.U W. 8mnstag am 2tt. Äussull ltt59 Die „kaibachlr Ieliu.ig" erschnnt, mit Nlisliaimn der Sunil- und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Beilagen im (iomptoir ganzjährig lt st., halbjährig 5 st. 50 kr., mit.ssreuzb and im <5omv' toir ganzj, 12 fl., halbj, 0 st. Für die Znüellung in'« HauS sind h albj. 50 lr. mehr ,u enlricht.». Mi: >«r Post portofrei gaozj., unler Kreuzbaub und gedruckter Vidressc lö fi., ha I b j. 7 ,1. ö» ll. Ins, riiousgel'ilhr für ein« Varmond-Tpalten zlile oder oen lütailm derselbe», ist sur 1 malige (lin schiltxnz 6 lr., für 2,!,ali>ie 8 lr., für 3malige l(> kr u. s, w. Zu diese» Wcdilhrcn ist u»ch der Insertions Nämpel per!lt) kr, sür eine jibesmaligc Hinschaltung hiüj« zu rechnen, Inserate bis lv Zeikn lessen l sl. 90 lr. siir 3 Mal. l st. ^»0 lr. sür 8 Mal „nd V0 lr sür l Mal l>»il Iube^riff d,< Ins»sftämp»ls) MchtMtlichtt Theil. Korrespondenzen. Graz, 17. August. ^ Mehrere ausgiebige Gewitterregen haben in b'-u lepten Tagen endlich die drückende Hihc gebro» cyeu und da scit ^Nein ,i»i,altcndsr Reg.n bcrrscht. der von ei.,cm scharfen Wi»de begleitet, die Teulocrl verkünden. Anch DireflÜ" "er ^ 7' """""tl'ch m'.cr Thäter. ft'»cn Verpflichtn,^, .!' ""ü'"'"Nigs'l Zeilvcrhällu.ssc y"Ncr Wc '? nac^ .^n.erbrochcn und ... ebren» ncr werdenden Ab »dc " 5' '"""' ^'^ ^" lau» Tbea.er.Un.ernclnue bcg.'"'''^ Erntezeit ^' ^ndc !„»,<-,./ <» s ^ ""den, und au ocm a i l)! <., < ^""d"' '"'"" in cincm engeren ^lUlll.n lst nnll anch die tröstende 3l.,ss>cht crl'ff»,.. d>c rommcnde Sommerzeit leichter z» l"lderlvi»0l,!. nls cö l'iöher dcr Fal! gclvesln. indem dic h. Herren Slmidc die Erbinüng cincs Somlncvihcatcrö bewil» l'^t h.-!bli,, wllchcö in dem Garten dcr MW Schos' sntl Normals Mcerscheing.irlc») seinen Pl.ih finrcn soll. ^ Mister Carrion l'cschloü gestern scm GaN> jp'll mit drr Rolle des Aroow Mclchlhal ill Nos' >l>u'6 ilnsteri'Iichlm «Teil", welche Parlhic uns dcr aeschä'ple 5lnnsllsr yener zum ersten Male vorführte Mld bic ll' zu scincn uorzl'iglichslen ^cistunücn zälilt. ^'.!)Mle ^, ^^^ allge.ncincö Vellangen wiederholt, woil.r wir ihm viele» D.ml wisstn. — Im Theater mis ^ ^'^ ""^) dcr Zitherspielcr Ludwig Tauber ,, ^'l'll zivei Mal und dewahric slch i» dcr Thal fall '^' "'^ ^sscm Iüstrnmcnle. — Vielen Vli» sl1 .'/"'^ ^lcichfallö Vörö'ö ungarische Musifgesell» "/"!t ans Naal>. die sich an den öffentlichen Vein. »Ul.l^oNen lw.cn läßt und sowohl in der Veh.ind. >>'^ der Instrnmentc als im Vortrage wirklich Tuch» 'Mo leistet. s->err?," ^^'^^ «Telegraf", dessen Hal.Plmitarl'eiter n,r ^ "^ "^"' Wmlwermannö das TeMnch zu ei-er Klette m.lcr dem T.lel: „Hmnich der Fi»l. in ae??'^'. "'"«!'"^ ^''"^ lie H.indl.mg dclscll'en w'^^^^^^^^^^m T...c ^^ n»ö st.,, mitaell'lilten ? .1 ^"""' '""^ l'ch dcn, An6drn,?"^ ^ ^t ^ für "e'g"N zu scm. wrlcher A N) ^""llen ganz ""pel'mristtr nnftvc^ The ^"^ lich dcr srnbere G ..'g.Icy.cr R..sacl. wc ., ''/'^ ^.Mwarlige Glucke nm.r,^,, l)^. '""" l^.t. mit vicllM '-Uc. dicss„l Anlcissc f lwlichen Gegensta.,deö .""" ^ "cht umhi... s«.,^ U'"^ >ch Ihne., noch sch id.? "^"'"' dcsscn Milchci. mn cmstwellen ."'."rbliel! "^/'^', ""' die ...r d^ . ls^e dozumal gerade anf di <' ""^"'cint Inler- ;n erhaüell. damit das i!lcd ein Gemeingut Drulsch. laud's werde." Dieser Ansorberung entsprach nun nach dem wiederholt ausgesprochenen Urtheil von a»' erkannten Mnslkkenncrn und nach dem entg'lligln Eüt> scheide des bernlunten Gesan^kompoüisten A. Zöllner in M'inin.ien unlcr den binnen ^ter WochlN einge> gangenen ^l Musikstücken für Männcrchor. die .Nom> postlion mit dem Motto: „der Gott. dcr Eisen wach. s.n ließ. der wollte keine Knechte." die slch bei mu> stcrhaftcr Einfachheit durch große Oenialilal auszeich. nctc," als deren Autor die Eröffnn.'g des Namens» ucrichlnsscs dcn C h o r m c i st c r des M ürzt ha l e r Sän gerl'nndcö Jakob Eduard Smölzer zu Kindbcrg in Stciermark ergab. Ende Mai wurde dieser musikalische Ei'tschrid in der hiesi. gen „Tagespost" veröffentlicht, welche dicsen Sieg ruhmvoll nennt, da sich dir crstcn und l'lstln ^om> ponisse» Deutschlands an dem Kampfe belhciligteu. Hoffentlich wird unser wackerer Män»ng,sangspcrein unS in der kommenden Saison diese interessante Kom> position vorführen. Hinzufügen muß ich noch. daü Komponist und Dichter sich dahin geeinigt haben, daß dic Hälfte deS Ertrages dieses Musikstückes dem Fondc zur Erbauung einer deutschen Tmchallc in Stuttgart, d i c a n d c r c H ä l f t e d c n v c r w u n b c t c ll ö st c r> rcichischcn 5lr legern zuflickn sollr. Die yistorlsche.l Valldciiklll.ilc KällltlnA w.ldcn Seitens dcr k. k. Zentral'Commission zur Erhaltung der Vaudenkniale mit Recht einer besonderen, nicht hoch genug anzuschlagenden Theilnahme gewürdigt. Ein abermaliger VcwciS.hicuon ist die Mission des Architekten. Herrn Z im m er m a n n, SciteuS dieses Institutes, iu unser Kronland, wclchcr mit der ar> chilcklonischcn Aufnahme Mehrerer solch.r Vautcn be< tränt ist. Diese siod: dir» llcincn, interessanten ro> luanischcn Bauten im Gurllhalc (darunter dic St. Johannes »Kirche