^M. Dolmerstan mn ä. 8ejitelnlier lM Die «^ub.ichtl Zcl«,!««," elscheint. mil '.'»».'»alxxl der Sonn. »nd sscitltaqc. täglich, »„l. sl'ittt nimmt dcn Äci,ac,s» gs» si, Z<» li.. I»lt., '«'S >».>aus n»d l»a!l'j, 50lr. Mtllrzu rnclichtc!,. Mil der Post l'l>rtofrei ga»,,.. unlcr ,«tr.!,,I'lN><> uur I«i strtionszel» >l l> r si»r l>üe»»rmo!!d-SpaIeu Ha»m derfrll',», ift jur ll»aliq» Hi»» fchallunz tt lr.. snr Ümalilil 8 kr., s,,r Ämaliq, 1U lr. u, j. w. Zl» l>ltsl!l (^,d!l!»re!i isl »och,drr Iuirrtioos' !l,»lp>l ,'cr ^jl» lr. jlll tl»e jtvlSuialigt lil«>chaltu»g l,l»j« ju ltchNl«. ^!!ilrl>ls bls lU Z»lll» llisllu l ft. Vl) ll>rgl>ff des <)llsllllv»S!^l!Uplls.) Mwacher HenunK. Amtlicher Theil. lWn' ^ ^' Apostolische Majestät l'al'cn mil dem AUer< '"ll" Nal,incl^sä,reibeu vom 1. d.M. deu Sckreläl >>, '^^^lnqc'vc'lst»'!!'^ dcr k. l. FoudSgulcrr-ilellwl'. ., ,^ ^2t i r, u Dircliol^stcllocl'sel.r unlcr lms !"'^" torfssirr Vcrleihung des T'lelö ,m,ö '^uchri, Nall'ca allcrgüär>!gst zu erucnncn geruhl, ^ l'l' ^.Esptlml'cr <8«l wurde in der k. k. Hof- und ^"a^d^,^^., ,^ ^,^^ ^.^ x.VXIX. Slückoeö ^'ci!lcllulnö. da»» dn' "l'trm» Rcchuüü^s-Konlrl'Iö'v^lill'c umu 2li. ^'n l^l) H?'^"' ^'^''' ^lil-lnlbslg. Dalmalilü. Vöhmcn. ^"l>ls„ Schllsl.'», Glili^lt» nut Hir.tt dli i ^w>>'"' ,,„h p^ig lo>lll>d!sch>ullul!a»lschc Köni^-»Ul "" '" '^^rsff t>sl Eiülil'lnmg »»!> Verrech» '^ >>fs Vc>pf!r^okostll!<(i!l»säpe. welch, vo» reü e»!l'"^ Frcilullösluife urnttllicMs» Slläfio'^t» zu y^ '' l>>e .ss»»llll!ichlilig d.s Fiuali^miüislcrillms »^ ^- All^iist It^lil, üliei die Errlchlmlg eiülS js/'^l,schs„ l.iiseriich-l'sterlsil-liischel, Hmlplzolwm- "'" ^iss„^u»!l'ofe ^i P.^ss.l». Iialta ,t^''t'" ^ll'l^c ^,^^j^ w»»t>e a>ich das I "< c^ ^e^islcr 0cr ,i>l MoiuUc Ällg»!l 1«Nl ^> "n,s„ Sti'lckedeö Ncichöqcscndlallcö ali^gc^cdc» Nichtamtlicher Theil. Novelle zum Strafgesetz. di>K q?/'^^^ '»>t dem „sliti, Prlßglssytülwlllfc wild a,,,^ ^'^lciulm Vccm^tllüi^il drS Sttaf^cssßcs l>c-^>rcl,rll)c>l l'llreffeliden llesens. ""^n dcs am ycullgen Taac crlassene» PreL» , iu Mlcu. Elraf,"' ^' ^alt drr Htz, 34. 33 u„d 207 des Ltllc„'!^Vcs Y"t lünftig solgc„oe Bcslimlmuig zu liehe!, ^ ^'" Vlschlildi^lcr mchr,tc Verl'rechsü. Vcr-llanh h " Utt'erirt,»,,^,, dcqai^rl,. wclchc Gc^cn. a»f suich,'"""^^n Al'mtDeüunq sind. oocr lrcffcn llcll»,^, "" Vctt'rcchcn mit Vel^ycil oder Uedcr. '"e». ^,^ ""' Verbeuln ,n,l Ucl'trllcllln^l, zus^n,. "lchl mit n, ? n" ^l^lumenlllffei'ben Haorllli.sscn ^ " daran i^ """^" Sttcifcn belebt, w lst unttr '' llre.,,^/"'""^'«., Gcscßs» b^jeni^. welches ^"' «l>f da« ?'^ l"llmml. '" A"wcndm,g zu l,r,l,. Mls^'l die " G>>' ^d.chl z. nrl'men. n bl" V.lf,.>, . ''^ migtdrol)ten Gclrsllafcn und M ""d °" c> 7« ^"'"' 5"'^'"" oder Gerä- "" "'«l.sl, " 7 "" sallc dcs Z..s.mmcnlnffe»s. . , W. !>! '^"° ." rrksn»e». N"^ ^z".,,'!" ^ '"' Absatz 6. drs Slr.f. ^"s nnn " «nch rerjon^ sch..^. wcl-'""". w^ö m.f cine 9l,v,il,<,me Umäüderllng der Verfaffullg dcg öslcrreichischcu ^ai» sclNaatts oder emei» seiner Bänder alizirll. Alt. lV. Der <^. 03 drS Slrdcl dlllch solche öffentliche Acuß.rl'.ll^n odcr Hai'dlui^v" ucrlcßt. »rorlirch im ?l»rercu Gciiu^schäpung odei Al'Uliglluq gl^rn denscllien l'crvolglrufsn w'-reen soll, l:,.^chl sich drö Vcrl'rcchrns dcr Mlijeslälsl'eleidigliug schuldig. und ist mit schwcllm Keiler vou eincm vie zu fünf Inlireu z>» bestrafen. Alö öffcnllich lst eine Handlung oder Aeußerung dann aozuselicn. wenn sie cn,Ülrl)>ill> dcc> S.nuillr»' Hirclses ^'dcl d«ö oclirmilichen Vcrlihrcö uutrr solchen Umständen erfolgt, wouuls slch ergibt, daü sie zi'r KlüNlniß mehrerer Pcisonlu grl.m^el» soli. Inödc-so!.dlle ist l^e in eincr Dluckschlifl lnllxillene Aeußerung slelS alö eine öffentliche zu dllrachle». '!lrt. V, Dcr §. 0^ ocS Slraf^cjehcS Hal limf-li.i zcm Kaiscr schuldige Ehrfurcht vcrlspi. iliSl'lslXil'els reu Tale! ge^oi ^ifgierun^handluugci, auf oc» Kaissr au^zurcynrn slichl: 2, ein cmdlltö Milglir» dls knisellichsN Hauseo beleidigt, machl sich llucs Vergcyeos schuldig. u»l' ist >m ersten Falle mil strengem, im zweneu F^l^c biiigegeu mit einfachem Arreste vou drei bis scch^ Moualcu zu bcllraflu. All. Vll. Dcr 8- 6'' des St. G. hat küuflia. ^u lauten i Deü Vctlirechcno der Slörung der öffeul» lichen Ruhe macht sich schuldig. wir öffentlich 1. znm ll'äligen Widerstand gcgcu sie Durch' führung der Zleichö» oder einer ^andeSoeifllssung. ci-»cö ani'cln i^cscße^. elncr Vcrocdnung. eiuer l5»t» scheiduüg »der VeNU^""". einer öffenilichcn Vedöldc; 2. zur Velweigerulig vou Sicuir» od^r ander» für öffcllllichc Zwecke augrolonetlN Abgaben oder ^u> Nichlclfl'iMli'g oer Militälpftichl auffoldert oder au» eifert, und 3. wer z» cincw dieser Zwecke Verbindungen zu stiflen odcr ande,e zur Thcilnnyme an solchrn Vtl» binduugen zu vrllc,lcn sucht. Dle