.U 72. Dcmnerssag am 3l. 3Mrz l859 Die „Laibachcr Zcltung" erscheint, mil Au^'iiahrie der Sonn- und Feicriagc. täglich, und ^strt sammt den Vcilageu im (5o«lVtoir ganzjährig li si., hc, lbjäl, rigäss. 50 sr.. „lit Kreuzba >, ? i», l^'mp-toir ganzj, 12 si., haldj. Ü fi. ssüv vie Znstcllmlg in'« Haus silib h albj, 5N kr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei gai^j., unter Hren^and u»b gedruckter Adresse 15 fl.. h al b j. 7 fl. "!) fr. Insertionsgebühr für cine Garmond-Spalten zeilc over ocn ^l,n,ül derselben, ifl fiir 1 malice Vin sch.ilt,,!!g tt lr., für 2ma!i.ie 8 lr.. für .'lmnliqe ltt fr u. s. w. Zu diese» Gebühren ist noch der Ili'ertione« stäülprl per 30 lr. für eine jed.ämalige Einschaltung <,!!!z>. zu rechucn. Inserate bis l<) Zsilc,, losten 1 ft l»«> kr. snr 3 Mal. l st. 40 lr. für 5i Mal l.„d «)0 lr füi- l Mal (mit Inbegriff d,S Insertil'nsftäni^slS.) ^eitnnH. ^ Amtlicher Theil. H^cr Minister für Cultus und Unterricht hat dcu irat.'chlts,i und provisorischen Direktor der Hanpt. und Untcrrcalschulc zn Ko'niginhof. l'. Friedrich 5'a n d--^^k, zum wirklichen Direktor dieser Schulanstall trnannt. l, >.?^ ^ ^ Oberste Nechnungs-Kontrolsbehörde p"t t'lc Rechnnngs-Offi^ale dcr Mim;, und Vergc wlsrns^hofl'uchl^ltunq. Heinrich 3oisland! und 6"',^ ^cliras. ^ Rcchlmnasrächcu dieser Hofl'uch> Yallnng ernannt. . " ' Das Haüdelsministerium bat die Wiederwahl dcs Costantino Brrtavelli zum Präsidenten nnd dic Wahl drs Vicenzo Zoncada zn,n Pi;e.Präsi> dcntcn dl'r Handels» und Gcwcrbekammcr in (5re. Mona bestätigt. ____________ Nichtamtlicher Theil. Kesterreich. VNien. Se. kais. Hohcit der durchlauchligste Hcrr Erzdcrzog. Statthal'er Karl Lndwig baden zum Bauc rmer „s>i,n Horche in S. Mar>,crila (Ort. scha-sl zwischr» N^vcreoo u»^ ?l!a), ans Höchstchrcr Prioaikassc Ulü ft. ^. N, c^cspcnoct. Deutschland. Derlin. 27. März. Das vorqcheru statlge» fundene Diner del städtischen V.ymren zur Frier de«, ^ri'ilrtstcigeo des Prin^rgmten >var von circa 30l) ^rrioxcn l'.fticht u„d in jeder Pczi.hun., ungemein any.nirt. Der 0dcrl'N'.qerme!ster Krauönick oracl'tc dcn'y.'!^'""" "l.fgcuomm^ncn T^a,^ mu' Se. M. G äm "m^"'" "'" "ss"' ""><' an.'. Unter den! die Dclltschrn zur Oini^cit in der Gegenwart auf. forderte und mit, dcn Ersichtsma^rc^ sssln im Snt'lueslen Deutschlands scheinen l'ci a'.lcn FriedsN^^ersichcsnniien dringend gebotcn, denn man vernimmt hier wwcl'l ans Briefen als ans dem Munde zuverlässig Reisender, daß iiu Elsast die französtschsn ^«ünngcn nicht l'loß reichlich mit Pw> viant uno Mlinition vcrs>l).'!'. werden, sondern daß anch allmälig mel'r Trnp^en in die Gr>nzfcstungen und l'i^ an den Nhein vorqeschl'^en >v»rd^l. Allc Militarismen Transporte geschl'l'cn aDer auf dcn fran> zöüsch^n E'senl,al>n.!l l>ci Reicht, „m das Auficden zn vermeiden. Uüter solchen Nlil'unssen von allen Seiten beginnt das gering- noch vorhanden gewesene Pcrtlanen anf Erlialtnng des Friedens imnur n:el,r zu schwinden, und eö findet d!sk sci.il» sichs^n n^c> scharf einschneidenden AnSdruck in der uolll'omme'ic.! ^'ähm'.'.ng aller Geschäfte, denn was anch nur cnt. fcrnt Spekulation he,ßt. stockt total, und der Znstand wird nachgerade viel unerträglicher als der des wirk« lichen Krieges. Italienische Staate«. Turin, 26. März. De,- ^ssorrieis .„ereantilo" meldet, der Ali.^oronctc Vogli^' wer!>c eine '^r^s.inns hcrauög!!,', cr die moralische Nothwendigkeit des Krieges beweisen will. Eine andere gegen die toMui'ch? Regierung aufreizende Broschüre ist liier in Umlauf glschl worden. Nach der „Opinions" wird Giaf Cavonr l'is 28. Mär^ wieder nach Turin zu> rückkchren. Im ^rilgsministcrinm hascht fortwäh' rende Tl'ätigkit. Ein Kiuassur'Neginmtt soil gcd>l> dct wcrdcn. Dcr Kri'g^ministlr. von einer Augcn krankhett ocsallen. l'at sich nach Voghcra und Ltra« della l'egcht'n. Die lncsige ?lat'0N.Ug>,rde stslltc 3ii Freiwillige, von denen inzwischen 3l) untauglich be. fundrn wurden. In der Nacht vom 22. auf den 23. März wurde zwischen Fossana uud Ceva die Prief» post beraubt. Num. Se. L>l-il. dcr Papst bat den liochw. Monsignor Franz Xaver Zenner. Vi'chof von Sa» rcftta in l'l'lt. inlisl. nnd Wni'ischof ?e. in W'en lm» tcr die am päpstliche!, Throne assistirenden Bischöfe aufqcnomincn; ferner die bockw. Herren Iobaiu» Vap. list Knnchkcr. k. k. Hof > und Pnrgpfarrer. Josef Oolumbns, Domherr :c. an der Wiener Metropoli« tankirchc, Eduard Angercr, Emendomhcir ?c. ander« !clbcn Kaibc^rale, zu sei»cn Hansprälaten. ric bochiv. Hnrcn Dominik Mayer und Josef Fehler. Eliren« domhcrr^n au derselben Kirche, so wie drn hockw. Gcneraloikar dcr Diözese VrcSlan. Herrn Anton Helm. zu überzähligen geheimen Häinlmrern, den Contc ^lllmoro l!l. Pisani ans Venedig zlini übermal)' ligcn geheimen Käminerel lli >>i,u!p« mn» i>ln hl'chw. Franz ilorndänsl zu>n Ohrculämmeler im vio» lelten kleide ernannt. Frankreich. Paris, 25. Mär;. Mau spricht von Reklamationen deö Var. u. Hnl'ner. welcher sich beim Grafen Walewoki darüber bcklagl habe (wodl ai'ch mn Recht; d.N,). daß der «Mooitcul" so anffallenp cilfrmg die Nachricht von drr Znnnnmung dcr cinzc!u?n Mächte zu d,m rnss. Vorschlage, zuerst Flanlvcichs. dann PrenßrnS und E,ig!a»os gebrach! habe. (5« habe den A>'schcit>. als wolle man dadurch anf OrOlrreich dcn Vorworf wäl» ;^n, n!s Hal»? es gezögert. ;n einer fricdllchrii Per» sländlgling die Hano ;n l-eichrn. Es wnrde uach t^r Ansicht dcS Vaion o. Hül'ner ko!