UaibachcrIeituna. Freitag am NT. September »85« "'^ "Vaibachcr Zeitung" erscheint, mit ?I»?»al,me dcr Sm»,- und Feicrtaqe, täglich, und kostet sammt den Äeilagen im E umpt oi r >,a n zj ä h ri c, l l ft., h a lb j ähr i g 5 fl. 30 lr., mit " r ei,; l' au d im (^mptoir g a »z j ä h r i q <2 ft. . halb, ä h r i g «» ,l. F>i>' die Zilietlnng i,>'s Haus sln^ y a I l' j ä h r i ^ :i!» fr. ülehr ;,l eittrichte». Mit dcr Post Port o'fr e i g?n^jäl,riq, unter Kren^dand nnd q.'drncktcr Abesse 15, ft,, halbjährii; 7 st. 30 kr. — Inse r t io n sg ebü hr ,'iir eine S^alten^eile oder den Raum derselben, ist fiir einmalige Einschaltung :l kr,, fiir ^wei.xali^e 4 kr., filr dreimalige 5» lr. (5, M. u. s. w. Zu bieseil Gel'iihre» ist »och der InscrtioiMäüN'cl pr. »0 kr. sin- eine jedes,nalige (ziuschaltnn.i liinn, zu rcchücn.' Inserate b>6 12 Zeilen lujlen 1 sl. :w lr. für !i Mal, l ft. '0 sr. sur 2 Mal und 5« sr. fnr l Mal (mit Iübegchs des Insertimn'stämpels). sV^. f. f. Apostolische Majestät baben mit Aller-""chstrv Entschließung vom 29, August d. I. den ^'linünialsrf^lär des bestandenen Ministerillms für ^'"deskullur und Bergwesen, Sigmund v. H a u s-v)Ncr. znm Oberfi!,a»!.rathc <'>!l!l .^!l,!u>» bei der 6!»anzln!!drsdivcktiou für Ungarn allcrgnädigst zu cr-"cmicn glaubt. ,.. Sl>. k. k. Apostolische Majestät habcu mit Aller« ^chstrr Enlschließung uom 1. September d. I. die "'Nislerialkonzipisten im Miinsterinm für Handel, Gc> ^'"l'e und öffentliche Banten, Dr. Ednard Fall', ^l'mm Pfrisfrr nnd Franz Reya Edlen von m^ellctto, zu Ministerialsekreläreu in diesem "Unslmnm allergnädigst zn ernennen geruht. . T^er Fiuanzminister hat im Einvernehmen mit ^"' Winsle dl's Innern die nen systcmisirle Ober-^'^lmeistr^. undFo>strcferentcn.Stell? l'ei der Berg> ''b Lalincndirektion in Hall dem Forstsekrctär ii, "M»,idrn, EmanncI Zinn er, verlieben. Das Handelslninifterinln Hal die Wahl des Sa> ^'/l Dietrich ,^nm Präsidenlen nnd des Ladislans ' ^Ul'iy zlun VizepräsiDenlcn der Handels- lind Gc> ^^'rkammrr in Klansenbnrg. genehmigt. s . ,.Dns Finan^ninisterinm hat fnr das Gcl'iet der '^ch'danattr Finanz.^andesdirektion den Hanptzoll' «,° Gcsällen.Ol'eramtö'Direftor in Semlin, ^ranz ^^'"b. zum Vorstände der Finanz.Vezirksdirrküo» .ion,l>or mit dem Titel und Ckamkter cines Fiuaoz. '"U"s ernannt, wi^" Iustizmiiuitcr hat die beim k. ?. V'Md^ ^>n^ Hcrmannstadt erledige Ralhssckretäröstelle iit,,f ^acn Gcrichtvadjunktcn Karl Haun v. Han< Vein, vellieheu. che o?" Minister für Handel. Gewerbe und öffeutli-,^,^ Eliten hat die Konzcptsadjunlteli im Handels' A„, "'um, Fcrrinand Ritter v. Tu rn e rc l seh e r. ^ !"' Weich burn, Johann Muck und Otto .,,. "-r, zu Ministcriallonzipistcn in diesem Mini-'"u ernannt. cine i^ ^' ^' Oberste Nechnun^s.^ontrolsl'chörde hat l»na ^^ ^' ^ ^'""'i' '"^ Vergwesenö'Hofl'uchl'al' vffi-' s^^'atc Nechnnngörathsstclie dem Nechnnn^s-vttlich. ^icscr Hoft'nchhaliung, Johann P c t s ch. 3uhrm s' ^' Slenerdircltion fnr Kram hat den k. k. dcfini, ^'"'"""c"""t' Sylvester Martini, zum 'wen SlcneramtSkonttollor ll. Klasse ernannt. ^om Präsidium der k. k. Steuer. Direktion, ^aibach ^m 9. September 186«. le )t^^ Hh^ ^, ^ Tlpostolischctt Majestciteu. ^>'d n„lc^?^"^^ ^' SlPt. Hentc Früh 7 Uhr "lc nii^. ^, .^"»cr d.'r 5ninonen nnd dem G^- ^"äie.i dm-ä, n'" ^'^ ^lllclhochste Abreise Ilner Ma> ^!'"'"'">s fmm '^"""^" "^ Slein'.navk Slalt. ^"schc,, ^^.. . ''/,' rinc überans bedeutende Men^e '"p"<1»ic si,l. .^ '!""^!'cheu Vnrg ei» , wo die Einen- A,rc ^^''l' nich V)j reichsten Worten: »Ich dcNlkc Ihnen meine Herren! Einen „trellcrcn und hcrzlichcrcn Empfang hätte ich »nie wünschen können. Der Aufenthalt in »Käriitcn wird mir einc der angenehmsten (5'r-„innerllugen dleidcn!" Dirsc von erhabener Huld gegen unser Land zeugenden kaiserlichen Worte entzückten die Herzen der Anwesenden auf oas Innigste, und werden fort und fort alle Gcmülher mit größter Freude und tiefstem Entzücken erfüllen. Der Mnsikchor des k. k, Ul. Iägerbataillons begann bei der Allerhöchsten Abfabrt die Volkshmnne zn spielen, von Vivalrnfen der Ml-nge begleitet. Im Schlafzimmer Ihrer Majestät der Kaiserin war gestern line vom beimischen Künstler Bernhard in Oel gemalte, höchst gelungene große Ansicht Heili-geublutö und dcö Groj)alock»ers aufgestellt. Die ^andständc Karntens unterbreiteten Ihrer Majestät die allernnlerthänigste Mte. ihnen die hohe Gnade ;n eriveisen, dasselbe als Erinnerung an die ewig denkwürdige Neise nach Oberkärnttn ailergnäoigst an> nehmen zu wollen, Ihre Majestät, unsere erhabene Kaiserin. geruhte dieses Vilo auf das Huldvollste und Gütigste entgegen zu nehmen. An der nn mittelalterlichen Slvl mit Thürmen und Zinnen erbauten Ohrenpforte an der Grenze des Weichbildes der Stadt, außerhalb der Völkn-markter-Vorstadt, bcgrüüte abermals der Bürgermeister an der Spihe des Ocmeinderachcs mit dem Magistrat allcruntcrthäuigst die Majestäten und sprach lm Na> men der Stadt die tiefgefühlte Danksagung für die höchste Ehre, die derselben zu Theil wnrdc und drückte zuglcich dic bcstcn Glückwünsche für die Aller^ höchste Weiterreise Ihrcr Majcstätcu chrfurchtvollst aus, welche Höchsloiesel^n auf das Huldvollste cnt> gegen zn uehmcu gcruhttn. Weißgekleidete Älädchen mit Blumengewinden in dcn Händen bildeten Spalier und eines der Mädchen sprach einige einfache und gemüthreiche Verse, währeno zwei andere Ibrer Ma> jestät Blumensträuße überreichtcu, denen die gütigste Entgegennahme zu Theil wurde. Heil und Segcn dem Allerhöchsten Herrscherpmnc, die herzlichste Treue und innigste Anhänglichkeit Kärnlcus folgt scinen se> gensoollen