Mr« A»O. Samstag den 2». August ZG5?. 3 l^83, (,) Nr, ,3162 , Edikt. Vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird hitmic btkaint genl.)cht. daß die a>, Josef Slcnz, gewestnen! Postpacke.-uiva!dach.lautettdeZl>stelIungallNr. ,237,,! dclrcffend tie Intervenlrung des Mathias Oblal > von Lndach, gegen dielen Letzten auf feine vein, r. k. Po<.amte hier erliegende Kaution pr. l00 st.! erwirkten Verbotes, od dcssen dermalen unl,'er.nnUc>^ Aumtthaltes dem z»r Wahrung dcr Rechte d?sselb«n unter ^ineni alifgchellten (Xli-lUm- Ull 5«tu,n Hclri, Dr. Supanzhizh zugcsttllt wurde, an welche auf i weitere in, iUerdotlechtferligungs - Promise allsälllg ! sich »gebenden Züstelllmgen zugestellt weroen. ! Laibach am l9 August »857. 3. !44>. (3,' Nr. »2335.^ Edikt. ' Von den, k. k. städt. dcleg. Bezirksgerichte in Laibach wird hicmit bekannt gemacht: Es jei til dit Einleitung des Vcrfahsens zur Amv'tisnung des dcm Iohnin Nome in Großlupp niedlich in 3856,Z. >3762, i die exekutiv? Feilbietung der aegnemchen, ,m Grund' ^ buch^pf^z Laidach»»!, Nektf.Nr. ll '/«vcttommendcn, , auf >56 si, 40 kr. dewerrheten Nealilat, dann rer im maqistratlicher, Grliüddnche «uli ,"leklf. >)lr. 5 5 5 lind 849 vorkommenden, au! 345 fi. geschabten ! Wiesen bewilliget und die drei Termine auf dcn ^ 2l September, auf den 2l. Okruder uno au, den 2l. November t». I. mit dem vor riescm Gerichte be, stimmt, d.^ß obiges Nealc einzeln l>e> der ersten und zweitenTagsatzun5>nu um odel üdn dm >2cdatzun^^ wcrik, bei' der dritten auch unter demselben an den Mcistl'ittenden hiiltana/gfbcn wild. Das Echätzlüigspwtokoll, der Orlmdducks-fxtrakt u'.nd die 6iz>!at!onsbcdinsse erliegen hitlgerlchls zur Einsicht. K. k. stadt. deleg. Bezirksgericht Laidach am 5. August »857. 3. 1443. (3) Nr. 4563 Edikt. Von dem k, k. stadt. beleg. Bezirksgerichte Neusiadtl wird hiemit kund gemacht: Es hade Johann SMtzl von Ncu^erg, durch Herrn Dr. Suvpan, die K!agc lit! pr-^s«. 28, Juni »857, Z. 4563, p«lo Anerkennung des Eigel,tl)umrecht«ß des in Neuberg gekgenen, 8„l) Pat pem A»hanc,e des ß 29 G. O. auf de>i 30. Oktober l. I. Vormilt.-.gb !> Uhr anberaumt, und dem Oc-klagten der Herr Gericklsadookat Dr. Rosina a>,> ihre Gl'.'ahr lmd Kosten als Kuiator aufgestellt wor--den ist. Hievon werden dieselben zu dem Cndc vcr ssändiget, daß sie hiczu allenfalls jelbst esscheinen vder eineu andern Sachwalter zu b.stcllen und an-her namhaft -u machen baben. widrifiens tief. Rechtssache mit dcm aufgestellte,» Kurator verhandelt Werten würde, K. k. stadt. deleg. Beziiksgencht Neustadt! am 36. Juni 1857. Z. 1444. (8) Nr. 55l6. 5» ^ Edikt. Non dem k. f. lUdt. delcg. Bezirksgerichte zu Neuliabtl wnd mit Bezug auf die dttßgcr'^llichen Edikte vom 30. April 1857, Z. 2867, und 9. Iul> l857, I. 4837, hicmit kund gemacht, daß, nachdem dei der zweiten, am I I. A,gust d. I. abgehaltenen erikutivt" Feildietung der, dem Franz Nvvat von Kleinzerouz liegenden Acker und Wiescn r ParzeUen kein Kauflustiger crschicmn st, es bei der auf deu 9. Sept.mdir d. I. in dl auf ihre Gefahr und ! Nostcn bestellt wuide. ! Dessen werden dieselben zu dem Ende verständiget, ' daß sie allemallS zu rechter Zeit selbst zu ii,cheinen , oder sich «inen and.ren Sachwalter zu bestellen unc ! anhrr namhaft zu machen haben, wldrigei>s diese Rechlssachl mit dem auigrstelllen Kurator verhandelt werde» wild. ! K. t. Bezirksamt Wippach, als Gericht, am 8. Juli 1857. 