305 IMigenMM Ml Macher Zeitung Nr. 47. (,'!54^3) Nr, 720U, Ezecutive Fcilbietillig. Von dem l. k. Bczillsamtc Planina als Gericht wird hieinit lickanut gemacht: Es sei über das Ausucheu der Maria, Milauz'schen Vcilaßmasse, duich dlu Eu-! rator Hclin Mathias ssorlu von Pla,' uina, aeaen VlaS und Elisalieth Sichert von Plmiina, wcgcn aus dem Blrulciche vom «1. Scplcmder 1863, Z 4428, schuldi. ycr 34!) fl. 59 lr. ö. W. ., ... <, i» dic cxecntioc öffentliche Bcrsleigcruuc, dcr der Lctztciu gehörigen, im Gruudl'uchc Hani,, berg >u!» Nect.'Nr. 106 und 86/3, dam, im Gliinddlichc dcr Pfallgilt St. Margareth in Plai'iim ^ul» Nccl.-Nl'. 13 mid Nrb,. Nr. 22 uovkommcndcn Ncnlitälcu, im szc-richtlich erhobenen SchävnmMcvthc ^on UXX) fl., 40 fl. und 150 fl. 0. W., gc. billiget und znr Vornalimc delscllici, die drci Fcilbictmuii'tagsntznligcn auf den 5). März, 5). April und .. 3, Mai 1867, ^cSmal VolmillagS um 10 Uhr, i:, dcr ""'chlslmizlci mit dem Anhange bestimmt worden, das; die fcilzlll'ictcndc» Nculiliitcu "»r l'ci del lchte» Fcildicliiüg anch »i„tcr dem Schä^nig^wcrlhc an dcn Vteiftliic-lcndcn hiittangcgcuci, wcrlcli. Da^ Schähüiu^prutokoll. der Ornnd-lmch^jiracl n»d die ^icitatioü^dcdingüissl.' köiincii dci dicsrm Grrichlc in dcn gciuöh»' lichci, Amtös!>u,dci, ciü^csehl'll wcidc». K. f. Aezilköümt Pla'iina «lö Oc> licht, am 10. Jänner ____ ^(355—3) Nr770tt37 Ercclltivc Fcilbictllltq. B»n dcni k. k. Aczirtsamlc Plaliina als Gericht wird hiemit I'ckaiutt gemacht: Eö sci ükcr das Ansuchen dcö Hcnn Mathias Wolfiüaer von Planina gegen Andreas Oschadcn uon Grahowu wegen miö dem Zahllü!gc«ai!slr0ge ro>" 22. Iäl'< ncr I800" Z. 100, schuldiger t!0l) fl. ö. W, <'. '". l^. iu die executaic öfsentlichc Bcrstci-gcruua dcr dem ^cjjlcrli gchörigcu, im Gniudl'nchc^aaöl'crg ^ul>Nct..Nr. 703 '/2, 736, 741, 744, 749, Urb.'Nr. ^02/1125. 206/N^, 207/1130, 208/1131 vorkoui-mcndcn Realitäten, im gerichtlich crhodc-ncn Schätzmigöumlhc vou 950 fl,, 70 fl., 130 fl,, ^0 fl., 50 si., 42C0 fl., 80 fl„ 200 fl. und 200 fl ö. W., gcwilliget uud zur Büüiahmc deislldlii dic drei Frillne-tungstagsa^nilncii a»f dcn 5. März, 5i. April und 3. Mai 1867, iedcsmal Vormitlags um 10 Nhi', in dcr Gerichlotai^lei mit dem Anhaügc bestimmt wor^c», daß die fcil^udiclcudcn 8tcalitätcn nur bei dcr lctzlcn Feilbictnug auch uutcr dem Schatzungcwerthc au dcn Mcistdio lcndcn hintangcgebcn wcrdcn. Das Schatzunqoprutotoll, dcr Grnnd-l'uchsc^lract uud dic ^icitaliousbcdiuauissc lönucu dci dicscln Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtöslnudcu cingcsehcu wcrdcn. K. k. Aczirksamt Plauiua als Gcricht, am 10. Jänner 1867. (360-3) Nl^7729? Erccutivc Fnlbictung. Von dem k. l. Bczilksamtc Planina als Gciicht wird hiciuit l'ckannt gemacht: (^s sei nbcr das Ansuchen der l. k Finauzprccuraturs-Ablheilliuzi iu Laibach, nuiui», des k. k. Acrars, gcgeu Ialoli Krajuz, durch den Curator Johann Krojuz 00» Orahovo, wegcu ans dem Sttafiirthcilc uom 17. ^l'oucml'cr 1805, Z.9584, schul» 'diaen 167 fl. 42 lr. ö. W. ^. .". ^. ,'u die ^c^eciüiric öffcullichc Vclstcigcruug dcr dem Lchlcr^u gehörigcu, im Grliudlulchc Haaö« l'crg .