Intelligenz - Blatt zur Rmbacher Meitung Donnerstag vcn 23. A^ril ^ 183S Nemiliche VcrlautAarungm. 3.489. (') „. Nr. 5i^3. Getreid 5 Vlcltatlon. B?i dlm Verwaltungsamte der Slaats-hcrrschaft Mlchelstelten werden übcv Bewilligung der wohllöblichen k. k. illyrischen Came« ltll - Beznks - V rwaltung am 7. Mai d. I., 2l6, 35 9^,6 äostel Metzen Zinshlrs, Vor-Mltcags von 9 bls 12 Uhr, »n kleinen Par« thlen oder im Ganzen zum Verkaufe ausge» boten, wozu Kauflliebhaber zu ersche»nen hie^ mic eingeladen werden. — Verwaltungsamt Michelsietten am 6. April i8Z5.__________ Z. 47l. I3) Nr. I6c>2j6c)4. Z. M. E 0 ncurs « Verlautbarung. Bei dem k. k. Hauptzollamle ln Trlest ist die Stelle emes GränzkarteN'Eonsicienten mit dem Geiber um tne-sen Dilnstvossen haben chre ssehö'ig zu docu5 lnennrendeli Gesuche, in welchen sie sich über idre Ditnstz'tt, Moralttäl, sprach, undOe« faUsklnnlnlsse, »nbbcsondere aber d»e Kenntniß dtr »tallenilchen ^pracke auszuwnsen haben, noch vor Ablauf der Eoncurs , Frlss , welche hicmit auf dm 16. Ma, i855 fcstgesctzt w,rt>, « G orq Drodnllsld zu Vaas ae!)0listen, zuli ^^^ ^^n„ 2l5 und Recl. Nr. 55, t^er Statt LaaS dieustralen tt^nzcn, und dbr edeubin «ud Urb. Nr. 10, ct Rett. Nr. b5, zinsdaien halben hcfsialt, wegen Muldigel 2c> Ift. 4 3j4 tr. c. z. c., d«e Tagsohun. jztn m be» ^'lt^lslallikt auj den 2o. 3/ia», 3o. Juni und 3o. Juli ,335, jedesn-al Vormittaßs um I l.ldl mor>stct'inf,n,sic und ter dicß<äl1»ae Oiundbudscxtlocl lölinen tüftüct) zUden acn öhnlichln Arnlt'stunden hicrolls einglfthen rrer» den. Beziltsgelicht Schneeberg den 2». März »Löb. , > — ....... »»> >> > ^^-.^^—.. >z. 46^. (3) Nr. 622. Edict. Von dem vereintes, t. l. ?s,'ll5«:tt!ckte Mi« chelfiettcn zu Kroinl-ura n ild biernil reronnt ge-maät: Vö sei rbel Anlanden t.S ?!nlon Okorn, Vormund dcs, ter mwlttjcibliocr Maiw Desch-mann von ENcdoin. in dcsien ßxeculicnösoHe rriser Lucas Tlckesnulsä-., Voimund det wint«l-jäblisikn 7lnton Waisltcl ron ebendoit , in ldme oui den Z5. April, dann t,n »2. und 26. Mai d. I., jetesmal Bor« millogo um 9 Udr, in dieser Geiiä lltanzlei wit dem Beifoye'anaeoldntl rrorden, tosi, nenn diese Fordtlung pr. 200 fi., bei der ersien und zrreiten ^elldielungttoqsaVuna ricl't um c?ser über ten Ntnlirrerth v^'n 20« ss. ?^. M. °n Monn ftebiacht neiden tonnte, scIHe dei der dliltcn auch Unter dcmlelben hintan^caebcn rrerden rrülde. Bereinles s. s. Ve^iltsstcriHt VTlicrelstette« z« ^sa>n^,ira eini 2s,. Mäs, »635. ^. 460. (3) Nr. »oZZ. ' G d i c t. In Folge hoher Vubernial.Bewilligung vom «8. Fedluar l. I.< ^. 2<77». nerdcn die ousäbi» st. b^ lr. E. M. veianiälagten BauhclsseNuriyen an der Kirche zu Sllohoin, am 3o. I. M., Boimit» tagst curch eine Minuendo-Licitation hinlangege» " den; UnlelNthmunqelufilge sind zu dieser Arstei. yelunjj mit dem Neisahc bci'diefer Bcziltsol'rig. leit zu erlldcinen einaelatcn, daß sie den Kosten» üdelMaH und die Bou.Devife zu ten «clvchnli» chen llmtsstusldcn hieramts «,ns1. 54 »j2 lr. M. M. sammc .