1N»9 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 179 Samstag, den 7. August 1880. ^^) Nr.4043^ , Allsschreibung von Stipendien «esucheder Epecialcurse fiir die holzverarbeitenden ^. ? ' "" """ l"' "e Korbftechtcrei nnd Wei-"ultur am Gewcrbcmnscum in Wien, dau« der Fachschule fiir Thouiudnstric in Znaim. ^..^" Gemäßheit des Beschlusses des hohen 3 °^ voni 5. Juli l. I. werden hiermit im z; ^7')"'e" mit der krainisch.n Handels- und drei Slipendien, und zwar eines eckn l ^ des im Wintersemester 1880/81 am >en S? -^" ^'werbemusellm in Wien stattfinden-nduü ' ^^"'^^ ^'^ ^^ holzverarbeitenden Haus-lnd an L' ^'^ 5"'" Besuche des in derselben Zeit urses f- ^"^''" ^"st^lt stattsindenden Special-ndli^ " Korbfiechterci und Weidencnltur, ndust il"^ ^" ^luche der Fachschule für Thon. 2ch'<> , " Znauu, für die D^iuer des ganzen ^hres 1880/81 ausgeschrieben. ^ 1) 5>^ ^bingungen sind folgende: ^Stipendium beträgt beim erstgenannten ^cmlcurse 400 fl., beim zweiten 300 fl. und 30^' ^lchulc fur Thonindustrie ebenfalls '"^fl. Hicvon sind alle Kosten für die te/^""b ben Aufenthalt, beim ersterwähn-Stipendium überdies ein Beitrag zur und "6M""g ^^ Zöglings zu bestreiten, kein ^^ "^^ anderweitige Vergütung in 2 ) cv^" Falle geleistet. s^vnStipendist übernilnmt die Verpflichtung, fünf? absolviertem Curse durch mindestens Entl^ ^ ^ande gegen eine angemessene und n, ^ ^" Ertheilung des theoretischen Ind st' ^" Unterrichtes in den betreffenden 3.) Ve» "'/Zweigen beliebig verwenden zu lassen. 18 9^" "" b'ese Stipendien müssen das weis ' ^^ zurückgelegt haben, den Nach-und tt"" ^lnigenden Kenntnis der deutschen folc, ' ""'^en Sprache, des mit gutem Er-^^.^uossenen Volksschulunterrichtes, wenn rerer lc?"^ ^" Absolvierung einer oder meh< besnn^ ^" """ Mittelschule, sowie ins. bisb - ^" Nachweis ihrer Kenntnisse und beli /l'3" ^"ktischen Verwendung in dem 4') Die ^" Inbustriezweige erbringen. Gesuck s- ^^"^enen und gehörig belegten ^ spätestens 2 0. August d. I. ^"°nits zu überreichen. H ^"bach^ am ZI. Juli 1880. 133^7-----------------—---- ^ Nr. 387. Lehrerstellen. ^stellen ^^"^?^ Krainburg sind nachstehende 1.) ^ . ^^ männliche Lehrkräfte zu besetzen, als : Ue kbrstÄ""^" ^"lksschule in Ma.ltschiz . und dem ^ "".)"" ^'^lte jährlicher 450 fl. 2.) an der .^""^ ber Naluralwohnung; die 9es,^^. lsigeil Volksschule in Terstenik c "Nd d?m ^ "" bem Gehalte von 400 fl. ^ 'n de "l« /«"sse b" Naturalwohnung; ^hrstell "^"' Volksschule in Olsevk die . 400 fl. und ^die^I" « ber Nalnralwohnung; " ^essl ' "". ^" "nclassigen Volksschule ' , ^>n G s ", bem Gehalte von 400 fl! und '^Y^'e der Naturalwohnung; ^ Sel ch^ "« der einclassigen Volksschule ^ b"n Genus ,^"^'b"lte "" ^50fl. und ) an d„ " der Naturalwohnunq; ^' ^ 'M"^l^'" ^"lksschule in' Salilog "nd den^ "« ^"' ^'h"lte von 400 fl. ""' Genusse der Naturalwohnung - ^ 7.) an der einclasfigen Volksschule in Zarz die Lehrstelle mit dem Gehalte von 400 si. uno dem Genusse der Naturalwohnung und j 8.) an der zweiclasfigen Volksschule in Zirklach die zweite Lehrstelle mit dem Gehalle von 400 ft. Bewerber um diese Lehrstellen wollen ihre gehörig instruierten Compctenzgesuche, und zwar die bereits angestellten Lehrindividuen im Wege ihrer vorgesetzten Schulbehörde, bis 8. September l. I. anher überreichen. K. k. Bezirksschulrath Krainburg, am 5ten August 1880. (31^3—2) Nr. 1651. Unterlehrerstelle. An den diesstädtischen Knabenvolksfchukn ist eine systemisierte Unterlehrerstelle mit dem Iahresgchalte von 500 st. zu besetzen. Bewerber hiefür haben ihre mit der Nach Weisung über die Lehrbcfä'higungsprüfung in beiden Landessprachen sowie über die allfällige Verwendung im Lehrfache belegten Gesuche, und zwar, falls sie bereits im Schuldienste stehen, im Wege des vorgesetzten k. k. Bezirksschulrathes, längstens bis 20. August l. I. beim gefertigten Stadtschulrathe einzubringen. Stadtschulrath Laibach, am 3. August 1880. Der Vorsitzende: Laschan m. 1>. (3200—2) " Nr. 4030. Diurnistenstelle. Beim k. k. Bezirksgerichte Landstraß findet ein mit den Grundbuchsanlegungsgeschäften bereits vertrauter Dinrnist gegen ein Dimnum von 1 fl. bis 1 fl. 20 kr. sogleich dauernde Aufnahme. Auf diefe Stelle Reftectierende wollen ihre mit Dienstzeugnissen belegten Gesuche sogleich oder spätestens bis 12. August l. I. Hiergerichts einbringen. K. k. Bezirksgericht Landstraß, am 3. August 1880._____________________________________ (2423 — 3) Nr. 5780. Bekanntmachung. Vom k. k. steierm.-kärnt.-krain. Oberlandesgerichte in Graz wird bekannt gemacht, dass mit Beschluss vom 5. März 1879', Z. 1535, über die erfolgte Beendigung der Arbeiten zur Neuanlegunft des Grundbuches iu der Gatastralgemeinde Gradischavorstadt iu Laibach und nach geschehener Anfertigung der Entwürfe der bezüglichen Grundbuchseinlagen in Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 25. Juli 1871 (R. G. Bl. Nr. 96) der 1. Mai 1879 als der Tag der Eröffnung des neuen Grundbuches dieser Catastralgemeinde mit dem Anhange festgesetzt wurde, dass von diesem Tage an neue Eigenthums-, Pfand- und andere bücherliche Rechte auf die in dem Grundbuche eingetragenen Liegenschaften nur durch die Eintragung in das neue Grundbuch erworben, beschränkt, auf andere übetragen oder aufgehoben werden können. Nachdem jedoch die Kundmachung des bezüglichen Edictes durch Einschaltung in das Amtsblatt der „Laibacher Zeitung" bisher unterblieben ist, so wird zur Nichtigstellung dieses neuen Grundbuches, welches bei dem k. f. Landesgerichte Laibach eingesehen werden kann, das in dem oben bezogenen Gesetze vorgeschriebene Verfahren neuerdings eingeleitet, und werden demnach alle Pe» sonen: 8.) welche auf Grund eines vor dem Tage der Eröffnung des neuen Grundbuches erworbenen Rechtes eine Aenderung der in demselben enthaltenen, die Eigenthums- oder Besitzverhält^ nisse betreffenden Eintragungen in Anspruch nehmen, gleichviel, ob die Aenderung durch Ab-, Zu- oder Umschreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung von Liegenschaften oder der Zusammenstellung von Grundbuchskörpern oder in anderer Weise erfolgen soll; b) welche schon vor dem Tage der Eröffnung des neuen Grundbuches auf die in demselben eingetragenen Liegenschaften oder auf Theile derselben Pfand-, Dienstbarkeits- oder andere zur bücherlichen Eintragung geeignete Rechte erwor^ ben haben, soferne diese Rechte als zum alten Lastenstande gehörig eingetragen werden sollen und nicht schon bei der Anlegung des neuen Grundbuches in dasselbe eingetragen wurden, — aufgefordert, ihre diesfä'lligen Anmeldungen — und zwar jene, welche sich auf die Belastungsrechte unter d beziehen, in der im ß 12 obigen Gesetzes bezeichneten Weise — längstens bis zum letzten Juni 1881 bei dem k. k. Landesgerichte in Laibach einzu« bringen, widrigens das Recht auf Geltendmachung der anzumeldenden Ansprüche denjenigen dritten Personen gegenüber verwirkt wäre, welche bücherliche Rechte aus Grundlage der in dem neuen Grundbuche enthaltenen und nicht bestrittenen Eintragungen in gutem Glauben erwerben. An der Verpflichtung zur Anmeldung wird dadurch nichts geändert, dass das anzumeldende Recht aus einem außer Gebrauch tretenden öffentlichen Bliche oder aus einer gerichtlichen Erledigung ersichtlich, oder dass ein auf dieses Recht sich beziehendes Einschreiten der Parteien bei Gericht anhängig ist. Eine Wiedereinsetzung gegen das Versäumen der Edictalfrist findet nicht statt, auch ist eine Verlängerung der letzteren für einzelne Parteien unzulässig. Graz, am 26. Mai 1880. (2980—3) Nr. 5210. Kundmachung. Vom k. l. Bezirksgerichte in Krainburg kirb bekannt gemacht, dass die auf Grundlage der zum Behufe der Aulegunst eines neueu Grundbuches fur die Vatastralftemeinde Trednjavas gepflogenen Erhebungen verfassten Besitzbogen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, der Catastralmapve und den über die Erhebungen aufgenommenen Protokollen in dieser Gerichtskanzlei vom T ge der ersten Einschaltung dieser Kund' machung durch 14 Tage zu jedermanns Einsicht aufliegen, und dass für den Fall, als Einwen« düngen gegen die Richtigkeit der Besitzboqen, welche hieramts mündlich oder schriftlich angebracht werden können, erhoben werden sollten, zur Vornahme der weiteren Erhebungen der Tag am 16. August d. I., vormittags um 9 Uhr, vorläufig in der Gerichts-kanzlei bestimmt wird. Zugleich wird den Interessenten bedeutet, dass die Ueberlragung der nach tz 118 des Grund-buchsgesltzes amortisierbaren Forderungen in die neuen Grundbuchseinlagen unterbleiben kann, wenn der Verpflichtete noch vor der Verfassung dieser Einlagen darum ansucht, und dass die Versassung jener Einlagen, rücksichtlich deren ein solches Begehren gestellt wird, nicht vor Abliuf von 14 Tagen nach Kundmachung dicscs Edictcs stattfinden' werde. K. k. Bezirksgericht Krainburg, am 18. Juli 1880. 151V Anzeigeblatt. (2946—1) Nr. 3403. Executive Realitäten-Versteigerung. Ueber Ansuchen des Matthäus Skerl« schen Verlasses von Sabotscheu wird die executive Versteigerung der dem Lorenz Petrovö^ von dort gehörigen Realität tom. II, WI. 299 aä Freudcnthal im Schätz' werte per 4073 fi. mit drei Terminen auf den 4. September, 5. Oktober und 5. November 1880, jedesmal von 11 bis l2 Uhr vormittags, Hiergerichts mit dem angeordnet, dass die dritte Feilbietung nüthigenfalls auch unter dem Schätzwerte erfolgen wird. Vadium 10 Procent. Licltationsbeding. nlsse, Schähm'gsprototoll nnd Grund» buchse^lract liegen hier zur Einsicht auf. K. l. Bezirksgericht Oberlaibach, am 11. Juni 1880. (3083-1) Nr. 3105. EM. Nealitätenverlauf. Die im Grundbuche der Gilt Weiniz sud Curr.Nr. 136 und 137, Reclf.-Nr. 93, 94 und 96 vorkommende, auf Jure Flaj» nil ans Hvast Nr. 3 vevgewährte, yericht» lich auf 345 fl. bewertclc Realität wird über Ansuchen des Michael Lilet von Tschernembl, zur Einbringung der Forderung aus dem Vergleiche vom 27. Jänner 1863, Z. 358, pr. 150 fi. ü. W s. A., am 3. September, 8 Ottober um oder über dem Schätzungswert und am b. November l 380 auch unter demselben in der Gerichls-lauzlci jedeömal um 10 Uhr vormittags an den Meistbietenden gcgen Erlag des lOproc. VadiumS feilgeboten werden. K. l. Bezirksgericht Tschernembl, am 21. Mai 1880. (3089-1) Nr. 4035. Erec. Nealitätenverkauf. Die im Grundbuche des Gutes Tscher« nemblhosnud Verg.Nr. 158 vorkommende, auf Agnes RoZii aus Straß.nbera Nr. 23 vcryewährte, gerichtlich auf 130 fl bewertete Realität nmd über Ansuchen des Josef Nozik von Nesselthal, zur Ein-bringung der Forderung aus dcm Zah» lungsbefehle vom 30. Dezember 1877, Z. 829. pr. 33 fl. 54 kr. ö. W. s. A., am 3. September, 8. Oktober um oder über dem Schätzungswert und am 5. November 1880 auch unler demselben in der Gerichts, lanzlei jedesmal um 10 Uhr vormittags an den Meistbietenden gcgen Erlag des lOproc. Vadiums fellgeboten werden. K. t. Bezirksgericht Tschernembl. am 7. Juli 1880. (3030-,) Nr. 6213. Erinnerung. Den Johann Makl von Uuterloilsch und Mathias Verbii von Tscheuza, un> bekannten Aufenthaltes, und deren un« bekannten Rechtsnachfolgern wird hlemit mit Bezugnahme auf das dirsgerichtliche Edict vom 9. Juli 1877, Z. 3863, er-innert: Es sei über die Klage des Jakob Kunc von Unterloltsch äe praß». I8ten April 1879. Z. 1240, Mo. Verjährt« und Erlojchenerklürung der für dieselben auf der Realität «ud Ucb.'Nr. 5, Rectf.. Nr. 5 aä Herrschaft Loilsch haftenden Gatzposten die Tagsatzung im Reasfu-mieruogswege auf den 17. September 1880, vormittags 9 Uhr, mit dem Anhange des 8 18 der lais. Entschließung vom 18ten Ot ober 1845 angeordnet und der dies« Misse Bescheid dem für dieselben bereit« nnfsewll.en Curator Hern, Eavl Puppis m titsch zu.tstellt worden. (3090—1) Nr. 3981. EM. Realitätenverlauf. Die im Grunoliuche der Herrschaft Freilhurn Lud Cllrr-Nr. 373, Rectf.