ilmbacherOZeitmlH. .N l^I. Milluwch an, l l. üilstust lM. di. ..^il'^m' Z.ituxq" erscheint. m>l '.'l>..',>^l>me !^r Km.»- u.,^ ,N>ntaqc. !^!.ch. m,!> lo6et sam,»! l>e>, 'b"laqc,l ,m <«, omp t o> r >^ n , ^ ^' ,^^ der Po,t portofrei Kreuzband im ^oi'N'toir ^anzjähriq ,2 si., s, a lb j ä l, i. i q »'. lt. .>,i^ Z.l^ll,».^ m's Haus slNP h a l t'l a l, rl^ '"''' ',.' ^„ H^,n derselbe», ist snr einmalig« ll<"!zj>l,riq. unter Krm^ani' »nd .Mncttcr Adresse lH«. baldjäbrig 7 il. 20 fr. ,5 kr m» e.ne i^esmaliqe Einschaltung H'NM Äi»scha!t»»q 3 fr., fnr ,wem.aliqe ^ tr.. i'.r l'reimaliqe 5 fr. l5 M. 1.. ,. w, 3» !>'s'>" G^»„ren ,5 nc.« 7^ /n rtions.t.,> e> pr ^.sn'ti.n.'stämp.ls). <» rechnen. I»s.n, c l'is «2 Zeilen kojtc» l ,1. ^ kr. sur :l Mal. > ft, 2" fr. fnr 2 Mal »n. 55 fr. „,r , Ma! nedig als Supplentcn <„ Verwendung stebendcn gc^ Ml'lstcn ^ebramtskandidatcu Franz Nossctti mW Priester Iakol, Znnella. z>, wirklichen hehrern für die vcucliauischen Staatsgymnassen ernannt. Die k k. steier. illyrisch. küslenl. Finanz. Landes» >Wn> A.,„««ffiz!„„, „,„>m„ """ '" ?"""'" Richtllmtlicher Theil Die Uebortraftnnf, ein^s ^lhoilos der Itrafgericktsvarkeit an die politischen Behörden. (5 mlschnng,) Der größte Thcil dcr hier aufgezäl'ltcn Ueber« lretungen gebort der polizeilichen Sphäre, namentlich demjenigen Gelnete an. ans welchem sich die. vor ei> Niger Zeit in einem geistvollen Aussähe Der „Dent schcn VlcrlsllalN'Ssckrift" skizzirtc „soziale Aufgabe orr Polizcl in Dcntjchland" einwickelt. Diese Uelicrllt. iungen sind nichl i„ Oesterreich allein, uno nicht zucül daseldN. der Kompelenz nno dcm strenge au eic Fc»r> men gebundenen, daher nolliivcndlg langsamelcn Vcr. fadren der gewödnlichc» richlerüchln Tril'unalc cl>!> zogcn worden. Es stno dieü Ucdertrelllngcn. wie sie in England uon Fricoensrichtern und nicht juristisch qcdilpltcn Einzelnrichtl-rn der Polizel'Gerlchtühöfc (!'<>-!><<> cour!''), in Hianlreich von o>u ZnchtpoÜ^el richten ll'olic«' <,<)s!-<'cll<»n<'ll<) al'grurll'cilt weroen. Im Wlsenllichen ähnliche, wenn a„ch ,m (Alizclnlii mannigfach aliwcichende (^ünichtunge«, dcsllhen auch in den mkists» SlaatlN Deutschlands. Viele dieser Übertretungen l'elrefftn „ichl so selir allgemeine Gesehr als vielmehr besouvere. auf der Old» Ming der (Äewerds. Verhältnisse dcrubendc Vorschrif. ^"' I'e sind also von der Art. daß m,r einzelne Klassen "r ^t.iaiöi,^^^ ,y^ Aerzle. Wundärzte. Apoll,cker. ^'ftverkaufer. Baumeister. Gewerl'ölllllc ül'slhaupl. Zn. wcliere. Ooldardeücl. Trödler. Fleischer. Backn un? l'llgleiche,, melir sich derslll'e» schuldig machen lölincn, ^>l allen diesen fällen erscheinen die polüischeü "nd Sichsrdcitolehorrei! znr Ansuftung der Gerichts, darkeit insbesondere liernft». da den Erlttren lie Gc> werlicverleihung. so lvie die Haudl'al'ung nnd llsl,'tr> wachung der vrrschiedencn Gewlll'eordnuiigeu ^nstsl't. den ^'eylcren aber ntbN ver Pfticht fnr die öffenilichr Sicherheit zu sorge» »md einschlägiqc nach ^/it u»t ^)rt wechselnde Anordnnn^en zu crlasss». offcn'l'ar auch die Macht zur Srite stchen mnss. idren Verfügungen durch unniillelbares Olnschrelle» jenen Nachl^inck zn geben, der durch die Vesorgniß eines »achllägl!>l's» un'ständlichen Strafprozesses kaum gsstcheri wcr^e» dürfte. Zum Theile waren ubriqei's derlei Uelie'tre!,!,!' gen. wie jl-ne d,r MlldiingSvorsamfsen. des W.'fts». palenleö. der Märst.. Sanitäts«, Saßung^- »nid Zi mentlrungsuorschrlflsll schon ^or der kaiserliche» Ve>> ordnung uom 20. Juni d. I. den politischeu Pshörrcn und den Magistraten der Hauptstädte zur Behandlung zugewiesen. Wir erinnern daran, daß auch die «Wie» ucr Zeitung" regelmäßig oou Zeit zu Zeit statistische Utt'M'ichlen der von dem städtische» Marktsommifsa. lialc bestraften Ulberlretuiigen dieser Art ucröffenl. licht hat. Was jene durch d,e erwähnte Verordnung be> lührlrn Ucberlrelungen andelangt. welche sich nicht dem Begriffe, sondern nur dem Grade nach von gleichna. nngcn Verbrechen untelscheioen. so ergibt eiuc nähere Prüfung, daß nur ric cinsachsleu. wen» auch vielleicht häufigslen Fälle ihrer frühere» Kompetenz entzogen uno deu neuen Bestimmungen unterworfen worden sind. Um anch in dieser Hmsicht das Verülfniß einer lcgiö' lalivcn Abhilfe und die Zweckmäßigkeit der erlassenen Vorschrift darzulhun. bedarf es. wie unS scheint. >:ur der Hinweijung auf die Erfahl,l»gen. welche seit dem fast 'füüfjäl'ligcn Bestände der »cu organistrien Gc> richte m Ungarn und desieu ehemaligen Ncbeuländrrn gemacht wolden sind. Es ist schwer empfunden wor» dcn. daß die Durchführung dcr m jelun Krouländern so häufig vorkommenden Strafprozesse wegen ganz gc> lingfliglger Feld- uno Viehdicbstähle uach den Bc»tim> »inngtn des Geseyes uom 2!). Juli 18.'!!! eine unoer» yällmßmäßig lange Zelt iu Anspruch genommen bat; es sino dem Staate Kosten, den (tzinzeluen Nachtheile Daraus erwachsen, daß Beschuldigte durch Wochen, oft ouich Monaic in UülersuchungShafl gchatlcil wurdlu. iin» endlich zu eün-r Zleiycilestlafe ""« «'c.«^'' T<" ^n ver,.rll)l.!t zu weiden. H"r galt eS ^>ncht. stille i„ stsyll, ai.f sen, Sl<",c»p""llc „grauer" Theorie u»d oie Aua.", zu pcrschilco.» '.'or den Forderungen der lel'ei'l'lgeii Wiiliichkeiti hier lhat r mentllch der schon oben a!S Beispiel angeführleu Felc». uno Vllhdiebstählc dahin geführt, daß Beichäoiglc auf die zu umständliche uuo laogwielige Verfolgung ihreS NechieS im Voidincln verzichteten, nolhlelecndc Be-»chiiloigle aber um dcn Preis riurr in ihren Auge» sehr unbedeutenden Ucberliclung für längere Zeit oie uoenlgeltlichc Vclpftegnng in der UlMlsnchungShaft lr!aü.)