3. l4ll. (3) Nr. 258 l. E d i t t. Von dem k. t. Bezirksamt« W'ppach, als Gericht, wird dem Johann FnLiga, unbekannten Aul-entyalteö, und dessen ebeniallS unvetamUen Eiben hlerinit crml'llt: Es habe Joslf Faidiga, von Lösche Haus-Nl, 9, wider dieselben die Klage auf E'genlhumStrsitzung der im Glundbuche des HuleS ^eutcnburg »>ib Ulb, iiir, 33, Rett. Z. ll vorkommende«» '''/,8, Hubt in Gosche samnlt An und Zugll)ör, «ulj p»'!»«», l. Juli l^57, Z. 2h8l, hieramlS eingebracht, worüber zu> mündlichen Verhanollma, dlc Tagfl«tzung alif de» »5 Oktober »85? trüh 9 Uhr mit dem Anhang, dctz §. 29 a. G. O. angeordnet, ui>0 dll, Getla>)len wegcn ihres unbetannlen Ansenthaltts Johann K«r-jaozhizh von Slapp als ^llrgtnr u6 aotnin auf ihre Gcfahr und Kost.n btstllli wurde. Disscn werden diescldcn zu d.m Ende verstän. diget, daß sie alkmalls zu rechler Zctt selbst zu rr fcheincn, oder sich einen aildcvn Sack'valltr zu be stellen und a»her namhast zu machen haben, wlon-gens diefe Hechtslache mit dem auigestclltcn Kura-cor verhandelt wtiden wird. K. k, Bezirksamt W'ppach, als Gericht, am l. Juli ,8ö7. Z. l482. (2) Preis-Verzeichnisse ,über: Haarlemer Blumenzwiebeln, Knollen-Gcwächse, empfehlenswerthe Pflanzen und' Sämereien, deren Aussaat im September und Oktober vorgenommen werden lann, und von C. Platz 6t Sohn in Erfurt bezogen, wer-den vom Unterzeichneten gratis verabfolgt, so wie auch darauf Bestellungen angenommen. __________«Foüan« «/ebe/. Z. ,4»!. (2) Ausverkauf. ^ Auf der Herrschaft Berlog in KroaNen, welche von der Mötllmger Brücke etne halbe Stunde entfernt, und mit der Bezuksstraße verbunden! lst, stnd täglich ellUausend Elmer Bauweine letzter Fechsunq von vor-zugllchster Qualität, der^österrelchl ,che Elmer nnt 6 st. ^0 kr., m kleinen und größeren Parthtcn zu verkaufen. Der Abnehmer hat fteie Zehrung. 3 !W8 (!) Erste osterr Versichenmgs-Gesellschaft. Die vom heurigen Jahre 32. statutenmäßige General, Versammlung der Aktionä,,,' der k. k. pro Versicherung^ Gesellschaft rwics zu Folge oeS von dn Direknon tlltaltet.n Vor« träges von d.'r Gesellschaft >m ilaufe drs Iahreä l^5ti eil,t>i bar aubgi'zayltcn Schadcnclsatz von R,33I.O77 fl. 47 kr. Dies« Vergütung, vereint mil denjeniaen, welche sie in fcühccen Jahren ihres Be'tehenK geleistet, betragend die „amhafce Bumme von R R,H87.OH»fl. 4kr. welche edfn so schnell siszahlt w^< lüe, als die Noth der Verunglückten es e, hascht?, liefert den spiechendstet, Beweis, wie qemeinni'ltziq »nd wohl-thäliq Vt'rsichetunqs ' Anstalten im Allqcmeinen wirken, und in welch' hohem Grade auch diese Gejellschast jenen l)ol>n Zweck zu verfolgen be-muhl war. Dn mit j^dem Jahre sich mehrende Zuwachs ai, Veisichcrungen ^eigt nicht minder von dem Antrauen, daö ihc von Seite dts Publikumö geschenkt wird. D>e Gesellschaft besitzt mit Einschluß ihres Stammkapitals von 3MW.MW fi, an den -Handlung dts Josef Kord in am Hauptplatz dereitwilligst ertheilt und gewünschte Drucksor» ten gratis ausgefolgt. Z. 1361. "(4) ' Schon aln 4. November erfolgt iu Wien l?io Ziehung dcr zum Besten des Frauen - Dereins für Arbeitsschulen. 