Wcgcil immerdar! Klagcufurt, 10. Sept. Am gestrigen Nach> miltagc erwartete man in unsercr. Stadt die Aller-höäiste Rückkunft Ibrcr Majestäten. Eine üln-ralls zahlreiche Menge alis allen Klassen der Bevölkerung begann schon um 4 Uhr Nachmittags sich zn samlmln uno wogte in dichten Zügen von dor ständischen Burg an bis zur ersten Brücke, des Lcndkanals, ja auch wciter lnnans bis Krnmpcndorf waren viele Bewohner hinaufgegangen, und ciue eildlosc Reihe vou Etiuipagen war der Straße entlang zn sehsu. Alle Vorbenilungen waren bereits getroffen, um den Wie-derempfai'g Ihrer Majestäten auf eine selten dagewesene und imposante Weise zu feieru. Schon begannen die Schatten oer Nacht sich nicdcrznsenken. da lanchlen nach lind nach ,in den verschiedenen Orten glänzende ^'lcht-En'chminngen ans. Von allen Ber> gen schimmerten linzählige t)reudeusclier. ringsherum war kein Bergesgipfel, an dem nicht ein oder mehrere Feuer emporgeflammt hätten, an allen Höhen nnd Spitzen der Karavankenkclte, an der Peßc. der Obicr. Schwarzgupf. Mai)en. Gerlouz, Singerberg. Miltagskogl; an allen Berggipfeln rings am See. am Ullichöberg nnd den niederern Berghöhen leuchteten die Freudenfeuer, oft mehrere an einem Gipfel oichl neben einander. In Krumpendorf crhob >ich ciue leuchtende Tlinmphpforte, ebenso war cine solche l'si der Ritter v. Rainer schcn Schrottfadrik, bei welcher dic Arbeiter derselben mit Fackeln in zwei Reihen aufgestellt waren. und am Schrott'Thnrme selbst war an der Spitze eine aus Lichtern gebildete Kronc zu sehen; daß Schloß Frcienthnrm war herrlich im gothischen Styl beleuchtet' am Wörthersec erstrahlten m allen der Pyrotechnik nnr möglichen Lichtfarben nnd Fignren von den Schiffen, Raketengarben und an» dere Feuerwerks - Piepen . und die stammenden Flösse verbreiteten weithin große Helle. Fernhin sichtbar glänzte die Schwimmschule welche mit Tausenden von Lampen und farbigen Ballons sammt bunten Fahnen herrlich illnminirt war. Auf der Spitze des Tram« bulins uud vor dem Eingänge prangte der Reichs» adlcr. Es war cill herrlicher überraschender Anblick, diese vielfachen Nuancen von Lichtern und Gestaltungen in der Nacht auftauchen zu fthen. Auch das Dampf» fehiss samnit dem Schlepper war mit bnnten Ballons anf böchst geschmackvolle nnd imposante Weise belruch» let und entsendete Feuerwerke während es den See Herabsuhr. Der Abend hatte sich ausuehmeud günstig gc> stallet, der aufgegangene Mond verbarg sich hinter einigen Wolken um die Bclenchtnng mehr bervortrc' len zn lassen. Anßcrhalb der Mauthschraukc an der mit hochragenden Pappeln beiderseits besetzten Straße war dic städtische Triumphpfortc, von vier Säuleu getragen; zwischen je zwei Sänlen waren die plasti» schen Brustbilder Ihrer Majestäten nnd dabei herz« liehe Huldigungsvcrsc angebracht' aus vier riesigen Kaudllliberu loderteu hellweiße Flammen; an der obern Fläche war das Bild eines Genius, zu dessen Füßcu beiderseits farbige Fahnen eingepflanzt waren. Die Pappelallec von der Triumphpfortc ab gegen die Stadt glich cincr zauberischen Halle, von bogen» artig hängenden uud verschiedenfarbig leuchtenden Bal» lons, deren Perspektive sich ins Unendliche zn erstrecken schien. Der Anblick war von solch' feenhafter Schön» beit und blendender Pracht, daß eS schwer sein wird, sich ohne den unmittelbaren Anblick eine richligc Vor« stellnng davon zn machen. Die neueröffnete Lcndbasenbrücke, welche den Namen Ihrer Majestät der Kaiserin führt. war blen« dend illnmnirt und hoch ober dein Gitter leuchteten die Flammcnbuchstabcn: „Elisabethbrücke." Die Kai> ser Franz Josefs.Anlagen, der Stadtpfarrlhnrn, wa< rcn ebenfalls herrlich beleuchtet, schon in weiter Ferne sichtbar. AIs der Abend immer dunkler wurde. wur» de auch das erwmtungövolic, Regen lind Treiben im» 'mer größer, und in immer dichteren Massen kamen die Meuschcn herbei lind bildeten cine cudlos schei» ncnde Gasse- nun begann auch die Stadt sich zu cr< leuchten. dic Villacher Vorstadt bot alles Erdenkbare an Tekorirnn^ und Illumination auf- sie war zu einem Fcentcmpel umgestaliet; durch alle Bänme der Stcrnalle hingen wieder leuchtende Ballons. Von der Ehrenpforte ab stand die Mannschaft des k. k. 13. Jäger »Bataillons, und vom Fürst Rosculierg'. sehen Hause bis zur ständischcl, Vurg die Mannschaft des l. k. 7. Infantcric »Regiments Baron Prohaska in Spalier; vor der Burg halts sich die Ehrcnkom» pagnie mit dem Jäger. Mnsikchorc aufgestellt. Um halb A Uhr tönte Kanonendonner als Zeichen der Allcrböchsten Anknnft Ihrcr Majestäten; bald erscholl das Geläntc aller Glocken von allen Thürmen; der Allerhöchste Reisezug nahte heran, und lwchst freudi» ge Bewegung durchzuckte elektrisch die übergroße Mcuge. Außer der Ehrenpforte wurden die Allerhöchsten l. k' Apostolischen Majestäten von dem Bürgermeister mit der Gemeinde-Repräsentanz und dem Magistrat mit lille'-untcrlhä'nigsler Ehrfurcht begrüßt, und weithin ci-scholl das fortwährende, Vivatrnfen der Menge — Zm Momente der Einfahrt leuchteten im "Rothaner'. sche» Garten wunderbar farbig- Flammen empor, die ein magisches Llcht ergossen. Fort und fort doimcr. le» die Kanonenschüsse, ertönte der Iubclruf der Bevölkerung, läuteten allc Glocken, als der Hofwagei, Ihrer Majr,iäten in das Thor der ständischen Bnrg "»fuhr. worauf das Musikchor die Volkshymne spiel» te. welche zahlreiche, lante Vivats begleiteten. Dic Allerhöchsten Majestäten wurden daselbst von dem V«H Herrn k. Statthalter an dcr Spitze sämmtlicher Be> Yordc», dem k. k. Offizierskorps, oer hochwürdigsten Geistlichkeit, deu Laildstäuocn und dcm hohcn Ade! slllcrnnlerthä,ugst empfange». Sc, Majestät dcr Kai> scr geruhte hierauf herahzliloinmcn, ging längs per Fronte dcr Ehlcnkompagnie und ließ selbe desi> lire». Uu> hall) !) Uhr beiveglc sich vom Magistrat«?