prii numerations - J)tfi|'r: Fiir Laibach: Ganzjahrig . . . V fl. — tr. Halbjcihrig . . . 3 „ — „ Vicrteljahrig. . . 1 „ 50 „ Monatlich . . . — „ 50 „ Mil ter Post: Ganzjahrig . . . a fl. — tr. Halbjiihrig . . . 4 „ 60, „ Bierteljahri^. . . 2 „ 25 „ Fiir Zusicllung ins HauS uicrtcU jat;ri(j 25 tr., monatlich !> tv, ffiinjclne Nnmmern 5 tr. Mbacher Tagblatt. Anonyme Mittheilungen werden nicht berLcksichtigt; Manuscriple nicht zuriickgesendet. titbndien: B-chnhosgassc Nr. 132. Lkpkdilion »n- 3nfcrnftn-Curtail: Congrcsiplay 9ir 61 (Buchhandlung veil 3.v. Klcinmahr& F.Backbcrg). 3nfcrtionsprrifc: Fiir die cinspaltige Petitzcilc 3 ft., bci jireimaliger Einschaltung it 5 tr., tmlnat tv 7 tr. Iuscrtion-stempel jedc-mat 30 tr. Bci griiOercn illiterate« ltnb offerer Einschaltiing enlspnchcndcr Rabat!. Nr, 8. DieilStafl, 18. August. — Morgen: Ludwig v. T. 1868, Z»r Nachricht. Um viclscitig gcautzcrteii Wiinschen zu entsprc-chcii, fjabcu wir Sorgc getragen, bah cinzelnc Num mcrii nnscrcs Blattcs soglcid) nach dcin Erschcincn dcsselben an inchrcrcn Punktcii dcr Stadt gckaust werden konnen. Solche Bcrschlcitzlokale find vorlaufig auher dcr v. Kleinmayr'schen Bnd)haudlnng in dcr Ttcrnallcc die k. k. Tabaktrafik am Bahnhosc, n „ „ an dcr Franzensbriickc. „ it „ am Hauptplatze ncbcn dcr Trinkcr'schcn Handlung. Die Administration -cs „Kail>. Tnglilatlkg." Nochmals die Resolutions des Lutten-berger Tabor. Laibach, 17. August. II. Die siebciitansenbLersaiumclten a,if dcr Stainzet •putvuctbc bci Luttenberg sahtcn cine wcitcrc Rcsolulion uver die Zwcithciluug des stcirischcn Laiibcsfondes, dcsscn cine Hcilfte nach dent Mahstabe dcr Beviil-kerung und dcr Stencrzahlnug ansschlichlid) zn Gun-sten dcr untern Steierinark in Berwendung zu koiu-rnen habc. Zngleich verlangt dcr Tabor die Ber-einigung aller Slovenen in eincn Koinplcx init nationatcr Administration. Bci dicscr Resolution dachten wohl nicht die Landleute von Lnttcnbcrg und Fricdan, dah allc Vortheile, die ihnen ein ab-gcsonderter unterstcirischer Landcsfond darbvtc, dnrch ciitc derartiqe politische Bercinignnq zu nichte wiit-dcit, man miihtc nut aniicljutcn, dah die Syinpathicn i dcr Nntcrsteircr fur ihre Stanimesbruder in Stain, I Kcirntcn, J stricu it. s. w. so seiirig und von solchcr Opserwilligkcit bcglcitct fcictt, roic die Gcschichtc iiur wenige Fcille anfweist. Denn iin ZuknnstSrciche Slovcnicn gabe cS uur Slovencu Eiucs SinncS, dahcr auch uur Eincn Lanbcsfoub. Strain mid Jstricn, dereu Lanbcssonbc uur durch hohc Zn-schlagc auf die direkten Steuern dotirt sinb, hattcn kcincn (Sruub, bei dicscr Vereiuignug, wo cine reiche Motgengabe in AuSsicht steht, die Sproden zn spielen, und den Untcrstcircrn bliebe das erhe-bende Bewnhtsein, dah die Gesuudbrunnen ihres Landes, auf dcrcn Einkiiufte cs wohl zuineist ab-gesehcn ift, nicht bloS fiir die Untersteircr, sondern fiir allc slovenischen Briidcr sprndeln. Doch solcher Siun fiir Gutcrgeiucinschaft existirt nicht hcutzu^ tagc, vieluiehr fpiegelt fich flcradc bci dcit slove-uischen Gcnieiuden ein Partikularismus ab, wic er andcrwcirts nicht so leicht wieder zu fiiidctt ift. Wir sehen eS ja, dah die klcinste Geineinde, menu sic uur irgend ciu Vcruiiigcn besitzt, ebeu a us Bc-sorgnih vor Majorisiruug in der Vermogeiisver-waititug den Auschluh an cine grSherc Gcmcindc hartnackig von fich weist. Schlichlich fcheinen uus die Luttenbergcr Re-fotutioucn nicht an die wahre Adresfe gerichtet zu feiii. In dcm Anfrufe zum Tabor hieh cs: „Wir habeu cittc ucue Verfassnng uom gnadigen Kaiser crhaltcn, wornach cs uus nioglich wird, uuscrc Wiiuschc uub Gedanken uuter frcicm Himmel aus-znsprechen und der Regieruug des erhabcncn Kaisers kund zn gebeii." Also die Regieruug soll all diesen Gedurfuifseu dcr Slovencu abhclscu? Haben denn die lUchcber jcttcr Resolntioneu nicht bedacht, dah sic von dicscr Uuiuoglichcs vcrlaugcu? Eiuerseits wolleu sic in dcr Schluhresolutiou Erweiterung dcr Autonomic dcr KSuigrcichc und Liinder, und doch roiirc die Schopfuug Sloveniens dnrch die Regieruug ein dnrch die Vcrfaffuugsgcfctzc vcrpiintcr Gingriff in die Landcrantouoinic; ja sic bcdachtcu gar nicht, dah daS Ministerium bci Acceplirung dcr Luttenbergcr Resolntioneu die durck die Verfassnng gewahrleistetcii Rechte der Kirche verlctzeii inilhtc. Gesetzt, Minister Hasncr crlichc cin Ritnb-schrciben an die Bischofe Sloveniens, wornach in Zukuiift die Pastoral in den theologischeu Seiuiuarim nicht rnehr dcutsch gelchrt wcrdcn diirse, soud^n nach dcm Wnusche des Luttenbergcr Tabors slo-vcuisch — welch cin Zctcrgcschrci itber den Siugviff des StaatcS in die bischoftichen Rechte wiirden die Klerikalen in gair, Oesterreich crheben, vicllcicht sogar jeue, die an den Taborresolutionen Theil ge-noutmen. Roch wcuigcr faun daS Ministerium, ohue eincn VerfassuugSbrnch zu begeheu, die kiihne Schopfuug Sloveniens in die Hand nehiueu. Es wird Auf-gabc des Taboransschnsfcs fcin, falls cs ihm uut die Lofnng dicscr Frage wirklich Ernst ift, die Resolution an die Laubtagc von Steierinark, Karnteu, Stain, Gotz, Jstricn, an den Stadtrath von Tticst, Ans bent Gebiete der Landwirthschast. * Aebrr brn Kohlwrihling (Pienis braseicae). Das massenhaste Auftrctcu bet Ranpc des -'tvhlwcihliiigs in miserer Gcgcnd und dcr cmpsiud-?a»ic Rachthcil, wclchcr so viclcu unscrcr Landwirthe onrch dicsclbc crwachst,, bestimmte uus, bicfcr auf« laUcubcu Etscheiunng die ocrbicutc Auftnerffamfcit obglcich cs cigcntlich ciuein gachblattc 6cricht * '"C'n ' "^^^uhtliches bariibcr zu s,. ®cnt nvch uubefannt ware, wclchcu