Ml 38. MlMlng Mil l8. Illlli lM Dir ..^.nbacher Zeitung" erscheint, mit ?I»6iial,ine der Sc'iin- und Feierlage, täglich, und tVstet s.imml den Aeil^igen in, (5 o »N't o i r ganzjühriq 11 ii.. l> a I b j ä !> rig 5 st. 5<» lr., init.ltr e >, < l' a n l> nn l^'nil" tc>il g.inzj, 1'i ss.. halbj. ie Illstelliing in's H>i»i! sind h.ilbj. 5l> lr. inehr zn entrichten. Mil der '1,!l,'st portofrei g>, nzj., unter .ssren^'aiid >l,,l> geglückter '.'ldresse 15, ft., halb j. ? ,1. 5» lr. I ii sc r t i l' » ^ >> e b ii h r fur cine O^linolid-Spallen jeile l'scr s.» R.nl,» oersell'en, ist fiir lnniligf Ei«» schalt,nig ».ilige « fr., fnr^nuiligc 10 lr. u. s. N'. Zu diesen Äet'ühre» ist »och der Insertii,'»','-' lienipel per ^lU lr, für ci«, jedeölüaligc Einschaltung hinzu j,i rechne», Inserate l'is 10 Zeile» lasten l fi. i»ü fr. sür !j 'Nial. 1 st. 40 lr. s»r 2 Mal un? iw l>. ?ur « Mal ^»,t Inl'^griff oe6 Iusertion^stenipelS ) Amtlicher Thcil. K^er I»stiznilnister bat den Gerichls - A^nnklen Franz Sonnleithner znin Rathssrkrclär bei dem zilciügtlichtc ii» Steyr ernannt. Das Finanzministerium hat die Wiederwahl des Wilhelm v. 'Ally zum Präsidenten, und des Isak R n bi i, steiu zum Vize-Präsidenten der Handels-und Geiuerbekamlner in (.^ernoivil) bestätigt. Der Minister für Kultus ii„d Unlerrichl bat dem Gymnasial Vebrer am Preßbnrger Gymnasium Anton M adiera über sein Ansuchen eine am Pickel Gym nasiuin erledigte Lrhrerstellc verliehen. Verordnung des k. k. Ministeriums des In« u r r n v o m 1 ^. I» >' > 18l>0. ailll^ für den g^>;sü U,»f^»^ dls Noichc^. sil'.'r dir Allft.issii!,^ drr i» Un.i.n,, l'csttdl-ndril Vll,'>, 5<>6 ll,'rilli!!gs!i, DlNll! ül'cr die Errichtllll^ lMtr prouisori- s.bcil ^(Nlccslxull'khmye « )l,l>tisil»»,,,!> ii, Os'e». Pir^ bura, lDl'dr»l»ll!^. K^sä'cill lnid Grost-l^nociil l'lsiiw» ilchs» 'Zi'ludireftlc':^ < AI'tI>cilll!lgen mit Oiioe Ill»i d. ^. a»ß>r Wirksamll-it zll tlclr». mW wird dcr Vcnidil'i'st l» U»^'N» lliiif!!^ ^l Ofs" in ilomiltsll'a-'lr Uiilll^ldiuiüg milcr dle Swtlhaltcrci konzcntrirt werd»'!!. Dem^emäö wird zu Ofen bi,; ^ur defixiti^cil Nr^iilirli»^ des ^lNidicustes vovläilfi^ ci»e provisori-schs Uliiii'c^-V'Nil'sdöide gcdildct. denn ^mtsivills^m-lrit mit i. Juli d. ), lie^imil. Graf u. (^oluchowski m. p. Nichtamtlicher Thcil. Der Ncichsrath. (Offizieller Bericht.) l^'rtslh»»g d.s Berichte« in der Sitzung des verskirtten Neich,)-ralhcs v. 8. "»»!.> D.v luißerordslnliche ReichsMh Gi.n' Aodrüssz, ,shi,It in,,, dciö Wort l>»c> spr.ich sich i„ fol^eiwci' Weisc alis: «Ich di,i ^cwiß li»lv '.'<.'>! dl-njeiil^ei,. wcl.i'c dir Vsqvmioi,!,^ «iins jV'Iipc,, R.nllveoito isz,l die E>»förmi^ksit drv Grluiddllch^normrii für Die ^>»>e Mmicnchic „otbwciidili sci. ich ^Iliul'e vislmsl'l el'.l, im Iittssssse der Gcslimmtmom.rchlc inich qsgcn ein solches alcichs'm'Ml^ I,ist,t!,t .n,^Ärschen ;il müssc». und vcliv^I'ir mlch s!l,l!l)^i!l'! ^lgsii dir Eüis^mi^ssit " «Der Hen- Vl,'ncoi>sl- ,>mi) drii Wliilsch ^!.' dlii) b.i Ellüährii»^ dc.i O!ini^>»chls g^r lci>,, ^dc, doch „lir schr ae»i»^ Rücksicht nlif lir ^»^w^rli^c,, G'sll)gclill»gs-!l gen^ünülll »nid viclmrdr inir die l'»! ll»ö scholl l'sN'dtlide vcrl'lfscn iveldln n,^^. Iüdrm ich mich mit dicscr Aiislchl ^c>!^slä»dig 'oersinige. l'vinqr ich disscll'l lins den gsgsüirm'ti^sii Ziist.nil) der V^n,. archie i» 'Ailivl-lirlin^. Man H.U ^s,t: I» Olsisr-rlich. Vöhmrll. Knun lüid ail^iril Kronlandcvn l'e-slel'l» schoil scit )lil)rl>il»dcltl'll die Institute der Güliid-büchlr. liKt) wie ich vo:i viclc» Ssilsil ».'lriiol)!". ist >"m, diimit vollf^mms,! zllsii^cii. Si»d dennoch Mäü^sl ^l)N>li„dsn. so vlll'sssfle mall sie »ild l'csidqc dil-jsni-a<'». wclche cim msistc» d.il'li l'clhciligt sslld, wie d>cL am zweckmäßig»'!'-!! z»l l'cws'kstslN.^n w^'ire. Ich «ehe »pch wciln- lind s.igc: i» It.ilici, l'lstcht scit vierzig Jahre» keil, Grundbuch. Ich frage nun. würde Ir-mand ddl'ürch gehindert werden, dahi» G.lo m,^n« leihen und Credit zu gelien? Ich mcinerseiis nichl »nd ich a,le. l'ehailplen zll köllnen. daß der italienische Credit g^wilj einer der am festest.,, l'estel'enden ist. Dag Gleiche gilt l'ezüglich Tirols, wi.'wodl dort gaii^ andere Instüm.-, nnd zwar Verfachoncher liestelien. Ich sehe als? vie Nochwendiglcit der ^i„fnl"ung der Grund» l'ncher »>cht ein und stimme vollkommen der el'ei, so lichtvollen als llaren Dlnst.llung dcs Herrn Vizeprä-sii)ll,tcll Nlichüratlies u. Szögyliny. wie >en mii der Mcinnng dcö Genanntel» so zien,!,ch l'll'ercinstimmei!-den Ansichlrii^d!^ Neichsrathe« Fürsten o. S a l in l,',i." ,,Sch!i>l)Ilch ul»ß ich lullen, l'ier an^spiechen ^: c'llrfei,. d>^ Nlline^ lHrachic,^ fnr jel)! d.iöjcnlge luet'er opl'ortnn noch e>schöpfe,>o war. was l'eznglich der un« g.nlschen Sprache vorgebracht lvllire. Eö dnrflc eine ^asslildcrc Welegenlici: kommen, sich rarüker anoznsprc-cheii,- t>ci dem vorliegenden Anlasse halle ich eö nicht für zwccklnäüig. oic Sprachenfragc zll l>elnhrcil unl) zu tlörlnü." Drr iinßerordenllichc Neichsrall) Dr. H e i u ergriff noch kin Mal das Wort zn foigcuvcr Acll>3cr>i,i,l i ,,E^ hieöe Eulen nach Athen lragcn. wenn ich dem klart!» so sehr liegrüudelcn Vortrage drö Ncichil» ratyes Frciherrn v. ^ichtcufcls. wilchln ich ,u,t l)eiden Hänrcn linlcrschreil',' noch cllvag hinzufügen ,l>ollle. 3/elie Giündc Ul'ii Gericht y.,l>e ich iiichl Ul'lüommc». lino nnr dac! Wo:t l'cgllill, „m einc perföülichc Ve,ns>knng noer emc rom Neich^raihl Grafen S><'csen dezngüch meiiles Gruppenrorschlags ge> machlc Aeuöcinng uororinge» zn können. Differ mein ganz nnmaügcdlichll Vorjchlag wurdc uon dem gc^ »linnten Hcrrn Vorrcrner in sofern gclad.ll. als cr die Verhällnissc ^wischlil dem 'Kanäle eincrfeilö, dann Kroatien und Slavonlen aiidereiftils für so ueischleeen ansielit. daü er glanl't, diese ^nder nicht einer n»c> derscll'cn Gruppe einreihen zu können. wobei als Haupigvund gellend gemacht wurde, daß die genannten Provinzen von gänzlich verschiedenen Voilöstmu-men l'lwohnt seien." «Hierauf kan» ich unr eriuiederil. da>3. s^weii ich diese Prooinzeu auo statistische» Ronze» kenne. dic< seiden. >uaS die Gülcrtheilnng „„o l?ic cigenllichen GrlinddrsiN'.'