InteMgenz-Vlatt ^__ ^zur Laibacher Zeitung. ^HK 6. Donnerstag den 13. Jänner 48ä3. ! Meteorologische Beobachtungen zu Laibach im Jahre 1851. 3 ^ Früh Mittag Abends > Früh l Mitt.l Att^ I 3rüh ^Mittags > Rt>«>ndz ls 4. j 1 I l.^ .. ^^ ^^'_^ 2/ ^ 2' Z. > L. !>!K. !W>K. !W«K. lWjlj 9 Uhr i 3 lU,r > 9 Ulir ^ - ! Iän. 5. l? 5,. 27 5^6! «7 5.9I 4 - 2! >-l^"^!^üb ! Vchuee Schnee ^"^ t, ^" V^ . 6.^27 5g «7 5,9«? 6.0!^— »z— . bensjahrs, aus oem Schulcschcine llllu. ,o. Mai inw!). ». Juni ,620, bei seinem Brunei Attton Reßnig gewilliget, uno deren Vornahme auf den 2«. December lüch». 2l. Jänner uno 2«. Februar »842, jedesmal Vormittags um 9 Uhr n» La» co zu Moläutsch mit dem Anhange anberaumt worden, bah diese Erbtheilfordermig sammt 5A Zinsen bei der ersten und zweiten Feilbietungs» tagsatzung nur um oder über den Nominalwenh, bei der dritten aber auch unter demselben hint« angegeben rrerde. Die dithfälligen Licitationsdedingnisse und der Grundbuchextract können täglich hieramlö ein« gesehen werden. Anmerkung: Zur «rsien Feilbietungstagsat» zung ist kem Kauflustiger erschienen. Bez. Gericht Neuoegg am 23. December i64»^__________________________________ Z. l2. (3) Nr. l425. Edict. Das Bezirksgericht Naßenfuß macht hiermit bekannt: Es sey in Folge Grsuchschreibens des t. t. BeiirkSgMts Umgebung saibachK vom 2q. October 0. I.. 3. 3Lo2, als in diesem Rechtsgegenstande fteiwiNig prorogirten Gerichts» stände, über Ansuchendes Johann Nep. Swetiy, Handelsmann in Laldach, in die öffentliche Feil» bietung der, seinem Gegner Jacob Kottnia von Staltenbelg gehörigen, der Gült Stattenberg «ub. Ulb. Nr. 2 untelthänigen, auf 3«. ft, gerichtlich belveltheten Hubrealität und der auf 5» ft. ,n sr. geschätzten Fährnisse, wegen auö dem gerichtlichen vergleiche till«. ,0. August ,8^» schuldigen C2. pilalö von 45» ft. sammt Nebenverdindlichkeilen gelviNlget worden, zu deren Vornahme die Fe,l. bietungötagsatzun^en auf een ,5. Iäl,»er, ,5. Februar u>io ,5, März 534,i. Vormittags um a Uhr im Orte Statlenberg mit dem Veisaye fest-gcseht worden sino, daß, wenn das oddezeichnete Real, und Mobllar. Vermögen wcber bei dem ^. noch 2. Termine um den Schähungswenh oter darüber an Mann gebracht werden könnte, dasselbe bei der 3. Versteigerung auch unter dem Schahungspreise veräußert wcroen wird. Das SchähungSprotocoll, die Ncitationsbe. dingnisse uno der Grmioduchs. Oxtract liegen wahrel,o den Amtöstunden zu Jedermanns Ein« slchl bei diesem Gerichte bereit. Bez. .Gericht Naßenfuß am 56. December Z. L. (3) Nr. 1949. Edict. Von dem Bezirksgerichte Adelsberg wird be. kannt gemacht: Es sey von diesem Bezirksgerichte auf Ansuchen des Herrn Joseph Riavij in Adels, berg, Gewaltsträger des Lucas Ersetig von St. Lorenz, gegen die Eheleute Bartholmä und Maria Molk in AdelSberg, wegen schuldiger 249 ft. Zlikr. c. s. c., in die gebetene Ncassumirung t>er bereits mit Bescheid vom ,2. Juli 164», Z. io»h, bewilligten aber unterbrochenen Versteigerung der, dem Sxcquirten gehörigen, auf 842 ft. 2u kl. ge« schätzten, der lobl. tZamcralherrschafl Uoelsberg zul, Ulb. Nr. 75^ dien-stbaren Hausrealität gewilli. get, und hiezu die Termine, und zwar: auf Len 27. Jänner, 28. Februar und 3l. Mälz 1642, jedesmal um »0 Uhr Vormittags in der Ge« richtskanzlei zu Adelsberg mit kem Anhange be« stimmt, daß wenn öiefes Haus-Nr. »»3 weder bei dem ersten noch zweiten Termine um die Schäl, zung oder darüber anMann gebracht werden könn« te, selbes bei dem dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden rviro. Das Schä'tzungsprotocoli, die Llcitation3»Be« dingnisse und oer Grundbuchs. Extact liegen zu Jedermanns Einsicht in der Kanzlei zu AdelZberg bereit. Bez. Gericht Adelsberg am i5. December ,84'- _____ Z. ,6. (3) " """ Nr. »244- Edict. Von dem Bez. Gerichte Seisenberg wird hiemit allgemein bekannt gemacht: Is sey über Ansuchen 35 des Hrn. Franz Frschek v. Seisenberg, als Johann Kratel'schenVerlahcurators, in die executive Ver. steigerung oer dem Mathias Meeeh von Langen« lhan gehörigen, eben daselbst gelegenen, d«r Herr« schafl Gotlschee 5ut». Rectf. Nr. 66» dienstbaren, auf 920 ft. gerichtlich geschätzten ^ B. Hubrealttät nebst Wohn. und W>rchschaftsgebäuden «ud. lüons. Nr. 22, p^o. schuldigen 2o3ft l tr. c. 8 c. gewil« liget, und zu deren Bornohme oer erste Termin auf den 29. Jänner, 26. Febrnar und 3i. März z842, jedesmal Vormittags um 9 Uhr in Loco der Realität mit dem Beisätze angeordnet worden, daß der Vertaufsgegenstand nur bei der dntien Feilbictungstagsahung unler dem Schätzungswerte lviro hintangcgcben werden. Das Schätzungvprococoll und die Licitations-bedmgnisse tönl,en zu den gewöhnlichen Amtöstun-den bei diesem Gerichte eingesehen werden Bezirksgericht Seisenberg am 3c>. November HL4». Z. «. (3) Nr.2o55. S d i c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Egg ob Pad- petsä) wird kund gemacht: Gs sey über Ansuchen der Herrschaft Kaltenbrun, wider Mathias Lobota von Podgora, wegen an Urbarialgaben schuldigen »«2 ft. 54 kr. sammt Nebe>»veldll>i!llchkeilen, in die executive Versteigerulig der, bei ocm Lchlem ge. pfändeten, gerichtlich auf 90 si. «4 tr. bewercheten Fährnisse, bestehend in Web, Futlcrvorräthen uno einigem Wirthschaflsgeräthe, gewllligct, uno seyen zu deren Vernähme drei Termine, und zwar: dir erste auf den 24. Jänner, der zweite auf den 7. Fe. biuar und der erltle auf den 21. Februar l3^2, jedesmal Vormittags g Uhr in der Behausung deS Execuicn mit dem Beisahe angeortnet worccn, daß die Versteigerungsobjecle nur gegen soglciche Barzahlung dci ter eisten und zweite» Versteige, rung um oder über den Schälzungswelth, bei der dritten aber auch unter demselben werden ver« tauft werden. Egg am 2a. December »84'. Z. '9- (2) "" Nr. 542^i. Edict. Das Bez. Gelicht Haasberg macht kund: ES sey über Ansuchen des Paul Prudilsch von Nieder« t°rf, wegen ihm schuloigen vft. 2okr. c. 5. c, in tie ereculiveFeildietung der, dem LorenzMarlintschih von Nieterdsrf gehörigen, der Herrfchaft Haasberg 5ul) Retlf. Nr. 537 zinsbaren, gerichtlich auf g55fl. geschätztin Halbhube, lann oer ebendahin »ub. R> Nr. 5^ zinsbaren, auf »2ofi. geschahlen ^ Säg« stattantheile, und endkch des auf 45ft. bcwerlheten Mobilar. Vermögens gewiNiget worden, und es feyen h'ezu die Tagsatzungen auf den 12. Februar, auf den ,4. März und auf den ,3. April 1642, jedesmal früh 9 Uhr in Loco Nicderdorf mit dem Beisatze bestimmt, daß dieses Real. und Mobilar. Vermögen beider ersten und zweiten Versteigerung nur um die Schätzung oder darüber, bei der drillen aber auch unter derselben hinlimgfZcbcn werde. Der Grundbuchsextract, das Schähungspro. tocoll und die Licitationsbedingnisse tonnen täglich hieramtö eingesehen werden. Bez. Gericht HaaSberg am 24» December »841. Z. 2». (») ^ Nr. . Edict. Von dem Bezirksgerichte Weixelderg wird hiermit bekannt gemacht, daß in den öffentlichen Verlauf der zu dem Verlaß der Frau Ursula D«l« nitscher von Resdenu bei St. Marein gehörigen Effecten, als: Prauosen, Tafelsilber und anderes Silberzeug, Leibesrleidung, Wäsche und Einrich. tungsstücke gewilligt. und hiezu die Tagfahrt auf den 27. Jänner I. I. und nothigcnfallS hie folgen« den Tage um 9 Uhr früh in Rcsderlu bestimmt worden sey : wozu di, Kauflustigen mit dem Bemer. ten eingeladen werden, daß diese Effecten nur um den Schähungswerth oder darüber und nur gegen bare Bezahlung hintangegeben werden. Weifelberg den 5. Jänner ,642. Z. 26. (2) Nr. 2L65. G d i c t. Pom Bezirksgerichte des Herzogthums Gott-schee wird vem abwesenden Johann Maurin von Plöse erinnert: eK habe wider denselben Georg Kren von Gonschee eine Klage auf Zahlung aus dem Schuldscheine vom 2a. Mai ,636 