in Spitawin, mil eincm allen roma. »ischs.i Schiffe uno cincm gothischen Neubau des Prcöbytcriums); dic Pfarr»Kirche in ^icding. deren Bau die Gräfin I.nma vor dein Iahic !)7ll begon. ncn, Gräfin Hcmma aDcr um l0^^ vollendet hat. nnd deren Krypta mit dcm Prcsbytclinm i.» l4. Jahrhunderte im gothischen Style umgebaut wurde, und die allc Pfarrkirche in St. Lconhardl im Ober-Lavantihalc. welche den Vcwcis liefert, daß noch im 17. Iahrhnndelt der gothische Styl iu Kärutcu ge. würdigt wurde. Herr Z i m merman u hat bcrcits seine Änfnahmcn im Gurklhalc beendet und befindet sich gegenwärtig im Ober'^avanihalc au dcr Kirche St. ^lonhardt beschäftigt. Aehnliche architektonische Aufnahmcu wllrdcn, ebenfalls in Folge dcr Thätig» keil und Opfcr.vill.gkcit dcr k. k. Zentral e Kommission, im Jahre 18ll7 durch den Architekten Herrn I. Li> pert auügefühlt. welchem wir die graphische Repro» dükliou folgender Denkmale verdanken. Die A^tei. Kirche von St. Paul, die einzige romanische K.enz> Basilika Närntcn'o, mit herrlichem Detail im Innern nnd Aeußlrn des Vancs^ die Klosterkirche von Mil» statt mit einem Zyllns sinlivoll sympolisirender Sku!p> lurcn in den Portal» nnd Thurmh.iUln; der Gnr< ker Dom mit dcr hundertfänligen Gruflkirchc und dem Meisterwerke deö Portales an der Westseite; die alle Maria ' Magdalcnen . Psarrkirche. welche der einzige i>, Gurl »och erübligende Bau der Stiftcrin Hemma, nu» als Korn. und Heu.Ma» gazin verwendet wird, »lüd in Friesach die Peters, knche. die Staolpfnrr Kirche llnd di? beiden Domini' lmitlliichen. Die Aufnahmen dcS H rrn kippen >vrr> den mit den betreffenden hlstorisch.nrchäologischcn Al>. baudlllilgen in den „Ialirdnchen," de» k. k. Zent.al. kommissiou für löül) und !8UN. diejenigen dcü He»rn Zimmermanu in den „Milthcilnngcu" derselben' ver> ofsenllicht werren. Auch für die nächstfolgcndell Jahre sind ähnliche Aufnab.üeu Kärntner Kunstdenkmale in Aussicht gestellt, s? daL sich mit dcr Zeit emc voü' ständige Reihe der ausgl^eichncten hiNorischen Vauten l.nseres daran scyr reichen Krl?nlc>nres iu lssnen Ab< bildungen dem hieran Interesse nchmeuden Publikum vorliegen wird. Oesterreich. Wien. 18. August. Zur Feier des Allerhöch. flcn Gcbullöfesteö Sr. t. k. Apostolischen Majcstät wnrde heute um N Uhr im Dome von St. Stefan ein solennes Hochamt mit Tedcnm durch Se. Emi> l.enz den hochwü.digsten Herrn Kardinal »Fürst «Erz« Vischof von Wien zclcbrirt. wllchem Ihre Erzellenzen die Herren Milnstcr nnd Rcichsrälhc. die Zivil» und Mililärmltoritälen, dcr Gemeindcrath und Magistrat dcr Residenz mit scinen Funktionären x. und rine sehr große Anzahl Andächtiger aus allcu Ständen beiwohnten. um in heißem Gcbct dcn Segen des Allerhöchsten für die Lebenslage des Monarchen zu erflehe». — Zur Fcicr dlö Allerhöchsten Geburtsfestls Sr. f. k. Apostolischen Majestät fand heilte um 8 Uhr Früh auf dcm Elerzierplahe am Glacis cine militari« schc Kirchenparade Statt, zu wclchcr die hiesige Gar« nison in vollster Parade unler dcm Kommando Sr. Durchlaucht des Armeekorps > Kommandanten FML. Fürst Eduard ^iechlenttein ausgerückt war. -— Die Truppe »uar in drei Treffen aufgestellt: in den bei» dcn ersten dic Infanterie, in den, dritten die Kaval« leric und die Batterien. Nach der Messe defilirte die Truppe vor Sr. ErzcUmz dcm Hcrrn FM. Baron Heß. Eine große Menge von Zuschauern hatte sich zll dicscm militärischen Feste versammelt, welches durch die Gegenwart Ihrer k. k. Hoheitcu dcr durchlauchlig» stcn Hcncu Erzherzoge Albrecht. Karl Ferdinand, Wilhelm. Leopold, Sigiömund und Naincr. dann Ihrer l. Hoheiten des Herzogs von Modcna und Prinzen Karl von Toöcana verherrlicht wurde. Wien. 17. August. Aus den Silberbergwer« ken Sicbcnbürgcus ist ein Transport geprägten Sil» bcrs i.u Werthe von 1.800.000 fi. über Tcmcivar mittelst Eiscnbabu hier liugelroffcu. Dcr Silberschah war in 17ii Fässern »nd hatlc ein Gewicht von U27 Zentnern. — Das k. k. Finanzministerium hat befunden, einen außerordentlichen KnrS für Berg« und Hütten» westns-Mechanik und Maschinendaukundc an der k. l. Montan Lehranstalt zll Przibram zu rlöffn,n«MlWrr Kurs wi.d mit Anfang des Monatö Oltol/cr toVis-beginnen und beiläufig mit Ende deö Monats April I860 geschlossen werden- die mit Uebung,,, verbun» denen Vorträgt werden, dcm k. k. Klii.st.ncistcr Gustav Schmidt übertragen und werden sich vorzugSw'ise auf jene Lehren dcr Mechanik uno Maschinenbaulunde er» 'strecken, welche für den prallischen Berg- und Hütten» Ingcnienr von besonderer Wichligkeit^Ms-.. welche aber theils gar nicht, theils nicht in wünschenöwerlher üi^ö» dchnung an den öffentlichen technischen ^hsmistalml bisher vorgetragen wurden. Zu diesem Kurse werden solche Ii.dlvldl.cn zugclassin. welche nach vollendeten theoretischen Studien durch einige Zeit sich bereits prallisch verwendet liaben. Die All,'l,r zn üb,'reichen, worüber i!)l„u im selben Wege der Vescheio znkom.mu :viro. Wien, am l2. August 1859. 