.ll'ältnisft l'eir'fft. nicht so sehr von ein» ander al.'welchl'N. da>) sie nicht durch eine Person im Comil«' verlreteu werden könnten." «Was die Bevölkerung jell'st anbelangt, so vermag ich l»loü darauf lnnzndenten. daß diesclde ja im Grnn!?-l'nchl'nchc nicht regislrirl irird. Wao endlich rie Spra» chenfragc betrefft, so crlanl'c ich „»ir auch nieineiseitö der Ansicht zn^nstimllien, daü oi,ser Gegenstand hente l'or>eilig angeregt wlir^e. Ich imll daher nichlü weiter oarübir belnevlen n,>l) nnr über ?ic Vedeulllng dc^? sogenannl.il Gcrnianilircns noch einige Worte yüi)»' fügen." „Man pflegt vo-l gewissen Seiten her diesen Andruck gs>völ",lich dann zn g.liranchen. wenn eö sich nm d>c Dlirchführnng von Ncgiernng^mabiegel» Han-delt. und »nail glaubt dann in reu, Gebrauche der Deutschen Sprache als GeichaftZspiachc einen Grnia-uisirungcc so!chc Auflegung nicht zn. M.iner Neberzengung nach habe» wir znerst uötdig. Oesterreich e r zu sein. mögen wir in waö immer für ei-»en, Idiom zu sprechen von Hause ans gewolml sein; nud wir fö'oncn uns Glück lvüuschen, wen» der ver^ stärkte Ne,ch^lalh aneinander gebt nnd wir Alle in dem Gefüble übercinstiminen, Da>) wir vor Allem O.sterreichev sind." Der a. o. Neich^r»',!l> Graf Harlig sora^> sil> »llnmehr über leu Gege,island dcr Frage nnl d.'» fol'^ gendel, Worten ans i «Ich wüldc eö für eine An« lnaüung I'alten. wenn ich nach den so kl.nen lind lichtvollen Vorträgen des Herrn Instizministerö n»t» des Herrn Neichsratbes Freiherr,, u, LichteufeIö in ras Meritnm der Sache eingehen wollte, und erlaube mir daher nur, mich über daö allgemeine Prinzip miszll-sprechen." „Die Frage bat sich mis einer sebr klcineu. nä'm« lich ob die Ang'legcichl'it u> l>l«'>u> oder im Comitu bcr»uhen werden soll. zll einer sel»r umfaügreicheu, das ivichtigc Gebiet der Einheits- llnd Sprsichenfragc betreffenden gestaltlt. Ich liin jedenfalls sür die Bildung eines (5amilug ailf die Sprachenfragc lege ich mein Olmibensbekenntiil^ dabin ab: ich erkenne jedem Men» s,1,en das Rccht zn. die Sprache, l^ie seine eigene an« geborene ist. zu spreche,,. Es ist seine Sache, daß er sich dann mit den anderen, in fremder Znnge Redenden verständigt. Dieses Recht spreche ich aber cinch unserem Sonverain zu. Allerböchstderselbc ist ein D'iüschcr »»d gleich väterlich besorgt sür cht baben. selbst in der Sprache ;u spre« >1>en, die Seine angeborne ist, weil jediveder seiner UnttrlhanlN daü gleiche Recht haben soll und Niemanden wob! beifallen iviid. dem Souverain weniger N'chle ^lzngest'he». als die Nnterthanen für sich in Anspruch nehmen." „Meine Mlinni'g ist. dap die Sprache für den G.sainmistaat die dentsche sein inüssl'. Weil.'lll» Se. Majestät der Kaiser nnc' König Frau; l. babeu wodl für Ilalien eine Ansnahine gemacht, nn» ich habe nichlö dagegen, daß sie bleibe, weil die C'rfat>rn>>g Zeigte, da»; dieß keine üblen Holgen mit sich brachte. Die ila!,eni,che Sprache hat aber auch dc» Vorzug. c>aß si«- schon frülier weiter alisgebildet war als die Deutsche; inan konnte sich daher nicht der tonischen Lpr.'che be!"ie,!fn. well jene „irbr dem Z»'itgeiste folgte. Es sino abcr alieh l'äüfig VerordlUlügen, nameinlich von »er allgenleiill» Hofkaminer lind dein Finanzmi« nisterinm in deutscher Sprache nach Italien h,„ausgegeben worden, uuo es bat sich Niemand darüber beschwert; wohl aber war es Pflicht. daß dic deutsch? Verordnung i» die Landessprache überseht wurde. Dieses Recht nnn muü ich Sr. Majestät vin^izirei,. nnd ich glaube daber, daß. sowie in allen ^lonländün jedem ei,leinen Unterlbau das Wort des Souverainö in s.iner ^.'anDcosprache klar gemacht w?rd>'„ mnß. anch für den i,'el)lereu. wie schon erwäbol. ?as 'Recht zu wahren ist, unr in Scincr Mntlersprache zu sprechen." .^«tt „Dcr (1. o. Iieich^rail) Freiherr v. P e l r i n <> clklällc sich ehcnfalls für die Bilonng ei, eo Comllc's. icooch gegcli die von dcm a, o, Iiichsialh Herrn D>. H c i ll uorg> schlaginen Kro!l!.uil>^'Grnpp in würde, alle Verschiedenheiten dcr Proviüzen zu hcrucksichligcn. In der uon Dr. H c i li aufgestellten Gruppiruu,, sei auf ric Bukoioiua gar keine Nüelstcht genommln ivor-den. Ill diesrnl Kronlande hestehe weder Vandiofel noch Gruudhlich. Bei Gelegenheit d^r Militärokkn-palion sei wohl eine Wandtafel eiugcfüh.l lrorce». ahe> in eiucr Weife, daß mir ^. '',,1 oder seihst ^ dc>? Besides eingeiragc» warden. Bei vielen Gütern hahc man den Nanien e^es Besipcrs uiil allen seinen Schwägern und Schivägcrinueu, die al'cr ivi^er uichl speziell gcnanut wurcin, a,«geführt, un? so koiuine cs, daß heispleleweifc inaucher nnnmlhr alleinige Blsiher sich üher dcu Bcsii) nichi auszuweisen vermöge, »veil ei in dcr ^audtaf.l llicht ciugelrageu erscheine. Das Eonilt^ von 7 Mitgliedern könne er »icht als uoll-kommen zureichend erachie». Der häuerliche Besiy sei lil der Bukowina nirgenDs c>»gclragen wordln; dir Stammwirlhschafieu das.lhst warc» lrol) aller Ver-oidulingsu. keiuc Thciluugcll vornehineu zn dürftii, dennoch parzellut woroen. Es sci hciipielswcisc eine giößeic Wirthschaft heute i» 4 Händeil. und da fragl eo sich mm in der That. oh sie dcm A, dcm B, dlin (5 oder den> D eiiigcaiilworlet lvcrdeii solle. I» drr Bukolviua »nüßlc rahrr crft die FeststtlUmg des Bc-sit)es vorgenommen werdcu; ohne dise erscheine eie Eiuführung dcö Grlüll'l'lichS nicht möglich. Wclchcn Nutzcn sc'lle «lxl t>ic Vciaiylllig im ucislärltril Reichs» nUye nlit sich l'l!i!