-i'"sen seit 5o. N^vemvcr »^35 an» gedracbt, lvosüber oie 'ZelhantlungstaqsahNsig auf den »6. I"N< t>. F., 'Nolmnlagg um 9 U!;r an, geordnet »voihcn i; ausgeführt und entschieden werken wnd. Derselbe wild daher desien durch dieses Sdict zu dem OnLe erinnert, daß er allenfalls ;u rechlel .-leit selbst zu erscheinen, ooer dem remmmttn Vertreter seine Necktgoel??lfe an danden ,u geren, «der aber sich leibst einen andern Sa^n^lcer zu bestellen, selben diisem Gelackte namhaft zu ma< chen, und üderhauv! 'n All^m die ge^cktgordnungs« Mähigen Weqe ein^uschrelten wissen möge; nidii. ftens er sonft dl« aus seiner Veraosäumung encste. hen könnenden Folgen nur sich selbst deizumlfsen haden rrild. Ber«intls Bezntsgericht Radmann»0orf ten ^. März id55. Nachricht. In dem, nahe dem Hauptplatze in kaibach gelegenen Hause, Nr. 2/»5 hinter der Mauer, wlro jeyr nut 1. Mai em gut aoaprirtes Magazin in Miethe überlassen; dasselbe ist trocken, kühl im Sommer, warm im Winter, uno oa auch oie Zufuhr von zwei Seiten möglich ist, so eignet es sich zu jeoer Waaren-Nlederla-ge, auch zum Ausschank o0er Aufbewahrung der Weine. Ueber das Nähere wird im nämlichen Hause, im zwetten Stocke, täglich Nachmittags von 2 Uyr an die Hus» tun fr ertheilt. ^^__^ Z. 435. (1) 'Haus-Verkauf. Das auf dem Froschplatze, 8ul, Consc. Nr. 8^, befindllch^ sogenannte Zch mehreren andern zum FrauemPul) qehörigen Waaren, nach dem neuesten Geschmacke. Der bisher er« worbcnen Zufriedenheit wird sie sich zu ihrer weitern Anempfehlung die beste Bedlemmg stcts angelegen fein lassen , und schimlchllt sich durcl) die billigsten Pvcise, de Ehre eines geneigten Zuspruches hoffen zu dürfen. Auch wcrdm alle Reparaturen und eben so obige Waaren zum Putzen angenommen, und nach möglichster Vollkommenheit wieder zurecht gemacht. Hat ihr Verlag Gewölbe auf der Schusterbrücke, und im kommenden Mai-Markt die Hütte Nr. 5, auf dem Playe. Z. 465. (3)' ' Anzeige. Ich bringe hiermit zur Nachricht, daß die Lose a^f die so vor-thnlhaftt Lotterie des Theresienbades nächst Mndling, bei mir bereits vergriffen sind. __________I. I. Kantz. Z. 472- (5) Ankündigung. Bei dem Buchbinder Johann Klemens in laikach, als Viriegcr, sind so eben folgende drel Werk? erschienen, und m dessen Gewölbt^ am allen Mirfte Nr. ,5, zu haben: Vorlügendes Wcrk, »n welchlm alle christ^ katholischen Glaubens- und Slttenlehren nach der O:dnung dts in den k. k. österreichischen Staaten o'orff^schriebcnen großen Nolks»Kal«I chisnius adgchandklt und erklart werden, zeich» net sich durch Vollständigkeit und Deutlichkeit aus, und ist nicht nur ein s.hr brauchbares Hülfsbuch für- jene Herren Seelsorqlr, welche an Sonn » und Feiertagen die nachmittägigen Klrchenkatechescn ;u halten hc.hrn, sondern 22Y gröbliche Kenntniß dcr ?ehren unserer heil. Religion zu thun lst, mtt großen Nutzen gelesen werden. ^, , . . Das ganze Werk hat fünf 3he.le, d^ nach ihrem Inhalte m,t de^ fü^f HauvtNucktn des großen Kalecb'emuS übereinkommen, ur.0 keftcht (me,l die zwe. ersten 3H?>K zu'a.rmcn nur elnen B<"d au5machen) aus vier Banden, selche lm Ganzen .3l7 Lc,t.n »n 8. cdcr über' 62 Bogen stark sind. — Der schr billige Preis uller vier Bande ,m steifen Einbande «st ,n?ei Gulden Eonu.-Münze. 