Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zettung N"'- 69. Freria^, den 29. August 162). ! Meiler oloqiscke Beobachtungen zuLaibach. ! i Barometer. Thermometer. Witterung. ! Monath.. ^.^,l). Mitt. Abends. Früh! M'tt'TI'Abcnd F^ch Miltago Abends ^7^7 ZTf^? Z^L? K-lWl ss^j^V bis9Uhr. bis 2 Uhr. bisgUhr August 20 2» «.0 27 ^777'^5 ^1^"^' - '6 Ncdel. s.hettc.. ^ s heiter. ^ ! ^ 21 27 .0,5 27 9,^ 27 L.8 - !5 — 20 - 17 ^^'.'l. s,l).'ttcr. schon. , ! 22 27 9,9 27 io,ii 27 i'.o - '1 — 17 -- lü Ncaey. hctttr. ls.hetter. > I 25 27 i'i,/< 27 »1,6 27 il,6 — 12 — iN — ,5 Ncdcl. s.dci.er. ^s.hl'itcr. > 24 26 0.0 2« 0,1 :ü 0,1 z — 12 — la — <7 i> — ,3 — 21 — sli Nl'bcl. s.h>,'!ter. js.ini^'r. ! ! 26! 2« o.uz H»___0^0^ 27 ".^i"^ ^—„2l — /8 N bcl. s.hciter. ^s.heitl'r. ! Oudermal-Vcrlüutbarung. <^ en E u r r e n d e Nr.g85a. ^' des kaiser!. königl. ill v r ische n G ubcrniums. Den öffentlichen Sanltarebeamtcn wird nicht gestattet, die Cuvatel über Gcmüthskranke zu übernehmen. s^) Die hohe Hofkanzley hat aus Veranlassung eines spezifischen Falles im Einucrständnisse mit dem Obersten Gerichtshöfe sich vcra^laßt gefunden, zu verordnen, daß ln Zukunft den öffentlichen ^>antt^sbcamtcn mcht zu gestatten sey, die Curatel über Gcmüthskranke zu überueh^nen, nachdem dieses Geschäft sich' mlt il^ren Dicnstcsobl.cgcnheltcn nicht vereinbaren lasit. Welches hiemit n/Folge hohen Hofkanzley. Dccrets vom 12. Iuly dieses ^akrs Zahl 22Ic)3, zur allgemeinen Nachachtung bekannt gemacht wrrd. ^ ^ ^Laibach am 2. August i823. ^.^ .^, c> ^urBesetzung der Directors-^>ielle an der k. k. Knabcnhaupischule zu Ea- v/d' ^strla wird humit der Eoncurs bis 16. September d. I. eröffnet. M t dieser stelle ist ein Gehalt von 5oo fl. für Weltgetstl.che, und uon , ss für Welillche, dann dle Obliegenheit verbunden, den Preparanttn-Unter- »i?^^aen eine Remuneration von 100 fi. zu erche.len, und zugleich die Dlrcc- tlon de, Mädchenhauptschule ebenfalls gegen eme Remuneracoln von 100 fi. zu ^^" Alle iene Individuen, welche um diese Stelle competlren wollen, haben ihre 1 t>l^oke Gtudien Hofcomlssion styllsirten, eigenhändig geschriebenen Gesuche 3-ä« September d. I. an dieses Gubernluin emzuseni.cn, und sich darin über ihr Alter, Vaterland, Sntlichkeit, Kenntniß der deutschen und italienischen l05o - Sprache, Wehrfähigkeit, Studien, und vorzüglich darüber auszuweisen, daß sie schon längere Zeit in ^chulfache mir Erfolg ^ich verwenden/ weil bey Verleb hung dieser Stelle auf erfahrene und pracnsche Schulmänner vorzüglich Rücksicht genommen werden wird. Vom k. k. Küstengubernium. Trieft am 2o. Iuly 1823. Z. 977 Versteigerung aäNr. no52. M der Kanzley-Materialien- Llcferung für die öffentlichen Dienst- Branchen U in Klagenfurt. . (l) U Nach der bestehenden Vorschrift wird für die Lieferung des nöthlgen Kanzley, M Materials für die öffentlichen Dienst-Branchen in Klagcnfurt « , aG 5. September d. I. M Vor- und Nachmittag in den gewöhnlichen Amtsstunden im k. k. Kreisanne die » Versteigerung vorgenommen werden , wozu Jedermann, der httrsn Theil zu nehc R men wünscht, hiemit vorgeladen wlrd. M Der Bedarf bestehet ungefähr in: » 5 H4 Rleß Negal- M «2 Ij4 e Mediän- M 13 12)20 - grcß Post- M 26 1)4 - Mittel Post- M 82 - grcß^Kanzleys M . 2c,5 - mittet Kanzley- U 25 i^ - grrß Concepte Päpit» U 2/^6 Zj4 - mittet Concept- U IZ - geleimtes groß Pack«^ M 2 - ungcleimles - ' M ß^ 1)2 - geleimtes kleln - M 2 - ungeleimtes e U 72 i.l2 - kösch- W ,83al) Stück feine Fcdern I l^6o - schwarzen Bleystiften U 733 - rothen « M i51)2 Pfund weißen feinen Spagat M 61 - grauen - - M l3g - grauen mittlern - » 20 - Pack - M 66 - Nebschnür U 722 - schwartn Streusand U 767 Maß schwarzer Tlnte M 10 - rother - » 241 Pfund Slegelwachs » V3000 große > l ()0if)0 mittlere > Oblaten U »oöoo kleine ) ^^^^^D^ 217 Stuck feine doppelte Federmesser 6 Strähn Zwirn mtt 60 Gebinden ^!^^^^ 2 Pfulid 9 Loth weiß und roth gedrehten Zwirn 1 - 28 » gclb und schwarz gedrehte Seiden — lo » weiß und roch gedrehte Seiden ^^^^^W 2o;6 - Wachskerzen ^^^^^^ ^f)^ - gegossene l Unschlit:ker;en mit Baum-555 - gezogene ^ wollendocht. 10 < - Unfchlittrerzen mtt Garndocht z6o - Unschlittampcln ^^^^^^M 271 " Baumöhl ^^^^^^W 5 Stück große ) ^^^^^W 63 - Mltlcre > kiniale ^^^^^^lz 3 - kleine 1 ^^^^^»- 27 Paar Schreibzeugs MWW^^W /,o (iÖnick Papierschecren 80 Ellcn PacNcmwand 5o - Wachslcinwand 16 Pfund Wcyrauch. Licitationsbedingni/se. l. Erslrccft sich die, Lieferung der vorgenannten Schreibmaterialien und Kanzley-Erfor^nlnsse «uf nachsichende öffentliche Bchorden inKlagenfurt/ als: Auf das k. k. Appellatlonsgcrlcht. Auf das k. k. Stadt- und Landrecht. Auf daö k. k. Kreisamt. 3luf das k. k. Militär- Ober-Commando. Auf das k. k. Obe.bergamt. Auf d^'s k. k. Flscalamt. Auf das k. k. Haupttaramt. Auf die k. k. E'amrral-Verlags-Cassa. Auf das f. k. Militär! Verpflegst-Magazin. Auf das k. k. P<.'ll',cl)- Eomilnssarlat. Auf die k. k. Vcrsorgutigs-Anstalten ^ Verwaltung. Auf alic ständische Dienstbranchen i.'t d dcn hi sigen St>Utmigistrat. 2. Dlc Ncferungs-Versteigerung hat fur das Mllitarfahr 182^ zu gelten, und bcginnc die Licferungs-Verolndlichkeit nnt ».November lb23/und en^ dec mit letztem Octobcr 1824. »^ 1052 — 3. Die Lieferung wird demjenigen überlassen, welcher beym Abschlüsse der Preisherabstlmmung der Mindestfordcrnde bleiben wird, w.'bey es jedem Liefe-'' rungswerber frey stebt, seinen Anboth für tue Lieferung el„es oder des andern Artikels einzeln zu machen. /^. Wild der sicher von dem Tage des unterfertigten Herabstimmungs-protocolls für seine übernommene Lieferung sogleich verbindlich gemachc; Jede der vorgenannten Behörden ad^r trltt in die Verbindlichkeit erst von dem Tage em, an welchem das Hcrabstlmmungsprotocoll von dem k, k. Gubcrnium in Oray bestätigt seyn wird. Es wiro daher tue yohcre Bestätigung dcs Herabstimmungspro-tocollb ausdrücklich vorbehalten; auch wird darnach mit jedem einzelnen Erstcher hinsichtlich der von ihm erstandenen Arnk.'l ein förmlicher schriflli ver Contract errichtet uno eine Kaution gefordert we^dn, welche ln dcm ic>. Thell des ent-fallentn contracismaßlgen Gesammtbecrages in Eonv. Münze zu bestehen, hat, und entweder in den nach dem Eours berechneten öffentlichen Fonos-Obligationen, oder ln einer andern gcscyllchen Hypothek geleistet weiden kalin, daher sich der Lie-ferungswerber dießfalls bcp der Commission, bevor von lhm el n An b oth angenommen werden t«nn, auezuweisen hat. 5. Jeder Lieferant >st verpflichtet, von den zur Lieferung übernommenen Artikeln d»e beste und fe.nsic ^uailtäl abzuliefern. 