.U W5. 3Ulililaz; mn 7. Mai lMj Die „?>nb.,cher Zeitiiii^" erschmit. mit ?li!sn>ilim< dcr So»«!- n,:d sssierlagt, täglich. >l»l> sl'stct samm! d,l, Äsil^i.^» im ^oiul'toir ganzjährig ll sl.. l> .1! l' jä l, vi g 5 il. 5,0 kr.. mit.!? r r» zl> a n t> im (6oi»l': t^ir.^mzj, l'i ss,. balr-j. r z» eittrichtsu. M i l l>izd>n!i, und s,s?!!i'kt,r Vldrrffe l^i st., halbj. 7 jl. 50 lr. insert i o >! ; c k> si h r sar'tlut st!ar>!ll'»d-Tp^ltt»' ^lile o^er i>s!i !1i.nl!» vcrselbcil, ist für »alige IN lr. , ' >l. s. w. Zu dlss.ll Äcl'iihicii ist »och dcr I»>'c>til,'»s< !icn>Vcl per 30 lr. für c:nc jcds^m.iligc (tiüschaltung hinzu jll rechneil. Iuscr.itc l'is ><> Zcilcu lostcn 1 ft. !ii» kr. sin 3 >1>.'al. 1 fl. 40 kr. für ^ Mal uut' Utt fr. !>tt » Mal ^iliil Iili'^riss des IüsertioüSstcmptle ) V^llt^llt!itl ' Amtlicher Theil. ^Vc. s. k. Apostolische M^jestal haben mit Mer-höchster ^»lschlieünng vom ">. Mai d. I. den Prä-sioentcn - Stelwcrtrcter bei der Kärntner Grnndentla-stu»g - Fonds» Direktion unc» Glnndlastcn - Ablö'sungs-und Regnlirnngs « Landes ' Kommission. Statih^llcrei-Nath Josef R'iiter o, Koschaker. „nler Vezeigxug der uoll/n Allerhöchst'-» Zufriedenheit m-t slinsr uicl-jäl>ri,^!l llsueu lind (Nls^l^ichnttl'ii Dic»stlc,ft>ln<>, l„ den N'chcslmw allcrgua^igsl z» ^nft^ln ^riiht. Ss. k. l. Apostl)!l,che M.ijcstät h^bcn mit Ällcr-höchster Entschließung vom 28. Apr,l b. I. die l'ei dsm Kreiö^tlichlc in Novcrcdo lvledi^te Pvascsst^Ilc dcm km1s»!ä,!5ischsn »DdlV-i'nudes^erichtslath!.' Flisc»-rich ^). Atllmayr »lllergnäoigst zn verleihen geruht. Se. l. l. ?lpostl'lisl-l>e Ml'jcstät b^bcn mit Mes° höchster Elnschürßli»^ vcnu 19, April p. I. den ^cdrcr lind provisorischen Dircltor oer k- k. Ol>cr-3iklilschnlf in Kl'sch.ni, Dr. Hermann Tausch, zum wirklichen Dirckior dieser iilhr^nst.ilt allergnäoi^'t zu lrncnnc» ülrlcht. .-. ,i^ Dcr Minister des Iimlrii l'at im Eiiiuclilaiid« nisss mit dcm Minister der Justiz den Vezirl.imlö-Aojnnftcn Steflin Klanls ch itsch nni> die SllNllml-terci'5ll,'n;ipiste» ^eopolo Höffern Nitlcr v. Siinl« feld lind ^ln.n>st Würz bach v. T"»»lnsel5 z» V^irk^-Voist'bern von gsmischten Vszirkeämlern >n ttr^in zu ernennen t'cfnnden. UichtllNlilicher Chril. IIO. Verzeichnis ^ er >n i I d e n Vciirnge für die Nol l> I eid enden in Unter- n n o In n e r-Krn in. (3 ch l >l ß) öslrrr. Währ. Hr. Ichmm Lchu^l) ans Hnje . — ft. 20 kr. 3r. Ilchmmü Sch'vei^ . . — „ lN „ Hr. Ioh.,nn Z-llcr ... «, — « 30 , » I,i".i^ Pollak - - - . , L l ^ — ,. « ^Indssns Pltcln .... ^ 1 ^ __ ^ »> M^ninnli.in Zock . . . -Z — „ «0 ,. » Ml,tll'äu5 Potozbnik > - S l ^ — „ v Jollen» Profil.... l „ — ., " Iossf zioi,s^^i .... H 2 „ — „ " A»tc»n Mls^n.n; . '. "/ w' ', 2 .. — ^ " Jodn!", Oc'stisch., ... 2 ., — « " Josef Sterner, NotariiN,?» Snl'- stitllt (l'loü für Uolerl^N!') . . .'i « — „ « Eduard Urdanschip, Gnl>?l'ssil)sr i» Höfiei» . . .... n» ^ _^ ^ ,» M.ichiaö Golicl' ans S. Geor^n 1 „ — ,. ^'oicn; S.'jo'.'il). t^as..... 1 __ n Ioban» Nes.h. Dechant . ^ 12 " — " ^ Älois Mnr.^I .... 1 .'.'__," .. Dr. N^p-clh .... 4 „ __ ^' « Josef Dc.bilsch .... 8 ,. — „ « Josef Achtsä'in . . . . , 1 « — „ " Io!'.inl, ^ockr "lin'ci' . . ^ ^ ,' — « " Joh.'i»» locker ^imini' . . ^ l „ — ^ " Nnrl Pe^..... » 2 » — „ « ^'eopoll' N.innichsl' . . . ^Z l „ — , » Nn^olf ,i ... "" l ,, — » " V.n'tl,. I,,-r!n.i,!n ... 1 » — „ " Aittm, Prcn; . H^^^!^^< l ,. — ,. « 3osef Nolttr . . . > -^ l ." — ,. " Ioh,i!n, Sl^r.!^>iö»ig . . ^7 , — „ 60 ., Hl. Iol,. Nep. Urb^util. Gntsbesißer in Tv,>rn....... 10 ß. — fs. Ich oarf nicht mehr..... 20 „ — „ Hr. Iolxinn Zellcr, Knrschnermeister in ^rainl'nrg...... __ ^ ,0 ^ ., Simon Sierle ..... ,j , ^ 2 ., 33 „ « ss.irl Lelx-n auz S. Martin. . i» ^ —. ^ ,. Loren; Vernik das..... 1 „ .._. ^ Fr. Dorolh. Roftmann nns Slraziä l „ — ^ Hr. Paul Iröe . . . . ^ 1 „ — ,. „ A,'ton Glol'otnik ... tt „ __ , .. M.nliu Nolz . . . . H , 1 , - ., .. Johann Winviöcr ... « 1 „ ^0 .. .. Johann Ieöc . . ., . -^ _ ^ 80 I .. Anton ^'et'ar . . ^ !.. , ^ ^. „ 40 ^ „ Johann Venlbik . -»^ .,^ ," 2 „ __ „ Mlchael Äeneoil' . '/' . ^ " I „ ___ ^ i^r. Fran;i „ Iol,'!inli H.,flirr ans ^lbore. . 4 , — „ „ ^,i'iiz Starre, o^s..... l ^ — ,. Url'.,» Triller c>u^ Str.,;>ä . . 2 „ —. ^ Von mehrcren Insassen der Ortö- ^em.inDe Slraziö..... 4 „ l)H „ SanlNllnn^sl'eirag in der Pfarrge- m inc>c St. Giorgen . 49 ^ 7 .. d.tto in dcr Pfalr^em. Zilll^ch . 23 „ 2,!, ll ^ (i ^ ^t!o in dii Ps-lllglin. Mancic . 27 ^ — „ Evlöi« einccl uon, C>'si»o<-Verein in Klainl'lilg velanslali'tln Toin» dolaspicle^ ...--.. 29 ^ ^- „ ^'' , . ^", Sninme . N393 si. 17^ tt. " . An Naturalien:,, . ,. Metzln Zcntner Pfimd Ulderlrag . . l20,^ 33 83? Fr. Maria Slvelina, Neall- lälenocsipsrin. osischilocnes O.lisioc ...... !i0 — — Hroapsel...... 2,^, —. -^ Die Olielgemeindc Ltrasisch, u^rschicceiuö Oet>el>c . . 9.^ — — Die Psarrgemeiode Sl. Gcor- '"' gen. us,schl^eüeö Oet^'ide 20 — ' '^^ Dle PfarrgemeincZirklach, dio. 18,^, »^ ^^ Die Pfarr^.cm. Wlnklcrn, dlo. 8 _" " '11_ lino Cloäpsel ...» .^ — — Summa . 203 z 33 83H Vom k. k. ^ande^.Pvasidinm. "' ,/' ^ail)ach,2!). Apli! l«()0. Vaibach, ll. Mai. «Konferenzen können nichlö sein. al>< eine slrcng offi^i.llc Foiinallät; !tt können in kcnein F.