Hlrafe dieses Vergehens ist schwerer Kesker von einem bis zu fmlf Jahren. All. V'lll. Wcr n»ßer den Fällen beS Arlilel^ VIll. Zahl I und 2: 1. öffenlllch zum Ungthoi^am gegen ei» Gesch. eine Pcroldnuua. ei'ie (inlichcidnng oder Pllfü.iu»a. einer öfsculllch.u 'Ull)öl0e auffädelt oder aueiftli: 2 au einer ocl i.u Allilel Vlll. Zah, 3. el. wähnlc» VcrOiucnlNglN thcilnimml. macht sich ci»es VeraehcuS schuldig, und M mit strengem Arreste, uno lmar in den unlcr Z"l)> l angefühlten Men ro» cchs Monaten vlS zu clnem Ialirc. in dcn unlel Z<,hl 2 angtfühllcu ad" ^n einem biö zu slche Monaten zu dtstrafc". (Hchlu,! folgt.) Sitzung dcs Zauses ier Abgeordneten a ,„ 3. Septe n, l),:. Volsipcnder: Präsident Dr. H e i n. yi.if ^r MiulNclbanr die Herren: Gruf Nechberg. ^ '„,,,!„. Fssil'crr von Mecs'uy. von Pleuel. o°« 3« O."i W^.,.b.,r« u„° Frliyer. °, Wü,- lllslolf. Einige Nrlauböbcwllligungln für lürzere Zeit werden ertheilt, der mit Glschäftsanqslca.r,!l',ttell mo-lioirte Auölrilt drs Al'g. Proslowst) durch ein, Z>,» schlifl dcsselben augszrigt: die Neuwadl wird tinge-leitet wcrren, Vei Fortsetzung der Genelald,balle dcs AdreL« cntwurfeö deut>t Giskra. als Perichtelsialllr. die mit d<-m Adreß» tlUwurfe in innigster Verliindlins, st,beiden w>chl!qe„ Frageu an und arpcllirl an vie Nachsicht leS HanstS. Illlls der Glsammlildrlblick. den er zu g,be» qcnölbisst ist. eine zu lanqe Zeit ',' Aosprnch nebmen sollte. Der SlaalSmlnlster bal'e di, Anqc!egr»hl!t vom Stan?« punkie dei^ Kalünrlö aus elschöpiend l^lclichlcl - il»m, dem Al'glorcmllr». lirgt es nn» ol». sa?sell'c vom Stanl'puülle rcö Hauses aus zu llmn. Auf die Kliiis. dic der Adrehenlwulf bereits erfahren hat. eingehend, del't er sie Schwisliqse'len hervor, die bei der Al'sass»,,^ l>^s,!l'cn „oluwci'dig l)tl^0lllele» mnülcn ' es l'al sich jedoch nicht um eie Hclstclluug cines qrlungelien lilelarischs» Plodufies. sondern um dr» klaren AuSdlllck der Gesinnung gehandelt. Es sind Einwendungen drclcrlei Alt a/gen die Adresse gemacht worden. Einmal ge^rn die Avfas. fung einer Aoresse überhaupt; das Vlisric! des Hcr« reuhauses. der Umstand, daß die ministerielle Milidei-lung auf laiscllichen Vcfel'l erfolgte, mußten jcdech diese Einwenduusscn von vornherein enlkläften. umso» mehr, als die Zuvilfrnabme des lmsllliche» Namf«»s die rechte Srile des Hauses in lyrs« Al^silmuc-er» sehungeil nicht drillt t'al. Der Ncl-ner desämpft „uli js»s .Nalsgolie von Eillwelil'lNia.eu. wllche sich auf l>ie ?ilch!lon>l,'e:enz des Hauses üver ungarische oder Negltrui.gsangelegenbel' lcu Nüpeu. Die wichtigsten Inleresiln sind im Spiel; sö l),il eine Unterbrechung drr sonslitl'tionelten Tbä-liglcit in einem Tbeile dlS Vleichrs stall^efundcn; solNe diel) »ichl Glglnstal!» einer Adresse des Hauses au Sc. Majestät ssin oürfen? Ferner wurden Einwenoungen ssegcu die Rich« tuug der Aoresse selbst gemacht. Sie solNe sein Ver« lraneiisvotum. sondern nach »er Ansicht eines Iliciles dieses Hauses vielmehr ein Miötraucnsvolum sei». Dcr Ausschuß wollte ader I»as kaiserliche Nlslript nicht zum Gegenstände einer Kritik machen; er war ferner der Ansicht, daß Vertrauen odcr Mißtrauen bei bieslm Anlasse gar nicht zur Aeußeruug gelangen foUen. Nu solchen Anlassen wird es »icht felilen. da einerseits die neueu Gcseße mit großer ^angsamkcit er« folgen. anderelsellS Geseye. vou uachlbciliglu Mil« kuugeu begleitet, uoch inlmer btsieden. und seit dcm 5iu>l0schleil'e!! des Slaateminillers noch keine entspre-chc,,dc Acuderung im Vsamtsnpelsouale elfolgt ist. (ÄllNio.) Der Redner räumt hicr eiu, daß das Ministerium mit großen Schwisrigkeiicn zu kämpfen gehabt habe. und beaullvoilcl sodann die Frage, ob in An«' sehung der VcrfassungSfragc die Adlesse ein Ver. lrauluSvolum scin soU. auf's Enlschiedenstc bejahend. (Vravo.) Jene Flaklion dts Hauses, an deren Spihe Slnolka und Graf Polocli Nclicn. wünschen die Hei» stllNlug der ungarische» Verfassung im magyarische» ä,i»nc. Aber scll'st alisgezfichncle ungarische Slimm-fül)lir u»d Slaalömäni'.ll habcn sich müllklich uno schrifllich im enlgea/nsslsehttn Sinne ausglsprochcn. Dic Maqyaren sind allerdings I'ochbcnig und opfelfrcudlg. Waren sie ,s aber iu neuerer Zeit auch im toylililtisäicl! Sinne? Selbst die 3i,dull ler rech. leu Heile des Hanse« (Rieger. Brauner. Klaut»,) l»,. beu dicse Frage, wie wre tisssUiu (stir's.') 2Ul'r!e ,eige». ucrueinlnd beanl.rorlel ('brauc'). und o» dem Iabr, ,848 ist uoch gege,"vä...a starr ftstgchalleu 8tO wortcn. Den» König hat man leinen Titcl. den Na« tionalitaten ihre Rechle verweigert. n»d wenu Mlin d«ese im leßten Moment! zugestand, so hl,l ite der liesttülen. uom ungarischen ^,'andlag sell'N adcr in el»cm cji^lllu,>, vi-lic,>l^ i» Adnde gestellt morde». Eö war adcr nicht mir das Nechl. sondern auch die Nothweudigklil