75s Linz. Vom 24. d. M. an bis 3. September »verde» von Frankreich rückkchrend ill 9 Trans-Porten jede» Tag österreichische Kriegsgefangene in Linz eintreffen, deren Gcsammlzabl sich auf 10.186 Mann vom Feldwebel abwärts belauft. Um diesen k. k. Soldaten bei ihrem Wiederein» tritt in das Vaterland einen Acleg dcs Mitgefühls darzubringen, hat das ober-österreichische patriotische Comil^ beschlossen, jedem der 10.186 österr. Kriegs« Gefaxgenen, sowie der Eskorttmannschafc von 327 Mann Nalt einer kleiücn Erqnickung cineil Betrag von je 10 kr. pr. Mann zu widlne». Die biefür entfallende Totalsninme von 10ül fi, 30 kr. ist dem k. k. Truppen-Divisionskommando ecs Herrn FML. E^len v. Braum in Lin; mit der Bitte übergeben wordeil, hiernach die Vcrthcilnng an die einzelnen Transporte gefälligst veranlassen zn wollen. Deutschland. Berlin, 17. Angnst. Die ,.Ncne Prcuß Ztg." schreibt: Rücksichllich der tclegrapuischen Depesche, nach wilier Koinmissärc Pn'uöell^«. Frankreichs. E,ig. lands lind Nnölands in F!orenz eingetroffen sind, »m den Berathungen ^cr NUionalvnsammlnng beizuwol». ncn". sind wir allerdings nicht in der Lage. zu be> banpleu. was nnd wie viel daran Wahrcs in; daö aber dürfen wir mit Bestimmtl'eit sagen, daß ein „vrenöisch.r Kommissär" gewiß nicht in Florenz lin- getroffen ist. — In Gisenach hat am 14. d. eine zweite Versammlung denlschrr Vaterlalidöfreliili'c stcUtgefnn. den. Es war c>nc Anzahl Männer sowolil v^n der Demokratie als von der konstiluiionellen Partei alls verschiedenen Theilen Nord« nnd Snddcnlschlando versammelt. Ans Grnnd der ersten Eisen^cher lind der hannover'schen Erklärung zur deulschcu Sache wnrdcn neue. in allein W'ftnüichcn mit den früheren übereinstimmende Rlsolnlioi's» gefaßt, die ill Knrzem veröffentlicht werden sollen. Eine erfrenl'chc Einig, keil qab sich in den Verhandlungen kn»o. dic Be-, schlüsse wurden eiustimmig gefaßt. Als Resultat kann kurz bezeichnet werden, daß d:c Bildung einer aUc liberalen Richtungen umfasselldcn nalionalc» Panci in bestimmter Weise angebahnt ist. Aus Kassel wird gemeldet, daß sich 100 Bür» ger der Stadt in einer von ihnen uutlrzciclmeteu Er. klärung d.n Eisenachcr Beschlüssen angeschlossen haben. Achnlichc ^undgebni'gcn beginncn nun auch in Prcu-Yen Die Staot S trt worin sie il'r Vertrank, in die Ab,lchlen dco Re .enten ansdrückt uno für die Dohe Wrisycit dankl. niit welcher bei Ansbruch des Krieges dlc ^clbstlla». digkeit Preußens gewahrt »no die Inicrcssen d.s dc»:> scheu Vaterlandes geschirmt wurden. Dann hl ißt eo in dieser Adresse: ^Daö aber glauben wir uus »lcht verbergen zu dürfen, daß durch den abgfschlos,.iieu Frieden und dessen unverbürgte Dauer etc äußren Oefadnn fur das gesammte Dcnischland uud linser vrenßisches Vaterland msbesonrevc ulchtswculger al.' verschwundcu sind. Preußens Pfiickl, fnr Deut,ch-Innd zn wachen, ist dabei eine um so gcduteriichere. Die Voraängc beim Bundestage haben es nur zu deutlich herausgestellt, w^e die deutsche Bundcsvcrfas. sun i einer Reform durchaus bedürfe, wenn dlc Vcll'It^ ständiakcit und Unabhängigkeit der Naiioil ge„chert lind Dcutschlaud nicht im Falle eines Krieges dem Feinde znr Benlc werden soll. I»sbeso»dcrc i,t zur Vcarüudnng der Einheit Deutschlands eine einheitliche Zcntralgcwalt dasjenige, dessen wir nicht länger ent. rathen können. Nur wenn sie die Bürgschaft darbic-let für eine einheitliche starke Lci,nng. darf. unserer Ueberzeugung nach. Preußen als europäische Groß. macht dem deutschen Vnnde langer ohne Gefahr für lieh selbst angehören." ,__ DaS prenß. Wochenblatt, ein ministerlelles Platt berührt in einen, Artikel line Pundcsresorm, welche sogleich ausgefülnt werdet könne, und ver-lanat. daß man znr ursprünglich, bis znm 1. Juli 1824 «enbtcn Prariö zurückkehre nnd wieder bic Vuudcötags. Prolokolle der Ocffcn!Iichk. Angust. Von der obersten ka> tbolisch'gristlichen Behörde im Königreiche Sachsen ist angeordnet worden, daß in allen katholischen Kirche» an dm Sonn. und Festtagen in das allgemeine Kir» chengebct noch folgende Bitte aufznnel'mcn ist: Vliclc gnädig herab anch auf unser ge,ammles deutsches Vaterland und erweise an ibm Deine Hulo und Erbarmnng! Vereinige seine Fnrsten und Volker durch das Vand dcs Friedens! Erballe, belebe und befestige in ihnen den Geist mmmthlger ^ebc und opferwilliger Treue!" ^. ... , , «_,. ^ra,,ff.,rt. 1ö. Angnst. Der Aus,chnö m M.. litaranqrlegenhciltu erstattete Vortrag nber die von Oesterreich. Preußen und Baden in der S'tznug vom 28. u. M. gemeinschaftlich gestellten Anträge bezuglich der Regelung dcr PundtsbcsahungsoerlMnisse der VundcsfeNung Rastatt. Die Bundesversamnilung er« theilte den Auträgeu des Ausschusses, welche mit jenen dcr obgcdachteu Negicrungeu in völligem Einklänge stehen, ihrc Zustimmung, wodurch uuumrhr diese seil mehreren Jahren schimbende Angelegenheit ihre Erlc> dignng gefunden hat. — Aus Frantfurt wird vom 1!