-Ije irgsiio ctiu.is lingescheden machcn. vsrhindcrn odcr Ui>a'ü-dern". — s» sagen die omz!ö,Vll Blätter Frankreichs, l'ie so ziemlich d e m ^nöc'i <,ct gti,,l>,i, was Napoleon denkt. Wir glauben ?arnm dlr N'achucht nicht, die ?en l'.'.I^igen Znsanliüeulritt der Konferenz meldet. Zil dcn ron llüö^ereüö eriräl'liten Giünds,^ welche o,c 'M'neignug der fianzöslschcn Neginnng gegen die Kon" fcrenz erklärlich lnachen. kommt noch die Entrüstung, welche dmch die Entbnllnngen ocr schiveizerischen. dlllt--schcn und cügliichen Picsse ül'er das Wntyen dc^ al^ gemeinen Etimmrechts in Ni;>a und Savoyen erregt wiro. Man fnrchtel. daö da^ allge,nemc Etlminrecht und seine Grg'l'infs.' anf der ^o>,fcrc»z angefochten werden — eine Annakins, die viel Walirschemlillikeit für sich l)at. Die ^onfcrcnz n.'ird also ein frommer Wnlisch l.'!eilien. und (5'nropa nniß auch fernerhin von dem in seinen Erfolgen schwelgend'li ^iankreich sich von ooen lieral) und impeiatorisch l'cdandrln lassen. Die Nm-Kricklen a»^ und nl,>.'r Sizilien zeigen trot) zahlreicher Widclsprnche i„ Einzelilheiten im Ganten die Fortdauer eines uncrl'iilliche,, ^ainpfcs ^vischcn eiller überlegenen, unter cinheiilichc, ^eilnng stehenden Streitmacht riner- nnd der hatlnäckige,, Verl'isscnyeit einer hnndcrlköpfigen Insurieflion an^crelseit^. ss^ wiro genieloet, daß die französische Okk»pa« tionö'Dil'lsion in Rom sich znm Abmarsch uoiliereitel, u,!d ^a^ die päpstliche Armee eine Alifstcllnuq nehmen soll. welche sie mit der Vorhlll der neapolitanischen Armee in den Abruzzen in Vcldiuduug erhält. i,'an>0' rillte steht deßhalb in Nnlcrhai.dlnng mit dem Ve-fchlühal'cr der neapolitanischen Armee. Vestäligt sich ül'crditü. daß die französische Regierllng die Vemühnn« gen ^amorici^re'6 dac>urch nnt.rstnpt. dab sic den französische!; Soldaten und Qff^iercu den Nel'crtrilt s»' P.'pst ein s^st ^uI l.nlter Frai^oseü destehe:^ ocs Miüistelinnl ernenot. so ist Illckt uorlNi^zusehe». ira^ ?^,poleol> III. l'e.il'sichtigt. Der Kirchenstaat soll isl'rgaüisirt 'lüd stliik gemacht werden, um eine starke Scheioew'Nld zwischen Piemont und Neapel zli l'ilden. nnd die Unifizirnng Iialiens zu verhindern. Das ist etwas gan; anderes, al^j «ra,; in der Vroschurc „Der Papst und Der ttongreö" gepredigt lvl>rde. ^cstäügt sich al!Ü,r?en,. d.iß ilntonelli am Vorabend srines Falles steht, so fällt der Papst ganz und gar dem iranischen Eixstüß anheim, was nothwendig die Ten« ^-en;s!l de^ Paostil'Uniö sowohl nach Innen al« imch Aüüen, so,l.'ol'I in iVt'Itllchen alö in geistlichen Dingril modifiziien wild, E^ ist wieecvholt l'erichtet woi'den. daß zwism W.lkc fci. Die Nachricht erl'äll nun eine ineiielte aber ooch uoINvichll,',e V^stäii>u>>lg, DaS ininistcrielle Iou>-» nal «Dagl'ladel" in Kcn^nhagsn evörterl näinlich die Frage, wie Dänemark sich >m F^lle eineö Krieges nm die Nhliügrsnzc ;n den kiiegfühllnden Theilen. Denlschlan? und England anf der einen und Frankreich anf der anscrn Seile, zn stellen hade. S>ch llnilra! zll halten, ivrpe nicht angehen, lreil Dän,-M5ik, a!»!< für Holst.i,!«i,'auenl'urg Milglied des deut« scheu Vünreö, oon dcioen Theilen zu einer Entschei« idling gedräügt werden würde. Eine Erfüllung der Vili'deöpflleblt!! vo>, Seiten Dänemarlö rrscheinl ,.Dag« h>arel" >n diesem Falle als liwaö so Un»nöglichei<. so UnnlUüllich.'ö, dai) es eine C'rörlerllng dieser Mög» lichleit gar niehl für nöil'ig erachtet, Dänciuark, heiöt e»ü N'eiter. mnß sich an Frankreich schlügen und linen möglichst hohen Preis für seinen Beistand zn errli-.ben suchen. „Däncmaik'S Allianz wiro in einem Kriege mit Denischland von keiner a/linge» Ärdeu« tnng für Frankllich sein. Norddelllschl.ind dat keine anf irgend l'edenlende Festiingeü geslü^le Vertheil« gn»gö!lnic nördlich der ^'inie Minren - Magdeburg« .«üstti»' eö ist eaDer einleuchtend, »velche Vedeutung eln.r französischen Dipelsion von Der Elbe. für welche ^iel einen angezeichneten Lanl'nngc'plat) l'iete» winde, bei cmem gleiliizeiligen Haliplangriff non» Mein her. l'siznlcgsi, sein wüd. Dänlmarl darf sich dxrch die (Wnneiling an die Folgen der Allianz m,t dem erstell Napoleon nicht abschrecken .lassen." D^st^z.^ljch. Wien, ll. Mai. Vorgestern fand znr Feier der Kröüung Sr. Majcslat des Kön>gs ron Lcha'sden 4«» im hiesigen schwedischen Gesandlschaftöholcl ein gro-' ßes Fcstmal Statt^. welchem alle Gcsandleu dcr ver-waurteu .^ö's'e. ^' >^^ mehrere hohe Staatsmänner und Würdeuiräger. unter ihnen Ihre Erzcllenzeu der Herr Miüistcrpräsid'iit Graf Neehberg. dcr Herr Un-lcrstaalöselrclär ^reiberr v. Koller. FeldmarschaU F>el-hcrr v. Heß. FMi.!. Graf Hangwttz. Genera! d. K. Graf Walmodcn. Graf Paar :c. ?c. beiwodulc». Sc. ErzrIIe»z Herr Glaf Nechbcrg brachte in dicsci,! glän-zcn^en Kreise lln.'