schuldiger y7ft. 52 kr. (Z. M. c ,. c. eingereicht, zu deren Velhandlung die Tagfahrt auf den «4- Jänner «842 um 9 Uhr Vormittags angeordnet wurde. Das Gericht, dem der Aufenthalt des Geklagten unbekannt ist, hat zu dessen Vertretung den Hrn. Lorenz Glaser in Gotlsäice als Curator aufgc» stellt, welches dem Abwesenden zu dem Ende be. kannt gegeben wird, damit er zu der erwähnten Tagfahrt persönlich erscheine, oder dem Curalo, die zu seinerPertheitigung nöthigen Behelfe mittheile, cder dem Gerichte einen andern Sachwalter namhaft mache. Bez. Gericht Gottschee am 3o. November l34». 3 »7- (2) Nr. 4002I Edict. Vom Bez. Gerichte des Herzogthums Gott« sHce wird allgemein bekannt gemacht: tIs seyüber Ansuchen des Georg MiHitsch von Hinterberg, wider Paul Stampft von ebenda, in die executive Feilbietung der zu Hinterberg 5ub Hs. Nr. 3? gele« genen, dem Hcrzogthume Goltschee dienstbaren '/5 Ulb. Hübe sammt Wohn« und Wirthschaftsge-bäuden, wegen schuldigen 356 st. c. 5. ^. ^willigt, und zur Vornahme derselben den 25. Jänner »642 als erster, den ». März als zweiter und den 5. April »642 als dritter Termin, jedeömal um la Uhr Vormittags m Loco Hintcrbcrg mit dem Beisatze angeordnet worden, daß diese Realität bei der dritten Tagfahtt auch unter ihrem Schätzungswert the pr. Zoo ft- r<,'»s. «i. December 0. I, Z. 1,26, wider Anton Iavormg von ebenda, Bormund der Valentin Ja« kitschischen minderjähligen Kinder, wegen an In« tercffc'n ous dem gerichtlichen Vergleiche clck,. 26> Mai l. I . Nr. 4^6, schuldigen tlo fi. 6. M c. 5. 5., in d>« executive Feilbietung bcr dem letzteren gehö' llgni mit dem exec. Pfandrechte belegten der löbl. Grafsch.?lucrspelg zubRccl.Nr. 7, UrdS. Nr. 18 untertbälngcli, zu Kleinoholnig gelegenen, gericht-lich sanlmt Wohn» und Wnthschaftegebäucen auf ^40 ft. ,5 kr. C. M. bewertheten Halden Hübe ge-Nlilligel und hiezu die 3 Termine auf den 5. Februar, 7. März und 6. April ,642, jedeömal van 9 diö «2 Uhr Vormittags in Loco Kleinoßolnigmit dem Beifügen anberaumt, daß F^us solche weder bei der ersten noch zweiten Fellbietuxg um de« Schähungsrverlh oder darüder a» Mann gebracht werden konnte, sie bei der dritten und leyten auch unter demselben hintangegeben würde. Wozu dle Kauflustigen mil dem Beifügen zu crschei.-ien eingeladen werten, daß sie die oießfäNigcn Licilalisns« bedingnisse alltäglich zu den gewöhnlichen Amtsstun« dcnhieramtK eilisehe»» sönnen. K. K BelirtSgcrichl Auersplrg am Z2. De« «ember lö^l. Z. 29. (2) Nr. ,107. G d i c t. Von tem k^ k. Beintögerichte zu Auersperg «ird hiemit bekannt gemacht: GS habe über A„su< Hen der Gertraud Virant von Medvcdza cle prue«. heutigen, Z. ^»7, in die Reafsumirung der, mit diehgelichllichem Bescheide vom 9. April d. I , Z. I26 bewilligten execuliven Fellbictu»a der, de»n S^ecuttN Uluon Iamnia. gebörigen, zur ldbl. Grafsch. Auerspcrg «ulZ Rcclf. Nr. 846 dienstbaren, zu La» Verje gelegenen, gerichtlich auf 5g, ft. 3tr. berver» th«l,n l/^Hube sammt Wohn. und WirlhschaftK. gebäuden gcwiliigct und solche neuerlich aus den 27. Jänner, 26. Februar, 29. März «642. jedes, mal von 9 bis >2 Uhr in Loco Lapelje mit c«m Beifügen angeordnet, daß im Falle diese Hübe lveter bei der », noch 2. Feilbietu>,g um den er, hobcnen Schähutigswerth oter darüber an Mann gebracht werden löinlte, solche bei der 5. und letz» ten auch unler demselben hintangegeben werden würde. Wozu die Kauffustigen mit dem Beisägen zu ktsch'inen eingeladen »rerden, daß sie die Licita, tionsbedingnissc zu den gewöhnlichen AmtSstun» den täglich hieraints einsehen können. K. K. Bezirksgericht Auersperg am 6. De« 3. '5. (3) ' Nr."^^ Edict. Bon dem Bezirksgericht« der Herrschaft Sei. senberg wird hiemit allgemein kund gemacht: lb haus-Nr. 24 var« kommenden, auf 5c»U fl. >o kr, geiichtlich geschätzten, und dcm Mathias Lousche von daselbst ge« horigln halben Kaufrechtshube sammt den dabe« befindlichen Fährnissen, wegen dem erstern anä tem Urlheile tiäo. »7. April ,»4«, Nr. ^4, schuldigen 66 ft. 6. M. 0. 