>l)cnc,l'l''r q^wrsrn sein, wen» der „Monilenr" ges^wiegen batte, l'is er dic GesammNinilliunung der fn»f Großmächte, an welche man appeliirtc, berichte» konnte. Man zitirl rinc Arußernng des Kaisers, rr habe dcn Hongrckvorschlag so rasch angenommel', w^il dar» auö nur l,in ehrenvoller Friede oder ein legitimer ssrieg hcrvor.uh'" lönne. In der Thal hatte der rnssischc O.s.ni'lc. Hcrr v. Kissel«ff. dem Kaiser die Feuilleton. Klaa-enfurter Vriefe. Den 2«. März. 3^r' ^lr^ '" ^'""'" " dramatische ^as..., -,- Der Nlc^n.drmt "c. i^7 ^""'°"'"" A»,Iä„,,e im Thäter, - ss.l, blick auf d.s n,'7 "°"' St«d,tl,s,t^ in ^nsjl'urg. - R„ck' Frnhlinqs. - Sist^n, ^''^, ' ^i' ..Me»itn,r"-?l le de« °cr >Ncm.iI„hr!.„ mit D.mpfsra,t. - ^I!"<^,) Iramm>^/"^W Tbcaterfrenndebabc". wieder d h ^, ^'/UN- .^orn sch.n al.. Saat gegesscu;" z'""'dramm<.'!,! ^^"'""'"' l'at sie in dcr Fasten Triest dl . ''" ^"" v.rnr!l'eilt. Während er in s,^""""'"' ^ ^l'"' I lang, Ich ftp' daß e, Ilu.en ni^'t una.'gen,hm i.'t. d^ ^V"''''^''^""' d'" mit dcr P. den N . ^ u^ ^"uck'"l dcr Al.frcg.mg theilen. dm Pnticin spnche. w^^^ ^.^ Nc^ bedeuten und mn ,cden Fall oh»c ^on,irsß nnd diplo.natische Noten ne hcstcrc Wclt repräsentiren als in di scm Augen- mc oi. up,,, .^riecv?ru,nor beängstete beste W^ll ^ib> /^ ^''^ ^'^" l,at une« der KomitVr (W,»ip " ^ ^''^ "lit eincnl Gastspiele ersrenl. welches von ocin Publlknm mit den, verdienten Beifall aufgenom mc>, w,,^,^ ^^ .^^^,^ Wmoigung der Vi^lstiligkelt ecs Künstlers aber dadurch Eintrag tyat. daß es uns denselben überwlegeud in ungarischen Charakteren vor. führtc Die einzige Neuigkeit, welche scin Ga,l,rlcl auf die hicsiqcu Vr.t.er bracht., war .Dcr Moro m der ^ohlnuss r^Gassc". eiu überaus croMger Schwank, der eigentlich dem Fasching auö der Ta.che gefallt» ist- außerd.m gabc» sc.nc. sehr w>rt>'.n und mn einer üangvollc,, Stimme vorgetragenen Conplcls dnrch cinigc Anspiclungcn auf dir pol.l.schc Situation Gelegenbeit zu stürnuschrn Applausen, wom, dic er hölne Stimnn.ng und flammende Sympathie der Nla-gcnfurter fnr dic so schmählich bedrohte Sachc Oc.tcr. re cl^ Ic",aku Ausdruck ''and. - Doch da bm 'ch ^on wie'd?" ">.
  • . r.l'u,. dcr Polit k ^ wahrhan'g! ? seit ' e Epidennc dcr Pn.'li^k welcher stch sc^ d e Fcder dc/zeni!Ietoui,l.n nicht entzlcl'cn lann. O<< n /.<^,ri,.Ma.c de. Gra^ :eusässtr geiropfl s.i-' - oarum mogc,. d '.. b,avc Manne auel, so oiel Galläpftl darmucr 'vachfeu. Doch ,,()' dcr ^ r,on df^j Flänlein Calliano au(< Preßdnrg gcscudct habcn, ^cv liebc G>>st, ciuc sel'r ansprechende glncklichc^ltt'-„enerschcinling. tr.t zxer't al5 .Mathil^'" '>'^ ,^' n.dil' alcichnnmig.n Säiansp'elc auf. u"d elelmm e das zal)Irc,ch lniwes,»d>' P»b!,ln!N dn>ch die höbe Weib lichlcü m't welch'^ sic d^ gsllmgciie ^rancnlnld zeich, nctc und durch die crarrifcnden Aff,ttc der g""z"> fest charaltcrisirt'u Darstellung. Frl. Caüiano ck eine geistig sehr bcgabtc Lchanspuletin mit reichru äußcrcn Müleln. welche der größten Viihnl zur Zierde diene,, würde. Wi-dcrholtcr stürmischer Hcroorruf während der Szcnc »ud nach jedem Abschluss/ lohnte die schöne Darsl.Iluüg der Knnstlcri» , worin di, selbe übrigens, wie wir gern ancrke">icn wollen, von allen Mit» wirkrndsu ohne Auöuahmc auf das Gclungrnstf unter« stützt wurde. Ulberbanpt bat »us das si>ißigers Enseilible und die c!n>irs!fsi!dcr<- Milwirknug der sinz^l'-e» Darslelier 'in dasselbe während lcs Gastspielsö des H>!>. Cicr« nit), bei den Vco^fiz Vor''lsll,'nge,> »no nencstens l'ci dem criie» Ailftrele» des Frl. (5aMano bewiesen, daß mit den vorhandenen Mitteln nuserer heurigen Thraler« .mclischast sich r.cht vicl Tüchtiges und Amprechi-ndeS hätic leisten lassen, wenn dieselbe von cmcm höhcrcn Kimstom'läiid'nß angeregt und von einer energische, rcn Ha'.'.d grlcitct worde» wäre.- Lare Vorstellungen 'ind ciii staubiges Rlpcrtoir. wclcbcs wcder Schau» soiler noch Pnb,,klim ^n bssonderer Thsiluadmc stim. l„en konnte, ließen aber drn Thsatcrsnm nach und n^ch e^schlaffcn. — Heute haben wir (<<,,il)ill' odcr Ix.,iil.il. lliclu?) Oper! Der ^ap.l!m,nlll Tbateu lnnaus — unr dieser bleibt zurück, ein grausamss Schindeldach und ciner vti-lorlligegangencn Hutschachtel nicht Uüähnlich. Doch abcr bcschlcicht es das Herz des Theaterfreundes (— Pier mit einem lokalen Worte «»« Proposition seines Kabinets kaun« unterbreitet, als bleselbe auch berciis ak;cptirt wn'. seiner dcr nbri-gen G'sailoten w,>rzuvor voii dem Pvojcllc iü Keniit uiß gcsey! iror^en. Was die Zuslinimung i>st>rrcichs dell fft, so ,'oll dcrsclbc» ci» eigsndandigcö Schreiben dts Kaiscrs Alllanlcr <-,'., den .