!,u konnten, die ihrem häuslichen Eleudc gegen» übcr als cine wiUkommeue Verbessllllng erscheinen mochie. Solchen Uebelstäiiden muß mit kräftigen Maß» regeln begegnet w« künftige Ver> dlsscrungen aui'zuschl'eßc». Mit dcr AufittUung oes allgc'l'llnen Prinzips der Trennung rer Justiz vo» der Verwaltung >st da gar wenig gedolflU. und cS sche,nl uns nünolstcuS unberechtigt, die ln Frage sle> hcudc tbeilweise Uel'crlragilüg der Sliafgerichlsballeit au die politische» Behöldeu deßhalb als einen Rück-schrill zu bizeichneu. »veil diese Maßregel >» einem großen The'Ic .ls Kaiserstaaie« daS güusllgc Zeug. »iß einer vitljadrlgen Elfattrung für sich hat. Das Prinzip einer vollständigen Trennung der Justiz von der Vclwallung ist bii der m den Jahren ^ti:j und l«ii4 erfolgten Neugestaltung des dehöid' lichen Orgamsmuo, rückslchtlich der elllc» Ilütauzeü für „«anwendbar erkannt uno deu Bezirks» oder Sllch » lichter Aemtern d,c vereougle Verwaltung beider ^»enll-zwc>ae üdnllaqcn wmden. Dl« Bcamle« der Bez»^ ämter .uüsseu ,owohl zur A.^üt'uug d.s "'<"'"«"'^ als zur pol...schen Olschäf.sfühlm.« l"" ^ '^ V.rwalt»ngs...'"stc) rurch ^''''ck^'^ ^",,. ,,.0 bestandeue P.üfunge,' ge.eßüch l'ttab's« ^ '^,^^ we.» auch 2lu«">al'meu ""'^'/''cr "^ " , O,ü... Bcscpnn, der be.reffenden D.enWe.leuausv e. ^ den Play greifen ."»ii.en. > w.rd ^ ^,,,., .,„. lunf. strenge au diesen. Onorderu.f tt«S ''"^^ ^.. den. Die Beamten der Ve;'rkSan tcr s"^ ^ ^^ politische., u.'d GeriättSbel'o.den pc.^^ ^ ^.,^^ l'ei wei>erlrVeso'sd'ru".i z» ^"'^"' ,, ^ ds,„ Or> sich »ldoch 'm l'lzilksamllichs" ^""" messen des VorsteberS und nach ibrcr Befähigung verwenden lassen, ohne daß innerhalb der Behörde von einer Scheidung in Gerichts' und Verwaltungöbeamle oie Rede ist. Die sclbstständige Ausübung des Rich» teramles durch eiqens bestellte Adjunkle» an solchen Olle», wo dem zur Zeit ernannten Bezirksoorsteher, die richterliche Befähigung feblt. kann liier nicht in Betracht kommen, weil auch diese Ansnabme von der Regel nur eine Zeit lang durch vorübergebenoe Ver» hälluissc geboten erscheint. (Schluß folgt,) O e st e r r e i ch. Wien. Se. Em. der Herr Kardinal.Fursterz» bischof von Wien bat so eben ein Einladungsschreiben an den hochw. Klerus der Erzdiözese zu dem am 18. Oklober d. I. hier abzuhaltenden Plomnzial'.rm Nußen dcr Kirche ei,t< ijl'iichl. approlull» .'volle. Ss, Em Igidersprnchc »lebe. und dei b. Vater den^ die Angelegenheit berichtet wurde, habe sie scl>r wechlge» fällig aufgenommen uno gleichseitig mit den grötiten ^obiprücheu deu Vorsaß anempfohlen. den außer Uebung gekommeneu Brauch der Abballung von Kon« zilien im österreichischen Staate wilder herzustellen, sobald das zwüchcn dem b. Slndl und Sr. Maj. dem Kaiser schon eingeleitete Konkordat zur Vollendung gel'rachl sein werde. — Eingelaeen zu diesem Konzilium . werde» die bochwürdlgstc'n Bischöfe der Pro« uiiiz. so wie »er bochwürdigsle Weidl'ischof. außerdem oic ehrwürdigen Metropolitan« und Kalbedrnllapiicl. uno auch die ehrwürdigen Acble. Pröbste. die Ko«» ventualprioren und Plovinzobern der Ordensgeistlichen, oic stch mit der Seelsorgc beschäftigeu oder deren Klöster» uno Häusern Kuralpfründen der Provinz ein« verleibt smd. Das Melropolilankapitel bat durch drei. oie KalheDrallapitel dabcn durch je zwei nach absolu« ler Stimmcnmel'llieit zu erwählende Prokuralolen zn erscheinen. Sollie einer voil denen. die rechtmäßig einberufe» sino. durch ein Hinderniß «ifä'llig ab^bal« icn sein. so bat er die Sache Sr. Om. dem Fürst« erzbifchofe zur Approbirung zu untelbreiten. — Sc. ErzeUenz der Herr Minister des Hc.„dels, Rillcr von Toggenburg. hat i» einem au den Vor« stand geilchlric» Schreibe» dem hiesiss?» fatbolischen Gesl!le»verei!,e seine vollste Anerkennung über dessen l'lsherigc Wirksamkeit u»o lvobübätige» Einfluß a»f das soziale ^'elieu in der gewslblichen Bevölfsrung und seine wärmste Theilnahme an dessen fortschreite"' der Elllwickluiig und Kräftigung ansqesprochen, ^. W>e man der „Agramer Ztg." aus Belgrad schreibt, l'atte der k. k. Oeueralkonsul Herr Oberst Radosavljevie kürzlich das ünsslüct. sich wä'l,rl,,o t»er vl'll Mebadia »ach Belgrad dmch d.iö i'liSgel»,,' ei. ii. S Gewehres 'm OsstHts l'edel>ls»o zu veliepe,!; dach aebt es il'M bereitS l'esser ,„'t> eS stel)l zu l,l's. e» daß oil Veriuulidu'!., f<-i»l> Fl'lzie» babe» werde. " Man m,/l'et aus Trrl»i»>je uom 4. d. M.: Wir erva/le,, aus zuveilässiger Quelle Details über oe» llel'sifal/ vo» Koltachi» durch die Montenegriner. Früb Morgens am 2«. I»Ii überfielen die Helden oer schwarzen Berge zu Tanseuden den Flecken, des» sen Eiiiwohuer. im Vertrauen auf den verbürgten Naf« senslillstand. keinerlei Vorsichtsmaßregeln arlroffen dat« en. Hunderte von wehrlosen Männern wurden ae. luordel. alle Hauser angezündet und avgedicmnt- zahl. ««« lose Grällel, welche auch mir zu schildcr» dem mensch, lichcn Gcfül)!c widerstrebt, verübt, zulei): mehr als 200 mufelmännische Frauen n»0 Kinder mit fortgc> schlcppl. Hier berrscht darüber eine gewaltige Nufrt> gnu^. — Ho cbcn erhalle» wir auch Einsicht amt> licher Berichte über die bcidcn Affairen von Podgo-rit)a. In dews» fällen waren die Montclicgrincr nnt Kallonen in albancsisches Gebiet eingefallcn uild hatten den Angr,ff begonnen. — Alls I st r i r n wiro der „Tncstcr Ztg." ge> schriebe,,: Die südliche Hälfte Istriens ist fast ganz even; mir