^ '<^ 'O «^ 2^l' 6^WU D^^^ t'^^K ^ » U ^ 1!» V^ Freytag den i5. März i922. ^^/^ L a « b a ch. ^.,eoem guten Patrioten wird ,s eine erfreuliche Nach« ncht scyn, wie das gemeinsame Bestreben dcr osterreil chijchen Unterthanen dahin gerichtet ist, die Liede und Eracdcnhcit sür unsern «llgelicbtcn Lande^vate? durch würdevolle Handlungen darzulegen. — So wurde auch w dcr Kreisstadt Ncustadtl und in dcn diesem Kriise zugehörigen Städtcn und Märkten det 12. Februar, als >er Tag drS höchst erfreuUHen Gcburtbfestes unsers all-vc«'!)rtln Monarchen, von den Bewohnern aufcine aus« K^cuHnete Wcilc gesengt. Ja den Land lPsnrren deZ Kreises fand dieft Feycr am daraus folgenden Soi'.nta-ge Statt. ^ ' In der Kreisstadt Neustadt! wurden am 12. Februar früh mit Änbruch drs Tag,>Z ^a: Kanonenschüsse zur Ankündigung drr Fcstltchkc'it abgefeuert. Gr.qcn Held 10 Uhr oetsammclten sich dic C'vil^und Militär :Autho' litälen, mehrere drr vorzüglichsten Mndt. Bevoohner nebst benachbarten Gutsbesitzern, um im fcyerlichcn Z«, ge indie CuUegiat^unZStadtvfarrrirche sich z« .bcgcdcn, wo ein solennes Hochamt bey einer großen Volks » V^r-fammlung adgehHttea und die Feierlichkeit durch Sal« ven erhöht'wurde, die in den anpassenden Momenten von der w P«ade aufmarschirten hier garnisomrenden D ^l^n d<>2 lobt. k. k. InsaN'tcrie-ReginiertZ B. B e a u« l > r, Kann von derZ;u gleichem Behufe ausgerückten uni«' formten Bürger-Compagnie «haefcuert und durch aber« mnyl^^c 5^!louenfchüsse vcgleitst worden waren. Mittag vcrftmmelten sich die vorzüglicheren Be< «n t^n, die Herren Officierc und einige Honoratioren oes Ditts zu ein^n freundsä «stlichen Mahle, wovey untc-c Ntucrlich.n Kanonen ^ E«loen die Toasts auf dag Wphl« seyn A'!crl)öchj,t Sr. Majestät, de? ganzen hohcn Hcrr« sci cr .Familie, dann Er. deö dcrra Lande»'-Gouvcr< «curh Excellenz, ausgcdrachc wurden. Zu ^icichcr Z>i^ >urden l2 2lr n? q^speifet, dem k. ' . ^tai^'n^ vo,a raivo adir 3 Gim^cr Wein mit dem ^ ^u^,iz ^!>(r^.dvU, ^>sc U.lncGadc von i ilügcn ElHc>^. Insassen für die k. k. Militär-Mannschaft verwenden zn wollen. Abends wurde die Stadt, aus freyem Antriebe de« Bewohner, beleuchtet. D^ä Bildniß Sr. Majestät ward mit einer trauSpsrenfen Überschrift in einem decorirten Saale aufgestellt und vor demselben daö bekannte Volks» liev mit V^r innigsten Hcrzlich'ktlt von einer zahlreichen gewählten Versammlung abgesungen. Den Beschluß die« ses festlichen Tages machte ein Vall, dessen Erlös, in ,iH ss. Ü7 kr. M. M- und 5 fl. W- W. bestehend, dem Armen» Institute geividmet warv. Zu Landstraß hatte nach der kirchlichen Feyer n, ne Sammlung der milden Vcyträge zu Erquickungdex Orts»)Irmen Statt, und dcr Qbcrrichter des dortigen Bezirkes, Andreaü Hofier in Landftraß, und Amand Zur« halel in Tschattcsch, speiseter, auf ihre Kosten/ zur Ver« hcrrlichung dcs Tages, jeder eine angemessene Anzahl Von Armen. ssdi>n so erhielt die leidende Menschheit in den übrigen Orten dieses Kreises, zum Andenken an diesen fest« lichen Tag, reichliche Spenden, sowohl an Speisen und Trank , als an Geld; denn ncden den