Schadcu JJi dcS Kohlwcihliugs an allot Kohlarten in iii-b " uu^ Sclbcrtt anvichtcu famt, dcr bcmiUjc I negenwartig in den nachstgclcgcucu Gcmiiscgatten wenu cr ciu ausgcdchutcrcs Bild der Ver-, "g. sehen will, aus jeue Felder in der Umge- ttJ1 - mo der Anbaii dcS Kopskohl cine der vorziiglichsteu Eiunahmsqnellen der laudlichcu Bc-rtZ*r. au8ma^f dcrcn Production mituutcr sclbst inivi ^r*cn^ lhren lohucudeii Absatz fiitbct. Er (Mcfnnt tion. der bcbaucrlichcn Wahrheit des fl e» fich ;u iiberzeugen die Gelegenheit haben. jeder IMhnit1',1'1? Fortschritts mid dcr AufklLrung in toirtMdrnftfiflien ^tl'ctcnb, wird unscr Blatt auch don land- schenkei uud wir icbc mvgliche Aufmerksamkcit laMrddie Scitrfioe I« ba,)er a“e S->»",-inncr, durch zaylrciche icitrfigc ;» unterstittzen. Dic Rcdaction. — Wo uns noch vor knrzem daS uppigc uub faf-tige (Šriin dcr KolMattcr crfreutc, starten uus die Skelette der total (ibgcfrcffcncu Blatter cutgcgcn, bicht bcfctzt von jcucu ckclhaftcn Thicreu, welchc der Gegcustaud unscrcr heutigeu Bcsprechuug sciu solicit. Mihmuthig und ntit bitter,en Klagen kommcn uus die Bcsitzet der Gtiindc cntgegeu und ciuigcit sich fast allc in dcm Gestandnih, dah die bishet von ihnen angcwendeten 3)tittcl ffincn Erfolg hattcn uub sclbst das zeitraubenbe Ablcscn bet Ranpcn all dcr ausgcbvtcucu Miihe spottc. Uud denuoch tann diese Landplage utit bet Zcit ganz bcscitigt wcrdcn, falls uur iibcrall uub zur rcchten Zcit Hand datan gelegt wird. — ES ift ja boch ciitc altbekannte Maximc, bah man ciuctt Fciiib nicht zn bekampfen ucnuag, kvenn man ihn nicht fennt. Wiirdc man dcm Stndinm der Raturgcfchichte cine allgemeine Ausdehnung gebett, wiirdc die uothwendige Sittfithruug besfelbcn in ben Volksschnlcn endlich cinutal auch in jcitcu Kreiscn zur Erkenntnih gclaitgcn, welchc zuuachst berufcn find, ihrcit Eiufluh auf das Volk gcltcud zu utachcn, so wiirdc auch bci uus dcr Laiidmann cin bcsscrcs Vctstandnih fiir die Etfchcinungcu det Natur be-fitzcn und sich von icncut Kohlerglaubcn emanapiri haben, dcr ihm bis jetzt jedeusalls rnehr Rachthcil alS Lortheil cinbrachtc. — Wcr die Lcbcusgeschichte dcr Thicre kcunt, bent wird die Natur sclbst oft den erforderlichen Finget- zeig zur Bcfeitigung dcr ihm fciublichcit Reprascii-tantcn dcS ThierreichS gebeu. So and) bci ber in Ftage ftchcubcu Raupc. Weih man, wohitt die ©chmcttcrlingc ihte Eiet legcu, warm unb an welchem Ott sid) bic Ranpcn verpuppen uub nach wclchcr Zcit die in ber Puppc fid) eiitwictclnben ©chmettcrlingc ansschliipsen, so ergebctt sich die Mittel zu dcrcn Vertilguug von sclbst. Es gibt brci Wcihluigartcit, welchc vvrzugs-weise bent Garten- uub Felbbau schabeu. Die Schmettcrliugc fliegen gtcichjcitig, die Ranpcn leben mit einauber an Ernvifcren. Allc brci Arten iiberwiutern als Pnppeii, aus benen Aufangs Mai bie Schmettcrliugc zum Bvrschciu gclaitgcn. Sic fliegen cinzcln umher, kOnttcu fich noch nicht auf Kohlfcldern concentrircn, unb find an Zahl nicht groh. Balb begiunt bas Eierlcgcu, unb zwar an ber Untcrfcitc trcuzbtuthigcr Gcwachsc, z. B. von Kren, Raps -c. Nach 10—14 Tagcn schlupfcn bie Ranpcn aus, vcrzehren zuuachst bie Eischalen, bamt schabcn fie bloh die Obcrhaut von ber Blatt-Uiiterfeitc ab; bald entstchcn Lochcr, welchc mit ber Grohe der Ranpcn znnchmcil unb schlichlich zu vollstanbig tecrcn Raumcit zwisd)cn ben Hauptrippcn sich crwcitcru. Ehe die Raupcn erwachsen stub, hautcn sic sick) viennal; wiihrcnb bcs jcdcsinaligcn Processes frcffcn fie 2 Tagc laug nicht unb sinb gcgcit rauhc Wittcrung cmpsindlich, bahcr kalte Re« gcntage sic am Icichtcsteu abstcrbcn mnchcn. Untcr ait bcit ungarischen RcichStag bcziiglich bet unga-rischen Slovenen, ja, sollte ber Tabor and) bic Enclave ber Resianer in ber Delegation Ubittc iin Auge gehabt habcu, an den RvGalautuomo, respective an bas italienische Parlament zu leiten. Gesetzt nun,- bic beutschen Lanbtagsmajoritktm von Steier-litart uitb Karnten gaben fchlichlich • bent Drtingen der slovenischen Tabore nach, bic Znstiimnnng ber ubtigcu Laubtagc ware schon langst erfolgt, uitb nut Ungarn uttb bet R6 Galantnouw waren nicht zu be-mcgett, ihte slovenische Qnote zu rcftituiren, so bliebe der § 19 ber Gtunbtechte boch nod) unmet cine Fiction? Wit begteifen eS seht wohl, bah iibcr bic Zer-stuckelung bet Slovencu manches „slovenische Herz blutc," bod) bie Sack)e ift cimnat so gestellt. Was fid) bet unS im Gemeiubclebcu abspicgclt, wicdcr-holt sid) and) in ben staatStcd)tlid)cn Verhaltnisscn ber Limber- unb Vvlkcrgtuppen. Ucbtigcns zeigt sid) dasselbc bci ben Dentschen in Oesterreid). Man blicke anf die Dentschen in Bohmen, Mahrcn, Schlesien, der Sicbenbnrqer Sachsen unb ber Gott-scheer in Stain zn gcschweigcn. Diese alle schwatmen fiit bas bcntsche Vaterlanb, Toaste nub Steber er schallen bci jcbcm seftlichen Anlasse fiit biesc Idee, unb bod) ift noch uicmals cine Resolution behufS Vcteinigung bet Dentschen OesterrcichS in eittcn poli-tischcn Komplex uttter natioitalcr Abmiuisttation gesasit wordcn, vielmchr will ber beut)d)c Stcier marker, bet bcntsche Mrntncv, ber Salzburger, bet Ocstetrcichcr seine LaudeSautououtie mbglid)st gc-wahrt wissen. Die Slovenen mogctt bemnach init Hinblick anf das Beispicl ihrer bcutfd)cu 'Jiachbant bctt Traum eitter politisd)en Vcteinigung bet Slovenen fahtcn laffctt, ba ihnen bic Verfaffuug, sowie bic antonome Stellung ber Lander, bcreit Augchorige sic finb, ciit lohucudes Gebict fiit ihre politische Thatigkeit zu weisct, unb falls sic von bcit TaborS bic Heilnng ihtet uatioualcn Leiden crwartcn, utogeit