.i Toast anf dic Gesundheit Sr. Majestät des Königs voil Schwcdcil aus, welche» der königlich schwedische außerordcolliche Gesandte und l'eoollmächtigtc M>»i!'ler Herr D»c >nit einem Toast (Uif S<-. k. l. Apost. Majestät erwiederte. Trieft, l. Mai. Mit dem hentc uon hier ab-ssegangeneu ^Ioydoa,npfer der italienisch ^ griechischen l.'inie sind wieder ii)O Freüvilligc nach Äncona befördert ivorden. Ncbstocm wnrdc. wic man wisse» will, angeblich von der päpstlichen Rcgicrnng vom ^.'loyo tin Erlradanipfer geuiiclhei. m» ll)0U Iiländer. die i>> den nächste» Tagen l'ier eintreffen sollc». ebenfalls nachAucona zu transporilren. — Plinz Mirko, der Neffe des Fürsten Danilo von Mouicuegro uud präsumlivcr Tdronerb,', dcr bekanntlich in Pa»is scine Erzirhung civilen lind ill dc» Champö Elys^es dir Klmst gelcrnt hat. dlc kahlen montenegnnischen Berge zu knlliuiren ulld ihre halbwilden Bewohner zu regieren, ist vor zwei Tagcu hier angekommen. Sechs lnont^negrinische Seigneurs, in ihrem malerischen gold« verbrämten Costume, bilden sei»c Bsglcilung. Heute Nachmittags habeil sich dieselben mit om, Prinzen anf dcn» ^loyddampfer uali» (5>Uta>^ eiogsschiffl. (Presst,) Pesth, 2. M^i. Die bcillige Nllmmcr oc'Z amtli^e» ,>Äl!d.ipcÜil,llloil mit der 'Aomcll'.mg l'sqlciiet: z^.il'llvch. ddß wir Hirsen Vrilf miltlieill», fühlen ivir iniö j^kö felürrcu KolilineiU^nö rxlhodeii. E>< l'cmciü dieß. t^b ilia» lirtrisftndcli Orls uov eiillm fieimülhigcl,, osseinil Wc'lt „icht zllrüchän-cckt." E^ hsißt d^niil liilicr Aüden-m: Dliuc» i!^ hicr Ic» vcrnmim heilig ül'cl^iigt. d^ß eil» scldslnäüri^lö Ge-m,iii!tl'sli, dit Wisdelyclilcüllilg dcr plilitische» Glic» dtllin^ von uor t848 (wobei mir jeD^ch lwch cincli rssci'.'irtell Gedanken hs^en) mW ein ^midlag. wie di,ß im Mlrlwchstci, Perü w»nu Dlrß ll»tn' Vc^chlmiss dsr Uslschisdenel, Veryältiiissc im ssiiüzcil Reich liiigsfi'wrl wiid, das cinzige ft^kn^eichs Müll! sli. wllchcö f.ilii^ ill. das Rcich alif emeu, rrr Peric»rc ^noivi^s dcs Großl» ähülichsl» Grao ».'ou Glöüe. Kraft, M^ckt, Wolillein l>»d Iüil'm mit dn, M.^n)^ll>, lüw durch dic M.l^y^r>'» z>l ycd.n. Hü'-sick!l,ch d>s P!l»,;ip^ sliininr» wir also mit Sr. M.i-jestät, der o.i^srlDl sal>sl,0l>iits. vollklXiunc,! iil'crciii. wir picisril ri«. wir l'liltcli die vrif^sslnigüiüäßige Monarchic fur miser cillzi^cö Hcü. wir sino l'erlit. für sie ^ll lcl'cii und zu slett's» , wir g«'l>ci» für unftrn, dic-scll'c ucrlrelcnd»!', vfrlhelli^lndrü, crhlillrndci» Hcrr» lilld völlig freudig Glli »»o Vllit hm." . - Schweiz. Vern, 1. Mm. Gesinn h.tt dcr Viilidesralh eilttl'. Psschlilß ytfaöt, welcher als charolierislischcö Merkmal ocr in dicscr Vehörde üdcrwie^cnden Slim-Mlin^ 5cr Erwälilni,!^ vsidic»!. Diescr Beschlnü lie« steht in ocr al'schlägi,^» Vrschndlmg dcs ihm l,'l'n der Hcwllia ll»d mehrere» >» vllschi.dcnc» Theile» der Schweif al.'^el>l'Ile»ien V^ls^utll.iliimlnii^cn ri»< gereichten Begehrens: ucrmillelss einer Prc'llalmmc'li das schweizerische V^'!l üder oen angeichlicklichen Stand der Sau^ylV Hr^e anf;nlläven. D^r Vn»dcöralh uiotlvinc s,l'n,!l ^cschllch mit der Veyanplun^ daö das Volk anö len l'iö jeßt pnl'l!zirtc!, AllcnNnctcn, die iym lwlhi^c ?lnffläu»!^ zur Gcnnge schonn könne. Italicuiscke Staaten. Neapel. Die Nachrichien ans Sizilien lantcn noch iinmcr höchst nndeslnnml. Die neapolilamschen Regicrnn^^'Iatilr bcroachten ein l)>ntnacki,,so Schweige», oder sie snchrn dic Vorfälle alö linoedentend oar-znslellen. Dic Vnichlc, die üder Gcnna somnien, und ll'oc. die in fianzösischen »no cn^lischen Blältcrü enthalten sind. lraa/n dc» ÜDcn.ikier d.r U,l'erlrei-l'nn^ und sind mizimellässia.. Indem wir wl.;lnde Nachrichlen imtlhcilcn, fi'lgcn wir nll^drücklich hinzll, daß sie mit Vorsicht mifznnchmcn sl»d. Ein .-.no Neapel, 24. April, datirlcr Bericht der »^ndcpcndance Ve!a,c" laute!: ,Carini ist milSlurm a/ln'mnttn ivordc». Dcr Aufstand l)at>c sich hier verschanzt. Der ^ainpf d.u '^ T^^e gedalicrl. Von der Usl'cinmcht erdrülll. hadcn die Ncl'cUcn dic Siadt i,l der Hoffnnng ^ttanmt, ihr Nncku'g wcrdc die Hä»scr nnd Mc„schen reiten, wenn dic Til'P!."" daftll'st sinrück,». Ihrc Hoffnnnq tro^. Dil' Hänser wurden zerstört, die Menschen nii-der^ metzelt. 6>nc all>;smcinl Plnndcrn"^ l),u 2W0 Men-schcn ,^n (Srnnde gericht.t ni.d scldst dic Fürstin (5a^ riüi. GsN'alin des »l-api.^u.Nlischen Gesanltcn in ^on' do», ist dcm Gräliel nnr irie dnrch e>n Wnndcr ent-^an^l». Weil'er nno linder wnidc» nicht verschont, die Küchc wa>d verwüstet und mil Vlnt dcficckl' i>n Golle-zhanse wnldcn jini^c Mäochen erwürgt. Dic ^ürsliü. dic dcr Rlgiernng ^.niz crgcl'cn ist, hat dieü scll'sl erzählt. Konsülardenchie bcstäli^'n di.- ^räß-lichc Kliüde. Die Er^collion wnrde von Calaloo nil^ WlttclNl'.lch oefchli^t. Die Nlgiernna, I)cha»ptcl nlin-mchr. der Anistano sci nicdci^eschlagcu, doch ist sic iltl Iirtdnm. Die Insnr^cutlN ha^'en sich weiterhin wieder o>rci>!i.;t. Palermo nnd Mcssina sind rnhi^, doch nicht wicdcr dcm Köin>)c ^swonnc». D>c Hin-richtiln^ dcr dreiz^hil Edc^entc h.tt in P,'lcrn>o inchr erbittert als geschreckt, nno s.ll'st Noyallsten salicn nni N»n.'ll!cn, wic ein Bancr nnd dcsftil Sohn, dcr noch cm ^i»o war, erschossen wurde», crstcrrr. weil cr deo öicdcllcu eiac ^nh verkansl. diescr. »veil er ihncn die-selue zn^esührt hal'en solllc, oo^Ieich ^cl)tcrcö noch nicht eiuinal crwissc» wai." Dcr „Nold" dat cinc Korrespondenz ans Neapel, 2^. April, worin d,e ^nichncht der Ncgicrung. Sizilien sci rn!