tomschizd Zranz aus 'A!tt»,uarll, Prell,,er Aua.»st aus ^'ailiach. Koönl.njch Albeit anö ^'ail'^ch; lll. I). KI,: Slarc Fcro. ans Manil. Kl.: Schar^ar Mattl'. aus Retczhc l'ci ^'ack. Pogo« lel^ Adolf aus ^'aU'ach. Iurzhi^l) Joscf anö Od>r> Hurl; ll. d. Kl.: Arll Anto:> aus Presni^. Usche» »ozvnlk Primus au? Pöll.nw. ^aklich Geor^ aus Mmereors; l. <>. Kl,: Aljasch Ialol.» aus Flödnig. Erzauiz ^'copolo auö Irria, K.rn Anoreaz aus Got tschll; l. li. KI,: Schiw'y Iol). allS öi'le lila. Hou> van Johann aus ^,'ail'ach. Mast Ioftf ans Ol'I^f. Das Proa/amm der k. k, Uotcr-Rcalschnlr' l'iina.! einen Anfsay vom provus. Dirckior Hernl Pctcrnel, l'etit'll: «Schule und ^'ede»". inöbesondslr Ncalschnll uud gewlrdliche^ ^elicn, in wclchlNl dcn Eücrn rei Schüler sowie auch dilscn sell»'! l>ül)Iichc Au^utllN' gen ülier das a/a/l'en wrrdcu, was »nan von tühli-gcu Realschülern zu fordern dcrechllgt ist. Dcr Un> tüncht a» »lcstr V^dranstall wulde von 8 ^'chrcrn an !l>3 Schülcr, darxnirr l07 Slaven, 37 Dents^e lind 9 Italiener cilycilt. Somil hat anch >n dtssc,» Schuljahre der Vcsnch ocr Realschliie al'gcnommcn. was lim so mcl)l zn lildancrn i>l. da doch nm dnlch gründllchcrg Vin^en^ ans ^ ^ai'^ch. Dolle»; Ios^s auS Wlppach; l. Klasse: K^'ß Andicas aus Eisnern, Gruocr grau; ans Ovau> datd in Sicurmail, Kunschitsch Vinzenz aus O^r^ görjach )„ dcr. dcr Untcr Realschule l'eigcfilglcn Gcw^c> Schul? für Hanswsrler »no Industtilllc. iu welcher Anfangs nur Zcich»cuu»terr!chl ettyeilt wnroc, wer« oen seit 6. April I6liU auch 5ie natniwissenschaftli. cheu Fächer gelehrt, uno srit dem Veginiic des von. gen SchnljahrcS ist auch eine Al'tycMlxg für deutsche Sprache, Rcchnen :ind Geo,ilap!)ic eröffnet wordell. Fnr dcn Zeichnenlinlerricht hattcn sich l lii Schüler, "no ^war 1 inltal dericldcn, l04 ft. CM. ül'crmachtc. luoouvch dcu ärmsten Schülern ermöglicht wurde, nul E>fo!g dic Ocwcrl'. schule zu oesuchen. HÜieu. Se. kaiserl. Hoheit der rurchlanchligstl' Herr (5rchc,zoa. Karl iludlvlg haden fur das i» oer Kachc zu ^audect zu errichtende Flirdlukmal 200 Gulden gewiomlt. HVien. l. Augnst. Se. E^ellcuz Fürst Pelrull^ hat am 27. Juli dic Ohre gehabt, vou Sr. k. k. Apostolischen Maj.stät empfangcil zu werden und oic Schrciocu. welche ihü ulö aii^roideiülichcn Gesandten uno l>tvollmäch!ia/eu Miniidr Sr. Maj des Königs lieidcr Slzllien ain talillli^cn Hofe „cu dcglau» oigen. zu üi'clreichcn. Se. M. dcr Kaiscr gcrul>> leu dcS langen Zeitrauincs, sm wclchlNl der Herr Gesandte seineu Hl.'f t)ier in erfolgreicher Weise ver> illlt, hiill'voU zu a/deülVü nno AIllll>öl1'sllhle V^flie» oiguilg. diese Wiil,mukc,t forlgeftpi z»l stl'c!'. gnädigst anoznorüel'll. HUic». l. Aligllsl. Dnrch einen nach VrlSci.i cnlseüdciln k. k. Offizier sino dem t. l. Oderkcnünanoo ocr modilcil Anneen üder die Vehandlllng l>»d Pft>gc o>r dort dcsiüdlichen vcrwunoclcn öslerleichlschcn ^)f^ fiziere und Soldaten die beruhigenosieu Nachrichten ^lgtlommen. Wcgcn Alcholuna, ocr in VieScia befindliche» uud dcrcits tlanüpoltabeln Osfizirre, >owic der Manu-schaft nno Vc:hellll,,g derselben »nl Wäsche, Klc>> oung. Glld u. s. iu., Hl von Seile dlS elwahlN.!. k. k. Ol'elkomniaüc'o'S dc nöthige Eiülcitung gttros> sen wordell. Wie«, l. August. Tas R.ich^gcslpl'll.ll Hal ooiglstcrn oen im Namen des d.msch - östtlrlichlschcu Telegraphen« Vereines vo» Olinrl.ich. ^.ldcn »ino Wnrtiünl'erg mit dcr Echw.iz geschlossenen T>legra> ovl>lucvlr>^^ uo,u 2»i.^ iDlioo^r o. ^ Ullösflinllchl, oessel» Rüufil.u schwelze» lifchc cmc Elwcileruiig loeichc zulü Ziv ct hat, 5cu lliiünatolialeu t'legla» phischcn Verl.hr Tcutschlands nut d>r Schweiz so u regclil, da« dic B«föiecrnug vou Deplschcn in glcich erlcichicller Wcisc cliulgcn tan», wie lnncr-l)a!l> Dcuischlauos »ell'sl. T^r Gcblihlrnlarif ist ocr ilänllichc wir iu! deutsch' östellllchischen Tclcgraphc,.. Vcrcin. uuo oie legiemeiliareu Vlstl>nmui,g!N gleich» falls. Die Abrcchimng der Rlgiening'!» ülnr d>c Gedührcn crsolgl 0ll!!»onal!:ch. !