^»« W. Dixstlln am l8. ÄlMst l863 D<« „Laibach« Zeitung" «scheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, tUglich, und lostet sammt dm Veilagcn im Comptoir ganMlirig li st., halb-jü'hrtg 2 si. 5N lr,, mit Nreuzband im Comptoir ganzj. 12 fi., halbj. e fi. ^>!r die Zustellung in'« Hans sind hlllbj. l st., halbj. 7 fi, 50 kr. I»stlti«N«gtbilIir fi!r eme Garmond - TpüNenzelle ober den Raum derselben, ist fi!r I malige Einschaltung Str., für 2m»lige8rr,, für Smaligr I0lr, n, s, w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertion« - Stemptl pel 30 lr, für eine jedelmalige Einschaltung hinzu p, nchnm. Inserate bi» lv Zeilen lostm ! fi. 90 tr. fllr 3 Mal, l fi, 40 lr, fur 2 Mal und 9« lr, filr I Mal (mit Inbegriff de« Insertionsstempel«). ^Kawacher Zeitung. Anllljchn Thcil. <^s, k, k. Apostolische Majestät Imbe» mit Alleihöch-ster Entschließung ^ioui 5>, August d. ,V dcm Abte dcs Prä>»o»slrate»scrstiflcs am Strabow i» Prag. Hie< rouiinus Joseph Zeidlcr. au« Anlaß der Feier sei< »es fünfzigjäbrige» Priestcrjiibiläiims. in Ancrkcmning seiner erprobte» Treue uud Ergebenheit so wie seines hervorragend vcrc>ic»sl>.'ollc» Wirlc»S, taxfrei den Or« de» dcr eiftr»c» >tro»c zweiter Klasse allcrgnädigst z» verleihen gernlü, Sc, k. k. Apostolische Majestät habc» mit Allcr. höchster Enlschlicßimg vom «>, August d. I. dc» überzählige» Hofsekrelär der königlich-ungarische» Hof« lanzlei, Alexander Vcrner, u»d den ungarischen Stallhaüercisclretär, Demetcr Ioncsco, zu wirk» liche» Hofselrctäre» !<> ,^!^>,,„, der königlich.u»ga< rischen Hofkanzlci allergnäoigst z» cv»e!,„en geruht, Sc, l, l. Apostolische Majestät habe,, mit Aller, höchster Einschließung vom 2'.), Juli d. I, den Pro^ fessor der mciischlichc» ?I»atomic a» der medizinischc» Faknllät der Wiener Universität, Hofralh Dr. Joseph Hyrtl, zugleich z„,n Professor der lompanUive» Änaloniie an derselben Falultäl allera.naoia.st zu cr» iicuuc» geruht, Heute wird in deutschem und zugleich slowenischem Tcrtc ausgegeben u»d versendet: Gesch. »nd Vcroidnungs'VIatt für das Herzog/ tl'um Krain. »X. Ttiilk. Iahrssang >X«l ^uhalts-Ucbcrsicht: w. ^cslh, wiilsai» für d.is Hcrzogthuiu Krain, lielreffeiw die Itcgcluiig res Arcnncuö der Moor- gn'nidc am 5!ail>achcr Moraste, Vom k, k, Äcdaktions - Bureau des Gesetz» «nd Veroroinmgs. Vlattcö für Main. iM'ach, dc» 1«. August i!>lc bculschc» Fürslcn ucrsammclt stub, um Dculsch< l"»d eine größere Eiuigung, cinc angesehenere Macht-»tcllnüg »nch Außcn zu gcbcn. begehe» die Voller ocstcrreichö die Feier dcö Tages, , und wird eine Nationalfcicr für die Zukunft werden, so daß die Nachkommen dcs jet/t lebenden Geschlechts, wenn sie Deutschlands Erwachen zu neuem Anjehen, zu »euer Vlü!hc festlich begehen. stets auch des Monarchc» danleud gedenken. der iu richtiger Elkeunluiß der Dluge den erste» Schrill gethan hat. um die scl'n. l'chstc» Wünsche bcö deutschen Volkes zu erfüllen. Gcwiß steige» heule schmi in ganz Deutschland wie l" g'inz Oesterreich Gebete für das Wohl dcö mächtig. stcu deutsche» Fürsten zum Himmel, in welche sich zugleich die Villc mischt, Gott möge das Gelinge» des große» Reformwerks segne»! Das ist anch iinser Wunsch a» diesem Tage- »nd erfüllt von den schön, sie» berechtigsten Hoffnungen r»fcn wir freudig: Heil Franz Joseph I,! Zur mexikanischen Angelegenheit. Ueber die mexikanische Angelegenheit ergreift die «Wr, Abopst." das Wort, um de» vielen Mißuer» ständnissen und EntstclliMHeli gegenüber die bezügliche» Verhandlungen in das rechte ^icht zu stellen. Sie sagt: Die zahllose» Umwälzungen, welche Mitte!» Amerika seit der ^oSrciLuna. uo» Spamc» erlitten, u»d die dadurch hervorgerufene Unsicherheit aller Rechtsverhältnisse, des Eigenthums und des Lebens haben seit Jahren eine ininicr wachsende Zahl ehren« werther Männer aus allcu dortigen Parteien zn der Ueberzeugung geführt, daß ihr von der Natur so überaus geseguctes Vaterland nur unter einer feste» monarchische» Regierung zur Freiheit u»o zum Wohl» stände gelange» könne. Die Verwicklungen, in welche die lcplc Ncaicniiig vmi Mcliko niil dc» europäische, Mächten el>cii iü Folge dcr Aimrchic l„>0 der WiU« külbcrrschaft gcrict!). l'rachtc oie inilsr reu bessrrcn u»d beslhhabcnde» Älasscn längst obwaltende Meinung zn bestimmte» Entschlüssen, Im Herbste dcs Jahres 1XM erfolgte i» ko». fidcnticllcr Form eine ehrerbietige Anfrage dcr da-ma!S in Paris befindliche» Leiter nnd Vcrlrctcr dcr monarchischen Parlci Mexikos. ob lcine Abweisung zu gewärtige» sei, wenn Frankreich die Iuiliatiuc ergreife und England zustimme, daß ein Erzherzog aus dem Hause Oesterreich, »nd zwar Se. l. k, Hoheit der durchlauchtigste Erzherzog Ferdinand Maximilian auf den Thron von Mexiko bcrufeu werde. Es wnrdc hierauf — ebmfnlls i» vertraulicher Weise — a»ge> deutet, daß der Erzherzog nicht abgeneigt sei, cven> tuell u»d mit Zustimmung scincs erhabenen Vruders und Souvcrains den Wünsche» der mexikanische» Nation zu entspreche», wenn diese ihn auf de» Thro» berufe. Zugleich ward abcr auf daS Vestimmtestc ausgesprochen, daß eine dcfimtwc Annahme solcher