an den südlichen und sücwcstlichen Enocn sino einige unbcdcntendc Tdälcr, d!c in's Meer ll>ü>!' den. Klima nno Boden >st vorticfflich; einige Grnp pen ricsigcr Elchen daben sich nur in der nässten Näde einiger Ortschaften im Innern eihalien. sonst dcgcgnct man auf dernnabsll'baccn Fläche wolil «inch disivlill'ü einöln G«düschc aus ^orber». Myrlhcn »üd immergrünen Eiche»!. die l)icr eine stauüenöwcrtbc Ueppi^kcii cnttaltcn. ein Bc-veis, daß der Podln einer paradiesischen Kultnr fähig wäre. wenn der Einwot)> licr für dessen Bcbanung einen Sinn hätte. Die Oben!' zivischc» Diquano, Pola und Altura könnte die Kornkammer "icht nur für ganz Istrien. sondern anch für gain Dalinaücn werden. Oesterreichs crslc See» festung lönüte sich bsim größilnögllchcn Bcsayungs-stande in erlisten Zeilen ganz lcicht mit ^ebenSmittelu aller Art aus il'rcr nächNeu Umgebling uerscl'cü. wäb> rend dieselbe bei der Fortdauer dc»? glgcniväriigcu Standes dcr laudwirlbschafllichen Produktion ihrer Umgebung in Allem und Jeden auf Zufuhren ans weiter Fcrne angewiesen srin wird. Der südliche Theil von Ismen könnic mit ^lücksichl auf seine nngcmeili güüstigcn Bodenverhältnisse zehn Mal mel>r Einwob' ner haben, wcnn man statt des Hirtenstal cs d:c Psin.Nchar i» Tbaligkcit setzen würdc. Niro nnn einerseits gar nicht mil Unrecht die geriügc Bcvclkc-rung als Ursache der so zlnückgcbll'cl'enen Kultlir an< gegeben, so niliß man ancercrsrus gleichwohl l'tincr» len. daß die unverl'älüilßmäöige Vertbeilung von Grni'd unter diese Einwohner anch daran Schuld nagt. Der einzelne Besitzer, welcher einen Weideplatz von '/« selbst '/, Quadrntmcile zum Eigenthum hat nnd durch scinc Schafherden scin ganz bequemes Ans« kommen findet, kümmert sich tiei seincr Denkweise na-lürlich nm nichts weiter; wenn man aber dcocnkt. daß auf dem flecke, anf dem gegenwärtig hnndcn Personen ledcn. tausend Personen ihr el'en so gutes, ja nach Umständen besseres Aliskomincn finden könn> len. so ist dieß für den Nationalö'konom gerade keine erfreuliche Erscheinung, zumal i» der nächsten Umge» bung e,ncs dcr wichugstcn Punkte unseres gangen Kaiscrrcichcs. dcs siebenden Lagers der österreichischen Seemacht. Man sübrt als Hanptgruno der geringen Bcvöl> kcrling nnd Cultur dieser Gegenden ras Fieber an, welches die Fremden vor dr Ansledclnng abschrecke, die Einheimischen ader zum Feldbaue weniger taug-llch mache, und namentlich ist dicscS Fiebers wegen Pola besonders arg verrufen. Man wird nnn nicht läügücn lötinrn, dak es dott fiebriger ist. als am nächste» blsten a>,0ercn Orte jener Gegenden' jeden» falls bat es damit nicht so viel zn bedeuten, als man außerhalb Istriens zn glauben scheint nnd Andere noch weiler glauben zu machcu aus gewissen Gründen bestreb! sind; dier gilt, was Vir^il uon der Fama sagt: „Vis«'« uc«i»!>ll, ,un^<»", odcr Ovid: ^l!i Ncurnli» l'»> runl l'lio: N!<'!l>lul«czu<: ticli cr^ci!, wbare Urge, »'ober aber diese d°n Krankl'eiisüoff be« komme, das dat man nicht ermittelt. Wir l»abcn medr als einen Grnüd. nicht nnr anzunehmen, sondern fcist bkdclupttn zn können, daß eine geregelte blühenoe Landeskultur, und insbesondere ergiebige Baumpfian« zungtn vielleicht das cin;ige Mittel sind. dcm Fieber zn stenevn> Olinc nns hier auf die nähere. ins Gebiet der Cbcwic einschlagende Begründung unserer Behauptung einzulassen, machen wir nnr dor^nf anfmerksam, daö^ wie acsch'chllich begründet, das Ficl'cr sich erst dann in rcr bezeichnen Gegend cmsteUte. als cie früher so schöne Landschaft ihres Baunncichtyumeö be> raubt worden war. Wäre in den Zeiten, da Pola als Nömerstadt mit schönen Kiliutlchaycu. weithin li«. rnbmlen Gärte:: und .^'.0U0 Einwohnern (styl del ls lanm U;»)0!) blül'te. das «sslima so ungesund ge. wesen. so würden sich die Nomer gs'viß c.nen bche. ren Play für idle so kostbaren Banten allsgc,ucht baden Die Plünderung des Inneren dcr Arena, dle Verwüstung der gangen Gegend u. s. w wiro man uieUlicht auch zu den Beweisen dcr herzlichen Pstcgc und ^iebe zabln:. welche die Vcl.etiai'er ihrem llmcn W anbänglichcn Istrien angedeiven lieben; es wird Einem in tem so wunderbaren Pola recht traurig zn Mulde, und man erinnert sich unwillkmlich an Ul> wnd's Ptrse im «Sängers Fluch" : — — . . Die Hallen smd zerstört. .' Eine dol'!' Sällle zeigt uon v^s^'wliüo'ncr Pracht Auch diese schon geborsten, kanis stürzen über Nacht. ^ Rings statt dcr dufl'gcu Gärtt». ciil öoes Haiocland. Kein Baum ucrl'reitet Schallen, kein Quell durch« dringt dcn S.n^, Deutschland. Hani.oucr. Nach der zwischen den Regierungen 5cs Zollvereins getroffenen Vclcmbarnng stcbt die Er« öffnung der cicßjährigcn ZoUkonfcrcnz am l<>. d. hicr beuor. Nach dcr „Pr. K." wird Preußen auf 0er< sclden durch ocn k, Obcr>Regilrling?r.!:h Dclbiücl nnd ccn l. Odclfi:>auzrall> Henning ucrilttcu w.ri-cn. Den ersten Gcgeilstand lcr ^onfcrcn^'eruihnng wild die Erörttnnig über cuvsilslte Zoücrleichlirungci! ü» Hand.lvosrkehr mit Oesterreich büdcn. Da für die> !l!