6. Den Lleferungswcrbern weiden von allen zu liefernden Artikeln Mu« flcr vorgelegt werden; indessen steht es aber auch ihnen frei), eigene Muster mitzubringen, für welchen Fall sich vorbehalten wird, bey erkanntem Vorzug eines oder des andern davon zur Grundlage bey der Prelöherabstlmmung zu waylen. ' 7« Jeder Lieferant ist ocrpstlchtet, für je0c der vornegenanntcn i5 Behör- den von den erstandenen Lieferungsarlikeln e»n Muster, versehen mtt ftlner Unterschrift, abzugeben, welches er bey der ersten Lieferung jeder Behörde ln Abzug zu bringen berechtiget ist. 8. Tüenn von einem oder mehreren der zu liefernden Artikel vor Aus« ^ gang des Lleferungscontracce cme größere ^uantiiac als nach der für em Iah» ^ pralimlnirten Erforderlich von den vorne angeführten Behörden verlangt werden ^ sollte, so soll der Lieferant den allfalllgen Meprbeoarf ebenfalls um den herabge« stimmten Preis beyzustellen schuldig, dagegen aber keineswegs berechtigt seyn, eine Entschädigung anzusprechen, wenn der Bedarf geringer ausfallen sollte. y. Haben die Lieferanten die betreffenden 'Artikel auf Verlangen der Behörden immer porcofrey m das Aintslocale derselben abzuliefern, wogegen den-- selben die soglelche bare Bezahlung der yerabgestnnmtcn Preise m Eonv. Münze zugesichert wird , wofür sie mit classenmä^'lg geitampelten Quittungen den Empfang zu bestätigen haben werden. . 10. Sollte ein Lieferant nut der übernommenen Lieferung für eine oder ^ mehrere der vorne angeführten Behörden zurückbleiben, oder schlechte Schreib-^ oder Kanzley-Requisiten liefern, so wird den betreffenden Behörden das Recht ^ vorbehalten, die schlechte Lieferung zurück zu schlagen, und sowohl m diesem Falle, l als auch bey emcr unterbliebenen, aber ausdrücklich verlangten Lieferung, di« ^ qualitatmaßHen Schreib- und Kar.zlcy-Requisiten wo immer her, und um ^ welch ;mmer für einen Preis sich anzuschaffen, den Schadenersatz ader auf recht- —- 1 c>53 >^- ^^^^^^^M^ ^^^^^ lichem Wegt/ entweder aus der Cautlon od^'r einem andern Ve'-mogen des Lieferanten, hcrem zu bringen. K. ^. K'c,samt Klagenfurt am g. Augui: ltt-23. ^.c,57. ^ v v,i 5 0. ncl IVl-. ,c>Z527^ ^5) Divc?nn 8pala-to »i pcnUl ^6 univEl slll« inl.elll^l;nx.l, cli 6 n6 iini3N(5 a^ci 1,0 il coneoi^c» in «rclinE clcl vcinüuw!)(,«,cw(^uvol^i:^O äoi 22^l.lo!>i6 li. <^. I>iu. 1625^/2382 ec>"li 0i)1,1i^ii «il «i immL^iltlan^en^e ai ?r0t,octtll0 ^^!l-l l_'O6li 8i lral^ta ^6r im >> l^nnic» i! (ll t'ili in^oi^iool^men^o vililnu8, ?a/50!,0N) 0 Zo^o (-l-encle, 6 nc;i Viljl,^ cl^e com-Dvn^uno il (^oinlino cli 8^>»^lto, s^illlnllo non lo iiiisicdiiiQo il I^i^o^no clol 501- In tali «ä«i clovl üiino ^cnü C85L> o luini^e'al Ne^ico (üonäolw i mc/.xi cli l,ra3^«l^0) e <^nolli 0I16 non 8^r:llinu (li<^liial:Ni ^ovcni dovi^nno i)!»<><>i^ll lu <1ovnw inerceäe. ^c:r nun la8<:l:nc; il NccliQo (^oncloi^w nc^ll' inoerl^Lx^tt clei vei^lnenlc ^ovori tiin^ln« 8l,.ll>ilii^a^ c.lio l^ nr« 6 il inL<.l<38nn0 in clovc^ic' (li visilare nc;t'80N!UNiLNl.o ecl 2351-Htera col clov'Nu ino!.0clo la (^a clo^li c)8^c>Fl.i^ e I' I^ndnio 6(,'ll'O^iiuil<3 Oi->ilo in lnNo 1c: o^oorl^n^o lV1<5cli^lic;." f) 3i snoiUdä in0ll,ic; il Neclico ^ralnilaniLN^e nei (^liconciHi'io <üoiUu.NÄie 2U2 vuoinaxionc: atl,eii<2nc1c)8i nlle vi^onn »n^eiinri I8^nxi0ni. k) 11 nieclc:8iii!« vi8il^c:i^ ^io^li^lincnlo lo (^nc-eii^ 0 prenciyi'ä in enra » (^Hi'ceruü iiitei-n^i i'i^sol'Oilndosi l'^ccel»« (^overno cli lar^li tc:ncü^ avuw li^nili'-cl,0 lll ncnnc'i 0 cloi <:areLi'iUi nn coin^LN8c). 1)) II ^«cliou liovlÄ ^rc?8l,ai8i all' i8^o^ion« 6ei (^liclavcii'i cd <386^ni^a di<3-> tro z;1i oi clinl clollc? cc)in^)c:t,c:nl.i ^ntori!,^ I^olnic-lio, 6 (^in^oi^'i«, cc»8i sinr« tloviä nrL8^r8i clietro licc^i^a 3 NiNe lc? oocoi'Lnxc: in cni si rieliiLdessc: 1a 8112 ONLili Neclic:a in o^Lddi cli I'ulixi^. 1) <^niinl.t) all« allr« «Inn^ulo clel l^ontra^^o ä» 8^i^>nl»i8i^ riforiuile 50I-taMo iilla i)«iT<2 cli^Qipünai'E clol^eivixiu »i cluvv«nnc» c»836ivlnc: le vi^cnN^orinuli. ji.) Il Peseln« ^.vviso ^^dlicuw iu Dalin^u^ e nei l?ae5i äo^zzeni s^ OuII' lM. j>1u,nlc'l^alo s^ulillo!t 125 (-l,i<^nf) 182,?. ^^___^_ ___ . ', ^^ ,,, ., i/, .----------^. A e m l l i ch e V ecr abhalten wird. » Icne H hüler, welche sich,d«.'ns^ben zu unterziehen habe"/ sind dcn 6. Sep-M tcm')er ^tadmlttags zwls.hen 2 und 6 U^p beydem Herrn H.huicnoi>eraufschcr U gchöng a'n;umcldcn. , . , l . ,, '. ^ , , M Für d,e Schülerinnen, welche häuslichen Unterricht 'erhalten haben, wird » man, lt)nl5 ;u »r)rer Ermunterung, theils um lhren Aeltern dle Ueberzeugung zu U versvaff n, mit welchem Fleiße und welcher Gefchicklichkett, dann mit welchem M Erf.'lqe n h die Prlvatlehrcr ihrer Töchter verwendet haben, nicht nur aus der Nc-U ll^l^nülch.e, sol.dern anch aus allen jlehr^egenstanden der deutschen Schulen, » woraus dle Aellcrn dle Prüfung verlangen werden, dieselbe im hieroctig'en Ursu-U - lmcrlsincn Madchen - ^chul'.ocale aln <^. S.-vrembcr unentgeldlich abhalten. U Dle dicßfaslige Ainncldung hat am 7. September entweder b^y dem Herrn M S'buleliobcraufseher, oder nach Bequemllchkelt bey dem Herrn Katecheten der Ur-U fullncrinnen-Madchenschule im dortigen Euratcnhause zu gcschchcn. « ? 7,^,7 l> den 18. August 1,^2.^. ____ ____ W "^ ^Vermifckre Verlautdarungrii. U 3- 976 E d i ct. , (,) M Von dem Bezirkvqeri hte der .Herrschaft Fonneqq Lälb'ach'cr'Kre^k's wird hie- M mit beka>int gcma ht: Es scye auf Ansuchen der Theresia .Al,'m von >!aldach gegen U Apion II pp zur » V<.rn<>l>!nc dciselben der Tag auf den 27. September/ 25. Öcnber und 29. No- W vcmb>,'»' l'-!2), j^dellmahl Vorlniliag von ^ bis «2 'llhr am Orte der Ncalltat mit M dem Beysetze bcstnnmt worden ' daß wcnn sclbe bey der ersten cdcr zweyten Tags « fayung zu l)t wcnigstel'.s um den T,1)al>ung unter demsclbcn hintan geqcbe!) würde. Kauftb.dingnisse sind in hicr- » vNsgcr Kanzlen öder bcn Herrn Dr. Odlar' m ^albach ein;uschen. U ' Bezirkigcricht dcr Herrschaft Sonnegg dc,n.^0».August !Ü23. U Z-9^ Gar^Mek^nt. und >l.'altt5t'.'li»P^ä't'.-'ellt.iqc'rung. (>) M , Von dcr Bezirksod»ir.lt 7<^^!ll^ in Qbcll's^!,! ^aib.ich.r 5 W gemacht,,d^>ß iti ylerocti^cr Be^ttst'.llizlcy am 4» k> M. um 9 l.U)r früh ang^faugcll. __ io55 __ !^ in Folge löblicher k. f. Krc,5amts- Verordnung vom 22. d. M., Nr. (^67, aus di-cy ,'.acke«nandcr folgende Iahte, und zirar der 2^5 Garl.-cnzlodnig u,'d. Ct. Walodurga, und der g 'npirnilscl.v St« WaUur^o iln Olle E l. Wl l> t r^a, St. Mict'acl,S za ^ioschc/ und Ef. Jacob« zu Hr^sä'c, lcstcbcnd in mel^lslen Äclcrn ^ und ctrras Wiesen.- und Waldtheilcn eb> nialls auf drcp nacl cinandt» fclgciide I^rrc, ' und zlrar s.-it Scptembcr »^25 l.i^din 1826, an'dcn M^iftriclhcnl-cn N'siccn rclx^ci tct werden, wozu bicirnt die Pachllusiigen cinqcladcn n'crtcn. D»e »i^cin ^aä.t^ctll.qi.i'sse können tägl.ich zu hen gcl-röhnlläcn 2lmtsstulidcn in Hl.cl0lliger Annökanili:, ^u.^ls^^n n^erden- Bezirfsobrigfcit Flödnig den 25. 7lugust ,323. Z^ 979 . (K d i c t. («) Bon dem B.