dieser Auflösung ge^el'en- wie schon die Haltung der Un< gar» im' vcislärklcn Rcichsralhc. die Aufnahme dcS Pioteftailtcnqcseycs. vaö Alileißen der kaiserlichen Adlcr. die Ltl!lelvellvtigeru»g. rie Naol ungarischer Nevolulionäre ?c, dartl^l. AUeö ras bat aber lange vor rem 20. F.bruar stallgefuneen. (Vrauo. drauo.) Der Net'ticr w.ntet slch üisl'esouoere gegen cie uom Graf»» tilam und Dr. Niegcr cldol'enc» Ei»-lvtiiruu^en, d,r Fall. rnß ei» Volk dem anderen (Äeslye gel'i» n'l'li,. liege l>'ier »icht uor. uxo eben sc> u»liegrü»dcl ist es. daß hier eine Minorität majo« rlslren wolle. Mögen die f»rnc Gcdliebenln herarurete» und bei den unaufschiebbaren Finanz-Maßregeln :c. mit» wirlen. Der Redner entkräftet miler vielem Beifall die Besorgnis, daß die Majorität des Hauses germaoi« sirungosuchtiq sei. warnt vor dem Al'wegc. der zn ei. nem poluischen Veto füln'c. u»d meint, man köüue sich line» Kcmm'nt gtfalle» lasse», i» welchem c>aa Hauo mit dem Mm'aichlN gcl'e. ^^liliaftcr Beifall) Drr 3i»d»er entkräftet die Einwürfe, die gcgen die — alie Rechte der Nalionalilälen gleichinä^g sä)üße»dc u»d vor Ztrs»tzu>,g wahrenve Ftl'rllal'Vel' fassnng erhoben lvurde» . und hebt die Notdwelidigkeil einer gewissen Zenlralisalion im Hinblick auf Oesterreichs Willslellung deruor. T»e Iöderatiou der Staaten in.Ocsterreich winde zu noch mchr als achtzeli» Parlamenie» sühreu' sie iü gleichbedeutend mit der Abdankung Oesterreichs alo Orc»Ü!uacht (Vrauo) uud die söo'lirle» Slaate» wär» et» nicht lange uor Allüllloue» an rie Nachbarstaaten g'schüht bleibe» können. Die Versicherung, rc.ß die Majorität kes Hauses 'leine Germawskimg alistrebe. wird mit ser Veldeus« ru»g wie^llholl. daß man nur die Sclbstsläudigkot des österreiHlsche» Großl'laalcö. nicht aber einen Kai» sertbron in Ira„kf:nl im Auge habe. Die Nolliwe»d!g?eit eines mmgen uerfassnngs-gemäße» Zusammenwirkens betone»», schließt der Ned> uer mit boff»u!lg5r,lchen Äeußernnge». die Schicksale der Zilkunfl bstreffeno. Die Speualoebatle des Aoreßrntniurses beginnt; der Adreßenlwurf des Grase», Clan, gelangt zuerst zur Abstimmung. Smolka erklärt mit seiueu GesiimnngSgeuossen weder für noch gegen kiesen Antrag stimme», son. t>ern sich der Abstimmung enlli insoweit eiNlieistalidel!. als der Mouaich e^e» i.'aur-tag auflöste, ab.r nicht insoweit mau behauptet, die ungarische Verfassung sei uerwirkl. Wlu» >» lH»g" Ia»^ Ill'chlslragel! vor las Parlanienl ll'mmcli. fl^gt man lie Äroulunsten. Ebenso ist l seil dem 20. Ztdruar in Vczug auf Dalmatic»; die Rcgiermig yal l)ler einen fölel^Iisllichcu Weg befolgt, sic Hal oic Uiuou mit Kioalieu uom Vcrlialide l>nc> bidiol'i die hicr anlucscli« ocn Dcvl'llrlln nnl Kellllslr.lfe. Was sollen t-a oic Dalmalincr denke»? Es scheint lhm, als drüclle man hier den Wunsch ans, l'ald wcltuul nu«>l»g des ^anoes^Ali^schüsscs ist rie Anlonomie des ^.'andeS gesichert. Die VelMtll Dalmatiens sißen hier im östellrichlschcn Relchsmide und sie l)allen fest an der Güic ihrer Sache und ihrem Rechte. Gislla. Wir haben nicht die V.rwirkung der ungarischen Verfassung im Auge gehabt, weil wir auf d>« Grünte des Rlslripis gar nicht eingingen. Die Gründe der Nothwendigkeit si"t» jedem Einzelnen ailheimgesteM. Wir weldeu unö freuen, wenn die Bä»le gefüllt weiden, auch wen» wir in der Mino« rilät bleiben wclden. Ei» Rumpfparlament enülel.'!, wenn tlilcm Parlament der lc^ale Bo^en fehlt; wo die Austretcudrn nicht anf legalem Bo?en stehe», sind sie der Rumpf. Eine Drobnng der ^ontumaziinng >st n,cht ausgesprochen, aber es müssm sich dic verlre» llllen ^auoer verwahren, als könnte» sie vo» dc» anrere» lu der Anüübung eines Rechtes gchindcrl werde». Hierauf wird der zweite Absah der Aoresse rnrch Majoriläl angenommen. Ebcn so der dritle Absay. Beim vlctlen llhebl slch Wiesel. Er bringt ein Amendemeut ein. d.,ß oer ungarische Landtag balo tinbcrufei, uild ourw Vereinbaruug mil idm von dem Rciclisratbe t-nrch verfassnngsmäüigc Wege alle Schwieli^kcilen bcseiti' get werde» sollc». I„, Rcskripic heißt es „wo mög» lich" blnnc» sechs Monaten de» ^.u^lag ci»zub,lnfcn, Es ist wnnschenswerlh. daß verlangt wird. so b.ilo »,1s lbunllch den ^anrla^ zu »crufcn. ^mc baloige ^ö« snng ist nöthig uno möglich. Der jetzige Zustand sci pc-inüch. Dic Wlikun^eu einer lonstilulionlUc» Rc» g'slllng sind suopclldill. Mau kau» »nchl wisscu. was sich in seä>s IVoi'aten zuträgt. Die lmgarische ^ «ion wiio siel' !«! l'e Nl?tl)wenvia,ke!l fügen, die <"!