fie bic ba felbft zu faffenbeu Resolntionen wcnigstenS nor bent Borwurfe politifchcr Unrcifc bewahrcn. Me die Nationals die heimische Industrie schiitzen. Seit einiger Zeit schwarnit ,,Novice" fiit bic Glocken bcs Hofglockengiehcrs Hilzer in Wicnct-Ncnstabt. Sic fchcint ganz uitb gar ticrgcffcit zu habcit, bah wit iit Laibach schon seit alter Zeit cine im bcstcii Rufc ftchcnbe Glockengieherci habcit, aus der bic meistcu Glocken Kraiits mib ber Rachbar- Dtoviitzeit hertiptgingctt, bet iit jiutgftcr Zeit fogat Bcstellungcii aus Wien fiit cine bortigc Kirchc zn-kamen. Wahrcub bie Krainer iit gcmiithoollcn NolkS-icbcrit beit Wohlklang bcs GlockcngclanteS iit Stain bcsiiigcit unb so bent Meisler Samassa bet schonste Lohn fiit seine Kuustwetke aus bent Munbc bcs Volkcs zu Thcil witb, vctsucht cS cbcit jencS Blatt, bas sid) als Schntz uitb Hort fiit bie vaterlanb isd)C Industrie zu gcrireu pflegt, ctiieit ber votzitglichsteu fraimsdjen Jiibustticllen in feineut Gewetbe zu schii-bigeit, indent es ber hochrofirbtgen Geistlichkeit, den Kirchenpropsten unb ©eiueinben die Glocken aus Wiener-Neustadt anf das warmste anempfiehlt. Bicl-leicht ift „9tovicc“ cine Freuudiu bet Kvnkutrenz? KcincswcgS! Die Laibachcr Sd)micbc wiffcn gemtg bavon zu etzahlen, wie bic Pattonc ber „Novice" glcich init Klagcn wegcit Gcwetbcstbrnng bci bet Jpaub waren, sobalb man ber hiesigcn Hufbesd)lag-lehraustalt Koukurtenz mad)tc. Wohcr mag also bie Taubheit bet „9iovice" fiit bas (Miiiitc bet Samaffa'schen Glocken fo plvtzlich gekoinmen fciit. Das Rcithscl ift leicht gelost. „9tobicc" ift nut Patronin jener vatcrlandischcn Industrie, bic ciit willigeS Werkzcug bet „Roviee"-Partei ift. 9htn ift abet Herr Albert Santaffa mmbhangig going, tint iit offciitlid)ctt 2litgclcgcit-hcitcit itad) beftcv Ucberzcitgitiig fciitc eigcnctt Wcgc zu gchcit. Als fchlid)tcr Biirget, als 9Jtaim bet Arbeit bcntt Herr Samassa, baf? nut fiit gclcistctc Dienste ciit Lohn ansbezahlt wcrbc, baher regte cr and) im Laibachcr Gcmcindcrathe, besscit jiingstes Mitglicb cr ift, bic Frage an: Weld)cs Bcwanbtnih eS utit bem Fortbezuge ber Funktionsgebiiht butch ben Bur germeister Habe, ob ihttt bicfclbc burd) bic Zeit bet Suspension, in ber Herr Dr. Gosta fiit bic Gemeinbe tciiicrlei Dienste gclciftct, and) gebiihre ? Seit bicfet Genteiiiberathssitzung ttuit scljmanut „9touicc“ — ob anS cigcitcm, initcrcm Drange, ob von anbcrcit fpriritnalistischcn Einfliissen gcleitct, blcibc bahingcftcllt — fiit bic ©forfeit bcS Hcrtii Hilzct, oblvohl sic noch uic eiiteit Klang bcrfclbcit gchort hat. Dieses Manovct ber „9kovice" criitucrt an bic fautoscn Ptoskriptionslistcn bcs „Slovenee" aus Ait-lah bet fiit bic 9iationalcit uitgiittstigeit vvteinjah rigcit Lanbtagswahlcn tit Laibach. Es wnrben bariit ticiucrbctteibcitbc, bic iiid)t fiit bic iiatioitalcit Kandidaten gestimmt, zunt abschreckenden Bcispiele als Manner, die man zu meiden Habe, iiarnhnft gciitad)t And) „Noviee" hat zwar nicht burd) Ptvskriptions listen, soiibetit in ithulicher Weife, wie jetzt gcgeit Samassa, gegett (^etucrbetreibcnbc, die nicht an thteiit Gangelbaude zitt Wahlitritc gingcit, agitirt, bod) jebesmal etfolglos. Unb so werbcit and) bic Glockeu bcs Herat Samassa, ttotz ber Taubheit bet „No vice" siir ihrcu Wohlklang, bci a licit Krainern, bcrctt Sinnc nicht Partcileibcnschaft ober Schelsncht vet wirtt, im wohlvctbieuten Rcuomnt^ vetblcibcn. Zur paujlavistischen Idee. llcbet bic kiirzlich ftattgefuitbcnc EnthiillungS fcicr beS Luthcrdenkmals zu Worms hatte die rufsi sd)e Presse biSher consequent gcsd)wicgcn. Die „Mosk. Zeitung" hat citblid) cincn Leitartikel iibcr bcit „Slaven Huh" uub „Germane>t Luther." Sic fagt, bah Bebeutung nub Wefen sowohl bet Huh als Luthcr-Fcier glcid)artig seicii. Am Fuhe bcs Luthcrdenkmals hattcn fich attch liberate unb ganger-iitauifd)c Katholikeu gcfammclt, mit Luther sowohl als Botkampfer ber Gewiffcnsfreiheit wie als Sd)bpscr bed beutschen Wortcs uub ber beutschen Sprachc zu hitlbigcit. Achnlich scicit in Constauz nr Oebachtnihfeier bcs herrlichen Huh Protcstanten unb czcd)i)d)c Katholikeu etschicncit, uin sich uov bent Hclbcit zn bettgen, bet bas ejechifche PolkSthum gc hobcu uub Dorbcrcitct Habe, ben Kampf gcgcn bas Germanenthmu ciufzuitehnten. Das Organ fiihrt bcit lctztercu Pnukt nithcr nitS. Natiirlich utith Bohmeu fd)liehlid) zu Ruhlanb fallen. (!) Das ift ber eroigc, cutrocbcr bi'titbig ausgesprochcue ober vet bccftc, abet lcsbate Refrain. Die Rebe Carnots in Paris zu bent Amenbenient, bctreffeitb bic Er fidjtuug von Lehrstiihlen ber flarnfdjen Sprachc unb Liter(ituten hat viel bases Blut gemacht. Carnot sagte bamals, bah bic slavischcn Bevblkerungcu in wei grohe Grnppcn zcrficlcit, bah Ruhland cincn Staat rcprafentirc, abet fcinc Race; bic vctschie deneit Slaveitstamnte feieit attch versd)iebcne Rationen, unb sonberbarer Wcisc wcrbc gerabc bent hcttsch luftigcn ntffifdjcn Stamm bic slavische Eigenschaft gauz bestrittcii. Katherina Habe selbft gcsagt: „Ob sd)on bic Russcu anbcrcit Ursprnngs finb als bic Slaven, so bcslehe bod) untcr ihiicit tciiic Abneigung." Die ruffifcheit Organe rid)tctcit hierauf fulmiuante Artikel gegcit biesc Satze uub selbft die ntittstetieUeft bcthcUigtcu sich utit an ber Kanonabe. „Dic gauze Rebc uub Berhandluiig im gesctzgebeuben Kbrpct zu Paris sci cine gcgcn die slavischcn Sympathien Rnhlands gerichtcte Demonstration uitb als eiite von ber polnischen Emigration nngcrcgtc Farce zu kttflchteu." Sclbstverftditblich utiiffett bic Polen uucbcr hcrhatten. gitnstigcn Verhaltnisscn