> voclu-haliei'. nach Aolauf oo» zwei Zahlen durch eine Konfcrcuz« Berathung neue erleichternde Vorschrifien zu verein« oarcn. Die Dancr l^cs Vciträges iil anf or,i Ialirc bestimmt uno gilt. wenn nicht vor Vcginu des drillen Jahres cinc Knnoignng erfolgt, als auf unoe» stimmte Zeit velläiigcrl. K mi dm ach »mg. Icli'zsngmcistcr Graf Wimpffcn und dessen Gemalin Maria Giäsin Wimpffen haben die ilimn gshörigc Vadc.inslall iu Vataglla für dieß Jahr v,swm,detlN Offizi.rl-n gewidmet, ilnd crstlchcn jene Herren, wclche sich dahin verfügen wollen, dirp ocm v.rn,,igicn Aimer Oclieral Koiumanoo Dir l. uno 2. AiM^c in Vcrona bekannt zn gel'cu. wrlchcS er snchl worden ist, aUoott «0 luv l>l) Plä'ßc zn v.r> gcl'cn. Vicenza, am 2tt. Juli 186N. K. k. Slaoikoinmando. A^ram, 1. Augnst, Tas kroatisch slavonische FreiwilligcN'Korps wurde mit dem gc'ttigcn Tage aufgelöst. Deutschland. Verlin. 20. I»li. Der Prinz von grüßen bat seme Re,sc nach Ems »och einige Tage verschoben. >^au glaul't. o.ß Se. k. Hoheit auf »emer Rel,c auch dic Vu!l0csfestu»g Mainz besuchen w.roc. da die Gon> vcrucurschaft in diesem Jalne abläuft. Gcschnrl durch eine ga»z gewiss.nlosc Agitation l)ö.en rorl die Hanocl z.rischcn den vclschicocncn Truppcnlbc'len der Garnl' son gar nicht auf uuo das (irscheiueu dcS Pr,n;cn würoc gewil) ei»c schr gute W rknng haben. — Vc» züglich dcr ^mobilisirun.j crfabrcn wir. daß dle Rc. serven allerdings am l. Angnst eutl.'ssen weldei, sollen, eaß i'^och zunächst ^an'w. hl stammt stärksr als scit. her in F,ilvenszcllcu konze»lr>r: blcil'en , u.l» sofort mit dcr weiteren Reorganisatiou d^s Akii^laudts dcr Armee nach ci,i.m beveils früher entworfenen, nach den bei der letzen Mobilmachung gemachten Orfal> ruligen modifi;irten uno allcchöchsteu Orts liercits gc« nchmigten Plane vorgegangen wcrocn soll, So viel wir vernehmen, wird die ueue H.crcS» Organisation nicht sowohl die Verlängernng der eigenllichcn Mili« tärdienstzsit, als vieln-el'r eine Ausdehnung des Ne» servlverhältnisscs zar Folge haben. — Mit dcr mög. liehst raschen Herstellung einer bedeutenden Hahl gczc» glner Geschüye aus Gußstahl ist unsere Artillerie eifrig beschäftigt. Eine hiesige Maschimnfabrik besorgt so eben die Vobrung dcr Röhre, worauf sie in den Werk. stalten zu Spandau ihre geheimen Einrichtung,,! er« halten. Die Kanoncn wcrdcn von hintcn geladen, sino anßcrordcnllich leicht, schießen aber doch zehn« pfundige elliptische Hohlgsschosse nno sollen nach den Urtticilen von F.ichmäüüern den französischen gezogenen Kanonen in all>u gerühintcn Eigenschaften überlegen feil!. — E>? gewinnt gegenwärtig alle» Anschein, daö ciu europäischer Kongreß zur Regelung der Angelegen, hlten Italiens znsalnme»trctcll weroe. Von Frank» reich uno Rußland w>rdcn alle Mittel iu Vcwe.;nng gesetzt, daß Zm'tandclommen des Kongress,s zu bcw>r> kr». Namentlich ist Frallkreich besttel't. für oie schließ« liche Regelung o,r ltallcn'sch.n V rwiekllln^cn dir Anto» r,tät ccr G^oßinächtc Eu>opa's elntrclen z» lassen. Dic Mehrzahl der Großmächte (Nuölail?. Frankreich „no Oxgland) scheint jept bereits für oen Kongreß' gewonnen zu sein. D>>s dießseilige Kablnet hat sich oieser Angeleg.iib.it bis j,pt zieinllch s toria, über dcn ,Ul>u in Paris nicht scbr crfreul ist. Der „Allg. Ztg." schreilt man über diesen E-ndruek vou Paris ems: „Doch Plöylich erscheint (der französischen Pol,. t,l) ein Fiagezcichsn a.» Hori^'»,. Gau; geiviß wird ocr Großfürst Konstantin auf der Insl-r Wight die Seckaoer gebrauchen. Dlesc Sccl'ä?er «verdlN uiel. leicht die Well vor dem allgemeinen Kriege bewab« ren. iu welchein anel» Frankirich »nd insbesonocre sein Kaiser >!, I>^n»<' spielen würoc,!. In oiploma-tischen Kreisen mulhrt man dem Großfürsten dic hoch' l>cl^igs. großmütbigc M>ss>on zn. das begliche Ein« vernll'inen zwlschc» dc» Alliirtcn von Sevastopol wirrer ailS^ufticecll! Dic rl»ssiichrn Htebär>rr i» Wigbt können aber anch, ebeufalle nach Velinnlpnn^en „» diplomatisch,u Kreise», bestimmt sein. Europa i» ci. nein anoeieü Siilil ^u benihigen. Ein erlauchter lüssischcr Sl<>alsm.n!n soll sich buchstäblich dabin gc« äuße»! haben: l^> l<'lN!N,> ü»il «!