« den Verhältnissln bsrvm^eln. Man dürlr vor alißel' ordentliche» Mmel» nicht zulnchchrlcken. >uc»» ^ zum Zille sübien. Man soll oie Oescße von ^^ »iä't l'lsplschsii. Wer die Verständig»»^ in die ^ niNlMt. dar» sich gegen leinen der Tl'e,Ic erliätt» Gewalt ge^cn eiucn Theil führt zur Schwächling ^ Ganzen. ! Wlcser's Antrag wurde :uä't unterstühl. Glskra. Die Zurückweisung des Amcno'lreül' soll Mau fi„e Mißl'ilN^nng seiner Tendenz sei». «^ mu» könn hier nicht eine Z,ir oorschreibe». t>as l» Sache der Regierung, ^'auotag mit Reichsrall» li»' lerbaiidcl» < heiöt i»en verfassllüi^inäßigl!, Borc»'"^ Inssc». Der 48ll O.ssl)e ist l>»r in so wril erwäl'll' als sie oem Glsaiüii'istaat Al'br»ch tdu». Ol^' wird von Nirmaiid qe>rü»!cht. So lan^c Vcr^ä»^ guug lnögllch ist. wirb das Hau« sie bevorwolleü. ' Hierauf wird r>er vierle Absaß noch dein ^ schußantrage angenommen. Znm fünften Absaßt macht Rechbauer^ Vlmcrlling. daß es scheine als ob das Hans !^ bcllchilgl wäre. die Fragen des weiteren RcichSl"^ zu erledigen. Er ist für das Fet'luarpalrnl, n)sl>/ n'chl Frelbellen und Rechte, sonderu vrrsassn»gömäö'ü Freiheit verlpriciil. Deulsch, wie Anrcrc finden >^ Schnß in dieser V>'Missu»g. ol'wol'l wil «Ue Vöw vertreten. die Deutsche» cine Minorität biloen w Verfassnng gegeben sind. kann von ciner Zenll»'!^ lion keine Rere sein. al'rr es ist nicht der rc^l' Gcist volbanren; wenn Velordnnngcn wie die übl die !>!an0töfonoc ergeb»», lo enlst'hl Mißtrauen. ^^ oic Vcrfasslina.. sondern die Art. wie sie biöhcr g'' hanodal'l woroc». ist ;n klitisiren. Er halte a" ^ Vlrflissnng als ein liol'cs G»l. und wenn ^^0^ an uns herankommen, oie de» weiteren Ncich^ beirefflN. werden lvir solche Hr.igen in die H"" ncbmc» müsscn, aber nur für jene l'änvcr. die l»! vl-rirelen sind. In den anoeren Bändern mag ^ Rc^iernng nach <^. l3 vorgehen, er will in l>^ Richtung ein Ämcnlcment. ,, , Gistra. Bclrachlc» sich die Ai'geordnetel! ^ M.invalaic 0er i.'.,»llage. so ist Rcchban<-rö A»s^ dl-glülircl. aber nicht, wem» sie sich als Reichs!"!^ Abgeordnete ln-trachten. D^uiit wär, aber auch "^ möglich, eiu Bli^ct zu volircn oocr A u l c h e» l macheu. Hierauf wird das, sünfle üllinra angenon""'' eben so dcr sechste 'Absaß, und somit ist die z>^ l.'lsung beendet. ^ Pilleraoorf beantragt die Abkürzm'ü / iFormcn nnd sogleich zur drillen ^esnng zu schle^ Dieß wird angenommen. ,. l Die drille Lesung eisolgl. l,nd di, Aoresse »"" angcnonlmen. ^ Die Aorcssc wird durch die Komml>sn'U ll»» ^ Pläsidiu»! überreich!. . Die Sißuug wild geschlossen. Nächste S>l)"" morgen. l Ocsterrci ch. 3Vien. Nach dem neuesten VankanSweise bctN'^, ^l.Auqnst der Silbervorralb 9il.2«0.0:il ft; rie" sl)„'pls.(5fflkleu ii«.<)8?,087 fl; Vorschüsse aui M> !il).0«!).:l00ft,; Sia.nsgüle,schuld !)l.27U.^:j1 ft,iM fm!0 10l).^«4.ül)0 fl,;Bankuolln.Umlauf 476.2^' Gulden ?c. ^/,< Teplitz, 3l. August. Der Eröffnung "^ ^ sigen Realschule mit 1. Okloler stelllen sich Ü^M' gexlbümliche Hindcrllisse entgegen. Wie oer "^,.sta^ Schönalier Anzeiger" milthcilt. sind lnezu die ^^sH> lionen des Tcolißer Herrn Erzdechanls. ^ a^ ocs bischöflichen V>kariales llnd des bischöfliche". ^ sistonunis Vllanl^ssilng. welche gegen oic ^^^/tiü' Di^ekiorats aus dem weltlichen ^ehrelperso""^^!-»rlache elliobe» babeu. Das Slaolverordüetl» ,,^< l'^inin l>at i» dcr Sißung vom 2li. d. rn>t ^^ l'gklit den Beschluß gefaßt, daß es bei !>""'" '^ ren Vorschlage f das Enlschiedenste beharle. ^,il Kollegillm hat in dcmselbcn Proiokolle i"^^ ^ich' Einhelligkeit eine entschiedene Verwahrung "»o ^e »ung gegen jene Beschuldigungen nicdera/leg'' ^o< oer schriftliche Protest des Herrn OrzdechantS ^^^, bisch gesell ras Kollegium ,n der Rrchlung l>> ,^i. balle, daü dasselbe durch Richlvestellnng ^'^?,,isl!»'l' chcn Schulcilreklor« die Heranblleung zwar n ^,,, ger und keuntnißreicher. aber tugendarrner ""^^,^l^ loser Jüngling, im Sinne dabe. Auch ^'^^»lll»' muug zwcler Zimmer für den israslitischen ^ ^'' lerrichl in dem neuen Lchulgebände stößt ^, .^sla"^ ldoliicheu Geistlichkeit auf enlschicdenen '^' ^,^i'!' ioocin vl'n de,u hiesligt!» Elzdechcoil ""^ ^' ß l!^' lichen Vil.niat die Beringung gestellt '"'"' öii»'^ Seil, des Rabbiners der mosaische Rcllg ,^ ^,.-l richt nicht i» dem Rcallchulgebänoe. lo>^"> ^^' andern ^!olalilät erll'clll wirre. DaS g,o»»lu>tcrlichleö i,i dem Zicalschulgebäuoe nicht ,me mid l>dl)sl axstaudslos Vie uölhigen Räumlich. "n ,;il gcdachlem Zwecke im Schulhause elnraumen Prag. Bezüglich der U»terrichlssprachc m den "emei,i^,ch>,Ic„ P^gg ^t Herr Schullall) Wc»zlg "r ^chulseklio» des Präger Gcmeinreralhes eine» amrag eingebracht, welchem zufolge i» der Unter- ' cullchnle bei Sl. Jakob >m nächste,, Schnlj.'hre. we° >ua!lc>,ü im ersten Jahrgange die böhmische Spracht °s Ultterrichlöspsache eingeführt werden soll. Da zwe! Lehrer uno ein Adjunkt dcr böhmischen Sprache ','' "'"chlig ss..d. so sol^ idnen eine Jahresfrist z»r ulillailDi^r» Aneignung derselben gegönnt und dicsel- n. ws»„ sie bis dahin »ncht böhmisch vortragen lön» u>. q»>.s^tt werden. Was d,c Hauplschxlc lie, St. ^"lol> l'cmsst. so s^l an dcrscllien lie böhmische