>i^. widsilegt lind ,,!eichfa!lö von Grall< samlllten der Trupp.n dcrichicl iviro. Dcm «Noro" zufolge stlht Varon liozzo a» der Spiße der 'Anistä»-dischen; ein anrcrer Fühler, 'öaroil Sta. An»a, steye »och an der' Spitze von 3l)W wohlocwaffnelen ^ell» !c». In Palermo si,,d d>c Kirchen noch immer ^c« schloss.:», die Klöppel alls dcn Glocken gcl,0lnmc» »no cic Eln^än^c zur Stl,dt Ta^; nnd Nacht von starken Trupp»llal)il)e!ll!!igen dcwacht. I» Messina lvrde,! nach und nach die ^a?en wisdcr geöffnet, die 'Anfrl-regun^ ist al'cr im Slligcn n,id wiro durch d>c Mas» se»°Vcldaslliu^cn in Sizilien nichc oclmindert. Die luncstc» Nachricht.!! anö Neapel ro,n 27. April, die am 30. i» Ocnna eiügcnoffcn, lanicn i „Nach Zcrslölnng der Stadt Carim sino dic Trnp-pc». welche an dieser Ez-pedilion Theil gsilommen. znr Scc nach Pal.rmo zurückgekehrt. Andere Trlip-pcn sino inö Innere der Insel al^crücll. Von hier ans werden neue Feldlazcncthc für die Aimce nach Sizilien geschicki." D>c zwei Dampfer, welche die Tnriner Rcgiernng z»>n Schliß dcr sardiuischen Unter' ihancn in die sizilis^en Gewässer geschickt hat. der „Goveruo^o" nno der „Anlyiou" , sino an der Küste Siziliens eingctroffen. Dem „Nord" wird anH Turiu öcliyict, eo sei lein wadre^ Wort daran, daß Mazzinl sich anf Si« ^ilit» dcfäxde; cH sei mcht oirscö Mannrs Gewobn« hrii, da zu erscheinen, wo es noch N»gcll> regnc. — Nach einer Par'ser Koiiespondenz der „Nenen P>'. Zl>^" h^> >'l»e Gesandtschaft in Pariö einen sehr intcrcssanlc» Vciicht üi>er dic Vorgä»ge in Sl^licn crl'alicn. i,i welchem cö hcißt, daß dic Insti^ deö Bönigs sich davon üdcrzcu^l hal>c, daß dic Mönche >n dem Htonveiit dclla Oanzia i» Palrrnio, welcher als dcr Herd dcr Vnschwörung bezeichnet wurde, gar keine Mönche a/wesen. sondein l'^nx llx>l^, revolutionäre Agenten Mazzini'o. — Neapolitan,schc Vricfe vom 28. ^lpril. die >nn I. Mai in Marseille cü'getroffc». bestätigen, »daß eer Htampf in un^ nn> Carinl drciinal 24 Stnnocu oauerle. daß die Stadt mit Smrm ge»ommen wnrre nnd viel geliilcn hat." Regi'liü'gü < Nachrlchi.n l)e> hanp,en. „cö feien nur noch cinige hnnderl Insnr. gcnlcn oorl'andcn nnd diese Trümmcr würden lcdhasi verfolgt." Prioaloriefe reden jedoch davon, daß oen Stärie» dic ^'el.'cnömi,tcl al'^eschn'lll» !cie» und dcr Vollöa/ist in tzvlgt der l'Pie» Känipfc in yoyem Grade erbilterl sei. Eiuc Maiseiller Depesche, welche ganz al,f neapolitanischen Regicrnnge^crichlen fußt. lalltet: Tansend Insurgentel, h'Ulen sich in Cariui verschanzt; die Hälfic dersell'cn kam dei dem Stmme nmö ^eden. Die Negierimg eilaul'ie denjenigen, wclche sich enlwaffue» lieöen »»0 unterwarfen, in ihre Vc> hansnng hcinizulchren. Dic Häuplcr dcr I»,nrreli!ou wnrde» gczwnn^eu, den Gemeinden Schadeneisa!) zu zahlen. Privaidliefc lessen "cue Anfstand^velsnchl ^oral!i; aber der jetzige ist ooroei. Was von einer proviso!ischrn Regierung >u Tr,>pani und Mar> sala l'ehanplel wnrde. dcrndl ailf einem falschen Gerüchte." — Die vielfachen Gerüchte üder Verhaftungen:c.. welche im Zusammenhange u,lt einer cntd.cklen Ver-s^wörung gegen dcu Kais.r Napoleon sländen. ciweistn sich alü grunoloö. E^j sollen jcdoch mehrere Ilalicncr. die auf der Dnichrcife nach Nom öegriffen waren, i» Pariö festgenommen worden s'i". Sie hätten, wie Berichte der Londoner Polizei meldcteu, ^amolieirrc ermorden wollen. l/? «,< ,1-,.^ !-. .-Frankreich. '/, >. Paris, 30. April. Dem „Nord" wird über ns„ Eland dcr KonfersnziFrags geschrieben wie fol^t: Die Konferenz wird zusammentrete!'.; alle Mächte hal'en sich dafür enlschildcu; sic wird al'er jedeüfallö erst dann zusamnlcnlrelen. n.>enn daö sardinis^e Par-lainent über den Vertrag voin 24. Mäiz adgestimint hadcn wiid, Gegenstand der Vcraldnugen wüd in Olmäßheil rcs Art. 2 jencö Vertrags die Aufrechter-haltn,>g der 1«!6 im europäischen Interesse bewil- ligten Nflitralilätsgaranlieu u»d dic Vclsöl?»lin.i deö Art. 92 der Wiener Stipnlationen mil dcm fraoko-sn-dischen Vertrag in Vclrcff Faucigny's »nd Oya-blaiö sei». Drei Vorfragc,! si>d »och nicht gc!öst; sie steinen indeß keine er»st'» Schwierigkeiten zu dictcn. Mau negociirt. nm festzust.ll'U: 1. Wo luiid sich der Ko-'areü versam,i,el» ? 2. Werden diejenigen lietlieillgten Ma^ie. ivclchc die Akten von 18l3 nicht linterzeichntt l'aoe». zur Thciluahmc ti»geladcn werde»? 3. Soll Frankreich vor der Unterzeichnung des Protokolls B.sii) voa de» »euiralen Gebieten er^ greife» ? Bezüglich der ersten Frage wird man sich für Paris entscheiden; über die zweite Frage sind die Ansichten gcldeilt. emige Mächte woll.» dic Schweiz, andere Sardüiie» ll>'i!nch,nen lassen. Das Aachener Piolokoll. welches von beiden Seiten angerufen wird. würde oic Bcllieili^un^ der Schweiz sowobl als auch Sardiuicns gestatlell. Dcr drille Pn»kl ist delikater: (5»gla»d veilau>,t. daß ^!a»kr,ich tlst ua.i, c^er Ent« scheic>l,ug der Ko»fereuz von den nlnlralisiricn Pro°, vinzen Besil) crgecifc. Dic fre!n;ösls.1)c Negiem^g scheint geneig! zusein, diesem Vrlangen nachzn.,ebcn, doch wird sie sich erst nach dcr Sanktionirnog des Vertrages dnrch das Tnriner Parlnneiit über jenen Pnnkt aussprechen u»o der eventuellen Kommission cic ausdrückliche Kliuscl hüi^isügen, daß dieselbe dlirchaus nicht obligatorisch für Frankreich sci, — Der „Monileur" vom 2. Mai veröffentlicht bekanntlich cine Noic Frankreichs an die übrigen Mächte, die Neutralisation Savoycns betreffend. Frankreich, beißt c^l darin. nel'Nle die vollständige Anöfübruug des Aitilc!