1 Los kostet bloß 30 kr. CM, und Abnehmer von 3 Loscu 1 Los als unentgeltliche Aufgal'c erhalten. Olme in ciuc weitere Wcrthl'eltimnnmg dieser Gemälde einzugehen, dicuc zur Kenntniß dcs I'. T'. Publikums, daß das gefertigte Haudlunqsdaus dem Gewinner des l. Treffers für Ablassung der 10 Gemälde Htttttt Stüt k «>«»^»»tN>'schcn Loscu empfiehlt. Ioh. Gv. Wutfcher. 3 »475. (3) Zs wud eln Magazin oder cin Keller mit e:nem Zimmer, geeianct ^u einem Ausschaut über die Gasse, zu miethen gesucht. Näheres sagt dte Redaktion- 68 Wichtige Anzeige für Oekonmnen. vr. 6u8t2V 8^odoäa'8, Echtes HorneubUM Vieh-, Nähr- und vr. omwv Zvodoäa'z. em. l. k. Professor der Thicrheillunde, ' Oeillmiuer ^ Hornvieh, Pferde em, f. k. Professur der Thierheüü.ndt. Hllf und ^ ^ ! ^ ^ ""^^^' «o«ii,z,'tS^ «i««R^««.pn^«' / ^ Der Triester Thierschutzercin äußert sich IN cmer eigenen " ^Inllsll - »^(ÜSZUlÄ^V. Zuschrift an Herrn Karl Zanetti, Apotheler in Trieft, Yicr- g^en dcn «n«,s« ,»«»«>» «,»««, und andere häufig vor- ^ ., , "'" D^Tri^er Venin gov'N Mißhandlnng der Thiere hat inende Krantheitssormen dcr Schweine, z 4H.^ H^Zr A n we ndung : i,ch die Ueberzeugung verschifft, daß das in der KreiSapothekc Auweuduua. Während der heißen Sommerzeit, »l der bärtigen Mmitc. für die 3 Tl,icrgattm,gcn als ein besonderes Heil- und Nähr- "Ustritt. g.bt man zevem Stück Schweine, welches man I'«,' II»,'»vK«>»: beim chrünischcn Klaucnwch. '"lttel erscheint. Demnach geeicht es dem unterzeichneten Vereine vor dieser gefährlichen Krankheit schützen will, 2 Eßlöffel »o> , „.. ^. « .. ^ >. ^", ^ «,, ^^ zum Vergnüge», auch ftiuerstits dic Resultate seiner Prüfung ssrül, uud Abends mit dem ^uttcr ant vermischt «'«l- !§«,»»«-«: be: verheerender bösartiger Klauenseuche. bekannt zu geben und zu gestatten daß auch selbe veröffentlicht V? ^ /1 ^ . ^5 ver,m,cyr. Dasselbe ist in Flaschen , in welchen die ssirma der Kreisapothele werden tonnen. ^ ^ ' , oay u ) , l ss ) Außerdem erweist sich dle.es Sch.uelnpulver wcseutl ch "ß zu Korneuburg eingebrannt ist, gefüllt und mit einer Gebrauchs- driest, den 19. Mai 1857. lich bei verlcrner Freßlust der Mastschweine durch Uebcrsuttcru ,1, auweisuna versehen ^'^ ^" Plälldcnten des Vereines der Generalsekretär beim Durchsall, bei der Kollik. ^', «. v. V»«„VK»»«>,. Preise: Das Paquet 5 '/« Pfund 36 kr. Preis emer Flasche 4U kr. Das kleine Paket 24 kr., das große 48 kr. Das Paqnet -. t'/-. Pfund i ft, 12 fr. CM, werden stets vromvt aus dem #aiq>t -- 3Serfenbunflö -- %e$öt ber £§£ ÄraS = Styotfjefe p Äoroeafotrfl in Mieder- *?pF Oesterreich ,' , , burcf) nacfyfolgenbe firmen befovgt: ut SntDnd; Dei £mti Anton Krispcr; _ in SRenflctbtl: Martin Mariai: — in EleiDerg: Ii. Wolilgcmuth; — in $ 1 c