als lllcrlich,^'^,^^^. ^^^ ^ „s,,,,^^ Sprache von der tt?" ^'"^' ""gefangen als obligater Gegenstand u!an werden. (z>n Gleiches soll bei den übrigen vaupt. und Trivialschnlen Prags der Fall sei» < jedoch "'' wo sich das Aedürfmß hiefür herausstellt. Pa-^^Masssi, für deutsche Kinder eröffnet werden. Prof. stll,t ^ ^"^ diesem Antrage bei, w.n jedoch der An-^' o«L. wenn in mehreren in der Nachbarschaft gc« ^küln Echliici, vierzig bis fünfzig deulschc Schüler ,^lis.,»>,„s„^^s„ ^ ^^^ ^, ^^^ ^„ss Schul,» '" "eulsche Parallelklasse «rrichlet weroe» soll. . Die übrigen Mitglieder dcr Schulsektion stinlm. . , ^k» Antrabn Des Schulralhes Wcuzig gleichfalls ' ^amraglen jedoch, datz auf der Klcinieilc noä» ^^l. N,lo!au<,schnlc, ans der All, unc> 5l>llstadl ^^ lie Schlllc» l,ei oer heil. Dreifaltigkeit nnc> l,ci . - Heinrich. f>a»n eulweder die DomiNlkaiier- oder ./'^llzbcrren-Schule als deutsch, erklärt werden. w,oUs„ ^,^^ Inlervenlion einer besondere» Kom ^,'»oll in dcr That nnr Knabe» deutscher Z»»gc in ., ^bl» aofgfliommen. dagcge». we»n sich nicht eine ^'ll'chmde Anzahl reulschrr Schüler meldel. a»ch e>„ "!/" Schule» rie höhmischc als Unterrichtssprache ^ellllm werde». Diese Antrage sollen, wie d!e ^". ^iss^ l„lltl,ei!,n. am nächsten Dinstage im "trache zur Vcralbung gelangn. >>»« ! ^" ^" Ncd^kllur der „N.n. My". Dr. ^n-bt> . ^>l'l'. >st die slrafgrrichlllche Voruittersuchnng il-slch ^'"^ ""l sei» Gesuch getroffen worden, soll er llbt/'"^' sehr verdächtigen Umstanden entfernt haben, «^ ^griffen uno bei ihm aulographirtc Plane der 'I,,,, ^^'"" acflludcn worden sein. von denen ^ vcrmlühcl, oaß er si<> habe verkaufen wollen, ^ "ße »u„ wegen eines Verbrechens in Hail nno b^^^»»g. welches das Miliiärgcseß als Bandes-lll."'" l's^,chl,et und mit dem Tode bcdrodl. M.n, lß.i„^"lnehr auf den Auögang der U,'telsl»chnng ge-Uüb ' "Is d,r junge Verbrecher ein sehr lalsnlooller Lt»o, ^ qeblldeler Mann sei» soll. auf reu man ^boffinmgen sehte. ,^"assau, 1. September. Gestern, schreibt die tzist"' 3>g.". fand die Eröffnung der W,lS'Passaner dit >lü> St.ilt. mit welcher die große Oisenstraße. vss^^eulschland mit Wien »,nf geradlster i'inic si>^">. vollendet «st. Morgens l'alb U Ul'r s'tz'e ^ll',,/ ^^ Vahi^xg in Bewegung. I" Wels an-t>li, i'!""' l">w lnan dcn ösl!rrelch,sche» ÄalMng Nlil "'kbttl ^^'^" beleils ang,langt. OtNeircich sandte lllle,, ' 'kiner höchNen Nolabllllä'ien. voran Se. El< li„^ ^ "» He^,^ Siaatömmister Nilter o. Schmer^ b»^' "' Hssf,, Handelsmimster Grafen u. Wicken, "'llt'h,/" ..^'^wüldlg!^n Herrn Bischof von ^lüj. ">lt> ^ bochsz,,, Beamten uersch'edencr ssallgolten ><ül^ ^ "»zahl Mitglieder des Neichsrathcs. wor-tt""e>' ^" ^""' Herrn Dr. vnnz ans Prag er. , " f<,„d' ^^" llltelliche» Kämpfer für Großölllreeich, ^chlvli^/«"" ^'' Eü'weiliuug der Bahn i^iirch den '^lcher .""» Hsss,, ^j^^ ^^. Diözese ^iuz Statt, k "^ »l,d ,^"rdenlräg,r der Kirche eine auLcisl °"a„ rlj ° l»l!'r„^o,,c N.de hielt, in welcher auch a> "i>hl>,^ w"^' wie s.vr Baier» in dem leylcil E ^" Ta ^ '""^ Sympathien für OcNerleich He "^s/k^"' H>era»f Wlgte einc 3icde Sr. z>vc """^ ^ "" H">we!^ministers. w0li>, die sj'oßs w„v ^ c„/^ """ fertigen Verbindungsweges für ^s^ " "erlvcinrte N.ilionsN auseinandcrgesept Nach cingcuonlmenem Dejenücr sel)icn slch gcgcn l Uhr zwci Züge nach V.nern in Bcwegu„g. Ailg^ langt in Passau wurocn slc von d:n> Hciru Slcidl» uno Fcslllügscldc llillliertc ln bcredler Welse, wie rö nun in kurzer Hust zum zweii.» Malc rorlommc. daß man slch zu elnem Fest ziijammcüft»»?. dessen Zweck oer gleiche sei, slch darüber zu freuen, d.^ zwei innig befreundete Lander durch ein neues Vano dls Verkehrs aneinauoer geknüpft u»d slch wieder näher gc-treten seien. Valo werden vier Schiene»wcgs dt» lunlgstcn Verkehr zwischen Oeslerle,ch in sonen.'«ti^n-laüoeri» mit Baicrn vcrinilteln, und l>i>' gro>)c Zl, ocuinng, die daraus für daS Wohl der N^noilen u> malericUer Pczicyung hervorgehen ulüssc, werde Niemand verkennen uod ul!llr!chäl)en. Itolhwendig niübieu die Geda»ken darallf fübre». daß nnler der ^'egicrung res gegeuivülll^e» Kaiscrö all' Dieß geschaffen sei, oesscu Anfg.tt', cs übelh^upl ceni Schicksal gemäß sei. leiueu Völkern e«nc «eue Acra zu jchafs/u. Er yadc g,l»rochcl> m,l einem Sy< stem, oaö lauscndsalligcs U»glüct über Ocstelreich ge» liracht, ll»d die loxslitlUionelle Bahn l'elrclen. und wenn das Wcik auch ,wch lllchl vollenocl sei. so s.lcu die Folgen jeßl schon von der glöölcn Aldcn« lung für das ganze Dculschlano. uno wle die Her« zeu AUcr in dcn bcsll» Wünschen für 5le gesegnete Dulchlühruiig aui's Warmllc Th^ll urhuil'u, so el,ng-len sie slch l» dcn Segenswunsch.'» für das Wohl oeS erhabenen Monarchcu, dem cr sich Ausdruck zu geben erlaub,', mdem er ausrufe: Se. Majestät der Kaiser Fraxz Hosrf voll