^ 92 ocr Wiener Koagießikte an. Dieser Artikel nun laut,!: „Die Provinz» von Cbablais n,>o Fancigm) und das ga»;c Gebiet von Savoy, u im Norden von Uginc, >v Iche Sr. Majestät dem König von Sardinien gchörcn, sollcn an der Neutralität der Schweiz, so wic sic von dcu Mächten anerkannt nno garantirt ist, Thl letzter Zeit zwischen Dänemark. Schweden und Frankreich schr cifiige Verhandlangen sta>t,>efnnden. Um sich gegen die lHocnlualitäl einer lZr'kuüou von Ssitc des dlulscheu Buüd.'ü sicher zu stellen, hat Dänemark Schritte gctban. u»l sich der Bundcs>,snossenichaft Frankreichs nnd Schwedens zn ueigewisseiil. Ein „hochstehrodcr Mann" erzählt nun in einem säuischsn Provmzial-blattc Folgenl-cs: Napoleon erklälle sich darauf zn einer Allianz mit Dänemark un? S.I'iveden. i/doch nnr auf dcr Grnndlage voller Gegenseitigkeit, so daß die Allianz eine offensive und, defensive würde, bereit. Eiil solches Schutz« und Triitzl'ündüiß fand das Ko« penbagener Kabinet denn doch etwaö bldenkllch. und i» Ltockbolm iveigcrte man sich entschiede», so weit-gebende Velpftichlnng'N zu übernebinen. Schioeden bat alsdann sich erboten, durch cincn Vertrag Däne« mark zu versprechen, daß es bereit sei. im Falle der Bund zu einer Erpeditio» in Holstein schielten sollte, alsbald, sowie die dänische Neuerung es vcrla,>g.n sollic. schwedische Truppen nach Schleswig übcrzusepen nnd ein schwedisches Geschwader i» dic dänische» Gewässer abzusenden, vorausgesetzt, daß lie Mcbrzadl t>cr Mächte, ivclchc das ^ondoncr Piotokoll vom 8. November 18ll2 unicrzciäülct haben, nicht gegen den Abschluss eines solchen Vertrages Widerspruch e>liebe. Napoleon hat sich daranf bereit erklärt, nichi bloß dic-s.in Abkommen mcht entgegenzulrelen. sondern sich auch in dicscnl Sione bei England nnd Nußland zu v>r< wende». Vorber bat der Kaiser iedoch ,i»e müüdliche Uülclredung mit cincin der dä»ischen Priozipal^Ministlr gswüuscht. n»d da eo ^u aufsäliig geivesc» ssin würce. ivenn dcr Cousc>ls-Präsi^c»t und Mmiittr des Auswärtige». Hall, sich persönlich nach Palis bcgcbe» hältc. so zog man es vor. den „schlaucn" Monrad — der bekaunil'ch das jetzige Kabmet gebildet hat. und nebe» Hall das »richtigste Mitglied de^selbl» '^ — dlescrhalb üach Paris zli scnden. Die Mission soll ga»z nach Wunsch ausgefallen und d>c Unicrhand-lungc» dcm völligcn Abschluß nahe scin. 42» Diese Mittheilungen, schreibt man per „Pr. Z.". trage» in der That in hohem Grade das Gepräge der Nahrschsinlichleit a» sick und dürfen alssio»öpunkte nicht gestattete. — Der Empfang war ziemlich frostig. — Fürst Milosch sei)! die An^musternng «efälnliä'er Subjslte fort. Sri» erster Aojntant. Major Mils»?» Theoeovic, Neffe ecs Cir> hei >hm im Dienste stand uub den er sogar ^»<>I,!'l!«i>l>« (Wal)l-hruder) u,i,'U!e. ist ftau^ einfach lnll^sftn wl'id.i:. Endlich Hal Milosch erkannt, dal) Mileuko c>,c Ltüyc und Seele der Wüblvartei war. Dlesc Entlassung wiro in, Publikum mil große,« Beifall gehört. Stall Milei.ko ist Draglilin Gj»rqj,vlc. ein his jcht noch der Dynastic a,an^ erg^bsner Man», berufen words». — Senalspiäsidenl Steuza und der Metropolit stehen an, Sprunge. Für Strv^a ist ci»c Slraß^nhan-Alifseher^slelle zur S,raüe ül'er den Crni Vrch, zwi-sche» Iagodina und Kra^l,jeval), »enkicirt lind vorberei-let worden. DelMctropolit soll alsNechnungsrevidsi,! iüö Kloster Slndenica abgesendet werden. — Es scheint, daß Fürst Milc'sch seinem Sohi'-Nachfolger den Weg zum Fürstenstnhl reilugsil »»d ebnen »volle. — Aus sehr gute» Quellen entnehmen wir dic Versicherung daß demnächst zwei Generalkonsule von hier abberufen wcrde ». Vermischte Naehriehteu. Die Witwe des Freiherr» von V r u ek ist nach Fiume abgereist lind begibt sich von dort ans das Gnt Klenovnik in Äroalien. — Das Ornbuioniinient des Fr.iherrn v. Vrnck wird lins eiüem Marmovstline hcstehen, lind die einfache Inschrift lragln: „Karl ^ndwi^ Freiherr ron Vvncl." Es wmc »inch l'lderfiüss!^ , eincn Oral'stein dls Vreilcrn üder timn Man» sa^en zn lassen, dem dic Mll^ssä'ichte so uielt Smeil widniet. — Eine ser vornllmislen Danirn von Madrid, dem höchsten Ac>el a,'qsl'ö>i^, dat vor wcnigen Ta-^en ,in sntssl)!,chcs Vsil'scchln uelsxcht. Il>r Galle. dlV Gr.if (5 . . . H . . ,, der scho» l^ü^s uo» Elssl-» flicht ni! einem semer Frennde. Nach. dem der „Freund" sich entseutt y.'.lle, kam eö zn tinrr heftig,' S^ne -.wischen dc» bcidcn G^tis», welche ader die G>afiü dllrcl» Vcrsiche^nia/n ilnuev-^lüchiichstcr Zarlllchllit und durch Tlnäüenstro'me z» ^iäüfli^sn verstand. Der Graf ließ sich devnhia/n ll»d en,kleidete sich, die falsche Frau ül'eihänflc iln, lNil Llll'kosilNiilN und da sie ,l>n lächelnd lind ver-llaucn^voll in idren A>m,n sal^. l'r^chte sie ilün m>t tinlm 3t.