-gebälldc rill großartiger Fackelzng dcr hiesigen Bürger mit unzähligen Lichtern zur ständischen Bnrg, und dcr Männergcsangsorrcin brachte cinc Serenade, bci wclchcr begeistert nnd bcgeistcrnd vcrschicdcnc wohlgewäl'Ite G^sangspiece», alif das Vortrefflichstc erekliürl wurden, Bcsonoers zn erwähllen ist, daß mehrere obcrbaierlschc Volkslieder. lomponirt vom dnrchlanchtigstcn Vater Ihrer Majestät. Lr. lönigli-chcil Hoheit Herzog Mar ill Vain», ausgeführt wurden. Ei» »mithin donncrndcs „Hoch" wlirdc von dl'n glsamnüeii Bürger» und dcn Mitgliedern des Männrrgesangveleins lnit übcroollenl Herzen ge> Vllfen. Eine unabsehbare Masse Menschen, welche immer dichter wuroc, wogte durch die taghell crlelichtc< tc» Gassen, aber heller noch erstrahlten die Gesichter in höchster Freude. Eö ist nichl inöglich. die über> wältigcnocn Eindrücke zu schildern, u'clche die mißer-ordentliche Fcstseirr in den Oc.nüthcrn Allcr hervor» gerufen Hai. Es wnrdc aber nnch AUcs au stolen, um den Allerhöchsten Herrschaftcll die größte Liebe und treuestc Anhänglichkeit zu bezeugen. Wir glauben nicht unbcschcidcn zu sei», »venn wir aussprc. chcn. daß wir bei diesem Answand von geschmack< vollsten und reichstcn Dekorationen. Ornamenten. siam> mcndtn Figuren und Inschriften, unzählbaren L>ch> lern, griechischen, bengalischen und anocrn Flam> men, ganzen Wäldern vo» Bäilinchen. Zü.n!gen und Gewinden, uno ganz besonders in diesem unendli» chcn Gewoge von Mcnschenmasscu l glockners erreicht. — Iil dein sonst so stillen Heiligen» blut herrschte heute schon bald nach 3 Uhr Morgens reges Leben »ind geschäftiges Treiben. Ans allen Fenstern blinkten Lichter, denn das einsame abgelegene Oebirgsdörfchc» l'at wohl noch nie eine so zahlreiche Gesellschaft beherbergt, als diese Nachl, welche in dcr Geschichte desselben und des Landes Kärnten ewig denkwürdig glänzen wird. Das ullgeliebtc. erlauchte kaiserliche Paar brachte ja dieselbe in seiner Miitc zu. Vald rief das melodische Geläute der Kirchcnglocken znm sonntäglichen Gottesdienste, wclcher um 4 Uhr Morgens von dem Herrn Pfarrer M. Kornkc abgehalten wurdc. Ihre k. k. Apostolischen Majestäten dcr Kaiser und die Kaiserin wohnlen demselben bei, und cine zahlreiche Menge Andächtiger füllic die chr> würdigen Ränme des alten Gotteshauses. Nach iUc> cndignng dcr hl. Messe begann cbrn das erste Mor< gengranen und alsbald wnrdcn die Vorbereilnngcn getroffen zn dein Gebirgsalissiuge der Majestäten. Uni ü Uhr brachcil die Allerhöchsten Herrschaften in Be< gleiinng Sr. Durchlaucht ocs Herrn Obersthusmeisters Ihrer Majestät. Fürsten Taiiis, Sl. Elzcltcnz dec> Herrn rrslen Grnrraladjutantcn Sr. M. des ^aiscri?. FML. Grafen Grünne, des Hrn. Obcrstcil Müller mw des Hrn. Majors Fricdcl nach dem Pasterzenglclschcr auf. Se. M. der Kaiser, Allerhöchstwclchcr ein graues Iagdkleid trug, machte dcil ganzen beschwerlichen Weg hin uild znrück zu Fußc. Ihre M. die Kaiserin sammt der Snite machte den größten Thcil des Weges zn Pferde. Eine Anzahl Führer und uiele Vrwohncr Heiligenbluts und dcr Umgebung schlössen sich den Allerhöchsten Gcbirgörciscndcn an. Der schmale Pfad führt über steile Gcbirgsabhängc, welche noch größ-lcnthcils bewaldet sind, nach ungefähr emcr Stunde zu dcr Vriccinskapelle, an wclcher Stelle dieser Schuft» Yciligc Heiligcnblnts einst ftinrn Tod gefnndcn haben soll. Das alterlhümlichc Altarblatt, die Geschichte des Heiligen in 10 Feldern darstellend, wurde von den Allerlwchslci, Majestäten bcsichligt. T>cf zn den Fü> ßen des Wanderers brauset die junge Moll. eben erst dem Glelschercisc dcr Pastcrzc cnlsprungen, vielfache schännieiidc z^üradcn bildend. An dcr elUgegeügesch' tcn Felswand stürzt der Lcitcrbach aus schwindelnder Höhe tosend nieder. Mit jedem Schriltc wird nun dic Luft reiner nnd frischer, die Vegclation immer niedriger und ärmlicher, der Vanmwuchs hört endlich ganz auf und uur dnftcndc Alpc.U'Iumeu ziere» mehr dic grüncn Malten. Einzelne Schlu-cftlxlcn crschci l,cn, bis man endlich an manchcn Slcltcn durch La» wilicn odcr Vem'chllliM angchäuste licsc Schnee. massen zn passireu hat. )n der Ferne abcr erscheint! dcr vielfach gespaltene und zerrissene Gletscher a>n l Horizont, blaugrün im Soilncnlichlc schimmernd. Nach dreislündigcr Wandcriliig erreichte» die cr< lauchten Majestäten l>ie Wallnerhülte am Naiwc des Gletschers. An diesem herrlichen Pnnkle iiu Vollge» uusse dcr Aussicht al>f die Pasterze uno den Glöckner N'Ibst gcruhlcn dic Allcryöchstcn Herrschaficn ein Früh« stück cilizunehmen. Ihre Majcstat die Kaiserin blieb hier zurück, während Se. Majestät dcr Kalscr den hohen Sattel, einen hoch über de» Paslerzcnglclscher vorragenden Fclsvorsprnng, bestieg, welcher als dcr schönne Pnnll zur Gesammlüblrsichl nbcr das Ge> birgs'Aniphilheatcr. dessen Mlitelpnnkl der Großglock» nrr bildet, gilt, während zn den Füßen oes Ve> schaners in schivindclndcr Tiefe sich die Eisfclocr der Pastcrze mit ihren gähnenden Klüften lind Schlnch« ltn allsbrcilen. Dem ersten Kaiser, welcher diese Höben bestieg, wnrdcn hier donnernd Vivals ausge» bracht, welche von den Felswänden des Großglock» ncrs branseno wicderhallten. Auch beobachtete man ganz deutlich cinc Anzahl Männer ans Hciligenblnt, welche sich in der verfiossenen Nacht anfgemacht hat> ten. un, an der höchsten Spiyc des Großglockncrs eine große kaiserliche Fahne znr Feier des heutigen Festtages anfznpsianzen, ein Unternehinen. welches sie glücklich