Oclirrillch, er lebe hoch! Nachdem lie Reoc für sich dulch laute Blavo's ll»< lelbrochcn wollen, folgicn uun anyalleuoe stllrm>>chc Hochrufe. Dcr zweite Präsident deS öilcrrcichischcn Reichs» Rathes ergriff llun das Won, um le Toaslc. die sich »un orä»gteu. vtlniögen wir. selbst von der frohen Stimmung foltgllisscn. »lcht mehr NaheieS zu brrlchteu. Dl, herliorragelioiltu. ausgebracht von o,m Rclchs-raihe Dr. Brliiz, Abgeordncleu Dr. Bailb lini' Dr, Sleib, hlllle» die V'liammlliug b slch. Oesterreich uuo Vaieln. auf osleS frohes Wiedeischen die Ha»o drückte. Italienische Staaten. In Turin scheint der Minilterwcchsel nun doch nichl weilet aufgeschoben werden zu können; Min» ghltll's Rücklrill kann als enlfchieden betrachtet wr-den, uno ciiiem allgcmel» verbreltelen. von der ,,Op>» niouc" am 27. August mitgetheilten Gerüchte zui,ol.,e. würde General drlla Rovcrc o.,s ztnegSmüxsttrlum überuebmeu. zum Nachfolger i» Sizilien aber oeu General Vlignonc erhallen, von dem tine andere Depesche aus Tun». 27. August, meldet, er haue. i» Vciürchlung des Einfalls einer NeakiioilS-Vande in das Gebiet von Pmlgia, t?orl a», eer Glexzc die Truppen verstärkt. Frankreich. PariS, 3l. Mgu,'l, Der Kaiser laßt eben in den Bibliotheken von Nom wisseuscl^.filiche Nachsor-sch»l,gen anstellen, die sich nicht allein auf Julius Cäsar, sonder» auch anf die s.mem Geschlecht a»-gshörclide» fünf ersten lö,n,sch,n Kai,er beziehe». Seine lä'»B erwarlel, Aib.il wlid also lünsassclirer werde», als Anfangs i>: Aussicht gestellt woiocu war. Wie o,r «A. A. Z" alls P.iris geschrieben wird. habe daö Vclliner 5tabi»el dle Anetkennuilg d,S Königreichs Italien imt Acrusung auf sei» Memorandum vom September v. I- uerweigcrl. Alich uou lllssischer Stile soll ei»e ahüllchc Weigerung in Aufsicht siehe». Spanien. Madrid, U0. Augnst. Die Nachricht uerbrei. let slch bas d.r K^'s" """ Marokko eine Gesandt-la-'aft an oeren Svp slch Muley el Abbas besinde» soll. nach 'Mdr.^senoen wero^.___________________ Ucucstc Nachrichtcll und Tclcgralllmc. Aaram, ''l ^epll'l'. I„ der deulige» ^'an?. tag^'iy,'!., n'.lde d.e A^ssc an Se. Majestät «ls Antwort auf dle lö». Propositioncu. ras Verhaliniß zu Ungarn und zum Neichsialli belrlffcnr. gelese». Sandor beanllasst. oer ^anolag woll, sein Vedauern wegen der «un.uscßlichr»" Aufiösun^ dlS ungarischen LanoiageS zu Protokoll gebeu »»o Se. Majslät bit^ tcu, deuselben längstens in drei Monaten wlcser einzuberufen. Dieser Anlrag wird erst nach vollendeter Aorcßocballe zur Verhandlung gelaüge». Die Debatte über die den Koruitalcn zuzuweisende Gerichl«« barkeit wird forlgeseßt. Zivlovic'S Antrag im Prinzipe zn erklären. daß den Konnlntcu ebenso die reelle Gerichtsbarkeit zustehe wie rie Administration, ferner: Die Auoarbeilung einer förmlichen Ilirisoillionsliorm einem Komnate aci lwe zu überlasssu und wegen balmgftell, Insleden-treten der n»'f dem alien Miü'izipalled.n basirlen. vollen autonomen Geüchlsbarkeil dIge ihreS AiischlusseS an den Protest dcS l^indla^, aufzulösen, ist lxer singelroffcn. Morgen finDcl r<ßt)a'li eine Gc-»eral'Kongregallon Statt. Seplemvir Koller, ehemaliger Pest.r Bürgermeister, lsl zum königl. Kommissär der Siadl Pest ernanlil. Z»m lö». Komnnsiar dcS «oinilales PeN ist Hofralh Barlholomäus GomboS crnallnl. I Die Komlta!ö.Kc>mM!ssl0!len vo» N.utra. HeveS. Vibar. Szabolcs. SaroS. Bac« „ud Neograd wurde» suspeüdiit. (Pr.) ' Pest, ii. Sept. Im Pester Stadthaus ,rschien der ^anoeSgerichtSsall) u. Kc»Ucr als lölügllchcr Kom-missäl, um die Slasllspräit'iilanz aufzulöieu. Da heule keine Sil)nng stallfano u»o dieselbe erst auf morgen angesagt ist. so wird der Erl^b betreffs der Auftösuüg der Sladtrepraienlanz morgen nochmals uorgelesen weroen. Verona, 3. Sept. Der gestrigen «Perseveranz.,-zufolge, soll Giaf Arese das Portefeuille des Aenße-rcn übeniehinen. Mailand, 3. September. N.lchrichlen der nPcrseveliNiza" a»>g Trup^ pen und versprengien Soldaten ei» Zosammenstov Sllill. drei der lel^llren wllcdcn gelobe!. Tnrin, 2. Sept. Dle «Opiuione" sagt: Der von Mll'gbelli's Gegner mit so viel Beharrlichkeit l'elvoigllufsne Ministe:wechsel bat endlich stallgsfu»-den; rem Aüscheint »cich i» Iolge der lin Htohioele enlsl.ilis/f,»,!, Ulismilis,-«! l's^'isilich l>ss Stanhaül-lci» Fr.igl' in der Th.u alcr lvnroe disseS Zer,l'l'lrfl>!8 von Millghetli als Vormand z»n< Anetrille bcnüßi. ea cr d. Vereinigung ces historischen n»d drS Mu-scaloereins. Von dcr Direktion des l»stc>r Vereins für Krain. ^lbach am 3. Sept. 186!. Getreid - Durchschnitts - Preise IN üail'ach a»l 4 Slpleinbsl 18<»l. Marktpreise M°nazme- Ein Wiener Metze» in vslcrr. Währ. sl. !r. , fl. lr^ W.!^t,l , - -..... ll »« « '''' «fl'iu........ 4 ?n 4 «" («.rill........ _. — -l '^ H.i.r........ < «2 2 ^ Hliil'il'iichi....... -. — H .'i .s>sldrn...... . . l ' ^ ^l l»? Dilü ---'-'! H __ ^ «ie .