MteMgen5 - Vlatt zur Naibacher Neitung M^ 21. Donnerstag den 18. Februar 18^^ vermischte ^erlautbarungett. Z. ,90. (,) ^ ^. ^r. .687. Feilbietunas-Edict. Von dem Aezirts-Gerichte der Herrschaft Freudentbal wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Vormundschaft und nach. sten Anverwandtfcbaft der Andreas Veltaverch'. schen minderjährigen Kinder, in den Verkauf der zur Andreas VellaverH'scden Vellaßmasse gehö' rigen, zu BiNichgrah liegenden, der löblichen Herrschaft Billichgray, 5ud Rectif. , Nr. »24. dienstbaren Verlaßhofstatt sammt An. und .^u« gehör, um den Ausrufspleis pr. 400 st. M. M., dann der sonstigen Verlaßfahrniffe gewiNiget, und zur Vornadme dieser Feildietung die einzige Taqsaßuna auf den 26. März iL3o, Früh um 9 Uhr in ^aco Billichgray, mit dem Anhange an< beraumt worden, daß die feilgebotenen Gegen» stände nur um oder über du Seifenberg ^n. M^ ^"^'b° "n° R°°Wälenbesi«°r, ku "ie^2.°N^' 'le ^mdan°n5.a»sa°«ng 2, i'ko, (3) ' - Vom Bezirksgerichte der t , n. .«^ schaft Lack wno dem Georg Grochar^!^"' unbekannten Erben diemie kn^ ^. ^^" habe wider ihn Anton '^unicher und^/>^ lan m DoNenavaß, die Kla^e a.,f"?l ^^ ^^' Srloschenertlärung des auf 7er d?^^"/.und fchaft Lack, sub Staatsherr, zu Dollenavaß, h,us. ^adl ,«».!.>' l'nsdaren, ""b ba lle v'Micht aus'den t. ?. ^la«""« ^ n^"d fevn durften hat auf deren Gefahr und Untosten den Herrn Franz Xav. Zurchaleg zu Lack, A 'dlen(öurator ausgestellt, mit welchem diese ^lechtösache ordnunasmähi« ausgeführt und ent. Mleten werden wiro, dessen Georg Grochar und !^<- „ n "l!t bem Beisahe velständiget werden, oderikre ^kf'"/^'"/^ gelbst erfcdelnen, °2er ,hre Behelfe tcm aufgesteNten Curator an Vanden zu geben, oder sich selbst einen andern ^! .» «.'^'. ^^!" .""" diesem Gerichte namhaft zu machen, überhaupt al^e in diesem Gegen, stände erfordelllchen Schritte einzuleiten wissen m?aen, als ,m rritrigen FaNe sie sich die aus blew 'Derwummß entspringenden nachtheiliaen Folgen selbst zuzuschreiben hakn werden. Staatsherrfchaft Lack den 26. ^wi7d ^^^7^^^ ^Staatsherrschaft deren unbekannten Erden 7ie^7^ ^"^ ""b Es habe wider sie Anton lan. die Klage auf Verjährt. '" ^ ? A ?' tlärung der auf V„us. ^adl l^ liegenden huh- > z ^ Dollenavaß, zu Gunftcn derselben aus den. ^ ^ ^^" Troier, 6. Jänner ,772 et imab A ^""hsbriefe, ^"' ten .0»o ft. .5 kr. bei dl^s. ^""" '7^7 b^ften« Nnd um rlchtclliche ^„«l ^.erlchte angebracht. Dieß Gericht 3 ^ ^veten. Helena IeNenz,c.eb°?n-^ ^' Aufenthalt der ^ gedornen Krek, und deren Erben unbekannt ist, und da sie vielleicht aus den f. ?. Ordlanden abwesend seyn dürften, hat auf deren Gefahr und Unkosten den Herrn Franz Xav. Zur-chaNeg zu Lack, zu ihrem Curator aufgestellt, mit welchem diese Rechtssache ordnungsmäßig ausgeführt und entschieden werden wird, dessen Helena IeNenz, geborne Kret, und ihre Erben mit dem Beisätze velsiändigkt werden, daß sie aNenfalls zu reckler Zeit selbst erscheinen, oder ihre Behelfe dem aufgestellten Curator an Handen zu geben, oder sich selbst einen andern Curator zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, überhaupt alle in diesem