Anerbietungcn »ur mitcr Umständen i» Aussicht gestellt werden löimc. welche Aürgschaflcn für dic Zukunft und für den Erfolg, fo wie für die Würde Sr, k l Hoheit uud seines erhabenen Hauses darbieten. Mehrere solcher Vorbedingungen wurde» sogleich au«, gesprochen; vorbehalten wurden jedoch auch noch an» dcrc Vcdingungc». ""lchc erst z»r Zeit gestellt wer» den würden, wen» das Vorhabe» eine festere Grund« läge erlange. Endlich wurde» dic Anfragenden da» hin verständigt, daß die Rcgicruug Jr. k. k. Aposto» lischcu Majestät in dieser Sache eine vollkommen pas« siuc Stellung ciimchmcn. somit den beiden «roße» Seemächten gegenüber kcincrlci Initiative ergreifen weile' daß uielinchr ruhig dcr Tag abgewartet wer° den würde, wo auf Gnmd der bereit« gestellten V»r° bedingnngcn ein förmliches Anerbielen gemacht würde. Dann erst", ft lM cs am Schlüsse, «kann in die aründlichc Prüfung cmcs solche» Vorschlages cingc-aa»ac» und können dic Vcdiug»»ne» der Annahme ?udgillig festgestellt werden." Da »u» von Seiten dcs durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs scilw" >'"ch leincr Seite hin Verpflichtungen übernommen worden si»d, welche von der nr» sprünglich bezeichneten Linie abwichen, so wird nur nach Erfüllung der erllcn VorauSsehimge» Veranlas» sung vorliegen, eigentliche diplomatische Verhandlun' gen über diese Angelegenheit zu eröffne». Korrespondenz. <5ra;, tt!, August, ' Dcr erste Tag dcs stcierischc» GcsangsicstcS ist vorüber; es war cin schöner, herrlicher Festlag. Kaum erwacht vom kurzen Schlummer lasse ich die verschie» ecueu Erlebnisse und Genüsse noch einmal an mir vorüber ziehe», »m endlich zu gesteheu, daß dcr Eindrücke zn viele waren, um sie alle rekapitullien zn tonnen. Vor Allem aber ist cs dcr tief deutsche Charakter ocs Festes, dcr imponirenb wirkte, der slch in jedem kleinen Zuge, in alle» Theilen manifestirlc, Flagge» , Fahne». Nändcr ?c. in den deutschen Farbe» sieht man überall und die Stimmung der Sanges» genossen ist eine für Deutschlands Zukunft hochbc« geisterte. Um '.» Uhr kamen die Sängerbünde aus dcr südlichen Steicrmark an, mit ihnen Deputationen aus Krain und Kärnlen, Nach einer Begrüßungs-anspräche sehte sich dcr Zug in Vcwegung, Turner und cin Musitchor an der Spiyc, In der Annen» straßc regnete es Blumen aus dc» Fenstern; diesc Gabe» aus schönen Händen ließen vergessen, baß man durch cincn. mel'rerc Zoll liefen Slaub watete. Die Macadamisirnng dcr Straßen ist ichr gut wenn eö manchmal rcgnc! odcr wenn dcr Magistrat I'äusig aufsprihen läßt. Viele Häusel sind mi! Fahne», incist X) Sänger in 32 Vereinen, welche dem steierischen Sängerbünde angehören, Zwölf nichlsteierische Vereine hatten sich durch Deputationen vertreten lassen, dar» unter Laibach und Neumarlll, Während des gemein» schafllichc» Dmer'S wurden viele, meist offiziclle Toaste ausgebracht; dcn größten Jubel erregten Dr. Rech« baucr nnd Landeshauptmann Graf Gleisbach durch ihre freisinnigen Worte. Das Konzert war sehr be» sucht. Die Krone unter den Gesammt'Vorträgen war Schmölzers Chor: Heil dir mein Vaterland. Uner» mtßlichcr jubelnder Applaus folgte der einfachen, herzlichen Welse dieser, den Namen eines Vaterlands' licdcö in der That verdienenden Komposition. U»tet dcn Einzcliivorlrägcn brillirte «Piratengesaug- l»o» Otlo, gesungen vom asademische» Gesangsverei», Während dcr Liedertafel, die Abends von !» Uhr an stattfand, kamen die sahnen deS Männerchors ans Laibach und dcs Männergesang^erciües aus Villach hicr an »nd wurden untcr dcm donnernde» Pullis der Sänger, in den auch dal Publikum einstimmte, in die hübsche, mit vielen Schilden, Spruchlafeln, Fahnen und Flaggen geschmückte Fcsthalle gebracht. Die Liedertafel dauerte bis nach Mitternacht, Oesterreich. Wien. Ihre Majestät die Kaiserin haben sich allergnädigst bestimmt gefunden, der Gemeinde Rcp° pech in Mähre» den Betrag von einhundert Gulden zum Bau einer selbstständigcn Schule zuzuwenden. — Ibrc Majestät die Kaiscii» haben sich aller» gnädigst bewogen gcfundcn, der Gemeinde Felicic»-thal i» Galizicu zur innere» Einrichtung dei Kirche einen Betrag von scchzig Gulden zukommen lu, lasst» Wien, 1.^ August Du ..Wiener Abe« p ' schreibt: D.c ..Prc.sc" hat in ihrem Moraenbla tc von gcstern >n c>»cm aus Vcrlm datirtc» ''lrtit m dic Beweggründe dcr Ncise dcö "tt°„vri ö Prcußcn nach Gastci» h°hc' Per o„e7d s' '. u ischm kon.gslMscö ,n ruck,ichtöl°scr Wcisc in die Äes^. chul'ü dcr Tllgcöftagc hcreingczogc». 53O ^ö ist sehr ;n bedauern, daß in einem Augenblicke, wo der vom Kaiser unternommene große Schritt zur deutschen Bnndcsrcform das öffentliche Interesse ungcthcilt beschäftigt und der Wunsch nach Verständigung und einträchtigem Zusammenwirken aller deutschen Fürsten, als (^nindbcdingung einer glücklichen Lösung der ernsten Aufgabe, sich so allgemein auSspricht, ein österreichisches Alatt cö angemessen finden kaun, sich in Persönlichkeiten verletzender Art ;u ergehen, die an und für sich unschicklich und zumal im Hinblicke auf die große Tagcsfragc gcciguct erscheinen, Verstimmung herbeizuführen nnd die angestrebte Harmonie zwischen den vcrbündctcn Regierungen zu stören. Innsbruck, 12. August, Die ilandes'Haupt» SchiMandcs-Vorslchung von Tirol hat bereiis das Vadschrcibcn z» vem großen Festschicßen erlassen, wel> chcs aus A»!