A? 243. DilMss nnl 22. Mwlier l^l Die ,.?>ilbalhlr 5ell,i,l^" lisch.,»!, mil ?lu»'»^l)ü!l d,r So,,»' „nd ^litllag,. l^iüch. ,,„.> lei^l s.nnot d,,< V,i!>,qs„ im (ll'iiipll'i r ganzjährig ll i'... ha ! l' j5 l, ri ,1 5 ss, .'»« lr.. »nt .ss i, u < l>., » l. im ^oülr-te>,r^,,,zj, l'i fi,. hull's. « ,1, Zur dx H»,1 kr. »!ll>r j!l,ulrichtc„. Ä«i i l l'lr '1,'ost »'vltl'sl,! g^ujj.. »„«er .ss«!,^'.,!ls uix I'challuoz <» Ir.. jin '^»lali.^ « l>., '»i Am^ligt l<> lr. u, s. >v. 6>l l>ll>t» >Ä,l'ühll»» ill uiich eel I»>l>^, (iinschalluug yil,j« ju ltchiltu. ^!<>,r^l, l'lö lv ^j'lllll lvlll« l si. Vu il0l!„^ <<kar il> Pellst. Nlsolaus franco, zum E^sufauonll»? des dortigen .Capitels alll-r^nä-^^üst zu lvilsime» gss»hl. D.,s S!aalz'»i»istlli',. lilio den ll'lulnse psovim iill«: zu Mii«l»li, Gl0« ^"'»! V.'üisi.i Galli. zi, Ll.Uty.'lltlei. Helselären lu Veiledig erüauut. ^lm W.Olll'l't» l8lll wulde ,» der l. l, Hof. l>»d Elnatsi>rl,ck,itl iil Wien das Xl.lV Slück o,< Nl'ichs. ^lstp Vlaltfs ln und ucrsslldcl. Dasilll'e tüll'aü »llller ^ll. lOl. Das faistlliche P.ilcnt vom 12. Oswl'sl ^86l — wirlt»> ,^»zs» Umfa,,Il>l!'asl''dl <^<>- "s. l()2 ^^ Kui'dm.ichlMH sss ^,„a>!zmi»lNflillm<< vom ,^ Os>l'l»ll 1»t»1. ül',l d>, V,rll^,l„^ d,s 'l'"l »ach (tllsenll'.il, Uichtllmtlicher Theil. Die Vorgänge in Polen. Slülmisch »m» b«w,gl lu^ll in Warschau ttl 1t». ^stobfs. r,l T«iq, a» welchem l>,r V,lagetll»^z,lNa!,d plof>^m,rl wind,. Uie deüchtet. war a»f g,schlc>sss„t ^'^d,,, am Kossillszlo-Taqe NW 3tl>dc! SNafe »nd ^lh» ^'^y,,, dsl Start den ssanltll Vormill^^ >>„» m ^" Hcni^istiastsil l't» ^'lizlü T",i ssl!chl»'ss,n. Aü.b °lt Ol)l,,^dl,„Nl zlüu ^„ksüfl,, lnstollschtr Olli^xiss. ^"b b.f.nmilich tausch dir Pill'lif.iüoi» d,s Krttg^li' ^rlu,lors vo» W»nsch»t> lNlßsllei» lv»l» "^" am Mor,is» »och hökerr MililäiS zn re,, Vo» ll's'yts» dcr Kisch,,, »»o Syimsso^" g'sandl. >vt!ch, '"'t Axdrl'l)»,,^ dtr Alietislüiq ollss Kilchs»l'lsl>chs7 ^^ d,i Adl'«ilt„!,g der ly,l>!!!klsiss w.ill,,» soillc». ^nnpch Nlümlc ras Volk m M.issl» »ach ^i» ^s> ^u"l>tn K!,chcn. i»sb,sc>»d,re „ach dcl St. Ioh.,»»lS'. ^^"atdiüsr,. Kapli^üll'. Nlfolmate»« u>,v ^l,»z< lir3^' ^^'^ ^" Volssäü^e „, rer St. Iol).'N,,iS' sss, "'" d,r «Schl, Z',1." atschlirl't» : .I» dtm ft ," dirs«.? (3l'tll,zi'lNls,l sl.nid lu'ch t>,r ssat«is»ll dlS , ^bischl,f^ ^^^ wflchs» d.is Vildinü Nl'scil>özlo'>z ^c« ' pl wllide. yll),r wäyrs,,» des Gc'lltsdiliiNes rl'lckl, wi ^ ^^"" ""^ ""'^"l' "^^ Küchln, den Ei",ia>!g ^ . ^^' Allswl^ vtllVshll»l>. N'Ulillich sammtlle M ^. E,ch'Nlsoie! ,'il'tlall uitle Nlü^isli^e »i'd t>l,ö s.'l'tar sal) sich l'alo uon blide», Seit,» ,l»^,schloss,,,. ^ l,,cl,t„ „s„s ^llippll, z„ Pfllde Uni» z>, z»,) ^ ">> lü,h sä„!.!lr!l!, dir Umqel'»»^,,, der Köchln. m»> ^"'?t'l' »„c. ^l)!l'si,h!el'e,l bli»l> ,nm,r wlilrl »»d >m,l,,l qiößrlll Wlilli alls^rdidlit. V>lh5b»»!'sss» di, ,f ^"le» Seileiis 0cs Glroßelipöl'rlö st.i^sltl» War ^'"""^! ''^ ^'lylel,» »»!> sm!,ie StlUlden la»g P!^r ?"^ '"''^ '""" "'^l ^^'"' ^^ ^'"" ^'"" "«!, «"'^"ll^lil. harmlose» Ma>,„. z»> dem Sole.,!,» H, ' ""'tl' l,»o Kc>ll',l, tl»0la!l,it». ivtll sle mel'icrl l,,„ "iu»,1t». die sie l).sä.iml'fl Patl.,,. doil u,ll'l'r. wl,^^ ""l'lc,,. I„ «lll'wtstl'l'lit del a.ls!lch,s,, Oa,l, "r armc Willy finchlcrlich zn^rlchll». so d.ih er wohl eil'ige Wochen z»> luriltn h«bei, wird. Ein Nechtsa»walt »mt» Hauödlstper. sogar Müglied 0-sl,'»^l wurde Ii'zwijcht» l'liede» r>e ssirche» nc'ch immer elnqlschllss^». Ge^ei, U Uhr Adeo^s sah man tie Aermirdllisllilche nc'ch imnur rc>" Holsalen »mgel'eii. rer Ansang lurch tie Sa> slliici »ach der Marieiislast war ldeni.'Ilö l'cscpl wm-de». a!>! man Mldlere ans diesem Wc^e enimeichtil sad. Ans d,r St. Ilchannl^lische sind wol'l Alie a»f silse,» Wesss »ach Seile»sli^ül» odtl Gehöflen e»l» lomml». Alie üdtigc» Kilchl» slnd stft geschlossel, >ll,D GiiNliche liNlfeil s»,!,',» d»tch rie Siraße», »>n 'Vrol für die i» der Krelizlilche eillgispsirttt, Kinder ^il s.n»me!n. Anf welche Wrise !1e tö >b»en zulom» inlil l.'ssen. ist nns nlchl delannt. Inzwischen s,»v sfdr viele Velliasln„g,n aus 0er Mtt!e der Kirche», lxslicher wi, ans den Straßen noch Pslicl'e» vor^e. »c>,»!lu» wc>ld,», ebcn sl' ei» Geistlicher cms der Kilche üllmilti-Ili.il nach l»lt»ri^lem Gll' slsch ^eiadüret n»o ,i» G.i»^ lurch die LuaülN der Hl<>dt iN nicht olme Ocsayr se!l»I s»r te» U>'1ch«l-dl,zNe» n»i» 3l»l.'i^slc». Gllif Camber! mag znslden. »vie er lie tüifesselle Soldale^sa lviedli iräül^n wild. Uel'erdanpl al'er miisslN alle MaßlfHll» dcr Stve»ge ll'lilö all der sanlen. n.ichlas^e» ^)l»>!>!srollstlect»»/!. il'lils an der roden U.letlllll'Nüg ktlftll'e» schellll«, »üb das '?l»sel,'en der ZtegOlling noch »> dtr dalli»! folgenden Nlicht »in mehisle T.nlsenlx slallls ^o»lil,ge»> l)l»zu. als r>, li»glspellll» K»r< chengäuglr nach ter Hilaoell, gedacht wnldt». „^i-n,ll ganze« Tag aljo uuo bllnap« eine Ilachl," sl» ,'chitil'l ein Vlllchleislallll der „Schl. Z.". »dallt nian die z>«l .^c'icll^^o'Zslsl vsls.nllmcill-n Ailoächli» ^l» ohne linen Tropfe» Waszei u»o olmc ei» Sllnt» chl» 'lllol gilil'llcn. Den Dame» ivllirc zw.ll gc> stallcl, »ach Hause z» gel'en. roch wolNe» sie vo» dtlsll Ellanl'üiß leiül» Gebrauch machen, wcn» »ichl .inch lie Hell,» <»ll.»ssll, wüldt». Am mellil» vl» sspl w0l,» dir Pfall« »»d die Belnardi»l»lliche ' a»S le» a»del<» w.