<)ll>, wcnii auf oic verschiedcucn Vl'lhäilüisft in t>cii ci»;clncn Prooiiizcn nicht gc»n-glupe Rilckncht ^riloiülncn i^erDl» würor. Er c^ nchle dahcr o,c 'Ailruilg riiitö (iomitc''o ^)l'>l nnr 7 Mita.Iilt>tl'll zllr Vecirdciinug dcs vmltt^cnoc'ii G^fti)-enlivnrfcö »ichi für zureichend." Der nnünordci,!lichc Rcich^aih Graf (5 I a in-M a r t i » i t) nahn» jclzt daö Wmt nnc> änßcrlc sich fol^ci^lrinaßlil: „Wc»l> ick »ach lincr sli r,schöpf,»drn D^'aüc mir lllalil'c das Wort zn crgrsiicn. ohnc bezüglich des ».'l'rlisg'Nl'cn Gsgcnstanoco Fachlnan» zn scin. so gcschiil't r^ ,isw!ß nich!. liin in d.io Imicrr rer Sache süizllgsl'c». Ich >mroe mir nicht gesll.ucn, mif die Aign'l'enle, welche !<>'<» »nid ^(»l!>ll a»g,führt mlir» den, zlirüclznkomlUlN. gl>n>oc a!.'cr ei»ln U>nsla»d dc-ll'll>rsn ^l! lnnsseli. nälnlich das vo» oc,n Hcir» Vor« rldi'lr Ncichsrall) (3raf.il Hartig so richtig anf^c-griff.üc Wort ..Elnycil" nichl glcichl'edlllicnd mit Oi,if!)lll>,glelt, Ich b^mcre i'll'ri^nö !>!)!-. daß dol?c u»d irichllgc Vcgtiffc nil^ Prüizipiln. imlchc gleich der Splacheüfra^c in dieser Ma/mcl»dcit l"ngcslcl!l, nur alö Schlagworie dienen lönncn. >n die ynilige Lll'.,tte hlneiügczl'gen wnrdcli. Was für mich Er« l'el'lnreö. Ueb/r^li^enreö nut) Verpachtendes in den, Gedanf.n der (5 i n l> r i t liegt, slehl uiel zn doch. al>5 dap ich die Ar^nnenlc dazu cnlö dn Gmnddncl'oro' „llng > rhmen kölllltc. oder daL die Grnnrlmchordming l)i,zn dc» Anlaß qel'en wi'n'ds. Ich halle cs nicht für r'!i'!i>i, selche Argiüüeüle >» die vorliegende Ver-handlnng hins!i!z>,;!sl>en. n»d dieü ist eer cluzige Uln« stand, dsssen ich Ellvädnn'ng zll tynn für notl'wcndig trachtete." „Znr Verständigung und Veilinigul'g würrc ich mir den Vorschlag erlaulen. daü sell'tt j^'r. die al,? Gegner im Weseu der Hache slch entgegcnslcl'en. in der Forinsragl, ol» nni' wi< la»? Comil»'' !,u dilden wär,. Üch v.reinis.cn dürften, ja ich glaul'e. d^>ß i'll'll dllsc Fiage l'creils eine Elnhelligl.it der Meinnng l^esi.l'l. deün dag!.;l». da»?' cm Con'il»' ei»^sel)t.w ,-den soll. l'at sich keine einzig,,' Lümnic anügsiproche», Eö liaorell sich nil»' um die Fra^.e. irie soll dllsc Einsepni'g gejchel'en? Fcrinnlirte Zutrage in t^ettr Nichlling sind n»r von drin Herrn Reichoralye Fm-slen L a I m lin^ de,n Herrn Vizspläsireiuen u. S zö° gyl'ny aufgesleM lvordeu, »nd cö treffen d,csc l).iccn Aülrä»,e daiin '.'olttomlne,, ül'ereüi. ruß namentlich im Einklänge mit nüserer Geschäsl^oli-nnüg sowod! alö mit andere» Geschäft7o>d»n»gcn dem Comi!'' lcioc Insliliklion gegel'cn werden kann. wcil eden z»r Er« wagni'g d<-r veil», l'ci ^enlll'tilnng de(! GrilNdl'nch-glflyeo l'cn'ortreien0ln Fragcu liilo dcr sich cr^el'ei'' de,/Vede»l.n ra^l Eoiuii«' seldsl d sttllt lvodeu soll. Dadurch l'llll'i die Freih.it ^e^ Co!N!i,'''o ll„o deö Neichi e^ (,rie uon sin'gc» Voried-tirln die Ansichl ali^gesorcchlN wnr^e) ül'lr das Prinzip deo G'sll)e^ o?cr üt'cr andere Vori!a>;cn der Ple-nal^ersaunnlung ^o> läufig ^ii l'^richien si t> l'esliminl finden wcrre. Tcnl ve>stärkten Ncichsr.ilhc al'er l'Ieil't die volle freche«! zu dem Vcschlnsse. entweder ül'er ries» Vorflagsll Sr, Majestät'dem Kaiser eine» besonders» Antrag ml<-liruug el'eu f'Üges l)c wird, ?a0 deui Comiil» keine Inftlnllio,' zn geb.» iräec. nn^edin^t aüschlieöcn z» müssen. ;nmal alic fragen so wichtig. nmfa»grlich uno lull a!,c>ere» Fva^epni'li'll vo» gl»ich>r Videut-sanlkeil verswchlen sl>^". d.lß sie i» d>r Pl>naru»lsamll>-Ililig slllOt lüchl l'en.'ä!ligl irrideil könuieu," „Ich ivürde 0l>^ch oorichlage». fal^ö sich »icht noch gewichtige Stimmen zn elhel'l» l'ällex, znin Schllissc der ^cl'all'- zu schreüeu lind ül'er rl» Antrag des Herrn )ie>ä'^,all.'ö hülste» v. S a I in al'« znslillnne» ?" „Hierauf l'.M'll'le c^er Hcrr Neich>3lail) Ficchcrr oo« ^ichlenfels. da!ü. u'e»» der Antrag dcs Heri» R^ch>3lall'ö Fürsten u.'ii S a I >n oalnn ge-mem! sei, co jollicn sowol'l die Voifragni. als auch d»r Gegc>'sla»d in nx'iilo u,,d in» Detail olmc In-stlnkiion de.ln (5omll^ zur '^eur!l)l!lung nl'erg'l'cn lrrroei,. rr sich diesem A-urage gleichfaUü ansch!,>^e". (Achills; fol'i ^i.giül) dcil I,l)te„ Sieg iwcr die Pirli^eu erfocht, Molgcn. den 18. Juni. si',d <ci Waicrloo a»f iminer gedrochcn wind.-. H>lite nu» fteyen ül Baden - '^accn die dcuische» Fülilen dem Zl.ffen llneö Erol'ercrs gegcnül>er. und ganz D^ltsch-lauo l)al die Blicke auf oiese Zusammenkünfl gerichtet die auf die nächste Zliknnfi ro„ grol).>u Einftnsse slin '^'ird. Eö ist llii so ali^croroclüIichcO EleigüO), d.iß >.'0r dllnselDen alle andere» drenneudeu Fragen aus-loschcn. (5's ist der c>ste All in rcm politischen Dia» lna. «denlschc Frage" genannt. Hoffnungen lind Bc-fürchtnngen fülle» die BrnN jeocs DtNtschdi; erfragt sich: was irird laö Reslilial sein? Wird der yerisch^ süchtig,.' Napoleouidc l'lirch Verslelinügokünste. Ver^ sprcchnng!-» »»d Dlohnnge» nl>er die demscheu Fürsten ciüea Trinmpl) erringen? Oder w>rd er schei» tcrn mit scinr» Pläne» und Absichten an der einmü-!h>gtn. echldluischell Stünmüng. n.'llcher dcr Prinz» ^'eglnl uon Plllißsn llnlängsl Worte uellieli? W>ro die. anfangs nur zum Z'rcet der inueicu Einign,>g zn Slandr gekommene Für^enoersammlung auch eine. Dentschlaudö würdige Repräscntalioll in der äußere» Polliil l'ildc»? Wird endlich Deutschland driu Auö-lanrc gegruül'er alisyöien, bloß ein geogiapy sch,r Begr,ff zu scin? Solche und ähnliche Frag.» müs° seu sich dem denlschen Patrlc'ien anforängcn, nud l'ei-o>z. Vcsorgnil) nnd Vertraue», hal'eu glcicheü R'echi, rege zu w>rocu.' E>3 felilt nicht au Renten. wclchc ails »rr Vc-gsgnuüg zwis't'e» oem Kaiser ocr Flanzose» n>l0 de,n uon den Fürlttn Delilschl^noö nnigel'eiis» Plinz^Ne-genten von Plel'ßcn ein sichtl'areü Zeichen dcr Er-nieorigiülg Denlschlandö l)erai>ök!