^aiscr Franz Iosevl? vorangegangen sei", »rorill der russische Sonveiäu persönlich den Vorschlag seines ^abincis »cfürwortele. (O, D. P.) -- Einige Plovinzialbläiler veröffullicheu das Rundschreiben dcs itriegsnünisterö. wonach t>cn d>'> poniblen Milnä's fernerhin kein Urlanb oder keine Nrlanb^verlängelung Mll'r ertbcilt werdcll soll. Iü Par o spricht M>1!, v.'il! Va>: drci.'l' l-euen Fregatten und zwei'r ncu'n mit Eisen beschlagclleu Linienschiffe. I-' Folge der EiN'librl'ng der gelogcucn Kanonen wcrden die Eissnl'Icüdcil tin.' andcre Gcstal» lnng bekommen. In Toulo» kam vor einigen Tagen ciues der ueuen Transporlschiffe. die „Dryadc". aus den» Hafen von ^'orient an,' dasselbe kan>l L.'lliO Mann aufuchnic» und im NoN'falic n,il ^ti.ssanoncn vrrfthcn werdlN. DasKaliber der nelicu gezogenen >^a nullen fi'il die^liiloncnboo:c istdcfiniliu auf ii^l angescyt worden, D»r .Hii^Smiiiisl.r !aßl 2l)0.0l)0 Milüär' aniüge aufeiligen. t^ncnl Unterileblner für Armee' lxkleionng sind, wic nl>n drin «Ami de la Religion" vcrsicliert, statt einer Vestellung von ^0.00^ Uniforms-stücken, Die cr ,'choil früher erhallell halte, nun 70 l)00 dcstelll wollen. Die vier Kriegsschiffe, welche uon Tollion nach Algier abgcfahrcn sind. sollen, wie mm« ill Tolilon wist'» woll.e, eine Division kriegsgeübter Trllppcn ol'holcu. Vor eiuigeu Wochcn bereüs wurde gemel. det. daß M.'c Mabon Wcisiinq l'lil'e, alißer dcr Ne> lmllll'schl'» Di'.'lsiol! üoch 2 .mocrf »nls drl, dortiq.'n .^s'.iitl'üpp.i, !,,> l'ildc!,, (^^osibrieauuieu. ^P .'. l l <' !l! s !1 ! s ' V s r h l,1 I! d ! l! ,' ^ s !! vom 22. Mär;. Ilntsl'l'^n^. S'Nliii^, 5ie Del'lUt^' lidrr .-'ie Nel'ollü'Vi!^ wi'.p dlivch Wilson inil dcr Evlililimg wi,t>er alis,',l'li0llill>c:,, rr l'civachle 5ie Ne^icvllna^^or' la.^e als so ^l'lililschllchl. daß er nicht ilir die zweile ^fsll„q slülülll'K sönne, sonder» sich veranlaßt fühle, für dic 5issoiut«on i.'oro Jodn Nnssell'^ zu stimmen. Tie 'isdflitl'ndsleil Zil'dner wasen Nr. Sidney Heil'crl fnr nnd Sis l^C'l'. Vnlil'er ^ytlon ^'^e>! i,'oro Jodn Nüffell'^ Rcsolülionen. Schließlich wmoe die Del>at:c vert,i^l. mid inan 1> jetzt noch. daß dir Al'stimlmma, k.'um vo? Freitag nach M:ttl>nacht fl> folgen wrrde. Ucdcl »ai> Ncixltat läßt sich nl'cv noä' tillmer kti„c l'e.püülcic Vl-rnulll'un,) wag.cn. Jede der Pa:leicn ^laul't. oder tynt >vc«!^'1rns als oli sie a.Imll'k. d.'s il". Si,^i gssichi'N s,i. Die Volschaft. n>f!ch(' dc'i' l'ord'ObersoillMlffar. Sir Hcnri Slork^. an das jomschc Pailaüic»! u<1>letl-, in Erwine:n:ia. «inf die Erflaiun^ dieser VmaüüU llliig. welche chm das Recht lxstiilt, dic Srss>o,iln zn eröffn'!, l'.iio diese Präro^alire dei:: Sta.i:>?prasids!!!tn zneriocilte. laiitele: «D>i die gischqebcndc Versaiuinlllilg dlirch ihr Vo» <>!,„ rom ti. d. M. Sc. lfrzclleü,; dem Lold-Obtl- kommisslil. Repräseiltantcn deö Zchlltzobcl h.nlptcs dieser Sta.nr», cilie ^sleio:^.!!,^ zlifi'ig»,: »„d in dcn» l?c>!l ihl a/i>lachle» 'Aini^gc cines SlUlU.'»te!i, ei-„es lmagüiären) duich die koni'litlulolielle (5hmtc »icht aocllaüllteli Äi»nllic», crn'ähnl, so erklärt Se. ^rjcr Bcrsammliiüg, daß dieses Votum ein Hliüzip flltl'^ll, welches in, geraden Widcrsprnchc steht «lit dem Geiste »nd rein Wortlaute der kon« slltütionellel» (iharle dicscr Elaalc», iin Widerspruch seliicr mit dc» seit 40 I.ch>cn in Oellung bestehen» den Aelhältniffl,'», und welches in teiner Wcise den Re^lrinents cnlsplichl, die ohne die Genehmigung deö Lold'Obelkommlssarö nicht abgeändert oder »lo» difililt werden können. Ec. ^rzell<.nz kann das Vo» lnm der ^!cl!'inn,lll!mq lul>- al.^ nugesctzllch, ülikoüsti» tulionl'll nnd l'cle>oigcud erklären, n'ei)y^ll' e4 inminer irgcnowie '.'o:> Gls'olg sein l.nin." , Dieser Votschaft folgte nachstcyendcs Dttrct: «Auf Grund des A,t. ll) des l. Kap. der Kon» stilutioil grsiel es den, «ord^Oberkommissär, die ge« genwanige Session dcö jonischen Parlanientö vom 10. M.nz l',s !U. September 1«li9 zu l)ert.igcn." ( P a r l a ,n e n t s' V e r l) a n d l ll il g e i» v. 23, und 24. Mcir;.) Im ttlilrryanse wird die Debatte üd.r die Nc> formdlli oocr, wie sic im .initlichen Htyl> l'ci5t. Volksocrlretungsl'lll, durch Mi!ulomlne!,. Er saa,t, cr gcyc ohuc irgcno welches Vorurlycil an d^e Besprechung dieser uou dcr lonser» '.'.'liviu Patt,i rorgel'rachicu Vorlage; doch könne cr seine Slimmc inchl für cine Masirca/l al'gcl'en. die cc alö verderblich und maugcll'ait detrachte. (5r halle cö fnr das lxstc Verf.ü'ren. sowohl gegen die N>gie> rung wie gcgen das Haus dcc Gcmcincn, wcnu »nau d>>>? Nnsslll'sche Aniciidel!,»,,! sofort aimehmc. ^'ocke jting bennlkt, die R'.-gicmngöllill ^crstmn' mlle seine eigene Vorlage, wllche 0rn Zwcck haoc, den Zcnslis für die ländlichen Vezille heradzlisey^u, u: einer solche», Weise, daß er nicht für diesrldc stim» men könnl. Scilie -^ill entziehe lcinem cinzigcu Men» sche» daö Stilniurecht. wäyrl:,d lie 5iegicrnngHl)iII cine ganze Volkcklasse deosell'eu blralil's. (^s gcl)e uier Punlle. ric in line :)icior!nbill aufg.-uo^lme» werden nlüßle,!, sich ader ill der voilll-geiiden Vll^ incht fänden, daß liämlich uillieseutenoen Städtchen, welche gegenwärtig dao Rscht hal'cu. einen Vertreter in das Parlament zu entsende», daeftllie einzogen wlldc, ferner die Verlciliuiig »licn dieses Rechtes an grolle Släoie. die Ausochuuug des Stlnunrechieö sür die ländlichen 'Dczirke. ,o wlc dic Al!