>. d. gtschrie. beil: Im hiesigen Dom ist heute Morgens, als am Napoleoustage, auf Veranlassung der französischen Gesandtschaft ein Tcdemn adgchaltcu worden. Das geschieht bekanntlich überall, wo cine frauzöslsche Ge> sauolschaft rcsioirt. In dem nahen Darinstadl Hal sich dicümal die katholische Geisllichkcit geweigert, bei einer solchcu kirchlichen Feier zu zclcbriren. Königsberg. l0. Augnst. Der ..Köln. Ztg." wird geschrieben: «Nach geschlossenem Frieden gc> langlc an die hiesige F'stuiigs'Vaudircktiou die Weisung, mit den provisorisch angeordneten Befestigungs-arbeiten einzuhalten und nur oic orsiniiio beschlossenen Ballte:: fottzus.he». Dieser Befehl ist in dicscn Tagen widerrnftn u»o die W coeranfuahitic sämmtlicher Bc> fesliguilgsarbeilcil mit änüerster Beschlellnigliog angc> ordmt lvorden. Gegenwärtig sino bcim FestunMau. mit Allsnahlne dls Militärs. .'lI0(j Ärbeiler beschäftigt. Hamburg, l0. Anglist. Währcud iir Schwcoeu und Norwegen in vielen G.gcndeu Waldbräudi wü then, yat lnau in Julian» iu uerschlcdeuen N chlunglu Haidc.. Moor» uud Walobräiive, deren einige großen Schaden anrichten. Aus der Gegcul? von Sllkeoorg in Iüllan^ schieibl inan vom 28. Juli, daß der schon 14 Tage gewährte Haioe« und Moorbrand noch forl» ?a>.iert und fürchterlich wüthet. Er hat eine Ausdehnung von mehr.ren Meilen erreicht und bereits schrick« lichc Verwüstungen lii'gerichtet. Viele Bauernböft, Häuftr, Kornfelder, Kartoffrl^rccken uno Moorftächen sino vcruichlet. so wie mehrere Eichen« unc> Blichen» wälrcr verschwunden uno zilin Theil verheert. Alle Alistrcngnügl'u, das Feuer zn lösch.-u, si„d vergeblich. Im Kirchspiel Them, eine Meile von Silklborg. wü. lhetc der Brauo am 2ü. Juli. Die Blwohller jcncr Gegenden sino mlithlos. Der sch^u vcrncsachte Scha< den ist ungeheuer uno dcr »och kommen wird, uubc> »ccheubar. Italieuiscbo Staaten. Aus Nom !1. August wird dcr ,>K. Ztg." ge> schrieben: Daü Htapitol. ist als Sih des ilalilnischlN lünf» ligen Vunocsiag.s u» Vorschlag gebraut. Mit wci leren ^or!.'ertttu»grn d^zu zö^tlt ln.^n hicl zw.ir Hc^ teilö oer Regierung; rest» stciüigrr arbcitct die ua> l!l?l,lilc ^Vulll für d>c Angelsgeuhlit anf oem Papiere. Im Aufttagc dslftlbeil hat ein Architekt de» Palast der Konscrvaiorcn sür die Sipnng der Gesandten ler Konfördiralion bereits in ^llcn seinen Räumen eiN' gerichicl, und zwar zur vollsten Zufricdeubeit der Be> steiler. Dcr varan stoßende Palast Caffarclli. bc^ kaunllich S>p der preußischen Gesandtschaft beim hci> ligcn Sluble, gegen ressl-n Anlanf durch dic preu ülichc Regi.rllng rer Protest des Senats noch fort-besteht, wird wobl aufs Neue ein Gegenstand eines Besip.Slreilcs weroen, da man das Archiv dcs künftigen Bundestages dahin verlegen möchte. — Die neue Zeit, die sich befouders auch für die innere Verwaltung als nahe ankündigt, macht manchen Bc> amten für seine persönliche Sicherheit besorgt. Ans dcr hcfiigsteu Reaktions. Epoche rcs Iabrcs 1«.'^0 her sind noch Männer, namentlich im Mincherinm des Innern und dcr Polizei, in cinfwßrcicher Stcllnng, welche sich um so weniger hallen könueu, wcnu Kar dinal Antonelli abtrilt. Das bedeutendste dieser Aem» tcr beklcioctc seither Graf Dandiili rc Silva, dcr iils /V^l^oi-c
  • llnqncnten, als er in der Frühe aus dem Hause auf die Straße trat, meuchlings angefallen und erhielt mehrere Dolchstiche. Seitdem ward er gegen eic Partei nicht ohne Grnnd noch bitierer, noch uuerbilt. llcher. Er hat jeyt mit seiner Familie Rom verlas--sen. um sich im Ncapolilaulschen anzukaufen. — Dcr jungc Ko„ig von Neapel läßt die Sel'gsprechnng seiner Mutter hier eifrig betreiben. Schon wieder hat der neapolitanische ttlcrnö auf bcsondcreu Wunsch des Hofes eine Beatifikalion eingeleitet, nämlich die des Nnntiuö Sulprit'us aus der Diözese Pcune und illri. Diese direkt vom König ausgehende froiliM' kirchliche Richlung macht im VaNlan einen s.hr gün> stigen Eilldrnck. — Dic telegraphisch angezeigte Enllassnng Sr. Eminenz des Kardinal.- Staatssekretärs Antonclli von dcr Präsidentschaft dcs Staalörathes wird vom „G. di Roma« mit folgenden Worten mitgetheilt: „Se. Heiligkeit der Papst lM in dcr Absicht. Sc. Eminenz den Kardinal« Staatssekretär Giacomo Antonelli von dcr Präsidcnischafl dcS Staatsrathes zu cuthebeu, das Gcseß vom 10. September 18ii0 auf. gehoben und Se. Eminenz den Kardinal Eamillo di Pictro zum Präsidenten des Staats,alhcs crnannt." Turin, 12. August. Eine flmlntinische Depe. sche meldet, daß am Morgen des I l.die toseanischen Minister und die Dspntirten in der Kathedrale zu Florenz versammelt waren, um des Himmels Bei« stand und Schup für das Wirken dcr Nationalver» sammlung zu erflehen- Dic Bevölkerung rief ihren Vertretern ikrcn wärmsten Beifall zu. Nachdem die Nationalversammlnng eröffnet, las Rlcasoli eine Bot» schaft der N.gierung vor. die äußerst beifällig anfge« nonlmcn wnroe. Dic Versammlung ging hierauf zur Prüfung rcr Wahlen über. Alle Mauern in Floicnz sind mit Inschriften bedeckt, welche lauten: »Es lebe Viktor Emauuel, unser Köuig!" — Eini^c Journale bringen die Nachricht, daß die Entlassnng Garibaldi's von, piemonlesischc» Gou« iveruemcnt angenomlucn worden ist. Molim'rt ist dic Entlassnng alls „dem Gouoernemeut freinden Grün» c-cn". Zngleill) meldet aber der „Indepcndcnl". daß Garibaldi das Olierkommanoo «aliev »miltelitalieni« schc'n Streitkcäftc" übernommcn hat. Man erwartete