ügel» mochie». W>e dcr Onkel i» Elfurl, rufen sie, so hat der Neffe iu Baden-Baden li» Parterre uon Nömgen, und zwar von ionischen Köill,)en, nnd eö gel'cu uiel melirrre uou ,yne» dayin. al^l not dem dlnischen Beivliülsriil v>r< lräglich. Allein w!r finden, daß die Art und Weise, wie die Begegnung in Baoc» - Baden in Szenc ge« set^t wurde, sich wob! tint dem d'Nlscheu Bcwliölsei» mrt,ä,,l. lino ganz nnd ga>. in dcr Natur der oo-walttndcn Veiyallnissc liegt. Wir hege» die Hoff»u,'g, daß ^,'ouiö ?l'apoleou kcineu nnlcn. Trinmpp siicril wild, daß er nnr etwas al-Nlltire» wird, was ihm dioher fehlte: Newell uor Dentschlaüd. Wir llimmen dader m-l der A»sichi der ,,^r.sse" nl'erml. wenn sic sagt: Es ist für uns eine i'.lul'iglül'e Tyaisache. ciu Z.lch.» selllner nnd für rie Zukunft l)edeu!U»Mkicher Uel'ereinslimmling der denl,chen Fnrslcil. daß sie so zahlreich »ach Bad.i,-Badln lileni denn Dnlischland. wie eS cinmal ist. sann N'chl von Pienßcn oder Oesterreich allcin dem Auölandc gegennl'cr uertrelen scl». In diesem spc< zicllen Falle ist seine Vi'll).'! geiade die Dünonslra. llo» seiner Emigkc't. nno in ocl» 'Au gen blicke, wo alle seine Tlicilc fil'srclnslimme» in dcm Eiinn Ge-oanlen dcö seslcn Zusamlneiül,hl'ns gegenül'er der auswärtigen Gcfahr. ist es laktloö und nngeschick,. «.'on «noralisch.r Unicroidüniig der Mitielstaaten g,-gcnü!.'cr Prenlien. odcr oon einer Demüihigung reö oell'schen Ben.'ußls>'i»s zu reden. Waö ailch lv.ü posliiuc Ncsultat dcr Begegnung a» der sül'wcslliche» Grenze DenischlandS sein wird, — der Geist, der l'ei'lc ü> Deuischlauo lebt nud ar-l'eitct. ist Bürge dafür, daü uicht^ daraus cl,!sleht. was !l?n> zur ^ch.inde werde» könnie. Der Alifstttud in Sizilien. U'l'cr die zwciie größere Erpedüion nach Sizilien, irelchc slch iü Genua nnd Eagliari ^olbneüel, um die Strelikiäfle Gaiil'alli's zn uelslärk.n, liegen d.taillilte Berichte uor. Am 7. Inni Nachts lief aus dein Hafen uo» Geuua der amerikanische Kl pper „S'vallow" ail'5 mit ungtt'alir !i8l) Freischärleri,. W.lffl'n nnd Munition, nm in aller stille »ach Si« Lilien zu geden. Die sardiuifchen Bcl'ö'rl'lu n'nßlen freilich daron. al.'sr sic gal'e» den heitern des Unter-»shmens zn Ullstehen, daß die Organe der Regierung nur daun eilischreiien »vürden. wenn mau die Sache mit Marmel! u»o 'ilufielllil l)etrill)e. Dieser frcund-schafilichc Wiuk war genügend, um die Einschiffung ol'ne Eklat u»d ge>äns^uoll ausz»fül>reii. Gegen Miliernacht oeisaminelie» sich die Fieischärler in zivci Osterieu nahe der Via Carlo All^crio univeit deö Ha--fen-5. Ei» Adjutant dcö Ol)>rslcn Medici, der die Erpecinon kommailirt mio mitilcrwcile nach Cagliarl al'gsgnigs,! war. zal'lte dcn lientel» einen zehntägigen Solo im Betrage uon U ^ire nno verihlilie nnier sie ^cdensmltt l n»d W,ii>. Dann würden sie in Al'tliei-Iilügen uol> lli—2l) Mann .ingeschiffl n!ic> zirar ü« l'ü,g,rl,cher Kleidung, ohne Waffen. Gegen 2 Udr M^rgsnö sl.'ch die „Swallow" in See, ol'ne v^n deil Bldo'iden in? Minseslcn l'elästigl zn werden. In i» reu Ech ff.'papierln I)i>ß es. daß sie ..An^ioanoerer" nach den französisch^! .Noloüien >n Afrika führe. Der Küpper fül'rle zwei A^tzelmpfünc'lr, uicr Zwölfpfü,>« der lind dr>i sechopfüiü'ige Gcschüße. sowie eiue Menge Handwaffen nedsl Mnuitiou au Bord »nid war daher für „unvorhslges.hule Fälle" vorbereitet. Der Kapi« tan. uol> Eol'a gel'ürlig. soll till pelsönlichlr Frenll!) Ganl'alri'ö sliu. In Genna crfilhr N>e!i>aud uon picssl» Nachschnl'. anö.r die „Elugen,",!)!.,,". Der KIlpoer ,,S».'.l!loll.'" soüie m-f o,r Hol'e vo» Eapo Earl'onara. au dcr Südsp!l)e der Insel Saldiniens mit zwei anderen Expeditionsschiff!-» unter dem persönlichen Befehl Medici's znsammsnmffcn. Ein a,,deres Schiff, welch.ü zn dieser Erpcdition g,l'ört. ist dcr Danlpfcl »Uiiie", der ill der Nacht vom 2.'i anf d'll 2(i. Mai zum ersten Mal Genna inil Waffen heladeu uellasseu l'attc u,>d am U. Juni zlirück^elehrt war. Er ist für 70.000 Fi-. angekauft, um G.nil'aldi slciö mit Malcrial nnt^rstützeu z'l, kön-»'-». Das eislc Mal haue er 2000 Glwehre lind 10.000 Patronen. Dic Mannschaft wurde vo» ^,,. varclia. einc,», ^'ivorlicscr, loillmandiit. Es waren 1!» Man». Außerdem l'atleu sie liO Frciioilligc. unter denen sich dcr Od>rÜ Fardella, ein Siziüaucr, t'efaud. slül'er Kon!,»a»da!>t ein.s euglischeu N'egliuelllts des 'l'uilvi^l c!!»u!iil<5<'ill in der Klü,!. Bllldcr de6 l'ekann« ten Marchesf Toirearta. der Hauplmauu Vassalli, 2 ungaiischc Offiziere. 4 oder ll hohe Militärs, der Dr. Ericchio. einige Gcnneser unc> Siziliauer n»o 2 Ti« roier. Au, 2l). Morgens »inßtc cr hei Eagliari Anker werfen, nno zirar in Mitte der sardinische» Flotte. Gegen 10 Uhr lam die santtarischc Geschäft^harca und der Aizt schric: „Palermo ist o0l> Garihaldi er« l'l'srl!" Am ,'ll. l'sgegnetc er einem englischen Schoo-inv; niail frn^ nach Neuigkeiten; dis Engländer w«^ icn nichts, a!