>li!» Nc.'tf,-Nr. 709/1 »ud 709 vor- kommenden 3lcalitätcn, im gerichtlich erho« dcncu Schätzl!i>gi0l5 .^^MM> Josef Neumeyer's W2^'ÄÄ ^^l "'" ^' ^"^ ^ ^' ""^ ^k" abgehender zur Pariser Weltausstellung nach eilicr mehrfache» Combination. 1. Durch Aukanf eines vou der k. k^ Lottodirectiou bcwillistien Uoscs znr Ocwuiülliic, einer Fahrkarte nach Parii«, um den Preia von sl. ^i,50 mit der 2. nnd vou fl. 1.5)0 mit der drillen Cl. hl» u retour, und gewinnt jeder Besitzer derjenigen Nummer, welche am 17. April l. I. in der Ziehung der 2vicner Zahlenlottcric auf deu erste» )tllf ge^oc,en wird, eine Fahrkarte uach Parii-. da auf je 90 Numincru riii Treffer ciltfallen muß. Abnchmer vou 10 ^,'osen und darüber erhallen einen ansehnlichen Rabat«. 2. Durch definitive Vormerkung sllr einen Fahrplatz der 2. Classe um 140 fl. ö. W. mi! einer Anzahlung von 40 sl, ö. W. ll. Dllrch definitive Vormerkung f>!r einen Fahrplatz der .'t. Classe um 85 fl ö, W. mit einer Änzahlnnz von 25 si. Be» cillcii 3 Combinntioncn ist die f^eie Hin- und Relonrsahrt, zehnlägisze Wohnnnss nnd Verpflegnnq in Paris nebst freiem Entree in die Aul<-stcllnng nnd zn sonstigen Eehendwürdigleiie» inbegrisfen. 4. Durch definitive Vormerlnng sur dic Hin- und Retourreisc mit Logis ohuc Verpflegung in Paris 1>>0 fl., tnit einer Äuzahlnna. von 4» fl. 3. Ganz umsonst! Ta nämlich die Theilnehmer, welche dnrch Vormerlling ihre Fahr! sichern/ sogleich ein Voö gratis bclommeu nnd sodann, wenn dic Nummer diese« LojVö gezogen wird, ihr angezahlt^ Geld znrilckcrhallcn, so cnlsteht hirdnrch die Möglichst einer gan^ llsti'nslricn Neisr nach Paris. Tic Reisenden ans der Provinz haben zum Anschlnß an den Zilgeu von allrn Haupt, linn'» der öftcrr. Bahnen gegen Vorwcig ihres VormerlscheineS 50 Percent Prriecrmäßignng bii< Wien und rclonr. ^ose und Neiseprossraiillue siud im Comptoir der „i.'aibacher Leitung", bei de» mil dc'üi Verlauf der ^'osc in der Provin. belranten Agenten, sowie in Wien im Bureau dcr Nülttiiehmnng: Ttadt, Herrengassc Nr. 6, ,;n haben, «Von^l ^^U«»»<) 1 r, Grilnder der Geselljchasltlreiscn. Kmldmachlmg. Bei der k. k. Ncligionsfoudsherrschaft ^audstrcisi crlicgcll cnca H«vird hicmit liclannt gemacht: Es sei ülicr das Ansuchen der Niaria Kovac von Hudbrcsic ^gcn Julian Kouac uon Impolc wcgcn ans dem vergleiche vom 23. August 18t)4. Z. 2940, schlildi. gcr 362 fl. 46 lr. ö. W. »'. >. <. in dic crc-cntive öffenllichc Bclslcincrnnss dcr dcm ^el^tcrn gel)i)rillcn, iiu Grlindl'nchc des Ou, lcö Ncnsttiu >n!