5. c. gewiNiget, unv zu deren Bornahme der e^ste Termin auf ben 24. November, der zweite auf den 2I. Dltembcr t3^< und der dritte auf den 24. Iämier ,642, jedesmal Vormittags um 9 Uhr in loco der Rea. lilät mit dem Beisätze angeordnet worden, d^>ß im Falle dcr Vcrkaufsgegcnsiand bei dcr crsten oder zweiten Feilbiclung5lagsahu«g nicht um o>.'cr über de» Schähungäwerlh an Mann gebracht «verdeil kannte, derselbe bei der dritten auch un« ter solchem hintangegeben werden würde. Die Llcuationödeoing'iisse und das Schäz. zutigsprotocoll können bei bericht zu den gewöhn« lichen 'Umtzstulioen eingesehen und abschriftlich erhoben werdeil. Beiilkögericht Seiscudcrg am 5. Nov. »64'. Anmerkung. Wecer zur ersten nack zweiten Fcllbietuilg ist ein ltaustustiget erschienet,. Z. 22. (3) ° """ Gesellschaft zur Ausfuhr inneröster-reichischer Erzeugnisse. Die unterzeichnete Direction gibt sich die Ehre, dle ?. L. Herren Actionäre zu einer General-Versammlung einzuladen, welche im Locale der Gesellschaft am 3l. Januar 1842 um 10 Uhr Vormittags abgehalten werden wird, um: 1. über den Gang der Gesellschaft selt der General-Versammlung vom 15. April b. I. Be-rich zu erstatten; 2. die mit 30. Juni d. F. geschlossene Vor-bereitungs-Bilanz und eine zweite unter heutigem Tage vorzulegen; und 3. die Fortsetzung oder die Auflösung der Gesellschaft in Berathung zn ziehen und die für eine« oder ben anderen Fall erforderlichen Bestimmungen festzusetzen. Trieft den 31. December 1341. Die Direction Der Consultor Die Revisoren Mathio Coen. C. 3. v. Brück. H. Lutteroth.. 37 F* e t • at e i c M ni 8 & der Meujahrs-Ofrawlanten für das Dghr 1842, welche zur Unterstützung bes hiesigen Armen-Instituts Wünsch-Erlaßbillets gelöset haben: (B e s ch l u ß.) Kr. 75^ ^Herr vr. Ioh. N. Biatzovßki, k. k. Lyceal- T^c» ^ Professor, sammt Gattinn. ^Ll » Anton Lackner, erster Magistratsrath in Völkermarkt, sammt Familie. 762 » Jacob C. Mayer, sammt Frau. 'i63 0 Anton Waischel, Schustergescll. 7^ 5rau Jeanette v. Höffern, Inhaberinn der Herrschaft Egg ob Podpetsch. 755 Herr Stadtpfarrer Pochlin. i 766 » Franz Graf Auersperg sammt Gemahlinn. '767 » Ioh. Kosler, Inhaber der Herrschaft Drtcneg, sammt Familie. 769 Die Hörer der Rhetorik. 76g Herr Vi-. Ioh. Ehrys. Pogazhar, Professor. 770 , Ioh. Krlfchner, k. k. Bezirksrichter in Radmannsdorf, sammt Gattinn. 77» ,> Sebastian Bolt, Controllor der hiesi.-gen Wohtthä'tigkells.-Anstalten, sammt To'ch'.ern. 10 r. 772 Herr Franz Pollack, k. k. Straßenassistent zu Prevoje, und dessen Frau Jeanette. 77Z » Philipp Jacob Forstner, Verwalter und Grundbuchsführer derHerrschaftThüm bei Gallenstein. 774 » Johann Ruß, Kastner daselbst. Berichtigung. In dem Verzeichnisse der Neujahis-Gratulanten vom 4. Jänner l. I. soll «s bei Nr. 694 heißen: Herr f. k. Landrath Kuntschitz, sammt Gemahlinn. __ Bei Nr. 70t, soll »s heißen Herr Barthelme Gronun, Gubernia^-RechnungZ.'C alculant, sammt. Gemahlinn. — Bei Nr. 486 ist statt: Mathias Smolle, zu lesen: »Herr Mathias Schmidt, Psarrcooperawr zu Obcrlaibach^ ' Für sämmtliche Neuiahrwunsch -Grlaßkarten ist der Betrag von 4Q9 st. K8 kr. zu Gunsten des hiesigen Armen-InstiMtes eingegangen. V S «« « S » O I» «U I 8 8i der Mamtns- und Veburtsftst-Gratulanten für das Mahr 1842, welche zur Unterstützung des hiesigen Armen-Instituts Wünfch-Ertaßbillets gelöset haben: (B e s ch l u ß.) 2,ä Herr vs. Nagy, Kleisphysikers sammt Gat-linil. z»g Die Hörer der Rhetorik. Berichtig u n g. In dem Verzcichniffe der Geburts- und ^ Namenssesi. Gratulanten soll cs bei Nr. 537 heißen: Herr Matthäus Homann, Credits-! Liquidator, sammt Gattin n, , , - .