^ daß sic rl»l» nc^poiil^lnschcil Kr.uzcr g's.hc». Deissll'c „lllile" ist l'lrcits zum zwcltei, Ma!c schwerheladl-n uo>> Gcnua ahgifahren. Die Heiden Dampfer, irelche von neapolitanischen Krel'^cin gckaperl wurden, gehörten ohne Frage zn dieser zwei« teil Erpeoiiion. welche nichtsdestoweniger im Wesent« lichc» g'glüelt zu sei» scheint. Aus Palermo umu 4 Iu„i u.'ird dee „Times" geschrieheu: „Ein zu Salcmi an» li). Mai erlassenes Dekret errichtet eine Landwehr, zu welcher alle Männer im Alter uou 17 bis N0 Jahren gehöre». Dle »o» 17 hiö 30 ucrfthe» dc» aktive» Fcld« dieust in« ganzeu ^'anre, die uo» ,l0 his 40 werden in ihrer Provinz und die uon 40 his li0 i„ ihrcr Gemeinde uern.'eui'et. Die Offiziere dcs akiivcn Hce« res lrnüinl rcr Oheldefrhlshaher anf Voischlag dcr Bataillone-Kommandeure j die Offiziere der nur zum ^okaldicnste veipftichtsteil zweiten und dillM, Katego« >ie lverde» von den Mannschafteil seihst gewählt. Sie kö»nen sich denkcil, daß es einigermaßen schwer hält, dieses Dekret nnttr den ohwalttnden Unlslanden zum Vollzug zn dringen. Und doch hat die Sache in nud hei Palermo Foitschritle gxnacht. Die verschiedenen Sqnac-re si,,d je nach ihrcr Stärke in Kompagnien nnd Bataillooe verwandllt lino ihrc Führer mil dem Nangc heklcil'el worden. w>!cher der Zahl ihrer Mannschaften entspricht. Ihre Posten sino ihnen angewiesen wmi-en. nnd sie gewöhnen sich allmälig au eine r>'gel,näüigere Organisation. Es ist aher eiue wahrc Hsrkulesarl'lil. irgend etwas wie Olduuiig in dieses Ehaos I)ineinznhri,lgs,!. llnd die ^,enle znin Alifgehen ihrcr persö,>l!chsii Vanncn zll hewegen. D>,' Sgüadre werden jcßt regelmäßig hcsolect, uud ich glauhr. daß mau sie »ichl würde zusammeuhalteu können, wenn das nicht eer Fall wäre. Sie heißen «Eaccialori dcll'Eina". kein üdler Name für ^cnte. dic ciiüge A.holichkcit mit jenem ranchcüdeu aher sonst harinlo-sen Vulkane h,ihen. ^ e st e r r c i ch. Wien, 111. Juni. Dem in Br^'cia crschsinei"' den Ionlnal ,//a Srnlinclla Bresciana" ist der Post- dei"t in den l. k. öst rreichischeu Staaten eotzogell worden. Dellischland. Hannover, Nl. Ii,i,i. D^r „Weser Ztg." wir» auf telegraphischem Wege mitgelbeüt, daß Graf Bor< ries niorgen seiil Portlfsüilic uicrcrlegcn nnd Gcrr 55» v. Münchha,scn ein ueucs Miuislcrium bilden weroe, — Dasselbe Blalt uud oil' ..Zeiiuilg für Norod," crwahxeu eines Gerüchtes, wouach im Schooßc der braunichiveig'schcu Stände Schrille vorbcceitct wcroe». welche, lvcuii sie vou Erfolg scin sollte!', sür cinen noch eulsernleu ab,r eidlich linvermeidlichen Fall >ucht ohue erheblichen Eiuftuß auf oas Schickse! ihres Lau« dcö bleib. s. w. fort. won» die i» der A-milia herrschende Mil)oer-w.'Illliig mit grellen Zügen geschildert wird. Frankreich. Paris, 12. Juni. Wie d.r «N. Prcuß, Z'g " lind ocr ..N. Z," geschrieben wird. soU sich oic Bese-yliug oeo Foils voil Castcllamaic durch oic Engländer, welche bisher geläugurl wuros. i'.uu doch bcstäti-gcu; weuigsleuö theills man sich beule i» diplomat!» s^cu Krciscu Abschr,sl cincr Depesche dcs Admirals Muudy mit. welche oic Beseßnug endigt, Oi.iln-tyiinilichcr W>lsc habe» die eu^lischeu Bläiter ül'er dicsc» Puuft bisher völliges Schl^eigeu beobachtet. DsM flstgfN'ai'Ulcn Blatlc wivd milgrlheilt. der Marschall V'iilanl llno ^ Off^icrc scincs Gefolges bäilcn vor ibrcm Ai'marsch alls Mailand eist noch cincn Besuch in Venedig gemacht. — D^n» Veriuh' men nach wcroen die H^lipljonruale besondere Redakteure „ach Baocn-B^oeu schicken: eiu Beweis, mit welch' gtspauuicm Inlcr.sft ma" I)icr scll'st dr» mi-Lnr» Vorgängen l^ci jc»cr Zusammsnflinft f»l,,t, Vermischte Nachrichten. ^»«ibl'lch. Glsl'-r» Abcild dältc Icicht ci» >^ro-ßcö Unglück glschlhcn könnc», Eö g>l>^cn nälul>ch die Pfcroc mit einem Wagcn durch, in welchem eine ^anzc ^lamilic spazicrcn fnhr. !; jldoch ocr G>Utc. wilä?n' sell'st oie Pscroc lrnlis. n'nr^c schwcr. iilOl^ >oie wir lwrcn. liichl lcl'enögcfähllich ucllc^t. — Die r,izcil0t Vil^a Al>a>,a l>ci Voleöco in dir Näde von Finmc wird fnr die Aufnahme lincö yol)cn Gaslcö ,ll Pli'Nschast gesetzt. O^ wild nämlich dic Kaiscii» Maria Anna fiir einia/ Wochc» dasildst i^-ren )l»fcntl,alt »eymcn. um oie Sccl'äocr zn g»- 1,'ranchcn. — Die ^>.ni l) Vlnck l>.>t sich nlici Filime »ach ^lcin'wnlk i» .Kroalicit l'egcl't,,. wo sich >» Nur^em die ganze Familie dcö scl. Zihru. u. '^lllck vcrcinl-qei, wiro. AIs F l'r. v. Arück rorigcs Iadr il, zllc° nownik '.'crircilte. gin^ cr mit cmigc» Mitglieder» scincr Faiuilie eilllli ganze» Nachmillag spa;iklen. n»> den Kirchhof de^ Torfes z>, sinoc». »no sich. wie er sagte. ci»c Gr'bsläüe auf dcllisclt'cn an^^»s»chen, doch "crgel>cns — der Kirchhof war nicht zn finde». Da sagte er endlich lächelnd: »Nu». lch l,shmc dieß alö e>»e gulc Vorl'eocnlnng. daß mich ocr Tod nicht so l'ald von snch ircüne» wird!" (5ö ist noch nicht ein Ii«. sich oersch'ici'c», um oa?s.!l>c in seinem Cabinet alif^ll'ä'»gc>:, >lil!liln Wittl'a^c» elschcincnoc Rl'cin'^al'n-Zcilllng" h.tt einen 'il'l't sigangc». Enugl Zcit darnach stanoc» i» 5er „iithcin-^ahii'Zcitllng" solgcudc Veise. angcl'llch ans Heinrich H, inc'ü Nachlast: Es wird ml inrhr gcschusft, Der Ammiann unll'i« „it Han; Dis Ech» sind verschlösse, Weil's Kind nit schlaft» tmm. Wand'rer fraq hirr nicht das Echo, Ohne Antwort wirst Tu blnbcu, Daß rö Aülwort wicdir sscbc Mußt Du erst dciu Äiutiuauu schrndcu. Darum geh' uach ^bcrweftl, Dort ist >wch d^c« Echo frci, Frcig' r<«, U'ie cr hcisit, der Ztrcugc! Du wirst horcii, wl'r rr s^i. Dcr Ailitlnan» Nlllimau» ii» St. Goarölilius.» "''t »in, sine I>!iur!enk!age gegen die Zeitung erl'o-^". Er l'eh'Niptel, in der zwciilehlen Zcile sei nur 5"!li Schiiil gesagt «der Sltcngc"; in Wirklichls»! sollc es Yci^-n «d.r Esel", und mit diesen» „Gscl" lö,ine nnnlögüch j^uauo Anderer gemeint scin, als lr, rcr 'Auümaüii. — Da^ T>'gcl.'lali fur oic Provinz Niederhesscn dringt c»aö Verl'ot des Spielend tu auüwällige» ^ol-lcric» iu (^riuüerlü'g. Spieler liud ^.'oZlällfcr siuo nlit >iner Stiafc ^ou 1^)0 Thaler, ja mit ^eibeosttafc ilud sogar Zuchlliauü uao ^iscusliase dcdroht. Nur das Hp,eliu aiu häliolichs» Hcroc, am grünen Tische rer hclnlische» Spielhölle,, ist i» Hcsstu crlaul't. — I» der Nähe rer Stadl Dschiodah ooer Dschcdoah am Noihe» Mc»»,, «licht wcit von Melk.» llnd Mcoiua, dilll l'clühmicn Zcniralpuuli der Kara-weilen llüd Sammelplah der nach oc» heiligen O» tcn oer Moeleuiö wauoerndell Pilger, wo im Jahre l8i)8 so uiclc (5hrislcu von fanatischen Türken gemordet wuroe», liegt uor den Thorcu oou M»oiua ein Gottesacker, welcher unier anrcreil dcruymlcn Dexkluälcru deö Altcrlhlünö auch daü Gral» dcr Eoa cnihalleu soll. Bestimmte Gründe für dicsc unter reu Umwohuei'.ocn uerbrciielc Meiuuug gil't c,j llicht. und sclust oic Verslänrigercn oelscl!)lu lassen sich ans Grüudc nicht weiter ei»' aoer sie lilciden oadei. wenn man sie fragt, daß oorl die Muiicr drü Menschengeschlecht l,'tgral'cu sei, l>i>,d die Verehrung oer Anoachügeu hall ras Gral» scll'st heilig und iu Ehren. Eü wird iu ciuem grolicn, mit einer Kuppel versehenen Vauwerle gezeigt, llud ein schwarzer Slein rann bezeichnet die Gral'ftaile sell'st. In rcr Nähe isl oaZ Gr.idmal der I.