<>>!» lx»,» l>u^v «'«> l^N!<»>><." Wll wünsche» uu» dringend, daß die Mächte in solchem Sü'uc sich eiuigtc». den etwaigen weiteren Pläleüsioneii Frankreichs gegenüber. I re Gloömachl >»»(; idic eigenen We^e grben. je nach ihre» Bebens» Bedingungen und Iüieress ». ,>>ld auf ibre besondere!, Ziele ^u. Aber es gibt Fr.'gen in En'opa. über die sic alle ciU'g seiu müsfti,. wenn sic nicht — uneinlg — alle unls'.liegen wollen. Italienisclie Staateu. Aus Vtailaud wild vom 28. d, M. berichtet, die Geoächtnißfeicl für deil König Karl Albeit sei unter großem Zodrangc des Volkes uud unter Tlicil» »ahme aller Trnpp.n begangen worveu. — In ^!ooi kam es am 27. o. M. zu U»rl!l)sn, weil die Ge> 'Niindibeboloen nnterlassc» hallen, von dem Einlref. sen sranzösisch.r Trilopen. dcncn n,an Ehren erzell« ge» wollte, ze'lig N.'chricht zu geben. D,c Vebör» oeu mußi.u sich zmüek;ieh,i!. Der Intenoanl des Königs bat eine provisorische Municipal. Kommission crnan»« uno die Ruhe ist wieder hergestellt. Ans Turin wiro vom 2«. Inll gemeldet, der Gouverneur von U^ciia. (lavallerc Farini, habe anf Vcfebl ocs Köüigg ^,.,,, Sardinien dir Vollmaeh. lcn der sardinischcn Schorle» zuiüelgezogen und durch eine Proklamation oen Muuizipieu wieder üb.rtrageu; die le^terln haben Farini z»m Diktator nklatt. Fa. »ini Hal die provisomchc Regentschaft übernommen, UN», wie er sagt. oic öffenil'che Oronung aufrecht zu erhalten, nno w ro eine Vl^sammlung beiufe», wclchc über die Geschicke oes Canoes ciMcheipcn soll. Mehrere Pompierkcrps in Savl'yen sind ansge« löst worden; das Verlangen nach eiiler Anneration Sauoyens an Frankreich war von ihncn entschitdcn ansgesprochcn ivorocn. Iu Ehambery baden mebrere Nlilabilitäteu eine Pililion des Inballs unterzeichnet, der König möge der Bevölkerung Saooycns gestatlen. sich s'Ibst dar« über auszusprechsn. ob sie in Zukunft piemonlesisch bleiben oder mit Frankreich uer.inigl werden solle. Der Regieiui'g, welche o>c „Volksabstimmungen" in ocn Herzogtt'üinern lind Negationen l'egünjiigt. scheint dieses Verfahren im eigclnu ^'andc nichl anwendbar ««7 zu sein und als Antwort auf dic Petition wird linc Verstärkung drr sauoyen'schen Garnisonrn erfolgsn. Inzwischen wird dcr „Iudepedaucc" ano Turin telegraphisch gemeldet: „Auf Befehl des Königs von Sardinien hat dcr piemonicsische Kommissär in Modcna, Ea>.'a!icrc Fa> rini, die picmouttsischcu Vchörden in ocm Hcrzl'glbnm auß»r Wirksamlcit gsftht llnd den Mnuizipalilälru in ciner Plollamation ihre frühere Wirksamkeit zurück» gegcdcu. Die Mnuizipalitäien b» eilten sich hicranf. Fariui als Diklator zll proklamirrn; er übernahm dic provisorische Regentschaft und wiro cinc VersaulM' lung cinbccufsn, dic sich über das künftige Schicksal des ^a„des anosprccheu soli." Dcr „Times" schreibt »nan mit großcr Vesiimmt^ hcit aus Susa, daß d,e p,cmouicsische R gierliug vou Paris alis die pcrcmtorlschc Wcisni'g c>balteu habe. sofort a!lc ihre Z'vil. nud Militärs.hörccn aus der Romania. Toscana »no den HerzoglhüiuciN zurück-zuzlsdcn, D>rsrll'c ^orrespc»urcut nniut uoch, daß Placcnza einc starke französische V.sapung erhalle» nnd oah l'imicii kürzester Flist zwci frauzösiiche Ai-mcclorps in dlc sseuanutenProviuzcu einrücken würrcu. Frankreich. PariS, 27. Juli. Das ungarische Comity das sich auf cie naioste Weise bat lnißbranche» lasse», hat sich bei dcnl Kaiser darübcr beschwv',t, daß Nossnlh und scinc Kollegen in