-Nr. 138 und 138'/z vorkommende, auf Georg Stefanc aus Oedengraz vergewährle, gerichtlich auf 581 ft. bewertete Realität wird über Ansuchen des Herrn Johann Pestotnil (durch Herrn Iuhann Gruden aus Tschernembl), zur Einbringung der Forderung auS dem Urtheile vom 4ten Februar 1880. Z. 768, pr. 132 fl. 42 kr. ö. W. s. A., am 3. September, 8. Oktober um oder über dem Schätzungswert und am b. November 1880 auch unter demselben in der Gerichtstanzlei jedesmal um 10 Uhr vormittags an den Meistbietenden gegen Erlag des lOproc. VadiumS feilgeboten werden. K. k. Bezirksgericht Tschevnembl, am 5. Juli 1860. (3029-1) Nr. «171. Erinnerung an Francisca Ob lasser von Trieft, unbekannten Allfenthalles. Von dem l. l. Bezirksgerichte Loitsch wird der Francisca Oblasser von Tncst, unbekannten Aufenthaltes, hiemit erinnert: Es habe wider dieselbe bei diesem Gerichte Jakob Kebe von Zirlnlz die Klage auf Anerkennung der Ersitzung der Realität gud Rectf..Nr. 8, Urb.-Nr. 8 kä Pfarrlirchengilt Zirkniz eingebracht, worüber zur ordentlichen mündlichen Ber-handlang die Tagsatzmig auf den 17. September 1880, vormittags 9 Uhr, hiergerichts mit dem Anhange des tz 29. a. G. O. angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort der Geklagten diesem Gerichte unbekannt und dieselbe villleicht aus den l. l. Erblanden adwe» send ist, so hat man zu deren Vertretung und auf ihre Gefahr und Kosten den Herrn Igna, Grunlar, k. l. Notar in Loilsch, als Euvator aä nowm bestellt. K. t. Bezirksgericht Loilsch, am 23sten Juni 1860. (3037—1) Nr. 5676. Erinnerung an Mathl asG 0 l 0 biö, Grundbesitzer von Kaschza bei Semiö Nr. 3, unbekannt wo abwesend. Von dem k. k. Bezirksgerichte Mött-ling wird dem Mathias Golobic', Grund« besitzer von Kaschza bei Semk' Nr. 3 (un-bekannt wo abwesend), durch einen auf« gestellten Eurator hiemit erinnert: Es habe wider denselben bei diesen, Gerichte Anna Stulel lion Kerschdors Nr. 27 in Seniiö die Klage äs pi'268. 22. Juni 1880. Z. 5675, Mo. 72 fi. s. A. überreicht, worüber die Tag. satzung auf den 10. September 1880 angeordnet worden ist. Da der Aufenthaltsort des Geklagten diesem Gerichte unbekannt und derselbe vielleicht aus den l. k. Erblanden abwesend ist, so hat man zu seiner Vertretung und auf seine Gefahr und Kosten den Anton Simoniö von Semit als Eura« tor üä actum bestellt. Der Geklagte wird hieoon zu dem Ende verständiget, damit derselbe allenfalls zur rechten Zeit selbst erscheinen oder sich einen anderen Sachwalter bestellen und diesem Gerichte namhaft machen, überhaupt im ordnungsmäßigen Wege einschreiten und die zu seiner Vertheidigung erforderlichen Schritte einleiten könne, widrigens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator nach den Bestimmungen der Gerichts, ordnung verhandelt werden und der Ge. klagte, welchem es übrigens frei steht, seine Rechtsbehelfe auch dem benannten Eurator an die Hand zu geben, sich die aus einer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben wird. K. l. Bezirksgericht Müttling. am 10. Juli 1d80. (3190—1) Nr. 16,923. Dritte ezec. Feilbietung. Vom l. l. städt.-deleg. Bezirksgerichte Laibach wird im Nachhange zum dies-gerichtlichen Edicte vom 20. März 1880, Z. 6^05, belannl gemacht: Es werde bei fruchtlosem Verstreichen der zweiten exec. Feiibietungs-Tagsatzung in der Ezceculicmssache des Herrn Dr. Zarnil (now. des Andreas Valentins aus Äitschie) gegen Martin Polal von St. Georgen nunmehr zu der auf den 28. August 1880 anberaumten dritten exec. Fellbletung der Realität Einl.^Nr. 16 kil Sleuergemelnde Vinu mit dem ursprünglichen Anhange geschritten. K. l. städt..deleg. Bezirksgericht Lai-bach, am I. August 1880. (3183-l) Nr. 8500. Uebertragung ezec. Vom l. k. städt.-dcleg. Bezirksgerichte Laibach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Gertraud Goßar von Lalbach (durch Herrn Dr. Sajuvic) die exec. Versteigerung der dcm Josef Ianlovic von Bresowiz gehörigen, gerichtlich auf 4544 fi. geschätzten Nca-Utnlcn Urb.Nr. 66 und 1009 lui Magistrat Laibach übertragen und hiczu die Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 21. August, die zweite auf den 2 2. September und die dritte auf den 23. Oltober 1880, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der Gerichtslanzlei mit dem Anhange angeordncl worden, dass diePfandrealllätcn bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswert, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegcben werden. Die Licitationsbcdingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadium zu Handen der Licllatlonsrommisfion zu erlcgen hat, sowie die Schätzungsprototolle und dic Grundbuchscxtracte tonnen in der dies-grrichtlichen Registratur eingesehen werden. Laibach, am 20. April 1880. (3184—1) Nr. 8122. Uebertragung ezec. Nealitäten-Versteigerung. Vom k. k. städt-deleg. Bezirksgerichte Laibach wird bekannt gemacht: Eö sei über Ansuchen des Anlon Pezdic von Mannsburg (durch Herrn Dr. Sa« juvic) die executive Versteigerung der der Iosefa P älur verehl I.sih von Plauz, büchll gehörigen, grrichtlich auf 5827 fi. geschätzten Realitäten Einl.«Nr. 1 aä Steuergrmeinde Piauzbüchel Einl. - Nr 452, 1157, 1!58 und I20l kä Sonn. egg, dann Urb.'Nr. 396, tom. VI, toi. 24 kä Auersperg übertragen und hiezu die Feilbietungs'Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 21. August, die zweite auf oen 22. September und die dritte auf den 23. Oltober 1880, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der Oerlchtslanzki mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfaildrealitäten bei der ersten und zweiten Feilblelung nur um oder über dem Schätzungswert, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegcbm wcrden. Die Licitationsbedingiiisse, wornach lüsbesondere jeder Licilant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadium zu Handen der Licilationscommission zu erlegen hat, sowie die Schätzungsprotololle und die Grunobuchsextratte lönnen in der dies-gerichtlichen Registratur eingesehen werden. Laibach, am 21. April 1880. s3026-1) Nr. 6353, Dritte exec. FeilbietuH Vom l. k. BezirlsMichle öoitsch M° hiemit bekannt gemacht: ,, In der Executionssache des >M" Zalar von Schiuze (durch He"",' Deu) gegen Lukas Ursiö von SeM ist die dritte exec. Feilliictung der a 1120 fi. bewerteten, im Grundbuches Herrschaft Hnasbrrg »ud Rcctf.