ül» fast Me »>,lch ^i, S.'lllflei »ach 0e» l's»achl'ar!s» Höf,» gllan^t n»b tlilfrnlMt». Ui» 3 Uyr Inch rüdlich samt» die Soldaten unter Fn> lnttg eincö OsfizillH in lie Kirchen und fordellen du rorl Velsanlmellen anf, nach Hmije zu li^he». Doch l?!cst wollten den Vrlspllch»na.c» nicht l,c»nen. wlnu »ichl daö Mllllär al'^öge' Oi,>i^c. di, von der El-lalil'iliß Gll'lanch mache» wallten, wlirden l'eim '2l»s llille uo» de» Soldalr» a/sange» geuomme». Um 4 Ulx ersäien das Mlloär a»!f'< Ncve u»d ilal'M s>»e ?ldll)e eii'l^e jlll'ge keilte, welche in der Dntltcldeil sich nn-lsr die Dame» mischle» nnd vo» diese» schnell mil D.imei'lllidlrn. Mänleln. Hüll». Schleier ,c. ver« slhe» wnrden. Im ilattic des lilulig.n Vorniillags winde» die altlichslen Herrs» <,»g sll Züadelle e»l« lassl» , dil i»»gc» i!cnlc weiden «^ Mtl,,»!» l,'»!s»<»sl» sort u,rl'leil'en. Natmlich lö»»s» die Tausende nichl n», leichter Kleidung unter freiem Himmel dic flosligl Nacht 5»bli»a.l». Dssi". warum. ?lm deste» ist's, zu Hanse ^l! l'leil'ln. den» der Harmloseste fa,„, j«^ Gefä»g' »ill ll'lN'l'l». Da glwiss, schnür, Klöckc uerl'olen still», so lcmfitjill man au« p„rsr Gewissendaftigfrit alle Stocke ohne Unierschied; b^ auszeichnende Klei» dimh oetl'l'ls» ift. so mrfolqt man dis hier ssar nicht »Nssea'ol'nlichl» sleinen Filzhüle; man öff»st die Uä'l line Czammli, sni-»»« lit d,n Milil^loil" mandanlen die Vesugnil) rrllttill. Revisionen <„ d,n Häliser» u» ballen. u»0 dente N^cht — die MilüHi» l'el'ölde dier lilbl die Fmstsrniß — wxroe bereits bei ei»,m sehr harmlose», aber sebr sseachlelen ^»r» gll Hlili^snchnn^ gehalten n»d alle Papielt wes>^e> !iomm,». Oli'xllicher Weise war der so »nangsnebm '^esnchte verreist, sonst w^en wei^si» beule viele oo» Koll'en» n»d ^ lli,» elnfi!,ch Vllwu»oete yriiannl, da,n»ter der evaxgelischs ^a» stör Oxo. meblere böhere Veamle und ein engli» schss Pailameulsmitglied. A»ch der wohl noch nn-g,»ds vorgefommsne ,^,ll. »aß ein ^,<,mlll we.ii-n cl,w» dem Tumulte „ämllch in der Krasai'i-r Vl'lsl.ut flchr ein Postwasse» l»e< der Pos Vl'i. P,,s!>a.i,,e lliio deren Vtlauxle slanre,, din«»i wie ssfiuöl'l'Iich .'or dem Posldause. Da l^me» die Kos.ise» mi« il'l'» PeiischtN. »m rie Vmammelie» p, ^lsl.,»en. Dcr (.zyss der l'elrefflllde,: Pl'stabil'eilunq ,i!l, jchilsll t>es, l',b l,'ass!'gisse wäll». d'isc»7M sch»l)!ln or d,r .!!l>lafl,te »»»ttweiltn n»» ler^el'rachl werde». ^m tH.,,,z,l, läßl der gesirige Tag nno auch d,r ye»:!g, an Vai^arlimns niiliz ^» wünschen s'l'lig. — Soel'en böie ich. dag lit Polijil tie amlüchen ?l»lündigu„g,u iu ^eliess dls Kne^^!isla»reS b,ru»lliltibl. Soll der ssll,g5l,usw»o allf^eholiln weld,» rder ioU Pelligeluuglziiszli»!» ei,,, ll,i,»? — Malk^laf Wllk'volill sa.i'e qllich »ach Vllsl'ndi^llng reo Kril-^ö;»sta»des: Sie (die Uil'ün« N^islliüg) welden wieder Dummheiie» l>eg hs» ll»d er yalle )iechl. Korrespondenz. 2Vien, 20. Ollober. lH Zch habe Ibre» Lesern ro« den, O,scheine» einer ibloichnre delichltl. welche pie Velw>,I<»lia.«. El^ll,'»,sse uül> Rlch»»»^slegu»g des ,'ll»»!" l»>,s cen Jaulen ls'^—1860 ,l„,r »ehr d.lail^llen Kl,.',l »ni^ljog. Diese ziff,lN!äi)lge Polennl geg»l» el»,S lmserer glößlr,,« Ollo-Iuüillne hat wohl l!»stwc!lcn tin hi,,lä,!g!icheö Aufftpen glinacht u«,e u>»ler Be» lhtiligllll und Nlchll'tldlll'glen 3iach!)ali gesund,», »m e>n adllmal'geö Zurücklommen aus eele» N'suliiNe auch in dllsl» Vlmter» zu ltchlserlige». Tl»»c N<« j»llall slinli Nüttlsllchlma. gil»» der Vlitor jeutl um» f.n'greichsn ^^schüll slldsl lu solglnden au: l. di« 30pelze»lige E>»z^Iu»g n»s die ,rü enulurtt M'Uiv» 0l, «Attlcl-.'lll'üsn.K^pilalö u 200.OOl) ft, elschtmt d»,ch die u»gll.'lucln Sprse». R,^,. u»d Glü>,du»g«. koste» nnnmlhr rol^ttmlllq cil'slndltl u»l> nuf^zeylt. Der l'llichliele angelliche R,i»g„vmll n»o d„ sclider ucrl^illen Divirende» llschlinen uicht al^ ' ' ' Gl,chäll?llgsl)»ll). so»dll>, olö lli» sil!>v. »ach l'sfi„del sich »as .'üuler" . Jus, l», Ili-^ich '," dll ^'age und rechll'chs» Llll/ui'il l'"" n^chillleXl. gs" Versicherung.Aiisloll ol.'», O^rt"ül^K.'r>.^ l'sz».,I>ch t'l Gllchaslsgedalu»^ ll»l> dercn liuchäüdlich dllailNilrr 97« periodischer Ausweisung uud Velöffe»!lich»ug an die .Aulcr" - Direlliou Nanieus des veisichcrir» Publl» l»ms alle diejeuigeu Ansprüche zu erbebeu. wo^u man viz :» vi^ einem Gegensciligkeilö'Instllnle berechligt ist. 3. Gleichwie es n«:u einer lonsolidirlen und wohl-fundilleu VerstchernngS-Anstalt alls' Aliien oder auo, „unun Hm'velö-Gesellschaft ullbenouime» bleibt, inner, halb der Grenzen ibres Gesellschaft - Slatlnes mil ihrem Aktien.Kapital in alle diejenigen Speknlaliooe» sich einzulassen unl» eeren Risico zu übernehmen, welche nmn linler dem Ressort eines Vaülgcschäfles lind dem Ausdruck »Va»k-Operationen" begreift — so muß von allen nlchlfllndiillN und Gegenjclligleils« IuNitnten andererseils veilangl werren. daß sle slch von derlei Wagnlssen N!,l) uo» der Spetxlaliou fer» halte, damit sie nicht die Prämie»,Eiiizahllinge» und Emlageu ihrer Versicherlen