^. '^amberg in ^lbach. — Verantwortlicher Rl'dakll-ur: H. Vamber«.. ^ruH und Verlag v^n Ignaz v. Klclnmayr ^ <5' « ^ / AiHanq;ur Imllac^erSeitmH. NnH'lonl,«»«'»^^ Wien, (Mittags < Nhr.) (Wr. Itg. Nbbbl.) Anfa,!gs giiuslig. gegen Schluii matter in Folge des neuesten Turiner Telegrammes — Etaatspnftiele übrigens lvcwß VVI!lI»UkllUf^» 3, Sept. verändert und fremd« Valuten genau wie gestern. Spelulations - <5ffelten jedoch matter, da der Geldmangel im Leihqeschäste sehr fühlbar war. Im l,5«wmp> ist der Zinsfuß normal und Geld genügend. Veffentlicke Hcl,ul0. k. de« Ktaole» (für lUU ft.) Weld Ware In österr. Währung . zu 5'/. U2.86 »2,v.» »'/. Anleh. von l«Nl mit Rückz. 87,15 «7.20 National - Alilehen mit Jänner-Coup. . . . „ ä « 8090 »l --National » slnlchen mit Avrll-Coup.....„ 5 .. 8l.-> 8l.20 Metallic».«,.......5 « «l«.— ttli ll) delto mit Mai - Co»r „ ä « l'.8.'iU «2., mit ^lrll'suuq u. !,) lx:t^ . . NA..,« >l^ - ^ ^ 1«5^ . . ft«l^ 87 — 500 ft. . . 52.— 82,10 „ ^ zulUOfl. 88.— 8«,lU «cmo.Nentenfch. zu 42 1.. «uztr. 1Ü50 l7.-U. Ver Hronländ« (sür itttt ft.) OrundentlastungS-Obllgationeli, Nieber.lDesterreich . . zu 5"/. 88.50 «».50 Ob. Oest. und Sal,. . .. 5 „ «7.^^> "«— Vöhmcn......5 .. «!..')<> U^ — Zteiermalf.......„ <» „ 8? — 88. - Mahnn u. Schlesien „ 5 «, 85.— «li 50 llngarn ....., ' . »»?.',<» «itt - - 3em, Van., Kro. u. Slav. „ 5 „ »;7,— N7.2.', Galiji,!«.....„>'».. 6..'i0 ««— VcnelianischeS Aul. l85!) „ 5 .. !W — M...„ Aktien (pr. Stück). 'Ilatioliall'anf......742— 7«.— .!il',d>t:!/lnst. s. H^üdl'l!!. l^!>r>, <»» „. d. W. ü'x»,— .'z^<.'i -^laats-(;i,,'Ges. zu A>0 ft. ^i.M. cdcr ül)U Fr......27l, — H?7 - .stais. iilis.-Bahu zu 200 ft. (5. M. '0^.75 U.s».— Sub-llordd.Helb.-A. 200 „ ., ll?25 «,7.7.i Snbl. Staats.-,lomb.-vcn. u. (lent. ital. (iis. 200 st. ö. W. 50" Fl. m. NU ft, !!,as,!»»a ^3.» <'.N '^tt — Mali,, Karl-Ludw.-A^ni,^i2l»»ft. (5. M. m.<40 si.l?O°/«) lzinz. l45 50 l4ss - Oest, Don,-Da>»p,!ch-("!s. ^^ 4^.'x - 42 i» Triest ? ^ 5»!6,— 220.— Wien. Dampsm.-?lft.-Wes. '^ All.> - :j?<).— Pcsiher Ktttent>rs,lk.n . . . 3'.»4 — 3«N — Bähm. Westl'al)» zu 2N<) ft. . ,N7.5.» Ul8.-. Pfandbriefe (für loo st.) National' Njäl»v.1,1 «.'»?<.s"/« <«2.«tt IM.— l>a»l ous l<)„ r.lto „.'»„ i»?.— U?.?ü (>, '^!, vcrll^'l ar> . ., 5 „ 8!»,2,» ^U.?.> '.'.'. ( . ., ,. ,n.,o,,,W. < ^'"'"^ .,^„ ,^" «.),?,. Vofe (v>r Slück) Klsd,-?lüslalt f,el u, Gew, zu lOO st.öst. W.....ll9.— l lV.2" 3on.-Dal»pfs.-Ä. z. 100fl.«M. 9.',.50 U/..7Ü 3tabtgem.Ostn zu4«st.ü. W. . M 2.', ^tt.^O (lsteryaz,) « 4« „ (52»i. . ».^.— !1«..- Zalm .. 40 „ „ . 2 !l. <5','/. : 40 — <'»lal„ zu 40 st. CM. . Z.'" <'lü'" 2t. <^lüois ., <0 .. „ . 3',.— '^'' Wiodischgl^'. « 2l> „ „ . 22,-'.O 22,' )^ald,l.in „ 2« ., ., . 2'!.7.', 2Ü - 't.glrl'ich „ l<»..... <4..'>U l5 Wechsel. » Monate O.ld Vl>" '^lugsbur.i. !>'>r >.,»<» ll.'»?« '>N!!^l!l,,. üll !<»0 !l'(.n! !Ua»fo . !Ol.'»i l»l.'<' Vl'üsl'l!, üil- lO P,. Tt>r>i»g . l^!?,-- >ll'^ liail«,', !>>r !<«» ^lanl^ . . . .'».; 7.'» "^' ^'ourH der Geldsorten. Geld Ware K. ^iinz-Dusate» S si.4l) lr. »l st. äO M Krone» . . . ,8 „ 80 „ 18 „ 8ü » 3lapoleon«t»'or . lU „ 8? „ 10 „ 89 - Russ. Iml'erialt . <» „ '^2 „ N « 24 ,' Vcninsthaler 2 ., 3V,„ 2 „ 4 i' siüer-Vl^io 25 „ i><» „ 35 . 75» ^. Effekten- «l,> Wechsel-Klirle an der k. k. offentli^c» Vörse i» V>icn. Ten 4. Scplcml'cr 1<-!6I. ' Affekten. Wechsel. 5"/« Matalli.iurS «78.» Silber . . . N«.— c»°/,'.>ial.-?lnl. 8!».8« i!ont>o!l . . !.'j/.2O Vanfaftieu . . 74».— l K. k. Dulateu U..)2 Kl'lditaltic» >7ä.— l K remde « Änzeifte. Den 3. Scptemder l8ttl. Die Hcrrcl«: Varoil Oedelli. — Kcmpllle. k. k. Vcamtr. lind — ^lu. f. f. 5!,hrcr. von Tritst. — Hr. Spitäler, k. k. Gym»asil'.l > ^rofsssor. uon Capo d'Zslli.,. — Hr. Icliiltk. Elchcr^gl. Glillc!i«Diltktl'r. vc'» MillNlüir. — Hr. De^k, Nc.'llclircr, uoll Vc-llwm. — Hr. Uldciuzhi;!). Glüsl'csihlr. vo» Thllrn. — Tie Herrl» : Wanirk. Kaufmalni, und — Waller, H»i>ldcISagfl't. von Wicn. — Hr. Slellouich. Hlin' l^elemaiul. voll Velgrad. — Hr. ^rinucscoui. von Talluatlen. Z. 2!,:l. a (3) Nr. 5U78. Samstag am 7. September d. I. Voi> mitlags um ll> Uhc wird yirramts die Lizi-tation zur Vermiett)unq des ebenerdigen Magazins im hiesigen Bürgerspitalögedaude «ill» Konsk. Nr. 2?l abgehalten werden. Pachtlustige werden zu dieser Lizitation hie mit eingeladen. Ttadlmaqistrat Laibach am3^.?lugust !8«1. Z7^^U4. » (3) Nr. 4^0«. Montag am l>. September d. I. Vormit? tag um lU Uhr wird am Rathhause eine De« zlmal- Wage im Llzitationtzwegc verkauft werden. Kauflustige werden zu dieser Lizitation eingeladen. Stadtmagistrat Laibach am 3l. August l««l. Edikt. Von dem k. l. Veznlsamte Sittich, als G,, licht, wird l)itMll bekannt gegtdcn -. Es werden zur Vornahme der mil Ntsckeio deS k. r. städtisch-delegillen BezirkSgeiichleS ^ibach vom 24. April l. I., Nr. 5555 bewiUigltN ,rcknti-ven Feilbielung der, dem Anton Kirn voll St Veit s,et>l'!l)lt!i!)cn, al,f die der Oertrauo HoSleuz!)er von Dcv gedöligtli, im Gllü'dduche der Herlsch^t Sittich des F^Idamtcs «ml, Urd. 