frommen Wün« schen für die Erhaltung des besten Monarchen sohlte auch an d'ttsem Tage de? dummer der Notyleioendcn nach Möglichkeit vectilZt wcrdcn. Se. f. k. Maj.hadcn, üde, cmen aUerunterthä« nicftcn Voicrag i)cr hohen Commcrzyoscommlssion, mit allerhöchster Einschließung vom 27. Iänncr I. )., dem zu Vencvig üum 5. December 182s, z« y«leihen geruhet. Milche a.»). E>vtschiußung, in Folge tes emgelang» 92 ten Höften Hofcanzleydecretes vom 7., Erhalt 21.V. M. Z. Z585, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebcachtwird Vvm k. k. illyrifchen Oubcrnium. Laidach am 1 S chifffahrt in Trieft. Angekommene Schiffe zu Trieft seit 22. bis «5-Februar 1822. Die österr. Brigantine, Augustus, Cap. Ioh. Ni> kolich, von Mefsina, mit Manna, Limonen, Pomeranzen, Wein und Weinbeeren. Der ionische Pielegc», Achil, les, Cap. Dom. Buranelli, von Zante, mit Feigen, Knoppcrn und Wachs. Der österr. Tartanone, von Ve, neoig, mit Papier und Käst. Der österr. P>elego, von Soaiatto, mit Wachs, UnschUtt und Gersten. D«r österr. Pielego, von Cattare, mit Ohl. Dcrneao. Pielego, voll V'sreglia, mit Ohl und Feigen. Die östeer. Brigantine, Phödus, Cap. Hier. Scopmich, von Matta, mtt Indn go, Baumwolle, Senfsamen, Kasseh und Leinsamen. Die engl. Brigantine, Heinrich, Cap. John Iarnesen, Vvn London, mit Kaffeh, Vi«r, Zucker, Blech undIndl» go. Die österr. Nave, die Schnelligkeit, Cap. August. M. Fedcri'co, von Alexandrien, mit Baumwolle Gum« mi, Leinöhl, 5i«ffeh und Essig, Die österr. Brigantine der Brennende, Cap. N. Milopovich, von Missolongi, niit Weinbeeren und Ol)l. Die «ngl. Brigantine, Rolla, Cap< Wilhelm Simens, von Yarmouth, mit Häringen. Die enql. Brigantine, Crosthwaito, Cap. Ios. Wilson, von Liverpool, mil5vatüo, Zucker, Baumwolle und Schnittwaaren. Der österr. Schoner, Oppi, Cap. ssasp. Tomich, von Durazo, Nut ^>hl, Wachs und Baumwolle. Die österr. Tartana. der Muth, Cap.Veitl, Marovich, von Smyrna, mtt Paumvoolle, Wachs und Weindec« ren. Dic österr. VIavc, Elisabeth Maria, Cap. Paul Ruscovich, von Odcssa, mit Getreid, Häuten, Leinwand, Kaviar, Potasche und Unschlitt. Der österr. P'.elego, von Cherso, mit Öhl, Fcigcn unü Essig. Der österr. Picle.-g», von Goro, mit Weihen. Der österr. Pielego, von Ancpng, mit Pignolen, Mandeln, Flachs und Häuten. Die östcrc. Prazzera, von Capo d'Istria, mit Alaun und V>triol. Die östcrr. Brigantine, Novak. Cap. Mar» cus Rajenkovich, von Smyrna, mit Baumwolle, GaN' äpftln, Leinwand, Wclndeeren, Rosinen und Wachä. Die österc. Brigantine, Mathilde, Cap. Philipp Pollina, von Smyrua, mit Baumwolle, Galläpfeln, Wachs, Hauten und Opium. Der päpstliche Pielcgo, von Goro, mit FlaÄ)S, Leinwand». Branntwein und Weihen. Die österr. Brigantine, der Bogenfchütz, Cap. Nic. Sladovich, von Mcssina, mit Limonen, Baumwolle, Noslnen, Indi« gs, Mandeln, Manna, Z^»ckcr, Kaffeh und Wein. W«e beg'erkg Österreichs U'Nerthancn auch se?n«ve>» . ihrem Vaterlands jede Gelegenheit ergreifen, die Ge» fühle der Dankbarkeit und Licbe für ihren besten Mo« narchen an Tag zu legen, davon gibt die von den kaiserl. österreichischen Besatzungs-Truppen in Palermo am !2. Februar d. I. begangene Feyerlichkeit, an welcher auch , die im dasigen Hafen gegenwärtig liegenden 27 KriegZ« schiffe Theil nahmen, den schönsten BeweiZ. An dlcscm Tage, dem glorreichen Geburtsfcste Sr. Ma). dcS Kai' ser«, rückte die bc»avir auf dem gewöl'nlx chen Poiuvege erhalten habcn, rclc^cn nur dis zu>n 2?. 