aufs Spiel sbard«Ge-schästes im Gange zu eolhallen haben, ll. Wurde das bisher vou den Allionärnl ausgeübte Iuslifikalious-uul) Konlvolrecht vou der General - Versammluug der Aktionäre sofort an ei»e General«Versammlung aller Versichlllin. das will sagen, einen» aus deren Mitte durch ihre eigen, Wahl zn bestellenden Koulrol'Auö-ichuß deuoluiren und klare öffentlich, Rechnuugölegung. Monals'Alisweise. Kassen-Sloulllrung uno dergleichen anzuordnen sei». Dieß ln «u<.!co rl ^nFuin« die in dem umfang reiben Hesle vorgeschlagenen Reformen, denen das Il>stlt»t ,Ai>ker" zu umerziehe» wäre. Es bürsten die hier angerentelen Vorschlag, auch für Ilire i!lser von um so größer,» Interesse sein, als gewiß viele dcrstlhen zu ten Versicherleu dieser Auslall zahlen. Oesterreich. Vaibach. Von dem Iilialcomilu zil l!.nbach si»d folgende Anmeldungen für die londoner Iiidl» strie-Ausstellung beim Zenlialcomil« in Wien eingebracht worden: Das k. k. Vergamt zu Idria. für Mohr. Vermilion und Zinnober. Herren Palte! und Zeschlo zu Lalbach. für Seifen. Herr Primus Hud over nig zu Strasisch. für Roßhaarsiebe. Herr Valenliu Zeschlo und Herr Anlou t.'t-l, a r d zu Iosephslhal. für Oel. Dieselben für Farbhölzer. Dieselben für Papier. Wien, 20. Oktober. Durch gellern eingelaugte Nachrichten aus Corfu bringen wir «n Erfahrung, daß rie Reise, welche Se. Majestät der Kaiser zum Besuche Ihrer Majestät der Kaiserin am llten Früh von Trieft aus angetreten. vom herrlichsten Wetter begünstigt war. Die Allerhöchste Ankunft erfolgte am l3. Morgens — als eine Uebcrraschung. auf welche Ihre Majestät kurz zuvor vorbereitet worden. Ihre Majestät die Kaiserin Hal das fiüber, gnte Anssshen wieder erlangt und t»as allgemeine Befinden hat slch s,l)r gebessert. Allseitig macht sich di, hohe Verehrung bemerkbar, von welcher die Vevölkernng für Ibre Majestät erfüllt ist. Wie unsere Leser seilher dnrch ein Telegramm eifahren baben. ist milllerweilr dic Uebersiedlung Ihrer Majestät der Kaiserin nach Venedig beschlossen worden. (Wr. Z) — Ihre Majestät die Kaiserin haben rem Spi-tale in Iscbl einen Vetrag von Exchlinrert Gulden allergnäbigst zuznwenreu geruht. — Von Ibrer M.'jestäl der Kaiserin wulden dem Kreuzer. Verein zur Untllstühung von Wieuer GewerbSleuten^ l00 fi. zur FSrderung der Vereins, zwecke allergnädigst gespendll. Wien, 20. Okiober. Gestern versammelten slch b,reits »m halb 6 Ubr die Sludirenden der Unwer. sllal im großen Saale in der Aula. wo Herr R'l» l jeuur Iahne, über die Aibe'.bastei. Fra»z Ioseps'Quai. Glacis, zum Elerzierplal). wo tlue Mlisilbanoe a»fgcsleUl war. Hler wuiden die Fackeln und ^ampinoüs angezündet und in unabsehbarer 5ll« nie bllvlgte slch der »curige Zug unter Musikbeglci->n,lg die Alservorstal-ler Haupislraße entlang zur Wohnung Oppolzers. Den akademischen Gesangsvcrn» in der Mltle. bildeten l>>e Fackeliräger e>u,u Kreiö. uno brachten Sr. Magnlfizlnz uueudllche Hoch's. Prol. Oppolzer eal,lle in larzer R»de der geliebten Jugend für di, 'Auszeichnung, die sle ihm be-rcitlle. uuo die lhm unter allen Auszeichnungen, die ihm ln seine,,, ^/be» zu Theil geworden, die liebste sei. Nachdem noch der Gesangsuerein mehrere Ge-sa»goslücke und o:e Musik einige Plccen ekekilllilc», kehrte der ganze Zug in gnler Oiduu»g zuin Ercr« zierplal)e zurück, wo die Reste der Fackeln von einer kleinen Abiheiluug PoniplerS ausgelöscht wuroeu. Daß der Weg. den der Fackelzng inachen niußte. dicht mit Menjchen besäet war. ist ganz nalüilich. ^.'obenSwellh ist die musterhafte Ocdnung. welche he« obachlll wurle. — In rer »Präger Morgeupost" lesen wir Fol' gendes: Auch ohuc die föderalistische Aufforreiung der ,N. i!.". wut) der 20. Oklober in den weitesten Kreisen sowohl auf die llrchllch'solenneste als welllich« lnstigste Weise gefeiert w.rden. Ei wird nämlich uichl uur, wie der »Ozas" elfählt. »n der Teiolllche. solider» in allen katholischen Kirchen des Kaistllbums ei» höchst feierlicher Gollesoienll adgehallen welden, uuo AbeudS wiro uicht nur auf der Lophicn«Insel eine Vejcda, sondern es wlroen auf allen möglichen Tanzbären Uliterhallungeu stallsindl», u»0 zwar gc> rade so und »icht anoers. als es alle I.chre am Kilchlueihfcstt geschieht, wclches heuer auf o,u 2l1stln Oktober faUl. Vei dleser Gelegenheit wolllii ivir aber die, modernen Phülisäer. welche auf dem besten Wege sind. balo nur noch einen König vou VöhlUln nebe» einem König von Ungarn n. s. w. zu lennln uuo uur ihm allem Ehrfurcht heucheln, auf ein Kuriosum aufmerksam machen. Am 2U. Olivber wlid ucilulich iu der ganzen katholischen Well das Eoangellum »vom Zinsgtoschcu" gelesen. Es ist d>eß dasselbe, ivilches am 8. November l<>2U, jene»» verhängnißvoUn» Tage der Weißtuberger Schlacht, gelesen woideu ist. Nach olesein Evangeliunl wollten näinlich die allen Phari« säer mil Schallhell im Herzen cen Herr«, versuchen. Er aler fragte sie: ^Weß ist das Vllon ß uno die Uebllschrifl?" nänllich auf dem Zinsgroschen — nno als sie ihm darauf uichl gul anlworlen kounlen: des Köiügs von Iudlnlano. sondern der Wahrheit gemäß sagen mußten: .Des Kaisers", da sprach Er zu ih. nen: .Gebet also eem Kaiser, wag des Kaisers ist" u. s. w. DaS mögen den» auch die Herren