-Nr. 64»^ vorkommenden Realität auf den 9. September 1880, vormittags von 10 bis 12 Uhr, y'" gerichts mit dem früheren Anhange °" geordnet worden. ., K. l. Bezirksgericht Loitsch, am 3"!"" Juni 18«0. ___^ (3196-l) Nr. 4985. Dritte ezec. FeilbietM Vom l. l. Bezirksgerichte AdelM«! wird bekannt gemacht, dass in der "l cutionösache deS Andreas Srebotnal v» Nu.ssdorf gegen Bartholmä Stegu v^ dort zur Vornahme der mit dem ^. scheide vom 19. Mal l. I., Z. ^ sistierten exec, dritten ffeilbittung der »<" lität Urb..Nr. 46 ad Nufsdorf p^ 16 fi. 93 kr. s. A. die neuerliche ^ satzuxg auf den 20. August 1880, . vormittags 10 Uhr, hiergerichtS Me"" net worden ist, ^ K. l. Bezirksgericht Adclsberg. "' 2. Juli 1880. ^^" (3127-1) Nr. 7w5> Executive Realitäten-Versteigerung. Vom t. l. Bezirksgerichte G»""" wird bekannt gemacht: ,, Es sei über Ansuchen deS I^ Perdan (durch Herrn Dr. Kacel') ^ exec. Versteigerung der den, Johanns < von Großpuolog gehörigen, gerichtlich^ 250 fl. geschätzten RealitätenlMfle Wl" Nr. 243 aä Hcrischaft Thurnamhart williget ui,d hiezu eine Fellbletungs^ sahung, uud zwar auf den 21. August I 8 80, ^, vormittags von 10 bis 12 Uhr, ^ gerichtS mit dem Anhange angeo^ worden, dass die Pfandrealität ^ dieser Feilbletung auch unter dem «>" tzungswert hintangegeben werden lviro.. Die Licitationsbedingnisst, wor"" insbesondere jeder Licitant vor gemaH „ Anbote ein lOproc. Vadium zu H"^ der Licltalionscomm'ssion zu erlegen ^ sowie das Schätzungeprototoll »'""^> Grundbuchscxtiact können in der kerichllicheu Registratur eingesehen lvel ^ K. t. Bezirksgericht Gurkfelo, 5. Juli 1880._______ (3182—1) Nr. 14.^' Executive Besitz- und Vom t. l. slädt.-del'g. Bez'rlsg"'" Laibach wird brlannt gemacht: ^.s>s Es sei über Ansuchen der "" », «öebenil von Plcsivec die executive «^ bletung der dem Franz ttosene vo" ^ gehörigen, mit gerichtlichem Ps"" Sc< belegten und auf NO fl, geschah"' lie" sitz« und Oenussrechle auf den P^l ^ Nr. 3228/?ü, 3228/b und 4)^/^,,» Sleuer«en,einde Vrezovica bewillig ^ hlezu drei Feilbietungs'TagslltzU'lg"'' zwar die erste auf den 21. August, die zweite auf den 18. September und die dritte auf den 20. Oltober i860, ^s, jedesmal von 10 bis 12 Uhr vor" ^> . im diesgerichtlichen Amtslocale >" ^ die , Beisatze angeordnet worden, ° ' sie!^ , Nechle bei der ersten und zw""" ^ch^ ^ bietung nur um oder über dem ^O ^tzunp.swcrt, bei der dritten ° hc»',, unter demselben hinlanakgcbe!' lv M K. k. städt..deleg. Bezirlsgerl" ! bach, am 0. Juli 1880. 1511 ,L'.' ^ 5^ """l"" Polla-Mazurfas, l«»dn " "^'b°"as. 12 der neuesten Nhcin^ beliebtesten N ^^"^"' Tyroliennes. 100 der «ws!'E?m>?m ^^" "üt Tclt, 1? brillante '°" M' d 1^5'^^ ^^ieder ohne Worte W Ow i, i3 '^' ? bcllebtc Piccen der schön- ^'«ncn P f."" ""iualich «rohem Druck und ">'d sehlcV ' "" ^"Ntie für nen, complct ^ zusammen für 6 fi. ^gen NachÄ!/"^ "«den prompt und exact ^ttnien v "^ °der Einsendung des Betrages "v.n der Vuch. u. Mnsitalienhandlung Moritz Glogau jnn., v°,nl>urg, Vraslcllcr Nr. 20. dMtM'y?'! U"d ohne VllniNe, bei ^">»nd> " Auswahl der Rohstoffe und N'"'g aii^l'dcr trügerischen Veinlen^ ?"l ncu/s.! ^^^'"l Chocoladc-Maschi. ^bi«H?> instruction erzenqt, um ^lniidisckln ^ ^'^'ll^ als die besten 9,lte. Wu ^hocoladcn del ^lolol.er . In 7,.„ > (5Wlj) 24 K L,U^"^ll del a«u Ilerr««: ^'snmnn ^ f°f'l^Supml. Johann Kastner '^"'usmmg K Wclicr, Michael ^r LaHl'^''Eidlich. Ich. Fabian, "ud Apotb, /, ^ ^ ^luch' Ial. Schober '""t- Do,. ch verN ' stelncrnden) Absatz und. ^'"de,. wÄ^ -'"nbernfene Nachah.ner" ^'nm .u '"3alsificate ' «»Preisoi! ^""en ^"iatioxell" üffcnt- l^-^. ^' Schmidt'sche Wehöröl ist «ur echt, wenn auf jeder n'aschc und auf der rothcu Mpler-Umhüllunl, "eben. Mendc Schutzmarke vor-Mnden! Andernfalls hat man es mit nnechtem Fa-vr>satc zu ihml!! Also "orsicht beim Einlaus! .^. '^^cm trässt jedes wite Flacon im Glasgusö °'e Firma des l5entral. orpustteurs s Tb Iacobi 7'bttI^7" -Wmburg) /m^i^"H V ln3""ptde7ot bei Platz. Wien, „Hotel Holler", Bellariastrasse, Burgganse 2, (i79c) 12-8 x-a.naucli.st d.er lc. 1c. Kofb-argr und d.er IfciAgrstrasse. Anpenehmo centralo Lago. Massige Zimmerproise laut fixem Tarif von 80 kr. bis 3 fl. 50 kr. per Tag. Grosse und olegaute Roataurationslocalitüten mit Garten veranda. Pferdebahnvorkohr direct vom Hotol ab nach alien Richtungon dor Stadt und Vorstädte. WURSTL*-EISEN- CHINA-WEIN. VorzuyhchesMitieltisiBlutarmui!).Bleichsucht.unregelmärsig und schmerzhafter Menstruation und Blutbildend (^>X nach schweren Krankheiten. .-^_^ L das sich bereits vielfach bewährt hat. ^lffif Prelt 1.fl.L5l< net worden, dass die Pfandrealilülen bei dieser Feilbietung auch unter dem Schützungswert hintangegeben werden. Die Licitalionsvedingnisse. wornach insbesondere jeder Licilant vor gemachtem Anbote ein 10proc. Vadium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat. sowie die Schätzungsprotololle und die Grund-buchsextracle können in der dlesgerlcht-lichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Mottling, am 12. Juni 1880. (3034—3) Nr. 2414. Executive Vom l. l. Bezlrtsgerichte Sciwselsch wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Fran; Slmöiö (durch Herrn Dr. Max von Ma> lhis von Villach) die exec. Versteigerung der dem Mathias Simiii von Klemubelslo Nr. 7 gehörigen, gerichtlich auf 533l» fi. geschätzten, im Grundbuche der Herrschaft Adelsbcrg 8ud Urb -Nr. 1004 vorkommenden Realität bewilliget und hlezu drei Feilbietui'gs'Tagfatzungen, und zwar die erste auf den 21. August, die zweite auf den 22. September und die dritte auf den 23. Oktober 1880, jedesmal vormittags von I I blö 12 Uhr, hiergerlchls mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandreallläl bei der ersten und zweiten Feilbirtung nur um oder über dem Schätzungswert, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Llcilationsbedinanisse, «ornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadium zu Handen der Licilalionscommission zu erlegen hat, sowie das Schatzungsprotololl und der Gimldvuchsexlract 'öimrn in der dies-gerlchtlicheu Registratur tinnchhen werden. K. l. Bezirksgericht Senosetsch. am ^24. Juni 1880. 