durchführten. Die ''lllerliöchstcn Herr> schaftcn legten den Rückweg ebenfalls ohne jeglichen Unfali znrück und langten um 1 Uhr Mittags in Heiligcnblut an. Die erlanchien Majestäten hatten die Gnade, Ihre Allerhöchsten Namcnszügc in das Glocknerbnch cinznlragcn, dem dieselben zum unoer> gänglichen Sch,nlick n»o Ruhm gereichen werdcn. Nach Äcsichtigung dcr Kirche erfolgte die Abreise der Majestäten um 1^ Uhr Nachmittags nnlcr dcm Gc° läntc aller Glocken nnd drin Donner dcr weithin widerhallenden Pöllcr. Dcr kaiserl. Reisezug langlc in Wioklcrn nm ^ '/< Ubr «in. Daö crlanchtc Hcrrscherpaar. welches von dem Herrn Vezirksoorsleher au dcr Spipe der l. k. Beamten, der hochwürdigen Geistlichkeit lind dcr Gcmcindcvcrlrrtung allernnterlh^nigst empsangcn wnr dc. nahm in» Gerichtsbanse das Allerhöchste Absteig» quartier. Znr Hoftasel hatte» die Ebrc zugezogen zu werden: Der Herr kaiscrl. Statibalter, der Herr k. k. Gendarmeric - Oberstlieltteuant John, der Herr k. k. Vezirksvorsteher Ioh. Hopfgartner. der Herr Ortspfarrer Gottlieb Pacher und dcr Herr Bürger-mcister Josef Steiner. Den ganzen Abend donnerten Pöllcrschüssc von den Vcrge» und die Ortschaft wi' dcrhallte von den entbnsiastischcn Frcudenrnfen der Vcvölkcrnng. Mit einbrechender Dunkelheit leuchtc> ten Fcner von allen Höhen, lind auf einem nahen Abdange erglänzten dic Allerhöchsten Namcnöchiffren in riesenhaften feurigen Zügen. Oesterreich. W ien, 7. September. Ucbcr die in Kärnten konklnrircndcn Eisendahngcscllschastcn bin ich in dcr Lagc, das Nachfolgende mttznlhcilcn. das ans zuver» lässiger Oiiellc geschöpft ist. Wie ich bereits schrieb, crislirt eine aus Edelleuten und Finanziers znsammen> gcsctuc Koinpagnic, dcven Absicht dabin geht, durch Tirol nnd Kärnlcn nach Laibach und Marburg zu bancn. An der Spitze dieser stehen untcr Anderen i'ic Grafen Arco uno Strachiuil); die äußere Vertre» tung den Kapitalisten gegenüber ist in dcn Händen oer Herren Strefflcnr und Malvacini. Man sagt, oaß diese Gesellschaft sehe gegründete Anosicht habe. mit ihren Plänen dnrchzndringcn. Ganz besonders soll es Sc. Erzcll. dcr Herr Minister des Innern fein. der sich für dicse Gcscllschaft inlercssirt nnd dcm daran liegt, daß auf solche Weise dic Wälschtirolcr, wclchc in mehrfacher Beziehung einen Vortheil ans ocr Bahn, dic sie mit dcu übrigen Stämmen der Monarchie verbinden würde. zi,hen müssen, lebhafttr für das gemeinsame Wohl des ganzen Staates int»r> essirt werden. Ncbcn dieser GcscUschaf! besteht cinc zweite, wel> chc für dicfelbc Linie ein Projekt entworfen hat, nud der, wie es heißt, Tricstcr Firmen nicht fremd sein sollen. An dcr Spitze steht Hcrr Weiß Weil. Anch diese Kompagnie schmeichelt sich mit der Hoffnung, bei dcr Vergebung der Konzession nicht übergangen zu werden. Endlich hat Nch für Kärntcn die fchon durch die Zeitungen bekannt gewordene Vereinigung von Eisen' werksbesipern und Wiener Firmen gebildet, und wie ucncrdingö mitgetheilt worden ist, hat Se. Maj, dcr Kaiser dem Präses dcr Kärntner. Grafen Thurn. die Versicherung gegeben, daß demnächst über das Pro-jekt llttschieocu werden würde. Offenbar hat bei dcn konkurrirendcu Partcicu diese letztere in soferne cinc gute Aussicht für sich. als sie bei der KonzessionSer-theilung nicht füglich ganz Übergängen werden kann. Welche von dcn genannten 'Gesellschaften nnn oen Sieg davon tragen wird. läßt sich im Angcn» blick nicht bestimmen. Die Ulltcrhandlungcn sind fort' l wäbrcnd in, Zuge; das Resultat dürfte aber. wie ! Wohlunterrichtete vermntlicu, cinc Fusion zweier Ge< sellschaften, wenn nicht sämmtlicher werden, Gründc. die anf dcr flachen Hand liegen, machen es >vü"' schcnswcrlh. das Eiscnbahnnct) so schnell als mög>>"> ;n veroollständigcn; cs ist fcrncr zu bcrücksici'tl^^ daß die Intcrcssen dcr vcrschicdcncn Kompagnie» cö fast nothweildig machen, sich einander ;n nahcr»^ Dnrch eine spätere Konzessionirung der Tiroler Ol' seüschaft. die unzweifelhaft nnr nach Laibach, l>- lj, nach dem Meere anf kürzestem Wege hin, bauen km»', würde dcr Strccke Villach. Cilli cinc solche Koüfl'l' renz gemacht. daß ihr Ertrag dadurch wesentlich /^' schmälert wcrdcn müßtc. Dicß sieht lnan von lä>"' lischcr Sciie vo!Ikommc,l ein nnd eilt darnm. die Ti' roler für immer aus dcm Fcwc zn schlags». D>ep >vird aber alls Gründen. die nicht sowohl in der.i»' sammensetzung dcr Gesellschaft, als vielmehr in v"' Nl'lhwcndigkcit der Bahn selbst liegen. nicht geling?»' Sobald ein weiterer Fortschritt in dieser für Tn^ wichtigen Angclcgenhcit gemacht ist. werdtz ich N^M' rcs mittheile». Man kann ans diesem Sachvcrl'^l aber schließen, daß die Betheiligungen des Hctt" Sam. Opcnhcim jnn. in Köln lind der Dessaucr Kll' dilanstalt au der Kärntner Bahn vorläufig nnr e^'»' luelle sind. Für das Unternehnien sind sic jc^"! deßhalb nicht verloren, weil dnrch die Fllsionirli»>1 dcr Gesellschaften die Rentabilität dcr ganzen V"l'» nur gcwinncn kann. ") i^Triestcr Ztg.) Wien, 10. Sept. Se. Exzellenz der Herr M' neralgouverncur des lonlb.