^och,ul>,g d>6 ^llmmrcchtc«! fur ric Ltäoie m>t Hinblick auf die Znlassluig dcö 'ArdciillilanpeS, Fo^- smcht für Zulassung Des AllxillNMudes. Man fönlie, llilint er. sich ohne Schcn anf denselben !.'crlasft!t. freilich sollc er das ^ano nicht regieren, wobl über löune er in segensreicher Weise eine Stüpl Derer sein. welche die Geschicke des 5.'anoe? zu lcilcn hätic». Die Pciürchtnng. daß, wcnn uian ecm Ar> beiterstandc d^^ Süiunirecht ','crleilic. allc Ocwalt in lessen Hä»de ül'erzleheu werde, l'ctrachtc cr als rinc blo^e Chlmär,. Walpolc, der frndere Ministtr des Innern, bc- merkt, die Mängel lind Nel'clstaude, wclche man bin sichtlich der Volksvertretung empfinde, lisLcn sich unter drei Rubriken bringen. Zuvörderst besipe nichl »in Ied'r, der Anspruch aufeinc Hiunm: liabe. das Slimln» recht; sodann srioi einig? Ottc culweocr gar nicht oder nur ungenügend vertreten, und drittens köilne das Stimnirecht nicht ehrliel» und nnt Lcich'iglrit anSgt« übt werden. Hinsichilich dcs leyttn Pliükies unter» stupe er den Regicrnngsuolschlag uon gangem Her» zcn. jedoch mit geivissen Modifikatiollcu. Er mißl'll' lige es. daß kleinen Städtchen das Siimmrccht enl» zogen werde, außer in Fälle», wo Vestechlichlcit o.'cr Nnfleiheit lnviesen uorliege. l.n^ auch iu dieser Hm« slcht glaltt'e er. daß die ^igic.ilngs'Aill sich auf gc« sniidt Gru-ttsäfte stülpe. Auch in Bezug auf den cr> stcn Plmlt l?abc die Regiernng girechtc» Anspruch auf den Dank dcs Kindes. Doch köl-nc cr uicht m die ziucite ^csllng dcr Vill willigen, ohne c>nc Vürg< schaft dafür erhalten zu kauen, daß gewisse, das Hauptprinzip der Vill berührende Vcstimm»ngen. nnt deinn r>- uicht elnoerstaul cn sci, im (5on>itc r>iftich eröitert nnd nur dcn. (5r betrachtet dl.' Hcrabslpung des liensns für o,e Grafschaften von 50 Pf. St. auf 2l) Pf. St., so wie tie des städtischen Census auf ll Pf. St. für nicht unst.illbaft. Zngleläi hoffi er, die Erörteruug der Frage werdc nicht zu einrm Minist'l» Wechsel führen, und menu, dcljenige müsse fürwahr ein kübncr Manu sein, welcher bcl den geqcnwärti' gen Zeitläuften zil einer Auflösung des Parlameulö raiheu würde. VriM erllält. cr wcvde für das Amrmemcllt ^o>d John Nusülls Kimmen, j,loch nur iu» Iimrlssc des Bandes. Dcr Zwck ci>l,r Umgestaltung dcr Volls» ucrtrctnng muffe ciii doppelter sein, erstens nämlich cci. einer bedclilcndcn illassc das Wahllecht zu Ull'' leihen, die dasselbe gcgclurärlig uicht beslye. llud zwei« :enS. dem 5,'andc großcrc, freiere und unabliängigere Wählerschaften zn geben. Wcdcr dcl» cincn noch den aiweren dieser beiden Zwcclc crfül'e die Negierlmg^' IM. Auf Anlrag Hir Mr. Norlhbrotc's wird rie Dcbaltc »riebe,u»n uc'.lagt. Spanien. Aus Madrid, 2l. März. wird lel^gnnwir«! «Heute Abends ucrnahm dcr Kongreß >n gsbeimer Sipung die Erläuleruu.^n des ebcmaligeil Miuistcrs Herin Colla!'tes. Dies.r protcl'lirlc gcgci, die Un,)l' slpllchksil des a/gen il.',l cingsschla^tücn Verfahrens,' rr crlannle, den voll.il Exist der gcgei! il»!, lrl'i'i'^'' nen An!chuldi,;ung. unl> rcchtferiigle sich nntcr ^' grnni'clcgli'ig der uon den Ministern gewöhnlich be» sVlglen Praiiö." Madrid. Der Prozeß, welcher gcgcn den tt"' heren Minister (sollanlls jept uc»r dem Senaie spiell. macht Aufsehen' es handelt sich m» cuoa 2:»lj.lw0 Fr., die derselbe als Arbeits-Minister uutn' dem Mi' nistcrillin des Grafen ron Han ^.'Uls (Sailor-us) ans d.'iu Slaalsschape erbob. um rin, Veilellling zu l'c» ;al»Ien. die gar nicht ge,nacht war. Aus den Akten soll jedoch, wie jept versichert wird. erhellen, daö (soli.'.iites .durch cln.u Verwaltungs« (5blf gcläns^l «Tbealerfer" genannt —) fast wie ciue wclünüthigc Anwandlung, sobal? der Paliilcn > Sonntag die ruhe« losen Jünger dcr Miise vcrscl>ucht. besonders, wenn die Abc,',dc noch unfrciiüdlich sind. Es »rilt dan» ein sozialer Ucdcrgang^uslaud ein, welcher nicl't Frieden und nicht Krieg, und wie alle Prouiiorien. auf i.eden Fall unl'shaglich ist. Man bat mit dem Kamin gc> drochen und der Frühling will noch nicht seine Zu> stinlmu'lg zur Konfeienz gcben — ich möchte llese ^eil die .^«i^on «!!(!<> ne!,n>n. Nun. warllm nici^t? Wenn die Jahreszeit im August für die (Zsscllschaft sterben soll. so kann sie doch mit allem Fuge »cvon im März krank sein. Der Fn'il'Iing sch.iut übrigens ims beucr den »kilr^ln Abni'icd für die kalte Freundschaft" von un. screr Td.attr.Gcs, Ilschafl leicht machen zn wallen, — er lächelt nxl'lgstens so ii'stüliant, wie eine ^Mouilcur"' Nole nach Dclilschlanc' 'o sch'rme l'cs^'üdern W^rib Icgcn lruid,!:. Ich lnei'.ic lmnm nich, siwa iu einer gewagten Rcdsfignr el,?r!, anbaltenden Maireg'N. sondern "di.- lri-^licheü bcnin-wollculn (meist ro«!,'en. sellsl'er blau.u) Wasserdäel'er der italicnischcn und Kraincr E-senbal'u Aibeitcr. welchs alliäbllich die Zeit vor Ostern. als sew' willkommeue Frül'lü'gsbot,,'» in lange,, singend.» 