^lcn Wa!il)r. die »ach Medina gepil^en und dott ge-slorl'cn il^av. — Iu sciner SeU'iU'iographie cizäl'll ^. Spohr folgend.s G.schichichcn, oie Vehanolling deutscher Für-stcil durch Napolcou l. bclrcsfcnd: Im Iahrc lullt) hielt Napolroil den Fürslen-^ougleß zll Erfurt. Um jene Zeit übernachtete derstloe auch einmal im Schlosse zn Gotha. lici wllchr Gelegenheit Spohr lull sciucr Gattin vor ihm splelle uno e,uigc flcuuolichc Wort. von ihm zu hören drkam. Dalici erzählt Spohr fol< geudcö (5rlcl,niß, 0a^z alich jcßl wicoer alö lehireiehe Eriiuicruug au jenc schmachvoll' Zeit oicueil kanu. „Damals stand 0er Hcrzog voll GoN'a scl'r iu Gunst ocl ihm u»d mail hoffte oavon viel GlUcs sür oaö !^and. Später mußte er sie sich al'er durch irgeuo etwai! verscherzt habcu; dcnu c^ ereignete sich licl emer spätereu Durchlcise des Naiscrö ciilc Szcne. ivelche die Bewohner Golha's unt Ingriunu gegxl deu Tyrau-nrll erfüllte. Mail erwailete oen ^ais^r um 11 Uhr. Es war daher im Schloß Frierrichvlhal, wo der Hof im Sommer wohnte, ei» Flühslück uo'.dcrnicl uno der Hofstaat iu Gala versammelt.. Die Poslpferoc war-t.tl'u l'cl'ilc! anacschilll im Hchloöl'of. l am Friedenstlin oer erste Sallilschuß, dercn l.'li jeocr Dlirchrcise dc^ ^aisn<< 101 abgefeuert wurden. Vald darauf rvlNc sei» Wageil hllau. Der Herzog, vo>u Hofstaat umgedcu. slauo culdlöüteu H.nlptes l'llcilö am G>llerlhor. uahle sich dcuiulhsooll deul Wagcu lind l'ai, dasi Se. kaiscrl. Maj. geruhen wolle, cln F'ühstück ciuzunchiucu. Eiu kurzes: »nou'." uud der Befehl all tcu Mainllllleu, oic Pferde verl'äugcu zu lasscn. ^ar die Alilworl, Ohne de» Heizog weiter eines Wolteö oo^r ei»c,3 Blickes zu würoigcn. llhutc cr sich im W.'gen zurüa' uno liel) ocu pinsle» >>« der pcinlichsle» Verleg,nheii aiu geschloss.iicil Schlag: stehen. Der Herzog ctt'Iaßic vor innerem Glimm, dali er sich iu Gegenwart seines Hofes und VolkVS so beschimpft s.>l'. liud halte dcu-noch uicht deu Muth. sogleich iu'ü Schlot zurückzu> kehre». So verginge» iu laniloser SMlc fünf l'io sechs fürchterlich lauge Miimie». biü euollch die Pferoc augcspaunl ivareu. Bei orn, ersttu Angehen dsrscldcn wliroe dcr Kopf o.ö Kaisers noch einmal sichtbar uuo mit einem lallen Nicken fuhr er von dauncn. Der H.rzog kchill wie vernichtet >n's Schloß zuiück uud die Pürier äni'crtell !>nit ihre Wutl', daß der über» lüülhige Corse ihre» Fürsleu so beschimpft hab/." Rcucjlr lkchnchwl und Uclegramme. Vadc'u-Vadcll, U>. Juni. Der Pli»^^.-gs»l von Pieiiüc» ist geslevu Abcnoc! hi.r eing.lrofftn ')ll,»)eroem sind bcreiis auiues.ud: Der G>oöl>r;og von Baren, eer Kö-üg "'» Baien,. der Grl>N,'.r^o>, vo» Wsiiu.'s. Hlllie lverden slw.ul,t: Die Könige von Sachsen. Württcmberg uud Haunov-r. der G.o>3-ber;og vo» Hessen, oie He>zoge vo» Koburg u»o Nassau. Hcnte finocn Bcsprc^migcn zivisch.ü den oslüscheu Fü'Nen S-all. 'Abeud? »uiid oie A»lunfl Kaiser Napoleon) ei wartet. (5ö wird ve,sichcrl, 0cr Priu^, Negent wollte bei der slül'er verabieostcii Anwesenheit der Könige Baielliü uud Würü'ilibcrg^ G>'!egenh,il uelnueu, in >bri.l von Hannover halte sich in Berlin vou firieu Stückeu für Baden ange-^U. Hlcra^f bcuachrichligic der Priuz - Ncgeut d'U König vou H,!chs!ll vou ocr Gegeniuart der rrci an-der,'!! Könige. Vaden-Vaden, Iü. Juni. Abends, Der Herzog vou Koburg ist heute Mulagö. die Köuige von Hannover, Sachsen und Wüiltemberg sind um 3 Uhr Nachmittags hier angekommen llnd mit gcbüh-rrudcu Ohrcublzcuguugen empfaugeu wordeu, Iu, valise 0cS Tages Haben sich die Souvlraiue gegeuseüig Besuche abgestattet. (5s wird vcrsichrrt, daß die heutige vorläufige Besprechung oer drutscheu Fürsten eiuc erfielllichc Ueberilustimmung iu alicu Fragen, wclchc Delitschlaudö Bezichliugcu zum Auslande berühren. kunogegcbeu habe. woourch der wesentliche Zweck ocr Zuiamm.ukunft der oeulschen Soll-vciainc bcrrlts eireicht sei. Abends 7 Uhr ist ocr Kaiser Napoleon in Zivil« Kleidern angekommen, uno mit den üblichen (Hhren empfangen worden. Dic auwescuden Frauzosen br-grüßicu ihu mit Vivc l'^u>i»0ilui'. Der Kaiser ist lu dlr Villa Slephanic abgeslicgell. Vaden-Vadeu, Ili. Juni. Vormiliag. Kaiser Napvlcoil diuirte uach seiner Aukuuft mil seiucr Br-glciluug. Gegen l,alb 9 Uhr schickic oer Prinz-3le-gent. lvclchrr gestern auch die denlschcn Souvcraiue besucht halle, oe» 3iillulcistcr vou^'oo», uuo Ii«ß sich ansagen. Napoleon woltte dcn Priuz-Ncgculen zuerst besuchen, derselbe erschien aber luoesstu uui halb 9 Uhr iu der Villa Stephanie und t'licb lxim Kaiser bis !)lz Uhr. Hiclaus ivolllc Napolco» d>c Hcrzogiu vou Haiu llou. oie Tochter Sl>'phainc's. übcrlaschtU. fand sic ablr uieln zu Halise - d.rselbe uahm oarauf Tbec beini Großhll!,og vo» Bade», w.'bri ulir uoch die auf dem Schlosse wohueurcu Sonocraiue uo» Weimar uud Koburg auw^scud wareu. Hellte fiuoct ciu großes Dcjcun^ sämulllicher Sonvlraiue auf dem alleil Schlosse Stall. Nachmittag. Gulem Vcruchmen uach ,ui dn» l'oltc Kaiser Napoleon bei dcr gcslri,,cu Uulerredung uiit dem Prinz-Ncgeuleu seine friedliche., Versicherungen; n»l denselben müuo!,ch>'n Ausorlick zu geb,u, habe er oic Z„sammeuku!,ft gswünscht. — Der Herzog von NasiV.u ist heule eingciroffcu. Pariö, l!i. Juni, Der Kais.r ist beute Morgens 7 Ul)r uach Baden-Bao.'u al'gcrcist. Nach o,'m zul.ht orschicueüeu B^nkansivcise haben sich vermehrt: der B.nvorrath n,u i!)