1512 Sparcasse- r! Pfandamts-Kundmachung. Aus Anlass der Uebersledlllllg? der beiden Aemter, nämlich der Sparcasse und des Pfandamtes, aus dem nunmehrigen Finanzgebäude am Kaiser-Josef-Platzo in das neu aufgeführte Sparcasse- und Pfandamtsgebäude in der Beethoven- und Knaffelgasse werden : a) in Angelegenheit der Sparcassegeschäfte die in die Zeit vom SSS2. l>i* inol. 31. August cl. J., b) betreffs des Pfandgeschäftes die in die Periode vom 19- t>is 31. ^iig-iiwt d. «J. fallenden Amtstage nicht abgehalten, und findet sonach die Wiederaufnahme der Sparcassegeschäfte am 1. September und der Pfandamtsgeschäfte am 2. September d. J. im Neugebäude statt. Die Escoinptegeschäfte sowohl der Sparcasse als ihres Creditvereines erleiden jedoch keine Unterbrechung, Laibach, am 5. August 1880. (3211> 3-x Direction der krain, Sparcasse und des mit demselben vereinten Pfandamtes. K. k. priv. allgemeine österreichische Boden-Creditanstalt. Bei der am 2. Augast 1880 stattgehabten einunddreissigsten Zlehnng der 5proc. 50jährigen Gold-Pfandbriefe der k.k.priv. allp. b'sterr. Boden-Credit-austalt wurden nachfolgende Nummern gezogen: A fl. 100: Nr. tiOOl bis 7000, 16,001 bis 17 000 a fl. 200: Nr. 5001 bis 6000, 9001 bis 10.000 a fl. 300: Nr. 5001 bis 6000, 7C01 bia 8000. ä fl. 500: Nr. l bis 1000, 1001 bia 2000, 2001 bis 3000, 4001 bia 5000, 5001 bis 6000. * fl. 1000: Nr. 7501 bis 8000, 10,501 bis 11,000, 11,501 bis 12,000, 12,001 bis 12,500, 14,501 bis 15,000, 15,001 bia 16,500. & fl. 10,000: Nr. 101 bis 150, 451 bis 500, 501 bis 550, 551 bis 600, 1101 bis 1150, 1301 bit 1350. Dio Rückzahlung der gozogouen Pfandbriefe erfolgt vom 1. November 1880 an boi der gesellschaftlichen Hiiuptcasse in Wien nach Wahl dos Besitzers in Silbergulden österreichischer Währung oder in Ooldsranken. Die Verzinsung dieser Pfandbriefe hört mit 1. November 1880 auf. Die Coupons der gezogcuen Pfandbriefe werden zufolge Art. l'lti der Statuten zwar fortan ausbezahlt, jedoch wird der Betrag derselben bei der Eiulo'sung der Pfandbriefe vom Cipital In Abzug gebracht. Nachvorzoichneto, bereits bei den früheren Verlosungen gezogene Pfandbriefe der Anstalt sind bis heute zur Einlösung nicht präsentiert worden, und zwar: a fl. 100: Nr. 54 236 345 619 865 968 1178 201 230 313 599 864 2180 446 468 478 aO6l 133 389 477 936 4448 604 683 722 773 830 883 5202 295 657 706 740 «051 100 126 858 859 7518 863 933 82U 587 648 659 9044 107 410 412 441 453 868 932 985 1O087 177 368 891 904 11067 368 418 621 715 745 12435 649 13194 38ö 825 14471 883 946 15295 319 534 630 662 761 836 10031 050 347 348 497 813 17057 150 477 769 18142 396 457 672 686. ä fl. 200: Nr. 20 503 542 575 967 1091 128 560 2108 231 446 674 78:* 3083 090 277 741 813 815 820 831 832 837 847 850 866 «73 887 893 4136 140 173 861 5088 184 439 967 (»512 7052 114 236 239 577 714 905 8512 550 669 9717 810 894 911 10465 481 11340. ä fl. 300: Nr. 399 453 477 529 2452 901 5353 543 759 765 «365 753 7106 222. ä fl. 500: Nr. 2f>9 345 368 1157 363 915 2472 3389 4108 389 704 952 5196 G211 276 391 393 597 607 755 862. a fl. 1000: 142 1525 798 836 2193 213 730 3268 422 538 896 4002 294 968 3039 457 6236 280 602 7359 396 975 8170 220 293 644 744 9031 772 782 961 10033 548 11555 12165 783 891 13022 295 380 15056 593 16091 170 217 219 440 774 17395 606 18857 20151 174 360 393 21551 675 706 808 22275. • n iBei der am 2 AuSust 1880 stattgehabten dreizehnten Ziehung dor 5proc. in Gold oder Silber verzinslichen Comniunalobllgutionen dor k. k. priv. alle. b'sterr. Boden-Creditanstalt wurden nachfolgende Stücke gozogon: a fl. 100: Nr. 424, 10ti2, 1474. 1476, 1828, 1991, 2090, 2500,2588 2699 2786, 3186, 3192, 3920, 4094, 4183, 4841, 5103, 5132 5274' Viak 5479, 5780, 5981, 6667, 7013. ' ' 4t>b' a fl. 1000: Nr. 269, 317, 457, 608, 662, 878, 991. 1134, 1185, 1201 1336 ifiin 2068, 2108, 2157, 2896, 3610, 3714, 3963, 4004, 4145, 4541 ' 4?oi 4656, 4662. ' * a fl. 5000: Nr. 49, 103, 116, 195, 252. Die Rückzahlung der gezogenen ComnmnalobHgatlonen erfolgt vom 1 November 1880 an boi der Casse der Anstalt in Wien nach Wahl de.s Besitzers entweder in Goldsranken odor in Silberjrulden üatorr. Währung, im Aueland bei den bekannton Zalilstollon. (In Deutschland in Keichsmark, und zwar im Verhältnisse von 2 Emk. für Ü. V~ östorr. Währ. Die Verzinsung dieser Coinmunalobligationeu hört mit 1. November 1880 auf. Die Coupons der gezogenen Obligationen werden zufolge Art. l/j(j der Statuten zwar fortan ausbezahlt, jedoch wird der Betrag derselben bei der Einlösung der Obligationen vom Capital in Abzug gebracht. Nachvorzoichnoto, bereits bei den frühoren Vorlosungon gezogene Cooimunal-obligatiouon der Anstalt sind bia heute zur Einlösung nicht präsentiert worden, und zwar: a fl. 100: Nr. 215 395 427 459 605 609 935 1222 453 594 597 659 729 859 2505 830 3178 875 904 4121 161 267 547 790 5167 6558 844 859 ä fl. 1000: Nr. 1361 690 2257 764 4051 355 525. a fl. 5000: Nr. 235 368 (3212) Wien, 4. August 1880. Von der Direction. Haupttreffer: fl. 30,000, 25,000, 20,000 u.s.w. Kleinster Treffer fl. 30 ö. W. Mchste Ziehung am 2. Moöer1880 Oose gegen Theilzahlungen zum Preife voll fl, '^5 in fünf vierteljährigen Theilzahlmigen u st. 5. Schon nach Erlag der erste,, Theilzcchluna von 5 fl. spielt der Käufer m der am 2. Oltobtr 1°»" erfolgenden Ziehung dieses LottcrioAnlehcns mit. Originallose zum Preise von fi. 84. Lose gegen Theilzahlungen und Originallose sind zu haben in der (2786) 14-b Wechselstube ^ Nathansplah Ur.1l). , ^ Iie kram. InlluMe - Oesckslliafl > in Aaibach l liefert: ' Webers patentierten Wegehobel. 3,.