^irksgerlä)tc dcr Herrschaft Sonncgg n'ird hiemit bcf^nnt Zemaät: EK sey auf Ans'chcn dc^ Martin Noral, in Bcrtr.lunq ftin.r Gattinn Mar.nt!n Sä och von Wmscl lvcacn schulrigcn 9, fl. 16 1,2 kr. M. M. c. 5. c., m die cre.utivc Fc»l!.i.thung der demscld. n gcborig.n, zu Winkel, <;cl?gcncn, auf 2«« fl. geriä'tliä) qcfä'äpten dcm Gute Lcosolrcruh ^ul> Urb. Nr. /i4 et Rcct. Nr. 29 dienstbaren »l2 K.^ufrecl'tshude gcw'lllgct, uno zu tcrcn Vornahme dcr 27. ScMmdei/ 25. Octodcr " und 2c^. Novcmbcr 1623, icdcsmcihl Nc>ä)m,lt.iq rcn 0 bis 6 Ilhr am Orie der Iicalnät mit dem Bcysahe heslimmc »?or/cn daß lrcnn sclde l-e» der ersten odcr zwcotcn '^ag' satzunq nicht'.vcnigslcns um rcn Sä'ä^unqSwcrtb oder darüber verkauft werben sollte, t>ey der dr ttcn auck unter dcmftlbcn hint.n qcqcden n'crdcn wiirdc. Die Hck-, Iu» gend - und Weinzchentc ncucroings aufZ I.chr..', ais vom 1« November »620 dis.)in »Ü23 licitando an den Mnstbictycncen vcrpachcct werden, und zivat: , Den 9. November l. I., unter dcn^gewöhnlichcn Amtsstunden ki^' sä'mmllicl'en Garden-, Sack. und Iugcnczchcnle in ecr Pfalr Sit« tich und St. Veit!),; 10. detto jene dcr Piarr ^l. Ln cinzufinden hade.l lrcr^en,. ^K. K- Hc.LUsh^rlsd^fr Sittlch am 12. ______________________ ^5^ —— "^ o i I" t. (2) ^ar Vernahm: dcr Fcil^icthunq des vom Andreas Martnak von ^».eena Baß, weaen 5? ft> c 5- ^' u, dle Gxecullon gezogenen, dcm Ios.ph Glorols.i^lg gehörigen l^'useü lud (^nsc. Äir. 176 ,^u Neum.nsll. norden die Tcrmlne auf ocn ,^. S^ptemder, »5 Oclo^cr mw ^5. No>.'cmder d. I., jcccticit Vornnttags 9 Uhr vcr olcs.m ^cli^le — io56 — mit dem Ankange des §. 326. a. G. O. bestimmt, und den Kaussustigen bedeutet, daß selbe dl.> Hchäl^ng und Ülcltatlonädedmgnine nieramts einsehen tonnen. V m HeziltSgerichte ^eumarktl am 9. August iÜ25. 3^962. ^^, ^ ^ (3) ""^ - ^ Nr. 46.3. '5on ^em f. k. ^tadt- und Landrechte m Krain wird bekannt gemalt- Ns sey auf Ansuben der Johanna Iiborn'g, wider Ios. Zsaria und dessen Gemahlinn Helena geb Iantsbig^c, ,n die öff'ntliche Versteigerung der, ,u Gunsten der Helena Skaria geb. Iin^ tschigar, den ,9. Jänner 1809 auf das Gut Tufstein und dazu geschriebene Gandini« sche G»lc, ,n Folge des zwischen ihr und dem Joseph Skaria errichteten heirathscon, trac's dd.°3-l>. August ,«07 mtal'ullrten Heirathssprüche, bestehend im Heiratksqute pr 5aoc>st., in der Wldcrlage pr. 5oc>o st. Morgen^abe und fre»cr Oonation pr 100« ss ' in der willbliben Unterbaltung nebst freyem Quartier in Tufstcin, bestehend in einem put en,c,crlchtcten ^iminer, dann Kost und Kleidunq, jährlich 200 ft. im kapitale-dann darin, d^f;, fa'ls ,ie aus wichciq^n Ursachen in Tufstein nicht bleiben woNte, de^ selben beo 3eb^ettcn der ^rautiqams - Altern jäkrlick 5oo ss. im C.ipisalc, nach deren beyder 5o5e aber b.c> ft. im kapitale adgereicht werden sollcn, vc,n diesem Gerichte ac-tvllllgct worden. ^ Zur Vornahme dieser Fcilbiethung werden dre« Taq5-hnngen, und zwar auf den i5 dann 29. Heod)mber und 5s>. Oct. l. I., jedes ))l.chl Vcr,n>ttt'.q5 um 9 Ul>r vo>- diesen k. k. Sla^t. und Lan^recdce mit dem Bcosa^e angeor^nec, d^i^ dicsc .^eirathssprüche nach dcm B, traqe, für welchen stc aus^cs^t sind, jedoch mit Bcrücksich'tiquna der all-fälligen ^.ursreductlon, ausqerulcn, bey der ersten.und zweyten Fcilbiethuna nickt un.' ter dlcs.'m B.'traqe hint.ni qeqcben, bc^ der dritten Versteigerung aber dem Meistbie-tycndcn um den wie immer gearteten Anboch üderlafsen werden. L.nbach am 12. August 1825» Z, s)^" A m 0 rtisa ti 0 ns. G d i ct. Nr 415 (3) Von dem Bezit-ssaerichte R^idmannsdorfwird biemit allgemein bekannt gemacht: s^ s.'o aufAnl>inqcn des Jacob 5 von Geocq s^rilz zu Rodein zu Gunsten des Facob Kollnitfcher von Smofutsch ausgestellten und angeblich in Verlust gerathenen Schuldbriefes pr. 200 fl. dd. Lccß am i5. Iulu iüc>5 intadulato Probstcogült Radmannsdorf am 3c>. 2lptil »6i5 geivilliget worden. Gs werden daher alle jene, selche auf diesen Schuldbrief aus'was immer für'ei« nem Rechlsqrunde Andrücke zu stellen gedcnscn, hiemit aufgefordert, selbe binnen einem Iabr 6 kochen und 5 Tagen um so gewisser anzumelden, als widrigens dieser Schuld, brief auf ferneres Anlangen fiir null und nichtig crllärt und in dessen Grtabulation gewMlget werden würde. Bczirssgertcht Radmannsdorf den 2. September 1622. Z. y5» A mortsations. Edict. ^ Nr 3i6 (3) Von dem Bezirksgerichle Radmannsdorf wird hiemir allgemein bekannt gemacht - (3s se» auf Anlangen des Herrn Martm Füster von Radmannsdorf in die Amortissruna des nn Fr.inz und Ugncs Knieberqer am 17. Octobcr i9o3 ausgestellten, auf ihn Mar« «. tin Znster lautenden, und am t5 November l6.>3 auf d«n, damahls dem Schuldner ^ran, - Knieder;er, gcgcnwävtig aber dem Herrn Johann Tkomann von Steinbücklaehoriaen m » Radmann5>orf gelegenen, und dem Grundbuche der Herrfchaft Radmannsdorf unter- M st'chenden in Verlust gerathenen Schuldbriefes M pr. 220 fl. d. W. sammt 5 proc. Inte-ressen, gewilligt worden. "^«l^t.rse» M W werden demnach alle jene, welche auf diesen Schuldbrief aus was immer für el. M nem RechtSgrunde eine Forderung zu stellen gedenken, aufgefordert, ihre vermeintlichen « Rechte binnen cinc,n Jahr 6 Wochen und 3 Tagen fogewiß geltend zu machen als wi. M. drlgenK auf ferneres Unlangen dieser SHuloorlef fur todt erklärt und w dessen GNa. ^, bulatlon gewilliget werden würde. " ^M Bezirksgericht Radmannsdorf den 4. November 1622, M Gubernial-Verlautbarunaem^^ daß die dießfallt^e össcncllche Versteigerung am 1. k. M. in Fiume in derAmibkanzley des dortlandlqen Eameralguter - Iin'oectorats abgehalten werben' wird , und daß die Pachtbedingnisse, Pläne und K^Müberschlage bey ber/Fiumaner GremiDExpe« Vom k. k. lllyr. Gübcrnium. Laibach am 2a. August iZZZ. Fra'nz v. Premerstein, k.k. Gubcrnial-Sccrctar.. - A emtlicheVerlautdaru n g e n. "^ Z^ 964 ^ V c r l a u t b a r u n g. (2) Mit Bewilligung der.Wohllöblichen k. k. illyv, Dommnen- AdmiMration werden am 11. Hcpc. l. I^ Vormittags um 8 Uhr ln dcm Staatsgült Ratschacher Hause zu 3iarschach sämmtliche zu duser Gült gehörigen Melergründö und Do-Mlnical-Wcingarton/ welche theils in der Umgegend von Hottcmesch, theils bey G^lrgftlo lregen, ln zcheniahrige^n Pacht (vom 1. November l. I. angefangen) versteigert weiden,. Pachtlusiige werden demnach dazu mit der Bemerkung eingeladen, daß die dießfalligen Pachtbcdlngntsse tagllch zu jcder AmtsstunV'e'b'cy diesem Verwaltung^ amte eingesehen werden können., . K..K- Verwaltüngsamt ^andstraß am 11. August 1823. - Z. c>l 5. - Verlautbarung. (2) 3)tit Bewilligung der wohllöbl. k. k. lllyrischcn Domainen -Administration werden am 12. Septonber l. I. Vormittags um A Uhr in dem Staat5gü!t Na-tschacher Hause zu Natschach, sämmtliche zu dieser Oült gehörigen Bergrechte, dantt Iugezld-, Garben-, Gack- und Wcinzehente, in zehnjährigen Pacht (vom 1. No« . vcmdcr l. I. angefangen) versteuert'werden/ Pachtlustlge wcrdcn demnach zu dieser Pachtversteigerung mit dcm Veysatze eingeladen, daß die dlcßfalligcn Bcdmgmsse taglich zu jeder AmtSstunde bcp diesem Verwattuligsamic clngcschcu werden können. Uebrigcns werden dle betreffenden Zehcnt- und Bcrgholden hiermit aufgefordert/.»hr gesetzliches Elnstai^dsrechr durch' ncreitwedcr.gleich bey der Versteigerung, oder aber längstens binnen dem vor« schrifcmaßigen Termine von sechs Tagen um sogewiffer geltend zu machen, .als (Zur.BcylMvNru. 