-vcnctianischcn Königreichs Fcldmarschall Graf Nadctzky, Halde»! politischen FI>u^ ling Alcssandro Vitaiis "die straflose Rückkehr in v>c k. k. österreichischen Staaten, die Wiederznlassnng ^ österreichischeil Staatsbürgerschaft »nd die AnfhcblMö des alif seine Habe gelegten Sccniesters bewilligt. Scit drm 1. April d. I., in dem Zeiträume«^ elwas übcr ti Monaten, haben wir liier 44 selche ^^> dem Herrn Feldmarschall kraft der Sr. Erz. übertt"' gcnen Prärogative gcnble politische Goadenakte ve>' zeichnet, lind u>ir bemerken ausdrücklich, daß diese l»'' sere Meldungen keineswegs Anspruch auf Vollständig' kcit machen können. Dicsc Anfzeichllungen vertheilen sich folgend^' maßeil: Se. Eizellen^ bat beivilligt die straflose Rückkehr, die Wiederznlassung z"^ österreichischcn Staatsbürgerschaft und die Allfhebll»a dcs Sequesters an >> Personen ' dic straftose Rückkehr und die WiederzulasM znr östcrrrichischcil Staatsbürgerschaft an fünf ^^' sonen; . die straflose Rückkehr und die Anfhcbnng ^" Scqnesters an >> Personen; die straflose Rückkehr an 26 Personen nnd die ilnfhebung des Sequesters an 4 Personen — Herr NcgreM ist nach Mcldnng dcr „G> ^ ^ Verona" am t>. d. M. von Mailand abgereist, "" sich nach Piemont zur Verhandlung bezüglich des M' schlilsses dcr picmontesischcn ail die lombardifchcn ^'' scnbahncil zu begeben. — Der apostolische Dclegat Graf Ledochoiv^) ist, mit cincr alißcrordeiltlichen Scndling bci der ^' pnblik Ncn. Granada beauftragt. mit dcm gcstcl> ans Ancona eingelroffe»en Lloyl'dampfer hicr a>'^' kommen, lind hat seine Reise über Wien fortges^' T r i c st. In Vcnedi g werden bereits ^^ bcreitnngen zll einem großartigen Empfange Me^ Majestäten des Kaisers lind der Kaiserin, in den el' sten Novcnibcrtagcn getroffcn. — Dem Vernehme» nach werdcn Ihre 2)^' stäten auch llnscrc Stadt mit einem Besuche erfre""' (Tricster Ztg) Deutschland. -I- Die «Schlcs. Ztg." knüpft an die ttlcg"^ schcn Berichte alis Ncuenbnrg einige hiM'^ Erinncrllilgcn. Sie glanbt, daß das Ercigniß ^ ^ große Tragweite annehmen dürfte, wenn si^ , schwcizer'schc Bilndeöbehörde in dic innere» ^!,^>c genhciten dcs Kantons mischcu sollte, lim dic ^'. .,< Verfassung, welche von dcr 1848 i» Bcru ^'^.,,, mrlten Tagsatzling am 111. Juli garautirl '^^" >^ö herzustellen. Die Schwci; habe liur so lang^ ^ Recht einer »lnbedingteu Ncntralität, als ^, ^^ diese Ncntralität nicht durch dcn Brnch von ^ ^ bcziehlingcn mit anderen Staaten verletze. ^ .^l' aber geschehen durch die Anerkennung dcr ^"'^,',„!>1 gcr Verfassung, wclche in Art. 2 die völlig ^^. der bisherigen Bezichnngeil zn Preußen aus>p ^„, Dcr preußische Gesandte v. Sydow habe bereit ^ 2. März 1848 Namens seiner Regiernng 8>g"' ........— --.....- j„6l' *) Wir nehmen hi.r dic Acraillassil».;. »»scn» Llftr'l, ^,s>, iniicrinl,^ zu blinds». daß l'clcils >>» >''> ^" ^ 'F^' Äl.it tc N,. 5. ii und ,! vl», Iahrc l^^" ^ ,^>",^ thcilc u»d dic 'AuSnchrl^rs.it »iner ^is.ul'.ih» "" ^,,,^'' tin ilbcr Lail'.ich iui.1i Qicst, v,,'!» Hcvr» ^" lctt^r H. liosta ain'flchrlich dmqclh.n, "»"'>'- .^„,.) »R3 , sjltmnmg rl»er provisorischen Negicrnng protcslirt. mw als der N,licnburgcr R.Uh lttiiO an dlc Ver-nutzerlmg der flirstlichen Doinainen und Kircheugüicr M'g. habe die kö,ligliche Kabiucts. Ordre vom 111. ^>>l! 1«ii0 ,^^, ^,^ ^^. ^^^ ^^^ ^^.^^^ r,klärt. ^a das englische Gonvcrncmcllt unttr Palnicrston ukacn die Einmischnug fremder Mächlc in die inncrcn "'Mlcgciiheileu dcr Schwciz schon unterm 12. Augnst °^ Einsprache erhobrnhabc, ,0 habe cs konscgucn. kr Weisc >" Verein niit den andern Großmächten auch im ^on-^nrr Prmokoil vmu 24. Mai l«.'!2 ausdrücklich Preußens Rechte auf Nc^icnburg. gcmäß der Vcrt>ä> gc von 18lli, förmlich anerkannt. Schweiz. Die Ereignisse in Ncucuburg. Ein Büllclin deo „Bund" (Olga», des Bundes, lalhrs) vom :^. d. M. Abends meldet: Die Insur> Ntüte,! ^ill Ncuenl'urg habcn unter Audcril folgende -Proklamation erlassen: „Mit Golt für König nnd Vaterland! Neucnburger! Dir Silindc der Befreiung hat endlich geschla» «c». „Drr Rnf: ..Es I.bc'der König!" sei Encr Losungswort. Zu den Waffen! Getreue! Ich cr> kläre das Territorium des Fürstcnthnms in Vela« licrungszustaiw. Eine jede Gemeinde bestelle so« Nlcich rin Conlit'^, das im Namen des Königs die Gewalt handhabeil und dem Schloß von Neufcha. ^'l seineil AmlsantrM anzeige» soll. Der Oberkonlmandant -Graf Friedrich v. P o »i r l a l ^ s. ^a Sagne, 2. Septeniber l8.'ili." Ferner ist von Seiten der royalislischcn Partei uzendes vcrösseuilich!: "?i>l den ^^asscn. Getrelle! Ich erkläre das Erbiet t)es Zürste>,lhums in Belagerungszustand, Eine j.^r Gcineii'.c'c l'estelle sogleich ein Conlit^. ^^^ in, Naincn des Königs die Gewalt handhabe» »nid den, Schloß vou Neufchatel scinr» Aintsaillrill ">'zrigs>l soll. Der Oblrkommaudant: Graf Friedrich v. P olirt a I»'s, Oberst. .^ Sagnc, 2. Sept. l8!ili." Endlich iyeilt der „Vuud" noch folgende»! Tags» "lhl ei„e^ ro^allstifchen Führers mit: «Es ledc der Nönig! Die königliche Fahne wrl't ""s^ Nene auf dem Schloß nnsercr Fürsten, '"enendurgcr! Danket Gott! ^l mir, Ihr Gc-nrus» ! Der Kommandant der drei ersten Vczirke: u. Meurou, Oberstlieutenant. Schilp Neueul'nrg. !i. September !8llU." ,. ^'" weiteres Vnllelin des „Vnnd" ^'om Don- ^ag Vormittag halb 12 Uhr meldet: H «Die eidgenössischen Kommissäre (^orncrod und Alis, ^bk M!lg!ilD.r des Vnndesraths) sind gcstrril ^ '^ um li Uhr in Neufchatcl angelangt. Sie fan> ^ ^"s Schloß uon 400—ii00 Insurgenten beseht, kri»^ ^^"' Aufforderung der Kommissäre wnrdc ^ ^ 6olgc geleistet. Um'? Uhr Abends rückic ein b<>^ '^ll Montagnards von Chaurrdc.Fonds (»ach. ^ >^ zuvor dic Insnrret'liou in ^,'ocle unterdrückt) C>l ^l'lrr Haltung vor Neufchatcl und ecrnirtc di^ dem !>> ^l)lend der Nacht kamen neue Zuzüge aus ^ ^"l'dc Travels, Val>dc Nuz uud aus den Äcr-Is^' ''upubliüuier und IndcpcnDcntcn. Oberst Dcuz. k.i.,.^ ^) "it dic Spitze der gcsa>nmteu rcpnbli« "'"'chen Mannschaft. "er i'>'.^ Morgens ^ Uhr griffen die Ncpnblika< Ech'i/^' ^'""" liark, unter Oberst Dcnzler das Mr,, ^!"' ^"^ kurzem Kampf wnrdc es genom> hmtc! wohlgezieltcn Schüsse der Scharfschützen ^ " entschieden. Die Royallsten haben « Toote, k^.,„/'""""detc und 15« Gcsaugenc. Die Repul'li. fa»/.,, I" ^'"" Verlust. Graf Pourlal.'s ist ge-EclilM ^ "' al"ubt. es sei Graf ^onis, der das tcli uo, '^'"' ""l)rend Graf Friedrich mit den ^!cu. Fonds .