dcr frauzösi scheu Presse »>chl ohncWegwcrfung als Revolutioimre besprochen wcrdcu. Herr Kcssuth, dcr als Alliirier des Kaiiers ?lapolcon lll. ein so peinliches Fiasco gemacht hat. will mchl zum S^adcn auch noch den Spott hal'cn. Auf sein Verlangen muß hellte Herr ^imayrac die Kcscr dcr „Palrie" dllehren, ray He,r Kossulb. welcher die Re. pul'lik protlamirl h^n. kciucswcgs cin Rrvolulionär, sonderi' ein Patiiol war. nud daß dic bei Villagos »ibgcschlossencll Ereignisse lcinc Reooliiliou. soudern rinc nationale, bcrechligic. legitiiuc Vcwcgnug waren, Scilvem Herr Kosslilh sich 'um die erlauchte Mianz dcs itaiscrs Napoleon lll. bcwordcn l,'al. scheint cr sich scinn' Vergangenheit uno seines Herkoiuml'ncz z>l schä-,uen, und auf ciuc höhere Chnr<»llcrrollc in dlr >fo mödie o.r Ralio"alitat<,poliiik Ainpruch zu nwcheu. Obige von iha> vcrlangie Verieblignug louiüe ihui alc« fine gciiugc Latiefakliou für ric von ihm clfahrcuc Täuschung uicht on weigert wcldcn. Dic Haltu„g dcr ncntr.'lcn Mächte ist dein fran> zösischcn Charakter vollkommen amipathisch. Nußlaud yat Oesterreich bedroht, während England uno Prcu. ßcn eö nicht nur im Such ll.ßcn. sonoern lhm sogar cmen l»l,jiln!'ll,ier.n Fris de» von Vllwflauc.i hätten aufl'indcn !l'sftu. Dirft 'TlilNs.ichr gch^il l'c> rcits der Oeschlchlc au. 'Al'cr erst jsht ll'llliüt di,..-Schönste. im Einvernehmen mit Prenßru Will an riluin Frlrdcn^tongreß in der Al'sicht ideil' „cymcn. oen Vnirag von Villafrauca gegen Oesler. vich zu verbessern. Rußland schlägt tine älmltchc Nichlnng ein. und im Imelessc c,ucö so cclen Wcrkcs sindct gsgrnwäriig cin lelihufler Drpcschcnwcchscl nud 'Hltundjchaflokommcrzc zwischen Sl. Pcicrödurg lind Älllm Sialt. Dicft Vcslrcl'nngen werden hier sehr ungern ucrmcrll. Fianknich wcigcil sich enlschiedcu. die H.'no zu dic,.r Iullignc zu wten, nild eö wirc^ ehrlich z" Oesterreich hallcii. PariS, 26. Inli. Die itunoncubootc. welche an dem G'irdascc zuiaminengesehl wnroen. um sie gegen Peechiera zn verwenden, werde» wieder ans. einanoer gcnom,ucn uno n.ich Z>a>,e„i^ zurückae. schafft. Mm, soll von dem Plm,c al'g kommen sei» sic gcgcu tine bestimmte Summe an Sardinien ab^ zl»trc!lN. Eö sind bereits die crftcn Abtliciluugen der Gardetruppcu in der Ums.cgcnd voil Paris einglir^f feu. Die übligcn t^lscnbahnglscllschaslcn haben der Lyoner Bahn riucu gropcn The,l ihres rnll'chllichcn Materials zur Verfügung gcslcltt. damit dic Nückbe-. föiocrung der Truprc». o. h. deijcuigcu. wclchc ain 1.^. Aligust in Paris einzieheu wcld.u. möglichst rasth uud regelmäßig vor sich gchci, fö',inc. Wadr.nb des italic»i,chc» Kricgcs sind iu i>rank> reich achtu.'^rcißig »eus Vläücr. 'die sich vor;uas wel,e mu oe.u ^l^g^ch.>,p„nc l'.schafllg.c., lrsch... ''7' "on deneu dic Mcprzal» bcrei.s wiecer den Weg solcher EmtalM.cgei, grg«„gcn ist I,l einem 'Artilc! ,.l<» <,,.<>!,<.„ .»>.ri„i>(... s,nl daö ..Pays" d,gl.i>w fl'tt Dcr Artikel sucht zu beweiftn. dast Fraurrcich w/l)l das Ncchl Hal. in der Stille zn ,üsl.u. o.iß abn k^im andere Nation Verlhcidiguugsai^stlNtsu lllfftu c>.nf. wenn sie sich nichi den Uüwlllen dcö fra»zb'slschl'i> Volkes zuzich.u will. sehnlich spricht die ..P.ilric« aus. Das „Journal des Dcbals" sagt ironisch: „Dit Vlote dcö „Monitcur" hat zum Zw>cl. dcm vi.if.ich gehegten Wunsch eiucr allgemeinen Eutlvaffnuug ;>, tntsprechfu. in^em sie l'eivcist. t>aß man unsrrc Ru> stungen el'cn so scbr ül'ertreil'j. wie am Vorabende dcö i!«l,lU!schcu ÄriegeS." ^paris, '^8. Juli. In eniciü hcute dier eiu> ^^^^— - , ^ _____ getroffenen Prioals^reibcu aus Marseille fi,'dcu wir dic Peslätignug dcö Gcrüchtcö, daß >" dem donigeu Casiü!.' ciuc große Maniftstation gegen Eüglaud stall» gefuuceu yabe. Das Oichlsl.r stelle dic Melodie (alls dein Stücke (^l>l,si<^ Vl): (iul'si-« «ux /Vil^l.»