6^). »" im......^ ^^ im widrigen Fasse hierauf keine Rücksicht gekommen, und die Zchcnte, hg^ Bergrechte, ohne weiters den Erftehcrn in Pachtgenuß überlassen werden würden. K. .K< Verwultun^samt Landstraß am 12. August 1823. 3», 966. P e r l a u t b a r u n g, (2) , ^ ' - - Mit Bewilligung der wohMbl. k. k. illprischen Domainen^Ad-ninistrati^n werden am i5- Septe^tzer l.I. Vormittags um 8 Uhr in der Amtökanzlcp dex ik. k. Vtaatsherrschaft^attbjiraß sämmtliche ihr zugehörigen Garbenzehentc, dann ^ Her und WeinzeHent sammt Bergrechte m zehn- jährigen Pacht (vom ,. NMember 1823 angefangen) versteigert werden. am obbestlmmtcn Tage zu d^ftr Pachwersili, Mrung hicrmlr lnit dem Beysal)e,eingeladen, daß die dießfalligen Bedingniffe täglich zu sederAÄfsstunde'.bey dlesem Verwaltungsamte eingesehen werden lonnen,. -' Uebriizcns werden die betreffenden Zeh?yt- und Pergholden hiermit aufgefordert, ihr geschllchcs ^lnstandsrecht durch ihre bevollmächtigten Ausschußmanner entweder gleich bey. der Versteigerung,,oder >aber. längstens bmnen dem vorschrifl-maßigen Termine v'on sechs'Tagen um sogewisser gclten.d zu machen / als im wl^ drigen Falle hierauf keine Rücksicht genommen, und die Zehente und Bergrechte ohne weiters den Erstehern in Pachtgenuß überlassen werden würden. Verw. Amt der k. k. Staatsh. ^andstraß am 12. August itt>3. '3' 9M 7 , , ? e r l a y t.d a'r u n g. (2) > '/!Mit Bewilligung der Wohllöblichen,-k. k. ,illyr. Domainen-Administration werden in ^dcr Amtskan^/.ey he.r'k. k. «Itaatsherrschaft Landstraß Vor- und Nachmittags zu den gewöhnlichen Amtsstundcn a m l6. S eptc m ber 1823 alle zu der besagten Staatsherrschaft g,ebä,rigen, bey kandssraß, Nußdorf, Si^ worsyt und'heil. Kreuz liegenden,, dann die Sajovitzer Mnergründe, nebst dc,n Weingarten Oedenschloß unö Wotschbcrg ; !^ ami^. Septemberi823 alle Wurzner Meiergründe nebst den Weingarten Slinoviy und Scherounig bep Arch, und einem Acker dann Garten bey Strascha; am l8. Sevtember 1823 alleGebirgsgereuther in zchenjahrigen Pacht (vom 1. November l.I. angefangen) versteigert werden. Pachtlustlge werden demnach zu dieser Pacht^crsteigerung an obbestimmten Tagen mit dem Bcysatze eingeladen, daß die dießfalligen Pachtbedingniffe tagllch zu jeder Amtsstunde bey diesem Verwaltungsamte eingesehen werden können. K. K. Verwaltungsamt Landstraß am 12. August i8^3. Z. 970. Melcrcy-und Huppansgründe? Verpachtung. (2) Nachdem bey der bis nun Statt gehabten Pachtoersteigerung der dießh^rr« schaftlichen Meierey - und Suppansgründe nur erst für einige annehmbar? Anböthe gemacht wurden, so wird in Folge Verordnung der mohllöbl., k. k. illyrif schen Domainen-Administration ddo. Hi. v. M. Nr., 23i8, zur Verpachtung der noch nicht an Mann gebrachten Meierep- und auch der inZetiannten nup' pansgründe zu Dulle^und Stein im Bezirke0F^udcn.thal ^u Trosse ick' Bezirke Kreuz, am 9. September d: I., von y Äis M W^Vormittaqs, und vsin 2 bis 6 uy-v'Nachmittags, mitBepbch-altung^M^MoV HW gemachten Beding/ nisse, noch eine dritte .Licitatton ^n dl,eMrrscl^f:llche^ Amiskan^lep abgehalten werden. ; , Verw. Amt der Staatsherrschaft Freudenthal am 18. August 1823. Z. <)7,i. , Dritte Garbenzchcnc-Pachtvcrstcigerung.' ^ (2), ^ Zur Verpachtung dcr bisher noch Wcht an Mann gcbraHt^n Garbenzehcnt< dicr Gemeilchen Oberlaibach, Vcrth^Mirke^ PodliWo,j Stti.n / P«ßer /- Pre-Hlle, O5erbrcsou.il;, ltnterbreslluil;,. Paku/ Padcsch / Lüase/.'Fratt^dorf^Oho-cktza , Draschza, Wreso'uza , Sabotscheu, Laschze, Pristavss, Nischoutz, Ra^ kittna , Pakü , Gorirschitza / Dule; dann von Dominlcal-Vründen zu Freuden-thal, von Moosackern zu Verth, von Moosackern zu Dulle> von Moosgrün-/ den 'zu Preß'cr im Bezirke FreudentHal, dann dcr Garben- uiidIugendichent zuZ Koschleck, dir Garben-und Iugcndzchent von Untersajsen, i^nd GcrauthcrnzUj Vigaun; dann der Garbenzchent v^ Gtaatsgut T^urntaaker Domlnical-Grnn,^ den im-Bezirke Haasberg, wird ,n Folge Verordnung! der 'wohllöblichen k/k.' illyrischen Dömainen-Administration vom Zo. Iunp d. I./jNr.^22c)6, am 10. Seo-tembcc d. I. eine dritte Licitation, von 9 bis 12 Uhr VorMiMgs und von 2> bis 6 Uhr Nachmittags in dießortiqer Amtskanzley abgehalren werden, wa^ zu Ieoermans Wissenschaft hiemit, bekannt gemacht wilh VH. 3lr. 26, unter diese Herrschaft »ud Hld. Nr.^9 zinsbaren, auf 907 st. äo kr, gcschätztcn halben tzubc bewilliget/ und zur Vornahme ticscr^ Fcilbie^ thungcn der 7. August, dann 54. September und 9. Octobcr l. I., jederzeit Vormittags 10 Uhr, vor Amtc im Schiossc zu Görtsch^ch nach Borschrift'§. 326 G. O. dcstimmt worden scy. Be^ittsgerlcht Herrschaft Görtschach am 7. August 1L2I. Anmerkung. Beo ccr crstcn Feilbikthungst^gsatzung geschah t'iin Anboth. * 2 Z. 969- i E d i ct. ' (2) Bon dcrBczirksol'rigfeit.Pölland, Ncpstadtler Kreises^im Königreich Iilrrien, tvcr-den diehieluncenverzclchneten <^onsc.l.lptwn5., Mese^vc., Landwehr- UlldRettuticungS« Flüchtlinge, dann cle ohne Pas) Abwesenden, als: ^___________________________^^ ^> ^ !» Johann M^tcesä) ' Naraih 'iWoinih lchi22> lcoig P^abw.! 2 Zoyclnn,Mectesch — l — ' litt 22^ — — 3 Georg Ht.p)annsch' Hapudie ! — ' lli 5)i verh. — 4 Geor^Staudacker ,Oragatusch ! — l 6 55 l<0lg — 5 Johann ^orctttsch — ! — !^^ '7 — —' 6 Johann P^Hez > Oberch I " 5 ,7 — — 7 Georg Adam — ! .— ! 9 '^ — — .. ü!Georg-Zerocrber — ! — ll^'i'c) — — IlI.N'ob Lackner — ! —> l^slc) vcry. — U0! Johann Lackner —- l — l2l^7 l.dlg — li z Pecer Oorsche — . l — l2Nid — — i2> Mathias Kußma Bardarze ! Tschcrneml !» 20 vcrh. ,— i5iMichael KlobutsHar — l ^, l L 20 kdlg °— i^Mlchacl Peruanisch Lachina l — 4 2i — __ »5''Ioha!'.n Illulltsch Wuttarey ! — l-6 21 — __ . ! »6 MlchaclRußma Sarrenze ! — l ^ 2s> — . >— f ! »7 ^)iatdlas Panian Podlog l — l 2 ,<^ — — ^ itt Michael Panian Sell-l ! — l 9 21 — — k 19 Peccr Perustdttsä) — l — i^2l — — f ,2'.. Mathe Vertatscdnsch Döblttsch — 25 iU — — ^ 2l Johann Muschitsch — ! —> !5i 2^ — — r 22 Johann Mantel — l — »^24 — — t 25 Mat'.eThometz Icrncisdorf ! — »1^24 — , — k 24 Michael Tbometz — l — l'>22! vcrb. — ^. 25 Johann Derftdey — l — !io!i6 lcdig — ^ 26 Machias Dclschey — . l — »0^22^, — — l 27 Georg Fleck — l — li2!25! — — l 2tt Mathias Weiß — l — .«!2^ — — h 29 ^Äcorg Nomj Mayerle ! <— l 4!22! — — ^ 3o JohannKrumpp — l — li5l:5^ — — ^ 5i Ioftph Sterbcnz —- l — »20^21! vcrh. ^— ^ 52' Franz Loschke . — l °— >22!24 letlg — ^ 35 P.'tcr Puckeg Gritsch l — 3 20 . — — ^ 54 Mathias Wuttalla — l — >o 25 ledigu — ^ I l 3^»dw. >— ^ 35 IoftvhSterk -, ! " !'