l Dutfl'- F. W^isonliof. Slpotdcfcr, mib A. Ccturiutscti: — in ßtlit: O. Krisper; — in ^rtcfslcf;: W. Kictiler; — in ^cvmnslov: »• Mopo; — in 5-«it>ftrrfjcn: Ig'ii. il'aclit imb Carl ^tcoiil; — in ÄrainDurg: Seliaunijf«:, aipotbcfcr, unb F. ICraspor: — !lt ^SZcitmarftf: F. Rottenbachcr unb Justus Kcitliarck; — in ©t. 2lit&ra: St. Storf: — i» ©t. fö c 11 ^; Joli. Toiidi unb V' ^¦nü]ilfi>lduot*r«i IVitwe; — in SSölf cvmarft: F. Slutli: ~ iit ttnter&rau&erg: A. Doinaliig:'» H^itwo; — in S&JütfS&crfl-' (^¦»^orbep imb U. Pirkep. ! "W"Ä T Dic ßel'ül)tIie'1 des „üorneuburger Vieh-Nähr- und IIei 1 pu 1 vers" hat Nachahmungen hervorgerufen und suchen sich sogar unler eloicil^ wW 'if^t'lllFHV Nnmcn Falsifikate im Handel cin/.u.sclil.'idieu. Wir fühlen uns bestimmt, vor solchen Falsifikaten zu warnen , rtn »eil»«» mit *ji() ? ? 4*1 ULllIi' • Herein F.rzen^Btis^e nictltS gemein Iiaheil, und die Herren Oekononien zu ersuf.hcn, beim Ankaufe auf das ^»i«'ft-«'I "n« ____________________€—y I Vignette, welcbe heide die Firma der KreisagtOtJieke »11 Kopneilltlir^ enthalten, genau Acht zu gehen.________________^_^. *¦ Prinzessen - Wasser M uom Chemiker Rmnarll in Pari8. o ^ -N ^arantirt unschädliches Schönheitsmittel, welches nicht nur dem Teint eine Frische, Weiße und Zartheit schafft, sondern auch Sommersprossen, Wimmerln, Hitzpocken oder sonst ein Hautübel radikal beseitigt. Prets emer Flasche mit Gebrauchsanweisung 48 kr<, zu haben in Laibach bei _____________________________ Galanterie - Handlung „zum Fürsten Milosch. ,3. l225. ?6> "^ ^---------^-------------- Vegetabilische Wetter - Uhren, in dci Form einer niedlichen Wanduhr, die aanz aenau 2^ Stunden vorher das Wetter anzeigen, und sammt Gebrauchsanweisung pr. Stück 1 fl. kosten, sind zu haben bei Ichs Aarillger, .______________ zum Fürsten Milosch in Laibach. Z. «239. (6) ^" —---------------- —------------------------------------ M Dem Herrn 5u1iu8 Littner, Apotheker in Gloggnitz. H^ ^H? , Euer Wohlgcdoren.' <^ ^W , D^e Tochter cincs Ausnchmc^ in Trattcnbach, Namc-is Anna Maria Tauchncr. 20 Jahre alt »nichte im A oW vorigen Somnur nach conm crhiüten Ganc^c einen Trunk falten W^irgswassers. In Folge dessen bekam sic bald A, <^, daraus heftige Arustschmerzcn und Seitenstechen mit Blut- und Schleimanswnrf, nnd wurde so schlecht daß sie sich <^ "W die heil. Sterl'saframcüte reichen ließ. Nach angewandter änlicher Hilfe qebmuchtc sir aber sodanu dc'n von 'U,nen U> »»^ bereiteten „Schncel'crger Kräuter-Allop", nnd schon nach Einnahme zwcicr Fläschchen fühlte sie eine bedeutende Aesse- U ^^^ rung chrcs kranken Zustandes, und hofft nun auch mit Gottes Beistande bei den, ferneren Gebrauche Ihres „Schnee- i" berger Kräuter-Allops" ihre vorige Gesundheit gänzlich ;u erlangen. ^ W> MD^ dieses mögc Ihnen zu einer erfreulichen Nachricht von der besondern Heilkraft Ihres „SchneeberaS Kräuter- H^x M "llovS" dienen. — Der Wahrheit gemäß wird Obiges durch nachstehende Fertigung bestätiget. 