Gegenstände erfolderUchen Schritte einzuleiten wissen mögen, als »m widrlgen Halle sie sich die aus tiefer Velfäummß entspringenden nachtheiligen Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht Staatöherlschaft Lack am 2U. Jänner ,63c». Z. 164. (3) Nr. 59. G d i c t. Von dem Bezirks. Gerichte Reifnih wird hie« mit allgemein kund gemacht: Es seo über Ansu« chen des Anton Pelz vom Markte Reifnih, in die executive Versteigerung des, dem Jacob Ka° fiainoviy dem Alten eigenthümlichen, im Markte Reifniy gelegenen Haufes sammt Garten und Zu« gebor, wegen schuldigen 72 ft. 46 1^2 kr. M. M. c. 8. c., gewilliget, und zur Vornahme dersel« ben drei Termine, nämlich: der erste auf den 27. Februar, der zweite auf den 2g. März, und der dritte auf den 28. April d. I., jedesmal Vormit» tags um in Uhr, im Markte Reifnitz mit dem Beisätze bestimmt worden, daß, wenn edengenannte Realität bei der eisten oder zweiten Feil« bietungstaqfahung um den Schähungswertb pr. 299 fi> 2o fr. M. M. oder darüber nicht an Mann gebracht werden föntite, bei der dritten auch un»> ter demselben hintanqeaeden werden würde. Bezirksgericht Reifnih den i5. Jänner iL3o. Z. »79- U) Nachricht für Musikfreunde. Auf dem Platze, Nr. 9, ,m zweiten Stocke, lft neu zu haben: V. Maschek,Mkffe, Nr. I.,fürdas große Orchesier.....i3'fi. Diiselbe für vier S-.ngssimmen, zwei Vwlmen und Orgel, nebst met), rer'en Blas , Instrumenten (2a Ii1>it,iiln) ....... 6 ., Dieselbe für eme Singstimme und Orgel........3 „ Opern-Auszüge mit Hmweglaffung derSing- filmmen; als: Barbier von Sevilla; Elisabeth; Die we»ße Frau; Scklojsser und Maurer; Dle Belagerung von Eorinth; Der Freischütz. 82 Z. i8a. Kunst-, Musik- und literarische Anzeige Bei Leopold Paternolli, in Laibach, am Platze Nr. 3, smo so eben folgende Neuigkeiten angelangt, uno zu bemerkten billigen Preisen zu haben: Lithographirte Abbildungen des Grafen Die-bitsch-Sadalkansky, kaiserl. russ», schem Feldmarschall, 3 Zo kr. ^. >^ des Grafen Paskewitsch - Eri-wan sky, kaiserl. russischem Feldmarschall / 2 3o kr. Kalliorama, oder kleine Zimmerreise für Kinder, mit vier Vorstellungen, welche merkwürdige Ansichten durch Figuren be« lebt, darstellen. Gray, bei Kaiser, i83o, 2 st ,5 kr. d»ern)5, XIV ^5005591565 l)rill2NtY8, ^0Ul 1e !'i2Nrl.6. O6livr6 17H. ^5 lcr. Lachner, Favorit« Walzer nut Lrio für das I'isna-^ortL, über dle beliebten Thema der Oper: ^d«e weiße Frau." Wien bei Penn au er, I6 kr. Ver1)ißui6r, ^rsnt.6 six nsin« Duo8, f>our fi papter , auch Mit Goldschnitt in 4. und 8., Toffsllsche berühmte ^chreibdlnte in versiegelten Flaschen, als: schwarz, roth, gelb, blau und grün., Sandrack in Flaschen, Federkiele, Raabenfeder, beschnittene Federn »n Schachteln für Damen, rothe und schwarze Bleistifte, Siegellack, Oblaten, Mundleim, kummi e!25ücuui) Kreide, Wi, scher, Farben, Tusche, Pinselst'ele, ^>aar-und Flschplnsel, Elfenbeinplattcn, Reißzlrkel, Reißfeder, :c. Bestellungen auf Mustkalien, Karten, Kupferstiche, Zeichnungen, Visit karten, 2c. werden wie bisher mit der an den Tag gelegten Pünktlichkeit und Billigkeit, von dem ergebensten Ankündiger Paternolli, besorgt.