^ 2^! ledig — e' 56 Georq Lamuth — l — liii ^2, — — ^ 57 JodlnnPerjon Ielscheumg ! -^ l^5 2u! — — l 3«^IoscphZelser — l — ^ ^ '^' " "" ^ 3Z Joseph Bauer Gritsch l — »»7 24 ledig u. — , ,^ Por. und Wohnott ^ Pfarr ,^ Z Z Eigc^säcst ^ Zunahmen - ^ G z ^ ^ . ________________^^ , ^^^^^___________^ !^ Ms^IMnitsch iDuasiha lTscheniclnbll i 27^ veth. o.Paßabw l ^1 IvanKußma , — . l — 9 >9 lccig — l ^2 Peter Roschits.h Dragowemsdorf i — U ^» — — l 45 z Ivan MuschusH — " '? 2^) — — l 44 Michael'^olf Tanzberg l — , b ... — — l 45'I^nnZwcUtsh — l — 7 2., — — «^,^6 Mlckacl^wctttsch — — !^ ^ ^' H l! 4ü ^orgÄ!rttsch - Tschöplach ,Mlland ^5 ^ vcrh u. - «! l l l ^andw. . — «! ^ ?)?.n-koStaudacher — ! — 6 22 vcrh. — »! b« Johann Mlckclnsch — l — ^" ^) ledig — ! üi jIohannW^llccnsch — l — ^ '^? " " l! 52'Johann ^urre l — l l,2 2d ,— «55 GcorgKurre ! "- ! ^ l^ ^ "l. — !> 54 Ioscph Schütte " ! — ^ ,27 vcrh. — >! 55 I^ftph Vcroerbcr Sadcrz l — 2 02 lcdlg — !^ 56 Mlck^clNuppe lWrcsovitz l l » '7 °— , «^ 37 Mlckacl Wulovatz Vühmoi Vl — ^ ^I — — < 5, ^orgSpl.nagcl ' - _ 4 o5 ^erh^ - !' 6) Johann Rlbicsch — I -- ^7 '6 vcrh. -- l (ii Paul^tl ! ? ^« .^ l 62 M.vrtVvM^'ro>ntsch — l — '-' ^ ledig — l 65'^corgMus.ricsa) l — l " !^/- "" "" l, 6^>M^rtln Vo^t lUnterwaldl ! ^ l " ^ ^ "" l! 6)'Johann Schneller l —- l — l ? '^! "" ^ « 67 Mlcko Pcschcl ! — l — , '? '7 — — . «! 6i MallinPolchcl — I ^ '^'9 ^ -" !' li.ii^cs^'hHulre - - 22 20 - - « ^a ^nclaelMaurm Brungcräuty j '^ ! ' '^ H 71 (Z'col^^uqin^ lOderdcrg ! "^ ! ^ '« ^ H 72 Io'.xh Glanz — » "" ^ !f^ __ ^_ 7) Io!cp Schütte l ^ ! ^ ! i' ^_. — 7. '))I.n lin ^lacl.l!^ l — ! """ ! ^ ' _ 70 I.'s<'xhMaulM — I H ' ,o '3 - — 76 ^a.nn^ugln.^ — ! __ ,y 5^' ^. ^_ 77 ^cor,;^u^n.i — l ^ ,2 20 — - ^.) ^cb>.>!lu ^xruue ^ — __ l,5 16 __ l — ^ci pilcr^laurm l — ^ ^ l , ^ __, l . , io I's.pl) ^cntftl) - " ^ 22 - n U^ ^M^'I '^ur^l'atz Untcrbcrg / l ^ 24 — ^-' ,^ 10F2 »»'. »^ ^^.^ »^^^.^^^_.^^. , ^____________________________________________________t^ _1_^_ ________! j 83 Jacob Maurin Unterbcrg Pössand 4 4l verh. 0. Paßadw. ^ <'U Martin Llkevitsch — — 5,7 lcdig — 85 '.RlchaclLlt'evttsch -^ — ' 5',9 — — 1 06 Marko Rom Brettcrdorf — 4 ,U — — ! i>7 Georg Spihnagcl — — 9^27 vclh. — ! , c^U MlckaclWlsckall MotschiNa — tt'19 lcdig — ' U9 Georg Mlchelicsch -— — 9!^ — ^_ i 90 Johann Geiger '— — id 18 — — 9» Marko Schustcr Altenmarkt — ^ 55 ledig u. — ! j 92 Johann Kapsä) — — '4 »9 ledig — ! s.3 Johann Schalz, — — 17 2« -^. — ' ^ 9/^zMartlnWifttall Hornschloß — U ,7, — — ! , 95j Petcr Maurin ^— — , , 17 17 — — ! i 96! Georg Magerte — — 1617 — — ! 97 !P?ter Scdaqer —^ — 2a 16 — —^ ^ l-U l Pcccr Ncusckitfch — — 2« 20 — — , ! 99'Peter Wlfä'all — — I4 25 — — ! !i^u -Paul WischaN — — 54 i5 — _^ ! ' ,01 Paul Sterk — — 3i) lü — — is)2. Martin Stcphanz — — 45 ltt— — ! ic>3, Georg Michor —. — )i 16 — -- i 10^, Marko Sckutte — — 54 »6 ,— — ! s,o5^ Georg Wifchatt — —^ 6« »6 vcrh. — ,06! Martin Sterk — — 64 17 lcdig — ! ic>7^Ioftph Wuttalla Oberradcnz — 2 25 —' — ! ing! Johann Nuppe Dctschen — 1 20 __ — 109'Gtorg St.phan^ — — 2 28 y^h. — liä'Ioseph Säncller Schöpfcnlag — 12 lü l.^^a — 1.1 Pcrcr Mlchelicsch — — 27 21 "^ — 1.2 Gcc!g Scl'utte — — 19 17 __ __ ,n3 GrorgRos.man - Unterradenz — ! 3 20 y^h. — n^ Johann Pliduitsch Thall — 4 '9 lcdia __ '.i5 Pcter Weber Gerdenschlag — ,2,^2« __ — »ili Micbacl Stephan; Werth — »3, y^h. — i 117 s'P >ul StaudaVer ^ — — 2^26 lcdig! — i ii_> ^Naitin Stauoachcr — — 2^19 __ __ !"<, Ioscpl'Fuaina Untcrradenz — 1519 __ -" ! l2<, M.ntin Stc^cr Gritsch Tsckcrmbl 72» __ __ ! ji2, P.nü Wolf . j Dctschcn Pöl'and- l 5 21 v^rl). l5cnft. Fl. ^ ! 122 -Johann Fleck I^rncigdorf Tschcrnembl 12 20' s.dia — ' i«25 -Mathia Rom Mayerle — 4 ,9 _" — i2', Pct'r^rcrf Bornschloß Pölland 3o 19 __ — ,2b Pctcr Spltznagc'l , Bt.tterdoif — ! 9 21 ^ ^__ l —. i, l 12p Manin^onre zAttenmartt — ^52, — i Rcs.roc'Fl. ^ — !f,55 — nnt dem Bedeuten vorgeladen ,3sich in Jahr und Taa in' dieser Am^f^'s^ , nasser persönlich zustellen, und ihre Entfernung vom '^u c z„^ s5 ?" im widrigen Falle nach Herlauf dieser Z-ttfr.st nach Vo^t^deö Au a^?run s.a' tentcö vo-.n 10. Augult .7«^ nach der hohen Gubernial. 6ur ,nde vom '0 ^n, "a h' und nach andern dlefnatts ergangenen Vorschriften bchancelt werden l7ll n' ^ ' Bezirksobrigkeit Pölland am i5. August 182.). ' "" Hom Bezirksgerichte des herzogthums Gottschee wird hicmit assacmci?^s^^ . macht: M scye über Ansuchen des Verwaltungsamts d?5 Her-oa^ d^e OtterdacherInsassen, wegen mehrjährig rückständigem ginsge!ref^ca^ m d^e executwe Verstelaerunq der m d,e Pfändung aezoqcncn und ^r)i// . -I^"I^' Modulen, als Vieh, Lodentuch, Einrichtung Meie'rMun un n e ^tr^ ,«willi.,qet, und h.ezu drey Termme, das ist der 1., 1^. und 29^ Sept ?7 ^ ie ?s' mahl Bormtttag ron 9 b«s 1. Uhr mit dem Anhange in loco Gotis^e an^rsn// d,aß r.enn gedachte. Fahrn.ffe weder beo der ersten noch zweyten V^rsta^ S,hä)ungswerth oder darüber an M^n gebracht, solche bey der dfittcn a^X selben hintan gegeben werden würden. Dle Licit.tionsdedingniN tonnen in hiestgcr Gc° rlchtskanzleo eingesehen werden. " v»i.,ii^r ^c° ~ Bezirtsgericht Gottscdee am 19. 2lugust 182I. Z. 976 l^ d i c t. , ?rzs ,,,5 (2) Vom k. ^k. Benrksqcnchte Villach wird kund gemacht: Es sey in die vom hiesigen l ürgerllchen sen)!eoer M.^tin Körntttcr aus freyer Hand angesuchtc öffentliche Ver« t..usSverftc,gerung setnes dcützendcn hier in der obern ^c.tbcngasse^Nr. 2^9/!^ liegenden, auf 2190 si. 4"kr. geschätzten vauscs und Gartens, wie auch des vorhandenen, um c>6 ss 4" l'r. gejch^lzten Seifensieder« Werkzeuges gewilliget, und zu deren Vornahme ccr 25 Scptcmder d. I. frühe um 9 Uhr be?timmt worden. Kauflustige haben daher,u obbe^ sagter Ze.t.m bemelotcn hause zu erscheinen, wo sie inzwischen M,s in Augenschein nchmcn, dle^auft'dedmgungcn aber hier gerichtlich einsehen können, deren vorzü^chere folgcnde üno, a s a) gcschleht der Verkauf auch unter der ScHäßung, Ms solä^odcr ^r° uber„nlä)t gebotyen n>lrd; v) sind am Tage der Licitation vom Mc stdo h nur I00 N das Übrige aber nut 0 Proc. 8'nscn inner 3 Monathen nach diesem T/oc m bc^n in so ferne m,t den Sahgläubigern nickt eine andere Übe einku^ 2-955 ^Verpachtung .I^-------^" «' . . ^7 Kdererbchaus.nq sammt Werkstatt zu St. Stephan. Vom k. k. del. Bezirksgerichte der hochftirstlick Orssni zu Rosen beraten fterrs^.f^^ seck im VillacherKre. e, wird^allgemein bekannt gemackt:' Es ft''e au73n?akg7n^^^ munder des muldmah^gen^ohann Samomqq, in die Verpachtung des Ledcrcr Hauses sammt Werkstatt zu ^t. Stephan, dann Vcrstciqer.mgS. Verkauf der Lcd/r^ nnd andem Fahrnwcn mittelst Protocolis. Erledigung gewMigct, woVu di "7asn un« auf den 9 September d.I., Nachmittag von 2 bis 6 Uhr, und am folgenden Taa^ L.cttat.on der Fahrm,se ,m Orte selbst anberaumt worden; wovon den P^ lausig bekannt gegeben wird: 5"«>"u,l,g».ll vor« Ostens. Das Wohnhaus ist ganz gemauert, ein Stock hoch, erst ncuerbaut s.