95 «lö Gensr.il Dertsn plötzlich, geai'n loVlkr Abends, auf tcm Marktplätze zu Thouars erschien; er hatt« den Ex» Artillerielieutenant D elo n, der die Functionen feines Adjutanten zu versehen schien, und ungefähr fünfzig In« bividucn bey sich, die sein Gefolge oder seine Atme« aus» Machten. Die Einwohner, welche zum Theil schon im Bette lagen, geriethen in Angst und Schrecken, als ste zu einer so ungewöhnlichen Stunde den Gencralmarsch schlagen und die Sturmglocke läuten horten. Sie liefen in Eile aus ihren Häusern, überzeugt, daß Feuer in der Stadt sey.« »Als die Leute auf dem Platze versammelt waren, las General Verton mit lauter Stimme eme in seinem Nahmen erlasseneProclamatwn, worin er sich den Titel Generalissimus ber O o n fö de r irten »o« Poitou unddcr Bretagne beylegte, und erklärte, der ZweHdcr ConföderaNon sey, die Hclrsch«ftder2lde« llcheil uni> der Priester zu vernicht», und die für das Wölk unerschwinglichen Abgaben abzuschaffen ; zu gleicher 2itt kündigte er an, daß e» seine Absicht sey. gegen Sau-Mur aufzubrechen, wo, seiner Behauptung zufolge, die Besatzung und die Zöglinge (der dortigen Militarschule) vor Begierde brennten, sich an seine Truppe anzuschlie» ßen und feinen Plan zu u»te«sn"chen." «Die Leute, welche Verton bey sich hatte, beantwor» tetcil d,e Proelamation ihres Anführers mit verschiedenartigem Geschrey, man hörte durcheinander rufen : Viv° 1^ (^rl.<-'. Viv« I'L^^eur V^oillaQ H. und Vive I» R^udli<^«! Einige Einwohner vonThouars, aber nur sehr wenige, sammelten sich unter Berion's Fahne, wel» che, so wii die Kokarde, die er aufgesteckt hatte, drry-farbig war. «Verton verließ ThouarS und sehte sich gegen Sau-Mur in Marsch; auf seinem ganzen Wege ließ er aUent« halben in den Dörfern dlc Gturinglocke läuten; die Bauern eilten herbey, die Proclamatwn wurde wieder» hohtc verlesen, Gcld wurde ausgetheilt. Mtttclst dieser Umtriebe gelang es ihm seine redelNsche Truppe mit un« gefähr zweyhundert Unglücklichen zu vermehren; siebe' stand aus beyläufig 25o Kopfcn, alü sie an der Brücke von Fouchcux, «ine halbe Stunde von Saumur, an« ^ngte,« »Bekanntlich war der General Ventil de Saint, Februar, und mit aufferordentlichcr Gelegenheit ha« bcn wii nur die Ioutüa^e vom i. März, aoer tucht auch die yom 27,^nd HÜ. Fcvruae ehalten, !V' daß w«r also nicht wi^n, w>>.