> Ges^cnstano zahlreiche Anträge dcr Verclus'Negic' rungcll vorliegen, so oürficn sie längere Zeit die Vlon> seren; beschäftig!n. ifrazlkrcich. Aus Cherbourg. ^. August, lim ii Uhr Abends ciwntcn gsstcru alle Kanonen der Forts »nd dcr im Hafen liegende» Schiffe. Drei Salvcn wur« den gegeoen. Al^e Welt stürzic nach dem Strande. Es war das Signal, daß dic Königin uon England auf dcr Rheoe voil Ebeibourg anglkomme» war. Der Wcht der Königin gingen zwei Fregatten voran; ^wel ^inicnschiffe uno mclnere fachte» folgten ibr. Die königliche Pacht ging l,el)en ocr „Bretagne" vor Anker. Um 8 Uhr begab sich dcr Kaiser zur Begrüßung der Flonigi» nach dcm „Victoria and Albert", Er hatte cinc längere Unterredung mit ibr uud bc> wog sie. ein Dejeuner auf dcr See > Präfskinr a»zu> Ushmc». Die leytcn 24 Stuii^en führten cinc solche Masse Menschen hltber. daß man »ichl l,>cgrc,ft. wie Alle diese Nacht Unierkunft fanden. Ucbcrall herrschic cas regste Vcben, Das Gcoränge war fürchterlich, Ebcrbourg nno seme Medc botcn gcstcrn Abends einen prächtigen Anl'lick dur. Allc Slrake» uno Qnaio crglänztcn in cincm Fcucrmecr; die Föns luaren mit F.ncrn erleuchtet llnd die .'» l'is l) Schiffe, welche auf der Nhede liege», waren mit Tausenden von ^.'ich-i.rn bedeckt. Der Kaiscr ui«) die Kaiserin begaben sich bculc Morgens gegen l2 Ubr nach dem Vordafen. wo die Köliistln von England und ibr Gefolge landen Sie wnr« den dort vom Set.Pläfctlen, E^iurc.Aoinira! Gourdon. llnosangcn. Der Kaiser richtcie <>n lu,r (^ilipre Ar. bciter. die sich dort befanr. einige Worie. Um 12 Uhr nadle ccr Dampfer dcr Königin. dcn üie Kano^ n,n des Forts Hamct beglüülcu. Der D.mipfcr luell inlttcn im Vorpafcn an. Ein Boot brachlc die Kc> nigin ans ^'and. Dcr Kaiser ging die Treppe hinab, i^lc Kaserin wartete auf dem Quai. Mit H>Ife des Kaiser« sli'g die Kö,!i^in ans ^anD, Auf dem Quai angllo-nmen. umarmten sich dic Konigi'i und cie Kai» serin. Wagen lnachle» Il're Mal/slät,» nach der See-Pläfekliir, wo das Frül'stüct eingenonnnen irnirdc. Nach dem Dejeuner fan? cine Promenade nach dcr Noule Statt, dcm schönsten Punkle dcr Umgegend vcm Cl'crboülg. Auf dc>/ Sp'pc dcrjclbs» l?at nian eine dcrrlichc Al,ssiä)l, Dort N,'gt auch das Fort dieses Namens, eim-a dcr üäikste,, von Cherbourg. Beim Diner an Bord der „Bretagne" uon gc< stern ADendS hat dcr Kaiser folgenden Toall alis. gebracht: »Ich trinke an? das Wohl Idrcr Majestät dcr Königin uo'l England, dcs Prinzen, welcher ibren Thron lvcilt. und der königlichen Familie. Indem !ch diesen Toast in ibrcr Oegenivart a,i Boro des französischen Aomiralschiffcs im Hafe ihr so eben dnrcb dic^ sen Tuast gaben und dnrch dic Wmtc. dic ibr für immer theuer sem werden. E». Majestät kennen d>e flcuudschastllchcn Gcsül)lc. welche sie gcgcn Sie und gegen dic Kaiseri» degt. i>nd ich dabe ui.i't nölbig. Sie daran zu erinncru. E^n so wissen S'c. daß die gute Eintracht zwischen „nscrci, liciden Vändcrn dcr Ocgenstand ihrer w,c Eu, Maje^ät Wünsche ist. Die Königill lst dclhcr doppelt glücklich, die Gelegenheit zu haben, durch chrc Gegenwart hicr in diescm Au- genl'I'ckc si i> «nit Ihnen. Sire, in dcm Bemühen zu m'lbindc,!, di«' ^n,d.- oer Freundschaft zwischen un« scren bcidcn Nationcn so fest als möglich z» knüpfen. Dicse Fleunoschaft ist die Basis ihrcr beiderseitigen Wohlfahrt, uno dcr Scgcn des Himmels wird ibr nicht fclilcn. Die Köniiügin biingt die Gesnndfteit l^ Kaisers >ü'0 dcr Kaiserin au«, Groß Britannien. London. 2. Angnst. In Southampton ist dcr „Parana" anbekommen mit nnstmdischci, Datcu. die vom 3. bis 17. Inli nnd Pac'ficbricfcn, die vom ll». Inni l'is 9. Iull rcichsn. Auf allen Inseln ist die Wiltcrung der Emic. dic >.^',> :n,!l!crcr Gute scin wlrd. recht günstig gswesen. Anf den ineislen Inseln j.-doch war Noll' a» Ardcilskrafi. Der Gcs,lndl)ciis. zustanD war gut. In Jamaica (l<1. Juni) l'.schäfügic man sich fan anö,ch!ilN!ch mit ocr Einwandernnlis. frage. Der Gouverneur l"stimmte 20,000 Pf, St. — den "Ueb?rrest dcs Anlclnns von 100,000 Pf St. — zur Emfnl'r chincsi'chcr Albcilcr. Eine Anzahl Afrikaner, welche ric französische Ncgicrum, lüilängst in Marl!n,quc cinfül'rl«'. ist alif dic benachbarten In» scln Dominigiic und St. l'ucia glücklich entkommen. Tic Bcbörde» von Marlinignc. ivllche >hrc Aliolief.'. rung verlangten, wnnc» abschlägig l'lschisdcn. Bon ccr Küste El-l'a's baben sich jci)! alle engliichcn Kriegs, schiffe entfernt, mit Ansnal'mc dcr „Deuastalion-, die mil dcn! ssommodorc 5dllct am Void in den Gewas» ser» von Havana krcnztc. Mehrcrc ^'eute o.r Mann« schafl licgl'n fi.licrkrank darnicler. In der Havana scldst grassirlc» das gclbc Fieber und die Blattern. — Peru bcsand sich in einem Zustande ziemlicher Nnhc. obgleich cinc »cnc Empörn»., iin Anzüge scheint und wahrscheinlich dnrch die Wahlen im August zum Ansl'iuche gebracht werden wiro. Nntcr oen vcrschic-dcncu Kandidalcn. die sich nnl dc» PräsidciNcnstnl'l bewarbsn, schien Mr. Eüag. cin rcicher Grundbesiper. die mcislc Ansucht ans Elfolg zn haben General Castilla. dcr gcgcnlrartige Prasldcnl. vermag jcdocy >nit Hilfe scincr Armee die Zügel dcr Ncgicruag fest» znhallcn. Ostindien. Der „Triester Ztg." entlehnen wir nachfolgende Nachrichien aus Ostindien, welche in Triest am 6. I. M. mittelst dc? i'loyd-Dampfers „Ncptn»" c!n> grlroffcn sind: Der politische Horizoiit Indiens beginnt sich anf-^uklärcu nnt, dic bcrciis ailf »elcgraphischem Wege !.'sf>,!n,t geiucndenen l<-yle,l WaffcnlhiNl'ü, h^^ I'snc» Gencra! Sir Hugl) Rose cine so hcrvossagenoe Nolle spielt,-, d^bcü der Sache- dcr R«bellen .lupsindlichc Hch!ä„c beigebracht. Doch l»leil,t ianner noch Vieles z>> tdu» übrig. Belief sich roch selbst kauin eine Woche nich dcr Wiedereinnähme von Gwalior die Zab! dcr von dort verlriebenen Mcuierer. die sich !,!dsss.u ivledcl gcsam'nclt, auf bcinalic 1.'>.000 Mann, die allem Anscheine nach mit Munitio» alü verfthen waren, Aua'i >» Unterlengals» nchicn sic noch viel Uodeil an; so griffen sie n»!