> Bcrg-)ir. 23 nnd 24 vor» kommende» NclUiläl ^ia/nlhnmSlcchtc, im gerichtlich erhodcnc» schdtzimaM'crthc von 300 fl. 0. W., gewilligt nnc'znr'^oi nähme derselben vie tz.rcnt!Ucn Fcilbictnngotc>gsaz>' ^ zunglll auf den 30. März, 3 0. April m.d 3 1. Mai 1807, jedesmal Volmiltaa.s um 10 Uhr, hier» gcrichts mit dein Anhange bestimmt wodcn, dasz dic feilznbictcndcn ^igc»thumiircchtc nur bci dcr letzten Fcilbiclnng anch nnlcr lein Schätznngöluerthc an den Mcistbictendcn hinlan^egelicn werde». DaS Schätzlll!gi«protokoll, dcr (^rutid-lnichörxtract nnd die ^icitationobcdinguissc tünncn bei dicsrm Gerichte in dc» gc-wohnlichen Amt^sliinden cinlicschc» wcrde». K. k. Bczirk<'aml Gnrkfcld al^ Gericht, am 30. Jänner 1867. > Empfehlung. l»»»llt, in >tt»«,»«l« am Thüringer Waldc empfiehlt hiermit dru Gicdt' nnd Nlieu^atisiüll^-^cideudell soivic allen Fami: >ien ihre ürzcngnissc angelegslülichst. Ticscl'cn bcslsh^n in Unterkleider» l,'om Kopf bis ',»>» Fnß^. ^aldwollwatte ;nm llmhiittl-n lranllr (^li^dn-. fon'ie ^aldN'^'l! i^i-l, >3pi» rituO zn ^inreibliügen, (f^tract ;» Baocrn, .^ief^rlladel-Balsam. Seit bereits sieben Jahren sind diese Ärlilel <,^.'> meingnt der leidenden iUicuschhcit gcivorbcu, Tausende haben dnrch deren Gebrauch die ersehnte Hillfe gefnudeu. Ueber 100 Hengnisse uon Aerzten und z.'aicn, son'i? GebranchS'Anweisnngen stehen ^i^l^ zu Diensten. Jede? einzelne Stück ist uiit den, ?tamen l»»«»«»«»!»!« bezeichnet und nnr allein echt im ^agcr bei Herrn Albert Trinker in ^.'aibach. li<»3-^ Ein Capital von ist als Darlehen ans ein Landgut in dcr llmge: bnug i?aibachs, oder auf ein Zinohans in der Sladt gegen pnpillannäßigc Sicherstellnng sogleich ;n uergeben, (Hl2 lj) Äiäherc A!il»'<'»' ain deutsche», Platze i>«<'. 5)0 st. c, >. l: mil Bescheid von» 24. i?ctol'er 1866, H. 5)445>, inigcordnctcn c^ccülivcn ^lcalfcllliiclnn^Clagsatzüüge!! wrrt'cn iil'cr l^iüvclsländnii; dc,del Theile dic z>vci erslcn nit dcm als adgehaltlü angesehen, daß cc< bci dcr auf ten 5>. April d. I. angeordneten dritlcn Tagsayung nnvcrän^ dcrt zn vcrblcibcn habe. K. l. Bczirloamt Krainbur^ nl> Ge-licht, am 3l. Iälmer 1867. (366—3) Nr. 18. Ermltive Feilbietunli. Von dein l. l, Äczirli. in die cfccntivc öffentliche Vcrstcigcrnng der der letzteren ^hörigen, im Grund« bnchc Höflein »ul, Url'.'Nr. 234 vorlom. inenden Realität, im g fclivvitz' Witwe. z (333-2) Nr. 83. Grccutivc Feilbictung. Pou bcm l. k. Äczi,l^anilc Stcin alö Gericht wird hie:»it bclannt gemacht: (>s sei nbcr dai< Ansnchcn dc^ Johann Pttrilsch, nollliix' Alex Mlinzcl, dnrch Dr. Pfeffercr in Lmbach, gcgcn Jacob lHar^ man von Ncpnc wegen ans dcm Pcr« gleiche voin 26. Angufl 1858, Nr. 3190, schuldiger 210 fl. ö. W. c'. ,>,. c. in die cxc» cntiuc öffentliche Vclstcigcrnng dcr dein ^ctztern gchöiigen, iiu Grnndblichc Ncpnc >ul> U,bar<)tr.3 vorkommenden Kaischc und Garten, im gclichilich erholicucn Schäz« znngi>wcrthc uon 302 fl., nnd des im Glunobnchc der Florianischcn Gilt zn ssraililurq ^u!» Nrb.' )ir. 14/l2 vorlom« nlci'den Ackers, iiu a/iichllich erhobcneil Schätzung^wcrthc v>?n 130 fl. ö. W., gc-williget nnd znr Vornahme derselben dic diei Fcilbictnngötagsatznngcu anf dcn 2 5. März, 2 5). April und 25. Mai 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in dcr Gcrichlölanzlci mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilznbicicndcn Ncalilälen nur bci dcr letzten Fcilbielnng anch nntcr dcm Schätznngswerthc an dcu Nicistbie' tcndcn hint.iugcgcbcn werden. Das Schätzungsprotokoll, dcr Gruud« bllchsextract nnd die ^ieitationSbcdinguissc lönncn bci diesem Gcrichtc in dcu gewöhnlichen Amlöstnndcn cingcschcn wcrdcn. K f. Bczirkoamt Stcin als Gericht, am 7. Jänner 1867. H»" ,' l »'^4 Wieu, ".!. Februar. Der Cffcclelunartt ^staltete sich im Allgemeinen ctlvaö matter. Devisen und Valuten anfangs knapp, cruiäßiglen sich iin Verlaufe. Gelb flüssig. Wgl klllikllll)!. Geschäft lieschrcinlt. _________ ^___^ veffcntliche Tchnld. Geld Waare In 8. W. zn 5pCl. fUr 1(X) fl b?.7U 57,«0 In öfterr, Wn'hnmz stenersrei 5^.— lx<.05 '/, Slenlranl. in ö, W. ». I. 18<>4 zn 5'pLt, »ilctzahlbar . l»1.50 Nl.75 »/. Stcncranl. in 8. W. v. I. 18l;-l zn ."ipEt. rückzahlbar . si9.2.') ^.75 SilberrAnlchen von I«'i4 . . 77.75 75.-Silberan!. 1«<;5 (ssrcS.) r!»ct,.ihlb. in ?l7 Jahr. ;n 5) p(3t. 1W sl, 81,75 ^2.— Nat -Aul. mit I5ü,'(5onp. ;n 5»'/, 72. - 72 I5> „ „ Npr.'Loup. .. 5 „ 7L.20 7?,.'i» MetaMancs . . . . ^ l) ,. „ <>^0 04.- delt. .......4^ 5,4.7^ 5.5.^5 Mt verlos. o.I.1^ - . - '^^.- " " " ^<:0zu5XX>fl. 90.- 90.10 " " ' 1ft<>0 . I'M,. 93.N 9^l.75> " I " 1864 „ 1l»0 „ 83,70 «:i,M Com°'Ne"ntensch, zn 42 I. ">'t. 1» ^ 1» 50 l,. der arouländer (für 100 fl.) Gr.-Vntl..0blig. Nicderösterrnch . . i« 5«/« A-- ^-- Gelb Waare Sahburz . . . . ,u 5'/. «<>.- «7.- Vöhmeu .... „ 5 „ U0. — !.'5 ?1.!X> Nctieu (pr. Stück). Nationalliant (ohne Dividende) 7«^.— 7ft4.— K.sserb.'Rordb.ln1000si. CM. I«75.—1l;78.— Krcdit-Tlustalt ,n 200 fl. ». W 189.4^» 189 <>0 N. ll0.'. fiZ.' — V. 1857 zn . 5'/. 105.- —.- E. M. 1 vcrlo<>bart 5 „ 96.40 9Ü.80 ^talionalb.anfli.W verlo?b.5„ 91.70 91.90 llng.Vob.-Creo.lÄnst. zn5'/. „ 88.^ 89.— Mg. list, Vodeii-Credit-Anftalt verlo^bar zu 57. in Silber 102.- 108.— Lose (Pr. Stilck.) Cred-A.f.H u.O.z.100fl. ö.W. 152.- 122.50 Don.-Dmpfsch.-G.z.100fl,CM 83.- —.— Stad!c,em. Ofen « 40 „ ö. 3ii. 26,50 27.50 Esterhazy ,. 40 „ CM. 85.— 95.— Salm „ 40 „ „ . 30,50 2>.50 Pallffy „ 40 „ „ . 26.- 27.— > Geld Waare ! Clary zu 40 fl. CM. 26.— 27.— ' Sl. Oenoi« « 40 „ „ . 84.— 3d - ^ Windischgriitz ^ 20 „ „ . 18.— 19.— >.Waldstein „ 20 „ „ . 2l,50 22.50 Keglevich ^ 10 „ „ . 14. - 14.25 Nndols o Stiftung 10 .. „ . 12.— 12.50 Wechsel. (3 Monate.) NncMurg fllr 100 fl sildd. W. 107.- 107.25) ssranlfnrta.M 100 fl. detlo 1l>7.25 107,50 Hamburg, fllr KX) Mark Vaulo 95 50 95.75 London fi!r l0 Pf. Sterling . 127,75 128.15 Paris fllr 100 Franls . . . 50.90 51.^" Vours der Geldsorten Geld Waare K. Milnz-Dncalc» « fl 4 lr. Y fl. 5 lr. Napoleon«d'or . . w „ 2it „ 10 ,. 24 ^ Rnss. Imperials . 10 „ 49 „ 10 „ 50 „ ^ Vercinsthaler . . 1 „ 89 „ I „ l»(> " Silber . . 12« „ — „ 126 „ 25 „ Krainifchc Grnndentlasliiugß: Obliqatioue«, P"« ^ vatnotirnng: 86 Gcld, 88 Waare Druck nnb Verlag vonIgnazv. KleinmayrnndFedor Vamberg w Laibach.