^!M,H l sten und billigsten Inslcmdscknna, neuer sowie Wiederherstellung zerfahre»^ > Land-, Forst, Guts» und Parlwege, complct sammt Anspannlctteu z'^ Preise von fl. 32 per Stück loco Laibach, wo solche Geräthe zur Ans'^ l aufgestellt siud. > HNjs^sii'l'^lilp^ leiserne Bettgestelle), nach der neuesten ä'rarisA" ^«.^zzU^^Uo^l-^i^ Vorschrift angefertigt, complet adjustiert, mit d>c> ' beschlagenen Ärettcinlngcn zuiu Preise von fl, 4>/, per Stücl. ' Gusseiserue Gewichte !!>H^Vö,'"""""""""'°" Nohcise», Eiscnguss, roh und bearbeit. Schweitzstnhl bester Qualität, stab' > eisen, Schmicdcisenwllre« aller Art, Atnfchincnbestandtheilc, Turbinen, Tra«^ z Missionen, Feilen, geschmiedete Nägel etc. (3070) "^> ,«« Sicher« Hlllfe süv Mnüütr in Schwachezilsllindt» sowie geheimen Klllnlheittn, msaen biesel'ie!! veröltet oder »eil eillstnndcn sein. dielet dae cin»!<, in «einer Ärl «n?^^"?"' ""^'^"^//'^ ""'f/ r'.'"^ ""läs-licher MaWw sl'r Männer und Iünql,nsse »>e an '5-chwlichez»,täuben. Pollittionei, ,c leiden Beziehbar acnen Einsenb,ln<, uon sl, 2 von «»?. ».. «^n«, in I»»»«. Hwt!-.^",^^^' Weitere Au^nfl wird «».er strengster Dilcretion derli.wiMaritti« werl atleftü. "" ""^ ^^ " °'"" """ichcn »Uehnndlunss ehe er d!t,c< Mit k. k. österr. Privilegium / und l1 kgl. preuss. Ministerialapprobation. Dr. Borchardts arom. Kräuter- soife zur Verschönerung und Verbesserung df.»Tftints und erprobt gegen alloHaut-uüroinitfkeiten; in versiegelten Original-Päckchen ä 42 kr. Dr. Kochs Kräuterbonbons, anerkannt als probates Hausmittel boi Katarrh, Heiscrkoit, Verschleimung, Rauheit im Halse etc.; in Original schachteln ä ' 70 und 35 kr. I Dr. Berinffuiers Kräuter-Wurzel- I Haaröl zur Stärkung und Erhaltung dor Bart- und Haupthaare; ä Flasche 1 fl. Dr. lierinf/uicrs vegetabilisches Haarfärbemittel färbt ocht in schwarz, braun und blond; complot mit Bürsten und Näpfchen 5 fl. ö. W. Professor />*•• Lindes vegetabilische Stangonpoinado erhöht den Glanz und dio Elasticität dor Haaro und eignet sich gleichzeitig zum Festhalten der Scheitel; in Originalstücken a. 50 kr. Balsamische Oliv ens eisn, zeichnet sich durch ihro bolohendo und erfrischende Einwirkung auf dio Geschmeidigkeit und Weichheit dor Haut aus; in Päckchen zu 35 kr. Dr. Suin de Boutemard*. äJnd matischo Zahnpasta, das univorscU" -„j* zuverlässigste Erhaltungs- uI1(^ /ah"' gungsmittol der Zähne und des '. $ üeisches; in 7, und 7« Päckcho" und 35 kr. ..f Dr. B6rinf/uiers arOlW^'8 uuJ Kronongeist, ala köstlichos Ri°c '^jst^ Waschwassor, wolchos dio J^01!^^ stärkt und ormuntort; in Origin»lü a 1 11. 25 kr. und 75 kr. , j,j Gehrüder Leders \ß\&^\$$ Erduussölsoifb ä Stück 25 kr., _* ilie*1 in 1 Packet 80 kr. Besonders *» zu ompfohlon jg Dr. iiartungs Kräuter - POIJ,V zur Wiodororweckung und Belß^j ist Haarwuchses; in vorsiegolto» ^ G-laso gostompolton Tiegeln & "' ^ Dr. Hartwigs Chinarinden» jer (Konservierung und VorschönojjLg0 f Haare; in vorsiegolton und i"1 stempelten Flaschon k 85 kr. . 1, Med. Jienzocseife, foinstO .0 jjon- soifo, hat doiiRolbnn Erfolg fl° An 1st-zootinctur; Preis pro Päckcbo» ,. « *J" y°r*&f * V1»?0 n Lri?inali>™sen bofindot sich für die Sta«lt f »)?*<>'! boi Eduard Mahr, «rllder Krlsper, Tercek Ac Nekren »riwio in cil1 «fti»"'- Krisper; Plume: Nicolo Pavaßifi; Wr.: A^thoko• G B KXni; *WW' Apothokor Her Kommoter und Apotheker J. Nussbaumor; VI lach: M»tL >< sowie in allen besseren Apotheken und foitlOron Nürnberger- und M&Wuil Handlungen Krams und Kiirntous. fc gOr,< Warnung! Wir warnen vor Nachahmungen und Falri««1**" fe obigen priv. Specialitäten, namentlich von Dr. 811 In de »outemards ar«»x'd V«J(1 und Prag gerichtlich vcrurthcllt worden. W ' ^ Raymond & Co. in Berlin, k k Privii-inhaberundJ^^J 1513 Wäsche, eigenes Erzeugnis, nüb Herrnl' u. Vs.meN'Mollümarüll solid und billig bei O. Z. Ka:^arrn, Hauptplat, (»,«y 2 Preiscourantc franco. s'" ""„zeusauai, im Echreyer'scheu ^ ll„ Hause, <4444) 52-!l!> Z ^"gang m,ch in der Spitalgasse. hnmischc und üsterrci. ZNMPH',' ^""«lichr Küche, bei billi-3 cä?tt.^ ""l"'crlsa,ncr Bedienung, ^N'pH,,Z5e"""^"'''a" besonders N| Daä (2988) 10-7 «er- Geschäft «»UtMUcküNf. ha»tz>>^^ucl ,',. ^ ^'^" »nd Aecker. H" s'"'">" N,,^"I' "'s starfen Eichen-Z^?', Kttlcl ,HHW «"terirdischem ge- ^'? "i.h sl 'W^.m.r Wcin. 1 Stall auf 25'^"'l,cr D ^' ^"'"pf"'- Schweinstall 2 - N°«m7c "^"^. ^°W" Bottichen der voll-'>(j b'«^"chc ?Nl?" Seelen), tnapp hinter . ." ^' pn^^".N°'utsch; Arbeitslohn zen K^n^ °W jede Verpflegung, "' 2-- ^^"' ^d.ngnisse sind zu ersra- «. ^"""' 'st ,» . P"erSs. «'^"Mausen: D'- Sp.«ng°.'sch« !ch»ell^"sttran.^l'«' rmnpf Migräne. Uebel- z°»>«, ""d schmerz^ ! !'^b '/' ^"wirlen Äei ft uioidcn 'ii^^ ° ^liffcncn Leib. Geaen z°lHMeln IM^^eibigleit allsgezeA ^ikV'u dc, (l'b'e Tropfen den Kranl- ^bcl K". w ^.^»U't vor Ansteckungen. ^ ö «" "i",w-. i l^^'" U"'s Speise» «, ^lle Z" u»o l ',).^" b"s"bcn mon.eutan, . ÄlX'^r" ^lftp ?t l/""^ fi'hren sie die ^ sch"? "ch. M "ci, l^» "!""' Erstellend. 'SjnfcrsBlos - r^'« «°"'It«t, Die allgemeine deutsche „OTNNnnal - Ieitnng" beginnt soeben ihren vierten Jahrgang mit Julie DungernS Roman- „Geheimnisse einer gvotzcn Stadt"; außerdem briugt die „Criminal-Zeitnng" im Lause dieses Jahres noch die Romane von Clara Pause: „Ist sie schnldig?"; Emil Herny: „Gin «Pträsling als «ras" ?c. — Von dieser Zeitschrift erscheine» alljährlich 20Hej»e ^ 2l lr. Die ersten zwei hefte der „Deutschen Criminal-Zeituna." sind schon erschienen und liegen in geser-tigter Buchhandlung z»r geneigten Einsicht aus. »voselbst auch nnter Garantie pünltlichcr Zusendung sofort nach Erscheinen Prttnlimlrationen anf die ,/Denlsche llrimiual'Zeitung" angenommen werden. Jg. u. Kleinmayr H Fed. Bambergs 3 Buchhandlung, Laibach. Oandschnlimacher und chirurgischer zZaudagift. Sternallcc Nr.'8, Laibach, empsirhll srin rrich surlirrllft Lagcr von Pruchbändern ne»esl>p:.'' Il, Mu!!>!ll»!^c, ^^ ^.^^ seil AU Jahren sslänzcnd bcwiihi«, ^V^^v»il)inde,l ^«l'nschmerz. befe< ^^ ^D'^^ft<8< Zal'üstt,!,, macht ble«> ^^ ^^, «clf^^ lilndllt Faiilni», des e, , s>«l ^ <^. Blut«, t>» ^ahnflcischr« « l, ^o!' ^^^ ^. ^^ ""l lienlmi»! sl>»orl Zahnarzt übelriechende» . ^«...,n ^ ^ ^^^ hascht" '" Zahn.N°s.stl^X^.