ä"gsl Oyah an. daß sie plündcrtcn. u»? sctzlcu scü'st Palua in Bcsolgniß. Dcr Zustand dieses Gebietes ist so beschaffen. daß Franc» nicht gestaltet wird. ÜDcr Bcnares h'nanf zu re!>.n. N«,» tritt die Negc»zcit ein. ivelche eine Art WaffcnslilMaiid bedingt, und von'den 5t» Gwalior. d.sse» eigencr Schaymcislcr zn dc» Anfrüp' rern ül'er.,a,,glu wai. l,a> alich j>t)i, „achdem ,» ocn Tliron wicdcr l'cstieqtu, alle ,rinc Gaiden >"id Die« ner entlassen, nnd an oercn S'clie Europärt angc» slcUt. Dic Ver,ualtnng will cr eb gebt». Der Kommandant licß sie alle anfbängen. Im Port Blair befindet sich ocr „ScsostriS" als Wach, eh iff. Vermischte Nachrichten. Dic «Pragcr Zeilung" stcUt die bisher emgt' laufcncn Bcrichlc über die Verheerungen durch b"^' V«V ftuthci,, die c»as nördliche Vöhmcn in den ersten Tag,-!' oicscs Monats betroffen haben, übersichtlich zusammen. Nic sie schreib:, hatten tm durch mch^ rere I,age anhaltcndtn Ncgengllss.,- bcreits am <. August >>l vcnchilrenen Oegenren .1», F,ii)e des Iser> uno Nicscngebirges oic Zcsorgniß vor ciiier Wasser-gcfabr wachgerufen. Die Gefahr stieg abcr auss 5^>öchstt. als kin Wolkcnbruch. dcr längs dcs Hochgebirges etwa von dcr Tafclfichtc bis zur Schneekoppe in der Nacht uom 1. auf den 2. d. Ms. fiel, die Gebirgsbäche und Flüsse zu reißenden Strömen an» schwellte. Verhältnißmäßig am wenigsten wurde noch lnö Elbcgebict davon berührt. Scyr arg willhelen dagegen dic Aupa u»d dcrcn Nebeugewässcr. Noch weit lra.liigcr lantcn die Nachrichten übcr die Vcr-wüstunge». welche die Iscr und ihr sonst unbedeutendes NcbenfMchcl,. die Kamuih, angerichtet hat. Endlich wurden weiler oben zwei Flüsse, die mn theilweise Vöbmeil angehören. nämlich die Neisse und Wimg, ihrcu Ufc>bewol)»crn ueroerbcobringend. Uibri» gens lviro zum Schluü die erfreuliche Thatsache der» vorgehobcn. d^ß oic Gcrüchtc von größeren Vcrlu» sten an Menschenleben sich wenigstens bisher nicht bc> wahrheitet haben. Mit Gewißheit wciß man bis jstzl bloß oon fünf Menschen, die von den Wellen begepte Auf' treten dieser Insekt.» ges,hah der «Pesth Ofcner Ztg." zufolge in Vcz^'n. wo sie gegen Mitte v. M. in den Niederungen spannhoch gefunden wurden. Der l, f. Vorstther des VczirkeS Zombor begab sich so« gleich a» Oil und Stelle, um daselbst persönlich die »mhigen. wegen des Nohrwnckscs. in welclicm sich das lll'gl'zisfer ^frstccktc. ziemlich schwierige» Maßnahmen z»l lvcffli,. Nach Mclireren vergeblichen Versiichcn dorch Adsch„rii,rn und Vertilgen res Rohres un? duich d^'H H">:n!tl-l'il'cn oon Pferden auf dem Plape. wiir' ^''. ^"""liche Schweine der Or'schafi. einige lausend ciM'r Gil,- ^«" ^'^l' '">"'c die Heuschrecken ,mt . Iv^^cii, die sic bimien wenigen Tagcn ^.c"ler des Sch!i! slip alls 0cm darren eines Vcltlers u»d sammeüe von den zu M.,rlt gekomincm'» beulen Allnoscu; plöhlich stürzt .in Weil) auf die Kieme hin. nnd erkennt iu derselben ihr Kind. welches ibr vor vier Jahren in Verlust gera-thcu war; wer aber beschreibt das Enlscyen der ar> men Mlitter. a!S sie ihr früher gesundes und fehler» freies Kino jeyt mit a/lnochencn Armen und Veiuen wieder findcl! Der clendc Velller halle die Unglück-liche zu seinem elenden Gewerbe also verstumme!!. — ,^lau I?a Pfeiffer sandte an dao k. s. ^oo> logische Hofkal'inei eine Scimmlung von größlenihrüs wirbellosen Thiere,, von der Insel Mauriiiu»?: Insek. ten (122 Arien). Arachnide» (4 Arten). Cruslaceen (3 Arte»); Helminthe» (2 Arien), woinnlcr sich. na> menlllch u„ler den Insekie» uud Mollusken, viele für das glnal'liteHofkal'inet neue Thiere befinden. Die Se»> dung aus dem ungleich weniger dllrchforschle» Mara> gaskar ist noch intcressaiucr. Es ist Zda Pfeiffer gc° glückl, siel) aus der Klasse der Säugethicic 9 Allen «Nls acht vlrschildenen Galtlingen zu uerschaffcu. wol> miter zwei neu und noch Uübcschriel'e» sind. Aus dcr Klasse der Vogel hat die Rilsende uou den. nach Hartlaub. !) durchaus der Sammlinig '6 kaiserlich zoologischen Kabincts gefcyll hal'e» und ^"ltf s,^,,^,, sj^ so^<,r s,„s ^^„^ ,,^,^' Oatinng und ""l'rels neue Allen befinden, "- Am 2. August Abe»rs ist iu Aaden bei ^icii si„ Slndlerender lnr Nechle. wie rs hsißt. von „^" Sluoien znr Vorbereitung auf die Staaisprüfung uorrrcizt. ,„ I,ssi„„ »,5,^1^,,; Irider biael» auch sc'. gleich d>c Tol'sucht l'^i ihm aus. uud eiiun herbeiar-rufe»cn Mau» ^r, .» Verb.ndnng mi> ^v.i Chirnr. gen ihm d,e.;wa»gzi,^ ,.„ , ^^ verwnndeie er bnm <5.n!'il. .»da, Z.m....r durch eine» M.sser> U>ch in das .V"; woll.ch s, ,^ ,.^^ ^ ^,^ ^ Mmulc» oc» Geist ausgab; di.scr M.,,,,, l'inlcrläüt eine Witwe mit .'l kleixen Klü^eru, — Ein scbr interessanter Prozeß weg^n VeiLz. zn»g dcs «eisli.lsi, Eigs„lhums hat sich zwischen >>in Görner und A. Dmnas. dem Vielschrcibcr e„lu'on'. nen. i eptcrer hat sich nämlich das Stück..Gnglis.i," wörllicl' übersehe» lasse» uno gil.t ls „nx-r ftin/m Äamcn ohne ^Lciteics als Oc^iualweik im Oymu.