561 Amtsblatt;nr Lailmcher Seituug Nr. 77 Freitag den 3. April 1868. Vrkenntniß. DaS l. t. Landes«erici,t Vemberg Hal am 11. sse» bruar 1868, Z. 1731, zu Nccht erkannt, daß der Inhalt ocsCinganaSarlilcls „lill^ i ^mi^!ln.j»" il, Nr. 32 des „lixi.'Mlik l^on>Ilür»l'er., in Baicin ^Gc^ll-nächliulel Flicdrich Wil hchn Harl't, NlOallivaarenfublicaut in Wien, Leopold« lladt, mn Tad or Nr 12), ans dic Erfi»dnn^, cmco eigcn» lhiimlichcn Vclschln^Mcchani^mno für Nttckladlm^. s,lwch!c, fiir dic Dancr ci:,cö I^hris. 3. Dcm Friedrich Eckstti», Dilcclor der höhcrc!'. Wcdei-slschlile i» Grünn, 0nf dic V^dcss.rliüg lincö Wcrl« öliges Ulm Schncidcn saininturliger Gewtt'c, d,c dlirch dcil Schuf; hervuigebracht sind, siir die Dcmcr cilicS ^^hrc«. ^. Dcn ^eon Viclur Hlü n»d (^h^lcS Nozierc, l'l>^ in Paris (Äc^0ll'!>ächliglcr S. ^d^nr Payct in ^icn, Stadt, Nilmcrgassc Nr. 13), ans eine (5>findn"« in der Erzeugung von Gecicustänt ln auö Glas mit in» ncren Veizicinngen durch ^^lijcn, Pressen und Ausfüttern in Modeln oder Forme», sür dic Dauer von zwei Jahren. Am 25. Jänner 1868. 5. Dcm Franz Tchillcr, Zlickmucistcr in Prag, auf dic Erfindung cincS Apparates zur Gewinnung dcS gesummten in der Niwc dcfindlichcn ZnckersaftlS, fnr die Dliucr cincü Jahres. 6. Dem Antun Vitel, Lithographen und Niitinha. der der lithographischen Anslull „Vilct und Slary" in Prag, auf die Erfmduna. cincö Faruc» und Pragcdruckt« anf Äictall, fnr dic Dancr cincö Iahrct«. ?. Dcm Ludwig Hclsch, Zahnarzt in Wicn, Stadt, Kohlmartt ^ir. 2-j, anf dic Elfmdung einer AdamanliN' Mundlvasscr.Esscnz, für die Dauer uon drei Jahren. 8. Dcm Franz THYll, Alchlteltc» und CiUll.Ingc, nicur zu Ncichenlierg in Böhmen, auf dic Eifindnna cincs ^ufthcizun^e' nnd KardcN'Troclnunüsofcne, für die Dancr cinrs Iahrcö. Am 27. IÜlincr 1808. !>. Den» Karl Sch ppcr .jün., Modeniaavcnfabli» 'canlc» in Wici,, Schlüulzljof^ssc N». 9. auf dic (ir. finduna vun Schafpclzcn, Schafpclzal'sällcn oi^cr Schaf» ^ ! p^lzfnlter rcinc ^auinwoilc zn gciniunci', snr lnc Daucr! ^ ciin'ö Io.hrc^. ! ^ 10. Dein Heimich Schcllhorn, ^,scul^hn Iüge-! "nnnr in FnushlNio uci Wicn, mit, 'I'ialhia^ BlaSz, Htadt-! d.uüncislcr und Arch^lte», ,n Wien, ^ialia^ilfclslla^c l Nr./^7, al,f cinc Vcll'csscrlU!^ i,l d^r ^oistlüclion d>r ^Eisclibciljnwaggoni,', sür dic Daucr c,»^ Iahrct«. j 11. Den Johaun E. Viclgnth liüd D>'. H. Vicl^ !gllth, slof',cn Papicr zu lclzsuczen, s»r ric ^)aucr uun füuf Jahren. Am 8. Februar 1868. 12. Dem Karl A. Speckcr in Wien, Stadt, Hoher« marlt, Galvagnihof Nr. 11, anf die Erfindung'eines Kunsl-Pedals, für die Dauer von dlci Jahren. Dic Privilegium?.Vrschrcibuugm, dcrcn l^chcim« halnma angesucht wurde, befinden sich in dcm Privilc. N>cnArchil'c in Auflicwahrulin, nnd jc,ie r>ou I, 4, i>, 10 und 11, deren Gchcimhalümg nicht an^ssucht wurde, liinücu daselbst von Icdcimann cinljcschen wcrdcu. Kundlllachuilg. Vlit welcher zur allgemeinen Kenntniß gekrackt wird, das; die dcm Civilspitalc gehörige, in der Stenergcmcinde Tirnau gelegene Wiese Nakova Ieusa von 3000 lH" Flächenmaß anf ein oder mehrere Jahre in Pacht ausgelassen werde. Die diesfälligc vcrstciqcrnnqswcise Berhand-lnng findet am 8. April 1^05, mn l> Nhi Bormittags, in der hiesigen ^crwal« tnngskanzlci statt. ^ Die Pachtlustigen werden hiezu mit dem Bei !sayc eingeladen, dasi dic diesfälliqcn nähern Be idingnissc in der ^erwaltnngskanzlci in vor» nnd l Nachmittagen Amtsstnndcn zur beliebigen Einsicht ^vorliegen. ! ^aibach, am 21. März 18tt^l. ! Landeowolilthätigkeits-Anstalten-Wireclion.