^V ^llliU-tische, möcht ^H. H^, ^ blendend weiße Zahne, ^^K ^.^^ N^>l,i, Pl°"'be z"m Selbs!^^ /^^^ c"llI)N-.,u»s!lUe>!l'oh>cr Zähne. ^^<)..^ ^^ per Etu, fl, 2l„, ^^ «^ ^^ ^^„f^^sols- medicinische, ^^v> Maulersclse,zul Verschöne ^^' ^ rung des Tcints „nd gcgcn alle ' unreiniglcilcn, »olr. ^^ Zur gefälligen Zum Schuh vor Fälschung wird da« ,>, Pnblicmn aufmerlsam nrm.ichl, dass jebe ssln'^^ jchc «nalherin-Mundwasscr ansicr der Schutz ^ marlc (ssiriua, Hyqea. und slnalherin »Präpa ^ rale) noch mit einer äußcrcn Hlillc »mM'cn ist, welche iu dcutlichcm Wasserdruck drn 3!eichi«adirr »nb die ssirma zcisst, (15>l«) !<>—!! Zu haben in 2^<»>1.12»,>-15. l>ci: I, Cwol'oda, Iuliu« T,»l„czy, ii, »'irschiy. <^. Piccoli. Äpo lhclcr; Bas» Pelri5i>;, (^nIanlericwarcn-HandlilNss; (id, Mahr, Parsumeul ; ^,P,rlcr, Galanlcricwavcu' Handlung; ls,r Idria: ^, Wavlo, Äpr lhclcr. Nrainlmrst: (I, Echaunil, Äpolh, Nudolso» wert: l!. »lizzoli, Äpolhclcr, sowic in sainmllichcn Äpolhcleu u, Oal,iu!cric>l'arcn Handlungen .Oraini«. Triester Tlikst. Die Triester Eommercialbanl empfängt Geldeinlagen in österreichischen Banl- und Staalsnolen wie auch in Zwanz,a.'Franlcnstiickcn in Gold, mit der Verpflichtung, Kapital und Interessen in denselben Valuten zurückzuzahlen. Dieselbe escomfttiert auch Wechsel und gibt Vorschüsse auf össentlichr Werthpaplere und Waren iu den ob-genannten Valuten. (1) 52-:^ Sämmtliche Operationen finden zu den in den Tricster Lokalblättern zeitweise angezeigten BediiWmacn statt. Die Hluidcinic für l)iuulel und ?nilu|tric TO \Š)Xa$ (2784) 8-3 bcßitmt mil IS. SeptexxiToer d. J. il)r adjfäcIjittcS Sdjitljnfyr. 2>ie ?(ufial! bt\ki)t an« ^iufi 3-od)fdjiiTeii: bet faufniijitmfdjen unb fniifmniitiifrf) inbtiftrteUen, nub forflt fiir flcbicocnc ifjrorctifrfjc nub prnttifrfic PfuübilbjMifl bev otiibiernibeii. 3)ir absoff urnten bcr Wfnbctiiic ljnlicn ban JHcrtjt ^um Cfiitjä^rig ^rcituilligcnbicnft, tDcnii sic dot iljinu (Siiitritlc bnö lltitf.*rgi)iiiiinfium obcr bic llnlcrrcnlfdjule mit (žrfolfl ^uriidgclcfli Ijabcn. 3'jir folcljc Sdjiilcv, »oclrfjcn btcfe Söorbebiiifliuig )ri)U, kftcf)! fin bcfonbcror, nnentflcltlirfier ^orbcrcttuitgšcjird fiir boö ^rcimiUiflènc^amc«. 91 its alfr Slitfraflni botrrffritb Slufitnljmc, llittcrbritißung n., crl()ctlf 9hiöfunft Jtnb oužfii^dirfic ^iufpccli1 die X^Irectioaa der ^.^aèLeinie f-ilr Handel -a.nèL Iaac5L\x-strie in Otaz. «L»t. 9d)oeilŽ, »iralor. Ig.Thomanns Witwe, Kuhthal Nr. l2, empfiehlt ihr Lager von fertigen jeder Art, sowie alle in das Atein»netzgelr>c'rl>e einschlagenden Arbeiten zu de» billigsten Preisen, Altäre und sonstige Kirchen-arbeiten werden auf das solideste und pünktlichste ausgeführt und auf das billigste berechnet. Haupt-Dopöt natürlicher Mineralwässer, als: i Adelheidsquelle, Biliner Sauerbrunn; Carinthiaquelle, Eger Franzens- i brunnen, Salzauelle und Wiesenquelle, Emser Victoria-Quelle, Priodrichshaller Bitterwasser, Pranz-Josefa-Eitterquelle; Gleichenberger Eonstantinsquelle, Jo- ' hannisquclle, Klausner Stahlquelle und Gleichenberger Soole; Giesahübler Sauer- ( brunnen, Haller Jodwasser; Karlsbader Mühlbrunnen, Schlossbrunn und Sprudel; Marienbader Kreuzbrunn, Preblauer Sauerbrunn, Pillnaer Bitterwasser, Pjrr- • monter Stahlwasser, Rodainer Sauerbrunn, Eakoczv - Bitterwasser, Eecoaro- , Stahlwasser, Roitscher Sauerbrunn, Hömerquelle iKiirnlner Siiunrlinj,'). Ofner Victoria-Quelle, Saidschützer Bitterwasser, Selterserwasser, Stainzer Säuerling, ' St. Lorenzi Stahlsäuerling, Wilhelmsquelle von Kronthal, Karlsbader Sprudelsalz, Marienbader Salz und Haller Jodsalz (2096) G tei Peter I^assnik in Ijaibaeh. ' wirksamer als alle im Handel uorlommeiiden Sauerbrunnen, danlt sei»em Lithium» gehaltc seine aus;erordrntliche Wirlu»g gegen Niere«. u»d Gichtleide»: wegen der br> deutende» Menge freier Kohlensäure n»d mi» ?lllalie» verbunden wirtt er auflösend und verbauungsbcfördernd; mit besonderem (trfolss wird er Weilers angewendet bei Vcr schleimunst der Rcsvirationö' nnd ^eldauungsorganc, gegen alle Hals- und Magen-lranlhritcn, vertreibt Kröpfe u,,l» »lähhälsc total, obwohl er lein I«l» euthält, und als Llixusgetranl mit Wein und Fruchtsäflrn gibt es lein angenehmeres, gesünderes und billigeres Gelränl. Vreis einer Flasche mii '/.<. Mer Znhalt 20 kr, V^H" Heere /lnsHen weräen mit 4 kr. per 3li»H rückgenauft. 1»^l Hauptniederlage fiir Krain bei G. Uiccoli. Apotheker „zum Engel", Wienerstraße. Laibach, n»d ^äolt liuetln in liusolludert, wohin alle Vestellnnge» aus der Provinz grnchlr! werden mögen. (2885) 12-8 1514 E. (MI K. k. Hof- Kunstanstalt für Weberei und Stickerei, Wien, 1., Seilergasse Nr. 10. Reichhaltiges Lager kirchlicher Paramente. Anfertigung allor in diosoa Fach schlagenden Arbeiton, wio: Verelusfahuen, FahnenbUnder, BahrtHcher etc. etc., unter Garantio solidester und billigstor Ausführung. flflF" Proiscournnts und Muster gratis. — Lieferungen auch gogon ______________Ttatonzahlung. -^^jj (454) 52—28 Dr. Hirscli heilt geheime Krankheiten jeder Art (auch ver« altcte), insbesondere Harnröhrcnftüsse, Pollu» tionen, Mannesschwächc, Geschwüre, Syphilis und Hautausschläge, Flusö bei Frauen, ohne Verussstürung des Patienten nach ganz neuer Methode in nur wenigen Tagen gründlich (diSclet), Ordination: (321,6) 1 Wien, Mariahilferstraße Nr. 31. täglich von 9 bis U Uhr, Sonn» und Feiertage von 9 bis 4 Uhr. Honorar mäßig, >Mf" Vehandluug auch brieflich. "MW Alle Arten (2286) 17 von den einfachsten bis zu den elegantesten, ganze Einrichtungen von Wohnungen, Hotels, Bädern ?c,. Zecorationen zsöer Art and alle sonstigen einschlägigen Arbeiten liefert zu billigsten Preisen Fr. Dobrrlrt, Tapezierer- unä MiloelnesHüst, Laibach. Franciscancrgasse Nr 14. Veliko posestvo na prodaj. Iz zapušèine umrlega Antona Kutnar-ja (Pluskarja) pri sent Vidu na Dolenjskem je ua prodaj lepo, veliko posestvo, s prostornimi, posebno za veèjo kupèijo in go-stilno pripravnimi poslopji in nad 20 oralov razliènih zemljiäc. Vcè o tem se izvö ustmeno ali pismeno pri g. dr. Poklukar-ji v Ljubljani na Bregu štev. 12. $214) Eine (2163) 12 WühlrealiM mit guten Wohn« und Wirtschaftsgebäuden, fünf Gängen. Stampfe Uüd Bretlersäge, per. mancntem Wasser und 38 Joch Grundcomplex, eine Fahrstunde von Laibach entfernt gelegen, ist unter billigen Vedingnissen zu verkaufe». Nähere Auskunft in der Meintnayr u. 