ö in ocm angeführten Arti-kel ccs Monteur 5 yom 27. fzcttaudcn haocn ""6- ^^,^^ ^,^2 ost. Vcob. Alphonsc, der die -Fchulc zu Saumur commandlrt, l< dem Augenblicke zu Tours, und Verton scheint bey sei» nem Unternehmen schr auf diese Abwesenheit gerechnet zu halben. Mein dcr Erfolg tauschte seiae Erwartungen. Bey der ersten Nachricht von dem Anrücken des Rebellen» Anführers hatten sich sämmtliche Cwil - und M>litärbe« Horden in Saumur versammelt; di«' Zöglinge der Schule, die Besatzung, die Nationalgarde, mtt ihren respective» Befehlshadern an der Spitze, der Unterpräfect, der Maire und alle Mitglieder des Civil» Tribunals zöge,» mit dem Rufe: Es lebe der König! aus Saumur, und rückten gegen die Rebellen an. ^Vie trafen sie an der Vrücte von Foucheux; der Maire Htng ihnen allein ent» gegen; mit einem Muthe, der um so mehr Lob ver» dient, uls er von dem Wunsche, Blutvergießen zu hin» dern, eingeflößt wurde, und nicht ohne persönlich« Ge« fahr war, trat er vor den General Verton hin, unv fragte ,'tzn um die Ursache scmer Erscheinung; Beeto» erwiederte ihm, dng er nur freyen Durchzug durch Sau« mnr btüchre, und sich verbürge, daß die Stadt vor al« ler Plünderung und Gewaltthat verschont bleiben solle. »Mit den Zeichen der Rebellion, die sie mit sich füh. »ren, können Sie diesen Durchzug nicht erhalten«, erwiederte der unerschrockene Mann. — »So werde ich ihn«, entgeanete Verton, »mit Gewalt erzwingen«, und zu gleicher Zeit sehte Einer aus Berton's Gefolge dem Maire ein Pistol auf die Vrust. -< „Ihr könnr »>nnch todten, rief der Mairc, ihr habt dann aber nur »um ein Verbrechen mehr begangen." »Die Festigkeit des Maire that ihre Wirtting; e« war Nacht und beyden Parteyen unmöglich, ihre gegen» fettigen Strcitkraftc zumessen. Verton zog sich zurück, mit der Drohung, daß er bald wieder erscheinen und Saumur für seinen Widerstand züchtigen werde." „Alö oie Leute, welche Verton mit Geld verführt und denen er schleunigen und mächtigen Beystand ver« sprochcn hatte, sich betrogen und ihren Anführer sich zurückziehen sahen, liefen sie aus einander und keylten in ihre Heimath zurück; Verton hatte nur noch ia dis i2 Mann bey sich, als er wieder unter den Maliern von ThouarS erschien, welches ihm, da es inzwischen Zeit hatte, zurBesinnung zu kommen, seine ^dore ver chlo5> >,Nlm ergriff Bcrton eiligst die l^luclt, mid man weiß mit Sicherheit, daß er gegenwärtig als Vauer uer« kleidet, in den Wäldern und Gebirgen umher irrt, ein« zig und allein bcoacht, sich den thätige« Nc>chslel» lungen, die ihm gemacht werden, ;u entz,ehrn. Die Truppen, welche Vcfcht zum Aufdruch gcg.-n diese R«, bellen erhalten hatten, find wicdcr in lhleCanlounirungcn 94 Zurückgekehrt, und nur einige Brigaden Gendarmerie und ein Cavallelic-Detaschement setzen ih^i noch nach. Man Hut zu Saumur einen auf Halden ^cld gcfttztl'n Ossi« cier, Nahmens Ro ule, dcr zu den A»'bellen übcrglgan; gen w«r, und «inen jungen Mcnfthcn, der das Vclk auf dem Platze harsnguirt und ,ur Empörung angereiht , hane, verhaftet; auch 9 bis 10 Individuen von Der^ ton'öTrupp sind ergriffen worden; ein chemahligerOderst befindet ßch darunter; man hofft sie alle zu «wischen." „Hr. v. Castries h«t einen Ossicier von seinem Ne-cimcnte verhaften lassen, der mit Paris und mir d<,'m GeuccalHcrlon inVerbindung stand. Sämmtliche Trup-p cn sind mit dem größten Enthusiasmuä gegen dic Ne^ bellcn aufgebrochen. Ihr würdiger General, der Graf von Brichc, hat bey dieferGelegenheit die ehrenvollen Bc^ wcise Von Treuc, die er im.Man hat übrigens alle Fäden dieser neucn Verschwörung in Händen." Auch zu V aris wurdc die öffentliche Nuhe s,'it dcm «6. Februar "lebcere Abt'nde hintcrcinandcr gcslöct. Die Meuterer wählten hier die K'rchen und^u^,ä-'^e lu dcn« seloen , in denen, während der gegenwiriig^n ssnlten« zeit, die Missionarien predigten, zum Schauplatz ihrer IluZschwelfunqcn. Der Gvttes^ip'ist wurdc ;i: wiedcc ?