^'^ ^'^^^ überrumpelte und (5hauroc> la„^. ^ ^^' Er muß wohl durch die Republi» ssetrifl)',?^ ''""^^^^"bs "l^cr aus ^'ollc heraus-Nn, si,^ !""') u- Mcuron cnlkam. Viele Noyali-Nlnq is. '"Huft geslpt. Dic repilblikanische Regie» ^Uistc ""^. l" Funktion. Die Mannschaft dcr ^"Me ^ ^ '^ v"ril.'bmlich ^cn Gemeinden La Gef^,,^ ,'^' Ehaut'du.Milicu und Vr<>vine an. Die ' '"Nde,, dic ^'" '" ^"' ^'^' ^^'"' Morgcn l'ier ln,f ^»/^^"^^'^'" Schnllruppcn von Colom. ^" "om Sä>!.>ü"!v! ^"' ^"'""„ssäre des Vnndcsra-^ich ri„^. ^'^ ^encnl'nrg Vesiy genommen l,aben. ^!'^c„^.^ ,^" l'rr Regierung von Ncucnburg her« ^"''le nuin 1^>' ("'"' frühcr datirt als die obigcu) ^»«^_. - ' ^^'dtc nno einige Verwundete, wornn»! tcr zwci Pollrta!<>s und Wesdchlcn und 2—300 Gs' fangene." Bezeichnend ist der Umstand, da^ es Oberst Denzler, der (.U)ef der Indepcndants. d. h. der Au> führer der rcpublilainschcil Opposition, war, welcher dic republikanische Regierung wieder einsetzte durch (^innahmc des Schlosses. Dic beiden rcpnblilani.-schcn Parteien silll, also gegen die Royaliittu elnlg gewesen. Die Noyalisttn Hoffleu, wie es scheint, auf den Anschluß dcrlrnlgeu Fraktion der Republikaner, welche sich mit der Regierung entzweit haileis. Sie tänsch> ten sich aber, oa diese sich mit den Gouvernementa» len vereinigten. Der Bllndesralh haltc zuerst aufgeboten: ein Bataillon, eine Kompagnie Scharfschüssen, dann eine Vattcric von Äcrn und ein Bataillon von Solothurn. Sie wuroeil »lach dem St. Immerlhal dirigirt. In St. Immcr und Blei bili)elcn sich sogleich Hreischaa« reu. Der Blinoesraih hat Weisung erlassen, vou un> tergeolducien Zügen zu abstrahircu. Krnukrcich. () Der Kaiscr und die Kaiserin werden am 2l)stcn alis BilUit) zurückkehren und dann St. Cloud t'is Ansang Dezember bewohnen, während dieser Zeit aber mehrlagige Ausflüge nach Foulaineblcan nnd Compiegnc macheu. Paris, 4. Sept. Eine Hauptaufgabe des Evolutiousgeschwaders, das jetzt bei den hy^rischeu Inseln scine, Uebungen voruimmt. ist die Feststellung eiiler Taklik für die Dampfmarinc, da man bisher nur ciuc Taktik für die Segclmarine kannte. Zu Marseille laugteu gestern 42 Schiffe mit mehr als 15W,000 Heklolitcr Korn, größtenlhcils aus dein asow'scheu Meer, an; die Preise giugen sofort um 1 Fr. I>cninlcr, Dem „Monileur de ^oire" zufolge hat sich das Wasser der ^oirc, seitdem der Flnß in sein Bett zu> rückging, in seinen» chemische!« Gehalte dermaßen mr< ändert, daß dic Analyse cinc den» lünstlichcu Sclters> ivasser gleiche Zusammenseyllng ergab, nämlich 20 Theile Samrswsf, litt Theile A,;ote>Gasc und 12 Theile Kohlcnsänre. DGe< sellschaft. Mit ihnen zugleich solleil 1.«00.000 Fr. verschwunden sein. Diese bedeutende Snmmc war für Aktien eingegangen, dic während dcs lcpten Mo< nats verlauft lino an» lil. August abgeliefert worden iraren. Rußland. St. Petersburg, 27. August. Dic gesammte kaiserliche Familic ist gestern nach eintägigem Aufenthalte hiersclbst uach Moskau abgereist. Sc. Majestät der Kaiser war von dcm Kriegsminister, Gcncra! Sllchosanelt, dein bisherigen Kommandeur des balli-scheu Korps, Fürsttu Slüvavoff. und den Generalen i'l w «»i!!,' Gogol, Graf Hcyveu nud Ogareff beglei< let. Gcucral Sinowieff begleitete die kaiserlichen Prinzen. Ihre Majestät die Kaiscrin-Mutter war scholl zwei Tage vorher mit dem Printen Friedrich Wil> heim voll Prcuüeu uuü dcm Prinzen Friedrich vo» Hessen-Kasscl nach Moskau abgercist und daselbst glücklich angekommen. ^<) Die Moskalicr Kaufmannschaft hat zwei kostbare Becken, cines fünf imd> zwanzig Pflind schwer, von Golo nno cilles 40 Pf^d schwer, von Silber, bei einem russischen Künstler. Herrn Gnblin, anfcrli. gcn lasscu. Auf dein Boden ist in Hantrelicf der Kreml dargestellt, vor welchem die Sonne strahlen» aufgebt. An den Seiten sind der russische Aoler mit Reichsapfel und Szepter und das Wappen Moskau's abgebildet uud dazwischen dic Figurcn der Gcrechtig> kcit nnd dcr Barmherzigkeit angcbrachc. — Dic gro> ßen Rcnnen in Moskau, öei denen zum Theil Picisc von l^l)0 Silber'Rubeln n,w mehr ausgesetzt ftnd. werden am l2. lHeptember, am 3.. 12., lli. uuo 18 Oktober slatlsinden. Türkei. Ans Autivari wiro d.er „Agr. Ztg." nntcrm 22. v. M. gcineldet: Gcsteru lief in den hiesigen Hafcn cin türkisches Kriegsschiff mit 900 Manu NiMllrnppcll ein. Hcutc ircrdcn weiterc zwei Sehiffc crlvartet lind bis zum 1Ü. k. M. müssen im Ganzen «0.000 Mann unter dcm Oberkommando Omcr Pascha's, der znlept anlangt lilld dcn Titcl Rnmcli'Vali; angcnommcn hat, ausgeschifft werden. Diese starke Truppcnzahl soll bazll bcstimmt sein, in Albanien die Ruhe herzustellen, die (5l»ristcn zn beschützen und Albaliicn ans dcm Zu< stände dcr Anarchie znr geregelten Vcrwaltuug 'zu> vückzliführcn. Wenn dcr lricgcrifchc lind bergige Thcil Albanien's sich Omcr anschließt, wic cs auch scin sollte, da er zumcist von Christen bcwohnt ist, so ist der Sicg dcr Pforte gesichert, im Gegentheil würde die Expedition fchlschlagcn. Nach dcr Uutcr-wrrfung Albanicn's wcrdcn dic Trlippcn, so wird brhaupict, gcgcn Moiltcucgro opcrircu. Andcrc sa« gen, cs lvcrdc mit Montenegro cinc gclialic Grcnz« regulirung vcrhaildclt wcrocu. welche Vcrsioit jedoey unwahrscheinlich klingt, weil auf dicse Art Montene« gro als sclbstställdiger Staat faltisch von dcr Pforte anerkannt würde. Gewiß ist das, daß dic Eiubcru» flolg dcr abwcscuden Moutcilegriucr zur Expedition Omcr Pascha's große Bczichuu'g