ihn auf dcn l2. oder 13. d. M. in Parma. — Die »Gazzctla di Parma" veröffentlicht eiu Dekret, wel» chcs eine Zwangsauleihc von 2,400,0(10 Fr. verfügt. Die Diktatur will ihre Bedinfnisse dcckcu. — Ul'ter dem Adel und der Geistlichkeit vo» Savc'ycn soll eine Petition an den Kaiser Napoleon zl>r Unierzeichnling Ullilanfen ' sie soll, wie folgt, lallte» : „Sire! Die großen Ereignissc, welche den Nulim Elirer Majestät sc» hoch lNwben haben, und diejeni« ^cn, welche sich noch vorbereiten, sind cin Zeichen, caß ocr italienischen Volksl'lälnme ein nenes Schicksal war» tet. Die Gllindzügc des Friedcnsocrtragcs, welche so eben unterzeichnet worden sind, die Handlungen der Regierung Eurer Majestät rufe» laut die Gründung einer italieuischeu Nationalität aus, welche Diejenigen, Die znr Theilnahme all derselben bestimmt sind, eben s» benimmt durch die Alpen, als durch il>rc Race, ihrc Sitlen und il,re Sprache bezeichnet. Diese Be> oingnngen. Sire, schließe,, Ecioovfu aus. Saooye» ist nicht italienisch. fm,u cs nicht sein. Welches «st oie ihm vo'.'l>ehaltenc Zukunft? Wir hoffen, Sirs, ?aß Enrc Majestät, welche sich so riitcrlick gegen Ita» licn bewiesen hat. die Interessen Saooyenö i» Ucbcr« einstimlllling mil seme» Wünsche» erwäge» wiro". — Die Nachricht von dcr Proklamation dcr ro« the» Republik in Parma wird von den, „Journ. des Drbats" auf Grund eingeholler ErlllNdigllngcn als unrichiig bezeichnet. Wie nnbc man indessen ailarch«' schen Zuständen in Parma ist. geht alls einem von dort datnlsn Vricfc hcrnor. den die ,>N. Pr. Ztg." ,»ilth»ilt. Es hc'yt darill -. «Nnsere Lagc wiro mit jedcm Tage schllMlücr,' wir s.'he» mit zniichlnrndcr Fnrcht die Fortschritte des republikanische» Ei»fiusses. Die piemontesische Partei ist off'Nbar übeiholt; sie hat sich bereits gezwimgen gesehen, dic wichtigste» Aemter ci»gsst.l»de»c» Maz^i» nisten zll überlassen. Dic Manifestationen des PöbelS sind häl'figcr als je, und sic werden dnrch die Age»< tc» der Gewalt hervorgerufen uno begünstigt. Die anständigen i?cnle wagen es nicht mebr, ihrc Wob» nuugcn zu verlasse»»; sie werde» verhöhnt und miß» bandelt. Der Halipisouk der „Patrioten" besteht darin, daü sic Abends Feuer in den Straßen anzün» dcn lind große Slrohbü»dcl u»lcr Al>si"gu»g ciuer Art von ,Marseillaise« verbrennen. Diese Bündel ^<)(> heurc Menschenmenge, dic immcr mel,r zunal'm. je mehr sie sich der Julisäule uäherte. Es ist übcrfiüs. sig zn bemerken, dost alle Häuser mit Fahnen und Blumen geziert waren. Alle Fenster waren gefüllt, dic Haustingänge in kleine Amphitheater verwandelt. Vom Lager bis znr Barriere dn Trone sind 3000 Mcttr. vo» da z»r Bast'llc 2000. von da bis znm Vendome. Plahc 4400. im Ganzen W00 Meter. Dcr Zng bedeckte fast den halben Weg. Dic ersten Truppen, wclchc dic Barriere dn Trone dmchschrit« ten. waren die Chasseurs von Vinccunes. welche ibre mit der Ehrenlegion dckorirtc Fahne lrngcn. Die Barriere war in eincn Triumphbogen verwandelt, auf welchem die Worte: « t'l5»>i,<'sl„r — ü l'»rl'X'u l!.l.^!,»ue) - - kll^oi!« — lurbisso — l'«I^!sl) — >lnan unter Anderem die Viaincn dcr sämmtlichen Korps, respektive Negimen» ler. die an dem Feldzuge theilgeuomiueu haben: 7li Nsgimentcr »der Äataillonc Fußvolk. 38 Regimenter Nc'tcr. 20 Abtheilungen Artillerie und 27 vom Gc> nie, — An der Ecke der Nnc d'Aual las man die Inschrift: ^ l'lll'iNt'l: Vl>l!lnnl(! (!l. l)!'uv,!'. (Dcm klugen u»d weisen Kaiser, der tapfern und braven Armcc.) Am Voulevard du Templc wiukle ein dritter Triumphbogen. Die Theater dieses und der andcre» Boulevards waren reich dekorirt. Dagegen waren die a!tt"> Siegc^thore der Porle St. MaNi» und St. Denis nicht dekorirt. Von da an nahm die Dekora-'iou der Hänser und Aoukvards so sehr an Reich-lhlim und M^nnigfaltigscit ^n. daü ihre Aufzählung und Veschreibnn,; kaum lhnnlich ist. Die italiclusche Armee lnngie um 8 Uhr am Vasti!lcplal)e an. Um l^ Uhr verließ dcr Kaiser unler dem Donner d.r Ka> uoncu der Invaliden dic Tnilcri!'!!. u»o ritt durch die Nl's de Rivoli nach der Vastille. Dersrll'e truss die Uniform eincS Division »Grnerals und ritt sein Schlachtroß von Magenta und Solfcrino. Außer seinem zahlreichen Gcncralstal'e umgaben ihn zw.i Schwadronen Hundertgarden. An der Vastilla cm-psti'gen ihn die Marschälle Varagu.N) d'H'lliers und Rcgnauit de Saint Jean d'Angely. Sosort bebaun nun t>cr Einmarsch ül'er die VoulevardS. War d.m K^i» i str auf siinci,! Wege bis zur Naslillc cine Oval,on bereits zu Thril gewordeu, so wurde cr von da ad «üt einem ungeheuren Enthusiasmus empf.ingeu. Vci jmicr A»ku»fl ans dem Pi.ipc Vendome grüßlc der .^a,,sr die ttai,cvin u„i> ihre Damen, und nal)m der dn,e»,^ dcö .1l. Re^me„ts. welches dieselbe bei whnt wmde. Schließlich I'emnst.» wir „och. daß W' ^""ü nicht cincn Angs!,bl,lk ,i»'ftmt wurde. ^ Uiu ^ Utir war dcr Vorbeimarsch der Truppen ^endigt. , Paris, !4. August. Die „Independance beige« ^m^t die Ai.twort des Marschalls Nie! auf dcn Vricf "ü Marschalls l5ailrol'erl, bezüglich der Schlacht bei ^ulsermo. Da die Antwort uon Niel auch nicht daö "cruigst,. weiler z„r Sache beibringt, so ist dic aauze "l'lgclegcnl'M bcigelegl worden. Die Pm-iser Polizei hat am Vorabend dcö Ein. » ülü der italienischen Armee Masse». Vcrhaslnngen " ^ '" ^"^'^ ^'»haften Ilaliencrn vorgenom. d./ ,f eine ent-s.1..., . ^^""""^ l'indeutc; eü sei auch höchst wahr» '" 'ni.ch, d^ dicse An^läodcr bald wieder auf sreieu u"p «cset)t werden würden, i» ^ili.