>'ü der Jubelfeier dcr 5»(X»jäbrlgcn Ver« eiuiqnnq Tirols mit Oesterreich am 2'.», September in Innsbruck eröffnet wcrrc» wirr - es wnrde» darin aUc öslcrrcichischsn und deutschen SchnNcn, sowie auck dic kais.rüchc Armee in herzlichster Weise zum Feslschicßcn eingeladen, Ausland. Paris, 14 August, Die Vank hat nach dem lctz!c>schicue»cn Ausweise dcn Parschat) um !4V, »nd da>i Porlcfcuillc um «» Millionen vermindert. ^varschau, '.». Angusi, Abermals — schreibt mm, dci «VreSl, .^tg," ^- babc ich >.'on einer schauerli« chc» !l',it zn melocn. die l,cn!c Früb hier ansgefübrt wurde, Dcr Hausbesitzer Wicher, dessen Tochter und ein Dienstmädchen sind Morgens " Uhr in ihrer Wob-nu!!,i cvrolcht gefunden worden. Obwohl Vicle be> zweifeln, daß diesen Mordthaten politische Motive »ittsrlieal». indem sie Wichcr als einen Manu lanl!> «c», dcr cl'er allem Aiidcrcn als der Politik, nach wcln'cr Richtnng immclhin, lcbtc, so ist das Publikum doch überzeugt, daß wenigstens Wicher selbst i» Folge lines Urtbcilcs des Rcuoliiüons'Tribunals gelödtet wurde, weuu man auch zugibt, daß der Tod der beiden andere» Personen dnrch Umstände bttbcigcführt worden sein mag , welche die oder den Mörder weiter sühnen, als beabsichtigt wurde, Anocrc wollen gar ,cho» uorigc Woche gehört haben. daß Wichcr die zn il»n gckl'inmciic» Stcucrcinuehmcr bewirthet, wäbrcud icine Tochter Polizei herbeirief, welcher auch die Emncl'mer >» die Hände fielen. Genaues »nd Zn ''erlässiges über die Sache werden wir nächsten« erfabrcn, - Es verlautet, daß in Litbaucn bic Ncibc» der Insurgenten in Folge der Maßnahmen des Oe« nerals Murawieff inimer mehr zusaiumcuschmclzcu im» i» u,clcn Gegenden sich oic Ruhe wieder zu be« ftstige» beginnt. In den Gouvernements Mohilew und Witcbsk lierrscht bereits völlige Nubc, ebenso in den Kreisen Dzisno. Wilcja und Oszwina im Gou> ucriiement Wilna, Las Gonueruemcnt Grodno kaun ebenfalls als berubigt betrachtet werden, da die in demselben bisher opcrirenden Iusnrgentenablheilungcn lintcr Kolysto. Scndcka. Lubicz und Ostrog Anfangs d, M, sich über den N>emen nach dem Gouvernement Aligilstmv zuruckgrzo^cn baden, Im Gouvernement N(vM dcsinve.» siH gegenwärtig unr noch zwei kleine Iniu^isittsixiblhellKugen, die sich in Wäldern »erborge» s,e V»« v^ nm'dn 'du ^mztM^ ^^^^vMxv^^X W,7,ia »l<0 im Golluernemenl /fl'wNl'. eoch si»d ih/iel! tic .^lzüge durch die 'ILachsamfeit der Vaucrn säst gänzlich abgeschnitte» uno sie wliocn von den rufst» ichcn Truppe» unablässig versolgl. In Samogilicu ist der Aufstand fast ganz unterdrückt. — tzuicm ^,chnU'en von vöchft vt^ä^Uäzcr Po<^ d«^s Gouucrncmcnts durch dcu Adclsmarschall dem General Mnrawiew einen an den Äaiscr gcrich. lctc» ^rief übergeben l>at, In üicscm Ariefc sagt der Adel sich feierlich von dcr ganzen rcuolniionä'rc» Veweglmg los. bezeugt seine entschiedene n»d ans» rickügc Unteltb>'»cntlcne, erklärt scin unverbrüchliches ^MaUcn an Äiuilaud und slcUt i,cm Tchiclsal der «ül's,i!c<'itcii lsnar, Sr, M,,jlstt aiiblilü, Tageobericht. «aibach, >«, August. .j„r F>,cr dcs Gebnrtsfestes Sr, l. k. Majestät dmchzo>^ beule früh fünf Uhr, nachdem Kanonendonner b»r Vcv<'lkcrn„g die Vcdeuluna. des aubrechcudcn Ta^l-s '.'lismisel hatlc, eine Tagr^cilie die Straßen der -l^!. Voxniltaq um « Ubr fand eine solenne Hsldmcssc auf dem Pl.ipc uor dem Bahnhöfe Statt. '.,,1' l'crscll'c» tefililtfn die «'» pi,r« au^icrückteu irnppe« >.'^r Sr, l^,«^ Hoheit dcn, Herrn Erzherzog Ernst, — l!m K» lU'r waw i>. der Domkirche ein feierliches Hochamt mit '» I»,.,,,» zelcbnrt, welchem dic l, l. Pchördln uub Telaslerien. der ^andes.A»«. schuß, der Oemeindcrath :c, :c, und eine große Menge Andächtiger beiwohnten, — Se. Erzellenz der Herr Statthalter Freibcrr v. Schloißuigg hat sich ans mebrcrc Tage in ein steierisches Bad begeben. — Vorgestern Mittags vcrsammcllen sich die Schuhen im Gaslhausc des Herrn Urbas zu einem gemcinschafilichcn Mahle, das onrch den Ton dcr unge« zwungensten Heilerlelt und dnrch Spruch uno Rede auf das lebhafteste geweckt war. Unermeßlicheu Inbcl aber rief der folgende Toast des Herrn Oberschulen« meistcr Dr. Stöckl hervor: „Der kleiuoeutsche Verstand des Herrn M e y aus Darmstadt hat im vorigen Iabrr. als er beim Schüt« zcufcste in Frankfurt die Oestcrreichcr «Schmerzcns» linder" nannte, wohl nicht geahnt, daß binnen Iah» reSfrist Se. Majestät unser Kaifcc sich heute an jener Stätte befinden wird. Es ist wohl ein glücklicher Zufall, daß wir an dem nämlichen Tage nnserc Vüste enthüllten, alS Sc. Majestät anf dem Wege nach Frankfurt war. Ich bin überzeugt, daß ich aus dem Herzen aller anwesende» Schüßcn spreche, wenn ich sage: «nscie heißesten Wünsche gehe» dahin, daß 2c. Majestät die Geschicke Deutschland« und Oc° sammtöstcrreichs in kräftige Hand nehme uub der ge» waltige Doppelaar Oesterreichs seine mächtigen Schwingen über den Münster der alten deutschen