ül. wo es schon qroßc Ei'iüal'iue» gsiixicht l'.'l, Zspl hat Herr Görner ihn verklagt, der berühmte Cr<^ micul führt seinen Prozeß. Au dem günstigen (5r> folgc ist nicht zu zweifeln, oa das Stück in Preußen erschienen ist. das sehr bündige Konueiitionen mit Ziaol reich hat. - Vor kurzer Zcit starb ii, Faubourg Saint Germain, in der Nahe dcs LurcmburgS, eine sehr alte Dame, welche äußerst zurückgezogen seit einer steifte uou Jahren in dem ihr gchöligcn Hause gelebt halle. Der mit Aufnahme dcö Inventars bauftragle Nolar ging in ocn KcUer hinab, um oas dort Befindliche cinznschreibcli. als er eine kleiae Oeffnung oberhalb tiucr niedern Tl)ür gewoyrt. Der Notar macht dic Thüre auf uno befindet sich Angesichts einer betracht» lichen Menge uou Gclosäckcn. Um sic wegzutragen und zahlen zu können, bedürfte es der Milhilfc aller Schreiber dcs Notars und einiger verläßlicher Koni» Missionäre. Unter dem Gcidc befand^, sich fremde Münzen. Goldnüct'e. aber meis^ns sind cs Hlüiflail-tenlhalcr. Säck^', mehr als 40 Ial)rc a>t. waren lverthtt, u„d oas Geld pr. je l<,»l».O0U Franls nach dcr Dcposltcnlassc gebracht. Woycr rührl dicscs V rmögeu? Vor ungefähr U)0 Jahren kam ein kleiner Savoyardc mit seincm Mnrn.cllhi'rchcn auS Chamouny nach Paris, wo er lauzlc. sang uud telim, sich uach einige» Iahlcn ltwas ersparte und Kaminkehrnincillcr und Hafner n'ürde. Dlr Millionär gewordene kleine Savoyaide verheiratete sich uno hinterließ seiner Witwe tt0>000 ^lvrcs Rente. Diese gab kaum 0 Franks run Spitälcrn dcr Stadt Paris. 5NW.MW ^ln>,ko a»dcrn Wohühälig' kcits'Anstalten. 20.(»00 Franks ihrer Dienerschaft und ciniqc Vcrmächtuissc an entfernte Verwandte ihres Ma»ms in Savoyen. — Der Kochkünstler Soycr. der jcyt eine feste Anstellung von dcr cnglischcn Rcgicrung hat. eröffnete ain 2t<. Juli in cincr ocr groücil Kasernen zu London scinc Mustcrküchc nud zcigtc. was sich mit gutcr M-cho^ aus bcschciocncn Millrlu lnrstclw, ^ä'ül, ?lns oc,i gc-wöhulichcn Rationen dcr Soloateu. dic seit 100 nno aber 100 Zal'rc» cinl- fthr »nonolonc Kost lieferten, l'li-sltl'tl' Sl'yrr fol.^ulic Gerichte! Erbscojuppc. Ham> nicl' li»c, Rlnoesfric.-lss^s. Hammcl» und Rindcrbratcli. ^oenf !> la modc. Bocuf saut«'. Moutoi: saut^, Reis. uuo andcrc Puddings. Gcmüsc in vcrschiedcncr Zlibc> rcitnng und Kattoftcl-Gcrichic dcr vclschicdcnstcn Art. (!cin Gardc-Bataillon wird dieser Tage kommandilt werden, cin dnartigcS Diner cinznnchmm nnd dnr. übcr scinc Mcinnug cibzugebcn. — Das ^igar0'Pvogramm crzänit folgende Ai'ek» role: Adrian Nongct. französischer Schauspieler, war »ach Pelersbulg engagm mid laugte in dicssr Stadl bci cinll Teluperalur von A0 Grad Äalle a» : „Sa> pr,sti", sagte er. sich die Hände reibenr. ^Saplift'. >l'ie lall ist's nier." Eme Slunds spänr wüd dcr Schaiisriclei z»», General Gereonoff. crstcm Llkreiär oes PolzcilulnlslüS. gcinfen. M^n bcilchlclc mir. mci» Hcir. ia.,lc l>lcslr. ric AcuLciung. w^lchc Sie maclilel,. Wen» oas ^aud Ihnen ul^l kolwc,>ii!. so stibl cö Ibnen »och frei. rs zu v^rlasscn; ab.r mcrkcn Sir sich. z»r Dariiachachlung. daß es >n Pc< icrsbnrg mchi kail ist. Die Sache ist »>chi „gerade ei,,,:." abcr ich laihc Ihücu. sich >» Achl zu uchmcn. Rougci zog sich zurück uuo wliroe scidlM >o sch,vs,g> saiu. daß er 1» einem K.iffchhau,e. wo er 10 Jahre lang i.ccn Abend seme Panic Domino machie. es nic lvagle. sich zu bctlagcu. d»ß das ^vul »nuoll' »ländig sei uno Doppelbier fcd!i — Güter Millheilllng im „ »louc'!, ^ioniclipl" zufolge ist es reu damit bfauflraglcn ameiitaniich!» Tauchel» eodlich gllungrn, cin Flricgsschiff von K' Ka»oncn im Huf,,! von Scbattopol aus der Tiefe zu yolen. Vor Ablauf deS Sommers, hieß eS. würde oie gauzc Floilc wisder anf dem Wusjlr schwimms». Kunst und Literatur. Vcindil. wird mit dnn Gchlussr dcs l.nifc»^', Th,.ii<-!jal)l.<'. a!so .i»i .'ü, Oftol'ir. <">l' ftiiur !>>fsck'ff' s^hlt-G,sollsch.ift. w.Ich.r <>^f> und i^N'^i. Hln.''!N'N^''^ ,!s.!-»s» 5h?rc l.it.tl lind .nich l'li d.» ^^^>'""!'"', t>" "^,, mrhäitnissc l«5^ und <«'»5 «..lhcili^t war, <»'t ""', ^, '^„, ,'!^.,.„ 5>,,,i« sl»d >.,<.,.ss.",tl» Lagrn iil'cr dirsrlbrn gt<>>il wuidc'. slrllei, dic l'idcutsam-siiü Ml,'»n»n ans dliü Lcl'l'n Mariciis u„d Chiisti d >-. TodesfäUe. Dic !üsd!!c und 'iheralm. Dr. Frlkdrich Pct.r Ludwig «icrutti, drr am 2. Aug, Früh »ach sechsjährigem Kran-scnlagcr endlich ciinr ganz»« Reihe von Schlagansällen erlag, ein würdiger Veteran dcr Wissenschaft von fast 6-1 Jahren — Dic „Karisruhcr Zig," bringt auS Frcil'urg, 2, Nngust die Nachricht, daß daselbst der frühere l, t. Minister dcS Aeußern Freiherr v. Weffinbcrg, hingeschicde» ist, Noch am 3t. v. M. hatte der ^chvcr.hrtc Mann den Vorstand des Feiburger Kran? fliu. Stcrb- uud Witwenfassenvercinö au sein Krankenlager vc-schüdcn, um demselben ei» Mschenl v^'N »2^)U ft, zu ^händigen. Telegramme. Tricst. >'i. A»g»st. AllS Nagusa wird gemcl-dct! Gestcr» ist ocr türkische Dampfcr «Vraüdo»" mit dem ans ungefähr l400 Mann bestebende» Nesle dei bei Melkooich gestaudeüc» Trupp.',, »ach KoiNta»» liüop^l abgegangen. Der l. k. itriegsdampfer „Pri»z Ongen" pastille gestern Vormittag Giaoosa. ohnc sich aüfzubaltl'n. Au, 2. d. M. sind l>er lürkischc Geuie' sjeocial Hussein Pascha, der Major Hafiz Muftarba mid dcr Dolmetsch Srkrclar 'Antonio S>'0bialo von Trebiüjc obge^niqen. uiu siä> mit der Kommission zur Anfnahme oer Grenze» von Monlenegro zu vereinige». Venedig. ". A»gust. Heute ist die neue Schraubcnkorocllc „Sylvester lioxte Dandolo" im Arsenal vom Stapel gelass,» worden. Turin. 7. August. Die Gsenbahubriicke bei Culoz wird am 2li. d. cröffuel. Die Gesellschaft der ^tradella - Piacenza > Vah" l'al die Erbauung eiller Zweigbahn von Casteqgio n.xi, Paoia blschll'sssii. Turin. !>. ')lu,,usl. Dcr «Gazz. de Sauoic" ^usolge ist der Plin; von Savoyen Carigncin im streng» sttn Inkoguilo in Ehambely a»gesommcl'. und nach llüzem Aiifslilhalte uach Al5 I>s bains ivcillrgcrciN. Paris. 8. August. Vri der Emhüllliug der Napoleo»sstatur in Chcrbonrg hielt der Ka^ftr ric folgende Ncde! Ich sagte bereilS bei meiner Abkunft, daß rs mir vorbehalte» war. die von dem Kaiser Napoleon wahlsuc» orS Hiieqi-s gefaßlen groparliq«» Äl'sichte» im ftüedl-u e» jept u»g grla.