hat, nnd daß cs uon der Pforte unklug wäre, Albanien zu entwaffnen während Montenegro in permanenter feindlicher Stel« lung da stcbt. ^ Dic Arbcitcu au dcr katholischen Kirchc sind noch iinmcr cingcstcllt. Telegraphische Depeschen. Paris, Mittwoch. Dcr „Moniteur" meldet: Der Gesundheitszustand Ilner Majestäten des Kai> sers nild der Kaiserin sowie dcs kaiserlichen Prinzen ist vortrefflich. * Nach telegraphische!» Mcldnngcu dcr «prcnsti« scheil ztorrcspondcnz" hat dic feierliche Krönung Kai« ser Alexander's ll. in Moskau, dem Programme gc» mäß, am Sonntag, 7. Scptcmber (2li. Anglist a. St.) in nilgcstörtrr Ordnung stattgefunden. Dic Kai» serin Mutter wohnte dcr Feierlichkeit während dcr ganzen Dancr derselben bei. (Hiernach ist dic Angabe, daß dic Krönung am Montag den 8. d. Mts. stattfand, zu licnchligcu; dcr Irrthlim entsprang aus einer zufälligen Verwechslung dcs Datums der Aufgabe der Depesche »nil dem Da> lllm dcs Kröuliugsaklcs,) Parma. 9. Sept. Ein Dckrct dcr Herzogin vcrfügt voi'. morgen angefangen dic Anfhebnug deS Belagerungszustandes' politische Prozesse sollen künf-lighin den gewöhnlichen Gerichte» übergebe» werden. Alexandrien, l». Sept. Kthem Pascha, Sohn dcs frübercu Bizcsölligs, Abbas Pascha, ist dem Ver> neblne» uach »ach Konstailtinopel l'erllfe» worden. Dic bier befindliche Birmanengcsandtschaft lrill morgcn dlc Rcise liach Paris an. Neueste Ueberlandpost. Boinbay. 12. Augnst. Der Fricoensvertrag mit dcn Monlundshällptlingeil verbürgt die Rnbc an oer Pcndschal'grcnzc. Ealclltta, 8. August. Der übermästige Regcn läßt kaum eiuc mittelmäßige Indigocrutc cr>varten. Telegraphisch licgcn vor: Mo skan, 7. Scptcmbcr. Dic Krönung hat heute mit mlßcrordcntlichcm Glanzc und bci der güu. stigstcn Willcrnng stattgrfundcn. Graf Orloff wnrdc zum Fürsten eruaunt, Priliz Worouzoff zl>»n Fcldmarschall, die Gcilcrälc Berg nno Sonmarokhoff in dcn Grafcnstand erhoben. Graf Aolcrbcrg crhiclt dcu St. AndrcaS'Orden in Tiamalltcn. B crIin. 7. Scpt. Bricfc aus St. Peters« bürg meldcu, daß Herr v. Tschcfkine, Nachfolger dcs Gcncrals KIcinmichcl i>n Departeulent der Straßen und Wcgc. an Stclle dcs Herrn vou Brock znill Fillanznllilistcr ernannt werden wird. Gcneral Don» bclt. Direktor dcr Kanjlci dcr dritten Sektion (hohe PoÜzci), wird ebenfalls cincn Nachfolgcr erhallen. Kopenhagen. 7. Sept. Der Reichstag wird mittelst k. Patents vom 30. August auf den 4. Ok> lober d, I. znsammenbcrnfc». Theater. Heute. Freitag dcn 11. Sept.: u llcia L a m »n c r »n o o r. Großc Oper ill lj Aktcn. Morgcn, Samstag dcn Nl. Sept.: Schicksalsbrüdc r. Lustspiel. Herr Nott. erster Komiker dcs k. k. privilegir« tcn Theaters an der Wien wird im ^aufc d. M. hier l'iulreffen, nnd tincn Gastrollen. Cyclus im hiesigen ständischen Theater geben. Drnck und Verlag vou Ia«"3 "- Kleiumnyr ck F. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur F. Vambcr,,. Anhaua zur ImImHerSeituna« V ö r sen bericht mls dcnl Al'cndl'lattc dcr ostcrr. kais. Wicnrr Zcitlmg. Wicil 10. September, Mittngs l Uhr. Dir Staal^papinl' l'ch.niplct.n sich zicmlich ^nif dc» qrsiri' gc» 2chlußsursc»; alll> andcrcn (^ffcftc wars« dagl^cn durch^ ^thcnds ni»d>r>r. Dic Erhöhung dss Dielkontl' in Frankfurt und Vcrlin rcc, girt flihll'.n .nlf die l'icsigc Vl'isc. 9^l'db.,h» 2i»<> "'.-.stv.dit-Ansl.ilt schloss.» 3«5 '/.. V.i»f'Alti,» l»>^<2. Dic D<".'ift»s>nsc ^i(ftl„ sich I>.<» Ar»!,. P,ni«? ^in^ ans l,i<> '/., ?l».Mnr.,'i<)4. («o^ wa>/ um '',°^ «hni.nr «'^,. National - Ä»I.hc>i z» 5 " .. «b V.—«" '/,« 'Anlch.,! v. ^. l85> 5, U. zu 5"/, »i,—<»U l.'l'Ml'. V.nct. Änl.hm zu 5"/« «2 /,^UA St.iatsschuldl,'nsch,sibu„.;3 v^ Pellhcr detto detto „ 4"/a M-!>^ Malländlr dctt? d.'tt^' ., 4 7. «2 V,-!'^ Gnind.ntl.-Ol'lig. N. Ocst. „ 5 7, 85—^5'. dctto v. Galizic», Uü.iarn ,c. zu 5 7, 77 — 77 '/. brtto dcr ul'rigcn Kronl. z» 5 7« ttl—ttl V, Vanlo < Ol'lig.ilu'ncu zu 2 '/. 7, »l l ' ,-«l2 i'ottcn.. Anlrhc» V. I. >«!N 25«-!^57 betlo „ 1«!li» N»".—>2l> detto „ 1854 zu 4 7« »«'«'/,<<"'/. i. „ 5 7.. 84—85 Lwyd dcttl) (iu Silbrr) .. 5 7« 8!>—Ul» ,'l7^ Pnorit.its Ol'lig. d.r St.iato-Eiscubahn» - (^li'cllschast zu 275 Franls pr. Sluck l lli l!7 Afti.u dcr '.»iationall^nif l(»«l ^1082 h 7, Psaildl'ricft d.r Natwnall'anl >2ml?il.it!,ch.' W V. -<>l> V. , Ocsterr. ttrcdit-Anstalt »8!i-:j8«7. „ N. Ocst. <§e,l>,'Mpt.--Äss. lltt—ll»',, ^ „ Budweis c ^inz l Omnudner? (^ftnl'ahu 258 -2yd 4:<5—440 „ der P.sthcr .!lrttcnl', .. 3U'/. - 3l> '/, St. Geliols „ 38-38/. Valss» „ 3»'.-40 lilary „ ________ 39.-3U'/. Telessraphischcr Kurs «Vericht der Slaaispapierc mmi N. September t8.'i(i. Sta.itsschuld^'crschrcil'ungrn . zu 5M, ft. in (5M. >-3!!/!U dclto aus der Hatwnal-Nnlsihe zu 5 ft. in CM. 8.) iV > ^7 l/4 Alti.u d.r öst.rr. .»lr.ditansialt . . . 384 l/2 ft. in 6M. Aa»f-','llticu pr. Stuck......1078 ft. in CM, B.inf-Psandbricft, 12m>,'natl. pr. 100 sl. ,„ 5»/^..........!),» l/4 fi. in O'M. sllticu der Nildfrestcrr. Cölompt,-Ve- jlllschast fur 500 fi.......59« 1/4 ft. in (5M. Mtili, drr l f.priu. östnr.Staatssiscnlahn- gcstllschast zu 200 fi., voll eillgtjahlt — ft. V V. mit Ratenzahlung.......352 l/4 fi. B. V. ?llticu dcr >!iaiscr Ferdinalids-Notdbahli gctllunt ^u ll>00 fi. 6M. . . . 2785 ft. (5M. Altinl dcr Bndwcicl-^inz-Omuudiicr Vahn zu 250 st. l.iM........ 2M. Altil» drr ostcrr. Dl'uau-Dampsschifffahrl zu 500 ft. ÄM........ l.75 ft. (5M. ?llli.ü dcS ostcrr. ^lryd in Trilst zu ..00 ft..........544 si. iu <5M. Wechselkurs u^m ll. September l8l>U. Augsl'ur^, s»r !00 ft. ^ur, c«uld,, . . »0438 lift', ^raulyill a. Vi. (fnr >20 ft. s,idd. ^.r- cinowähr. i»> 24 l/2 ft. Fuß. ^»ld. . l0^! !l, 8 ^ M^'»at. Hanll'urs,, si>r 1W Marf Baul^', ^uld. . ?'