-. Für sämmtliche Namens- und Geburtstagwunsch-Grlaßkarten ist der Betrag von K33 st. 9 kr. zu Gunsten des hiesigen Armen-Institutes eingegangen. Äemtliche ^erlambarnngen. Z. 5^, (i) Nr. i0ÄHc)/X.Vl. Kundmachung. Die k. k. Camera! - Bezirks - Verwaltung m^aiback macht hiermit beka^ltt, taß am 22. Iänlis,- ,842 uw lo Uyr Vormittags beldam k. k. Vcrsvaltunasamte der Staalsherifchaft sack die Mimiendo, L'citaticn ,ur Herstellung de, fchadhastenWasserwchre oberhalb der Staats» Herrschaft kacker Mahlmühle an der Säße, mit. Annahme des Betrages von «65 ft 1"" Aus-rufspreise Statt sindtn rverde. Hiezu wrrdenl' die Unternchmungslussigen mit dem Dtisatze. eingeladen, d»ß die Licitstionsbednigniffe bti-m, H. Intell.-Blatt Nr. 6 d. 13. Jänner 13^2. 33 genannten Verwaltungiamte eingesehen wer, den können, und daß insbesonders jeder Unter-nchmungslustige ein lo^ V«b»um von dem Ausrufspreise der Arbeiten und Lieferungen entweder bar oder in öffentlichen Staatsodli-gationen nach d?m letzten bekannten börsema« ßigen Curfe berechnet, oder mtttelst einer durch die k. k. Laibacher K^mmerprocuratur geprüf« teil und annrhmbar befundenen Bürgschafts' Urkunde zu Handen der kicitations»Eomm»ssl0N einzulegen haben werde. — K. K« Eameral« Bezn ks - Verwaltung. — Laibach am 3. Jänner Z8^,. Z. 55. (>) Nr. 65/ä- Verlautbarung. Es »st dte im Testamente des sel. Primus Auer s sie ihren Un« terhalt selbst uerdienen können) mit dem d ma« ligen jährlichen Ertrage pr. 65 st. Zokr. erlediget gewoiden. — Nach dem erwähnten Testa-tmrue, und dem hierüber ausgefertigten l. f. Wlllbriefe ääo. 6. Februar »796- steht daS Verleihungsrecht und die Obsorge über d,ese Stiftung dem gcfeitigten Magistrate zu, und daher werden jene Aeltern oder Vormünder, welche zur Erlegung derselben berechtiget zu fcyn glauben, aufgefordert, ihre Gesuche bls l5. Februar l. I. hier zu überreichen. — Nebn» gens wird bemerkt, baß tnc Kinder armer Pe-rückenmacher, dann die von bis Stifters" Be-fcelv. ä. Vergleiche, clciu. 6. Juli »LZZ, Nr. 67 schuldigen «35ft. c.«. c., die Feilbietutlg der, ler Letzteren ge« htrigen> zu Preßerje 5ud (!c)n»c. Nr. 22 liegenden, ter Herrschaft Kreuz 5uk Urb. Nr. 66 dienstdare», gerichtlich auf 335fi. 4« kr. geschätzten Mahl- und Sägemühl« sammt Zugehör bewilliget, und seyen zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 7. März, een 7. April und den »2. Mai 1842, jedes» mal Varmittags vau lo bis «2 Uhr zu Prehelje mit dem Beisätze angeordnet lvsrten, daß diese Mühlrealität nur bei d«r dritten Feildietung unter zem Schähungstreit he Hintangegehen werden kann. Die Licitatlsnsbedlngnisse, das Sch^tzungs-prstocoss und dee GrundbuchSextract können n»t« läufig in der Gerichtükanzlei eingesehen werden. Müntendorf,den >5. December '64,. 3- «4. (») Nr. ,3. S d i c t. Vsn dem vereinten Bezirksgerichte zu Munkendorf wiro bekannt gemacht: H5 scy in tß» GLecutionssache der Barbara Tichel aus Gmainz^ wider 3ucas Remz au« Poddsrscht, wegc« aus d^n Zahlungsaufträgen öäo. 7. Juli »64,, Nr. »4«8 ot Nr. »4«9 schuldigen »04 st. zkr. et 126ft. Mt». c.«. c. die Feilbietung der, der Leytern gehörigen, m Pozborscht zub cunsc. Nr. 7 liegenden, gerichtlich auf 346 ft. geschätzten Hofstätte sammt ZugehKr be«. williget, und seyen zu deren Vornahme die Tagsat« zungen auf den 3. März, den 7. April und den Z. Mai ,642, jedesmal Vormittags von ia bis »3 Uhr im Orte der Realität mit dem Beisahe angeordnet worden, daß diese Realität ,mr bei der dritten Feilbietung unter dem Schähungswerthe ve», äußert werden kann. Das Schayu„gsplotocoll, der GrundonchseI«, tract und die Licitalionsbedingnisse liegen hielsmts zur vorläufigen Einsicht bereit. Münkendorf dtn 4> Iänne, 1842^_________ Z7^527"(7) Nr. « 6,4 b. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden- K. K. Beiirksgericht Fcistriz am 3o. Novenw be» <64l. Z. 45. """- Kundmachung. Die Administration dcr mit der etstm österreichischen Sparkasse vereinigten allgemeinen Versorgungs-Anstalt macht hiermit bekannt, daß die mittelst Kundmachung rom 31. März 1841 angezeigten, den Interessenten, der Iah-resgesellschaften 1825 bis inclu^ve 1840 für das Jahr 1841 gebührenden Dividenden vom 2. Jänner 1842 an, gegen Vorzeigung des Original-Rentenscheines uud Einiegung einer classcnmäßig gestämpelten, mit der Lebensb^-stätigung des betreffenden Interessenten versehenen Quittung, täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, von 9 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags bei ihrer Casse in Wien erhoben, oder bei den Commanditen in den Provinzen zur Behebung angemeldet werden können. - Wien den 20. December 1641. . 39 K. HI. (1) Diensteserledigung. Auf eine Herrschaft in Unterkraiu ist Mitte Februar die Verwaltersstelle erlediget. Eom-petenten, welche ledig, der krainischen Sprache kündig, im politischen Justiz- und Grund-buchsfache hinlängliche practische Kenntnisse besitzen, über ihre bisherigen Dienste und Moralität sich befriedigend auszuweisen vermögen, erhalten freie Kost, Wohnung, 300 fl. jährlichen Solar und einige Neben - Emolument?. Weitere Auskunst ertheilt auf portofreie Zuschriften das lödl.Ieitungs-Eomptoir. Die Dienstesgesuche sind binnen einem Monat portofrei einzusenden. 3< 27. (2) Im Hause Nr. 41 in der Gradischa-Vorstadt im 1. Stocke ist auf Georgi d. I. eine Wohnung von 4 geräumigen Zimmern, nebst Küche, Speisekammer, zwei Kellern und einer großen Holzlege, dann zu ebener Erde zwei Zimmer, welche vereint mit obiger Wohnung, oder separat weggegeben werden; endlich ein großes gewölbtes Magazin zu vermiethen. Nähere Auskunft darüber ercheilt der Haus-eigenchümer im l. Stocke links. S. 34. (2) Anzeige. KMester Momann, Lebzelter und Wachszieher, stattet für die ihm gnädig bezeigte Abnahme seiner Wachserzeugnisse, der hochwürdigen Geistlichkeit, dem hohen Adel, und dem verehrten Publikum seinen schuldigsten Dank htemit ab, bittet zugleich um noch fernere gnadige Abnahme seiner Wachskerzen, welche aus ganz reinem weißenWachs, ohne mindesten Zusatz bestehen , dann auch seine weiße und gelbe Wachsstök-keln, wie auch rothe mit Pech-Zusake, um die möglichst billigen Preise. Sein Warenlager ist auf dcm Hauptplatz im Gewölbe Nr. 269, dem Collorctto'schen Kaffchhausc ge- genüber , wie auch in der Polana-Vorstadt Nr. 70. Z. 36' (2) Auf die Herrschaft Mahrenfcls in Istrien wird ein Verwalter, em Schreiber und eine Wirthschafterinn gesucht. Der Dienstesanttttt ist auf den ersten Mai 1942 festgesetzt. Die Bewerber um gedachten Dienstpostm haben ihre belegten Gesuche in Laibach unter der Adresse ^. N. nächst St Florian Nr. 47 im ersten Stocke gassenseits portofrei abzugeben, all-wo sie auch die Aufnahmsbcdmcmisss erfahren werden. Lalbach am 2. Jänner 1642. Z. 24. (3) ^ ' ' Masken-Lager. Der Unterfertigte gibt sich hiemit die Ehre, einem I>. 1. Publikum die ergebenste Anzeige zu machen, daß sein, für diesen Fasching eröffnetes Maskenlaqer eine Auswahl der schönsten nach dem neuesten Wtener-Moden-Journale verfertigten Masken zählt, so wie Larven von allen Gattungen. Auch verpflichtet sich selber, jedweden Anzug nach beliebiger Angabe binnen 6—8 Stunden zu verfertigen. Das Maskenlager befindet sich am alten Markt Nr. i54. Johann Miksch, Garderobier deöfiano. Theaters. Z^36. (3) " ' Endesgefertigter macht die ergebenste Anzeige der hochwürdigen Geistlichkeit, dem hohen Adel und dem verehrungswürdigen Publikum, daß bei ihm aue Gattungen gute Wachskerzen, das Pfmid pr. 1 fi. ä kr., wie auch die Millykerzen pr. 60 w kr. das Pfand za haben sind, am Hanvtplatze Nr/ 2. Andreas Schtttnigg, Wachszieh er. E cl' t e r rclhcr Gonodilzcr (Vibrier) vor/. Jahre 1339, und Echter Iljabriger Brandner (Schmitzbcrger) fi:w im