>siermess,'r ^vei )i.lnnden. am Halse nnd i>i btl rechte» Seile, l'ei. Trotz des E,,isepens, welches dtn Grafen bei soleliem meuchlerisch',, '?I»^riff, von solcher >>>n>d befallen „inßie. l'cw.U'rte er sich koch Llvilldlüii^k,,! genn^, „m l'lull'edc^i, iric ,r w.n, in lie Hol'c ^u schnellen und die Mörder,il fest-,^chal!sn. l'iö die Diener herl'eil'amln. Die gs'icht. liche Unteisnchun,) wnide s^forl ein^Ieitet. Die Gräfin war lnuner wegen ihrer S.'nfüülUl) und Bescheidenheit cill^emein ^eachlst gewesen. Neueste Nachrichten und Telegramme. ÄVien, N. M^'i. Nach diiekten zuverlässige!, ^"ckrichtln ciiiS Neapel von, ^estri^en Tage i^. Mai) >>l>d Ordnung u»d Ruhe a»f der Inscl Li^tlie» voll^ k^minen wieder herbestellt. Es wird kein ZliiUenichüß ll'rl'r al).zsfd,ment Vl.inkeiil'lira dt-zn^lich der holsteiü'schen M^le^nheit ci!,sti,!imi^ a„, genommen, Berlin, t>. Mai. In d^r henli^en Sihnna, dl'6 ^l'ge^rdüslfnhauft^ werden voin Finanziniüistcr zwei ^ese^ütll'infe cin^el'racht. welche eine außerordentliche, Geldl'eu'ilN^un^ für mililälische Zwlcle hean« sprnchci,. Durch diesslden wird dic Fortdauer dc^ Vrovis»,ische» Znstaulvs der '^rinec nach d^r vo,jäl>-- ^l^en ?^ol'il>sillln^ fest^el'alt'ü. Zer,>lr vcllangen die« slll-'e» fsiv den KrieqSministcr einen Credit von 9 Millionen für die Zeit ucm l. Mai l8li« l'i^ 30, >5nni 18ül. Zur Gelddeckung dienen die Fmischnnss ^,^ ^- Juli I^lii uno die Ver,venoiin^ der Nehcrschnsse b^r Verwaltung vom Ial're l8li9. Das Miinsterium vcrlan.it eiiN'lweilen ol'i.i,' 9 Miü,,'!^» ,->l« ^^n.n!.'!,s< VotniN ohne spe^elien Nachweis. Die Nschnn»^^^^ le^uu^; finde am nächsten Landtage Statt. Der Staats-schay vo» 12 Millionlii l.'!(il't demnach lman.jsiül'rt. Die fragen hclltffü der zwei- odir dllijä'l>ri^en Dienst« zeit, und dcr Nescrvepfiicht der Landlvehr würden l'ei dcr jepi^en Vollagc mcht herührt. Berlin, >i. Mai. Bei Gelegenheit der gcstii-gen Dll'aüc wegen Schle^n.'ig-Holstein erklärle dcr Ministlr dcr an^warli,)eu An.,e!egenheilln. liier Pro» vok.üion Blankenl'urg'o nachkonünend, »aß ric Re« girling dcn Slaudpu, kl Vüickr'ü ül>er die Vundcö-vcrsanilnlung lücht tdcile. Tie Regierimg sehe da) Qi'g.1» deö Deulschen Bundes nicht t'loß alö faktisch, sondern alich als rechtlich l'estthend an. Bci einer andere,, Gelegenheit erNäite Hcrr v, Schleimn, cr sei von zwei Srüen inierpellirt !vori)c» ül'er ein bo slcheittsö oder cvenlnelle^ Büüdnlj) m,t Oesterreich. Ein soia'ei! dastehe n>cht. Hannover, 4. Mai. Ill der g stern ah^c-haltelirn Sipnng heschloü die erste i^uuaier vorerst die Nüsteiw.fesllgung ahzillehnen nnc' d.r Regi.rnng anzlicmpsehleu, dle schleunige Durchführung der Hü° !lenhefes!i!>lü,g von Bmideöwegen zll Dclr'il'cn. Bern, 4, Mai. Dev Vnnde^ralh cringl l'el den übrigen Machten auf den baldigen Znsammenlrilt der Konferenz'n, w'i! das sardinische Parlanirnt uor Be-cndigiing der savoyis^en Grenzregülirnng, lv.Ichc am l. Mai begonnen hat, die Frage dcr Amreiung nicht hchaiMln wndc uno sonach die Konferenz noch lange hinau^glschol'en iverden könnle. Paris, .'>. Mai. Dir „Monilcur" meldet. Die Mi!itäll'cflliungi!tate wird von 2000 auf 2:W0 Fs. cll'öht. London, li. Mai. Die heutige ^Times" he-merk:. Prcnüen. anstatt sich znm Kriege gegen Frankreich voizn^relltn. gedc,-,ke in Dänemark wegen der Herzogthümer zu inlervcmren. Frankreich wünsche einen Krieg zwischen Preni>„ und Dänemark, welcher Schwein. Noril'egsn nnd Dänemark zu einem einzigen Körper vereinigen würde, der Frankreich znr Vcifügung stände. England weree scincn Einfluß allfhlelen, un» Prenß«!, zu hcsumme». d.iß lö den Streit mit Dälnmarl veüage. Vondon, U. Mai. In der heuligcn Nachtslz-znng deü Unterhauses; erklärt ^,'ord Zlussell, es sei linwahr, diiß die Elpet'iüo» gegen China diö znr 'Alillinil ^!ord Elgiil'ö v^rschohcn wurde- cr hoffe, d>e iDperalioncn wer^eil noch vor dssscn Ankunft l'lcndst sliü. F^rnllil'ü (!).n>l'I> il'>'. Eo,;" lanl? hal'e dit>?fallö PirilN',,1 Vo,slrllnng,» gemacht, wie es düß vorher h>i Neapel wegen des dolligcn Negiernii.jviysicm^ gcihau. , . ^".'/ .?. Mailand, 3. Mai. D>e „Pcls.vcranza« v.vsi. ä'crl. der Köing hal>c >» Bologna ein Dekret unler» ^eichnlt. dlllch welchlö die früher in Dic>oonihilliäl versel)>ln Ioi„h>ndi!ch>u Beamten in dcn vollen Genuß ihrcr Btl.ügs wieder elN.,cse!)l werden. Mailand, 4. M.u. Der Kömg hat die De« niission dcä Gouvcru^il!5 uon Brl>?cia. Deprclis. an-gl»on,m,n. Die Staol Pavia Hal Garihaloi 37.182 ^'üt l.ur Al'schaffling von Gewchren ühergehen. Bologna, 3. ?^iai. Die Büiger-ucister der '>)l'c'niag!!a H.N'eu dem ssonige Er.ichlnhsitSadressen uno eiil Geschenk voil ö Millionen ^.'ire ül'errcicht. Turin, 3. Mai. E>n von der Zeitschrift ,,Pa-inota" vcröffenllichlcü Schre,h,n hcschnldigl favour, ^arini lind dcn Gouverneur von Malland, die Frei,' willigen, welche nach Sizilien gehcn wollten, so lange hingehalten zu haben, l'is eS zu spät war. Turin, 3. Mai. ^nil N.ichrichien ans Mlssin^ vom 27. Aprü. herrscht da>>N'st R-lhc u,id allgemeine Nie0lrg.schl^genhe,t. Der SiP der Regierung soll nach Msssm,, ühertrags» w^den. Die Garuisou von P^!c>mo ist auf 20.000 Mann gshracht. — Dcr «Eorrierc nnrcant'Ie" mcldlt. ein Gcschwad.r. l'este-heno anil de» ^regalten «Eücc". ^Viltorio Ema« nuclc". «Carlo Alberto" l,»d «Maria Adelaida", ist vcu i!>vorno nach den Gewasftrn von Neapel lind Si^Iien ahgegaugen. Die „Unionc" enthalt einen hefii.^n Ar,iül g^ gen den Grafen Cavonr und führt an - N.Uaz;, werre angeklagt. „d.aL er dic Annerion Zeniralitalicnö nicht vollzogen l.'al's, währn Sizilien noch nicht l't-waltlgt. Ein RegiiNsnt häite sich sogar geweigert, Palermo zll verlasftn nn!> die Truppen hälicn hei ihre» Slielfunge» von Palermo ans noch immer Angriffe von den Insurgenl.n ;u l'.