wachscn fie iit 4 Wochen zur vollen Grohe aus. Bor bet Vetpnppung snchcn sic Bciume, Manetu, Maude bet Gebiiube zu ge-tOTUiten, wo sic fich burd) cincn Fabeit urn bic Mittc beS KorperS fcstfpinitcn, ftreifen nad) zwei Tagen bic letzte Raupcnhaut ab, unb bic Puppe ift fcrtig. Rad) ettrn 14 Tagen entwinbet fich ihr der Schutettcrling. Die zweitc Hiilfte dcs Juni ift mittletweile herattgekomnten, uub menu jetzt bie (gchmcttcrliugc von neucnt flicgcit, fo wiffcn wir, bah die erftc Generation zum Absd)lnsfc gefonttneit ift. 9£ad) bcit klimatischeu Verhftttniffcn Dcutsd)-lanbs trctcn nach Taschenbetg in Jahtesstist normal zwei Geuetatioueit aus, von bciicit bic zweitc nor Winter nut bis zur Vcrpuppnug gclangt, uub bcreit Raitpcit bicjenigen finb, welche in tnand)cu Jahren (von Feud)tigkcit uub gleichzeitiger Warittc begi'utftigct) so viel Sd)aben ntndjcit. Anhaltcitbc Rassc komien bic Raupcit ftci aitf bcit Slattern lebcitb nicht ucr-iragcn. Wenu bahcr zur Zeit ber Raupcit ctstcr Generation (Ende Mai, Ansangs Juni) anhaltcnb nasfcs, kaltes Wetter eiutritt, rocrbctt wir wcniger uout Raupcnsrah bet zweiten Generation zn letbeit haben; gcbciht bagcgeit bic erftc (Generation gli'uflid), fo werbcit uitfcre Witternngsverhaltnisse im Sommer ben Raupcnsrah schwcrlich hinbern. Bci ber Vertilguitg habcit wir unset Augen-merk nicht anf bic zweitc Generation zu richtcn, da sic nits boch alter Mittel ungeachtet iibcr ben Kopf wachst. Dr. Kehlct in Kaffcl gibt bcshalb I den Rath, der crftcit Generation ait den Lcib zn riict'cn, unb zwar zur vcdjtcit Zeit, in bem in a it bic Wcihliugc im Friihjahre nnb Vor-fommcr roegfangt. Daburch wirb baS Nebel im Kcim crstickt, utit ber Wurzcl ansgerottet. Mit cincitt Wcibdjcii, bah zn bicfet Zeit gctbbtct luirb, vcrhiitct man bas Erfcheinen vieler Schmettetlingc ber zweiten Generation uttb bamit bcit Frah bon taufenben von Raupcit. — Das Wcgfaitgcu miter« licgt kciner Schwierigkcit, bod) muh es iiberalt unb zur rcchtcn Zeit gcfchchcn. Im Friihling ist bic Anzahl bet @d)mcttcrliugc nicht groh nnb bic Sd)metterlingsjagb cine bctanntc Lieblingsansgabe ber Knabcit. Schassc nut jeder Gartcnbesitzer, jeber Lanbwirth seinem Kitabeit, fcinent Lchrltitg ober bem Sohn eines Taglohttcrs ciit Fanguetz an uub be traitc ihit mit bent Gcschafte; fctzc cr eiite tlciitc Belohnnug anf bic Ablteferuug ctttcr gewisscu Anzahl Schmettetlingc: bet Nad)soniutcr unb Herbst wirb zeigett, wenu baS Faitgeu iibcrcill geschieht, bah ber Raupenfrah ftiitig abuimmt. BesvnberS utiiffe man der Wcibchen hcibhaft tocrbcit, weld)cS bcint Kohlwcihling anf ber Mittc ber Vordcrfliigel zwei sdjwarzc Flecken hat, bic bent SDiantichcit fchlcn; bcintRiibfaahrcihltng (pierris napi) bcfiiibcit fid) aus bcit Vorberfliigeln bcs Mannd)cnS ciit unb anf bcneit dcs Weibchens zwei bis brci sd)warze Flecken, unb bcint kleiiien Kohlwcihling (pierris rapae) hat bas Wcibchen glcich falls 1—2 schwarzc Flccke. ' All-gentctit katttt man also bic Wcibchen bet Wcihliugc baran crtenneit, bah sic utchr sd)warze Flecken aus bcit Ftiigclu, alS bic 9Jtauuchen habcit. Anf bic uorftchcnben Gruttbjiigc auS ber Eut wickluugs- unb Lebeusgcsck)ichtc ber Wcihlinge gcstiitzt, hat nun Dr. Kehlct seine VcrtilguugSnicthobc bafirt, uub iibcr befsett VorsdMg hat ber Gartcnbanverciii von Knrhcffcn im Friihjahre Pramicn ausge fctzt, wornach fiit* 3 Dntzcnb cingefaugcnc Wcih liitgc 3 kr., uub weittt es tauter Wcibchen finb, der doppelte Pteis gczahlt wutdc. In Folgc bet gi'ut ftigen Witternngsverhaltnisse crschiencn tanfenbe von Schmetterlingen, uitb bas Geschaft bcs Einsangens wutdc so ciftig bctricbcit, bah ber ausgcworscnc Betrag balb ersd)opst war, worans die tbnigtid)e prenhisd)c Rcgicruttg eittcn uamhaftcn Zuschuh gab unb in bet Gemarkung Kassel allcitt gegett 40,000 Stuck Schmetterlingc gcgeit Zahluug abgclicscrt wurbctt. Das Einfangen ber Schmettcrliugc uub bic von Vcrctucit oder einzelnen Privaten hiesiir bcwilligtcn Pramicngelder finb hientit bas eiuzigc rationellc Mittel, eitter berartigen Kalamitcit, wie wir fie felbft vor Augeit habcit, vorzubcngen, falls nicht bic Witterungsverhaltnisse der ttbcrntahigeu Vcrbrcitnng dieses BerwiistcrS der Kohlpflattzcn eittcn natiitlichen Dantttt cntgcgcufctzcu. Politische Rundschau. Laibach, 18. August. Se. Majestat der Kaiser ist am Samstag friih in AUlnchcn cingcttoffcu und wurdc vom Herzoge Ludwig von Baiern und der osterreichischen Gesandt-schaft am Bahnhofe empfangcn. Se. Majestat setzte jodamt mit dem Herzoge von Baiern die Fahrt uach Garatshausen fort. Das Ereignih dcS Tages ist die grohe Revue, welche der Kaiser Napoleon am Freitag uber die Nationalgardc, die kaiserliche Garde, die Garde von Paris und das zwcite Armeecorps abnahm. Das Wetter war dent Schanspiel sehr guustig und das Publikum, welches demselben in den elys^ischcn Fcl-dern und auf deni Koukordiaplatze beiwohute, iibcr-traf die aufgebotenen Truppen an Zahl gcwih noch ititt das Doppelte. Man berichtet der „Fr. Corr.," dah urn 3 Uhr die Kaiserin in einem vierspannigen Wagen und wenige Minuten daraus der Kaiser und der kaiserliche Prinz mit ihrer Suite zu Pferde imuitten der Truppen erschienen. Die letz-teren brachen in die ublichen Hochruse aus, andere Ruse hat der Berichterstatter, der dent Kaiser langs der Fronte der Nationalgarde solgte, nicht vernom-titen. Das Publikum verhielt sich still. Der Kaiser vitt tut Schritt von dent grohen Gitter des Tnilerien-garteus uber deu Koukordiaplatz die Avemte der clysvischcn Felder hinan, er verwandte wiihrend dessen keinen Blick