Haust Nr. 233 , am Kundschaftsplatzl nächst derSchusterbrücke, in Vonreillen zuhaben, vaibach am 11. December lLl4. Z. 56. sl) " Beim Kaffehsieder Lansel ist vom i. Jänner angefangen, die Wiener und allgemeine Zeitung, dann die Carnwlia zu vergeben._________ Im Fürstenhofe, Herrngasse Nr. 206, ist auf künftige Georgizeit ein gcraunliges Magazin zu vermuthen. Nähere Auskunft gibt der dortige Hausmeister. Laibach den ü. Jänner der voi, ^ölhche" Nicd, O.sicrr. ?6Ndesstekeautorislrtett Desterr eich ifchen Hausfrauen - Bildungs - Anstalt zu Währing. Zur Glüudung eines NationHi.Insiitutes hat m^ü rin HauK ZTr.5;^ zn Währing, 1a belle vue Ktt'.HNl.t, mtt feinem Zier. und Weingarten, dem vctblgen Mciclbaltsc, Pferd,, Hortivie^», Schaf«, SHlvcil,. und GeflügelsNunZen und Bienenhütte veiscbcn, tin Innern tcs Gebäudes selbst MasHin-dcrcc. Wasch und Backtüchen, Selch, und Brannt» wrilibsenncrel. Ocfen gebaut, ihr H.ius »nie einer -5^uö - ^üfcNe ycischen, mit den füi,f Sälen und echlzch» löemächern gehöriK einzerichtet, durch Wmllrfcnficr, Hcltzen und Notthüren selbst für dld r^uhcste Jahreszeit in bewohnbaren Zusianv ver» seht, und mit demselben die Weinpresse, ben Wein» und Milchtcller, Dreschtenne und Remisen, Fut- ' ler» und Gctreieeböden auf das Zweckmäßigste in Belbmcung gebracht, so wie auch nahe liegende Gluntstucke angekauft, damit ihre Zöglinge auf pracltsche Wcisc in jeoem Zweige der Haus» und ^antwtlchschaft gründlich unterrichtet werden können, w.'lchcn Unterlickt diese Anstalt für die weibliche Jugend olü höchst nöthig erachtet, und selben nnt dcm intellenuellcn in Berbintung bnngt. Der wissenschaftliche Unterricht besteht in de.r Rellgionslchle, im Lesen, Schreiben, Rechnen,, tcr teutschen Sprachlehre und dem Style, in der Gc!.'gsaphie, Geschichte, Naturlehrt und Natut. ßfschicbte, in t»r italienischen und französischen Sprache, welche letztere als olleinkse Umgangh» spracke in ihrem Hause von einer aus Frankreich gebürtigen Gouvernante practisch geübt wirk. Der laudwirtbschastllche Unternchl besteht in der dnrch Augenfchtin zu erwerbenden Kenntniß dcs F'ld; und Wiesenbaues, der Obst- und Blumenzucht, der Staliarbeiten und V'ehbctrcuung; ferner im eist»nhänLigen Gemüsegartenbau, indem jedes Fräulein ein «igcneK Gartenbeet in den Mu« ßcstundcn zur Betreuung erhält, und bei dem An« bau, sa wie bei der Ernte auf dem Felde die A<-bcilcn mit ansieht und kennen lernt. Der bauswirlbschaftliche Unterricht endlich be« greift di« Kochkunst, mittelst eigener Handanlegung practised geübt, dann die Kenntniß des Brotba« ckcnK, Flcischfelchens, Seifen» und Kerzenbereitens, Butter-, Käse- und SchmalzgewinnenK, der Spei» feeinrichtung, Aufbewahrung der Porräthe, des tag» lichen Vorgebens. desArrangirensund Servirens einer Tafel» alter Wäschereinigungs-Methoden, der HausrcchnungK» Buchführung, und der Besorgung eineü Weinkellers, welche Hausgeschafte wöchentlich unter die Fräulein zur Besorgung vertheilt, und durch das Tragen eines Geschäftsdandes am Unken Nlme angezeigt werden. Hierzu kömmt noch der Unterricht m gewöhn,' lichcn Haus' uno Made-Handarbcilen, wobei oor^ tügtich darauf gesehen wird, daß die Fräuleins selbss ihre eigene Wäsche und Kleidungsstücke ver. fertigen. Auf Verlangen wird auch gründlicher Un-ttnicht in Musik, Gesang, Zeichnen, MahlcN, der ungarischen und englischen Sprache ertheilt. Uebrigens wünscht man, daß sich jeder Jugendfreund, dem das Gedeihen dieser Anstalt Freude ssewährt, von der wahrhaft herrlichen, gesunden Lage des Locales, der zweFmähia/n Einrichtung desselben und der entsprechenden angenehmen Lehr. Methode, vor Altem aber der Heiterkeit und Zu> sriedenheit der als Familienglieder detrachl«t» E°n», Uünz«»Pnistn ganz niu zu Halm: 2 Grundriß der christlichen Moral, ^W^^^M nach den yom Herrn ^^U Abt von Fabiani ^^^^^^W^ herausgegebenen Nrundnigen der Oristlichen Keelenlehre, ^^^^^W von emem ^^^M Weltpriester des Bisth'lms WürzburK. ^D^M Drei Theile. M s. Grätz. 