^,.^ d« anjtoyende Werkstatt Knoppermühle und Stampf, neu ftle!)t dcr bedeutende, und nle zufrierende Baä) vorüber, dessen Besser /ur"^ ^, ' ^ ' der B^teai pr. iol) st. E. M.' aufgerufen; au'zcr dcr Personal« und Erwerbsteucr wir> Pächter kelne Uusg^ben zu leisten haben. ^,, 5tcns. Zur Slch.'lhLlt,oer ^p^l dcoedlngniffe h.it P/i bter den Eiutionsbetrag von 4o» fi. E. M., cntve^erdar zu erleben,. ooer-dafür,Bürgschaft zu listen. Ncdrigens.lst diese O^gen) fuc cuien ^>:dercr an ^ande soaservar günstig, zum Einkauft oer roden.Häute, Verarbeitung uno, Aosah desLcdcrs> dann andern Hanoels» vsrhättnisscn anwendbar. Nos.ck dcn z. August 1823..._______________________________ Z. a52.' Amort'isirung eines Nagelwaarcnliefcrunqs - Vertrages. Nr. 735. '(^) V^n dem .Iezirf^crlchto Ra3/nann-loc>rf wlri) hicmit bekannt gemacht:,ES seye auf Anlangen des ^eonhard Pibrouy von Kropp, in die A^ortMrung des ^ageln'aaren« lief^rungsoe^traq^s, welcher zischen ,^eond^ro Pinroutz und Greqoc ^>gaq,^ zu > Kropp «m 4. Iun) i6>5 errichtet, und zu Guniten dev Srttercn aufdenSchmelz - und Hammers« tag Diensta, in ocr siebenten Reihewoclc, sammt Röheisenhütte Nr. 5H und KohU'arn Nr. 5) oes Lc^tcren< bei) der löbl. t., s. Bcrggerlchts'Hubstitutlon. Laibach am3l. Iän^ ne,r t3>,0 intadulirt wurde und angeblich ,n.Zeclu't gerie,ch, geivllNgel worden. Dlder werden alle, wclche aus .gedachtem,Zercrag^, Ansprüche zu macken gedenken , xerrinnert^ ihr Rccht blnnen einem Iahr^, sechs Wachen und drey Tagen sogewiß dar^uthun, w.i)rizens dieselben nack Vcrlauf dieser .-jcit nlcht mehr gehört, besagter Hertrag fue. töht erklärt, und die «Zrtabulation deöselden bewilliget werden würde., Bezirksgericht Radmannsdorf den 4. September 1U22.. «'. c)5g. (5 d i c t.. Nr. ^25. " (5) Von dcmBcslrksgerichteHäasbecg wlrd hiemit bekannt gemacht: Es ftoc auf An« su^cn dcs Caspar Scliagcr ,v(,'N llntcrloicsch, als öcvollmackclgter dcg Sebastian Schager, , efklätten Erben, dcr M.lr»a Tulk, in >di.c. cxxcucive Verstcigerung dcr zum Vorlasse ocs seel. Sibastian Tcrscdar gc,hö«gcn,, in Iacodobiy liegcnden, der Herrschaftyaaöberg sub Rcct° , Nr. »5ü zinsbaren, auf 92s) st. gcrlchtllch geschabten 1)2 Hübe, dann dcr in Laase lie«' genden, und eben dieser>Serrschaft. fud R«t, Nr. »7) dlenstbaren, auf 2U0 H. geshähtcn ^ ,S Hübe sammt,An- und Zugehöc, wegen schuldigen i5)o ft. 26 ,^^, lr. sammt Zinsen Unkosten gcwiillgct worden. . ^u du s.'M Ende werden nun dreyVersteigerungs »Tagsatzungen, und zwar die erste Xluf den 9. September,, die, zweyte auf den t). Occobcr> und die drttte auf den 10. No« Demdcr 1^23, jvdcrzcit um 9 Uhr Früh im Oorfe ^aase mit cem Beosaye anqcoronct, daß, roenn diese Realitäten bey der erstcn oder zw.'>,ucn Tagsahung um den Schähungswcrtl) yder darüber nickt an,.Mann gebracht weiden.tonnten, selbe bey dcr dritten auch unter der Scdä^ung hintan gegeben werden sollen.. Wovon dle Kaustu Ngen durch die Ecicte, und die intabnlirtl'n Gläubiger dnrch^ Rubriken mit dem Anhange verständiget werden, das; die dichfällige Schätzung und Licitallons. Bcdingnisse tägllch zu den gewöhnllckcn Amtsstunden hlerorts, cnlgcschen werdcn tonnen. , Bezirksgericht H.iasberq am ä. Iuny i^23 Z.972' Ärztliche? Anzeige. . (2) ' Dem Unterz?lämeten ist die Strecke der Stadt und der Vorstädte linkerseits des Laibr^stuffs zur Hcsocgungdcr tranken Armen zugetheilt worden. Dlesl?lben werdendem» nab bi.fmit geziemend ecinliert, in, der Wol>n<2ng< ded Nllterzei bnecen amE iouunerpla^c Nr., 2l., von sieben bis acht Uhr dos Worg'ns.' Nachmittags von , zweo bis drey Uhr, ^heil zu nchm.n, und zu den uähln« Nchen Stunden, wo cs cdunlicl) ist, ihre Bestellungen anzubringen. . Latsch, den ^6. August iÜ23., Dr. Fr. Wilhelm Lippich. Zwe,ytcr.,Stadtarm^iarzt° . W^M Gubermal - Verlautbarungen. W ^ Q02. Bekanntmach« n q Nr. 9710, '"V ' dcs k. k. lllyrischen Guvcrmums ;u ?aiback>. (1) Die Errichtung emr Aoocheke ln t>er Hradr Zteln betreff nd. H^r Errl hmnq cmer ordvncllch.'n Apotheke »n der Zctdt Zteln Laibacher Kreises w>rd em geelgneces, mu dem hlezu hinreichenden H>rmogen oer,chenes ^ndlvl uum geiuchl E> werden demnach diejeniqen, welche zur Errichtung dieser Apotheke qe-'a t si^d, und dic Bewllilgunq h>e;u zu evy-licn nüns.oen, aufaeftndcrr, sich milden zur Führung m emer A^chcke »n Hc.'n, e forderlichen Eigenschaften, liäbmllch mit dem ^cu^nlsse über die at,q<'leq"Palrr dem slatubmaklgen Gehalte ,al)rllchcr 250 st. und den Emolumenten dcr frercnWohnung, des ^lcht5 und 6 Kanter Pölz verbundenen Dienststelle zu er>al en wünschen, haben ch'e geyo>->g d^cumentlrten Gesuche tns ,2. Qctobcr d. I. diesem ftzuber.num zu überreich n, und aug" den legalcn Bewenen d^r blst)e.l,«cn ^ ,cnst-l^istuna und untaoelhaficn M.raNiat auch noch die l^alcn Beweise ter rrllf^m-mencn Kennlmß der k^ainerlschen Sprache, einer f.sten Gesundheit, auier kor-perllckcr Constliuti^n, nicht zu hrhcn Alters und der Kcnntnch dcs Lescns und Schadens oevzubrmqcn. «, «. ^«, Vom k. k. lllyr. Gl'bcrnium. Lalbach am 22. August 1823.___________ ^-------^ ^" E » r c u l a r e «d Nr. 1^974. üb-r die Allerhöchsten Bestimmungen Gemer Majestät in Beziehung auf da5 llrolische i^chuldenwescnS. s,V Seine Majestät geruhten m.t A lerhochster Entschließung """ '5 Iuny v ^l lam er herabgelanqten Eröffnungen des hohen .Yoftammer - Präsidiums ^' j> .. / ^adl2'.5o./'i7i'>, dann vom l?. Juli'd.^., Zahl 2^c>o5/.623 Üwda^rollsch/Zyuldm^^^^ Beo allen von der köniql. baienschen^Reglerung überwiesenen und von der °de/^o7de Zckuwen a°wesen su>°, w° die v°n °er k, ba.n. Ne«,»u„g wegen Z^^^n7age d^^e:^^^^ das zst, v.m . Iulp .3.. »ngefangen, als n.cht gcschehea betrachtet werden. (Zur Beylage Nro. 69). ^ , 5- 2. Gleichmäßig sollm die Gläubiger, die ehemahls anIllyrien und Italien übe?< gingen, in Ansehung ihrer Capitalien und Zinscn vom l. Juny 181,^, als dem Tag des von Oesterreich angetretenen C'.mlbesitzcs von Iilyrien und Italjcn ar.l gefangen, so behandelt werdcn, alb ob sie bey Baicrn verblieben waren. Danbcr. die französische Regierung wahren) ihres Besitz/s den illyrlschcn Gläubigern qa? keine, die italienische den ihrigen nur a Conto-Zahlungen an den ihncn qcbnh^ renden Interessen geleistet hat, si> gehet der Allcrgnädlgsie Wille Er. Maj^jiäl dahm, daß auch die Zinsrückstände dieser Gläubiger eben so berichtiget werdn, als ob sie bey baicrn verblieben waren, wogegen die Staatsverwaltung d:e hic-nach getilgten Forderungen dieser Glaubiger übernehmen., und gegen diejenigen zu vertreten bedacht seyn wird, gegen die es mtt Nccht wird gcschebcn konlien. §. 