^, cas Pnblilnm stinxutc das iiicd an. und dic gegcil' wattigen Eugläulcr halten nichlö (z>llgcllg zu thun, cilö slch zll rulfeiucn. Im 'Zcrlincr Thiergarten dcsiudct sich eine ve« getabilischc >tulioillä:. Man fiüd.l daselbll eine llriuc Menagerie, ei» Schaf, eincu Pfauhahn, ein Huhn. eine Cule :c. iu übcrlascheuo uaiürlichen formen. Ällcin alle diese Thicrchen blioege» sich nicht, sie er hallen keine Nahmng n„d l.iss^, kcinen ^anl von sich oören. denn sie sind Pflanzen »no »ach jahrel.ni.iem Mühen ,ius 'Lur^auiu der 'Arl gezogen, daß dic ol'cn l'czcichnclcn thler,scheu Formen unverkennbar hervor-geiictli! siud. »Paris. '^^. Juli. Die Festlichkeileu am lö. Au> gust soUeu di.sco Zlihl ganz inißcroideutliche Auödch. »uugcn cryalten. Dic Stadt hat einen nnt'lgrenzlcn Kicdit bewilligt. Unzählige Arblücr werden augcwor. bcn und viclc Fabrik^hnr.-u dadurch in Vcrlcgcnhcit grs'pl. da iyrc Arbc,tcr sie vcllasscn. uu» zcpn bis vierzehn Ta^c laug clucu Tagloyn von 10—!2 Hranken zu gcwluncn. Daß an >cncm Tage mich dcr Einzug der Wmdc slatifioden wird. ist der.uutt; wir bei der „Rückt.hr auü der Krim", solle» die marsch, sälugcn '^rlwuuoeten all dcr Sp'pe ihrer Regimenter ni Paris einziehen. In dcn lc^i'N Tagen ist e,l,c gvoßc Auzahl Vcrivnndrler hier ringclroffen. Der Cho^ ral^'rlciu von P.uio übl läßlich das l'e 1><'U>» miliii'il-^ el ul>i»',1l!ll' voil Sliiut. d'Arod, welches am ilncu 'August in dcr Hiotte.Dame ausgefühn wcrdcu soll. Großkritantticu. In dcr Sipullg des Unterhauses vom 28. In!i kam. wie man bcretts cillö einem ^'oudoucr Tclc^ gramm wciß. oic bckannte Frage n>» daS Medialioi.0' orolll rcr nelltralrn Machtc zur Sprache. (5ö >oar Herr d'Ioralli. ocr iill.rpellolc. lind ^ord Paliucr. !lon, dcr al!iw0lt,-tc. „Während » s Kliegls. sa.zlc <^er Plciuicr. oab dor srauzouschc Gcsaurte, Herr v. Pt-lsi.iny. meiulN! edlen Frclludc, ^l?rc> Job» Nussi'll. ein Vlällchcu Papier, cius dem g> wisse Ausgleich.), puulic >u sl-hr allgemeiner Zasfun,, anfgezcichuei wa< rc», mit dem Erslicheu, sn- o»r oilcocichischcu Negi^ lllug zli i'U'cruulielu ll,,d a!o Grliudlage ciucs ^rie deusrerirages zu empfehlel,. ^'oro John Rüssel füh!:c >ric seiüe Kolkgen, daß cr es unmöglich al'lcbu!» loi,ulr. eiulll Auftrag allsznnchlcu. der lmc Au^üchi rlrdll! l'l't, i!üi> .,l,dc,s>fc!t>.''. d.iü r.i^ Hfuc^s» >>'l,l üi.yt >o sl.nio. ll», slür l!!,,I>schc Vlrnilll!ll,,g zu ilchlfllli^cu." Wic ^'o!l> Paliürrstou lv'iier i>l,!^,, fugl. halle sich Vord John Russell dem Ausiuueu des Herrn v. Pcrsignz) nul den» ausdrücklichen Vc> merken uulcrzogli,. oaß dcr crwäbxtc Verschlug oou der frauzöüschen R'cgicrung ailsgcgaugcn sei uul' oas englische Kablnct lcluc Mli>,u"g daiübcr ällßeru köllue. Das „Journal des D.dals". das mit ailcr Auf, mcrls.uulcll dcn vcrichicdcucil Phaseil dics.r ^rage folgi. bemerkl liicrzu: „Ieocnfallo ist eö heulc »licht mehr zweifelhaft, daß jenes ailgcbliche P.ojclt dtl »culralcu Mächic vo Deballlu ül'cr dic Volksuerarlnung nud lereu Ursachrn. Die ,)rage: „W.n'nm verschuldet sich ^"s Volk?" wmde eiustininilg oahin ^eaulil'orlel. dal) eü cic >u, Privai- nud Slaaiö-^,'ebeu sichtbar Noth au kapital >>,. d,c eo dcin Voll unmöglich mmi'l. dls G'^'ättl'. welche es nähten, »illseiio uno nnnulcrbrl'ch'N z»i bcirliben und z» v.r. volllonxnul». So ist's blinl^ Vane, wie beim Vür. ger. (5r produzirl nur für seiusn eiglus„ noihdürf ligcn Bcoarf. das Mebl ist ihin nn^i^.^ denn Niemand nimmt ihm sei» Erzengmß ab. Wege" de: schlechten HomllluuilatiouSmlilcl kostll der Transpor, fl'st so viel. als die Ware wntb ist. Steuert crsi oie Regierung, an dcr die gauz.- Schuld !