^^^^'^ ^" sranzösischeu Ok,upatio»öarmce U'^l.e., l.,.»at der «Moniteur" folgende (5rlm>. „Nachdem dcr K^issr l>^<< - ^ .. Augenblick ei.. d.ft ,..r den l'arc'l'c bleiben s.ll s., l. ." ^""" '" drr l'om. dicsc« H^ere ^' i c Di^""l" zur Bildung ^"schl.sso c^ibt stch .^^''ichnet. Ilus diesem dcm ^.„z^c der Trnpo . ^^hl'gt wurde, nicht bei vMrelen sciu wird. obaleii ..^', '^icu.schen Ar.uec ' der Znauen gehört, das .'" 'bm d"s !i, Regiment w Palestro dem Fei„dc 8 <> '" ^änzeuden Kampfe clfulleil" ' ' '"° Ue ""ch wcilcn. sei^„ Wj^„ "wm^X^lch^^^ '" dcn Slrafsolouie, Kaffchschcnkln. — Die «Ant. Korrespondenz« schreibt: Besannt, lich bcfiudcn sich im Velu.dlrc eine sehr große Z.chl zunl Theile kostbarer Gemälde, welche w.-gcn Mai., gel an Raun, uicht alifgestellt werde» löimeu und zum Theile in dcu Dachränmen uulergeblacht wcrdl» nn,ssen. Wie es heii^t. ist nun bca»l>agt. dicse Ge> inäldc einer großen ^ünie zn widmen, ccrcn Ertrag zur Grmidung eines Ixualioenfonocö bestimmt ist. — In Dassel hat dcr plötzliche Tod des Pfar> l'-rö Karl Friedrich Habicht i» Folge eines Fliegen« stiches große B^slinznng nrcgt, W>e eS hcißt. wuric der Verstolbenc vor cinigen Tagen von einer gelbcn Schmeißsiiege am Auge gestochen; es lral Geschwulst ein. zn welcher sich dic Rose a/scUle und schnellen Tod im Gefolge halt,'. Nach staügehabler Scltwu soll sich der Fliegeoslich als elgeuüiche Todcsnrs^che ergebeu haben. Man vrrninlhlt eine Eii'stößuüg uo» Leichengift. " Dic Wanderheuschrecken, welche im O>dc„. bnrgcr Komitatc und am Neusiedlersec seit 2 Jahren außerordentlichen Schaocn a>, Feldern a»richtrn, si»r unn auch in der Nähe von Wien erschieucn und wnr< den die ersten Schaarcu am M'nerblrge ciltdeckt. Einzs!»e wurden von den Naturforschern eingefaiigen, um die Flißlllst de>sell)cu, welche alle deukb.nen Gr^n^n übeisteigt, zu plüfeu. Neueste Nachrichten und Telegramme. " Man meldet aus Venedig vom 1U. d. M. D.r hiesigen amtlichen Zeitung zufolge haben die Vaglia nur »och cin Dieagio von 9 'perzent. Berlin. ^8. August. Der König yatlc auch diese Nacht eiucu ruhigeu und erqnickcndcu Schlaf, dessen Einstuß ans dcn Zustand dcr Kräfte nicht zu verkenne» ist. Turin, 18. August. Dcr König ist von Mm- «pnrisl, 17. ?ll,'sl>0ö. Der Kaiser hlU gest.,-,, dcu Großhcr^og Feroinauo von Toecal.a, dcr illso« gnlio nach Paris gekommen ist. empfangen. Pariö. 16. August. Dcr hcnligc „Moniteur" blingt riu kaiscrlichts Delrcl, »vomit alle dcn Ionr> nalcn bisher gegebenen Verwarnungen als nicht gc. schchcn erklärt werden. Der Kaiser lind die Kaiserin sino gestern Abcuds nach den Pyrcnärn abgereist. Sie werden bis l». Scplcmbcr in St. Sauveur blciden und hierauf nach '^iarrip gchcu. Dic zur uumiltel' bareil Ausführung dcs Amncsticdcklcleö clfocvcrlichcn Schritte sind bcrcits erfolgt. Kopenhassen, 16. August. „Facdrclandct" meldet: Dcr Reichstag soll im Oktober einberufen werden, jedoch nicht znr Vchandlnug des Gesamml» velfassungscntwurfcs, da ein solcher nicht bcslchc. Lcvauliuischc Post. Koustantinopcl. l3. Angust. Der Sultan c>hielt deu russ. Andrcasordcn. Thouvcuel ist in einer Privalaudicnz empfangen worden. I„ F^lgc der lep^ ten Schiffbrüchc sind sttcugc Vorsichtsmaßregeln in Betreff dcr türkischen Dampfschiffe gelroffen worden. Dic Fiüanzkommission hält fortan jfocu Mittwoch Sipling. Zohrab, früher Gl'ucrallonslll iu London, ivurdc zum lürkischeu Glücrallonslll in Rom ernannt. Smyrna, <2. August. Ein türkisches Uebungs» gcschwadcr unter Vlchcnud Pascha aiikcrt ssit dc,n li. d. bet dcn Onilakmseln. ^ o k a l e s^ Dem hiesigen Männcrchor ist Seitens der Direk' tion dcr philharmonischen GcsellselM uachstcl'cudes, an dc>, Chormeister Herr» A. Ncdv^d gcrichletcs, Schreiben zugekommen: ^Aln Ende dcr dießjahrigen Konzertsaison finde ich mich verpflichtet, dem Mäunerchor der philharmo« uischeu Gesellschaft für die hervorragende Mitwirkung bei so vielen Glscllsch.ifls'Kcmzcrten m,d insbesondere bei den» zuin Bcsten des FrriwilligrN'Fondö abgebal« teuen Säugtrsests. mciuen Duuk an«zusprcchen. wobei ich mit Verguügcu bekenne. daß die mittelst Erlasses Sr. Er^ellenz des Herrn Statthalters vom 4. I. M., Z. 2297, ausgesprochene volle Anslk.nnnng des mit dem Sa'na/rflstc verknüpften patriotischen Zweckcs nur Ihncil uud den Herren Mitgliedern dcS MännerchorS gebuhlt. Ferner laun ich nicht umbin, meiueu beson» dern Dank noch vorzugsweise alleu jenen Herren Sän» gern aus^lldlücksl!. welche, beseelt von wahrer ^'ikbe zur Knust und durchdrungen uon der Noibwendigkeit eines kräftigen Zusammenwirkens, jede'zlit am Plaßc waren, lvcnn cs galt. zi»r Förderllng dcr V« reins» zwecke lhälig M!t;uwirlsn. Ich bi» übertrugt, auch iu Hiukuüft auf cmc gleich eifrige