«ln« !'<^«>l Ergriffenen, bcsindt'n ftch üur^ wie da» I 0 urnal des DebatZ versichert, die bekannten beyden Depu^ tirten, Hy. Corcclles und De m ?»r ^-a y ; oerC 0 u» sl ltuti 0 nn el, der das Fnctum gl^chfalle ermähnt, fügt jedoch hinzu. sis hätten sich bwZ ?,usäUig auf drM WeZc, um cintn Besuch zu »nachcn, in dieser GeZend befunden. W e st » I n d i « n. In London!«ngelommel>e Dciese a>s Por^auPrln-ce voni 29. Dec- sagen, daß i>cr Prä'si^entÄoycr «in De^ cret erlassen habe, nach wclbcm dle Auefuhr von Gold und Siwcr bey schwerer Strafe verborixn ist. Diese Maßregel ist für den Handcl sehr ungünstig. Vermischte Nachrichten. (A u 9 R 0 m.) )Im 5. Februar empfing Antyn Pi»sftn, Unlel^ officier im laiserl. österr. I' fanierieregimente .^aistr Alexander, cin Hebräer ftincl Religion und ein Pohle seiner Geburt nach, nach volau.-Z/gangcnem ssrgfaltigen Unterricht in dec römisch e heilige Handlung, und in den GesichtSzügen der tapftrn 5cr>eg?r strahlte Freude über die Bekehrung ihrcs Camcraoen. Der Fürst von Ca« nosa verrichtete PathensttUe deyi?cm Untcrofficcr Pins« fen und- beschenkte den Cäußing sl' r q:c>ßmüchlg. '^rcmoen Anzcigc. A n g c k 0 m HN e n d e n la. M ä r z. Herr Lolv.telli, St!,ds^lttmcister vom russisch k. Astrachansche» Eürasier-Ncg'ment«!, voll Wien nachIta, lie«. — He«r Pablonsky, russisch k. Feldjäger, als Courler, von Wien Niich Nca^el. Den it. HerrMatthäus Iohalm Tommasini, Gcoß< her:ogl. toscaiufcher G?nlo — Herr Ludwig Fifchcr, Kaufmann, von Wien n«ch Lucca. — H^rr Iofepy Paafier, Handels, mann, von Trieft nach W>,in. Den 12. Herr Johann Fisch, Handlungsgeschäfts-fä!>rtr, von ^i>l?n nach Trieft. -— Hcrr Äaphacl Man« d> lso Lcoi, H^idelsmann, mlt Familie, r>on Trie!"! nach Odessa. — H.rr Mick^e! Volze, .Kaufmann, p«Z-i Tr>cl't nach Wien. — Fr«u Catharina v.KlZpst^ill, Pöl«ze:wach» LK'UtcnanlS ^ Httwe, von T'.nft v,c,ch Oräh. - Herr Iol). ')wßel, englischer E^elm^nn, von Venedig nach Wien. Abger «' lset d ^ n 12. Mä c ;- Hcrr Friedrich Schrank, k. k. ael). Cab. Ot'szial und Dircctor Der Can^lcycn i^r. k. Hohh<>'.t des O ce - Ks- ' nlgs >5oa Ilali^n, nach M''land, — H^rr Io^'ph La.>-ger, Gosfa bcr. nach Tnest.________________ W e ch se l c u r s. ^ " Am Z. Mär^ war zu Wien der Mitttlprels der GtaatSschu^ocrschreibungen zu 5 p<3t. ,n CM- ?5 2FI2; D.'rl. mttV'rlos. voln I. !82c», für 100 ss. fn CM. m ' 2; W'cnerSta^t'BancsiOblis. jU2 i>3 KCt. inTM. 56 ,-.^5; Curs ans Augsburg, für 1«, Guld. Courr. Guldea 9Z 1/4 Br. Ufo. — Conv-enri. nemu!i«,e pCr. g5o. B«nt ^ ActifH pr. Gt^ck i» CW. L^il. I^naz Awyt» Eol. !f. ^ilmm^tzr, Verleger untz Ned«cieur.