2.) Daj nam dani naih viakdanji kvnh i an ninoge moliive, v'ktenh po .Jesusovim nauku Ozheta, ki jc. v' ncbelih , vsiga prosimo, kar vsak dan sa tiuTliQ..in telo < potrebujemo. (Spisal Joshes Rosman, faimolhier v' liorovuizi. V Ljubljam 1835. Nafifnil Blasnik. 554:»eit«n in 12. D'eses Gebetbuch, welches'h>erm,t zum trsien Mahle elscheznl, en'hält Morqcn - und Abendgebete; längere und kürzere Gebete bel der h 'Mess,; Bitrachlunc, deS Leldtns Itsu bei der h. Messe; Andacht für Verstorbene; Gebete vor und nach der Beicht, vor und räch der b. Communion, so wie auch sehr vule an» rere Gcdcte bei veischiedenen Verünlassunlien. Auch dle üblichen Kirchenlieder sind beigcge-ben. Was diesem neuen Gedctbuche zur beson, dern Empfehlung gereicht, sind die häu,sig an-ycbrachten Belehrungen und elne e,nfaHe Herzenssprache. Obwohl dieses Gebetbuch über ,5 Bogen sia«k »st/ so kostet doch em im Rück- und Eckleder gebundenes Exemplar nicht mehr alS 26 kr. E. M. 3.) Isidor, brumni kmet. Bukvize ljubim kmetana podeljene. Is nemsbkiga presta-vil L. Dolioar. V Ljubljani. Natisnil BlasniL i835. 72 betten in 8* Dieses Büchlein ist eine Uebersctzuna. des deutschen Werkchens: Isidor, der tugendsame Landmann. Em Büchlein für das l,ebe Land, vott. Von «eonhard lausss, kath. Pjarrer zu Köln am Rhein. Dieses Erbauungsbuch schildert in der Geschichte Isidors einen tugendhaften Land-manti/ und zeigt auf welche Art und Weife er seme beschwerlichen Arbeiten den Lehren der HnlUrchen Rel»,,»,«„,.»..,<« ,„>M»,>,<>.........«,»».....„,, ,«» ,^> „ „,«««^^„^^„ , ^^ Lail'achsiuiles.in de» ' Barometer f! T Y « r m o m e l « r ^ Witterung ^ Grubcr'schenEa»«! , « 3 ' "^ Mlllaa . HdenoS H Zrnl) ,^itta^j Ab-ndö« Früh 2,^tt^s Abcüdi ^^ ^ ! A ! ^ , L. 6.» 2. j Z. i .9"hr !l. ^ " " ° K^ril' i5^2?" ^.«<2? ^,ä 2? ^ — ^2! — ^ —! U > '.hrner steiler N. heiter st — ' »""Vo" D 16 ^ 27 4.0 27 2.9 27 1,U^,— b — 15 - l3 , hcttcr schon schon tz — l 5 ^ I ' 17'! 27 0,92,7 1,927 !,9^,— 3 — ii — ^ Schnee Schnee Schnee«— , , u I " iN ' 27 ,6 27 2,0 27 H,ö^!— 2 — 5 — ^ Schnee Echlicc woi!^. ! — 0^0 D " ,9! 27 5,« 27 I,tt 27 ^c.,! 0 — — 6— 5 ! Ncdcl schön s, hcitcr i — 0 tz » « ^ to-! 27 5.5 27^6,8 27 »,o,!„ , — 7 — ? ! s. heiter schön s. heiler !!— 0 zj 0 ff ' 21.! l? 6,5 27! 7,9 27 7,i!i—! 1 — >"- — 6 !il'>se,- schön wol?, — 0 0! 0 H Vours vom 16. April I835. Mttielpreie 55l^lelchuldLtls>'blelbU"<,en zu5»H (,,»CM ! >c>2 3j.j vttco dclc» zu^ u.H. (>n ü.M.) 96 '^2 Verlebe O^!l^,^^ ^ ^ . ^- ,^,^ ,^ ."lr.O^alwn. d.Zwangs.^^^H-^ _ D°ll5tte!ltrrt>ch unccr und^iuZ ^ ^'/ "" "^ ^b i>e:<3nn«, von ^öl)«^»!, , ,/z o.H./ — — min . Mal>lcn . Bidle» ^zu 3 1/^ o.H.> — — si«n, 2>ccyerm6lk,iiärn'Fzli2 v,H.< 5c>^5 — ten, )irain uni) Gocz ^»u,3/1vh. 1 — — Bank'Actien pr. Stück ,ZZ6 i^.i i>, C. M. d,r hier Angekommenen und Abgereisten. Den 17. April. Hr. Nathan Wrais.ich , Han-delSmann, von Trieft nach Agram. — Hr. Heinrich Dulfus, Privater, von Trieft nach Grätz. Den 19. Hr. Sebastian Strauß, Handlungs« Commis, nach Trisst. Vnjcichnlß ocr hirr Verstorbenen. Den l5. April 1835. Dem Hrn. Johann Mcrcher, Ingrofsist bei dcr k. k, illpr. Provinzial'Staatsl?uchl)altung, sein Sohn Aloys, alt 2 Jahr, in dcr Pollana « Vorstudt, Nr. i, am Wassirkopf. Den 16. Dem Barlholomaus List, Taalohnrr, seine Tochter Iosepha, alt 1 Jahr, bei St. Florian, Nr. 58, an der Auszehrunq. Den I?. Dem Achilles Petrarca, Goldarbeiter, . lein Sohn Marcus Heinrich, alt 3 Jahr, in der Echustergasse, Nr. 17U, an der Auszehrung.