5. Dle auf diele Art vereinigte Tiroler Schuld geruheten Se, Majestät als eine auf dem Lande haftende Acranal-schuld zu erklären, und unter die Verwaltung der Qlroler Stande, jedoch dergestalt zu stellen, daß zhncn die jährlich zur Bezahlung der Zinsen erforderliche Summe in angemessenen Natcn aus dcm Staatsschatze verabfolgt wlrd, daß ferner die Operationen des für die Staatsschulo bestehenden allgemeinen Tilgungofondes auch auf diese ständische Acrarial-Bchuld ausgedehnt werden, und daß übrigens die Stande »n Absicht auf die Vcrwal« tung dieser schuld m eben dasselbe Verhattnlß einzutreten haben, in welches die Stande der andern Provinzen, wo eine ständische Aeranal-Schuld besteht, »n Beziehung auf diese Schuld zur Staatsverwaltung gestellt sind; daher sind auch Statt der dcrmahligen alten Schuldbriefe ständische Aerarial-Schuldverschreibun? gen auszufertigen , in welchen das Cavnal- und das Zmsenausmaß in Metallmünze ) 4iach dem 20 Guldenfuße berechnet vora.etraa.en, und der l. Jänner 1^2) als der Ausfcrtigungst^g wird eingerückt werden, damit dle halbi^briqe VerfcN^'.cit der Zmsen gleichmaßig in den Zeit- Abschnitten des Jänner und Iulp verbleibe. Was die Bezahlung des Zinsennachtrags bey den von Vaicrn nach dem lm §. 1 Erwähnten, der Ncouction unterwo.fen gewesenen, so,wie bey dcn (tz. 2) von Italien und Illyrien übernommenen Capitalien anbelangt, so hat dieselbe in der Art zu geschehen, daß die sich ergebende Nachtragsqebühr in abgesonderten, , mit 5 Procent in Eonventlonsmünze verzinslich neuen Tiroler standischen Aera-rial- Obligationen abgetragen werden soll, und zwar bis zum Schlüsse des Jahres i322.^Hingegen wird die Verzinsung vom i. Jänner l323 angefangen für das ursprüngliche kapital sowohl, als für die Forderungen an ZinSausstanden in klingender Münze geleistet werden. '' ' ^ ' §. 5. Der Verwechslung der B-jnlldbrufe m neue Schuldverschreibungen muß eine aillgememe Liquidation vorausgehen, daher die Besitzer tirslischer Passiv-Caoi, salien, sie mögen auf den ehemahls k. biner. oder illyrischen oder italienischen Lan-desthe^l sich beziehen,»und früher zu d^ ständischen odcr ararlschen oder einer andern ^chuldgattung gehörchaben, hiemit aufgefordert werden, vom ,. Septn»- — 1067 — längstens, zum Ende des Mcnalhs Februar i?2ä ihre Original- M Schuldbriefe odcr in deren Ermanglung die sonst gesetzlichen hielauf sich beziehen« M den Amortlsations: Urkunden unt einem unterfertlstten Verzeichnisse, welches die M Nummer der Obligation, das Datum ihrer Ausfertigung, den Nohmcn, auf M t en si< lautet, das-Pcrcentcn - Aulmaß und den Capttalkbetrag zu enthalten, U und als Gcgcnschcm zu dienen hat, an die hicfür aufcesicltte Echrldcn^iculda- M tions - Comm'.süon ln Innsbruck, gcgcn eine amtlich gefertigte Empfangebestati- M- auna' wovon das Formular, (-^.) aus der Beylage ersichtlich ist, zu überreichen M oder eilnusenden, roobcy bloß noch bemerkt wird, haß die ausgestellten neuen Schulouerschrcldungcn dcn Glaubigern auf döm Weqc, durch welchen die alten Sch'lldurkunden zur Liquidation gebracht worden sind, gegen Nuccilcllung des evballenen Emps'angbscheines werden zugestellt werden. ^ §. 6. c^ed m Bcsiycr von Passiv-Eapiralien wird überlassen,^dle 3etrliaanon steht es srcv, die Aufzahlung bis zur nächsten Zahl 10 des Ea-v s n l^, odcr sich mit e.ner von der Casse auszustellenden Anwe.sung über d n U ^schicdsbetrag zu begnügen. Diese Anweisungen werden vorlausig ?.. ,/n'^ nel cd bleiben , doch Übrigens das Percent der Obl.gat.on , von wel-^ s ^-^ cn h lten. Gleuhpercenrige Anweisungen können dann auf cher ,ie 5^ ^,^ ^f ^^ Art ^e Intercssen , '^' > ^^ Als der kleinste Capitalsbetrag einer Schuld- , Mh^^/wtd Äo^ die Summe von 5o fi. im 20 Guldenfuße angenom- "'^ dienen Gläubigern, die einen Zinsennachtrag zu erhalten haben, kann „ ^/V ^te^ckicdso eingerichtet werden, daß der der, ^ctragöunter'chlc^o e g «hg^ogen werden kann. Auck gestattet "^ A'^,^ ^rn"d^ 3'^tra zur^Awtndung zu benützen, dcr vom ,. <^ ^ s s..«« der von den vorigen Rcg'erungen entweder nicht liquid bcfun- ^>U7bhä:«,7si,.d "^ch.räg>ich.n°.^ und kund gemacht «N'dcn, ' ^'sü-cr v°>, Passiu - ?apit»l,tn, dlc kmn> O.igimil- Bchuldlncf« ode« Amor. .,. . . ' U>^u >d«n bisikcn s°,U°n , wc,l .kncn diest,bcn , m Verlust gerachm and' b°be" um»°n d» sm»ti.er«»l.u,.g h,° An.rkennunz ih«r Schul^rde. — io58 — . rungen ;u erwirken, na^ den Vorschriften der Geons - l.lrku idcn zur Liquidation ;uqelaff?n "erden. As asleml^e ^jnstali; filr me Amo sls.Nlon dleser Orig'nal-S buldbriefe wlrd nach qevssoaener Rmksrra^ ,nn dem k k. Appellations-Oenchte d.is k. k. ^tadts und ^andrecht zu Innsbruck bezeichnet. §. y. S^slte allenfalls die zu amortisirende Urkunde nicht auf den Amorri>'itions< Werber lauten, so r>at der ^eytcre durch 0le Cesnons-Urkunde, wie sich für diesen ^all von selbst versseht, das Elgenchumsrecht auf den Schuldbrief ;u erweisen. Wenn aber nebst der H huldurk lüde auch die Ees'i.ms-Urkunde verlor ren qcgangen wäre, so muß fur diesen F^ll »n dem Ainorti'ationfk^dlcte der Ge-richt5behorde auch von dem (sessionßacle, n odurch das (^lge!ilhum der ;u amorti? sirendcn Schuldurkunde auf den 'Amortts-Nions-Werber üb^r.nna, Erwahuulig geschehen, und letzterer har sich hierüber bcv dem Ansuchen um die Ausstellung einer neuen Hchuldurkunoe gehörig auszuweisen. §. 10. Da übrigens die südtirollschen Glaubiger ihre Original-Obligationen an die vorige ltal»einsche Regierung in Mailand abgeben mußsen, und nicht Alle die söge-nannren Carrelle darüber von der gedachten Regierung einlangen haben, so wers den dlejemgen südtirollschcn ^laubiger, welche sich wirklich im Besitze solcher Car-telle befinden, dieselbeil >um Behufe dcr Llcpudatlon und Auswechslung ganz in der Art, wie es im tz. 5 hlnsi hrllch der Original - Schuldbriefe und Amortisa-tions-Urkunden vorges-hrieben wurde, bey dcr hier aufgestellten ^omdations-Commission zu überreichen, dljenlgen ader, welche auch keine Cart^s'e besitzen, fich eben daselbst bloß u^.ter Anzeige dieses Umstandcs uno Bcplegung eine«^ gehörigen Verzeichnisses über ih.e abgängigen Or ginalObliganonen zu melden haben, indem die süotlrolischen O'iglnal: ö huldbrlefe kürzlich von M>ll!an0 Hier, her gelangt, uno beyder Hhuloentllqungscasse hinterlegt worden sind , mithin die Liquidation dies r Caoit.illen'unmittelbar wlrd vorgenommen werden können. Nur, wenn sich einige dieser Original- Obll iMionen nicht vorsioden , und daher für deren Eigenthümer der Fall ihres Verlustes eintreten sollte, 'o würden auch in Ansehllna solch r paslv-5iultallen die obigen Vorsch, ften der tz§. 