> ^/4 2 M^uat, Livorno, sin- dU(» Toscauischr Lirc. (^nld. 104 l/2 2 Monat. London, sur ! Psu»d Etcrliua. Guld . N».7 3 Monat. Mailand. liir 300 ^'sinr. ^'ir.'. (Huld. . «02 7/8 2 Mrnat. Mars.,!!.', snr 300 Frano,. ^uid.» I20 3/8 2 ">io»at. Pari^. fur 300 Fvauv.', ^uld. . l"0 3/i " Mouat Bnsar.st. für 1 Mlld,. i>..,^ . . ' ...l,» :;, 5 Sicht K. f. vollw. Mnnz-Tulal.» . . . ^ ,^ ^,^^ .,^^, ^,^, Gold- ll,idSiIl'er>Nl!rscvl)Nl!0.September l«6U. G>ld. W.ire. Kais. Mmz-Dusatm Agio.....8 '/2 «^ det.l2 U1.12 Nu'ss. Inip.riale „.....8,23 8.23 Tilbcragio..........3 3/4 41/4 Eisenbahn- nnd Post-Fahrorduunst. S6)„ellzuss ^>d.»a> ! oaN'a« U!,r Ml». Ut>r ')!in. von Lai'>ach n.ich W,»„ . , ffiül» — ,_ lj /ss, Persvneuzng l'0„ ^.lilach „ach Wi,„ . 2<ülm. " — ,0 — dlo dlo . Al'.'nbs — — ,o ^ vo» 'iUi?» nach l'aibach . Äinchn». »3g — — dlo dlo . Flut, , 3o — — vi>' Ra!s>i wird >c> Minuten vor d.r Al,f,»lirt geschlossen. Vrief - Ounrier von LaU'ach n,,ch Triell . . Alands — »» 3 39 » Trielt „ Vliil'ach . Fr.,1, 7 4" "^ "" Pcrsoneu-Oonrier von Laiftach n^ch Tril'jt . . Ab'-ndv — — lu — » Lli.'It ,. Vxid^ch . Fiuo , ,^u — ^" I. Mallepost vo„ l'aibach n>,ck Tsicsl . Früh — — /< , Trn>,7 ^ l'ail'ach . Ad^nds 6 -^ — — ll. Mallepost , von e.»!bach „ach Tri>>t . . Al'.üds — — '"i >5, « Trie!» » Lall'ach . Früh 8 3« — — Z. l7!3. (I) <3in lediger Schullehrer k^ln, bli dä).n (3>s.nfcl^r,k zl! Hof m Ut>te>klü!,i, von, t. Okloler l. I> an, pl^cilt w.rden. G.'suche an die D,llkcion dieftr F,Ur>k zu diri^ilel», welche auch n^ynv Alioklinslt'^ Zur Nachricht. Nachdem die vm» der (ÄlfeMgttll erlichtelc Privat« Mädchsnschule am l. OktoOcr l. I. d.-glültt, so w,rd höstichst ersucht, die betreffenden Mädchen rechtzeitig zu melden, dam^t d><> durch oaS spät.re Elntrrtcn l)crvor,icll>fe„eli Slöllingen ,m Ulit'lrichte vermieden wnden. Schließlich wnd wiec'.lholt, d^ß diese Schule c»uö diel KIliss.n besteht, daß ln d^r eisten u„d zweiten Klaffe alle ^chr^egenstallde der jetzigen lli und lV. ^hsmalS ll. und lll) Klasse der Hauplschule», »md ln der dritten ooer Foltbil^ l'Ul^.sklasse lK'bst obigen W»,'g>nstä>lden auch Geo ^raphlf, Geselchte, Naturgescl)!chte und Ze>ch»en ael.yret w.rdcn. Auch lst mlt allen dreien Klassen .in glülidlicher U>ilerr>ckt in der frailzösilche» Sprache und in weiblichen Handarbeiten vm Fürstenhof, l. Stock, einzusehen. La, dach am l». September !«.',<». Leopoldiue Petritsch Z" l'666." (2) Agenten und Neisende für die k. f. ostcrr. Staaten :c. wünschen zu cngagircn, (<-lse, May N <5omp. in London. Briefe erbitten franco. Z »7l4. (l) M. Oampels Panorama, im Rcdouten - Gebäude, erfreute sich bis jetzt iiued nicht des z M' fuchs, wie selbcm in anderen Stäoten zu ThlU wurtc. Inhal'N' desselben ladet daher alle Klmst' !>el>»re nocdmals lrgcdcnst ci», und ermäßigt d«e Preise für die lehtcn T.'gc scincs Hieiseios auf >^ und 6 kr. Martin Slatsmeh P.,uo,a!na Be>itzc>, ^. l?>2. (V) " Lizitations-Ankündigung. Es wlld zllr allgemeine!! Kenmmß gebracht, daß am ^5. September d. I. Vorünttags von 9 bis 12 Uhr und Nach' mtttags voll 3 bis 6 Uhr im Schre;er'schen Hause, Nr 269 ,n der Opualgasse, 2. Gtock, der freiwillige Verkauf von, für mehrere Zimmer geeigneten eleganten Möbels stattfinden wird/ so wie auch KücheneinrichtUlig'^ stücke Ulld viele andere Zim mer- und Hausgeräthschafleil an den Melstbietenden gegen gleich bare Zahlung hiütangegc-bcll werden. Laibach am 9. Scpt. 1856. 6, >72>>l. (l) ' '" N>. 252. O«V» Gimer Eigenbau Weine, darunter b'O Elmer Gonobil)cr mid Vlnarlcr rothe, le^tere wegcn lhrcin elgcnthümllchen Bouquet allgclnei^ bekannt, sind ln Halbgeblnden z" verkaufen lm derrschaflllchcn, cine Stunoe von der Elsenbahnstatioll Pöltftbach entfernten Keller zu Gono-dilz und Sci^dorf. Anzufragen deiw Verwalter Wolf im Schlosse z" Gonobll). ^. ^ l (jl) i. ('2) " Den 15. September, am Markt' tage, wird vor dein Rathhause, uw 10 Uhr Fmh, ein vlersilzlgcr Glas-wagen, entlvedcr einspännig o^el zwelspainng zu brauchen, llzitando verkauft. 3. 8. (33) Zahnarzt Popp's k. k. a. priv. ^W^. Anatherin- Mundwasser. ilW^^^W! Alleiniges Central-Versendungs-Depot en ^,-o» ^ <>„ <^un>: WMMMW Wien, Stadt, O)oldsckittiedstl,sse Vtr. <>«V^ ^MD^M^M Prci.' cilico rcrslcgcltcn ,i^in!Üstä!'chchcus sammt genauer Oeln-auchs-^^ WDMWl»M Bei Vistcllll!,g '.'on ci»^l,l^l /iläschchl» bilt.t >»>ni !i<) Ir, (5M, fiir P^st^biihr c,ü^ift»d>>l, ^^ ^WW>»«D^W^^^^ ^,ls>»!'i,i!^ s >' a ü s l? gfsch»'hc» >»>isl. >»>»D>D»MW>>>M>^ Da dicfts duvch <<)<)<> del cincvftnxcuost^i Znigiiisft urn dc» hrrvorva^odst»» -l»l"'^^,,,>g WWW^W^WMD^ w^ihitc. — l',i dl'M sich t^;!>ch n>i>ill!!dlii u»d <>l)!!sclch Vl'!',»lhrtc>! Bldarfr II! jldN' HlUl^' ^ D2u»»^«M»M^!lW »l'hhwciidi^ mwl,'vde!!o und cn'wl'lc M»»dw^issn' ftll'st vl,'il hosüü und h^chslcn Hn>schaft>» ^^',,,^>^ !DRWW»UWU«8»l als cincs dcr ri.'vzil^iichl'leli .!il,'!isn^ir,n^^!»ittel sm Z^ihnc und MnndthlÜr flücht, jV'wic v>.'» dl» ^^ ^^^^W^WWW»W imvtcsim Anztc» vcrotduet wird: so sichle ich mich jcdcr wcitcvu Äliprcisuüll gänzlich ubcrhel'cn. VegetabiiiMciicf* ZAHNPULVER roll I G. P opp, Z.chi,,»'^ U'!d P>!0 Il'h, dl'5 Änatheriu - Mundwassers !!, Wicll- .,^ !^lz leiiu^c die Z.chüe dciarl, daß du'ch dcis»,'!! tä.ilichcn l^cl,^>n>ch üichc um' dcr ^.'wohnlich >^' ^ahnsteil, entfernt wird, soodein a»ch die Cölasui' der Z^l)»e an Weist.' ui'd Z^'.lh.il immei' ^»innnüc- ^i, I» Laibach r.?rr^!),g bei Antun Krisprr »i,d VtatthänS Kraschuwitz, i» G'or^ bei I. ^' i» Trieft bei Ticuvich, Apotheker, >„ F i u u, e bei Zligotti, )lp^l)el?er.