^ Mill.; dic Piivat-Eonü'ö (l!<,iui,l<>,.i i>!,!-IiV'i.il!,>!>) um At,^ Mill.; vcrmiud.rl: das Pollcfcuillc nn, :l8'/^ Mil-lioncn Franks. Paris, 1:'i. Inni. Nachdem die Auucrion Savoycus und Nizza's uunmebr vcllanlbart >st. bat der Kaiser dcin Mmisttr des Aniürru. Herrn Tdoll-v.-»sl. ;ul» Beweise sciner Zufricoeühcit 0as grol)e Band ocr lHlirenlcgiou uclli,hcn. itondon, 1<». Juni. Iu der beuligcu Nacht-Sll)uüg des Unl.rhauscs bemerkte l'oro Russell. man crwarlc, daß Frankreich vou de« übrigen Mächieu oic Aoerkcuüung oec Anneriou Lavoycus uud N'i^za's foldcru iveree; eme hierauf bezüglichc Nolc des französischen Kabinels sei ab.r »och nicht eiugelroffru. Neapel, 12. Juni. (Aus der bekannten Gc-nueftr Quelle.) Di, Regierung organifilt militärische Klindgcbungs» im konstitutionellen Sinnc (?). Ncapcl ist ruhig. In Messina, woselbst ei»e düstcrc Rlil'c b^rischl. wlirocu am ll. Volberellling,,, zur Alif-!!ah,!,s vou Truppen gcmacht. El» gsh.'im.s Comü6 iu M.ssina drlickt Flllgschrifttu in Vcrbiiiouug niit G>nib>>!0!. Dic Drseriioneu vo-> köüiglichcii !Dlfi:ic< r.-u. fowic dic Nachrichten vo-> cincm Aufstauoe in (5a!a!>r>cu, wcrden lfmeulirt. C.ttauia ist vou Trup-peu gerälimt. Turin, l^. Juni. Der Abgeonm'ie Ricci bat der Kammer seine Rclaiiou übn' die Errichlnug ciucö Ha»d>Ismi,iislcrillll>s vorgelegt. T«riu, !4. Juni. Voil den l 14 Ofsi^rcu lcr Bri^nr Savoycu bl.ibeu tt.i i» savoiuischc» Dieu« st>». I» Cagliari sollen Ouariierc für zwei s^oiui« schc Brigaden bcreit gehalle» werden, — Die „Gaz. ^tla di Paring" meldli, Ma^im sei mit achtzig uud »inigcn A»häu>jll» uo» i^ivoruo uach Si^ilicu abge« ga»>ie,'. — Die saldinis^c Kaunuer soll mit Ende üächstcr Woche gcschk'sseu weroc». Turin, 13. Juni. Maisch.-,!!. V>.i!lant ist vor-geslevü hicv eil>g.lroffen. uuo im l. Schlosse abgeüic-gen. Wie mau vcruioimt. habc Garibaloi ^.»farina eie ^eiluug oer inneren Augc!cge»heiie» au.zeboien. Die siziüaiiische Küste oon Palermo bi5 M.ssiua soll olirch ciu neapo'.ilauischcü G>schw>,dcr stieug blolilt werden. Die „Uniom" b>richtet aus Palermo vom linn. die l'. Truppen s(p,u die Räumung Palermo's fort. lvclchcs uoch voll Baniladen ist. Garibaloi orgauisirt dcu innclcu Dienst. D>c Zi^ll-Aüloriläien, welche ihre Fiücklioiiru berettö aulr,'tcn, fiildeu beiin Volke große Unttrslnp-mg, Ain l2. war oie Erp.'-dition des Medici. Coseuz llnd Malenchini vor (5a-^li.ni in Sicht, und man vermuthct. das es oeren Da,i Pier siuo. welche vo» dc» nsapolitauischeu Krell» zern gekapert wlirden. Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr ^5 F. Bambcrg in Laibach. — Verantwortlicher Ncdaktcllr: F. Vambcrg. ^liflpN^Ns^s ^leu, (V.'itt.u,,,' 1 Uhr) (Wl'. Zt,,. Al'dl'l.) Die qillistiql- Nichtllil.1 dr.- V^lfc drückt.' sich s'cut.' al'.rmals in dlM ssliick^angt ber fremden W.'chsl'I >!M bcilliilfiq and.rtt ^»l1^ittV^l»U)^. l«. Imii, l,n>l' P!! ^^stnil m,5. D.r Pr.is dls («l'd,S in gl.'ich,,» '^>lhä!t»iss.' N'>ichc"d. Fl.i.itSp.n'inc ,,-st «11.-! ,tw>,S h('!,er. ssb.ns^ dir »ncistc» Sp.fula- til'in'.'P.ipilV!'. N,,r die i>, Sill'cr vn^inciUchci! (5ff.ftcn iü Folgc dtr sss'iistiq.sc» '<Üqil''^trhälliiisft, dan» '.'lorddal)» - Mlici, iiivdllcr. Geld wieder flüssig. — Ocft'eutlichc Hchnld. >. dt^ Kim,!« (sül 100 st.) In östsVs. ?l,'.U!s»mi - ;" ''"/<> N!.l0 «»>,2, Äu-^d !)l>it!l',!a!-?l!il.l)l!! „ 5> „ ?!».<»» 7!>,«<» '^>t^lli.i»>>) ..... .'» ., «i!»,7<» »'.!»,!<» tltl,.' . . . „4!., Ü2 — <>2,2'> »lit Hlrlrfll»^ »,', ^ !^!i» , , !H,'i./.'> 12,— z>,»,^0 .. ., !«<;» . . !1.',.5<> !»'»,70 Cllüo-R.lit.ilfch. ,^!I .'^2 !., üü^l«. l'»'»» !'),7.) N, l>cr ^r.'itt.uidcr ^siir 100 ft.) Wnmd.'ütl.nNliigö-Ol'Iigatil,'!!!'!,, Nildcl"D.s!!.— <^i..''" ll».^-!!!! ....., 5 . 7!.?.') 7^ ^,', TV,!! ^1!!,, .!lN', II, Sl.N', „ 5 ., 7l äU 72.— (^.ili^i.il.......5 ., 71,>'<> 72— BuIl'N'l!,,! . . . . „ 5 ,. <»!»?>' 7<>2.'> Sill'liil'ill^cii .....5> 7«.^- 7«,2.'»I ^m'li.lnisch.c« Aul. I8'»!> „ .'^ ., «I) — «!)„)<) Aktien (pr. Stil^). Natil'inill'aiik ...... «.',8,— «Nl), ^ »ti.dil-'.'lntt. f. H^iid,'! », (^cw, ^il 2>!(>,^. ^'. W, (l'l),il'Ti'.',) l^«,^<) l,^'.1,". ',''. ^'. ^«Ü^',!,.-!''^,. ^. .',<>,! !l,ö, ')l>, .»!'»<».'- .')<;«,-,tt, Fl'l'p -','lV'rrl' ^. «!,<»<) fl. l>M. l87'», 1«77 — ^ta,U^^is -(i'.s .» 20l» si. (^. Vi. rd.r .^<)!> ,v>-. . . . . . 2ssll .'>0 2«^ .'i<> ,'iviis. !;lis.-V,ih>! ^ii 2l)<) st, <.>. M. .'.7.', l!»^l,-Z,l^>!0l'?!>,V>>l',-'Z 2<»<>„ .. ^j2,5>0 i3»,7.) Th.iiU'. i» '-:()!> ,1 (5M, mit I M1 ,1. ^0<»Vo) ^iiizal,!»!!,, .... !2tt.— l2i'..— Zilt'l, Ht>iat^.ll'!»t!.:v!!! ll. Lent. it.,!, (^ls, 2tt»l^ 5. U. si().)F<. (^>>! ^ ,l',!^!i200,1. (>. M, »i. «<)!i.^0"/„ ) !^i,!<. l.'i! 7'> !.^2,- Gr^-K.'!i Nlscnb. «nd Bciql'.- " ! ^l,»l'fsch'l".s, ^.^ 4^3.— ^^,— O.,1crr.'ich ^loyd in Triest 3^ ^»<>,— 20.'>. - Wicn, D^>N'l,»,'?lst,'G.s '^ '"">' ^ :l>'" ^ «pfaudbricfe (für lon fl ) N.ilic'ual- Njäh.U.I. <».',7j.li"/« «0'..^>1a,if >n,f !0., dltt^ „.',.. '.»?.."iO M..- ^', M. l'ello^l'arc . ...'>., !»t.— l^;.2.'i '.'l.itil'nall'. ( l'i nimicitlich ., .).. INi».— -------- a,,f l'si, 'Rl, ( vc>->!,"?^ne „ 5 „ 8X,?.') 8'->.— ^!ose (l'^r Stuck ) Krld -ilt fin- Handel ,i Gnu, ,u IW fl.l'ss. W.....lNss 2.) !ttN'!s,-^ .;, U»)sl,M'i, l'»^i .i.'. l<)^..l> Zt.idt^n,,. Osc'i zu 4i> ,!. ^ W. . li«.2^ !i« .'»<» Eünl,^',) .. 40 ., (5l'i. . —,— —." Z.ilü, ., H<».....4« — 40,'><» 'l!,i>ftn ^114«! ss, e>,'>!. . :;7.',' :i^. . St. cz>.'»l',> „ ^0 ., ,. . 38.75 .'ltt.25 Wiüdischqr.itz, ., 2> ., „ . 2!j,5<> 24,— W.ildft.il> ., 20 ., ., . 