'Mcxn'tbev^'schen Buchhandlung. Eingesendet. Der Gefertigte erlaubt sich anlässlich der am 9. Hu^nkt ä. F. erfolgenden Eröffnung seines Hierselbst Congressplatz Nr. 7 cin v. t. Publlcum aus die Vortheile aufmciksam zu machen, welche die Ausnützung der Constellation an der Börse derzeit bietet, sowie auch seine speciellen Bedingungen, unter denen er bereit ist, seine geehrten Clienten an der Wiener Börse zu vertreten, bekannt zu geben. Was die allgemeine Lage anbetrifft, so lässt sich wohl im ganzen genommen behaupten, dass das Vertrauen wieder erwacht ist und die Zuversicht, nutzbringende Geschäfte an der Börse entricrcn ,ni sönnen, sich neuerdings eingestellt hat, Diese ^ Zuversicht hat sich auch schon in vielen Hallen realisiert, — nur oarj nicht verlangt H oder erwartet werden, dass jenes >'!!o7, ungemessene Disserel'zspirl, wie es vor der l Krise prujpericrte. abermals zur Geltung kommen könnte Der solide Capitalist. I der besonnene Tpeculant wird auch sicherlich gerne derartige Ausschli-innuM ve>-K meiden, zu denen ein reeller Commissionär sowohl Im Interesse seiner C^mmitt,»>r» k al'5 auch in seinem richtig verstandenen eigenen nicht die Hand bieten darf. Inner. I halb mtlßiger Grenzen lässt sich aber mit zirmlicher Sicherheit ein Erfolg erwarten, « da die wirtschaftliche Lage Eymptome der Besserung zeigt uud die politische Tpljäre D von ernsteren Verwicklungen durch das Fricdcnslicdürfnis aller Staaten unbedilibt I erscheint. U Was nun die Aufgabe anbelangt, welche der Gefertigte sich gestellt, und die e Bedingungen, unter denen er dieselbe lösen zu können meint, so hat er vorzüglich « das Ziel im Auge, auch dem weniger capitalkräftigcn Publicum die Betheiligung U an Börse'Operationen zu crmöalichcn. Demzufolge stellt er den Grundsah auf, die D Deckung per Äörsenschluss so gering als thunlich zu bemessen und das Depot per I Tcdluss auf nur 8 « nerlei Engagements an der Börse auf eigene Rechnung eingeht. Dadurch l entfällt ein wesentliches Moment des Misstraucus, welches ,mch so manchen trüben F Erfahrungen das Publicum abschreckt, durch die Vermittlung eines Börsclichichcrs » in die Speculation einzutreten, U Indcin der Unterzeichnete wiederholt, dass er gerne nnd ohne jcdc Vergütung F den p. t. Privatspeculiercnden oder neue Anlage für ihre Fonds suchenden' Cnpi^ « talistcn mit Rathschlägen an die Hand geht, die sich auf jahrelangen Verkehr mit s der Börse stützen, ei klärt er sich auch bereit, jedermann stets Einsicht in die neuesten H telegraphischen Nachrichten vom Wiener Börsenplätze zu gewähren. H Es schließt mit der Viltc und zuve»sichtlichen Erwartung, sein Eommissions» U haus werde die Beachtung eines zi. t. Publicums finden und ihm recht zahlreiche Z Gelegenheiten geboten werden, sein Gebaren als ein wirklich reelles zu erweisen, I (3207) 2—1 hochachtungsvoll Eduard Wahl, I Bank« und Commissionshaus, Congressplatz Nv. 7. ,----------—--------— ! In der vom hohen k, l. Unterrichtsministerium mit dem Oesfeutlichkeitsrech , autorisierten (2U75) ^ ! Mmt-Mr- unll GrzieslllNll5an stall ! für Mndchen ! d« Victorine Nehn in Laibach ! Im Kind erg elften, l welchen Knaben und Mädchen besuchen, wird der Uuterrichl auch wld °" ^ Ferie« fottgcscht. , , ^ Das Nähere entHallen die Statuten, welche auf Verlangen portosm "> , gesendet werden. Mündliche Auskunft ertheilt di« Vorstehi'ua, täglich vo» w bis !2 Uhr "' ! nlittags, Laibach, Fürstenhof, Herrengasse vir. l4 neu. Moll is SeitJl itz-PnlT«i' . it"1"1 wonn aui j Schachtes quotto der * violfachte *' aufgedruckt1 ¦ Seit 30 Jahron stet» rait dem boston Erfolgo angewandt gegen }01* p-Magenkrankheiten und YerduuungsstbYungen (wie Appetitlosigkoit, ' pgr-pfung etc ) f,'o^on Blutcoiig-estionen und IlJimorrhoidalleiden. üosonderfl aonoM zu empfehlon, dio oino sitzondo Lobonswoiso führen. Fstlsliloat© vrerdon aroriohtlioli vor-rolüfft« Preis einer vcrsief/clten Originalflasche 1 fi. 0. ™'^> Franzbranntwein und Salz. Dor zuverlässigste Selbstarzt zur Flilfo dor loidondon Monschboit ^^„k«11 inneren und äussoron Entzündungon, gogon dio moisten Krankhoiton, Vorwull(^r0bS' allor Art, Kopf-, Ülircn- und Zahnschmerz, alto Schädon und ossono WundoUi $. achädon, Urand, entzündete Augon, LiiInnungen und Vorlotzungon jodor Arte \. In Flaschen sammt Gebrauchsanweisung SO kr^J^y Leberthran von * Mich. Zrohn & ^ in «ergeu (Sorvtet9"' viosur Thran ist *' waronhandlungon. In ürton ohne Dopöts oilialton auch Privatporsonon b° seror Abnalimo entsprocheudon Rabatt. te k Dus p. t. Publikum wird gebeten, ausdrtlcklich Molls Prstp»r{- ^ verlangen und nur solche anzunehmen, welche mit meiner SchutäBm»r* Unterschrift versehen sind. (, , , ?^?-dt-S:, I'»lb,ac!ls «¦ Piccoli, Apotli.; Joh. Svoboda, Apoth. ^[Jjtf 1*c4ki.C--Itabl1am'Al)i0thr0k0r- Ctt"ilI«: ßarlatti. Oilli: Uaiiinbach'schü hf\f^[ J.A.Kupforschuiid; A.Marock. «Urz: A.Pranzoni, Apotli. • G (WM^'rW* A hopponhofor. krainburg: Carl Schaunig, Apotheker. Kla&eufurt* \'l?t 0' tschitsch; P. Btrnbachor. Apotlioker; J. Nussbamnor, Apotheker. Font»f«J'r Jjtff gam, Apotheker, lttidmaunsdoif: A. Rol,lo!c, Apotheker. Rudolsswert: J jt*l' mann, Apotheker; L[. Rizzoh, ApotJ.oker. Stein: Joh. Moènik, Apothekor. *-*f Ebner & Sohn, Apothükor. Htrassburg: J.N.Gorton. Trlebach: GJ^ Witwe. W ippacl»: Alb. Musina, Apotheker. (3) bi ^ Heilung TJniliVjiQTlVü beim finden llQlllLl aliLu Gebrauch von geh. Sanitätsrath Dr. K Priogcrs KreiitiMicIwr Brom - Joä-Neifc, ä Stück 30 kr. IDepöt bei Herrn W. Mayr, Apotheker in Laibach. (2902) g—4 f Ntcltt nur jedem Bfl^i listn, qii« aHoi «clinic«' *&itt*l/b$