von der Korunua EzeSla wohl bedenken. u»d oan» beherzigf». was ans der Nichtachtung dieser Lehre schou fcnher für Unheil erwachscn ist. — Wie die Vrüxuer „Neulgt." ueruehme». lvird in Kürze eine Ministerial«Verorc»»ung erschei»en. welche bei Heiraten der Veamlen die sl noch mchls best im nit. Aus Pest, 18. Oll., schreibt man der «Ost« Deutschen Poll: Obgleich Sie von der gellern vor rer Wohnung des Herru v. Kapp. staltgehablc» Demonstration sicherlich bereits andeiweillg Kennlniß erhallt» haben, möge es mir dennoch glstallsl sein. als Augenzeuge auch über dcn Thaibestano in Kni-zem zu berichten. Der Obcrgcspall-Sllllverlreler des Pest.Pills uno Sollhtl,- Komilals. Herr Eouard u. Kapy. war gestern Morgens mittelst Elseodah» aus N-en liügelloffln uud hallt im Holel »Erzherzog Slephau" Wohnung geuommeu. W>e ei» ^'auffeiler giug die Nachricht von der Aokuufl des Reg»,rungs-'Veamlen durch die Sladl. uuo man sprach in den Nachluiltagsstunden von beabsichtigten Demonstrationen. Dic Stadlbehöree hatte tie ansgebreilemen Ellundi-ssnugen ,l!lzi,hen lasse», uuo durch Vereilhaltuug der Nädüscheu Sicherbeilöwache Vorkehrilugen z>»r Hi»l-ailballling j,der Zilihenöruiig getroffen. Da gegen 7 Uhr ke«ue posiilveu Anzeichen einer wirklich beabsichtigten Demonstration vorhanden waren, hob die Vebötl'e die Vereiljchasl der slaol'schen Sichcrlxils« lvache wleoer »'»s. Uul ba!b !) Uhr velsammellcn si.1) vor d,,» Hc'lel, das Herr v Ka^y bewohnt, elwa 2—liOl) Mlüsche« und es begann um diese Zeil ein ^ärm. de« man Mll dem Nainen ^ssa^'NlNusll'" zu l'llsge» rfl^t. Da»»g suchie. Ulimillelbar neben deu, genailnlen Holel be-fi»t>et sich tie k. k. Polije^Dilssuon unl> c>.b »iich an Ocl lind Slelle überzeuge!» konilie. wlirr»- Nll>»!'»d Uirwuxdtl u»0 die Wache bal abnchllich blinde Schüsse iu die i.'uft abgefeueil. Einige Verbaflnügs» sind vorgekommen lind bei dieser Gel,glichen haben die Ve-lll'ffel,e» auch einige Schläfe l,>il Gswelnk^lbe» erhallen. Die Polizeimannschafl sparte die zum Hotel ^Erzherzog Sllphan" fühleuden Slraße» (oberhalb der Keileubrücke) ab uuo die Ruhe wurde uichl wieder gestört. Zu bcmilleu ist noch, daß Hc,r v. Kapu zur Zeit des stallgehableu Unfugs i» sei»,r Wobnlli'g »icht anwesend war und liuer laugeu Aeralhuilg bei oer Siallhallerei ln Oseu beiwohnte. Heule ist Hr. v. Kapu wieder nach Wien gereist, angeblich um selue Abdaülung tiuznllichen. da er sich »»ler den obw.>l< lenke» Vell>ä!l»'ss,n von der Uxmöglichl'il. ei»,n Ko-milals'Magiltrat zilsamme»zubll!!g,l!. übeizeug! lä'lt. Deu hilslgen Vläilern wurde uichl gestallet. über die Demo»stlall0!l Millheiluttgen zu ,»achen. Drei Vläller. welche heule Morgens ein, lurj, Notiz ge-ben wolllen. wuideu von dcr Preöblhöll'e beanständet und eines dieser Vläller ist i» Folge dessen gar nicht elschienen. Im Ralhhause der Sladl P.-st wurde gestern nno henle der H^r lönigl. Kom,N!ssär erwaitel. doch — vergebens. Er halle seine Ankunft angekündigt, um ras Proiokoll der General.VersammInn.i vom 4. September zu vernichleu. dessen Vorlag, er uom Magistrale unlangle. was bel.»n"llich sie Hladlbe« borde verweigerte. Mau erw.nlel allgenlelu. del Heir köuigl. Koin,n,ssär werde bei der U,berleich»»>1 c>er au Se. Mai/stal gerichletcn Adresse A»Iaß »eh^ lueu. gegen den Magistral energisch einzuschreitel!. Nun wird aber gedachte Adresse »icht den» lö»igl. Konüllissär zur Wellerbeförderung übergebe» . soudein riickl an die Hofkanzlei übersendet werden, weil t»er Magislral voll dem Gesichlpnnkle ausgebl. daß sia) o«e Funklioxen des lönigl. Kommissärs nur auf t»e Suspeudirung des städtisch,» Repläsenlanlsukölplls llstreckl habe un) die dießfällige Mission des Hern» v. Koller in keiner Beziehung zu dem Gebare» des Stadtmagistrates stelil. So verwickeln sich die Di»"/ immer mehr und Jedermann siehl ein. daß es in k»rz,r Zeit zu irgend einer Lösung d,S arg geschürz-len Knotens komluen müsse. Deutschland. Königsberg, l?. Oktober, Morgens. OeNel!' AbendS lau, das glänzeuee F,st. das die Proving"!' Nande dem Könia/paar an^ebolen, zur Anssühiu»il-Als l'okal da;u war das Sommerlheater des KoM-lnerzienralhes WollerSdorf benüpl. das dnrch ^wel ^roße Ailbaue auf beie-en Seilen z>, einer kolossale" Halle umgeschaffen war. Um acht Uhr erschienen V>t aUerhöchsten. uuo höchsten Henschaslen, Nach lurzel R.'st auf der köuigl. Tribun, machle» dieselben lltl Pol0l,als,numgänge dnrch lie ^olalitälen. Den elstl»« Umzlig begann an der Spiße I M. die Königin, »1^ lührt voll dem Ercherzog Karl Ludwig von OlNll' reich; dann folgte S. M. der König, die Fr.