>sg<. dii-. >cn U.dclu. sl' ll'ic ren nicht nnuder ^achlbliltgeu Paricluuilri.ben. so w.rde „uch das Volk. welches u'chl ln,^ „z.iulyl-lt." stm^elu wegcn schlechter Aus» >ichl anf Gewinn nur Gl'iuges produzi-t. flsißiger. lhäligcr wcrdiu. Dic Debatten wincn laug und b.f l'g. Endl,ch s„>schird man sich gegs,, ciu Wlich,rge. >el) und für Flcibeit im Handel und W,,ut>cl. — Dal> ncuc Kriminalgeseh wnrde auf M'losch'S Äefehl dem gc-wcslucn Sckrclär dcr St. Andrews > Skupschtina, M Iowan Iankowilsch uud l>sm Bibliothekar Georg Danitschitsch (Popowilsch) zur Uebettlagung iu die neuere sril'ü'che Volkssprache übergcbeu. F n r st M ilosch ist am 24. Inli richtig in die Bäder von hier abgereist. Vorher ertheilte er an die Mitglieder del Skupschlina Medaillen uud Hreuzc, mit deucu geziert man heute schon die Dckoririen in der Stadl brmelkt. Diese Dekoration, man könnte sagen „Milosch'Orden" — wird cin eincm l0ll>cn Vandc getragen uud ist der St. AndreaS-Skupschlma für ibrc «rcttcnde That," dcr Wicoerberufung der Familie Obrsnowilsch. gewidmet. Amerika. Vtew.Hork, 26. Inli. Dcr heutige „New» Polk Herald" t'crichlrl übrr eiucu Ncger.iufstand, der gestern zu Puerto Cabello in Venezuela slalifano. Der Richter Miguel Maro ward zu Guai'uasa vou den Schwarzen getödicl. Zn Pucilo (^abcllo erlilten die Neger nach einem lebhaflsn Slral'lnkau'pfe eine Niederlagc und zogen sich auf das flache ^and zn« rück. Dll Handel stockte lind die Kommunikation mit dem Iuiurn des ^audlS war abgeschnilltu; orch hoffte die Rcgierllllg. dcu Aufstand b^ld zu unter» drückcu. Vermisckte Ätachrichten. Ll,ibnch. Gesteru Abend hat sich hier ein graß> lichcs Uuglück ereignet. Dcr cu t>«r Eine bercilS Vatt Knrzsm verheiratet ist, waren m die Stadt glkoinme». um eiuc itloakc im Vcrpsiegsaiul i«begebln kann. Dcr Vater ist der (5rste. ^aum hiüeingelaugt, ist er eiil Opfcr der, wal'rschiiulich onlch oie große Hit)e in Masse en:» wicleltsu Slickll-fl. Il'in folgt t»er ein<'. da:u» dcr au. dcrc Sobn — alle ersticken. Da eilt ei» N,,.cht. Johann N. alis den, Gasthaus«' „Stadt W,f>ilis UlU. Herl'ciqciilic ^cuic l'l'l'cu nun lu^ilelsl Hakeu die vier Vernnglüttteu hnauc; alle siug>N',l>' dele Hilfe, sie lrieder zu belcben, war vergebücl', Die Tochter des I.. als sie voll den» Unglück bölte, soll so crkrauN sein. daß sie mil din hl. Slcrl'salrmnlMen vcrschrl, werden mnßtr. So ist in eluer Nacht fas: eine ganze ^annl>c lüttergegangeu. Der traurige FaU ermahut. bei äbnlichen Grl'genheitcu vorsichlicz zu sem. uud laug verschll'sscu gewesene Senkgruben vor dem Rciuigcu zu uulcsjucheu. — Vor Hll!r;sin stail, in Bsrlin siu,r jener sn,5 gebildeten W»ck.ler. welche ecr Volkömuno „Vl„l' anssaugcl" odcr „HaloadschüllDcr" ueunt. Am leplen Tage s.incs zinsrnrrichcn Daseins veisclmnicl'.s der. selbe seine Söhn, nm sich uno lbeillc ihnen mit, daß. d>ci Monate »ach seinem Tode. jeder von iyuen o>e Summe von ll0,0U0 oder ses l'?mml Hiebei auf die Rlchligleil der Größe des Erl'lasseS dlirchans »lcht a„) 40.0W Tbalein erhalteil irüroe. ^Aber Pclter", fragte eiuer der Söhne bittend, „wozu diese lange Frist? Könucu wir deun uusrr Erl>e___" ^Gu:". unterbrach ibn dcr Hlerbeu?e. ^gcbt mir 3'/, Per«' zcnl Diskonto, und ihr solN das Gcll» sliforl rrbal« -en!" Außer dieser bezeichlundcu Aui-kdrte crzädll »nun sich auch iu der Sladt die merkll'ürolge N.lilll» (i>schciunng. dae dao Gras. wclches auf das Grab oes lHülschlafcnen gelebt war. bereüs uach drci Ta» geu zu wuchern begauu., Todesfall. V'lgi.n Ia< s,i»s gl^iNc pl,-l n R>vol.>,« 1k:lU, >>t au, 2i d, Ä. im 7l». «edsuejahlr z>> Ärllggc g<-slc>ll'!il. S.il d n. Lag,. .i» w.ich.!!, cr s.in ^.al'i-at ii, n.ilfl'Ng'lff.'i, nisdlllsgtt, ha^ ^s Pottn sincr jcd.n .ililvo, Ä!th.!ll.,!il!z, an del P„,uil feit Ucucjle Nachrichten und Telegramme. Finme, ^<>, Juli. D>c Postvcrbindnng mit Russin wiirdc wi.ocr elöffüri- anch die lcpiln drei franko« sarrischcn Schiffe sind vo» dort al'gescgll,. Ans Florenz vom 30. Juli wird gemeldet: 'tt u o u compagni hat hentc Florenz verlassen. Num. 2»i. Juli. Das im Mai erlassene Viel'. Ausiuhlvrrbot isl wieder ausgehobe» „»0 der frührrc Paris' l'ergcstrllt worden. Turin, l. August. Ein königliches DrlM dehut t'ic Piclnoull fische Preßgesl-pgrbung auf die ^ombar> die aus, Paris. ^l. Juli. Vriefc aus Rom melden ?ic Demission des «ardiuals Autouelli als wahr» scheinlich. Kopenhagen. 