^iln. si<^e» auch sei»c Orui'dsäi)!'. wel.-hsn er cuich ?ie Waffen Geltung ver> 'chaffcu wollte, jeyt durch die Ueberzengnng. wie die "ünmehr anerkaui'tr Freiheit der Meere, die das blecht der NeiMale» schüft. Indln, wir aber dem Kaiser Gsiechligkeii wl'. derf.ihren lassen, dürfen wir der Anslrsiignnge» n»r>e. rcr N'gisrungen »ickt ver^fssr,,. namentlich nicht jener NlDwigS >Xl V.. oie militärische Häfen uod feste Plä'pe esrichlel haben. Ich danke der Stadt Cberbonl-s, für die Oirich' tn»g der NapoleonSsaiile. Die öffeullichc Meiniiog b.n lciüe» Gr»!!!", sich w<-ge» der Vollendung i^eseS Hafens und der Oinweihung dieses Denkmals z» i»l> uiünhig^n. Ir n'ächliger sine Nation ist, je geachlc« ler ist sie. unb je mehi Starkc einer N<-gi'ru,'g iüue« wohnt, um so mehr Mäß,.,»ng im 5lalhe in,o Oe. rechligkeil in ihre» Ents^lüssc» entfallet sie. Sie sept da»» nicht die 3iuhc des ^andeS auf das Spiel, nur mn rcn eillcu Stolz und einer ephemeren Popularität zu gc»ügcn. Oiuc Regicrung. dic slck alls oie Massen still)!, von kmier Partei beherrsch! wirr», führt »nr den Krieg. wenn sie fze^rlingf» wirp. t'r Ehre der Nation linc> die gropen Interessen der Völker zu 0srthcl>igsn, Fabre» irir ?alicr fort. die gioLcn H,!fsmitlel Frankreichs regelmäßig im Fiicoc» z» ciüivicllln. ^a« een wir die Fremden ei» . linseic» Arbeiten als Fisimde u»d »icht als N.beillmhler l-eizuwobneu. Belucisen wir ih»,u. daß cine Nation i» oer Omheit unc' b.< ,........ ^ ' "»'/. ^ 3»'/. K.rn......... 2 84'/. 2 53'^ H.il!'l!!ich<........ — ! — ^ ^,^,,^ st'.!,^........ . 2 ?«> 2 ^,l', birft........ . .'l 2N :^ 7>> t^t7 ^ ^ ^ ^ I! 7 z °;?! ""'".....''' - ~ 3 ,z,^ Dl",,ck Iuw^^'s'm,n H«..»z v, «l«nm»«r'^ A »««'"'w ,,, ^>l«>ch' " «cianWmtlichci Ät°lllllm i F, «ambtt«? Inljanq;ur Iai!iac!)er SeitnnH. Worse «bericht a,<« dem Hl>tnl>l,l,»ttc t>cr österr koisirl, Wiener It,lu,,g, Mien. 9, August. Mitt„s« I Uhr Im Glili^cn einc rccht günstig N>?rsc. cine scbr günstige Etim>„ung in allcn Richtung,, dcS Effelten- und D.viftnmars-tes hfrvortrctlnd. Industlic-Papielc schließen wohl etwas »nit-ter, als sie Anfangs waren, doch waltet immer eine gute Ten-dcnz vrr. — Staats^a^iclc sehr belicdt, viel gekauft. theilweise ül^r auswärtige Auftrage, — Auch Vank-Aftien. DanN'f-schlff-Altien gefragt u»d left, — Tevisrn sehr reichlich ausgeko-t»n, oic Kurse flau. mit der Nnguna., weiter zurückzü^he», Slnleheu v. I. l85> i>, N. »u .'," , '.'4 -'.^ '/, komb. Venet. Anlehcn zu 5 V« «7 '/,-<'« Gtaatssllmlsuerschreil'»»^!, ^u 5", 82'V,, 83 „etto .. ^'/.'/. 72'/.-72'/. d.tto .. ^'/. «.^'/. - '/. -4l 7. Vetto „ l'/. '«'/.->«'/. Vloggniper „. !«!l^, „ 5','» l.7----- ^ed.ulurg.r d,ttt> d.tto « .'»'. "'» "- Heüher drtto s.tto .. i'/» "'» " Mallaüder >.tt" dettl' .. 4"/. ttl» - «»^«„^„»''Odlig, N. OeN. „ H'/, UH'/.-«>'/. . retto llugarn .. H'/« Kl'/, —dl dett» T^mcsch. Van.. Krl'at, und Tlav,,»! '»'/» 52 ' ^. ^^2 '/. dettu <«ali4 '/, i>.tt.,ie^.'l»I,h.„ P. I. !«:l^ 3<>» -3><» detio .. l«3N l.^'/. I-tt'/. detto .. >X5^ <" 4'/. ,1!''/, >»»'/. «,,'ii.u Nen,,ch,i!„ >«'/.—>«'. O'allzijch, P,a»b>'»i,!e <" ^''« 7^-7!) ''.'l'rdl'ahu - ^> irr. - ^I'li,,, .. .» "/. ^ '/. -»9 '/, Wll'.Wiihes d,t!l> ,'-'»"/« ">l ^', Doiiau D.iü.l'iich. ^l'lig. .. 5"/. «^ - W V. 5loyl> d.lto (in Eil!.,) .. ü"/« ^ ^»'. 3", ^><"rit>>!^ Ol'lig. ls»»^!l>» Y>'es.llsch.!,l z» 27.'» .>>.,!>s« l'>, ^tu.s III ', <2 Ast!.'! pcr '.»taül'N'ilbaxf Wl» i»?0 ^"u Psau^l^us,' >»! 9la!!l)»al!>>!!s l-i»>l'»at!iche >,' l"iähria., !»-i'/, -Ü2'/. dettv v. Kredit ^!»««!! 24« '/.—24«' '/. Prämien < kose dctto >U^'/. ^'"2 '/. Atticn der >>l, ^eli. '5.'sl'»,l'ie^'. l l!> '', -ll8 '/. ü",, Hrioritäts Ol'li.jatimi.ü lc, Wesibah» «t»—«9'/. Aktien ter Nl'rdl'ahn <«.'» '/. —»,.n<,'-V>il>!! <» >i,»«, ft. mi» 5!» p(5t. ^!!!I»!!^ !<»« '/, !!'!ül»»^«!' '.!4-l>4'/. .. Tl,lis,-Pab» <<>«>-,""'/. .. roMl'.-VeNst. «is.!!!'«!,!! 23^'/. ^.'l^ .. Kais.r ,na»i Ii'se, iDlixitbal», l^4 '/, - ll-4 '. .. :»il'ss!tz,er'Nal,!i mlt Prior WO—2lN „ T',l„lr ^',',e llx '/, -ll^ ., Dliian? Dampsschi/sialnt^^ «'.,»! »sl'.n» .''32 5»:<.'l „ D>,'l'a«'Dampi,chifffal»ts.«ose lU2'/.-!»:! >»^ ^lovs '<^'» ^N^ »>r 'l'/v<>''!,!!''cha,l >>!» - N0 _ A-'icl!»r T.,!»!'!i!!.<^,!.l!scha,! 88—i,tt 'i'»,s!d lv"l. <5is.!,l.. l «imiss. »!»-«» d»tto 2 Emsu priori! 2U -:w «»lerl)«,y H<» ^, ^l)s, 7»'/,»» Ealm 4N . 42'/.-42'/. Valffv 4N , 1" 4l>'/. «5!asv 4«, . :z«-:;«'/. Gt 0>',n«i« 4<» , ^7 '/.->'l^ kindisch,,!äß li« ^ 2« ', —27 Nald'i.in 2N , 2«'/.-2N'. Kegl.vich i" , >«','/. '« Tele^rapliischer Knrs-Dericht dcr Staatüpapicrc vom 10. Aligllst 18'!8. Gtaats!dv,rschre,!'U!!gl,! , ,» 5r<5t, ft. »i (iVi. 82 7/tt drtto aus der 'liational-Auleche <» 5 ,. iu «M. x4 detto .......4 ^ ^ «»5 1/8 Darlelxn mit Verlosung v. I. »8.N. !ür U»N ,1. 3!» «8.l>. ., l0<) sl. »Z^?/« l^.^^. .. ,uo st. l l<>.",/« VrundentlaNu»q«70 ^. „i liM Vans-Pfandbriefs, IHmon, vr. fi.,W z„ 5»^ ,,)<) ^ ^, ^^ Bauf^^ndl'nrfe auf « Iayrc ,M ft ^ ^-.^ <»-. ,^ f, ^, ^,^' <ö» !1>itder-O,sttrr»ich i>>r ü"<» st..........','.12 1/> ft. iu (5M ttstien der i'sterr. K^dlt»Auüalt für Haude! und G.werl'c zu 20" !<, pr. Et. ^4 ,,, >,, <5M Aktien der f k, vriv. l'sserr, Etaatseisen^ab»« gcsellschast ^u 20« sl,. vcll cingezahll 2tt<» ff, >« ^M, „lit N.'te»^,l,'- si. l» OM Aktien der lombardisch'vcnetiauischül (5:!el!bahn z« ,92 fl . ..... '"7.l/^ ft >n<öM, Aftien der österr. DvnauDampfschifffahrt . ,u ',0<» fl. (iM........''