33? ^83 Trattenbach, den 8. Jänner 1857. ^^ ^,^,^ ^> ^ ! Vfarr"^ ' Gemeinde-^ ^. M < Trattenbach) N"" Josef Sch^opp m,,. . Vorstand ) Math. Weninger m p U, H ^l^V," Ps«rer. '^H^ Vi.rgermeist°r. ^ M" ^H Selber „echte Schneeberger Kräuter »"Allop" für Vrust- und Luna cn- W^ <^ kranke ist zu bckom, neu: ' " H. M In Uaibach: bei HK»»t>». «.I»»««lk»vlt^ ? ;u Neust», dtl in Krain: bci «n„». «z«««,il. ^ « Apotheker; in Gmünd: bci H»,,. 3l»^«««ttl; in Wippach: bei H«». D. Vn,»«,^ , in ^ldria: A^ M^3 «^ ^' .^»'»« l '" Vil'ach: bei ^,»«!«.«?»« He^«n«»». Preis einer Flasche sammt Gebrauchs- 88o ^^^ "Nweriung I fl. i2 kr. Z. 90^ ^, z ) -—------------------------------—-"------------------------—--------—--------—-------------— Zeugniß. Euer Wohlaeboren! Ihr Mundwasser erhielt ick ritl.li« >.<.. « .« nimmt jeden üblen Geruch, namentlich d?' !5^l " 1°^^ glücklich, es zu befttzen Vs kräftigt da5 Zahnfleisch und die Zähne. Mundwasser Jedem anrnhmc. ^""afgeiuch. da ich als Soldat rauche. ganz weg, daher ich auch hierorts Ihr Zeichne mit aller Hochachtung al« Ihr dankbarer pr. AWsse: Herrn A G. Popp, Zahnarzt. Stadt. Goldschn.i.dgaffe Nr 604 ^' ^ ^"'' ^"'""'w'' «Neustadt! m Kram bei Dominik Rizzoli, Apotheker. " ^lgotn, Apotyelcr, m. Z. »445 (2) MM° Gänzlicher Ausverkauf. Nachdem ich ?llteroha>l?er fest beschlösse" h^" ^ mein Geschäft qanz aus^u^eben, sa lade ich hieil'it »'^'^ Herren Kollegen vo» hier lind vom Lande f^li»b^ ein, sich bei mir lmt den etwa beiiöchigenden ?lrc>k vo» Spezerei', Mclteiial' und Geschmei^wai'en zU^ sehen, die ich z» den dermali^en Original Bezucispl'tu ?. bel ?lbnc,h!iie von wenigstens lOO fi. betraqeüd, 4 , 5 auch 6 Monate Zeit, oder mic 2 bis 4"/„ Sk""^ ablasse, wobei der Vortheil einleuchtend ist, da>i ^ ^ von den Frachten nnd Manchen, die bei direkte»' ' ziehung bar bezahlr werden iniissni, der lan^e Re^'^ oder Skonto zu gute» bleibt; auch kann sich Jeder sc überzeuge,,, dasi meine von'achigen Waren ineist ^^^ frisch sind, indem ich schon f>it 3 Jahren alle älle^. bder nicht kurrentei» Artikel begeben, und nur '^'^, nur frische und ganqbare Artikel angeschafft ^ ^ Sollten die Herren Handelsleute nicht fiir gut f>l" ' mich von meinen lncht lliehr bedelttende» Was^'^ , .-äthen zu entheben, so werde ich auch im Klei»"" ,'^ die eigenen Kosten berechnen, zu welchem ^"^^ Jedermann in der Stadt und auf dem Lande, be!°" e„ aber die Hct-ren Apotheker und Landärzte ""' gütigen zahlreichen Zuspruch höflichst bitte. ..^,, Ich biu aber auch bereit, mein Istockiües '^> ^ festes Haus Nr. 5, in der Mitte des Hauptplaß"^. jeder Unternehmung, sei es zur Spezerei- "^''."^se, andern Handlungsbranche, auch zu einem K<>^^ ^) (wozu eS schon durch sehr viele Jahre verwendet wa, passend, mit oder ohne Warenlager zu den bill'g' «edingnissen zu verkaufen oder in «Pacht zu 9^!!' Da ich wünsche, mich in kürzeste: Zeit vcn " ^ zu e.'Uledissen, so lade ich die etwaigen 3>ebb'be^ ^ Ein- oder AndereS ein, sich baldigst an mich direkt """^ llch oder schriftlich zu wenden, damit die Uc'beraabe ^ Einen oder Andern schon zu Michaeli, oder längst bio T" Oktober erfolge Laibach am 20, Augnst «857. .^ Handelsmann am ^IauvtpIah 3il'. ".