1. Ail,,ust. Großfürst Nonstanilu ist gcsli-ru Miliugo siugcttossl-n llud iiil rnssijchcu Gc« saudschaflshot.l abgsstiegen. Druck und Verlag von Istnai'v Mlein,na>»> ^^V'U^l^r^^^^ch'^^^er^^^^ Börsenbericht a»e d,!>! ?Il','!,exalte ehtcrcs gilt inSbiscmrtre vou Staais'P^vicl,», wovi» »ich ^»ch nne scbr gute T»!lr<»< aul'spt.ich. — Dcriss« verhandln, »icht w>ftn'lich vnschicre» g,gc>! lchlhin. Deffcntliche Schuld. Gsld W.irc In l^Nclr. W.il'NN,q ,n 5°/. für «0N 70 - 70,50 «us d. National Anlchcn z» .»"/« für lNtt ft. ?l.»M 8l> — Vo», Ial're l^l,>, Gcr. !l. ,,i5",, ,ür !<)!'fl, 7^.75 75.U.1 dot.,' z'l^'/,"/« .. « ,! ft. 2«.'».— 3«>l> — .. !X^l» , lM) ., ,17.^ ,,^__ ., l^,'»^ ,. «"<> ., llO7, ll' — 4 «!> 15,— ^ der ^ronlnuder. Gnllldctttlaslmigs«Obligatic'nen v. Mcd, O.ftcrr. z. 5«/. slir !U<» ft. ' NÜ.- «. B.inat. ,ssrc>at. u, Slav zu 5'/, f. «00 ft, 7l — 72 — „ o'aü^sü . . z,< 5°/„ für U'O ft. 74.— ?>l. - .. der Bnfowiua „ 5"/„ ^ 1<»0 „ 7U.äl) 7< — , Eicl'sül'slrg.!, . 5°/» „ l«M . 7,. - 72.— , a»s. .«n'Nländ.l „5"/« .. »>><> „ lj2,— !).- »I. »tr Vlftl l8»»7 ^>i.'»"/«''. !<»U ft. —.— —.— Aktien d,r 9,'.it!c>n.,>l^nf pr. St...... >i 5l)0 ft. l5M. 5.)4. — 5.',«l.— d. >d2«.— d. Sl>l>il<,-(5is.'i,l' -Wefcllfchaft ,n ii00 fl. 65'!. od.räOl'är. P«, St .......2«»!,— 2«tt 50 d. Kais, 6lifal'.th-Bah» ,^l 2<><1 ft (5M, mit »40 ,1, (70''„> (f!»zal)l»Nl, pr St. , t.;<» — l:ll — d s»d iwldlciüscy Vcrl'iüdl'.^00 !i.^'H»l,p Zl- >^>.— l^l,5 ' d Tl,ei^.,l,u. Sl........U>.i.— l<1^ — d. surl, Slaals-, lolol'.-vlilst. u»d Centlal-i^il. sc»l', z,l 2N!» ft. c'. W. »lit 8^> ft. (40°/.) ,,tbc,l», z,l ?N<» f>. edcr »00 .^l, mil ^iu^l,!,»,!, pr. E». — — — — d, l'st, Dl'»a>l D.üüpsschiff'Alflllschait zu i'»0l» s>. (>2»<. »!, Tt.........H^7,— '<4^».— d. üftlvr, ^'!ry?> i» lvirft zu .'><><» ft. <;H)i. , . 2l'»>.— ^'0 - d. Wiener '5.imps,». Äf!,'^^!', ^u ,'.<»!> ss, (^'1'l i:w, :^<»,— der ! «li^n i^l«.'»''/, j>-r U»«> ,l, , . »!i..',<» '^7 — Nationald,,»! l !<»j^l,i>^ ,» .>'/„ silr l<»<» ft. . i»2. - U.l — a,,f o'^'i. ^'n!^d.n ^il 5°/« fur ««Oft. . X.'i,— 8l».— d.r '.'!.,til!la!l'.Nlf, l^Ml'ü.itlich ><>.,°/, fur Nwft M.ä» N><>. - aus^'ft. Wäl)ll!i!g^'esll'')<'arzu /i"/^ fin l<><> st. 8l.^0 62, !iose d,r.^redit-Anst.'lt sill H.>lld,I »lit' i^iwlll', z» l<)<» ^. ^'ftcn. Wahixng ^r. ^t. . . »4,— ii4 2.'» ^ Dl'llaii-D^üN'lschilfiahlt Ocsc!!sch«st z» z» <0<» fi <«». M. pr St......!»l.5N M2,— Ut»^.rd^U ,» 40 ft 6M. vr. Sl ... ??.— 7X. Hal", „ ^l) , „ „ .... A? ö<> :««.'- PaIff„ . ^ „ ^ .. .. ... »?,?.', ^«2»"' I«.— Gt. Gc,,cl< . 4 , , „ .. . '4.- >4.5" Effekten - Kurse vom 2. August 1859. l. v. dcö Staates. Alls dtM '.'ialional<«!,lchcn zu ö°/. für llw fi. 8N. >). W M.talUqul«,......ü'/« bclto ?,),2,' ü. V. s. Hrtien. Der ylatil)N.,lbalis .... Pr. S<>«<. »03. 5. W. ^ , <><> tj,'» ^oildo» . . . „ l<» Psuilt'Ztelli!,.; . l l7.'i.'» Knrs dec Gold-Sorten. .ltaisellich, U1»iilizl»falcn ....... " «'«l Gold- Uüd Silber>4Uirse u. l. August »8^9. Gelt» W.nt ,!,» ..........!<».- K.ns. H!, »'lg!»......».32 dt». R.N.!'. l»to .,......5,4« Yl.N'l'leonv'd'or .....j) ^ ^_ Gl'UVll.onsd'or ,, ..... ittO,', — <5nstllch>??'l'l ., ..... 9«),» — Lluiöd'l'r (deutsche) .. ..... 9/,,, — HI. H^Vlreig»? ,^ ..... ll^y __ 3lll>s>fchl' ^»ll'evilU, ....... «.» ',5 ^ Glll'e» ..... j>,z VtVtMsthalcr ..... „ ^ 'l'l»»!N,cvt ^ssa-Anlvcisuugen . , ,7,^ Fremden Anzeige. D<" »0. Juli i»59. Fl'lri^ Schöllt»g, k, f. Ziittlnl'sthal. k. t. ^iz,-P>^s,d^,t der 3,l,ls.il ^ecbchölde. voi, T'iist. C d i k l. ^ul E inbii nglin^ del V t r l.1 s se „ sch a i l s glallligcr nach Blas Mozhnijj v >, I jr „ ^el'e von l^r d izl). sjl'M k t Le^illi'amce Him, als Gcricl't. w.l. lassenschaft dcs am «5. Mai !85!