__ Dem Hrn. Joseph Urschilsch, Soliizltator, seine Frau Marin, alt 2^ I"l?r, in der R^enqasse. Nr. 99. an der Lungenschwindsucht. — Anna Vischlm, Wäsche-»inn, alt 62 Jahr, in dcr Gr^.discha Vorstadt, Nr. », am Nervenschlag. — Maria Samsa, Instiluts-Arm,, alt 72 Jahr, am St. Jacobs - Platze, Nr. 120, an Altersschwäche. — Dem Johann Widmer, Bindtrgesellen, seine Tochter Johanna, alt iu Mo-i «at, m, der GradischaVorstadt, Nr. ^2, an innern »tilisen. Den ,8. April. Hr.Joseph Sterbenz, Pract cant iti der k. k. illyr. Camsral«Gefälicn:VcrwaIlung, alt 22 I.ihr, in der Gradischa - Vorstadt, Nr. 25, an dcr Llmgensuchl. — Dem Ignaz Geier, Zimm,r, mann, seins Tochter Anna > alt 2 Jahr, in dci Stadt, Nr. 237, am Wurmficber, und würd, g»-richllich beschaut. Den ,9. Dem Anton Hirschel, Polizei-Soldat, sein Sol'n Joseph, alt 2 Jahr, in der Kothgass,, Nr. ^03, an Fraisen. Im hies. k. k. Militär-Spital. Den 20. April. Peter Etagelbauer, Gemein»r vom Hoch- und Deutschmeister InfalUerif^Ntgimen^ le, Nr. a, alt Z5 Jahr, an der Lungcnsucht. vermischte Verlautbarungen. Nad - Machricht. Elidesgefertigtcr gibt sich die Ci)re hlemit htkarnt zu 8 fi. für d»« 3uuv, die Badetaxe ,N 2 st. und für lm auf-glrlcht^tiS Bett 3 ss. Da für gute u^d ssesun» de Svtls^n, w»e auch für echie Ellränkl z'l den billigsten Ptc«sen mögl'chss als^lßt ,si, so wnd nur nrch bemerkt, daß sich rregcn Ucber» kommung der I'mmrl-Billeli» m,s franklrlcn Briefen an d»e Bade^An!)alt zu Tüffer ju ver-wenoen se«e. Mlner^lbad Tüffcr den ,5. slrril ,655. Johann Nep. Wollitschegg, Inhaber. 232 Z. 466. (i) .Anzeige. Far nachsikommenden Mai-Markt gibt sch Gefertigter die Ehre der Hochwürdigen Geistlichkeil anzuzeigen, daß sich in seinem Waa» renlager bis dahin alle Gattungen von Kirchengerathen befinden werden/ welche er auf das solideste gearbeitet, auf das beste vergoldet und versilbert, und um die möglichst dll, l'gen Preise zu verabfolgen verspricht. Noth-Elborien, sehr hübsch, den großen gleich gearbeitet, von außen versilbert, inwene dig aber vergoldet, sind auch fertig zu haben. Schließlich empfiehlt er sich zu allen Reparaturen, Vergoldungen, Versilberungen und Ausputzungen von allen Mctallgegenstandcn und Kirchengerachen, und bittet um zahlreichen Zuspruch. .Ios. Ignaz Schulz, Gürtler und Silberarbeiter in der alten Markt» Straße, Nr. 166. Die Niederlage des E-. M. Kchmidt'-schen k. k. prlvil. Wiener Tintenpulvers ist für Laibach in der ZgNaz A. EdleN V. KleMMayr'schen Buchhandlung. Gebrauch des privllegirten TintenVulbers. Zu einem ganzen Packet?, welches 2 Pfund Wiener Gewicht enthalt: 1 Maß Csslg, 6 Maß siedendes Fluß-, besonders Regcnwasser, damit latzt man es einige Tage un Sommer an der Sonne, im Winter am warmen Ofen stehen, wo dann die Tinte zum Gebrauche fer> tig ist; ist dann dieselbe verbiancht, so