Kaiscrstadl entfalte. Hoch Sr. Majestät unsern allcrgnädigsten Kaiser Franz Josef l." — Sonntag, dcn l<». d, M., fand in Krain» burq die feierliche Eröffnung dcr Cilaunica Stau, Wien, l7. August, Seine Majestät der Kaiser hat am Tage der Abreise nach Frankfurt nencrlich ein namhaftes Avan> cement bestätigt. Gs sollen bei dieser Gelegenheit die Gcncral'Majorc Erzherzog Heinrich. v. Schwart), Härtung nnd Graf Eaftiglione zu Felomarschall» Lieutenants, und die Obersten Varo» Saffran »nb Graf Gondrccourt zu General.Majors ernannt wor-den sein. Unter den Obersten nennt man den Oberstlieutenant Hubcr. der mit dieser Vefördernng gleich« zeitig znm Vorstand der <. Abtheilung des h, KricgS» mluistcriums ernannt wnrdc. — Wie die «M. W." hört. haben uulcr Audcreu folgende Herren verliauliche Einladungen zum Eintritt in den Unlerrichtsrath erhalte», die Professoren: Millosich, ^'iliow. ^!olt. ^'ol. Siei», Ährcxö, Ungcr, Bonip. Direktor. Hochegger. Pfeifer. Gerncrt, Hyrtl, v. Pitha. Skoda, Aleiistein. Schröücr. Heer, Di« nkwr Hauckc. Ad. Acer, Kanonikus Stöger, Liicklor Auspiy, Professor Koristla :c. Vis jeßt babcn »och nicht alle ihre Äercitwilligkcit zum Eiutnlle zu erlen' nen gegeben. Sicher ist. daß die Professoren aus Pest die ihnen angebotene Würde nicht annchnicn werden. — Ein Präger Klcidermacher erhielt Donnerstag eine telegraphische Depesche vom Flügel «Adjutanten Sr. Majestät des Königs von Hannover mit dcr Anfrage, ob es ihm möglich fei, alisogleich nach Hannover abzureisen und Sr. Majestät bis zum !«!. d. M., d. i. zum Fürslcut.lgc. cme österreichische Uniform anzufertigen <>cr König von Hannover ist bekanntlich Inhaber eines österreichischen Insamerie. Regimen»«). Der vlttesienvc Vlwnmnch« dchnvN ^v^>^ d^Nt^vv^t KvmnvMovv ttl.«gro.Mch ^urücl.^ besilfs,, »l'l'roe». Ter Oni«d dauo» ist «nbelannt. — Dcr „Mor." oelösfeiitllcht cmlli Al,fr»f an die »ftuoirende Jugend" in Vöhmen. Mähren, Schle» sicn und der Slovalti zn einer Zusammenlunst am Wclcl>r<70 „zur tauseüd/äl/ri^c« Iube/feicr vo» Sl. (>ynU und AtNM." ^. l.. ipal/amm/alMes.) 3« der Mchm//. ia^sitzvnv!, Schindler. Taschck und Ärosch«. bti einzige anwesende Industrielle unter den Juristen. Außerdem gehöre» „ach den« au« ly Mitgliedern bestehenden Ausschussc an: Tschabuschni^. Winllrstcin. Conti und Kirchmam; letzterer hat nbri' gcns gestern Urlanb erhalten. Als Negicrungsverlrctel fnngirt Hofralh v. Vcuoui; in der Vormi!tagss!ßi»,g vom 14. August war auch dcr von seiner Reise znriick» gekehrte Iust,z»iin,slci Dr. Hei» anwesend. Vermischte Nachrichten. Im «öffentlichen Interesse« macht die königliche Negierung von Obcrbaiern zwei merkwürdige Fälle von Wiederbelebung Schciutodtcr bekannt. Eiu ?jäl'< rigcr Knabc von Rcichenhall halte über 40 Minuten «völlig unter Wasser gelegen" »ud war bereits so erstarrt, daß ihm die Kleider vom Vcibc geschnitten werden mußten. Dci Arzt ließ die Ncibungcn so lange fortsetzen. daß Arm und Vrust ganz wuuo geworden waren und Vlnt aus der Haut ausstckenc, Dcr Knabc wurde ins i!ebc» gerufen und war Tags darauf frisch und mnnter. Ein z» ^'andöbcrg in» März um -i Uhr Nachmittags vermißtes Mädchen wurdc um 4'/, Uhr au« dem Wasser gezogen. Am Kinde war wcdcr Pul««' noch Herzschlag wahrznneh' mcn; dcr ganze Körper war eisig kalt. das Gcsich! blan und schwärzlich, Hände »nd Füße waren bläu< lich. dic ^'ippcn ticfbraun uno lyanolisch gcfärl'!, Nach Lagerung auf dic rechte Sciic. nach Ncinia»,,,! dcr Mund« »no Nasenhöhle. Vufleinblasen, .ft„ele» des Prustkastcuö. Äihcln mit cincr Fcdcr im hiutern Rachen nach einem warme» Wasscrbade »nd nach seftr energische» Frottirungen. welche dic Haut a»sgcdch»l aufgcricbc». so daß Vlut hcrvordra»g. gelang c« endlich »ach eincr vollen Stunde dic erste» Bebens-zeichen und nach .'lilündigcr Anstrengung das vl.'llc ^!cbcn beruorznrufe», 14lägigc ä'rz>liche> Äehiiwlmn, war tifoiderlich. um dic Folge» »icscr Kinwirkn,!^» zu befcitigcn. u»d das Kind zeigte siä, hicranf uc>ll< kommen gcsnnd. — Einen Vcwcis, daß Ehrlichkeit noch "^ ausgcstorbcn, liefeit dcr Wirlh anf dem Sämis, t<>> Appcnzeller, dcr bci öfterer Abwesenheit, mim»!«' auf mebrcre Tage. fei» Hüttcheu stets unvcrschl^!"' hält uno anf dem Tische ciue Prcisnule über die z»r Erauickung dort uorliandcncn Tiorräthe hioleil^^ Der Reisende trifft daselbst Vrot. Wnr't. Käse, V»>' ter, Wein ?c,, Milch und Kaffehbohncn, öfter mich Geld auf dcm Tischc. lchlcres von wlchcn, die siä' selbst bewirthet, uiclcicht auch hicr übcrnachle!, dc» Kaffcb Iicrcüct »no bieder lbrc Ncch»»!,g zu H.iiidc» ocs später etwa zurückkehrenden 2i.'ir!hes ab>,e!>aiicN haben, — Dcr Montblanc ifi in diesem Iabre berci!) zwölf Mal bestiegen worden, am 2«. Juli ro» dr" Engländern. Kuiz znuor hatlcn junge ^cnto a»»' Vönigcn das Fanlhorn bestiegen. Eiucm derselbc» stog anf dcni Hciiuwlgc dcr Hnl ab, er wollte lc»< selben clgrc,fen, verlor das Glcichgcwicht und stürz« in dcn Abgrund, wo er zwei Stuudcn später vo" einem Gemsjägcr noch lebend anfgcfundcn wnrde, aber doch unterwegs zu scincn Eltern in Pönige» verschied. Die asiatische» Zeilnngcn lningln cinc ei»' gehende Schilderung von dem a>» .'