> zu Gl'dizl) Haus Nr. 33 verstordcnm Hxdcudcsitzers Bll'6 Mozlnug ei», Fordksliüg zu ftcllen d.ibet,, auf^efoldcrt, an, l4, Septeu, l?er d. I. ill del Amlbtanzlci dlS k. k Notars ^crs,, /<>Ul'„ Klonüche zu cr sch.lllen, o^er l'is dahili >>,- Ol>uch schiisilich del dic sem Gerichte zu Überseichs!,, widrigeils dll,s,ll?c„ an die Vxrl^ssenschafl, wei>n sie turch Bez^hliuig der an^cnuloelen Ford»rlingen elschöpll würrc, rex wcilfscr An!pl»ch zuslaüdl', alö i«isl,'ler»e il'ini, ri» Pial.dretil gt>l'lil)lt. Llciü ^!i> 27. Ili!i ,850. Z. lütt.'). (2) Paul M, aka 0 cn, 1 scher Ac a l.' r wohnhaft am alten Markte Nr. 155, empfiehlt sich den hochtvül'digen Hclren Geistlichen zur Ueber^ nähme aller in sein Fach schlagenden Kirchen-arbeiten, al6: Altarbilder, Fahnendlätter lc, mit der Versicherung, dilselbe» fein, schön nnd dauerhaft ans dac^ ^illiqste herzuslells,.'qei!dl' Hiaft des öi^Vleichischeli Pa» tilotl^mus wie^e! i», s,lt,»en Glatze f,e,„'qt. Hiebei ist do-i Ki-o»l.nid Kram nicht ^!llcka.b!icbil,. Wie zu alle» Zeiten hac eg die v,el>iprobte Tieiie z»!,, ^eir. sch.sh^llse „eneillch kiä'ciq bcw^hit: inchc minder d>„ch die Opfelfielidiqlcic m-d we, tthäci^e Sor.>f^!t d.rBe-mohnei de5 ^aodes al^ durch a, einem Kampfe, del,, in eer Meschichce we-N'^e qleiche,'. Di, sselileiülame» schme!;!ich.'N ^ol«,.'!, Iiüd zu »ich^ill!.!, a!>) d.is? u!'sere ll„d.ri.se ^.-i<),l'c liichc sorc l t^i^ ,«r.lflallfw<)!:d vcm McinU»'!, „.'ild i^'>'^!"l> nach,,,',! f^,,. De» ^es.Ul,!>.'!, Kmlirf.r,, sei t^a? Gc^chlms! r>il,ll,,'ich erfüllter Psiichc geweiht, cie Velwl>»5elel, ,edoch srh.i.-«chen d,e l!ichc,a,!,,,e, e,'eli ti.^ier 'V,, weMlmd sch.'» im Meoscheti^efilhI, wllier wiitc in seiner Weise, „.ich seinem >Ü,rmössen. —^D„' klirrn, aber aew^Itiaei, »nd opferoclle» Al,^r,nci»"c; folgte eil, rascher, k.inm esll'aittte, ^licd,. Dessen fieuei, s,ch IüdlN^rie, ft)c,l'eibe und HHod^I ebexsa sehr, alö W'ssetüchasl n»!' Knust, die „ll in se>ne<„ l,lil^„ pichle blühen n.id mit de,- Frucht der ^lldüül, be.,ll,k' rei, ko„nen. U.d d> l.-l)lere ro: Allem die T^er der Hnüianil^l ,'liio. zu^Lich d.,S Dank^sW nach?l>,Zd>llck strebc, sq möge d^ö nachbemnlnle ll!!te,neh<»e<, al^l eü, Zoll deösc^ei! a» die Tapfern ^n^esehen w.! de». Deno in diese», «?!i,»e wird der ^eferci^te^ Beiträge zur 5.'a»desklMd, pon Kiai», hifterischei,, tl'pc^rafjichen und schönwissl'nschafllichi'» Inhalt) ,<„ Vc!.d ^l'llig ch.'ils ^llkenlnlcu ließe», theils ln ?llis, »chl stellt.» , im W,g, der ^llbs^ilptie" h> !^il.'^/l>e,,. ll», weileie deranige Ei.,s,.„^,„^e„ r^n möglichst q,' dränge» D^'stellunqe» oder auch Maceri.'Iie», fi^inisch geschichtliche o?cr l'iogi.isische bl? l 5. Au^lü'l d I. w"d eindiilic^ich ersucht. Da^ ^»ähere wiid I?>sonders be^ taiiiic ^em.^chr »nd der volle Reine,l,.,q des Werkes der Iloccrstlihuusi veilvllndeter Kü'e^.r a>>l litres' sVod-en Aüsscihe», n»öczen hier schüeftüch „^chstehende »aüih^fi ^.'M.,6)c lveid.!!-, N.»e to^o.^asische »üd l'll)»^^!.,pl),sch< Hchüderxtiqen ans Ol'>!tilnn; (Geschichte r".'» ^d,!5'',,^; !0l5st,'as>.' r>^ slc>o.,>isch„, Dichters ^r,u>; Presche,», ,»ii einem ?lnha,'g seiner minder d, s.nmie» (Ä.dichte; (beschichte de) I.ihre) !?.<)?, l.'iter.,r»r liber da) f,^l,Mjche Iülelre^iiil», <'0„ !«09 - l8l3; ^,r neuern krainischen Literal,^eschicht^ "Pftislossnoime der Hiadt z/clibnch in, Iahie >82« ; die rat'i^nsche !!'e-ive^nnss in ,^,a>n <<» Iah" >859. I . l^^l^>»,N,,>U, Z. 1273. (3) Carl Jiilci weift, »ortor der Ifleriixin iiml Chirurgie, l?Ia-ft'ifcter «l«-r C:<'l>nrlMRillfV, ortlinlvi iei allni iiiihcrii u. isuswer-liclieu UraniiheitiMi. «leu ^iiik 11 mteiit^elClieli« in sHiht It oIiiiiiiik am Ilii8igit|»ltty^ «lein liiscBiosfliose viw-;i-vlN. ^r. SO? liu 9. Sio