>n Kl0l>^ priiiztssiil führenc». ihnen die an^elen fülstlichen P^" sonen. S. M. der König ll»o di, Ptmzen d«s Ha»>ls< sowie die fremden Fürsten, die Inhaber von pr"'^' schcn Regilnentlln sind. erschien,,, in prenpischel U»>^ fell!», dic aui'tlen höchsten Herrschaft,u it Köüigi» llUg ei"t weiß,, mit lllschroth drapirle R.'be ^ II, lk. HH ^'^. Fr. Krol!pv!n;sssl!, ,md Fr. Pri»^ssiu Friedrich ^"^ erschieucn in wlißer. mit grünem Laub bes'P'er ^'"1-rob,; die Fr. Pliuzess,,, Karl tlug ein a.rü»ls Kle'l' uno einen Smaragdschmuck, währeut» di, Kö»ig'" uno die gena»»lln jüiigereu Piiliz,ssi,!»en i»» ^la« malilschmuck erschiene». Nach der Polonaise beg'U'-neu. sowie in den Nebeulänmen. auch in dem vor del lö,,ig!ich,u Tribüne befindlich«». a»dere Tä»ze. "» deutn nameullich II. lk. Hh. die Fiau Krol'pril'ze^"' Frau Prinzessin Friedrich Kail, der Kronprinz, P""i Albrecht Sohn und der Großher^og von Weimar lev-ball Thlll nahm,», während Ihr, Maj,stale». ° Königin in anmnlhi^ster Huld strahlend, der König l' gewohnter Fl,»ntl>chleit. sich mit den Anwestudl" i uulerhalteu gerublen. , D,rselben bemerkte man als H>»!tl^ll!,,c» da« Schloß Vabelsderg. vor demseli'en war rie Haupllafel und der ^'a»ge nach oier parallel l'Nlftnse T"feln kostbar servlrt. Fünf Kronenlenchler "l'k ri»e A»;.,bl Kandelabern alls de» Tafeln erdell-tln den Nan,». A» t>tr Hauliilasel s'loen S. M, der ^oiug, zu scixerNechlen die GroN'er^ogin von Sachsen-Weimar, zu seiner ^lülen di, Königin, neben dieser ^lr Erzherzog Karl Ludwig, nel'en der Grosber;ogi» l'er Kroopiioz vo» Würllembcrg; auüerdem saßen a» dieser Tlif.1 der Kronprinz von Sachsen, der Prinz ^ll>>lw!t» vo» Vaiern. der Graf von Flandern, der Großfürli Nikolaus, der GroLherz?., von Weimar »>,d blt Mltqllt^tr des pre»Lische» Königsbauses. lem Kö' "'^ ^.^»ülill saßen der Herzog von Macula u»d der Her;og von Ossuna. Italienische Staaten. Turin, l8. Oklober. Die«Opinione« bekämpft ^e Ansicht der leplen französischen Flugschrift über die römisch, Frage, welche de» Papst zum Souverain lüles slci,is„ Slaaies einsehen möchte. ll»d wiederholt l'le schon ofl anugesprochene Erklärung, daß dle eil,-i'ge ^?sl,ng dalii, bestehe. Nom an It.ille» znrückz»-Al'ln. l>hlle im G.lül^sttn die Unabhängigkeit deS -Papstes zu veileye». eine i.'5snng. welche dem Papste vielmehr Souuelai»,tälörech!e siche.t. da er »ichl «nebr uut keil Völker» zu lämpfen haben iriro. die sich gegen ll»e Nechle allftehne». DaS ist die einzige ^'ösulig. welcher die italienische Negiernng beilrelen. lind welche Allop.l im Iüteresse der Kirche und deö europäischen ^ltichgcivichteS enlsprechen kann. Turin, 1!^. Oklol'lr, Die Ernennung des Ge-»tralz i.'lnuarmora zum Smtlbalier »no Präfellen v"l> Neapel ist entschiede». (5r r,,N in einigen Ta« ^» vo» Mailand ab. Erst nach dess.n Eintreffen w'lb Cialdilli Neapel ve,lassen, Frankreich. PariS, lU. Okiober. Ueber den Vesuch des «öiii^z st^ Niederlande i» Eompiügne schreibt der ''V/ointeiil- : «Ans Anlaß deS Vesnch,s Sr. MajeN^l des "ön!^ p,s Niederlanl', wnrde uoi^eslein li»e Tlie.ite» "lilstsiiuu^ in Oonu'i'^ne ge^il'en. Die Schauspieler ^l,il. ,i»e große Het)ja.,d Stall. «. Heule l.'sgi!'i sich l>,l Kö»i^ ser Viierellande nach ^lssel.'en. welche« gewisse Vll»-A""!« gemacht liade». hat die Ausmerlsamlell t>,r ^^itllln^ ans sich gezogen, wllche sich sofocl mll bl!> Maßregel» l'eschäiiigen wild. die gegen die ano» "ymen Vroschliren zn elqreisen sind,' Aus Paris wird g,schrieben: Gin schon l.inge "'ll>llilf,,z Os,!lchl ltilt mit veidorreller Vestlmml» ^'l anf. Os h.'üdelt sich nm die Wlederell'fnhlnng "^l Tilll. welche lanl Velfafsiin., d,s ersten K.'lser. l^lchls n»il den uers»1)iedenen lais» ware,,. Nach di,sen Volschrifte» müßten heul, "^l Mii^Iiedtv llö Gsl)eimre^8l) P>äfsf,s,i z„ Paroiien genlachl werden. Das ^zu,^!i.i)s Dekret soll demnächst e,sch,i>!en. Dann wäre " »tluiapoleonische Maskerade vollständig. Paris, 16. Ollol'es. Die Politik des Kaisers ^a,l> c>,s Rsgier»»^ Vllior G!ch''ltel. Herr v< i!au.'lelt,. "l No», mil!>i»!Nll. empfehle» ilxn. ras a."lt eHj„. ^ "^«>cn mit aUer Sorgfalt aufrecht zn ely.'Ile». '^ '^slträqe znr Verpft ^n»^ der französischen Ollu. 'l"'iln die amerllalns.lie ^""/'^"lmte eingetsslen. Ihr Ohe>m. der Heizoa. ' "louale. ha, variier an tioen seiner Paüser ^ tunde fl,'l^tlucs aus Twickenham d^liNeg Schrei. "" anichtel: >n,tt "^'^" freund! Meine zwel Neffen sind Ac^u. eri, ," ^^ Genera«! M'Elellan geworden. Sol-de» cher !m'^ ^"°" Nachricht. Ich l'in davon in glei. l).,l! '^ entzückt und gerührt. Die jnnglu ^enle l,. " «lhandell. wie »« sich für ihc Alter, ihre G,-u " ""d >ht ^nb a.,,!,,«!. Del Geruch des P»l. S,, /"bl s„ a». »öd snl)ll sie den richllgen W,^ '"'d braue Kerl,; Goll südre und scküpe si,! ^..... Heinrich v. Oll,a»<." > PariS, 17. Oll. Das .Pays" lliem t„ gor-reil!»^,,, mit. welche Spullleu an g)ierlen. welche die Int,lessen soanijcher Unlerlhanen lxlinllächtiget Daliln; ^liischädigung sul die Wegnahme der Han, delefregaile «(ionlfpliou". Im ü"lic die merikaillsche Reglrrnxg inncrdall) 12 Tagen nach gemachlel El» öffinmg diese '^eolngungen nlcht aillllmml. so sollen das fpaülsche Geschwader »no ^'^nrhitr lllüer den Gtneralcll Serrano u»b Puoelcada von Velacruz uno Tamplco Vesih »eyinen. Dle spanisch: Elpebl» lion gegen Melllo M in, i^aufe des November d. I. slallsinoen. Nußland. Aus Sebastopol wnd gemelret. d^ß es dem Olitlslen Goweu blöher gelungen lst, 8 große Kllcgö« d.nnofer. l Ür^alle von ^0 Kanone», A Korvtllen, l2 Kanonenorlggs und Tranöporlschiffe und mehrere lltinere Fahrzeuge a»S dem Meeresgrullde «vledtl aus die OdelfläHe zu schaffen. Griechenland. Athen, ll. Olloder. A.'s A»laß der Mai. Vetschlvöruüg wurden sechs Pelsonen in Anklagestand oelseßt. (5lnes der zwel hier destebeoden Gymnasien wulve anfgelösl. Der Kllegsoampier .Otto" liegll'l sich an» l^. d. M. nach Triesl. Vermischte stachrichten. Laibach. Se. Elzcllenz d,r Hecr Feldzeug, meister Ritter v. >i), n e l> e l hat gestern die hier gar» nisonirenl'fn Truppen inspizill, dle zu diesem Vehuf, »n l»l»l-»(lt' auf dem Plape vor dem val)»hof auf-marschirl waren. Se. k.ils. Hoheit der Herr Erzherzog (5 r n Ü wohnten el'e»salls der Iospelllon liei. — E<»e eillsehliche K.'lastlophe hat >» den Koh» !e»wtlken von V e < s gk,!l forlgeseßt wero,,,. Mau heffle gegen Alilnd sich mit d,u u»ter f,» Tlümmetn Ver^labenen in Velbi»»oung feßen zu können. Man höcl Otimme» und Hammerschläge. Der Präf,ll leitet die Arb,ilen. Es sil'v deieils medrere ^«»jchnllle e,offnel. — (iin reicher Russe halle schon vor längerer Zeil recht schlau em Zeoster in l>,r Kulmen Straße i» Vellm gemiei»lhme». Nachren, er seinen Irrthum eingesede». Vlllangle er >m rassischen I>np,lal!V seltt Oelo zuiück. Doch del Velmiclher. ein gewlegler Verliüer. erwl,« ctlle lächelnd: ,Ia. ^'ieotttr. Geld relourgevt» ist nlchls; alier Sie lüunen sich mein Zenster milllehme». wohln S>e wallen, und durchsehtn, souiel Sie wol< len. wen» Sl, es mir nur ganz uud rciullch wieter- lillNglN." Ulucstc Nnchrichlcil und Ccleglümm. Wien, 21. Ollol'er. Die Veleuchlung. welche die Chechen in Pllig ane Anlaß des Icihlesiages der Verle'hllng deS Oltol'er« Diploms vela»stallil,n. fiel »nmiel'g aus. Gestern ist t-'e erste Lokomotive nach i.'eml,er.l gekommen. Ans Vul.>rest wir» gemeldet, oa,; »uoldan-lvalachische MMerinm habe seine (tol-lassnüg ge^el'l». Krakau, ltt. Okloder. El» großer Theil dtl >n Warjcha» i» l-en Kirchen Verhasleleu wurde wie. der in!.)s!.'ssen. Es heiül jedoch, daß lingefadl zwei Tanstod (?!j der noch ütstgehallt»,» in das Milüäl singsreihl wurdl». Trieft, 2(1. Oktober. Die am 16. d. M, hier „ud in Venedig walirgenomn,e»e Erd,lschi'llle,ll"g war auch in der Nomagna, namentlich u, Bologna u»d Navenna. s>>l)U'al. I» lehlerer Sl°dl war ,s die deftigste seit Menjcheng,denken. Nauchsäng, stürz, len ein. Manern belamtn N>ss,. eine Kirche würd, prlchädlgl. Konisssberg. 2N. Ollober. Die Konigsl'slgel .Hariung'iche Z,'lu"N" ""ld" a»S S>. P'terel^irg. daß auch die Uniuersüälen in Moskau u»d Kasa» ^esi'lossen ftien. ________________ Vtew'Norl, U. Okwbll. Gelüchtweise vell.ul« let. tab General Plice stch. von Iremonl verfolgt, nach Askalisas znrlicfgezoqen dalZe. Macculloch ver» sucht. Fremont's Rnck^ug avzxschneiden. und mar« schilt gegen Saint ^ouis. Olierst Ziaxli» wurde wegen A»well»ungen für d»e Vundesarmee in Toronto velhaftel. Zandels- und Glschüstöblrichlc. Trieft l8. Oktober. (Wochelil'erlchl.) I» Kaff.h wareil die Ankäufe sehr geringfügig und »»r für oen billigenden bedarf; doch wurden hinrrichend »llianplele Preise erzielt, In Zoiter raff. waren ziemlich al>s-gedevine Umsähe, defenders in schivinmiciirer W«le. da auch di, Spekulallon einen nute» Anlliell an ten U'l'säpen. die zu sevr festen Preisen staltllailen. „sihn,. Für d>e nachl'leu Modale l^erisi'l günsligr Meinnliz für de» Artikel. Von Pfeffer wnrde imr lvexig, al»er zn nnveländerlen Preisen detaillirt fte^e» (impfan.^ an Voro. In anderen Kolonialen fi»l »> chls ro,> Zedeutung vor. Vaumwolle a/ng im XU^emlioen in aUen Gattungen l^rauf. lissonser« al'll Sü"U. worin iiusgsdelinte llmsäpe Plap gliffe». (Heule wl,l» d,n »och lOl) v. Sural zu l»:j fi. gemacht, dle i„ re» unten verzeichneten Verläufen, die bi« g,l».) violhe Rosinen Smyrna wurden zu mäßigen, im Oege»»slihe zu de»„u der Nüprungsorle N'henoe«. Preisen umgesehl^ iu Kismesorten wurde nur r empsi,,» gen ül'rigens nene Verstärkniig unseres Porralh?. Schivar^e Rosinen Cisme verkehrten z,,">! ^> "> fiü. liere» Preisen; alle Emy:naw«re bll«» j « doch ohne Vesch5fte. In Korlnlden war DiiireiHeiider Verkehr, lrockelie Ware i!l gnl bchaupiet. genäßie erireul sich aber auch oer Nachfrage, Alle W^re bliel, qeschäilslos. aber behauptet Von Feige» Slnyril« sind viele Aokuiifle eillgelroffei», w,ßbalt> die Preise zurückgingen. Für erst, Qualiiäl wurden 3l) ft„ für zweiie 27—28 pr. Ztr. gezadll. Calamala wurde wenig gemacht, da es an W.ire fehlt, die Preise ä"-dlkt. Preise sind behauptet. Oel war hllireichenb anilnirt un^ gul l«,» dauptet. D,r Vell'br in Häuten war nicht vo.i V<-oeulung. doch Huberte« slch die Preise nicht. Aliz;ari wurde ziemlich gelauft uuo die Pr,ise behaupten sich a»f ihltm früheren Stand. Für »eue persische Kiel>m Vieles lllsich» leru würde. Mais l'lieb faß oeruachlässigt. doch z>» flül'ereil Preiseu behauptet. In H'fer war 3/ach. frag, für spätere 2>l«>i»e zu volle» Preisen. Piomple Ware n'nrde zur Nollz l>e;alcmells»Kwllll,'e Veränderung. Im September wurden lili.h.^l St. banaler Frucht von l'ier spedirt. dauo« l>l«r 5l00 Siar »ach Genua. li!l90 St. nach A»lwttp,n. der Nest nach Marseille und H.wre. Umg,s,ßt wurden 77,ll)0 St. Fracht nach Liverpool pr Dampfer sh. 4. tt -N py' Quarler in FuU und 10 l'Cl. K.. pr. Segel sl). 6—9 pe. 2»all,r in ylill an Ordre. Nach Malseile w 3—3. ül) pr. l'ast. > " - Theater. Heute. DmNag! (?in alter Dentschmeifler, ^el'enöbild ln 3 Aklen und ,l,iem Polspiele, uc» A. Verla. Morqen. Mxlwoch^ Viu glücklicher ^ami. lienvater, i'..s>k"e> "' ^„ Akie". von A, (^rl,er. ""Druck und Verlag v^l)gnaz v. «lein«ayr sc F. Bamberg ui Schach.