-stehen, I,, Girgenti uno Marsala soll Nude herrschen und Ne.,pe! war an» 1. Mai — his zu welchem Tage dlc Nachrichten reiben — vollkommen ruhig. Turin, 4. Mai. Die 26 sardinischen Regi-lmntcr zu 4 Bataillons soll»n in 52 Regimenter zu 2 V.üaillonö umg> stallet iverden; diesen soll ein drittes Bataillon aus Soldaten dcr Aemilia nnd Toöcami's hinzugefügt werden. Turin, ü. Mai. Die Cavom'sche „Opinione" l'ört nicht anf, zll behanpten. daß der Aufstand in Sizilien sich üher dic ganze Insel verhreitet, uno will Nachrichten vom 2, erhalten haben, wornach die Truppen die Städte heseßl halten. unt> in denselhen von der Insnrrcktion und dem Meere eingeschlossen sein sollel^ Die nlsjMleille deutsche Mlmnu^Lotterie 6cll'cssmt). Wie wir die Mitglieder des Falirik- und Han« dclsstandes deutscher Nation zll Gaben für die Ge-winnc unseres i/otterlc-Unlcrurlnucno eingeladen hahen. so crlauh.n wir unS. «die Mitglieder des löblichen Handwerkerstandes" hiermit zu ersuchen, durch Erzengnisse ihres Gcwcrbficißes auch Ihrerseits dieses Unternehmen freundlichst nnlc,stül)en zu wollen. Alle und jede blliehigc Spende bitten wir noch im Lmlfc dieses Monats an daö hiesige Haupt. Bnrcan abzugebcn oder adressirt. mit der Bezeichnung: Schiller- nnd T i e d g c - S t ift u n g b o t r <-ffe ü d . l-lii^lseiiden . lndcn: die vl'n uns l>e-abslchllgte öffentliche Aufstellung im Juni d. I. eröff» »et werdeu soll. Wenn sich mehrere der gütigen G«-l>cr vereinigen nnd Colll's von dem herlölniulichen Gewicht (nn. Dresden, den 1. Mai I860. I m N a men des H >1 u p l v e r e i n s der nlllioiiieiiicii deulschcn Natioilal-^otterie für dic Schiller« und Tisdgc-2tifttt!,gsil. Der Major Serre auf Mären, gsschnfisfiihn-ndeö A^it^licb. Gctrcid - Dnrcbschllitt^ - Preise > in i! ail^ ach am ä, April l>60. ^ .,^ Marktpreise >M^m«- (sin Wiener Metze» ' ^^ in österr. Währ. - '^ ..,^^,.^,^__ ^ 'ft.^ ^ kr."'IU^W Wci.ln.....^','. >' — !,— 5 ^ 86^. ,ssl'l'!I.....V'/ '.il ' ^ 'f "l- I ! .^ Ocrste........ — — »22 H^!bsiucht....... - - 4 37 Heidin........ " — I ^^ Hirse ...... - - 3 " Ku'ilru!)....... ^- ^- » , »o Tsjmler ill LMüch. Heute. Monrag, zum neunten Male: •.SI Trovaiore"« Oper in 4 Mten. Mlisik von Verdi. Mcarokzischc Icchachtungen in Laiba ch. 2 Nch'm, :^^i,^; 'i-!5.^t .. ^v^ »littclm, bcwl)lft 5. ttt ly '. '.'ll'v .'l^l.55 ^.«.3 .. 5VV.____schwach irül'e 9i.gcn ____ 5. ^,'......... «l llhr 'I'l'st.........3'.'4 50 _^7«.'^ ^l. ^0. mitt.l,», hall'h.itcr........... 2 .. ^chi,!, 324,,!2 -l>2,^ ,. .>»>. zicmlich siarf h.itcr l), 00 N '' Äbd, ^'.'»',,7^ ^<>.^ „ >!»'. schwach d.tto Druck uno Verla.^ von Ii,naz v. Kleinmayr H F. Palnl'erO in öaibach. — Verantwortlicher Redakteur: F. Btt,«l'cra. ^Ns^Nln^!^^ Wioll, Mit!^>,'.' l Ilhl,) (Ä'^r. Zlq. '.'lbdtt.) !?!c Stliniü'!!!., schr g!tt. — ?llls P»N'!cvg,ili!l!!gl!! l'clill't und dic »icist.i, >,» .ssulft wi.di»d l''St>,a<><< HiV^l^»»U^^»U/l» 5. U^. ^l'Iic^ilil'ücl!. Glwillüsi'Rrallsilllüjini l'lN'irltc» zU^r in, ^nife dcr Bmsc nnc llciiu' N>.i>ll>,'». dic j.dcch ^l ,l»l'cdc»t!',,d w>ir, ui» d^i<< Onnlii.ic d»' durch ivclc Känfc hcrvon^uiscluli T^'l.,l ^i^Iilisslc! zu schwächn,. -- D^'is.ü und H'alütcii l>icI!lN sich in Fll^s dls UüistniidcS, daß dcr ?lii!schw»».i „liscl'tr P>1-pilll' an d>» »n^wül'ti^sil Vl'vftü ui^'l s>,- »asch srl^lc, flist acüli» c,»s drin sslstt'i^ü Slandc. Gclo, iil'cr dcü l'>d>>>ltl!!b ^v^s^rtl! Bcdalf f,ir P^pi^c ctn'^ ^. dc? Klaülcs (für IllO fl.) Gcld 3i)^rc In l'stcvr. Wonnig . zu .^/« s'8.— 6ss,'-i.'' Aiu'd N.tt!^!!ai-«l!l>hl» „ 5 ., tN.4<> ^1.^» Mlt.illiqucs . , . „ 5 „ ?l,— 7«,'^,' dltto . . . ., 4,'>„ «i^.7,> <»4.- „ „ 1«5i . . !s»i»,— U!l),5» (zcml'-Nslltcüsch. zn 4'ö 1.. üli^ll-. l.i,5<) l'i.?^ I'. dcr Hnnüälidcr (siir ^00 p.) Grund. litlastungs'Obligatiolitii. Ni.d.l-O.strlr.ich . . z» 5»'/« «12,— V1,— lliigaol .... ., 5 , 7:i.5<) 7'<.5<> Tci», Baü,, Klo. u. ^I^.'. „ 5 „ 72,5») 73.»<» (Äali^ilü ,....„ 5 „ 7^,7ö 7:l,A., Äu^'wiü.i .... „ urs>cn s .^'. ., ii , 71.— 7l>,L V^uliaüiscl,^' Niil. 18,',!1 „ 5 „ «»,75 «2,2.'i Aktie» (pi-. Stück). ')lat'ol>alb^»f......87,i — 877,.- »trrdit-'.'llN^. f. Handel u. Gc«,'. zu '.'i. r, ^^>,'!»,^i>,, ,z. ,,<)^, !l c,. W. .)7N, - ä^«,'-K, Feld -N^'dl' z U-!M, 20^4, ^<)!:^,— ^t.i^t^.(iis -G.s zu 2UN s,. (<. M. rd,r .0» Fr......27tt,— 2?i) - >tais, (;lis,-Ä^hi, zn 200 si, l,^. M. li^,?.^ !'.>.'>,^i tl)>i,U',zli ^Uü ,i (iVi. l»,t U«) ,1. Hurl. Sl^it5'.lciu5 5^'c!i Ii.(?cnt. ital.^,,, H0O s> ö. W. /,U) F>. G.il!^, .ss>Nl-i,'!!sw,'G^l!!^I!'> fl. ö. W. . —.— N3,— O.st T'l'ü'D.inN'fsch-0'.s. «^ 45!'.- 4s:cn.'ich ^'!^'d in Tli.st 3^ 2U.'>.— 2,0.— Wil'i. ?^'!!v,l!!-?lst'Gcs ^.!H .''.5.'», - 5«>0,— Pfandbriefe (f> r >l>0 si ) ^til-ü.il.' l'.jüh.v.I, <«)7z.^"/„ ION.)«) li»>,..... l'.m! »nf !i>^ rctl^, „,)„ !>7..- ^7.^0 ^.,til'»all.'. < l'i»n'!,atlich „5„ w.>,— -------- >nn>'st. W. ( rerl0l'l'.uc „ i) „ 8'.7>> 8l>.- Vlise (pcr Stück) Kl-.d-AüNalt fur Haüd.'l i! Glw. ,u,tt0,1.c'st. W..... 104.50 l<>4.75 ^!.Nl,'D>imp,s-Ä ^,. l0U ft.(j^i. l«»:z ÜU 104- 3t»!0tg,'»l. O '-'l,!. . ^i>^ — ^li>.,'><, 'Üsrii^jy ., 40 „ <>.'.!l. . l>4,— «.'»— ö,i,»> „ ^> .. ,.____, :!'.>2.', !U» ?.', Palff'.) j»4,»si.(>M. . !i7,!iä :i7,7i> <,^l>,rv „ ^.0 „ ., . ^s. 2.1 I<;.7.', Tt. ii>ci!ris „ ^0.....A8.-- ^.5»0 Wiudisch^ätz „ 2:> „ „ . 