^l st, '"(>M. Prämicu »Luse der öfterr. Kredit-Anstalt Vr l<>0 ss. ü,1err. V......»02 7, «»'. ft. ill (>M, Wechsel-Kurs vom 10. Hugnji l858. Aug«burg. ,nr l00 ss. (lurr.. Gn!d. . wo Äf, llso. Fraulsult a, M.. sin «20 ss. siidr. V.<- «inswäl». i>" 2^ l/2 fl ,>us>. stjuld , l<>4 l/2 Vs. .'l M^uat London. tt,r » Pfund Gterliu^. Ould, . »<» <2 l/2 li 'I'.onat Pari«, fin 3W Francs. Guld. , l22 ll.^ Vf. 2 Moual. AllkareN. s!,r , Guid. Para . 2tt7 ,/2 III T. Sicht. Conftantmopel. jül t Guld. Paru . »73 I, T Sicht «t k. uollw. Vlünz-Dufatcn. Agiu . 7 . Naud- dto, .. .....4.48 4.49 'lal'l'leousd'or .......h.l l l/2 ! 2,'Ul'crainsd'or .. ..... <4.<2 '>ricdrichso'ln .......8.4<» ^^uisd'rr „ .....^.2<> l^'gl. Souerei^nes ,, ..... 10, l.', Nufsische Inipeliale .......«,'^l ^ Silber-Agio .....l04l>/8 l 04 7/8 „ (iuuvous ........l04:l/4 »05 'l>rtusjischc Kassa-Anwe!s,lUgcn ... , <, i2 '/. l.'ii'/. A lt z e i st e dcr hier nn^ekomlnenen Fremden. Oe„ l<). Anql!!^ !^5 8 Hi' ^aioi, s)teust.idtci, k. t, ^eldln.nschall ^ iti/n lel,a,n, und — Hl,o. k^iodyn?!-,, ^!lt5l.^slßei', r»c>, ?lqra>ll. -. Hl. Vidiy, k, k. (Hymnaslal-Diietloi-, vc>» ^»uine. - Hr. LackliO', t. k, Stelleiellniehilitr, voü Hamoboi'. — Hr. Kcze,j, Koopercilo!, rou Istrie«, - Hi. Oresch^k, (hy!!!l!.!siaI.Lel)!-, Zilli. -Hi. H,l^l,q, Kaufman!'., >??»» Wie«. - Hr. «?.ch>va:z!, .^allsmanii, oo» Veldes. Z. 4it^t. » (l) Htundmachunst. Von Seitc des k. k. iUyrisch-inneröstcrrci-chischen Beschäl - und Rcmontlrungü: Postcnc, 5tr. il, werden am 2l. August l. I. i-Uormit tag i> Uhr am Haupt-Marktplatz zu 5!ai-dach, 4 Stück Auvm-lster-Hcngste, wovon l Stück Burgunder, 2 Stück Ossiacher Kla-druber-Race und l Stück Original-Araber, gegen gleich bare Bezahlung j'l»,« lill^'Mi ver^ äußert. Z. »4l5» (2) Nr. »5»«3 Lizitatiou. Vom k. k. Bczntsamtc Brück aM , als Gc-richt, werden aus Ersuchen des löol. k. t. .«ire,H-gcrichtcS ^eoben, als Franz Strohmayer'schen Konkursinstanz ddo. <». Mai »«,)«, Z. 7!^, ^lir Versteigclung des unten bezeichneten Konkursvermögens die Tagsatzun.Pn auf den jedesmal Vormittag um X» Uln am Bayerhofe mit dem Beisatze angeordnet, das; die zu versteigernden Realitäten bei der ersten und zweiten Kcilbietung nur um oder über den Schät-zungswerth von «234!> st- l!^/, kr. (5M. veräußert werden dürfen, und daß dieselben, wenn sie bei der ersten oder zweiten Feilbictung nicht wenigstens um den Schätzungswert!) an den Mann gebracht werden könnten, bis nach verfaßtem Klassifl'kationS:Urtheile und ausgetrage-nem Vorrechte für die Konkursmasse aufbewahrt und verwaltet weldcn würden. Die sämmtlichen Objekte, nämlich: a)das Gut Bayerhof, eine Viertelmcile außer Brück an der nach Kapfenbcrg führenden Kommerzialstraße, in einer sehr anmuthigen ebenen Thalschlucht am Eingänge des Murz-thales gelegen, mit einem Schloßgcba'ude sammt Stallungen; l,)das dabei befindliche Fabrlkengcbaude sammt den Maschinenbcstandtheilcn zur Dampsbier.-und Blanntwemcrzeuqung, nebst Mahlmühle, Dresch-, Dreh- und Bohrmaschine, dann l')dcr Stadl am Felde neben der Straße, und l!) der gcsammte Grundkomplcx mlt 4« Joch l»l<» ^Klafter zum nämlichen Wie. denhofe in dcr Stcuergemcinde Schörgendor gehören, wornaö) also zum Landtafelkörper 2« Joch 577 IDKlaster und zum Wiedcn. Hofe 25» Joch ültt s^Hlafter gehörig sind, wird in dcr Gesammtheit unzertheilt um den vereinten Schätzungswert!) per ilA.AM si !tt'/^ kr. (M. ausgerufen und versteigert, Jeder Lizitant muß vor dem ersten Anbote IN"/, des Schätzungswerthes als Vadium und rücksichtsweise als Kaution für die sichere Er-fülllmg dieser Llzltationsdedingnisse, entweder bar, oder in stcierma'rkischen Sparkafscbücheln, oder in öffentlichen Obligationen nach dem letzt-bekannten Kurse vor dcr Lizitation zu Handen der Lizitationskommission erlegen, welche im (5rstehllngsfalle als Kaution zur Sicherstellung der Raufsverbindlichkellen il<1 llt^o.iillMl genommen, im Nichtcrstehungsfalle aber dem 3i-zltanten nach geschlossener l!izitation oder auch früher, wenn er erklärt, nicht mehr mitbieten zu wollen, wieder zurückgestellt werden wird und der Erstehcr hat den ganzen Meistbot vom Tage der Versteigerung mit 5,'^ zu verzinsen, dann binnen :l Monaten, vom Tage der imitation, den 4. Theil, binnen 0 fl. zu ver kaufen, und kann täglich zwischen 12 und ö Uhr im ersten Stock d('6 Hauses Nr. XI am Kongreßplatz besichtigt und versucht werden. Zahnarztliche Anzeige. w langes AuSdlciben »icht qest.Nlet. als zur Vcfrif. oigunss siillv qwsin'U Anznhl u^ii Zahollidcüd.n nö-tl'ia ist, so wiro an meiner Slclic mlii, .^«lMe«'»< Herr Iahnar.U Hanß, ^ihüälztüchr Opclaticnicli jsdcr Ait. nach »icincr Ml> thorc uoriichmcn. Ganze nod hall'c Gel'lssc melden imch cinassendetsn Modellen von mclncm Altclicv aus schnsllstsns l'csorgt; Cylinder- «nd Hytori- Htiftzähnc neuester Art l'cstcus uclftrliqst, hohle ;äl'„e. tljellö mit plastischem Golde, theils mil meiner neuen Stcinploml'c unkenntlich ans« acfüllt. Zur Anempfcl'lunq meines Herrn Assistenlci, diene den geebrten l'. I. Zahnkranken scinc 2jäln!ge Pra» riö in meinem Attelicv. und die große Vorliedc u» scilicm Berufe. Anton Hchentur, Gerichts. Zahimr^t aus Graz. ' Tägliche Ovdination von N 12 Uhr Vormittaq^ mio vo» 2 — ",ck!värts im P o st q c l, ä u d e. 1. Stock Nr- '^^- Da icl) mem Geschäft lus Ende Iull d.I. qan^amnen wlll, hadc mich entschlossen, rückacblle^cne Sclmltl-uno 'Powmentlcrwaren bcdcutend unter demEinkaufsprclse