8undq, hinsichtlich der AmornsaNon der Hchuldurkunden in Anwendung zu kommen haben. Indem man die vorstehenden a. h. Bestimmungen Hr. Majestät über das tirolishe Hchuldenwesen nebst den weltern Anordnungen, welche für den Zweck der Liquidation nothwendig befunden worden sind, hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringt, werden tue Obrigkeiten, so wii die Parteyen angewiesen, sich hiernach zu. benehmen. Innsbruck am H. August 182.?. K. K Landesgubernium von Tirol und Vorarlberg. In Adw,s,nl)eil Sr. Excellenz de< Herren Landes «Gouverneurs. Robert Benz, t. t. Hofrach. Joseph Edler v. Fölsch, k. k. Gub. Rath. » .l Formulare An N. N. werden gegen Zurückstellung dieses Billets fl'r die überreichte Obligation Ne. pr. fi. kr. neue Tiroler ständische Acrarial-Obligationen und Anweisungen cxtradlrt werden und zwar: __ ^__ . ^ _ Lautend auf Nahmen Pro- An Obligationen An Anweisungen Zusammen j cent N. N. Zusammen Das ist Gulden Kreutzer. Auf Tage giltig. Von der ständischen Creditseasse Innsbruck am liquidator. Kreis'ämrliche Verlautbarung. Z. c)3c» K u n d m ach u n g. Nr. ^of^. U (i) Das k. k. Oberbergamc Idria bedarf lin l. Miltta>'- Qliartal iÜ2.^, zur U Betheilunq des dortigen Hecgw^rkpersonals, i^oc) Metzen Witzen , 210c) Me!)en M Korn u:-.d /^a M.^en Kukuruy; wovon längstens 'bls 20. October l. I. Zos, M Me^en Welyen, 65c> Me^n ^orn und i5o M?!)en Kukurutz; bis 20. No- R vember d. I., i)00 M'tzen Witzen , 3oo Meyen Korn, und i5s)^ Mchen Kuku- - rutz,,.,un) bis 2s>, D>'ccmber d. I., 5oc> Me!)en Weihen, 65o Meyen Korn u^d ' 1,^0 Mcl^Ln Kukucutz in das Idrianev Magazin zu Obcrlaibach abgeliefert inr* den mü,sün.. ^ - - ' ^lim Z'ehuß der Anshassung dieser Getreid-Quantitäten wird demnach in Gemaßheir hoher Aubertnal-.Vcroronuug ^om 20. d. M., Zahl ic)s)qc)/ «m iH. Seorembcr l. I/, Vormittags ^on () bts l2 Uhr diedießfälllge Versteigerung bey diesem Kreisamte abgehalten werden, bey welcher zu crschemen' alle ^icfcrunHsl , lustigen nilt dem Beysatze hlcmtt geladen werden, daß nur Getreide von gewöhn- ^ liche!tl Gewichte, und zwar von reiner , guter und trockener Dualität ang-ennn- ^ men wi^d. Uebrigens können die L^ltationsoeoingtuffe, die utlverandert, wie im vergossenen Quartale beybehalten werden / tagllch in d^cn gewöhlüichcn Amtsstun< - den tsco dlefcm Kreisamte eingesehen werden. Kreisamt Laib ach am 25. August 1Z23. ________________ M __ Iz e m r kiche Verlautbarung e1i^ » Z l s?^. ' ^ i clitat.i 0 nL - A n k ü nd i q u n g. aä Nr. yN3. M (,) Von der k. k. In. Destcrr. 3abak- und Stämpklgcfallen:Adminisirall^n U nnrd blcwlt zur Wissenschaft gemacht, daß^ am 17. Diptcmber. d. I. die L'.efe« U rulni des im Jahre 1824 sü^ das, k. k. Stampelamt in Gral^ srfordcrllchen Kanz« U leypaolürs von Ein Hau se nd vier hunde vt Nieß, welches iI Zoll in der ' Hohe und 3 )öll in dc,r Brette haben muß, mittelst einer öffentlichen Versteige- ^ rung, unter"Vorbehalt der höhern,Genehmigung, durch Eomract dem N)en gste ^. ^ fordernden werde überlassen w-erde'n., ^ Zu-dieser Versteigerung, welche am 17. September d. I. um ic> Uhr Vor- mittags bey dieser-Gefallen-Administratlon^, im G/fallsgebaude ln dcr Nauder-aaß^e?)^^ Z?3 im zweyten Itocke abgehalten, werden wird, werden nicht nur - d>e Pavierfabrikanten, sondern auch Papicrh6ndl?c mit der Erinnerung clngcla-^ . den,, daZ dieBcdlngnlsse des Contracces, so wie die Musterbögen, bey der Re« qistratur dlcser Gefallen - Adminlsträt'wil wahrend 'den vorgeschrlcbcncn Amtsstun-l den von sj llhr früh bis ?. Uhr i)lachmittags>eiogefthcn werden können , unk daß ^ jeder Mltstcigernde am Tage dcr Versteigerung'über die Faßlgkett dcs Cautions, ^ Erlages von E in Ta u se n d ^) ulden CM. im B^lren > oder,' mittelst öWntll- ^ ch,e-n,„ttach/delN,Börsecu'se. berechneten Oblgationen-, sich aus^uweiftn, somtt ^ d^M ^traZevon'Ein HÜ Nd^Z^G u lde n C. M. lm Baren, als das festgesetzte Vadium, um ft gewisser zu versehe.: habe, als dirsc Ein Hundert G-^den so- - gleich erlege tperden müssen, und jeder, der sich über das Eme oder das Andere nzcht auszuweiden vermag, noch vor dcr Versteigerung abgewiesen weiden »riülM. ^ ftsbrMns wud^noch bekannt gMacht, daß ^uf allerhöchste Anvrdnulig nach "der abgehaltenen Versteinerung keinem wcitern Anböthe mehr werde ß'chö'r a'eacbeA wcrd^^ ^M daß der Wcnigstfordcrnde glnch von dcm Iacean, als cr da'P Li, citatlo'7s-Pr.^toc^ll unterfertigt, verbindlich, und nicht mchr zurück zu nclcn b er echngct sc y. G r a y d e n l 2. Augu st 182.^. Z. l)l'6. L ir l 1 a,t l^o n s - K u n 0 m a ch u n g. 3ir. 2iü». (l) Vom k. k. General: Kommando in Eroatiennird liemit l-ekant-.t gcgcdcn, dr 1K24/ nahuvlich vom i. ^lovi-ml^cr 1^23 'bis Elde Octobcr 182^, dm-ch ^rtUractöllcft:ung sicher gcste t, un. h^ezu dic össent-l^chc Versteigerung am iZ. fünfllgcn Virnathh «5cptembcfcrung besieht in verschiedenen lind NolhsüfltN/ Dintcnspeclcs, Screusai^d, Elricg5kanzlcy:Vcrrathen chl cn jewelligen Bedarf abzufassen haben / daher dcr ^lcfciungscrsicher von der Bcysicllunq in die einzelnen Gran;rcq:mcnts-Hlatloncn snthrber» lst/ die Quantität dcr Elfordcr» mß jedoch vil »in O re "er ^ealttäc u n <) U^r frü!> mit U >t>an^ö deö 526. tz^ A. G. O. fe!t,;ös'!Ht vor"en. N^von >le ^?, l'^li.eb>wer mit oem 5eos.^e ver^ti n^iaet werden, ^^M daß )ie >i."i''isli;?n ^eildiet') tn^^ Heoin,^ ff , so wie oie 3i)ähung dieser Realität in dasiger Ger» tils« K nzley zu oen qewoh.lllben. Amtsswnden eingesc^en werden können. Z. »o,Q. N a cb r i ck t. (1) Oer lnter^i^nete mi^te s^on im ^)!>re >^2» m Aqram, w» er slcl? in Geschäften ^^M hefan), ^m verehren ^d ».dlicum ''le ergebne !lnle«ae von einem ''iö er l'ew.ibrt ^cfun-^^D denen N't/.'l <,»r ^?!-tN,ln> des 'ln,e»ief>rs >>nd s1>ädli^er ^nsi>ct?n. Dieses Mittels welches (,'"!>' ill-r ^"misl>>,^ ^on H'ft, Nesteln, i^il fort'va'krend b'p 5-'M Untelfertiqten ^^M. um illi^n P^iK mit dem ^«'»sitze ,u ka'en, daft er beo »licht entsercche''?'i'r Wirkung ^^M desselben, lo^'rn richci ,er HedrHut' ^a^on «icm'^t wnrdc, i>ls dil' Be^a^luna. Verzi^t leistet Ders'ü'e brinqt nun ferner zur Kenntniß, s'^'ß er den^nl. Heeren Güter» und hausbcli« ^^M Hern, ent r'ed^c im !l l ^'meinen, oder Icdcrn l'n^eln, ein V^rwabrunasmittel der Ge» ^^M bäude und 4l nmer, < l'.>chc u'i machen verübe, sondern l>ie /^.«^»>« ^^M selben, wle aul) 3e^.tt'' '^r- Waaenleinw^d u. a , vl.'r allcm Unqez'efer zu ^? ^^M schuften und s'N'.'N eine 6 M.ibl län >ore O i'ier ,u aebon im Stande se>>. <«^> ^^M ' Alloa l'et^mmt m^n auch die neuv?r! e^rte, ganz unstad i6'e Wichsö'>l- ^fZ^ ^^M Gftineser (Hl/inlw'chs so-vohl in Tc.',eln als m ,)elceln, mit nebenstehender '^ Märte ''e^eichnet. ^ ^^U Mit diesen und andern Sachen mehr, empfiehlt, sich '«» ^^M 2l l 0 p s hoffmann, auf der Cpital.vrücke zu Laibach». Unte^fert,cfter ma^'d die erqebcne An,.i;e, daß nun zur Legezeit bey ihm in seiner Mater« l« Zoeccreo «t Z/!^ nhandlung echce Haffran - Zwiebeln, oie i«o Stück 2 fl^, ^^M das Stuck a 2 rr. zu haden Und. iwch ')^acu,tden vosl 5 bis 4.5 kr., und alle Gattunqen Tulpen, Kaisersronen, Irris ^^W Und Hs.lqulllen wecken stuckiucifc verlauft. ' Fe r 0 I 0 s. Sckm idt, ^« auf dem Schulplaye Nl. 5 deym Mohren.. Getreid- Durchschnitts -Preise iu Laibach vom 27. ?lugust 182^ ^M s Weiften .... 2 ff 27 kr. ^MM Kukuruz .... — ,.— ,^ Ein nieder - österreichischer ^"" ..... 1 „ 3a „ ^^^W ^a>den . . . . z „ 19 ^ ^^^M l. Hafer . . . .«-„55»