von den Nationalgarden, als ob er selbst cine Kuudgebung von bicfcr Seitc er wartete obcr vielleicht gcrade butch seiueu Blick be-schwoten wollte. Die Ruse: Vive l’Empereur! cnuicbcrtcit er unb dcr kaiserliche Priuz mit be-standigcm Hutschwenken. DaS AuSseheu des Kaisers war gut; glcichwohl hies; es, dah er in bcii letzten Tagen lcideud unb das; es sraglich geweseu ware, ob cv bet Revue wurdc beiwohncn konnen. Dcr „Mo»iteur" vom 15. schteibt: Bci bet gestrigeu Rcvnc wuvbe bet Kaiser mit lcbhastcn Zu-rusen von bcr anwesenben Volksmenge sowohl, als auch von bcr Armee unb bet Nationalgarde be-fltiijjt. Det Kaiser hat deu Marschall Canrobert beanftragt, seine Zufticdenheit iibet die fchouc Hal-tung und das giitc Aussehen der ansgeriicktcn Ttup-Peit bekannt zu gebeii. Die Geriichtc von ciiier Annahernng zwischeu Frankreich und Holland und anderen ' kleineren Machtcn durchschwirren die Lust. In wie weit belt Geruchteu cine Wahtheit zu Gruude liegt, ist auch durch die Erklaruug dcS cnglifchcu Ministers vor dent Parlamente nock nicht ftar geworden. Audcrcrscits bngegcit leibct es keinen Awcifcl, dah cine solche Auiiahcrnug, wenn sic auch bis znr offcneit Allianz siihrt, bci bent holliiudischcn Volke teiuc Mihstimmung erregen wurdc. Aus der curopaischcu Tiirkci dringcn allwii-chcntlich 9iachrichtm von klciucn Mctzclcieu zu nils hcrnber. Die Absicht bestand, ciiic Conflagration tl> dicseui Jahre cintreten zu lassen, und jctzt explo-diren hie unb ba breitnbarc Stosse ohne Orbre Das untzt rnehr, als dah es schadctc. Es siihrt aus die Spur der gelegten Minen und reibt die Conspiratoren aus obcr bisgnstirt sic gritnblich. Es l)t nicht so leicht, zum zwciten male zu verffihren nachbcm man cinmal bic Ansgewiegelten ktrogcn ««b iu Stich gelafscn hat. In Gricchcnlanb be allcrdings viel gutcr Wille, unt loSznschlagcn obcr Kraft schlt. Was dort gcschicht, ist in die Categoric der impotenten Drohnng zu vcrweisen ^bkal- unb Provinzial-Angelegeuheiten Amusantrs ans dcr flouciiifchru Prcllc. ist bung Laibachs * ben BeweiS geliefert, wie national fie fiihle unb wie sic hochschatzc die hciligc vatetlanbischc Sachc. Ein einziger gut besnchtcr Tabor, wobei gute Redner zum versainmelten Bolkc sprechcn unb bicses barattf seine Wiinsche, seine Meinungen, seine Schrnerzen knndgeben wiirde, eiit einziger solchcr Tabor ist fitr bie Kraftiguilg des uationalen Bewnhtseins nnendlich wichtiger und niitzt rnehr als ein ganzer Hanfe von Zeittmgsblattern." (Slov. narod.) — (Graz durch cine nationals Brille bc s c hcn.) Der uationale Humorist des „ Slovenski narod" wnrde dnrch die Ankunst bcr Laibachet Tchntzen im Marburger Bahnhofe z»m Reisettiebe so sehr angeregt, dah er plotzlich ben Entschlnh fahic, sich den fraiitifchen Schiitzen auf ihrer Wciterfahrt zum Bnndes-chiehen anznschliehcn. In Wien angelangt, begleitete er einzelne Schiitzen, die ihn besonbers mtereffutcn, mit ber Wachsarnkeit eines geheimen Agenten Schritt :tir Schritt unb crftattetc deu Leseru hicriibcr getrenen Rapport. Auf seiner Riickreise ticnueilte bcr Humorist, von ber angestrcngtcn Jnvigilanz wahrschcinlich er-chLpst, in Graz dutch cinige Tage, er entroirft fol-genbe Schildcrung der bortigen Znstanbc: „Graz ist cine schone Stadt, abcr das Leben baselbst ist nicht rnehr so angeitehm, als zur Jeit, da cs uoch seiiten rein fteierifchen TypnS bewahrtc. Einst gingeit die fteirischeu Slovencu frciidig itach Graz, jetzt hat es uichts auzichcnbcs fiir mis, unb watum dies? Weil man uns nicht beachtct, well man uitfcre Bestrebnngen bclachelt. Graz verschlieht bic Angcn vor unfcreit geiftigeit unb politischen Regitngen, latzt sich bitrch Frembltnge unb hcimifche Rcncgaten iibcr unfere Berhaltnissc belehreu, bie Saute unfcrcr Sprachc fiitb ihm toiberlich, es nimmt into uoch Wunder, baf; nicht schon allc slavischen OrtSnamen bcr Grazer Untgcbung ins Deutsche iibctfetzt wnrbeu, als z. 93. Pla-bittsch in Schmclzbcrg, Rakuitz in Kroisenbach, Anbritz in Flnthnng. Und dcmioch ntitf; uns Graz leibcit, nicht Graz wirb mit tins, wit werbeu mit Graz paktircn. „BcsouberS absvubcrlich taut ntir in Graz bie Degeneration des stcierischcn Adels vor. Jch bin zwar tein Anwalt dcr privilegit>en Stanbc, abcr Familien-Tttgcudcu und Trabitioiiot cinzclncr Gcschlcchter find titir toerth und theiter. Einige fteierische Adeligc begaitncit mit bent uiodcruen Libetalismus in citter Art zu fofetireit, dah sich bad nattirliche Gcfiihl da-gcgeit ftrfiubt. Da her hat auch ber Abel beittahc keinen Einfluh auf bas politische Leben in betu Hcrzogthumc Steicrntarf, unb es faun cine vctstandige, conservative, politische Partei sich nicht cousoliditeu." Wahrtich, man glanbt cin Kapitel aus bent „Baterlanb" zu lescu. — (Ein Appcll an Graf Bar bo.) Dcr jctzigc RcichsrathSabgcorbnctc Gras Barbo vcrsprach bci seiner Wahlrcbc in Treffcu fcicrtichst, fiir bic Na tion zn arbeiten unb ftetS auf bie Stinunc seiner Wahlcr Acht zu gebcit. Wo faun nun bcr hochge borne Graf ant bcstcn die Bolksstimmc Horen? Osfcnbar in ciiteitt Tabor. Dahcr mbgc ber cble Gras eiueit Tabor in Untertrain oeraustalten unb vcrsichert sent bah cs ebenso ein gottgefalliges Unternehnieu ist, be schworcnc Bcrsprcchcn zu lvscn, als deu PeterSpsemiig cinznsammeln. Llov. sJiax-ob.) o i A 11 r lu 0 r * “ n 3 eines Tabors o f 1 »Das erstc was uns itotl) tfiut, or"fu”8 eiue8 slovenischen Tabors in ber ficli bnf>(*i fn.tr1 ®^ne flrDBe Volksmenge wiirde sich babct bethetligen, es hat ja besonders bic Umge- Lokal-Chronik. — (S t i p c tt b i c it V crlcihnit g.) Die Sallv ftcr’fchen