3üi'.?fn lins ul^ fübrtV. Hc-l-cr ist das I.ider nicht dcr Fall! Die Pauteu a» pcr ^är-.tner > Vabn sind — wil cü, von unsercr i'andrs-Z^fnüg lnvzüch gedachter 'ücricht d.s Oeneral I'svi kiors "gtc -- ^lbeilwe^se a>f Grund von Vcldäliüisstii slll'tt. wel,l'r gnnst,^s7 zn gestalten .vüß l d^m Pllcichc rn Iügll'^llre liegt, »>nr w.Iche a.ich dein neuen Van »Direktor nicht zur i!asl gelegt werden können." — Da halnn Sie schon wicdlr die französische Regierung. — (denn es kann wobl Nic> niaüd ai,dercr mit den „Vevbaltnlss.n" des diplo>na' lisch redenden Herrn General Inspekiors gemeint sein) — welche mit lhvem Kr^egslärm sogar die wclscn oäierlichcn Pläne ler Gcldl>la.1?l ^süd«östcrr Gcscllschafi" dmchllfüzt uud rie ^'icbc ibrcr Vcrwaüungsräthe zu der «Kärutncr Eiseubahi'/' oalv.lisin. Ick scyc ab.r voralls. daß diese ^iebe rin ^«oßl's. mächtigl-s Gcfübl sci. — F^r die ^lageiifnrt' Unieldrauburger ^'inie wäre an> Ende wenig daran gelegen, da hier der größic Theil der Nulerbau» Ar» beittn bis »Ulf die DraU'Vrücse lind die beireu Tun» »eis fertig ist. an bissen aber. der Nalur der groß ,'rtig,!! Bauobjekte nach. die Arbeiten selbst^crständ' lich nicht obne große Verlllstc sistiil wll^eil könuln, — schinerzllcher trifft abcr diese Maßregel r gnuftigln Vaujalne die Vollendung der Valücil in idrcin w.ssnllichsten Thcilc vorbebalten schicn. Wir werden allo u'scre Großstadt» ^.nchl a,.f der Eisenbahn nach Wicn zu fahren, noch um ein Paar Jahre länger llüausgeblldet in das iilfste Herz verschließen uwsscn. daglyen werden wir mlch s!Uf dem ^ai.dkaü'U hruer unsere reizenden Sce'Parthicn » icht machen, da die Vefalirnng desselben mit Damvf> k>aft rer Direkiiol, der «Wörthcl'Scl-.Dann'fschifff^blt" aus Rücküchtlii der. dllrch rcn Wellenschlag l'sdl!,'bteii Sichcrdcil dcr Kanal Ufer untersagt wurde. Wir waltn soulit gezwungen, den gegen c>ne Stunde lau« gen Weg von Älagenfnrt znr Embarcad»'re ain Sc^ zu Fnß zurücl;u!egen — (eine lDnilübüs'Verbindung dal'iü , n'slche vor einigen ^^U'rcn bcslanl!. Hal!«,' sich aus Mangel l^n Untcrstüftüug Hciieils dcs Publikums nicht halten könncn) odcr anf diefcs rciz.'übc Vclgnü' gen unsercö Sominerlcbens. den Glanzpunkt dcr Ä>"' »jeuflllier Vureau « Vcgcialion . zu verzichten. Unsere einzige Hoffnung f!l eines Vcvs:ä,'dnissrs zwischell der Direktion dcl Damosschifff^hrl - Glse!lsch.,ft nno den Ständen (dt» Oigcntbiunevn des Valntanales) demzufolge entwcdll das (nlirigens ganz n.itmllch moiwi'le) Verbol zurütt' geüommcn wivd. insos rne sich die Gesellschaft ;Ul Hcrsl'llnng cincs provisorischen Uferschul^cs vcrstclll. odcr aber dic Direlliou die Fülnnng l»cr Damp!' schleppcr durch dcn Kanal »nil Pscidssvaft einleilll' Das ^.'sytc dürflc aber. wie ich höre. der Ecichliglc'l des Kanalcs dalber Schivierigkeitcu siiidel!. da pic von Pfeiden gezogenen Vooll tiefer geben sollen, /'l» wenn sic von» Tampfcr rcinorqnirt we,dcn. O^ WaglN'Vl'bindllng zivlschcn dcr Stadt und dcm <3^ herzüstellcn, l!'l wcgen dcs besonders a» Som" »" Marlllagcil eüoimcn Zlidlangcs dcr Passagiere k.»»"' lnöglich. «W>e wird daö »och enden?" Das ist ""'' länftg auch ciuc Tagcefragc. welche len soz>''^' Hilinuel geiviffer Kreise <«'. HNagcnfurl wlnigstcns cl»l> so sebr vllsil.ster!, alö die italienische dcn poli:»^'' Hoffcll irir. daß dic l)ief5v iü den nächsten '^^, zllsa!l>l»e»l'.clci!de ^oüfc>enz der l'ctvcff'Ndsn Ai't^^ tällu d:c!e!^c -> schuclitr lösc, als ^i pill^l' l>^ com>'0lNl,: illliFüi^i dcr (laut socken cinlaugcllscl legraphischeu D'peschc). nun auch von Oesl'-rrei,!) li" . slrcnger V>grcn^>ng zugcslaude,>c Moilarchen^lNi^ bic llalicuischc! — Nun. heul liabc ich mc>N "^ -recht c<»i> «!»«»><>' ansgrschütlct; ivcun meine .^^ ^ so wässerig lst, daß davon die l'aibach anscha'>ll>' ^ ist las Il'rc Schuld, warum vcvführicn Sic m . arglose Fcdcr zu dem Wagniß dcs zcuiUlton»»^^ (gcwiß cin ebcnso schöncs Wort als «Vramarbasirc» ^> '/lllf kcincn Fall lassen S^c daran« einen c;»>u- ,. werden. son,l 'icrzweif.lt )hr Frcnu^ alN G>^'^ »3V wnrdc, daß L^tcrer wenigstcuS allen dirskten Anll'cil I an dcr VcrunlrcnimH genonnnen lmt und d.->ß Kollan« les vielleicht darnm muhte, jedenfalls sich a>.>cr eine grooe Fahrlässigkeit hat zn Schllldcn kom,ncn lasse,,. Dcr „5tawkas" bringt in smier nenestcn Nun,» mer die Vcstäliguuq. daß dcr Gcnerallicnicnant I>w- , dokimow ciiil ll). ^rl'r. niit den Truppen der Tschc» tschua Al'tl'cilnng f Wel?cn. dcn ss>gc»wärlige„ Zcn> lvdlplinkl dcr Streitkräfic Sch.nnyls. losdrückt sei, Dirftr Pnntt ist sta.k l'tt'estigt, nnd der Feiuo dem Anschein nach fest entschlossen, chn anf's Acllßcrste zil uerü'ri0!g,'n. Dlmscid.n Blatts znfolgc yat sich die Gemeine dcr P'chuwzcn dcn Russen üntciw^fcn n:w — )» Warschau d.ntc siä, am 1^. d, M. cine aupcrordcmlich zul'lreiäc Versammlung zn .'i»e>n ^rnnrrgoli^oicnsl ciiigeftinoen. dee für .^as Ang sich sprechen. Afrika. Alcxandrien. 