!. Ium st.ilt^c» fundenen Erdbeben, welches in Manilla so schrccMcht VclwD»,!geu angerichtet bat. Tic «Straits Times" schreibt darüber: Am .'!. Juni, Abends l'alb >'^ Udr, bot sich der seltsame Anblick dar, day cm F>>< nicn^iirtcl wie ans der Erde hervorwuchs und ^ ^^ ^ Na,vx^k. ,^>^ Nvvvv^^d^w^ <>^^ <2^^"' l»i ci„s» Tmn!/»s!l/a«ss« ulil'> S>a»d gl' haltcii hat. Dic übligcii Kirchen, dcr P.ilasl, i'ss^ NH,t. lommnMc und Prwalizcvnudc nnv t'^wc^l D« iodl GcbNcdcnln schätzt man am miln al« T""' scnd. dcr Vcrwundetcn müsse» mcl'rerc Ta»>l'^, sein! jedoch ist lein Ausländer verunglückt, ml" "", zwei sind verwundet, abcr nicht gefähilich^ ^ Stadt ist fast gänzlich ucrödct. den» d>, dic "°^ "icht zu Vode» licgcndcn Gcbändc dcn Einsturz l'" Yen. ^o haben sich cU!e Emwohncr gcftuchte^ ^" «Diaric» oc M.„iilla" „c,„>t oaS Grobel«'" ^ Inni das gewaltigste. welches seit dem Jahre l'^'' die Philippinen heimgesucht habe. Ehe «« Nc.W"'' machte sich cm schwcfcligcr Geruch benicikbar. ,s Nolle» wurde gehört, gleichwie uou eincm wl,ch>N fcucr und dann wie das Anbrausen einer l!okc'!M'l> ^ Die Flamme, welche die Stadt umzingelte, ^"l! ^ dcr Vai gegen Himmel auf. und cinc andcrc, lrn, gcschwciftt. f.in, voi» l'ande her über das Wai!" ^ dc„ Schiffen »>,d stc warf zwei oder drei F"ß "' . Höhe. wäl»reud der «sistensaum überall ""''^!,^ um zwei Fuß gesunkeu ist. Mcteorulo.,ijchc P''^,. mcn schcincu eine Wiederholung des Erdstoßes ^ aussagc,, <>< wol/c»: eiuc schwüle AlmosM" ^ ,. andere plößliche Wechsel si,nalmt wurde. Die Häuser der envopaischeu Kausscule sind jedoch, eines ausgeüoiüinen, säinmllich emgcstürzt, — Der Dampfer «sssperanza", welcher vo» Manilla nach Aoila zn fabren im Begriffe war, st'II zuletzt olme Schianbc i,n Elnrmwindc innberlreibend inid ohne nllc Bcmannnug gesehen worden scin, Rcncjle Nachrichten und TclMaume. Stuttgart, 15, August, 10 Ubr 25> Minuten Vormittags, (Telegramme des «Botschafter«), Der Kaiser von Oesterreich ist soeben hier eingetroffen. Htuttgart, 11 Ubr Vormittags. Se, Majestät lam gleichzeitig mit dein Kmiigc Ma>' uo» Baicrn, und wurde von dem Kronpimzcn nnd einer Bürger» Deputatiou nnter Vortritt des Professors Fraas, Vor« stand des GcwcrbcverciuH, c,npfangcn. Der Kaiser lliiterhielt sich auf das Freundlichste mit mehrere» Mitgliedern der Deputation, welche den Wiener Ver> l>»üq»!!>ii!Mi mitgemacht halten. Am Auögaugc des Bahnhöfe« harrte der Slntlgarlcr „^icdcrkranz" und eine uugchcucrc Menschenmenge der Ankunft des Kai. sers. Bei dem Anötrittc 2r. Majestät ans dem Vabnhofc sang der „lücüerkranz" das «deutsche Lied." Stürmische Hochrufe der versammelten Menge schallten Sr. Majestät entgegen. Die Stuttgarter Schuhen bildeten den Weg entlang Spalier, Eine dichtge» drängte Volksmenge erfüllte die Straße», durch welche der Kaiser fuh>, ,,»d bcgrüiüe dcüsclbe» enthusiastisch. Die Fenster der Häuser w.nen mit Menschen besetzt; Tücher wallte» und der Wagen des Kaisers wurde m!t Blume» überschüttet, Dresden, 15>, Angus!, Die Abreise des Königs erfolgte heute Früh, Frankfurt, I5> August, 10 Uhr Pormittags, Nach einem Telegramm der „Süddeutschen Zeitung" hätte der Rcsormpla» folgende Grundzügc: Ein Dirck> torinm aus fünf gewähücu Mitgliedern; ein B»»dcs« raib, bestehend aus einem Volks» imd einen, Fürste»« haus; drcijäbrige Dauer des Bnndcsrathes. Kleindeutsche nnd Naüoiialuereinsbläticr wolle» eine Mitwirluug des Volles bei der Feststellung der Reform, Gerüchtweise uerlaulct, Herzog Ernst uon Koburg babe eine Denkschrift versaßt, um selbe den Mitglic» der» des Kongresses mitzutheilen. Frankfurt, 15>, August Mittag«. Vis jetzt sind emgclroffc» und >n» festlich dekorirtc» Vahubofc vou einer Scnatsdepntalio» empfangen worden - Die Könige von Sachsen und Hannover, die Souvcräuc vo» Bade», Nassau, Oldenburg, Kurhcsscn, Braun» schweig, Weimar. Meimngcn, Kobnrg, Schwarzburg« Mndolstadt »ud Schwar;b»rg/l'<»»,rr//. Der „T> v>W z^ln, ^ mN ichw^rzvo^go^dentn Doppel nd/ern gssch,nn<-sl, nm^.ien l'on hessischen LandeS' färben. An den meisten Hänscr» wehen schwarzroth» goldene Hahnen, Dic Sttatzen sind uoN uon Men. schen, il'e/chc ssü (5i„;„.i t>eö Kaisers erwatt!-».- cö ',ch?^ °w freudiges Hin. und hcrwogcn dcr Me». Wn.^3"'^'^ l'N'd ei» feierlicher zahlreich besuchter ^ ^"^WN. Da» weiche Hochmut ,m den s^'«!/ /' ^ "aleltenden Diplomaten so wie die gc» amnuc i-mte dcr Fürsten be^wolnu» werden, wird moigcii abgehalten werden. Der bereits hier cingc. NMene Vüchof vo» ^»chnra wird das Hochamt zclcbrire», ^ .Mor.ie» ftüdtt die geglüseittge VegiiVmizi der pullen (^tatt. Ucdcrmorgcn Monwg crsolgt die layerlichc Vorlage a» den Fiirstentag. Dinstag als "» dem Geburtstage dcs Kaisers findet keluc Koii' a«ßsiyung Slatt. Se, Majestät dcr Kaiser wird an d>e,ei» Tage nicht in Fm„lsm't amresend sei». Mittwoch werde» dic Konferenz.Vcrbai>d!u»gc» abgehalicn, ssrankfnrt, 15,, August, « Uhr Abende Um 'i /. Uhr ?!'nch,,i, /st Se. Majestät 0er Kaiser vo» Oesterreich !