Stipendien a 240 fl. fiub ben Gymnasiastcu Jakob Snidarsic, Franz Stipan, Johann Bucar Otto Potočnik, Leopold Cvetnic intb Jakob Bajc, dann den angehenden Gyinnasialfchulern Franz Sagorjand Johann Prek, Anton Wolf und Joses Bollc, unb zwar deu 6 Erstgeuauteu mit bent Gcnussc von lfteit Mai, bett 4 I'etztgenauntcn abcr mit bent Gcnussc vom 1. November l. I. verlichen worbeit. Allc zehit Betheilten gehorcn zu benjenigcit Bcwcrbcrn, toelche im vormaligeu Bczirkc Abclsbcrg geboren siitb unb bcShalb ttach bcr Anorbnitug bed eblen Stifters ein Borzugsrccht hatten. * Besonders die Bauernburschen von Jeschza, die i'av bacher kLnnens ja bezeugen. Aiimerkung des Sehers. — (Seine Ehrenbeleidignngsklag e) wird bic Folge ber in imscrcr ersteit 9iummer er« wahnten Jnsultc fein, welche bent genaunten Mitar- beitcr ber Saibctcher Zcitnng von (Seitc eines Stubenten, bci ber Borfcict ber Stubcntenversantntlnng ijt detra M Čitalnica widetsnht. Die ©ache wurdc in ber Art ausgcglichen, bah bcr Student bent genanntcn Mit- ■ ctrbeiter am nachften Abcnbc in bcr tlitaluica vor Zcttgcn Abbitte lcistete. — (Ncnc Attentate a it f bic Stiidter). Am Sonntag Nachts unt Halb 11 Uhr wurdc ber )iesige Handclsmann M, ber mit seittent Kommis in Gcschastcn von Bischoslak heiutfehrte, in St. Beit von, einem Steinregcn iibersallen, ben bie Bancrnbttrschcn gegen beit Wagen arrangirten. Ein Stein, welcher im Wagen liegen blieb, wnrde der Redaktion vorge-zeigt. Glllcklicher Weise schiitztc das anfgefchlagene Wagcndach die Jnfafsen bcs Wagcns vor fchiverer Be 'chabigmtg, nut ber Kommis unb ber Kntfchcr er hielteit leichte Kontusionen. Wie wit ventehmcn, foil auch ein zweitev Kaufmanu in berfclbcn "Jiacht in Zwifchenwasiern burch Banernbnrschett attakirt morbeu ein; bieselbett solicit bic Frage ausgcntfeu hctbett: <3eib' ihr dcutsch oder slovcnisch? Auch citt befaitntcr Wand ' arzt unfcrcr Stadt wurdc attgefalien, llcber ben letzten Fall wcrden wit noch cinmal berichteit, falls uns ititercffante Details bekannt wcrden solltcn. In dcr That, recht erfreitliche Znstandc bas in Laibach. — (G efahr fiir Obetschiitzcn m ciste r.) Bci bcr gestrigeu Sicitaticit ber gepfaitbctett Bkvbilicn bes friiher beftanbeneit hicsigeit Schiitzenvcrcines, tit bcffcit Eigenthnin sich bie Schiehstatte befanb, licfen auch bie Portrcits ber gemefetten £>berfchiitzemtteifter, etliche 30 ait ber Zahl, Gefahr untcr beit Hammer zn kommcn. Biancher ber noch lebeitbcit Schiitzen hatte sich gccirgcrt, bah er in eftlgie mtr ititt ein xiar Gulden ait Mann gebracht toitrbe, betttt bie SchStznng nller Bilber war eiite sehr itiebrige, bie Kanslust fehr flan. Gliicklichenvcise ist mm biesc Ge-iahr bescitigct, indent ber Betein bet hicsigeit Roht-chiltzcn noch in bcr cilften Stunbc fein Eigcnthunt rettamirtc. Dadnrch ist dent Bcreiuc unb bet Stadt Laibach cine werthe hiftorische Eriitnerititg erhalten unb es steht zn emartcn, bah, mbgc sich das Schicksal dcr Schiehstatte gestalten wie immer, die Rohrschlitzcn cine gccigitetc Ausstellung biefer Bildnisse dcr Bvrstande dcS altcften hicsigeit Bereins sich werbeu attgelegeit feitt laffcit. — (Das Schichstatte-Jnventar) fant ge-stent zur gerichtlicheit Berauhctuitg. Herr Terpin hat mit AnSnahmc vvu drči Objekten alles erstandeu, thetls fiir sich, thcils fiir den konstitutivne lieu Betein. — (Es tcbe die Freihcit!) Gcstcrn Abends loitrbeit zwei achtbarc Biirgcr unsercr Stadt P. T. unb C. T. im Gasthansc bes fogcitanitteit Bischoffranzcl, wie wir Horen, von slovenischen Stu benten beshalb insnltirt, tvcil felbe Cylinder ttitgeu. Jht juitgett Hcrrett Stndcnten, Ihr schwarint fiir die Freihcit der Nation unb wollt die Freihcit bcr Wahl der Kleidnngsstiicke nicht biitden V — (Netter Witth.) Herr Got, ber bisherige Restaurateur der Čitalnica, welcher die dortige Re ftanration befcumtlich zu eiitcr vielbesnchten gehubctt hat, vcrlaht bicfelbe. Wie wir vcrnehntcn, ist ber iteitc Wirth ber, bci verfchicdcncn Affairett oielgciiamtte Herr Kham junior. — (U eber be it It n g l ii cksfal I) auf ber Bahn uach Salloch erfahreu wir uachtraglich folgende Details : Dcr Pernnglncktc befanb sich im Zuftaitbe ber Trnnkenheit mtb begob sich, bie Warming eines Ka-meradcit auher Acht laffeitb, auf den Schicncnweg, wo ihn bcr heraitbraitfenbe Zttg erfahte. Der Korpcr lDitrdc iiber cine Strccke von mehtetcit Klciftent gcfchleift, tangs welcher auf bent Geleise einzelne Fleischtheile intb Kleidnngsstiicke votgefundeu wntdcn. Dcr Uit gliicklichc war so entstellt, bah er von bent Stations chef nicht ertanut wnrde. Doch war er noch bet vollcr Besinnung unb konutc auf bie Frage bes letztereit: Bist Dn ber Wiichtcr Anbreas? cine bejaheube Ant wort gcbeit. Auher cinigen Rippeitbriicheit unb ait beren schntcrzlichen Berlctznngen warcn es besonders die Kopfwnnden, welche den baldigeit Tod des Nkannes herbciftihrteit. t Gutter — (F r a nle in Clementine Eberha rt). unscre gefcicrte Sangerin der philharinonischen Ge-sellschaft, bcfindct fid) gegenwartig in Wien als Schu-lerin bei dem bekannten Gesangslehrer Dcsvff. Es diirfte die zahlreichen Freunde rind Berehrer des ta-lcntirten Frauleins gewitz interessiren zn HLren, dah Herr _ Tesvff fid) liber die Stimme des Frauleins sehr giinstig ansgesprochen und demselben eine schone Zu kunft vorausgesagt hcit. — (Ueberfahre it.) Heute Morgens wcih-rend des Gottesdieustes in der Doiukirche wnrde ein Knabe von der Equipage des Fiirsten Metternid) nber-fahren und, roie wir vernehnien, fchmer verletzt. Gegen den schuldtragenden Kiitscher, der mil der leeren