20. Mä>z. Dcr „Progresso di ^>uo" mcldct. vcr Vi^ekönig hal'c das schriftliche ^lllich dcö Hcvin ^'esscpö nm EvlanbuiP z>nn Vc-gmnc dcr Arbeitcn am Snc;s.'nal a'.'schläqig ocschic» dl„, Dcr Ol'cr. I^,nirnr Liilaut Ve/qal' ftinc ^'nlcissnng. Ostindien. ?tach Verleimn .ms Vom1>l,i vom 2.'i. Fcl'r. l'al dcr Fcld;ncn tl'cil. U'cisc untcr drr Polizci Dunstt gcnommcn. Dem eiUmaffilctrn 33. l'cug.ilischeu Inwnlcricrc^imci't siuo ^ui 17. Jänner dic Wciffc» wis^crgcglbe,' wordeo, An dcr Gscnl'alm, wilche zwischen Mnltmi nud Um-ritsnr angcic^t werden st'!!, ist iin Iäiüicr dcr cistc S^nc Piolla« nialion crkisscn. in wcläicr rr dic Vchörorn dcr ^äs-. sl^fcit l'sschuldiqt nno dic Vcslrafun^ dcr Unrndrstif-tcr ucrfngt. Zngllich crllärl derj Gl'Nvcrnnir, dasi ,^a-suumonopolc nicht nichr gcdüloni wcr^»n könncn (l'ic ^r^'ssr sandln dci cmcr Pr^zcssi^n Stait nut' lnnlcn >l'"n Grund in drr Vcnupung uo>> KlcionnaMnckcn. ^ir cinrr böhncn Kaslc Mcdcn. von Scttcn dcr Flancn dcr mcdcvc» zin»n) und d^ß dic öffcnllichcn Wcgr fnv An^' f^-l ^^„ ^ ^ß Niemand mif dciu scldcn rincm Ändsvcn Vmschrifmi zn machcn hal'c. Dcr »Frimo of Iodla" v. 10. Fclnnar schvcil'l: . «Mchrcr^ Vlältrr nincrhalt.-n ilnc Lcscr mil .Non-"lMlncN iU'cr dcn Zcilpnnkt, wo dcr O^rl'cschI^Ya^cr «^'oro Klydc, f,.s,^r Sir Clilin 6ampl>c!y al'ic'scn ""c^sl, "? ''^'' ^" ^mcn sci,lc.i mnll'mapliche»: 7ln m?! .' 'Ui^dn.n.<^cn ^njclt.mn sind. ,V "nicht dmm ' ""'""". Dcr Ol'crl'cfthlsl'a^r dcnll «'">d wird wi!.^""," ^icscnl Ia'.nr zn vcrlassrn, -um dc, ^ '^''llch langc ^c.,n^ danll'st dlciben. ->^__^^^" in'-? Vcrk zn sc^n." Vermint Nachrichten. nnsrrc. S^tch1n7!!? '"' ^"' ^"gcs.) Die La,c zc»oc, wie sic knn "' ^"^ Ulng^'nnc; >inc so rri^ l>ro anftciqcn km!n""7/ ^" ^" "^" "",'lürmr, '"Hl ucr^llchcn „',.' ^ ' ^"""" ^oclodcr^ zwar ^'l'ach/„7o ^'"''" ^äotc». oic. wic z. V. l'cu N»d; ;.Mln d^,"'"! '"^'" ^unstigcr rcoachi wor> l>" Wunorlivcrr del !i? '^"' '^'^ "' ""'"'"' ^"'^ tcrirnschc» Nci:c nn- '^ "^' ^'^ ">" ^nch scioc nn< l'^l) d,r C'lt. r»t v,5 " ""^" "'"'",'"' ^'c>zc ^'N'' d"l l'ichcr l.ckl u.d ,!?,,'w" ^""^»oc ^n ,^c,n N"»zcn Welt l'c?»„. . '^'""'" ^Xlol"-,^ '" o.r ^ucherlci N,.,. ""'" 'aüt. Inocß H.ßc sich ^"' Umgcdnna ', .^ '"' ^'N'a'önclnnq nliscrcr nä.Y' "'ch »o,l)wcnom ,>" '"^ wunschcnol^.tl). s''"dn» l'"l"> cmgctomms. ' ,-, ^"" ^r ylcr mi: ^r Eiftü-^'!i Agil's, w m.ü^'""^ sich zn F,ü nach Adcls. " nichl oic ncum, ^ ^l nn^lnsligcm ^.'ttri', wcnn Fußlig wandcrn ^^ ^^'^e ach.'» >"". lin... st'h wal)th<.ft auö;,^i,.^,^uch s,i„c>, Pn.n!t>^nstanc> schcn6wsr:y !^,i^, '^ , ^ ,^^c nnn schr ivii,,' '"""' Z»!l„.d un^w''".^"'^ig in ciucn an.nn.l' "u ^pl>zi,^'r.i ^. V' ""l Väün.cn l'cpfia.nt mio s0 "U'errr ^ilinikn, ^ '^ "^^' l'cr i.li< Vc'Iänq.rnng b" Um^l'.,,,' ^,?'"'"'' ^'ncn w.il„sn Schmuck -n ^^N'Ü»a 3. "'""^',l0e. ^'icqt d^ch in rrr ^^nu. n .cn, kämc sie zn Nuhcn. Wcr oic Anlegn»^ cincs selchen schal!i,icn Wcg^ nntclstüp:. wiro nicht lllll l'ci dcr ge>jcnn'äliigcn, st'nc'cril auch l>ci o^r nachft'I^iwcn Ocu^alll,'!, c^c. oaß co ofl, wie z. V. z,l 'psiü^sten. eln way« rcs Wunder lit, lvcnn l>c> oc.n Icl'yaücn ^c>lcyr uon Ful'^cycrn lino Wagen, oic sich «n Ml.n^cn PunNc» gor nicht auüwclchrn löilncü, tcin Unglück geschieht. Wliin ric Glottenverwaltnug i,u V>rcl,i mit nuscrcr Bel'örc'c cincn Wrg fnr <>uftgai!ger anlrgcn ließ, so wnldcu sie nur einem län.zst ^cniyltcü, 0st anvgrsoio-chlM'N '^coinfüiß addcls.n, E^z loiüiic o^rscidc l^en> s.üls znm anglneynicn ^pa;,lrglingc geslaltet wcroen. Schön wäre c^j i5c!l uns in oicscm Iaylc u^raliö suytllch vi'lc Gaslc zusiiyrcu w.rd, dl^erzigt n,w zlir ^luofliyning gtdracht wnroe. — I» dcr ain lii. d. M. aligcl,'al,^l>en Sitzuna der k. l. gcologischc» Rcichö.'Nstall m^chtc Hne Dr. G. Slache eine Milly^ilnug nDer oic grologischcn Verhaliinssc der ^oylelwortommen in den vo» ipm l'iol>>r l'cieistcn Tyc!lcn von Kram nno ocm Küslc»l< lau». Eö fiudec sich i„ dicscn i.'änrm> in den Gc^ stcln^schlchten versch cocner ^orlnaücneü Kl'YIc al'gr. lagnl. Wie in pen un oorige»l Sommer vl'n ocm V,rfasscr l'cga„geurn Terrain, so tommcn iü ^iral» und >m ^üstcnlandc iwcryaupl bohlen ocr T>ia^' n. Tcrt'äiperiodc vor. A.lö c,ncm Schrc,l>en rcö Hnrn Ec>mnno Bancr >n Tncst lyeilic ycir Vcrgratl, Föt> lerlc ulnr cinrn .ulgcdlichcn StcinkoYlcnfnno i>l ocr ?tal)c oon Scnosrtsch, siirwcsllich vom Vcrge ??a»oi) im Wippachtl'alc, fnr dessen Amenmg ma» derrito »icht ,usnlg,r alö ^l).0l)0 fl. gefl'rdcit yade, nnt, 0liß y,cr auf der Höl)c cioes l»el :W0 Fi,ß yohcll Hügel»?, in dcr uumillcwarcn i'iähc cine) cngci» ^essellyalc. Zwilchen gell'cm ^eymc zcigcil sich schwarzc. 2 —!t Fuß l'rcite ^-lrcifen, wclche sryr steil nöldlich cl„f(il^n. Das Ga„zc sci liilmnixöscr selten nnd ncymc uu dcr ^uf. dic Gcsmit uo.. iu Zuckcrraffinc^ >lcn gcl'.auchicm schwarz.., Kuoch.nmchlc all' '.wn Koylr l)>n.,rgcn soll ylcr »ach oer Minl'c.luna dc>3 H^rrll (iomnno Vmur, d.r oc» On scll'st lrsuchtc, dither l'einc Spur e^csunoen worsen sci„. — Dlc älteste Z'mn in dcr öftclrcichischen Mon. arch,c onritc ^egcwärü^ woln dlc Holchancröwilwc Maria ^ögcl selil, welche i» del Ortschaft Stislung i» der Pf.ilrc Kouigowies, >, i„ Ol'cröslrnclch lel't nno im ^ilnc ^?.^ .icl'0-ei'. ist, D:e lustig Greisin tiägl noch Nc,sig nuo ^lll,i!,ifciirn i.uch H.^.sc m,o drsuchl die ci>,c Slnnde wm culfcro'c iiirchc. ! — 'Ans d^r noio^olnniichcn Sl!id! Sch.'