„ P«g!eiiung des Grafen ^cchberg auf der MaiN'Neetaibab» hier angekommen und durch tc» '"esa»'Nitse»at, die beiden Purgcrmeister an der Spipe, bcwiUkommt worden, ^n dem scsllich dskorirtc» Vahn° Hofe waren zum Empfange anwesend: Der Gonver« neur von Mainz, Erzherzog Wilhelm, der Bundes, tagsgesandte, die Bnndesmilitärkommission, dcs Ober» kommanoo der Vimdcstrnppc», das Offizierlorps der Garnison, eine Ehrenwache ocs Frankfurter i.'i»ie»> mililärs mit Musik, rie österreichische Volkshymnc spielend. Vor dem Bahnhöfe waricle eine unabseh« bare Volksmcngc (darunter viele Fve»'de), welche dcu im offenen Wagen mil dem Erzherzoge fahrende» Kaiser mit lebhafte» Zurufen begrüßie. Eine nicht weniger große Volksmcngc stand '.wm Bahnhöfe an i» den meist mit deutsche» Falme» geschmückte» Stra« ßeu der Stadt, uon ccncn m>n> vnnuilhc» konnte, daß dcr Kaiser dieselbe» dnrchfahrcii werde. Nachdem der Kaiser aber eine» nuccm ^-g wählte, gelangte er fast unerkannt in den Vnndc,). palast, 20 Minute» nach Ankunft deö Kaisers traf dcr Kl'uig uo» Baicrn mit dem Minister Schreck hicr ei» und wurde von dcr »och immer in den Straßen harrende» Menge mit unendlichem Jubel begrüßt. Die Souveräne vo» Bade», Weimar und Kobnrg hatlc» heule Nachmittag cinc Besprechung im Hotel Wcstcndhall, Frankfurt, IC. August, 12 Uhr 20 Minuten Mittags. Gestern wurde das Oinzugsgeprängc uer> miede». Die Straßen waren mit Menschen überfüllt, Auf dem Bahnhöfe »no in den Straßen herrschte Enthusiasmus. Die Mcugc harte lauge auf den Kai« scr; dieser war lmtcrdcssc» auf aüdcrcu Wege», theil« wcisc uncrkanut, in das BuudeSpalais gefahren. An dcr Treppe des Bnudcspalastcö wurde der Kaiser Namens der Fürsten durch die Souveräne vo» Brauuschwcig, Nassa», Meiimigen empfange». Heute Irüh hat dcr Kaiser mit dem Könige von Sachsen im Dome dem Hochamt beigewohnt. Vormittags hat cinc Auffahrt der Fürsten vor dem Bündespalais zum Besuche dcs Kaisers stattgc« funden. Um 4. Uhr ist festliches Diener bei Sr, Nlaje« stät; eingeladen sind auch die Heide» Fra»kfiirter Bürgermeister, Erzherzog Wilhelm niid Prinz Alerander von Hessen. Heule wnrdc» dic österreichische» Neformvor» schlage dc» Ministern dcr Fürsten milgelbeilt. Frankfurt, KI, August. . hatten Dieselben sielie»» cinc llulcrrcduil^, Um 4 Nhr war Diener l>cim Kaiser, Vorher wurde dcr Ncformplan aulografirt vc» theilt und gleichzeitig au das Berliner Kabmct vcr-sandt u»d dasselbe zur Rückäußcrung eingeladen. Fürst Mctternich aus Paris ist hicr anwesend. Frankfurt, 16. August, Mittags, Als der Kaiser gestern den Perron betrat, begrüßte ih» der Bürgermeister mit einer kurzen Ansprache, worauf der Kaiser dauleud erwiederte: Er hoffe. seine A»wesc». heit werde Dcntschlaud mißlich werde». Heute findet die Fürstcnkonfcrcüz noch nicht Statt, wahrscheinlich erst morge». Heute ist Hofdiner beim Kaiser. Mor-gen ist Galadlucr, vo» der Stadt uerausialtet im »Räm««. und Mcl) Feucriverk ani Maiuufer. Der Kaiser besucht eben vhl d« Bouveraiue. No on «r ii/'ci/ilge«0e TZ/or, statt durch dag nächste, der Wejss' bah» gegenüberliege»^ Tl'or, wo e" besten Wohlsein heute um 7 Ml früh »ach Salzburg abgereist; ebenso Herr v. Ais. ^ Hermanustadt, 15. August. In Klauscnburg sind Baron Franz Kcmenp uub Graf Johann Mikeö wieder in den Landtag gewählt worden. In Äarls» bürg ü»o Nagy E»>)ed wurde» ebenfalls die frühe» reu Dcputirtc» gewäblt. Ueber die Annahme oder Nichtammhmc dtt Mandate verlautet noch nichts, Msabetbsladt hat de» Bischof Haynalo gewählt, In Bcrcczk wurde Oberlichter Fcjer wieder gewählt. I» Hoszufalii wurde der Gcrichtsassessol Panes» aus Fogarasch gewählt. (Neuwahl,) Kopenhagen, 14, August. Die Kriegsniini' slerfrage ist endlich erledigt. Thesttup ist ausgclre» te», ^uudbye wurde zum Kriegsmiuistcr eruannl, Thcstrup erhält das Generalkommando des zweite» Distriktes. De Meza jenes dcs ersten. Veracruz, 16. Juli, Commonfort und Dohlabo habe» die Intervention Frankreichs anerkannt. Juarez bat in Washington Unterstüpung gefordert, New-Nork, 0. August. Es geht das Gerücht, die Slrcitlcäflc llce's, mit Ausnahme des Hill'schc» Korps, stehen im Süden dcs Napida». Ma» glaubt, Genera! Mcade habe den Nappahannock passirt. Die Ko»födciirte» besetzte» die höhe» vo» Frcbericksburg nnd sandten ei»c Masse Provision dabin. Das Vom« bardemcnt i» Charleston wird uo» beiden Seite» fortgeschl, Ei» Ansfall der Koiüöecrirtc» ans dem Fort Wagner wurde zurückgeschlagen, Eme Prollamatw» ^'incol,!? küüdigt Repressalien für die uon den Koniöderinc» getödlelcu uud die in Sklaverei geführten gefangenen Ncgersoldatc» an. Vierter deutscher Iuriftentag. Das Iuristeutags«B»rca». i» welchem vom 2">. d. M. a» die Aiimeloungskarle» ausgegeben werden, befindet sich vom 20. bis 31. d. M. im Instizpalasl zu Mainz. Die gegenseitige Begrüßung findet am ^4. dieses Monates Abends « Uhr im „Casi»o. Klasse uut Karte» der l». Klasse. Die Hessische Ludwigs« bah» u»b die Hanauischc Eisenbahn gestatte» Denje» »igc». welche ihre Vmic» zur Hi»sahrl bc»üht haben, die freie Rückfahrt, zu welchen» Behufe auf be» l>e» treffende» Endpunkte» dcr Bahnen dic Karlen mit emem Vormerl verfehe» werden müsse». Die