^^craztwormcycr ^eoar.eur. 5. "»«.".«. Essekttl,- l,n> Wechsel-tiurse an der k. f. öffentlichen Börse in N3ien. Den 21. Oktober t«Ul. Affekten. Wechsel. 5'/. Vlatalliqut« «„ UH ' Eill'er . . . l3«.7.l 5'/, Nat..«nl. 7U.7H , kon>en . . !2t». 3 r e m d e n )l «l zeig e. Den 19.Ok!ober l8Nl. Hr. Graf Llrassoloo. Gutsbesitzer, von Vörz, — Hr. Dr. i,'öbe»Nsiu. Stabsarzt, von Ollmül). — Die Herren: Kouolv. schiveeischer Gcileral'Kousul. — Äovachich, Slaatsbnchl)a!tuugS'Veamte, — Selker. und — Stlindler. von Trieft. — Hr. Nödtr. Schauspieler, von Vaden. Den 20. Die Herren: Nilter v. Venebek. l. k. iz,ld. zeu^meisler. — Baron Hen«kstein. f. k. Feldmarschall« iiienteuanl. llüd — Hiünin^er. l. t. Major, von Verona, — Hr. Niller v. Kerpan. t. l. Fsldmar-schall. ^ieut,„ant. anö Italien. — Hr. Domiulusch. l. l. Professor, von Esseq. — Die Hellen: hinlerseb,r. Privatier. — Uüd Scherer. 3^bril,»»t, von Innsbruck. —Die Herren: Pannuer. Kaufmann, und — Jörg. Fabrikant, von l^lume. — Hr. Posarelli. unt» — ssr. >« Ansuchen des Iovann Petsche von Treffln, a/a,,n 3osel Echeftitz von Hudeu, we gen aus dem gerichtlichen Vergleiche ddo. l», ^>uli »860, Z >53^. schuldigen ,<00 fi. ö. W.. in d!t erekuliv, öffentliche Versteigeru»^ ter. den» liehlern gehörigen, im Glunbbliche d werth, pr. l0H(l si ; des Uedlllandsackeis »ml, Rekls Nr. 28',, im VchätzungSwerthe pr. l»0 fi, ; del Weide «uli Reklf. Nr 28'/, im Werthe pr. 20 fi, lind der beiden Weingarten in Iohannisberg «ul) Rellf. Nr. !2j360 und «eltl. Nl. 26, im Schät. ^ungswerlhe pr. »80 f! , somit alle Nealilalen zu-sammenvon l380 fl.ö.Wgervilliglt, n. zur 3jo,nahme dersllben ri« F»ilbietung»lHgsahlmg auj d,n « «, Otl o« der l. I. Vormittag« um ltt Ul?r in lelo der Rea» lilalen zu Ntudtga. mil dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietenden Realitäten auch unter dem Schätzun^swerlhe an den Meisibillenren hint, angsgebln werden. D^s Schahungsplotofvll, d,r Wrlindbuchs«r trakl und die Lizilalionzbldingnisse sönnen bei dlislm Gerichte in den gewöhnlichen Amlöstunden einge. sehen weiden Zu der l. und 2 Feilbietungslagsahung war lein Lizilalianblllsiiger elschieiitr,. «. k. lLezilkSaml Tr,ff,n, als Gericht, am 27. September l«6l. ^^«53. (2) <«l. 226«. Edikt. Von d,m l. l. BezirtSaml, Landstraß, als Gericht, wird im Nachhange zum lllescheid, v?m 30. August l86l, Z. »980 und vom 27. Seplem. der ,86l. Z. 226^, bekannt gemacht, daß zu der auf den 27. September >86l angeordneter, zwei ten Ftilbietlma. der, dem NlaS Nlaschlouz von Mer. slavas gehörigen Realität sein Kausiustiger tischie» nen ist, d.,h,r am 25. Oktober t. ). zur drillen Flildietung glschri llcht. wird biemit bllann! gemacht: Es sei üdcr das Ansuchn, rer Frau Maria Mil lanz uon Planina. ss,g,n Gs^a Rupnil'iche Erben von Planina. wegen schniefen 12tt st. C. Vl. c. «. c.. in die lkeklllive öffenlliche Verstc<^erl,n,i der. den, ilesitern geböll^e» . i>n Gr»"dl'llHc des Ve^lks^llichlls Planilia l>ub Grmiel'llchs « Nr. l4 vorkommende Realilät . im aelichllich trbol'lim, Schä^ingswellhe von l25 st. C. M„ »islviljiget »i'.i» zill Vol!U,t"ne derselben die erc. lllliven Fet1uietlma.«ta^sal)m,a.tN auf den 29. Oktober, auf den 23. November m,l» auf den 2l. Dezember l. I, jclcömal Vormittags l0 bis l2 Uhr im Gerlchlsslße nnt dcm Anhange bestimmt wordtu. rast dlc ftilzubie' tendc 3l,ali!ät l'lir bei drr leylen Feildieluilg auch llUler dem SchäßlmgSwertye an re» Meistl.'icle>lden hmlange« ^ebtn werbe. Das Schaßllngsplotoki?ll. der Grundbuchöeliraki lind die Lizitalionsberin^nisse können bei diesem Gerichte in den gelvöhi'lichcn Amtssluuren eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Planina. alö Gericht, am l2. August 1»6l. 37 ,77i (3) Nr. 3095. Edikt. Von dem l. t. tÜezitte^mle Tillich, als (3e. richt, wod hliinil bekaoot geniachl: Es sei über Ansuchen ?<>tli. 525 fi. ö. W. l-. «. <« .d , Ucb,ltr.,gung der mit dießgenchtlich/m Unterbescheide vcm ls M>»i l. I , Z. ll»5l, auf den 3l. Axgusl und 3U September l. I. angeordnet gewesenen Ztilbietliügs. tags.itzungen der, tem Johann Hlib.n gehöligeu, in» GilXlsbucbe der Herrschasl Sittich des Tdemeniy. .'Mlis «„l» Url'. Nr. l« vo,l°l)MMsN0en N^liiat ^ewlUigel, lllio zur Vmnahme oerjel^en die neuer» licden Tags^^u,>gen auf den l. Novembsr ui.d >>uf den H. D>zember l. I. heranils ,nil oem v>.'l! gen Anhange ^ngloldiill. H. k. Beziltsenll Lillich, al6 Gnichl, am 2. September l8<;,. Z.TVUl. (^) Nr. .'iNL». Edikt. Vl'li dem k. k. Vszirki N. Ü0 kr. s. M. e. H. <:, in die exltulioe öffeiuliche Versteige, rung der. dem l!etU,rn gebmi^en, in» Ornllolmche l»er vormalige» Grxnc'l'erlsch.'ft Möltllng >ul, Kllir. ?lr. 173 vorkommende«, in der Sleunqemeinl', Du> braulz liegenden und im gerichtlich eihobeilen Schal» zon^werthe von 46!» st C. M. g,williget, uno zur Vornabme desselben die eielllliven Frllbielxugstag' sahungen auf den 2il. Oklobcr. auf den 2.'i. November uno auf den 27. Dezember t>. )., jedesmal Vornut' tags um U Uhr. die l. u. 2 in dieser 'A>ulOka!!l.lci uno die dritte im Ort, der Realität mit dem Ai!