.iggcn-wald wivo dclichlct: Dcr l»rr sogculinnlc ,/Alllrm.,»n. Fasching", t>cr Sonntag nach ocm cigcnliich^, ^a> schil,g!0l!iuage. irn^c seit !angc>> Iayrrn nichl !^l'-^afl.r zugcluacht als cl/en l)ener. A,< dics^n, T.'ge, oocr oillineyi '.'U'enoc, Ul>sannl>cln sich 5ie mciftcn El)epaa>'> in c^n W'inschäilkcn. »no .zwar c»ie Man-ncr, llin sich dic Foridancr dcr „Slälke". dic ^raucn l'ülgc^.n, nm sich dic „Schöichei:" zll ,,'?>lli»ttn", Uno jo lam eo, caß dic Wciüschanten dcrart «»il ^tlUs,1,'e>! gesülll waren, l?aß nicht .inr oic nimnoll' chcn 0l0ponil'lcil Z,mnl>r. s^ndei» sell'tt auch dlc Vor-zimmcr >ll>l ,,^ra!l> und Schönlieilllloseiwen" vom Sonut,aa.'.Al>l>'.l) >.'i>? znm nachucn Morgrn i>es Tages ang.f'illl warcn. Da I'ieran klosl Viele Tl.'cll nali^ men, oie wolN wadreno reö ganzen ülnigen Ililncs uien'alo Wciil lnulen, n»!? ca diese Sitzung so uillc Slnndcn N'adrle, !0 isl >ll"'lve!slä»cllch. ^.iß 0a »uancher rer „Simlc" triokcudln ^anncr schn'.'ch w^ro^' oon oei: ^laucn ist souisl gcwil,', laj) sic oiiech oaö Gelage nichi scyouer wurde». — V l! I a ch, Dorl nnro der Ty'rml.'melcisillüe' jcll» Tag, ui,o l>ci dcmcileilvwlrlheu Tc»lp.'r«,l!nvc',ä,!i'c. ruugln .nlch öflcc alo liü Mal im Tag.-, uuf oem Tynrme der Pfarrlilchc millelst wei:l)i» leserlich.r Zeichen l»,'ichil,ch gic ^..»ol.uic i>'t,'l'5 v>rlran!. Nüd wi^il'in l^en Tcmol'raiun'el'yäiniistt,! gro^re '/illfnieikiamk!'!:. — Iu nnsirsr Zen dlN'uudcN inan clil Rcich» tdnm dcr Vörscnröui^e, jener Nothschilde, Mill's nny Conlt's, welche die Matadore drr Gcl^welt zn London lüw Pariö sind; n,w im Grunde ^rnommrn wie a>m. lich erschciueil manche Gclccherrsn nuseisr mooerocn Ze,t den Kl'ö'",ss!N dcs röliiischrn ANsltlnims gegen« noer! Nehil'.en wir zuvöloerll den ^eh:-cr Nero's, ^en Pl»i!osol)l)tn Sliieca. Daö Pch'picl dicsrS Man»es zeigi, daß man recht gnt Pl),!osorl> scin nnd doch oal'ci rcich scin uno glit lsb.n kan,,. D<-"n r>ns Vcr« mögcn. welches cr l'c> sclücnl nufreiwilligen Todc — cr mußte sich l'cka»m!ich auf Vcfcb! des Baisers se.'dst cnlleiden — hiutcrlicß. öelrlig Ü0 Millions,, ldein. Gulden an Werth. Dcr spr!chwo>tl,ch ^cwo^eue Ciafsu^, i?el dcu l'crüymll'N Zng qcgcu dlc P iü Paus es znlcpl lausch Me» l'lnins nuo klopfende TischgrNlcr thai, l'intcrlicß ,iil Vermögen von 40 Mllione» Gülr'l'n — VeweiS, daß in d.r modernen, wie in der kllissis.licn Well r^r Schwinoil am l'sstci» rrntirt. Tii'er, der lielien^wns' Digc Tyraun. der stine ^eil'pfclde zn Sci.atolen sr> »ciünle, lnntcillsh ein Prwawermoa/n von 27U Mill. Glilden, uilo sein olö»s:nnr 6 Millionen verschipsudete. so weilen wir das l'ei der ^cl'e,,öwc-isc oieser Mä'.ncr scl'r naimlich finden. Den>i war cs nicht dcr Wahnsinn dlr Entartnng, drs krassesten Ucl.'c"inlths wenn ^'nclllllls in seincm p'acht' ^ voll nnogeslalleten Äpollosaalc Schmauscreicn cull», vou dencn cinc jedc 22.l)00 Gnldcn koftstc, w.-nn dce iu Lastern nud üppigster asiatischer Schwelerei versunkene Heliogada! für ciile Mal'l^cit 300,000 Gul?.. rer SchiNisriclcr Äciop «il'cr eine Million l'czal'ltc'.' — Am Kirchhofs'Tl>oic liner Gemeinde linweit von Bordcanr hat t>cr Mairc mit ssroßcn Vuchstal.'sn schlcilnu lassen' «Hier wcrdcn nur solche Todte l>e« cii'igt, dic in dcr Gemeinde Itl'cn," Handels- und Geschäftsberichte. Dcm Wci'lgroßdälidlcr A!oi? Schwarzer in Wien «st dic Ermachtignng zn dcn vordeveiieüdc!' M>iß>egsS Vsillnelgcscnss si»,d s.ll>st-vclstci'ildllch bei d.m Grun^nu^^ieschafts ;ii I'eachssn, lowie iiuch frstgcsl-pt wlli0e. t»»'L oirss Uui.rlirlnluu^ slllmstanoiii von nnoei-e» dcralligcu lnVroils l^ieils ^esti'dcüdcn t'urchzufüln'en sci. — Tie El'richtuug einer Soark< sse in ^Vörz ill nnter Beachtung dcr dic^fall-? ^esicliende» Norinen im Ein« .^ernelnnen dcr kompttsulru Vehöiden oew!l!ig''t words,,. — Die Sei^euzncht i>> Picmont. ei,ic ocr Haupt« cinelleü dcil dorligen NalioiialwodlstlNides. l'ictcl g?> gcnwäuig nili kümmerliche Auösicht'-n dar. Nien>and iragt <ü anch mir niiigermaßen l'cdeulende.- Hln>?dlh' uimg zu arl'citcn nud di<- M^uII'l-crlmnml'lä't'sr wer» ocn nm Spoüpieisc an^l>o:c!'. D-c Eikläruüg lisgt anf l-cr Hanc>. Tir Einl'eruiuiig der Sonnngenle dat 0ae> flache ^'and seiner kräftigste,. Arme l'c,u„l'i. dic Zmcht vor sin« in kriege im slgcuen ^ande l'nl l>ie ^u-.'.owirtl'schaft lütmnlhigt und wie parnluslü. ni,d ?ir Pesil)',r von Spiuuer ie» l'aoen lant ihre Al'sielit aufgesprochen, ilnc Oial'üssemeülö für dic nächste Saljon geschll'ffen zn l)al>c». Telegramme. Paris». 29, März, Di.' «P"tric« vcrsichcrt. cö sci oie E,r!chtuüg c'nes virrtcn ^al,i,llo>,S fnr t0tt Infonteric.^egilneu/.r ^schlössen woidcn, Graf E.ivoue vl-rläftt clst morgcil Paris. London, 29. März, Nach der deuügcn ^Ti-mcö" irer^il ric ^oros Malmss^liry nnd Cowlcy Eligland. Graf Waleivoki nno Diouyn de l'Huns Fraiilreich bei dem l'cvorstcl'ei,dcn ^ongreffc vcitrctcn. Meteorologische Beobachtungen in Laib ach. ^l>".......... « Uhr Mrq. ?s'>:j.>2 ^.^ ? ^' ^'- fw'f ThTiliv^nrottl ^"' " 2 ., ^chm, .^l.^ -iN.ft ., 5>v. siark bswölsi 2,08 .0 .. ?ll-d. ^l««'i >«.» ,. 