228 Seiten stark, in Umschlag 30 kr. ——------' <_____, Inhalt: I. Theil. Vorkeuntnisse und Grundsätze der Moral. " ^ssim"^^?^"^ "°"^" l2) Vefoudere Abhandlungen vom Ge° 22) Natürliches Verderben h,s Mensch.« .'! MUK"^« '^ ^ ^" °""- '" ^.r.^^.k^ 2 Elgentt.che Bestimmung dtö Menschen. 1«) illo.i der Zurechnung u. deren Graden. Z5) Verschiedene Arten der Sünden A ^'us^^^^'^^' c^ '^ ^^"'^ ^" ^ristlichen Moral. ^) Der gebesserte Mensch, odcr vo« htm 5 MoraU che Natur des Menschen. 16) Worz^ der christlichen M«ral. Zustande des g Wohlgeordnete Selbstliebe. Z,) ^orge für die irdischen Güter. ? D ««tl, ^? m ^ . «>> a, . . ^ SelbstoeÜäugnung u Beherrschung 32) Begriff der rechtschaff, Gesmnunge«. N ^P^f> "«.?°b°rsam. 2l, Sorge für unsere Glückseligkeit. 33f Wesenheit der Nächstenliebe, ° 9 N^/t. ^7-^«. 22) Sorge für die Seele. 2iy V.weggründe zur Nächstenliebe. 2M ^?^.^ ^ ^ .."" 2esu. 23) Sorge für den Leib «.dessen Wohlfahrt 35) Eigenschaften der NÄchstenliebe, t^ ^n^. ^ ^^ ^"s° flk das Leben. 36) Folgen der Nächstenliebe. -,2? ^..e..l-^ n... ll. 25) Gorge für die Gesundheit. 27) Stufen der Nächstenliebe, 39) Sorge für das keben und t>le Ge- ^) Friedfertigkeit und Sanftmuth. ^7) Gesellschaft der Aeltcrn und Kinder. sundheit des Vlächsten. i»3) Pflichten gegen Verstorbine. i»8) Gesellschaft der Herre,» und Dienst, l»0) Sorge sllr dessen Ehr« und guten ^») Pflichten gegen das Vaterland, boten. Namen. 45) Häusliche Gestllschaft. l»9) ZLürgerlichi Gesellschaft. M 41) Sorge für dessen zeitliches Glück. ^6) Eheliche Gesellschaft. 50) Kirchliche Gesellschaft. W III. Theil. Tugendmittel. Uebertriebene Strenge. 5) Selbstprüfung. 19) Aechter Gebrauch der heil. Schrift. 2) Einsiedelei. L) Einqezogenhelt. 10) Betrachtung des Todes. 2) Andächtcleien. 7) Oeffentlicher Gottesdienst. lc. «. «. M ^) Gebet. _____ 8) Genuß des heil AvendmalS. x W MnterweisUNO zur MückftliLkrit nach der Lehre Jesu. Neueste, mit Zusätzen vermehrte Auflage. 8. Grätz. 136 Seiten stark, in Umschlag 20 kr. Hier Einiges aus dem Inhalt: Von dem Verlangen des Menschen, auf immer glücklich zu sein. Lion der dazu nöthigen Erkenntniß, Gott allein kann uns auf immer glücklich machen. Es ist em Gott — Gott ist der vollkommenste Geist — Gott, ist ein Herr über Alles — Auch unser Vater und Herr. Gott will uns auf immer glücklich haben und machen Zur Erreichung dieser Absicht will Gott auch dcm sundig ge, wordenen Menschen helfen. - Was wir thun müssen, um auf immer glücklich zu werden. Was zu einem guten Sinn und Verhalten gehört. Liebe zu Gott mit ihren Erweisungen. Liebe gegen andere Menschen. Wie man zu einem guten und rechtschaffenen Sinn und Vcx^, , hallen gelanget und dabei verharret. 'MD Die Zuverlässigkeit der christlichen Lehre. M^! Worauf sie sich gründet, und wozu sie uns verpflichtet. Woraus die-Erkenntniß dieser zuverlässigen Lehre am m«l< sten zu schöpfen ist, ,M> ?c. lc. »c. ^^ Von dcr, Welt- und Menschenkenntniß des Predigers. Gine homiletische Abhandlung von Bonaventura Andreß, Lehrer der Beredsamkeit und classischen Literatur an der Universität zu Würzburg. 3. Gratz. 52 Seiten stark, in Umschlag 15 kr. Kein Leser dieser wichtigen und zeitgemäßen Schrift wird solche unbefriedigt aus der Hand legen. Entwurf einer katechetischen oder populären Theologie. Von Georg Jakob Pauli, Hof« und Domprediger. 8. Gratz. 64 Selten stark, in Umschlag 15 kr. 4) Von der katechltischen Theologie überhaupt 2) Von den Wahrheiten der Religion, mit denen sich die katecher M- Theologie bcMftigt, u. vom populären Vertrag derselben. ?Z) Won der Katechisation besonders. .'/») Katechismus-Lehren in einer natürlichen OrtntMZ. , 5) Besondere Regein »Wich zu katechisiren.