> Dange bestimmt worden, daß die feilzubietende Nea» lilat liur bei der leßten Feilbietling a«ich unler s,m Schä'hllugslVtllbe au den Melstbielendeu yixtangegeben werde. Das Schählmgöprolokoll. der Orundbuchslllrcikl und die ^ijilalionsdedlngnlsss tonnen bei tiefem Te« richte in den gewöhnlichen Alnlsslunden eingesel'eu werden. K. k. VezilkSamt Mottling, als Gericht, am 9. September »Vttl. Z. 17U:l. (3) Nr. 2U00, Edikt. Von den, k. k. Vezirl^amle Mottling, als Ge« richt, wird biemit bekaüüt gemacht: Es sei über das Axsucheu des Andreas Schneller, im eigenen Namen und als Machthaber von Nesiempal Im 'Uezirle Gotisches, gegen Jakob Gregorilsch. Gruxdbe. sißer von Verck, wegen aus rem Urll'cile vom 3N. Ok. lober 1853. Z.Ü2U3. schllldigen 137 st. 20 tt. C. M-. <'.».«., u» die erekutive offenlliche Versteigerung der dem Fehlern geböcigen. im Grundbuchc des uormiligen Gutes Schöpfeuberg «ul) Topogrf. Nr. 1ii4. Eul. Nr. 2l) vorkommenden. IN der Steuer' GtMlinre Pcrbische liegsliren Nealiläl sammt M'lmt) Zugehor. im ge> richllich ethobenen Schäßimgöwelthe von !»10 fi. (5. M. g,williget, und zur Vornahme derselben die ekeknlioen FttlbietungStagsaßllligen auf den 28. Oktober, auf den 29. November u„o auf den 30. Dezember !8Ul . je-deömal Vormittags um 9 Uhr in dieser Amlskanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daü die feilzU' bitlende Realität nur bei der letzten Feilbletuug auch unter den, Schäßungswertye an den Meistbietenden hinlaogegeben werde. Das Schapungsprolokoll. der Grundbuch^ertrall und die LlzilationSbediligilisse können bei diesem Gt> richte in den gewöhnliche» Amtosiuurcli eiog,seyen wcrdeu. K. k. Ve;illsamt Mollling. als Gtlichl. an, 3l. Juli l8«l. Z. N9ss. (3) Nr. 3U4«. G d i k t. Von dem k. k. Vechlsamle i'aas. als Gericht, wird dem „„bekanut wo befindlichcu Iobanu Krascho^^ von Neudorf uni» srincn allfälligen R'chlsnachfolgsru hiermit llinnert: Es habe Vartclmä Hili von Oblak Haus Nr. 1st. wider dieselben die Klage auf Anerlllmzma des Eigenthums der Viertelhubt «ul, Haus Nr. 8. <„ Neudorf. «ül, l»n,^. 10. August Iftlil. Z. 5<;^8. bicl' an,t> geordnet, und de» Geklagt,» wegs>: ibreS uülilkainl' ten A»fenll)alls6 Vartclmä z?raschov; von Neuroif als Cnrlilol- n s^cillen. oder sich eiucn ausern Sachwalt,r zu bestellen uuo auber immhafl zu machen haben, wid'i' glllö dirse 3lechl<3!achc mit dcm aufgestellten Kurator ullhaubelt wer^eu wirt». K. k. Bezirksamt «aas. als Gericht, am l. Sep> lovbcr 18Ul. ^. 1797. (3) Nr. 3990. Edikt. Von dem k. k. Vezitksamt, kaas, als Gericht, wird biemit bekannt gtiüachl: Es sei über das Ansuchen der Maria Kovazh von Marliusbach gsgen Tbomas Iiüibar ro» Naples. wt< q,n aus ds,u Ultl'eilc dt>o. 11. Mai I860. Z. 2038. sch!l!0!qeu 3!! si. 7 kr. ö. W. c. ,><. <-.. ,„ "ri, tie» lullue öfffüllichs VersieiqtllUlg der. dem l>ß!ern ge» l'öli,ien. i>n Grimbbüchc der Sill'cher .ssarslev^ult ^»I> Nelif. Nr. '", vorkoinunudei! Nealilät sailnut Ai»« ll»d Zugll'or. im geiichlllch erhol',uen Schayuügs» werthe vo» 8l>8 st. 3. W, gewilliget. u»o zur Vol« nalilue deisslben die exekutiven Ffill'istui!gstags! llur« auf den 14. Jänner 18li2. jsdlsnial Vornn'üags uul 9 Mr in der AmlSkauzlei mit dein Auh.iuqe be» stimmt worden, day die feilzubietende Realität »»r bei der lrplc» Feilhieluüg auch unler dem Schäl)ü»gs' werthe an den Meistbietenden bintaug,geben n»e»de. Das Schahuugoprolokoll. s,r Or»»l>bu»i!ser!ralt uno die l'lzilationsbet'iuguisse lönuen bei di«sc»l> (9l> richte !u llll gewöhillicheu Aiulöstuurell eiugssehen wlldtit. K. k. Vezirksan!l l,'aas. als Gericht. au> l. Scvtmber l8lll. Oestkmichischer Aunstverein in Wien. Stadt, Tuchlaubcn, Nr. !i02. Schon am ill. d. M. erfolgt die Ziehuna >'>" zu v,llos,n>, IOl) .^„nstwerfe, dar»«»ter 5.1 werth« volle Vel« ,,«d Aquarellgemälde, :i2 K,>>i!l!ilche, Vilhographltn. FarblNdiuck u»d grußl, ml,rli>iit c,«s>ies»hllc Photu,iraphit!!. sämmtlich in eleganten Ooldrnhmen, ,nNich 2 tchcltogravliischc ?l!b,!ms nach N , th , l « hlstorifchf» KelüVl'sttis»,!, und lit plastisch,» ?lrlvit,ll. Diese namentlich zur Forderung der inländi« schen bildende» Hlunst vl,nc Unterschied der 3la^ tionalität deS z»ii«stler« errichtete vetterte r.pn" slNlirl lin,» W,sa'»mlw^ltl> ' on »irht als 25000 6u1<1cm O^V. und bi»t,t dem G»winn,r die p.,ss,ndst„, wiederverkauft' chen Osglnstünde z-, Wohn»lna,„d MÜss^" alle betreffende» .Ku»slwerre an Besitzer von A>^ theilscheineu vertheilt w.rdcn H»ß,!t»»! muß ^»f jeden ')l»thsilsch,in ,Inl« d,r 3 «"" q,st,llt^n. >!,<< ungewöhnlichem Beifalls aufgeno«'' mene» Prämienvlatter (2 ,li»r .««psclülch,. l ^'^ l'siidr»^) ch den .slhli!,t>,I „ich! l^ithb.n) vi"> ^". Vdu»g,» di,ss« Ally's ^^,^'. »»It «««gehender P^'il ri< vlrl^ngte» Loft franko ">' >^ >/ldr,ssc ,N',dirt. ., s^ L.nn,»>tr q,!,!,ß,n IH'/« Provisio« u„d »Uli jl l«l > !>»t Gratisprämie Wic« am ,,'». Ollvblr l8«j>. Vom V«l>VHlwnss^rttt^^. Z.'Mö."si) Kü^llch von rincr sslmstrrisc nach Wien, Mun« chen, Äusssburg und anderen großen 6t""r zurilclqrlchrt. wo ich Gclcgrlchcit halle, burch .^ .^ Ailschaucn dcr groptrn Kuilstwerks «nd drn p"1" chln Verkehr mit dcn bedeutendsten Künstlern "" Erfahvullgen zll bereichern, emofthle ich nuch hochw. Mcistlichkeit zu zahlreichen