27.50 2«,— K,g!cvich .,<<»,„ . >4,50 l.> — Wechsel. 3 Ü'.' l,' >! .1 l c O.ld Vn.f '?Il!^l'!!l>i, siir >0<» fl. si,dd. V. . n»? ?.» l«tt,— .vran'furl a. M,, d.tt» . >»fl.— N>«25 Ha,»l'lir>i. für l<»0 'ü.'aif Ä.n,s>,' . '.»5>.— 9.» 2»l ^c'üd^li, für 10 ^,!f, St.r'iii^ . l2ll,— <2<,,'»>'1 ill» Fr.nis^ .' . . «tt.li ,'»>25 (^ours der Geldsortcu. Gcld Wail ss, MlIII^Dlls.U.!! .',!!,<>«» '.»ill'. 5» fl, <»« ^'s7. >>il!,'!!>!i . . . 17 „ ^!<» „ !7 „ ^z^t ., N.N'cl.l.',!^^'m . 10 „ l« „ IN „ 20 „ Ross .mipcria's . .-- Effekten. Ul,^ Wechsel-Klirl'c au der k. t. offcutlichcn ^iorsc iu Hi>ieu Dcil 10. III»! 15M1. tfffcttcll. Wechsel. 5°/. M.ital!i'i».'ö M!/0 Äli^'s lil., . . 10«, (Ä, /)'/.,?.'.it.-A»l. 7i) ä« ^cilll.'» ' . . !2>!.."i« Bv, B>n,f.illi.',i . . 8.')'.'. K. f. Dusatcn /).!».'> .!l>.sit.illi,l> , !>!'.», K. k. ^ottoziehllngcll. Wicn, Ui. ^l»i: 7, «.>icu nach Trio st. Alifahrt Ankuuft Pvstzllg ??r. l: vl'» H^ilN .... /Vüis» t' .'>0 — — „ («ra, .... V^nl'n,, 5H ^j2 — — . i! .ill'ach . . . , '.'i.nl'le' l 1« — — m Tri.si . , . , ^n>l> — — « > s.0 Postzua ?7r. » : vi» Wi,,i , , . . Äl'üds ft 40 — — ., >»!» ä 2> — — .. l!ail'.,ch . . . . N.'acl!,,,, l li» — — l,i Tri'ft .... ^N'.»l^ — — '!i . , . . Fillh tt 45 — — „ i! ail'ach . . . . '.'.'nil^, l2 4'^ — „ (Ura; .... ?ll'.,id.' ^ 52 — — !» W i.ü .... Fiiih — — 5 4l st^llss Nr. H: Vl'» ?li,'si . . . . M.»d6 » Wicu . . , . Wach,». — , — " ^ ^' r c »l Vell Ä ll zeist e. lin> I.'i. Illl, i 1«0l). Hr. >.'. N^l)» , k. k. Hl-lcimi-nschlill ^lciillinuit, uou Gm;. — Hr. N'illcr r. P.'Iss/. Hall^ll»lN',l on Tsrvi-ll'rial Mlliß, ron Tlicst, — Hl. Gnif SchmcltlN'. rc»» Ko^l'üy.!^»!!. — Hr. T'olliiz. Vc"d -^ Hr, Sli'ölüü^cr. 3tc»!ttr. rc,'ii Wis». — Hr. Klir;, ^^» l'üf.lüt. ^'l'l! V>!l!>>. Edikt, Eü wird hicrinit ^l.n'»! gciUliäit, dliß die >nil El',kl vom 4. o. M.. )lr. 1^07. nblr l-ac« Ocsnch d.'S Hli»lu löilm»!!l'5 Hol. ^ili jrtlHl S t r n ll l z k y ciügclsi' lcls Vn'^Ifichi? - V'Vl'i'nriling sl»^«stallt, ist. it. l. Vczillsaml Ion''. l'I,? Gilichl. inn Itt. Ilini 18l^0. Z. !)6l. (3) GmerkentllP - KuMmchullg KlllMouschcr Blcigcwcrkschlyt in Kran«. Dil,' gl'sVttigll,' Gl'lv^ikü Direktion gibt sich di»,' (^l)l'l>, sälumllichc Hcllc'n G^wclki-» dl'ö Kniippl>usch^r Blciwl'lkl'c, zu d»'ni am Don-n ^'Vstagc den 5. I u l i 1^<>g^,stäno^' zul- Vcrhandlung und Schlllsisaffuliss kommen werden: l. Vorlage dl'r Ri'chlUlngüadschlüff^ mit Echlliß d<'0 Iahn'ö ltt.'.'.l, dann jcn^ biö zum l, April ,tt; 2. Fl'ststl'llilng dl'ö Al'tril'dt'plaiu'ö llild sonstigl'r 7lnl)ldnungcn im klirrcntcn Haushalte ^l'<> ll. Bericht über dil' bi^hl'rigc Gebarung des Brl>d»'lladfondcö und dercn zn kin'ipsVndc An-tiägc; -l. Vornahnu' dcr Wahl der Dictions - Mitglieder sil'o ll^lil; ."». Vcsprcchling ubcr den ^leivcrschleiß, vom I. November ld«zl> angefailgen; Besondere Anträge, welche oon den Herren Gewelke» noch außerdem gestellt warden wollen, nniffen biü längstens 2l. Ilini l I. bei dem gefertigten Gewerksdirektor schriftlich überreicht »verdi'il. Indem wegen Wichtigkeit der angeführten Gegenstände die Herren Gewerken eina/Iad>'n weiden, zahlreich entweder persönlich oder durch ausgewiesene Bevollmächtigte zn erscheinen, wird zugleich bl'ia/fügt, dasi die Abwesenden dcn gesetzlich aillig gefaßten Beschlüssen der Mehrheit der Anwesenden beitretend angesehen werden, und daß gemäß ^. l;Vl des allgemein eil Berg-gesetzes nachtragliche, nach aufgehobener Sitzung abgegebene oder schriftliche Abstimmungen nicht zugelassen werden. öaibach am 4. Juni l8litt. Josef Kost, Gcwn^-Dircstl),-, Primus Hudovernift, kass. r Paul Suppanzhizh, O s .,» Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, dasi der Gefertigte über Ansuchen deö Herrn Konstantin und Frau Aloisia Trojanovi ch-, mit Verordnung des hohen k. k. ^.'andeögerich-tes hier, l!' «U«^,. T^l«p»8Z383z'>; Wuch- und Kunsthaudlunss in Laiba ch, Hl,„ptpl«itz Vtr 237, sind so .'dl'i! c>schit--ci, mid Lailmch llnd seinr Umgebungen, cincr Beschreibung dcr interessantesten Punkte in Kram. (5i,l We„wciscr für Frcmdc «nd <5'illhci,«ischc. Mit einem Plane i>nd einer Ansicht. Pi'.'!j gehlster 80 kl. U.l'.vl'l.lt ,.'.r d.e T,l,....,wi.l'd,gs.it.,. l,r Ht^t »nd „lach, »».3 al^.N!» !',!t dlü Vl'l^,g,!tt'l1r» '.^!»lscln',>».i<>„ ....^ H,^.l^i!l. d ,si>it.I! Kraill^, lilli l>.r V l' ch >'! II (ü<.'I d! ?). d>l' Da»»!!.>l »btt- dil (fl'süs dls Lail'achsr M''l.',s^, d.« Vic,dnstl< l'si F,ü!l^ dl'l'f, d.'l< O.>l>cksill'i!l'lrz,!v'lsl' i» ^dli»,, dcS ^irlilizcr G>^, dcr (!»>r!,'ttl» l'li Adll^l'l'r^ u,id d>>) ,Vllft!lschll,'ss,^ Lucgg ,c, l>,-. l',f.n>»t. B>,'» sl'ml'il.'ntll- S.itc schl'» fll'üdi.ist l.'!^>nstt. wild d.iS Wcrkchlli a»ch all.n sich dafür Iütl'ü-ssinndl'n tiüc willfl'l»iu»>,t (^'al'c still, Mm der Pwvilyilü' HauMM Lail'llch. Nach der N'atur mifgsiwmmeil vo» .1»»i>«»,«,,„. Prcis iil Flnbl'iidrlick 3t> lr. Ällsichl lwn VM'5. i)l.ich ciül'lu Oel^einälde vo» <5aucial,i, photo-giaphisch ^if^^!l)„l,„c!, >» d^ Neumann'schcn 5(lü,st. ai'st.'.lr i>» W>ci>. Picis 80 kl. I", Sell'sti'erl^lie des ^isassris elschi,i^t> »rid si»d I)ci iiiiv stets voiratbia' Viiharja, Miroslava. PcsbbbI« In lllnschlag geHeftel, 70 ki-. 3- «077. (1) Sparkasse - Kundmachung. Wogen des Redlinings - Abschlusses für das I. Semester 1860 werden bei der Sparkasse yobib f • hi* InelBBNi vc I ä« •Juli 4 8ÄW weder Zalvlungen angenominen noch geleistet. 3. 9<)8. (3) A Die k. f. llmdcsbrfuntc Lmbachcr Dampfmühlc ln^cht hicnnit bcklnmt, daß ihrc Niederlage voul l). d. M. ab, sich im Giiuzler'schctt Sanle, alwl MM Nr. 11)2, bcsindct, und crlanbt sich glcichzcitig dcln gcltcisttctt Zuftnnchc dcs sscl'hltcll Pllbliütlns unter Znslchclttllg rcclstcv und billigster Vcdicnlljlg sich zu cmpfchlclt.