2^ 2.', 23.75 W.ilt>!!t!>'i ., 20 .. „ . 27/'5» 27 75 K.g!cvich „IN „ . l5>,2) 15.7.» Wechsel. 2 ^'i o » atc G^ld Arl.f A,!^'l'!lr>i. sür !Nl> ss. s»dd. W. . ll^> — l 1.", ?.'. ,na!,'i!ilt .i, Vl, dttlo . l l.'>2.) 1>:l5U Haoil'lllg, siir NW Mark Äank«.' . w»,— 10l»,l0 ^'ndou, i»r 10 Ps. Sterling . l^ll,.',0 1I, <><) Paii^, ,il> ^!<> FranlO . . , 52 .'>U ü'i .>,', <5ours der Geldsortcn. (.«cld Ware K, NlMj'Dulatcn ß ,,. 25 ?lsr. « ft. 2« Nk'. K>l,'!i.n . . . l« „ 10 „ 1« ,. 1^! „ N.N'l,'l^»!?d'c>r . 10 „ i»7 „ 10 „ 5^ „ Effekten- und Wechsel -Aursc an der k. k. öffcntlichru Vvrse in Wien Tcn «. Mai I860. Vffellcu. Wechsel. ü'/, Ms!^!!iq».z 71,20 Äii^l'iirq . . 1,^, G. /,"/<. N.it,-?l!,l, «!.'<) ^^!iro» . . l:'»I,2.'» G, Ä.N!l.iltlt>! . . 5,7 7. K. t. Tulat^i U.2'>' '^'v. Kv.dil.Ulir>! . l!'ll,^l) ! .. K. f. LottoziehlMst. ^ Tviest, «. Mai: «7, Hl), 2 , Hh, tt^. F r e «u dcll - H5 tt z e i g c. am 3. Mai li)l)0. Hr. Heimaiiü, Vaüqilieill. liud — Hr. Siclü' l'»ich. Flallfli-ainl, von Wicu. — Hr. Weiü, Kalif-man», vm! «ssillstliDs. — Hr. K!ci» . Kailfmali». — Hr. Mlakrr, A^eul, li>,d — Hr. Zllikcr, Hanoclö-')lgs»t, von Tricst. — Hr. Villcr. Handclölna»». uon (^l'issüiz. — Hr. tIpftcii!. Hlii^elölliall», v0i> A>^>nn. Z. l<>8. ll (!) Nl. 3l<>3. Kundmachung. Das Verbot dcä Molastbl-cnncns im Fl-l'il)' jahrc lind während dt's Sommc'ls wird mit dcm Vcifiigcn in Erinnernng gebracht, daß die M'bcrtrl'tcl' dkss.'n ftrcnge dcstraft wcrdcn Bezüglich dcs Mombrcnncns in spatcrer Jahreszeit wird zeitgemäß die einschlägige Er« lnnerung folgen. Magistrat Laibach am 3tt. April I8«U. ^'?W. (,) '..... - Mzche. Um emcm dringenden Vedürfnisse zu genügen und den Wünschen mehrerer Aeltern cntgsgen zu kommen, habe ich mich bei meiner ausgedehnten Haushalrung entschlossen, erwachsenen Madchen iu der Kochkunst, weiblichen Handarbeiten aller Art und in der Fnhruna, einer geordneten Haushaltnng Unterricht zu ertheilen und auch zu diesem Ende Mädchen gegen billige Bedingnisse in Kost und Wohnung zu nehmen. Das Programm, so wie die nähern Vedingnissc sind in meiner Wohnung: Fürstenhof Nr. 'iOli, >. Stock, zu erfahren. Laibach am K. Mai 18 Narktanzeisse Attempfe3)3nng. Gcfcm^el dl't-l'rl stä', snil lsichl?^!ll>!e>j i'a^sr von alllll G.itiungkil Schllhivarül. sowohl snr Her< ien als DlNNln uiil» ssnidir, wahrend Dcs gl-^cnirar» l!gcn ^,'^rkleö, zur giiici^tci! Ac»l>cil)>l!e zu cmpfshlcn, liil0 g!cn,l)l üicht ;i> vc!lel'I>» . wl'üü er lin l'ochg < cl?rti'6 Piilililinn ^n>f die anle Oualiläl lino besonders oüligln Preise aufmerksam machl. Markt Hntls Nr. 2. ^ .., «n , „Minand Snllegg, . .. Schlll/m.ichcr aus G^,z. Z. 7l0. ^) ""' " "" Ginladunlz' ' an die Herren Mitglieder der k. k. ^andwirthschaft-Gesellschaft zur Jahresversammlung in Laidach am 9. Mai I860. (Die Vnsammli'.ng. siüest wic gsivöl>i>!ich im Magisir.K^gll'älire St.^lt nid l'tgmnt ll!» 9 Udr Voüniltag?.) Proglamm der.zur ^elhlindlnlig kommcndsn Gegenwinde: I. Eröffnnngsrede des Präsidenten. ''^ - -^ <'.. . ?. Geschäftsbericht des Zcntralausschusses. 3. Vortrage der Gesellschaftö-Filialen oder einzelner Gesellschaftsmitglieder nach Maßgabe des H. 'ij und des Präliminarö fnr l8. Znerkennung der Gesellschaftomedaillc an verdienstliche Obst- nnd Maulb^erbaumzüchter. l(». Wahl cincü Zentralansichuß-Mitgliedeä nnd ,-c«^. Gesellschaftkassicrö an die Stelle, de) statutenmäßig austrelenden, nach §. ^^j der Statuten wieder wählbaren oder durch ein anderes Gesellschaftömilglied zn ersetzenden Herrn Michael Pregl. I l. Wahl neuer Gesellschafto-Milglicder. Ausgestellt bei dieser Versammlung werden: Hribar's Häckselschneidmaschine, eine neue M a is-(^ n tt ö rn ui^g ömaschi n e; Eggspüller'ä F i ltr i r ma sch i n e für Wvin, Oel und andere Flüssigkeiten; Töpfe zur Verhütung des Ucberlaufens der Milch; ein arabisches Schaf, Z u ck e r sirk s a m en , amerikanisch e r Pferdezahnmais , . . Da'die Hauptversammlungen der öffentlich sind, ist außer den Herren Mitgliedern, welchen statutenmäßig allein das Recht der Debatte und der Abstimmung znsteht, doch auch Jedermann andern der Zntritt gestattet, welcher ein Interesse an den gesellschaftlichen Verhandlungen hat. Vmu Heutrlile der k k Lmldwirthschaftgescllschaft. ! , c? .i.-..<: >. ^'aibach den '^<». April l«M». ,-^,^ ', ___^ _________ ,^_____°^'' '^ "' ^-^>^ '1 ' ^ ^^'7 ^ , f^^5^ IM^ Höchst wichtig für alle Nruchleidende/N^ stlncnlMich.) Der Unterzeichnete ist nach vieljährigen Versuchen, Proben und Erfahrungen zu der festen Ueberzeugung gelangt, daß noch alle zurücktretenden Unterleiböbrüche, ob der Mensch oder das'Uebel noch so alt ist, vollkommen geheilt werden können. Ich werde nun Jedermann, der sich für diese Sache interessirt, und die Briefe mit Beschreibung des'uebels an mich frankirt, meine Ansichten und Erfahrungen mit den nöthigen Belehrungen unentgeltlich mittheilen. z - . ,, . , ' ^m Weitern bitte ich, auf den Briefen alle und jede Titulatur, als: Dr. Med., Vrucharzt, Sanita'törath, Medi?,inalrath u. dgl., wie sie so häufig angewendet wlrd, zu vermeiden. -- Bei der Expedition dieser Blätter sind auch viele l l)0 Zeugn'A' u"" meine KurMethode deponirt, wo dieselben eingesehen werden können. Ärilwi-ÄflfllllC^H'R' in C*ais> Kanton Appcnzsll in der Schweiz,