folgt der zweite-'Aufguß mit l^2 Maß Essig, 3 ^2 Maß Wasser, und nach oblger Art damit oe«fah'en; das dritte Mal mit ,^ Maß Ess-g, 1 ^2 Maß Wasser, und wieder ein Paar Tage damtt stehen lassen. So kann man das Pulver auch in kleineren Quantitäten ansehen; wenn man das Verhältniß anmmmt, und liefert eine Tmte, deren Vorzügllckkeit, Güte, Dauer und be« sondere Wohlfeilheit jede bisher fabricirte übertrifft, und welche noch den Vortheil gewahrt, daß sie im Stehen mchl dlck wird, und keinem Schimmel unterworfen ist, je alter, je schwarzer wird, und nicht durchschlagt; daher selbes durch so viele hundert Behörden durch schriftliche Belege vorzüglich anerkannt worden. Das ganze Packet dieses Tintenpulvers kostet 2 ft. 10 kr. E. M. nach dem 20 Gulden Fuße. Ferner ist da selbst zu haben: Brief-und Zeichnenpapier, Siegelwachs und Oblaten in allen Farben, Tuschkasten vou 3 kr. bis 4 fl. Pinsel, Federposen und Bleistifte zu verschiedenen Preisen. Heßler, I. F., Jahrbuch für Physiker, Chemiker, Mineralogen, Techniser, Pharmazeuten, Fabrikanten, Oekonomen und alle Freunde der N>" turwissenschafc und Technologie. Enthaltend die Fort' schritte der Physik, Chemie, Mineralogie, Geologie und Technologie im Verlaufe des IahreS ,tt3Z> ,. Jahrgang. 3 fl. Galletti, Ioh. Georg August, allgemeine Wclckui'de, oder geographisch »^atistisch^, Mori« sch« Uebersicht aller Länder, in Nucksicht ihrer Lage,^ Größe, Bevölkerung, Cultur, vorzüglichsten Städte, Verfassung und Nationalkrafr; nebst einer Skizze der älteren und neueren Geschichte. Ein Hülfsmittel beim Studium der Tagesgeschichte für denkende und gebildete Leser. Achte Aussage, um» gearbeitet und vermehrt von I. C. F. Cannabich. Mit 25 feinfolorircen General - und Specialkal-ten in i5 Lieferungen ü 2c. kr. (Die I. »Nd II. Lieferung ist bereits erschienen und zu haben.) Oesterreichische National - Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der missenswürdiaste» Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthums, in Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz, öffentliche und Privat, Anstalten, Bildung und^ Wissenschaft, Literatur und Kunst, Geographie und Statistik, Geschichte, Ge-nealogie und Biographie, so wie auf olle Haupt' gegenstande seiner Civilisations. Verhältnisses Iw Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. 24 Hefte ^ /i5 kr. (Die I. und II. Lieferung ist bereits er« schienen und zu haben.) Frint, geistliche Uebungen für die Cbar- woche. 2o kr. ^ Natters, Fest- und Fastenpredigten, erster Theil: Festcagspredtgleil, zweiter Theil: Fa-stenprebigten. Dritte verbesserte Aufiaqe. Heraus» gegeben von M. A. Nickel. Mainz, iL3^. 2 Theile. 2 fl. 3o kr. « -» ' Liguori, Alphons Maria, der vollkommen« Christ. Eine in ollen Pflichten und Lagen jedeS Chl'iilen eingehende, gründliche Anleitung zur christlichen Vollkommenheit, nebst geistlichen Uebungen auf acht Tage, und sechSzehn Betrachtung«» über oaS Leiden Christi. Deutsch herausgegeben von Anton Paßn. Wien, ,634. 46 kr. Ilennix, 62 ^l, 24 neue I'5 n 2 e (io 1 i^alonaisS)) l^li-2 Violinen, ClarineNS) (3- Intelligenz-Blatt Nr. 69- d. 23. April z625.)