gleiche Veglinftlgllng lsl uon re» lönigl. Vaicrisch'Pfälzijchcn Eisenbahnen zugestände» worde», doch »,üsse» bei diese» die Villelö auf der betreffenden Aufnähn,«» Station auf der Rückseite abgestempelt weiden. Die Main «Neckar nno die rheinische Eisenbahngesellichaft endlich haben die Giltigkeit ihrer Rctourbilielö auf die Zeit vom 22. bis ^1. d. M. verlängert. Diese Begünstigungen habe» bei den österreichi, scheu Verkchrsaustalten Giltigkeit für die Zeit vom 15», d. M. bis 7. l, M. und bei de» auheröstlricichi. scheu für die Zeit von» 22. bis !)1. d. M. >md er» strecken sich bei der erste» österr. Do»au»Dampjschiff« fahrtsgeselischaft auf die Iuristentags'Mitglieder und ihre sie begleitende» Angehörigen, bei dcr Süo«Nord-deutsche» Verbindungsbahn, der Hessischen Ludwigs« bah», der Hanauei Eisenbahn und der lömgl.Nairnsch» ^Vcv d«v öfttiic S<»aiH»G^endcchn. ^o wie b«i d«i Sl/dbahn werde» dir MitglledSlarten bei ^öjuiig dei Fahrsarteil abgestempe/t, l>e< a//en «br/ge» Verschrs» «»stalten ge»ügl ihre ei»fache Vosweiftiug. um von den vorausgejuhNen Ptgünll»gung«n Gebrauch zn nmcheli. Wien den 14. August 1^' Vom Wiener Vnreau des deutsche» Ilmsln>kia,eS Vetreldc-Dnrchschnltts-Dllelse in ^aiiiach am 14. August 1hl!3. Marllprtisc Magazinzpreis« lss öfters. Wöhr. sl, lr. , si. ,,. Weizen..... 4 8? 5> 74 Kor»..... 2 80 2 Gerste..... 2 .'l^ ^ «? Hafer..... 1 '.,»» ^ ,, Halbflucht .... — ^. .. .,,. H"dc".....-^ _ ., .'.,', Hu,e.....-^ ^ 8 «? Kuluruh ....__ ___ Verantwortlichcr Redakteur.' Ignaz v. Kleinmayr. Druck imd Verlag von Ignaz v. Kleinmayr st Fedor Vamberg in !.'aibach. 3!ni)ftiia Jttt Sfiubadicr ^fitting« Effekten ,in> Wechsel-Kur»» an der k. k. öffentlichen Vörse in Wien. Den 17, A»gnst 1^!,'!, Affekten. Nlcchscl. 5.'/ Metalliqiis« 7»i!','> Eilb.r.....110,75, s.^N^t -An,, 1.'^') Lcxidl,..... 11^,- «a,!l,,lti», , , , 7','", ,ss,k D»l>>lm , , , 5!!<» ^l»>i»af! s! »e > l, ^ciscnlicrq, Nasftnins,, Müttling und Ticln'rncnchl ^- läqüch ÄbliitX' i! »hr, ill!, ^arri°!pc>st, «ber Padpetsch. 2t. Oi>w»lt>, Fvan-,, 3t. Peter — >üssl,ch früh .'. Ul,r. „ <« o ! lschrc, Aolcnpos! / ubcr Uhr, „ 3 lriü . B»trnp«st, libcr V>a»nj>b»rn ?c, - »»glich Nach-»linage ^ llhr. Ankunft der Mallepost iu iiaibach: >»'!! Villach: von NA«! Plistä»tter>! bis Villllch, bis Brixcn, H>U,b»rg, Tirol, Zchwci;, Italien, Westduitschland, ^berirü«», llbfrlärüten, —täglich snlh7^/, «llhr. , > a ^ r n f u rl, ^icumarktl, Xrai»bnrg :c. — täglich Abcnd« !> Uhr .'!,» Mm. von ^iciistadtl, Zeiscnberg, Nasscüfus;, Mottling »nd n,s»,bl — !«gl»ch fil!!, <„ri!o>poslj, P?c>vct!ch, 3t, Q«l>u«lt,, 75«»',, 3t, Pclcr ,c, — tiWich Äiachm. halb 3 Uhr. „ <« 0 ! tIchcc, Aotcnpost, Grohlajchiy , Ncifnitz ,c, — täglich Nachm. ,'! 4 Uhr. „ ^ Irin ^Bulcnvoft!, 2>l'aiin«l«ini — täglich früh 7 Uhr. ^„merkung. 3ic Vriefpuft ist »on ,"< Uhr fr»h bi« 7 Uhr Abcndo ofirn. Zwischen 7 und « jrUH weiden die ^ci- I,,,,,',,'» rii^waüö a»i>ssc>isl>s,!, — Dic ssahrpusl ist vl>» X bi« !,' l!!,l T^rn!»lag>) »»o l>0>! 2 bi? ll Uhr Abc,ids gcüffnct. .Ulcsahrl »»ch Villnch werdc» »„beschränkt, b« je»er »ach Vlagnlfii« ! l n. »ach Ncxstadll 7 Rcisendr a»jgcuc,ni»i?», ^rsiss,pi»< ,',i' P> !lk>ss. «erth. — 3tcNa>m-« jcdcr Art , ,n,!,!i>I,ch «dlr schriftlich bei del AintSvoistchlMff »üffe- bracht wcrdrn. Vli ^^rspiilungc,! dcr Posttn m>d Kcr .^iigl l!l1> üir .'!>isgllbc »I» so uicl später. ^ remdcll 2luzeiste. Den !4 August l^',,",. Tic Hcrrc» i vc>» Mandel, k. l. I,!omalschaU> !'ieu!e>m»l. unr ^ Nlttei u. Ztaol. uo» Giaz, — illiüci l', Iadoiücgg, Gcwcrl. uo» Äcumaikll. — Die Hellt!'' Zrechcrr u. Gooelli, l, l. KlliSgerichts-^lästc>n!l, -^ Riliniayli, Gloßyä'^lcr, — O^eühöffcl. o^ischl,, — Pcmzhl.'ffci'. — Amaüi, — Nüpinl, — Elrilchof, — EiMimO, —Pclloßiüi, u»d — Buch» wc>!i>, Koliftcute. von Tlicst. — Hl. Hoff«, l. l, Ncch!,»!!l,«i,>!h. uo>! Wien, — Hl. Nlemcozyizl), Stt»ll>>mtstV>>!loI<0l, ro» Egg. — Hl. Aulenmls. Gcwell« I>!spcl>c>l, oc>il Neilmnikt! — Hr. Zielchl, KulUixaiN!. l'oii Tor»l>i!ii. — Hr. iUilüiiaiüi, Pcioalicl, uo» W,c,i. — Hl. H.i>l. Mrak, Hl^c»!. vo» Tlicsl. — Hr. Voigl. Vaücschaflübclclle!'. oo» Kla^nsull. — Hl. Zehen> gludcl. »Anllmcistcl, vo» Tlaz, Dci, 15>, Hl. Rlüci u. Neglelli. k. k. Ob«l° lioüeim»!. von Peöchiel«. — Dit Hclrc» : Ztienel, l, l. Zi'ily. — Sum, !l«c> — Hullil. K«>,ftcu!c. v!.'» Wie», — Lie Hellen: Iurielov,zl) uo» Haze», rolf, Ntlititl. liüv — Mllri, Hancelö . Ageol, vo» Tlirst. — Lie Htill»: G»lel»alsch. — Meicholdl, Beamte u»c> — Sllvl)!. Nealilältiilttsthel. »on Küftlich, — Hl. Leuftcl. Pfaliel, uo» Agram, — Hl, Peilo. G»>ell»lel,0l, uo» Wailnilg. — Die Hellen -Vulgcl. lind — Schemcylel, »«» Vruit. Den ><». Hl Ner», Kaufmann, uon Slullgall, — Hr. Tlcilman», ^»llfmann, vo» Aeili», — Du .^tllcn ! ^'u>:»ll. l. l, Geamlel, u»d — Fel»l, Pliunlici, uo» Tue». — Hr, Polozhiol, ^iblilaiil, uo» Kropp — Hr. P>ll?u,z!)> P^iUlNicl, uo» Zinnie. — Hr. R»o> H.inrclsm.,»». uo» Dnilschlali^ütz, — Hl ^»N ^l>e.usch«e. — Die Hcllc» : Icsjeiilo. »»t — Bo»!,ch, uon Zeng^, " SllPMikM w»o in bll Oialanteric >» ^türnbersterwaren- .