Equipage sd)nell burd) die dicht besetzte Stratze fuhr, wurde die strafgerid)tlid)e Uutersnd)ung eingeleitet. Es ist dieser Ungliicksfall abermals ein Warnrus gegen das schnelle Fahren in der Strahe, und gerade die obge-nannte Equipage hat fid) durch schnelles Fahren sehr oft schon bemerklid) gemacht. Wir dachten, and) der Besitzer der Equipage konnte bei seiner Dienerschaft auf bessere Bead)tung der diesbeziiglid)en Borfchriften dringen. — (Die Berwnftnngen der Kraut-acker) durch das heurige masseuhafte Anftreten der Ranpe des Kohlweitzlings zeigen sich imd) den mis zugekommenen 'JJachrichicit fa ft in alien Theilen Krains, es steht demnach einem der wichtigsten Nahrnugsmittel des Bolkes, dem Kraute, fiir heuer eine totalc Mitz-ernte bevvr. Eiuen empfindlid)en Berlust erleidet jeue iattbliche Industrie, die sich mit der Bereitung des auch als Haudelsartikel eiuen guten Ruf geuietzenden kraini-fchen Sauerkrautes kfdjaftiget. Mit Betrubnitz blicken die Landlente von Kafchel, von wo bekauntlid) die schousteu und gefnchtesten Krantkopfe nad) i'aibach ge-bradit werdcn, auf das yrfreffenc Blattgerippe ihrer Kohlpflanzungen. Alle augewendete 93 i it he znr Ber tilgnng der Raupen war frnchtlos. Wir verweisen daher die Lefer auf uufereu heutigen Itmbnnrthfdjctfb lichen Artikel, der biefeit Gegeustcinb beriihrt. — (Diebstahle.) Ein Wippacher Bauer, wet cher am Souutage vor bent Kosler'scheu Brauhaus garten Pfirsiche seilbot, machte bie nnangenehme Wahr nehmung, bah ihm ein groher Kiibel mit Pfirsicheu nebst eiuigeu barattf befittblichctt Kleidnngsstiicken ab-hanben gekornrnen fet. Untrostlich iiber biefett fiir ihn immerhin bcbcutcttbctt Berlust, machte er die Auzeige bei der Lokalpolizei, wclchcr cs and) gelaug, die Thaler in Gestalt mehrerer, bei dem Bane der Kosler'schen Bierkeller beschaftigleu Arbeiter zu entdecken. Dieselben find bereits gestandig mtb wurbeu, bn fid) bie That wegeu bes bic Hohe von 5 ft. iibersteigenben Betrages mtb ber Beriibnng in Gefellfchaft mehrerer Diebs-genoffen zum Berbrechen qualisicirt, bent k. k. Landes-gerichte znr Bestrafmig eingeliefert. — In ber ver-flosseneit Woche erfd)iett in der Niederlage ber Baron Zois'fd)en Eifenwerke ein Mann nnter dem Borwande der Nad)frage nad) enter Eiseuwaare. Wcihrenb der in der 9iieberlage Bcschiistigte in ben riickwartigen Theil bes Magazins fid) begab, mtt ben verlangten Artikel zu fttcheit, benntzte ersterer bie Gelegenheit, unt einen Bnscheit Zaineisen im Gewicht von fiinfzig Pftmb bavonzntragen. Er wnrbe jebed), nadjbem bie Ent-wenbnng eutbetft wnrbe, alsbalb verfolgt nub festge-nommen. — (Originelles Bcr m ad) tnh.) Die zu Ratfchad) im Bezirke Kronan verstorbene Jnwohnerin Ursula Kavallar hat tcstamcutarifd) von einer ans-ftehenben Forberuug im Betrage von 6 fl. Sr. Ma-jeftat bent Kaiser 5 fl. vermacht. — (Beranbernngen im Elerns.) Lai-bad)er Diocese. Herr M. Skubic, Ddjattt itt Setnik, crhielt bie Psarre Reisniz- Herr Simon Rob it, Cooperator in Franzborf, kommt nad) St. Georgen bei K/aiuburg; Herr A it t. Zo r lit a it it, Administrator in Selo bei Schurnberg, als Psarrer nad) Kolovrat; daher ist erstere Stelle feit 8. August er-lebigt; ebeuso bie Psarre Jgg feit 11. August. — Gorzer Dibccse. Nachfolgeube Stellen fiitb er-lebigt mit bent Kompctcuztcrmine bis 6. September: Opcina, Cerni verh, St. Peter, Kerbnne, Bcrlcger und fiir die Redaction verautwortlich: Otto mar Bamberg. Divaka, Golac, Rakice. Ferner ist bie Stelle eines Religiouslehrers ait ber ftabt. Ober- und Unter-realfd)nle (Gehalt 900 ft. und alle stilts Jahre eine Erhohnng von 5 °/0) zu besetzen. Bewerber urn biese Stelle litiiffeit bchufs Prnfung bis zum 25. August dies bekannt geben. — Herr Fr. Dolgan, Coope-rator bei St. Jakob in Driest, trat in den Orben ber Kreuzritter. — In Pension gingen bie Herreu Nik. Dolinar, Localist in Divaca, rntb Jg. Erzen, Localist in Golac. — Herr Mid). Peternel, Cboperator in Petrovje, trat an die Stelle des kranklichen Herrn Stefan Koren, Administrators in Novavas. — Gestorben: Herr Ant. Sicherl, in Pension, 15. Juli, in Sicola bei Pirano, geboren in Bischoflack (Krain) 1812; beit 26. Jnli: Herr Matth. Smilovic in Umago. Korrespondenz. uttcnbcrg, 14. August. And) wir in Lul-tenberg habeu bits Programm bes „Laibacher Tagblattcs" erhalten mtb fciuteit bicfer Unternehinung, rocmt sic beit ausgefprocheuen Gruitbsatzen treu bleibt, bie beste Zuknnft in ber Untersteienuark vorhersagen. Es ist Zeit geworben, bah man ber kititstlichen Ansregnng nub ber national«! Ueberschwenglichkeit im Sinue ber befciutetteit Burger entgegentritt rntb alles aufbecft uitb blohlegt, was ba kiinstlich zu eiiter fd)ciitbarcit Bebeuluug hiuausgeschwiubelt wirb. So werben wir in beit nationalen Blattern beinnachst Wunber lesen iiber bie hier am 9. August stattgehabte Bolksver-fanimlung. Man will ja vou 6000, *a 7000 Be-fttcherit spredjeit, die rnahre Zisser ber Theilnehmer bes Tabors war hochstcnS 2000, barunter hod)stenS 500 bis 600, weld)e als Theilnehmer ber Umgegenb er-sd)ienen, von ben Lttttenbergent jebvch mit feiiteiit srennblichen Empfauge bebadjt wurbeu. Denn hier will ber Einsichtsvollere itichts vou Ratioualilats-schwinbelei wissen rntb man hat sich baher hiebei iticht betheiliget; and) bet verniinftigere Batter sieht feiiteu Grnnb, gegen beit Deutsd)eu eiiteit Hah zu fiihrat, uitb cr erkeuut bie bcittsd)c Sprache als Nothweubigkeit an. Witterung. t1 n i b a d), 18. August. Seit Siittennidit starke Giisse mit Gewitteru abroedi-selud. Lust fdimiif. Mitt-igs Wcirtuc: |- 17.0" (18(17 + 20.9 ; 186(1 + 12.5). Baroni'eterstand: 324.25 P. Vinicit. Der Niebersckilag von hcntc bctrcigt 14.80 i'tnicit. Wvlkcu-zug aus SSW. Schwach bcmegtc Luft. Angekommene Freinde. Am 17. August. Hotel Stailt Wien. I. Lebcr, k. k. Obcrlt., Botzeii. — Gustav Neuinanu, Krainburg. — Julius Heene, Kraiu-burg. — Kodler, Krainburg. — Fried. Neuiuayr, Wien. — v. I'aitgcmi, Sachsen. — Baron Laua, k. k. Rittmei-stcr, Unterkraiu. — Heuri Wallou. Prof, Paris. — B. Herzl, Agent, Wien. — Oswald Jrrgang, Kaufin., Wicu. — Wirth Givvanui, Petrina. — H. Hcllfcrich, Frankfurt am Main. — Karoline Groeller, Klagcufurt. — Moos, Bczirksvorsteher, von Krainburg. — Krcun, Kaufm., Gottschee. — Horwath, Kaufm., Liarburg. — K. Barou Pascothiui, k. k. Hofrath, Triest. lltitel Klefant. W. khotta, Kaufm., Wieu. — Holz^ apfel, Privatier, Otocac. — Josefiue Hrdlika, Wien. — Leopold Drechsler, Wieu. — I. Lonycl, Kanischa. Marktbericht. Krainlmra, 17. August. Auf dcm heittigcu Markte find crschicueu: 35 Wageu utit Getrcide uud 19 Wageu mit Holz. D u r ck> s cki n i 11 s - P r e i f e. ft. ft. fl. tr. Wchctt pr. Metzeit 5 40 Butter pr. Pfmtd . — 34 Korn „ 3 25 Eier pr. Sliick — 15 Gerste „ — — Milch pr. Matz . — 10 Hafer „ 1 60 Siiudfleisch pt. Pfd. — 18 Halbfrucht „ — — Kalbfleisch „ — 20 Heiden „ 3 20 Schweineflcifch „ — 20 Hirse 2 40 Schiipsenfleifch „ — 14 Knkurutz „ 3 20 Hcihndel pr. Stiick . — 22 Erdapfel „ J 80 Tanben „ — 10 Linfen „ — Heu pt. Ceutuer . — — Erbfen „ — — Sttoh „ — — Fisolen 4 84 Holz, bartes, pt. Klft. 5 — Riudsschmalz pr. Pfd. — 40 — weiches, „ 3 80 Schweiueschmalz „ — 42 Weiu, rother, pr. Speck, frisch, „ — 38 Eimer .... 6 — Speck, gerauchert, „ — 40 — weitzet „ — — Verstorbene. Den 16. August. Franz Zoratto, Zwaugliug, alt 34 Jahre, im Zwaugsarbeitshause Nr. 47, au bet Lunger tuberculose._____________________ Telegramme. Bcru, 17. August. Heute fattb das Poleiiscst in Nappcrswyl statt. Plater erossuetc bic Feicr mit eincr sranzosischen Rede. Dcr Biirgcrmcistcr ant-wortctc. Schmitt sprach polnisch. Die schonsten Rcben hiclten Lanbanianit Saxcr und Professor Kiukcl. Der letztcre sagte: Ein Augriss ans Ga-lizien sei der Ausbruch ciues UniouSkricqcS qcncn Rnhlaub. Zara, 17. August. Giskra wurdc zum Ehrcu-burger eruanut. _ (Tgpst.) Telcgraphifchcr Wcchselcours vom 18. August. 5pcrc. Mctalliques 58.40. — 5perc. Meialliqnes mit Mai- undNovembcr-Zinseu58.40. — 5pcrc. National Anlehcu 62.15. — 1860cr Staatsanlehcn 83.90. — Bankactien 733. — Creditactien 211.60. — London 114.40. — Silver 112.25. — K. k. Ducateu 5.41. Eill intclligeuter jilil-qer Mann bittct als Geschaftsgauger odcr Comptvirdieuct baldigst plazitt zu wetdeu. Geueigte Autrage imter Adresse: 1'ottko (>'/, postc restante in Laibach. (7—1) Ein praktikant oder Lehrjunge fiudct Aufuahute in ein Putz waareugeschaft. Naheres im Zeituugs-Comptoir. (9—1) Ujidjlin fiir Hmlsbksttzcr, Bauherrrn u. Bauunternehmer. GlasurhSltigc Cbauafcn von alien Gattnngen und Grohen, weih und marmorirt, e r z e u g t in Laibach Franz Legat, Hafuermeister iit bet Gtadifcha - Vorstadt Nr. 69, Triester Linie, Wiudifchhof. Auch werdcn dafelbst alle Lestellungeu auf Ban- und Garteuverziernngen angeuoniuieu und billigst geliefert. (8—1) @iii iirachtvolles (Dclfitrbcntinidtbilb nach (Sanermann iit schwcrem Gvldrahmeu ist nut 15 fl. z u vcrkaufeu. t (5) Dasfelbe ist im Zeitungs-Cvmptoit zitr Ausidstausgc'-ellt. Miener Biirse vom 16. Auffust. Staatsfonds. 5perc. cftcrr. Wahr. . bto. v. 1. 1866 . . bto. Nalional-Anl. . bto. Metalliques Lose von 1854 . . . Lose von 1860, gauze Lose von i860, Fjinft. Pramiensch. V. 1864 . Grundentl.-Obl. Steiermar? ;n5pCt. Karntcn, Krarn it. Mstcnland 5 „ Ungarn . . zu 5 „ Kroat. u. Slav. 5 „ Sicbenbllrg. „ 5 „ Aotien. Nationalbank . . . Crcbitanstait . . • 9t. o. EScomPte-Ges. Anglo-osterr. Bank . Oest. Bobencreb.-A. . Ocst. Hyvoth.-Bank . Steier. EScompt.-Bk. Kais. Ferb.-Norbb. . Subbahn-Gesellsch. . Kais. Elisabeth Bahn Carl-Lnbwig'Bahn . Siebenb. Elsenbahn. Kais. Franz-JosefSb.. Fiinfk.-Barcser E.-B. Alfolb-Fium. Bahn . Pfandbriefe. Nation. o.W. verlosb. Ung. Bob. Creditanst. Allg.ost.Bob.-Crebit. bto. in 33 I. rnckz. . Gelb 56.15 50.10 62. 58.40 77.75 84.10 USi.50 96.10 87.— 84.— 76.25 75.- 71.25 730.— 211.80 633 166.50 184, 70.- 1860 181.30 162.50 209.50 150.— 161.25 164.50 152.50 98.10 92.— 100.75 84.25 Ware 56.30 59.20 62.15 58.50 78.25 84.30 93. 96.30 88.- 90.- 76.75 76.- 71.75 732. 212. 636. 167.50 186.- 72.- 1865 181.50 163. 210. 150.50 161.75 165. 153. 98.30 92.50 101.25 84.50 Deft. Hypoth.-Bank . Pr ior itats- Oblig*. Siibb.-Ges. zn 500 Fr. bto. Bons 6 pCt. Norbb. (100 ft. CM.) Sieb.-B.(200fl.o.W.) RnbolsSb.(300fl.o.W.) Franz^Ios. (200 fl.©.) Looo. Crebit 100 fl. o. W. Don.-Dampssch.-'Ges. zu 100 fl. CM. . Triester 100 fl. CM. bto. 50 fl. o.W. Osener . 40 fl. o.W. Etzterhazy fl. 40 CM. Salm . „ 40 „ Palsfy . „ 40 „ Clarv . „ 40 „ St. Genois„ 40 „ Winbischgral; 20 „ Walbstein . 20 „ Keglevich . lo „ RudolfSstift. 10 o.W. Wechsel (SMoit.) AugSb. 100 fl. filbb.W. Franks. 100 fl. „ „ Lonbon 10 Pf. Sterl. Paris loo Francs . Munzen. Kais.Miinr-Ducateu. 20-FrancSstiick. . . Bereinsthaler . . . Silver................ Gelb 90.- 97. 210.75 89.25 81.50 81.90 86.50 136.75 94.— 118____ 53.— 31.— 168. 37. 33.50 32.50 31. 20.— 21. 14.50 14.75 94.70 94.95 45.35 5.39 9.11 1.67 112.— Ware 96.50 97.25 211.— 89.75 82.— 82.40 87.— 137.— 94.50 120.— 55.— 32.— 172.- 38.— 34.50 33.50 32.— 21.— 22 — 15.50 15.25 95.10 95.20 5.41 9.12 1.67' 112.25 Drnck von Jgu. v. Kleiuutayr & Fed. Bamberg iit Laibach