Milwirktiug zählen zn köuucil und boff^ zugleich, daß das feste Zusam« menl'alt'll des Sangerchors dazn beitragen wird, ucue lnustkaüschc Kralle zu gewinueu. Indem ich Sie elsuche, diese Wortc dcs Dankes dcn Herren Mitgliedern dcs SängcrchorS zur Kennt» niß z>l bringsN, qlanbc ich zugleich der besonderen Verdienste gedenken zn müssen. welche Sie sich selbst dnrch Ihrc rastlose aufopfernde Thätigkeit zur Fort» bildnng dcs Mäiinerchorö und zur Hebuug der must-kalische» Produkiioneu, udcrbaupt im Iuteresse dcr philharmonischen Gesellschaft erworben haben. Ich gebc dnrch diese Würdigung Ihrer Verdiellste uur der aligemtluen Stimme Ausdruck, und balle ls für cine angcnchme Pftichl, Ihnen für Ihr unerulüd' liches. ersprießliches Wirken hiemit die vollste Nner« k'unnng auszlisprlchrn." — i?aibach. am .'ll. Juli lft.19. Von der Direltiou der philharmonischen Gesellschaft. Der Direktor: Dr. Schöppl m. s>- Indenl wir dicseS schmeichelhafte Schreiben zur Oeffentlichkeit briiigeu. glauben wir dadurch die Mil» gliedcr dieser Korporation zu »euer Thätigkeit allzu« eifern, sowie dic noch im Verborgenen wellenden Ge< sangeskräflc hiesiger Stadt zum Eintritt in den nun seit drei Jahren »nil dcn schönsten Erfolgen wiikeuden Verein zu veranlassen. Handels- und Geschäftsberichte. Sissck. 14. August. Gctleidemarlt. Slit mei« llenl letzen Belichte vom 7. d. hat sich t>>c Stim> iillliig für Mais cüisckiedtu ^üniilg erbaltcu, da es cinc aiiclgsiillich^ S.'che ballen und wird heuci nutcr allcn anderen Frucht» soricn dic bedeutendste Rolle zu spielen benlfeu ftin. Die Verkäufe in Früchten belaubn sich ,n dir« ser Woche auf 1«00 My. Vetccr W,i>en Prima » 3 fi. 4s kr.. 4 st., 1000 Mp Banaler Mais ü 2 ft. 36 kr.. 2800 Ml). Banalcr Mais » 2 ss. 40 kr.. 100U My. Sur.uicrMais Priiua ü 2 fi. 45 kr. (5M. Weizen wird aber noch immer nnr in schönster Qualität beachtet; Hafcr wird ans der Mililärgrenze ü l fi. 6—1.') kr. EM., zugeführt, dic Ottalilä't ist heuer eine ausa/zeichliet schöne. Die drückende Hipe daucrt nnllliterbrochen fort, demnach die Flüsse täglich mehr schwinden. i.'audfracht pr. Sleinbrück 19 Gr. EM. pr. Ml). Getreid - Durchschnitts - Preise in '.'ii i bach cm, t7. ?l»^«!'l 18ä!<. Mars.prris,!^agazm«' Gi« Wiene» Vtetzeu < 5- lr^j ^ lr.^ W.^cn......... — ^ bS9 Kulüllch........ — — 5 0 H.,!lf>!lcht........ -. ^ 4 2 ,> ^l<».« G.. .^0, schwach l'ewöM .^ " ^'"^ :"''" '^« , ^0. m.tt.lm. b,w5llt l.UU ,^ " "^'" :'."'"^' "lä.2 ., 5s>. mitlrlm. »"'l'. ^ ,U2 Verlag von Il^TÜT^i^^T^F^ ^!nl)(MH;ur Sai!lac!)erSeituzm. Vörsenbericbt «u< 5»w llbenddlane e^f «sterr. la,s. Wiener Hellung Oii,tc die ^jfstti gr^ßtentbellö stau. — Dtvisln vicl vorhanden, nicht vcranocr! g>gtil gestern, Deffentliche Schuld. ^. des Staates. W,lb Ware ?„ ^stnr. Währung z» 5'/. ft'r l,)l) «!> ä!) «9.75 «us d, '.'lati>.'nal«?lnlll,.„ zu .»'/« für >0l> ft. 7»,^<) ?^» ött Vom Jahre ltzi»». Scr. ll. zu 5"/.f"r ,.>U fi. —.— — — 3)!> ft. 2<.»9,— Z„U.-. „ <8'^ . ll>0 ., , l«.— <,z_ ., l85^ .. »«0 „ l>.!9— 1U^2ä <3o>nol. der Sronliinder. z , Grnndentlastnngs < Obligationen v. Nl,t>. Olfterr, z. !,-/, sur w^) st 04.— «5,— „ llugarn . . .5'/.« ><«> , 73^0 74 .>« „ 3»,». A^nat. Krrat. u. Tla», zu ü'/. f. >0Ust 72 — 72 .^0 « OaÜji.» . . zu i»"/, sür ll)O st. 7^,50 74.öU ,. der Bukowina ^ ü'/« , wl) ^ ?!,- 715, , Eie^ul'iisgcn ^ 5'/» « llw ^ 71 ä(, 7^ ^, ^ and, Kr^nläxdcr « ü'/, .. N>0 „ >l2,.- «H,— m. >. z l 2!W ^. ö. W. »lit ik> ft. (4U°/o) (iinjahl. neue pr. St........118,— 120,- d. Kaiser Fr.ni; < Il,'s,f Orilntbalüi zu 200 jl. oder 500 är. mit U0 ft. (.!»''/«) Einjalilnug pr. St. —.— —.— d i>st. Dc>»a!l.Da!!!pfsch!sfi OeftI!schaft z,l 500ft. t^M. ^r. St.........^80,— '»s».— d.ölllrr. iilci)d i» Trieft zu .i00 ft. liM. , . 2U0.— 2l5V«f>-r 100 si. . . U7.5N U^,— N»li^,«lba«ll lU,äl)r!., j>l5V, sür l00ft. . U5.5«» U5 — auf CM. suc,I>,'sbar zu5'/. fln ll»0ft, . »tt.— 87 — der!)latirnalda>ll> l^,»l'ittitlich rr. Wähl«»H Pr. ^t. . . 9«.50 97 — „ D>,'»^u-Da»,pfschiffsa>)rt'Ge>!llschaft zu zn 100 ft. <5. H)i. pr. Et......l03— U)3.Ü0 Estery»^ zu 4« ft, <6Ht. pr. St. ... »<;.— »l. Salm ^ ^" , ^..... 39 75 40.25 ijalffU . " « . . ^ ... 3.^ 25 35.7^ lilar») » ^ ., « ^ „ ... 35 75 3U.^5 Et. Genoi« « 40 , ^ ^ ^ . . . 357< 3» ^5 WindlMräz „ 20 ^ , ., ^ ... 24.^'0 25 — Nalviteln . 20 , ^ „ ^ ... 25.^ 26.— Klglev'ch « lO „ , „ , ... 14.50 ^5- Effekten-Kurse vom 19. August 185U. l. Veffentliche schuld. ^. dcs Staates. Aus dem ?lati°l>alon . . . „ 10 Pslmd slerling . 116.50 Kurs der Gold-Sorten. Kaiftllichc Viiuizdukalcu........ 5,58 Gold- mid Silber-H^urse v. 17. Hngust 1859. ^>.io. Wall. K. Kronen .......... lft 0,; — Ka,s. Münz - Dulate« «gio..... 5 53 — d„. 3ia«e< dto......... 5 53 _ viap>>l