^'NüdlUN,, 0ll Das Haus Nr. 3»'l iu der stndcntengassc in Wach ist aus freier Hand qegen billige Beding uisse zu «erkaufen. Rähcre Auütunft ctthclll der k. k. Notar Dr. Orel zu Laibach. Z. »563. (1) Nr 742, «5 l> i k t. Vom k. k. Kreiögerichlc Rcustadtl wird hiemit betannt gegeben: Nachdem in der Ercluliolissache der k. k, Finanzprokuratol, nnm, dcr Anton Httochrn'-chen Verlaßmajse, wid^r Anton Gloschel aus Ncustadtl, >x:tl». ?» si. öst. N. <:. «. . Juni Ä u m e r k u >vg: Nr. «7l. Da zur zweite» erekutiven Feilbictung kein Kauflllstiqcr erschienen ist, so wird die lll. exekutive Realfeiluictung auf den 4. Tcp» temder d. I. von «—12 Uhr Vormittags angeordnet. K. k. Kreisgericht Neustadt! am 4. August Z, 1''«5>. (l) Nr. I!'!'.!. E b i l t. Im Nachhange zum liil^ellchlliche» Eoillc dco, i. Juli 1>!«i!;. Z. >^,»<», wllo l),cmi! !»cka»»l sseiiiachl, raß zu del in der Elckuticmssachc oer Maria Sajz uo» Ossciz, gegc» Johann Klcnieücic uo» ooil, i>< >,,. 42 ss. 70 ll. <'. <. l:., ,,uf dc» .ll. I»,i I««!.'! an^e. olDneie» l. Fcill>it!u»g kein Äaliftufligcl llschlnien ist, rahtl es bti rer II. anf dcn 2>!, ?'.»^ust o. I. c>»-groidiiclcn Fciloictuna. u> ucrdlcil't» IüU. ll. l. Veziiköaml Lantslraiz. als Gclichl. am ^l. Inli 1"'^!. Z, I5>71. (I) Nl, .'^«»,l, Edikt, Vom gefertigten k, k. V,zilk«amte Nadmann«' rolf, <^s Gericht, wird l»kannt sslmacht: G« sei über Uulangcn l>e« Ioftf Pl>slou a»S Arschljche Haiis-Z. l, in l»e Eiulcüxnss der Amor»« sillmn. »achslebendtr, anf t>li >t>m qtdöriac», im (i>r>,„d' buche der Hcrrschasl ^,ck >-»>' Ull>,. ?>l, !^^!l!^.»> vortommenocil Realiläl haflciivc» Talmlarposlc» ^c-williget worrc», alö: 1. Für Simon Mickelich aus scn Schill^ichcine l'om 12, 3ioueml>cl 17«><; ein Kapiial von ll>l! si, I ll. t:. W.. o°ci ^'.2 n, :i7 ll. öst. W.: 2. Für Ioba»n, Josef mw Gcliland Fültcr ans dem Ueucl>ial>soelllaa.t vom !^. Fll»l»>,l !7X>, f»l Je« re» eine EiüfcllisslMH Ul'n 2>, Fclirnal l>«»^ das Hciraiögut pr. ^7'. fi. <'. W. odci 4^,'. fi. 45» ll. off. W- Gs wtldc» daher alle Jene. welche aus was iülmtl sül Ncchltglmidtll dalaxf Amvluch ;» mach«» babcn, hiemit aufMSlocit. »blc alifälliqr» Zicchlc «uf obige Sahpostcn !ogc,»ii8 binxcn Oülem I.ilirc l^ Woche« u„d ^l Tage» uo»> 3a,,e dei cisie» Ei>n'chal> tung d«s,s Geitlls in daS AuüSl>Ia!l rer i!anoc«zti!»»g »»^llftm Gclichte l>elle«d ^li mache», widrigens nach leNamalionefiexm Veilanfe der anderaumteu Zl,ft diese Saypollt» nl'el »eu»l!ichts Einlchleitc» dcs ViüstlUclö amoiüsill elllält »no almicchnchüch gc. löscht weidc», N. l, Pema»»sdolf. als Gclicht, !'.!, I»!> !,-ii^. Z, ! I'.'!. fi) Nl, Edikt , üi G ! nberüf» » a. del V cll a sj c » sch a ft s - O ! ä li l' i ss c r, Pon tv»! f, l, Ve;!ll«amtc KiainI'Nl^, als Ge> liel'!. welde» Disjenigen, welche a!s Glänbissel ,!> >">-'' ",it T »llstolbene» Vale»!,» >U> < "'>,-" 5"l>er ci rirscm Oeiichie z»l Anmcldnxg und Dalll)»»»c> idrcl Ansplüche de» 22, Augusl t>. I. Fr»h '.< Ubr zn cischcine», odcr lii« dahin ihr Gesuch lchnflNch u> iibelltiHe», luil>iigc»s dc»srll>e» an dic Vcrlas>'l»scha!'!, wen» sie dnlch Bezahlung del anssrnieldelen Foideliüisse» ers^^'f! ivücve. lei» weücrel il»slirnch znsln„dc, a!< ii'soi'crnc ihnen ei» Pfandrecht gebühr!. K. l, Vcziilöamt 5lrainl»!la, als isciichl, am I»Ii I«''>!!, Z. »5UU. (l) Nr. !!«, Ausglcichsvcrfthrcn IosefRuprecht, protokollirtcr Handelsmann/ in i!ak. I» Gcmäßheil d.ü H '^^ zum Gesetze voM l7, Dezcmder l««2, Z. !»7 R. V. B,, wurde die Ausglcichsverhandlung in dem, über das Aer> mögen des prolokoUirttn Handclümanncs Hcrl» Josef Ruprecht ln Lak anhängigen Ausgleichsverfahren auf Mittwoch den 30. September l«2. <.'i Güterverkauf in Kroaticu. Pesondcler Verl,ä!!,!,ssc wegen wird ei» Ou>, "'^ Slnude» ro» einer Vlsendah» nelc^cn. mil Wo»»' >"^ Wiilbschafio-Gclimldc». 25,»» Joch a» GlNüde» »»v nölhigem PeilaL. »l»> rcn Piciö Ut'!, .''<»<»<> fi. o^ ^'^ uerlanfl. Davon werden !<»<»<> ft^'l cllegl um» da« nbligc in 3la!c>^ahln»gc» ,/'"»>', lhciü welken, toch wei es bar bezahlt, erliäü l^ Perzent NachlaL. Die Gnler liege» i» einer hol^x-ichc" Gegend n»o l'clommcn bei Aiiflheilnüg se> <^»!s»> den »och >, :'><»<» Joch, — Auflage» ^n lichlc» "" Hllll, ,^!!<«»I! l'!<<«'n»s <»!<> ,^i. ^l!» i» z>ro,'>ic^ Z, 157«!. (2) Azitation in der Zucker Naffinerie am 20. und 21. August l^i, bei welcher lHinrichlungostücke allcr Ait a» freier Hand verkauft werden. Z. l4!!!>. HÜT *1. Auflage. ^aM1 Motto: ,11 .i...--k, .1 .,, , M.nii .in.l S'H..i>mJH :lnliir lUtli scIiIim-IiIIii hi-u krmiklirilrn, n*"1^ lull in DER Schwächezuständen <-i<¦¦',,, I IJlMnLH ML U.-r llaml «on «»**',. ten mi« «« «•nil«"",,, 27. AuHafcr /icIiiTii nneiripfoliliM), Mini . I ., wäliri'inl in nils.....»'" In UmohbR v,,-s,rF1|l ,„,„,„ ,„„:;„,;„, , ^; Carl GerottTs 0°"' Stefanapltt/ Nr. ' 27. Aufl. Der persönliche Schutz von L3Ufenti Rthlr. I1,. - 2fl. 7Okr. öst.W- • / rbrr ilrn II rrl/i innl /lie allgemeine "J,,. lirlikcil ,1'n'xcs Buches noch etwa* PM f-fy. is! iuir/i rinfin xolcltcn Erfolge Werr\^ 3- iw 0) Eröffnung MiMchen Lehlkulseö ll. eintt ^llll,tleltllng!i.Klil^ ^!»