'stt. 8« vorkom.-m«nt>,„ Rflil,l,lal,g,g,. den nclde. Die Lizitationsbedingnisse löonc,, Kieramts ein gesehen weiden. K k. Bezirksamt Sillich. .Us Oelicht, am ,0. Mai lß6l. Nr. 2827. H.ichdem sich bei der llslen ertl-ullucn Feilbletungs Ta«satzung kein K.iusiustigcl gemeldet Hal. so wild zur zweiten auf den l0. Ll'ÜI»>schizy. alö Gericht, wird hum«! liekanut gemacht: (^s sri iivcr 'Ansilchrn ocs Mall'ias Grclici'z uon Großlaschizh, gegen McUiyias Iakizy von Podslcrmcz. wegen aus oem ger. Vergleiche uom 2. Septemlicr l l).'^', Z. 4l^7. schllldigen N0 44'/^ lr. ö. W. c. «. 0.. in die erekulive öffentliche Verslclgerui'g vcr, dem ^eß> tcrn gehörigen. im Ornnolmche AuerSperg .^lll) Nells'» Nr. .^l) und Url>. Nr. 120 vorkommende», zn Pooster» mez gelegenen NcaMa'l sammt A» > uno Zllgeböl. im gerichtlich eryolicnen Schä^ü^^werlhe von 24ii.'! ft. liO kr. ö. W.. ^lil),Ulg»'l il»o zur Vornahme derselben die Zeilliieluügötagsahnngcn ans dcn lli. ^«ptcmocr ans oc>» ll. Qlwblr n»d cnlf c>c» Uj, Noucmlnr. jcolöincil VornlitlagO um 9 Uyr vor diescin Gerichte mit dem Anyange beslimn>t lvorrcn. dab oic fcilzudlclcndc Itea> lilat nur bei der leylen ^cillilctllng anch nnlcr oem Schätzungsluerlye an den Meistbietenden ymtangegeben lverde. Das Schä'hnngsprolokoll, der Grnndl'uchscitrakl nnd die ^izillUlonSbedln^nissc kö»ne» bci tiejenl (^e> llchtc in den gewöhnlichen Amlüslunden emgcscycn weroen. K. k. Bezirksamt Großlaschizh. als Gciicht. nm 12. Juni 18ttl. ^. l^U2. (!l) ^il. 2505. Edikt. Von dem k. k. Beziltsamte Planina, als Gericht, wird die unbekannt wv befindliche ^ahglaubi» geiin Maria Skvs und deren gleichfalls unbekannte ^lben hlelmit erinnill: <3s yad, iüalll)l>loll,a Salär von Zirknilz Nr. 63, wider dieselben die Klage aus !Ueljäl)ll, und (5i-loschtNtlklaluog ei»er Sa^post auf Inner, >m ^iuni»' buche Ha.iSvrrg «>,!) l)iekls. ^)ir. ^33 vultommlnden l.^ Hlibe «>,!) l»,iiv«. l. 'IKa, l86l, ^j. 2505, t)>el« ^lulb eiogebiachi, wolübel zur ordenllichen lnüxl). lich.n Verhandlung die Hagsatzung aus den 20. No. vember d. I. srüt) 9 Uyr mit oenl Anhange res Z. 29 a, G. O. hielglllchls angeoldnct, nud den Ge> klagten wegen >l)r' lhre Gesahr und Kosten best»Ul wnroe. Dessen welden dieselben zn dem Ende verständiget, daß sie allenfaUS zu rechter ijeil selbst zn erscheii'cn, otll sich einen anderen Sachwalter zu bestellen und ander namhail zn mache» hab»», widrigcnS oieft Rechtssache mll cem ausgesteUlen.ttulalul vtlhanoell welrcn wild. K. t. iüeziitsaml Planixa, alS Gericht, am 2. Mai l«ttl. ^. l«83. (3) Nr. 1858. O d l k t. Von dem k. l. Vezirksamt Treffen. alS Gericht, wird dekannt gemacht -. Eö iverrc oie frcnviUia.e Veraubtrung der dem Matlilas Snppanz von Napclgcschiel) gehörig gewesenen, im vormaligen Grmiolilichc ^er Herlschasl Ncuocgg dub Reklf. Nr. 4« vorkommendsN Gaiizhulic Ni. U. samml An. und Zngcyöl. uno dts "'l' Vcrg.Nr. Uj2i4 ll,'d 27j263 vorkommenden Wcl,:garienS zu Lchlebina bcwllligel und auf c>cil »i. Lcpiclnblr 0. I.. zu Rapcl^ geschicü Mll dem Anhange bcMnuut. eab sicöc Iicali-tät unter den» SchäßnngSwerlhe uon 2020 ft. „icht hinlangcgeben »vcrde. Die Lizitallonobcdinguissc. das SchälMigsprow' und dir Grulitt'lichüeltrakl lönnen Yicr clüglstycn wlrdl». K. k. Vezirksamt Treffen, als Gericht, <„n 29. August 1861. Herrn F. Purgleitner in Vrn), Crsindcr des ,Steirischen ^räntersastes für Vrujlleidende. Vorriitliig \m Joli. ULlobel in Laibach. Wenn irli Ihnen , verehrtfisler II*?rr l)|ir#' leiluer, hier nieinen olleMJ.Iiclien Dank ftir ^|fl wohlthäliVeii Wirkungen, die Ihr «teiri«'*'ier Kräulersaft an meinem einzigen Kinde hervor£* bracht., ausspreche, m> geschieht, es nur, um ^ Dränge ineineN väterlichen IMliehlgel'ühls (»eiii'Äe zu leisten, denn einer hJmpl'elilung hedari' die^' Volk.Ninil.tel wohl nicht. In Knlge einer Verkö'1' lun Uehels sich sehr besorgt. anss|naelien. /» ''";js'| für »lieh, als Vater, sehr betrübenden La&(i. sliirmlen mich meine Anverwandten, bei ""'"! „ Tochter den sleirLschen Kräuler.safl, der i" " verscliiedcnen Krankheiten der Athinun^sorg8'^ so auilallend glückliche Resultate äusserK'^ Anwendun) Die Verlosung der Fürst Palffy'schc1 42 fl. Lose erfolgt schon am iä. September <86t. Dieses Anlehcn ist mit ft Millio"^ <^^.3tttt fi. <3M. Gewinne, u.^ Haupttreffern von .HßV.tttt«, ^' ^^ß :i«.««V» fi. <5M. ausgestattet, und '^ , jedes L06 mindestens mit v«l fi» ^^ verlobt werden. .^' Diese öost sind im Originale und Vormerkung zu haben bei: Max Kiwchci, i„ dn l, l, ?°,«>-N°,!tlt„r «>«'«"'"'