      sd'ur u ^« __ Eouuerai>»sd'or '^ ' ' ,^0', __ Friedrichsd'lr ', . . . ! . V <»<) __ l?i,'llisd'ol (deutsche) ^ .... u ',<> __ Vingl. Euverelgn« „ ..... 1l «', __ Rufflsche Impellal, „ . . . . ' >.»^7 __ Silber ..... 116-, »8. ?l llgll>i 185<>. Hr. v. Flaiicaiizam, k t, Ol,''. Mik!osich< k k. Unioelsitäts. ^rofessel'. und — Hr. Gla^maini, ^lizt, vo>, Wien, — Hr Dr. Möitl, ?ldrokat, ??n C'lli. — Hr. B,od ,»ik, Gymoaslal.Lehrer, vo» ?lglam. — Hr Qliil'ck^, Küusmann, von Giaz. — H>'. Pcgischei', Kalliinaiil,, von Inusbluck. — Hr. Stripe, und — Hr. N.'iß-mann, Kaufleute, — Hr. Almagia, Bal:qui,ur, und — Fl'. DoUl'itsch«r, Alztcns.Oattii«, von Tliest. Verzeichniß der hier Verstorbenen. Dci, 1l. Au gust 18^9. Mlchacl Gctlschiß, Zwängling. alt 49 Jahre, im Zwallgalbtitsftatisc Nr. 47, am serösen Schlagftuß. Den 12. Dcm Andreas Dollenz, Amtödirilcr, sein Kliw Anna, alt 14 Monate, m der Start Nr. 199. a„, außeri, Vraud. — Dem Vlasills Grill. Binder, sein Kind Fcanziska. alt 10 Monate, in der ssrakall. Vorstadt Nr. 62, an Fraiftn. — Dem Io< yann jtlo^^hcn', Essl^ttoergehilfc. scin Kino ^nowig, alt l.'i Tage, in ler Gradischa. Vorstadt Nr. li4, am Zcyrsicdrr. Dsn l4. Dem MlNll'u Schcleßilig. Ämi^diei'er, sein Kind Maria, alt 7 Tage. in ccr Start Nr. 148. an Schwäche. — FlMl Franusla Tl)omz. geivesene Gast^elill^ > lind Hallödesiytrswlllue. alt 7ii Inyre, in oer KraklNl'Vori'ladt Nr. 02, an AlicrSschiua'che. Den 15. Andreas Wernik, Schmi^^c-selte. alt 3U Jahre, in der St- Peters «Vorstarl Nr. l3!^ ander ^lmgensllcht. Dc>, 10. Herr Josef Kogouschcg > Portrait' Maler, alt 40 Ial,re, in der SlaDt Nr. 13! . an oer l.'lina.cntuliellnwse. — Martin Mlakcr. Knecht. a!t 40 Iayre, im Hnyneldorf Nr. 7, am serösen Schlagfinß. Den 17. Dem Johann K.iUia.aro. Gastaeder. scin Kind Leopold, alt 9 Monate, in dcr Kapnziner> Vorstadt Nr. 72. an rer Nnhr. — Franz Wolf, In> szilniöaviner. alt 64 Iadre, im Vtrsorgnn^hanft Nr. 4. an EnikläflNü^. — Gcttrano SadlukVr, Magd. alt 30 I,,yre. im Zioilspilal N,'. 1, am Typhnö. — Ialol, Linioll, Za»ang!ing. alt 3« Jahre, im Zwang, ardlilöhaxse Nr. 47. an der Allözcyrnng. 2°" ° Uuszuss aus dcin SlhungsPlotokolle >er Han>cls- u. Vewerbc-Kammer für Krain, am 3s. Inli R85». Unter dcm Vorsche rcs Kammer'Präsidenten Herrn ^. (5. Lnckmann, und im Beisein dtö k. k. Lanblsrathls Herrn Äutou La schau, als k. k. Mnislerial. Kommissär. Gegenwärtige: Vizc.Prastocllt.' Herr Anton SaMiissa. Die Herren Kammermitgliedcr: VlaSnig. Malilsch. Hölzer. Polotschnik Thomas, Kri ^ per, Schwentner. 1. Dcr Sekretär vnliest r>as lepic Sihnngs. Protokoll, welches nnverändcrt angcnonnnell »nd unter« fertiget wurde. 2. Das l. k. Vezirls.nnt in Neustadt! übermittelt mit Zuschrift vom 1. Inm 1859, Z. 2522. daö Gcsnch deö Anton Markomtsch un, l5rlhc,lung des Vefugnisses znm Vctricoe einer Tuch <, Schnitt > ::nd Gemischt» Waren .Handlung in Neustadt!. u lückgewiescn weiden können. ml 5. Wurde znr Wissenschaft genommen. 6. Zuschlift des f. f. Lanoes. als Handelsge. richte« Laibach vom 2l. Inni l, I,. Z. 2647, womit das mit dcm Hirrn Kaspar Stöckl aufgenommene Protololl über die FondeS-AnSweisnng für seine Tuch.. Schnitt« uno Mooewarenbandlung in Laibach znr Be» gulachtung übcrmiitelt wurde. ull 0. Die Fondsausweisung wilrde uach vorgc» uommencr Prüfllng als genügend »rlanüt. 7. D»r Sladimagisirat in Laibach übermittelt mittelst Telgal-Nole vom 4. Juli l. I. , Z. 4411, das Gesuch dcs Herrn Matthäus Trenn nm' das Ve< fllgniü zur Fübiung cincr Tuch>. Schnitt» uud Mode« warcnhandlung in Laibach, zur AcustcrllNg. ull 7. Wurde anf Verleihung dcr Antrag beschlossen. 8. Das k. f. Bezirksamt in Nenstadtl übermittelt mit Zuschrift ddo. 6. Inli 1859. Z. 3058, daS Gesuch des Alois Zhernizt), Handlnngg. Komis daselbst, um Verleihung des Befugnisses einer Gemischlware»' Handlung in Ncnstadll. i»ll 8. Wurde auf Verleihung der Antrag l»e> schlössen. U. Stadtma^lürat Lailiach übcvmitlclt t!N Gc> sllch um ein Bäckeibcsugniß „nd clu Gesuch ,im lin Knopfmachcrbefuguiß zur Aegntachtnug. lnl 9. Bei beiden Gesuchen wnrde anf Verleihm'g eingerathen. Scparat'Antrage wurden keine gestellt. Laibach am 22. Juli 1859. JL. €• laiekiitaim. Präsident. J. U. I>r. tut. Uraiiitsch, Sekretär. Z71363. I*r. Jflttclicr'* ncwcstc kais. österreichische Sllnitütsgcsche u. Velllldnungen. IalirMlyo 1857 und 1^5^. Preis 4O sr. (5ouv..Mün;e o^er 7ft Neukreuzer. 2. Vand, oder des ganzen Werkes, uon dcn ältesten Zeittn an. tt. Band. H. Heft. sind soeben erschienen. Dcr 1. Band dieser ntilc» Folge ist. so wie die ein» zelncn ältere» Viinde. um 2 ft. 80 kr., die ältere Ntche in 4 Bänden nm 11 fi. 20 kr. Dann desselben Verfassers: Apothekergefetze, ,»^»».»z. %%illic Im« Avoldllcr in Neunkirehen. und Julius «I Hue in Apotbeker in Gloggnlß. ' ' Preis M'sl Flasche sammt Vcbrc>uchsanw,isung l fi. 2« lr. östcrr. Währuug, Denol 8: In Laibach bei Wilhelm Mayer, Apotheker. In Neustadt!: vom. ki»oil, Apoihekcr. In V'llach : ^uärell8 ^eil^eb. « Gmüni' ^okanil Narocutti. ^ Oorz: 6. L. kontoni, Aoolbcler. « Wippach: ^08. L. voliblil. > « Gnllfsld:?neH.80mclle8.Apoll)cker. Tnrch dlcsc ^cnn Depositeure können auch die allgemein belieben . uom k. k. Oberärzte Schmidts -'cwähiteu Hühniranaeupftastcr bezogen werden. Preis einer Schachtel 2A kr. östtrr. Wahr. Haupt-Depot bei Jul. Mner, Apoth.s.r i>. M^.v^ l^IT' Vei au«wärtiaen NesteUnnaeu de« ^>,«p'« ist für Gntbaliage ,ss kr. öst. 3». beizufilaen.