5, schwach N,g.'" Dinck und Verlag vön I„nnz v. Kleinmayr «d F. Vamberfl in Laibach. — Veraniwortlichcr Neoa^tenr: F. Vambcra. Börsenbericht aus 5,m Ab^'ddl^lte ?,v östrrr. tais. 'ivitner Zeüuna Wie», 29. Mär; Mittags. 1 Ndr. Die Stimmiinq qüi,Ü!q. das O.schä t jedoch siill,', ol>»< s,?cs L.'l'tN. Tic Kurse r.r ^ndu'lric - ^sscfte icst . e»n> «^uls TlNdm^ ^i.^nd. Sl.1 tl« - siffcft,,' wl» ^ vclaut.rt, !i>v>l!,d.nt!,,° üU!i>,s, iDbli^itil,'!,.« r.cbt be ilbt, zu h('hcrc» Pllisc» ^ef m't, — Tevisl» vi'l vc'rhaüdl!,, nicht wcscutllch ^e^ndirt. Ttl Schluß in Vt^ts:Gffcftcn festcr. Dessen tliche Schuld. V des Z'tlUltee. 5n i>sl.rr. s?äl,ruiig ^n 5°/, fur 10s> 70,— 70.Ö0 Nus d, olational.Au^^n zu.,"/« s,ir ltt» tt. 77 ft<» 77,U>» Vom ^al,r< l^.','. Gcr, li. z» .',"/. fur >!»<) ft. —,— — — K',,'5 ,,«5»" jur ltt'^. ?^W 7.',.— de,to ,»;'/,/, .. l"tt «^.'»l» «.',.5« mil Be,!?,', r. :>. >-:N f, IN» ft. ------- '^«l,— « lli.19 ^ l0U ^ l'^.öl» ,27,— , <^<ö^ . >"U „ ll<, ill üi) Eomo'3lcntl»schcil>c ^u 00 ^ ««.— 02. - . Ungarn . . .. 5V. „ <"l» , 74,— 75,— „ Tem. B.mat. Kro^t. u. Slav zu .»'/, f. WN 1 ?^l — 7^l 2:> „ Gallon . . zu ii'/. sür U»0 ft, 7.?.— 7^,-- ., 5cv Aulcm'iil., ^ ^'/„ « 1U>,l „ 7l.- ?«.. . . Tildttl'.'impn , l,"/. « 'l'U . 72,— ?/,^0 ^ n,id. Kr,'n!ändlr .. ü°/, ., l> 0 ., «^.— 03.— m.drr ^!c,lc>sun^s-K!auscI »8er 9latio!ia!l>>ii,f pr. St...... 885.— klltt.— d. Kr.dit''X»!l,i!t für Handel u. Olwcrbc zu !/l>0 ,i. ö. W, pr. Et........l'.>.',,:l0 >N.', 5 0 >. n,-l'st. Cv^mpt. ^.s.llsch^st,,„ 5ftl1 ft. («jiVt. äN^, - ü?<>,— d. Kais ^lrd .^cltl'. l00i» ^, (^M,v^. S>. l««^. -- luxz».— >. Tl.nils-^is^nl' - (>!cs>Ilscha>t <>l >'0U ,1. ^^.'. rfcr äA'är, l'l. 3t . !.....237.10 i!!<7,^0 >.,»ai!, lil!s.,d.tl>-Äat:n ^,l 200 ft (5M mit »4U ft, (7ft"/,) (5l!,,.ihl»ing vr St. .!'»!)-. , l0,—. ^ süs ucv^lclüsch Vcvt'inrb. 'iU0 il LsM.p ^l- >^?.— l^o.— 5 Tl'cißt'.Uin '1. (5>1'i. m l ll)« si. ()«"/«) 0.)... ». Icmd. ?s!!lt. Uis.odabn ^, 57« öft. i^ire cder l!i2 s!. C'1'«. mit?« ft.^«s>. (^«'/.) (lin<>^l. »,>,,— u»,— d, H>iiftr Franz' Irfts i^r^nll'alili zu '' si. cdcr <-»!10 ir. mit «<» st. (."!«"/«) l5»iz l,ll,n^ pr. 3t, Sä.- «^50 >, ^, Teniiu D.'üN'ischiff-Hsslllschast ;u üy!> st. KK'.i s. Tt.........i<;».— ^«lt,— 5. 5ft,rr tür^r in Tricst jl! .)00 si. ^M, . . !:«<».— !^65.— ». Wirncr Dal'N'sm Äft,'lVcs, ^, >>»il si,<<ü'i. —. - ^20.— Pfandbriefe dcr < <.jäl,li.,^u^'/, s> r N.0i^. , . U»l.-> N7,— Nlatirnaibanl! >Njäl,ri^ <>!',",> Nlr lO« il . v>.— «2,— «us ».>1'l. ^'»,lesbar ju 5"/, ,nl><»ft fi. - ^i.->0 »'. - >,r Nalicü^lbaüli » 'monatlich ,n.'»°/, sin- l00si W.— «»..>« a«söü. Wäl!s»lng i?flle^! av zii ."i"/, >ür ü'v fi. f^2 — st'i.'.'/> >sf Kr,>lt'A>,N>>lt für Hand.l u»r Gcwssk', ju l00 »1. öl'tlir. ^!)!,'!!!!!., ^r. !>t. . . 3l> KU li)0.— ., Dcnau'^allipfschifffahil Olstllschast ^u zu «<)U sl (j. M. pr St.. .... 10!.— l»2.— C'issh-ljy j« H0 jl. KM. sr. 3s, . . . 7l HU 72ä0 «alm , ^lU , « ^ , . . . »750 I«.— Pa!ssy . ^l) ^ ^ „ ., , . . 35,— 25.50 <5<<,sy , 40 ^ . ^ , ... 37.- ??. ^ . . .....35... :." '^..'>> .^e>,ll'.'ich .. l'» ^ . , .....!5.— >^.'»<> Cffckten. Kurse vom X0. März 1<^!i9. l. Veffcntlichs K'chnld. ^. dc^ Stlil-ltcö. «u« >em ^'.iticlil,l'?l!!lch>n zu ü'/, ,ur l<> fi. 78. i. W Metallene«.....,5'/. detto 7i Nft ö. W. ^>t Acllrsun«: Vom I«,l,re lX^iU detto l-t?. >>- W. ll. Drr Kroillänecr. Vfundt»llaill!N,i«-Vbl>alltio!it!l. Von llngavii . . . . „ ii"/, dltte 73 !'<»?. W. „ T m.stl Panat Kvr.^ tun une <3 a^ni.n „ l»°/. _k 7^.üN ö W . O« iji.n ..... ö". t,!t^ ?4 5. W „ 'Eitt'sul'il qt>, . . „ s»"/, dclto 72, ö W. ^ a^dtri! K ».'»läiidc >l , H !s,ti,' N4. l'. N. 2. Hctien. Dlr yi.it!l,'!ialbans .... pr. Glück. 58-'». ö. W. „ .8ssri<''.1nstvilt slil Handel und Oewcld, ic....." . . betto lN7 ö. W . Kaiserneid. Nordbabn !<1. W. « ^t nt^'^is.ül'c, 5(5!lj>l!. ^'. >cltl' «2?.l(> ö. W. „ K.ns.rn, «c,ls.,!'e!h W,,:!' tm j» »"0 ^.,„il ü) ' ,1 <,.'><»'/,) "">,al>l....... d.tt^' ,tt8 Ü<1 ?, N. t""''"a<ü,...... ^Kc, l^2.^f. N>, " ^.^."""^"'N's^iff!c>l?rz0. . ^l,.U,chait . , .» UN ,,. dclto 4»N. 5 ?^-, Dl» oltetl. vloyd in 3,j^ ^,y ^ ^„e ^«,». ö. W -i. PsanNriesc. Der Nat.ouall-. a„f (z^. «j^ ^, ^..^ ^^ ,yy ^ ^7 ^ V ^. lose. Der Kredit-Anstalt süv Handel ,md ^lwcil'e , - - - - vr. Ttück. ,<»<>. ö. W. Wechsel-Kurse vom :j(». Mär« ltt:>9. 3 Monnte. Amsterdam für l.nrscille . . „ 100 Fransen . . . ^2.80 PHri« . . . „ l00 Fcantcn .... ^3. 3l. Tage. Vufar. n fln- l(>0 walachische'M-'tcr . . . l.VW Kurs der Gold-Sorten. .skaiftilicbe Miülzdufatm . -...... 5^ ., 5"Uwichti.,. Tulatl,,...... «'»'^ .ssr^en............. l4,?.'» ^c'ld- nnd Silber-FNlrsc u. sl» Mar; !«,>« G.ld. Wave, K. Kronen .......... l^.7.i «tais. U'inu, . D'lkattn Agir..... 5-'< >tc>. <>i.,»l'i d!r.........>^.<^ Gcld »I iu«rc«......... '" .!<>N'0ncli^!'cr ,. ..... 8.l»^ 3>lN'l'raiii>«l!Vr „ ..... li.W ^ricliichs,''^» .. .....0.^5 «l'ui-^'cr (r«ulsche) ., .... ^7.', >iü^l. S^'!>l!>,n^ ., ..... 1<1.<^!> " Auffische ^iM'i'nale ....... ^.^'> — ^reinsth^lcr ..... l>lc!ll»'!iche.ssaffa'AinvcisüNge» ... l.6l >.>, .. Gri».....A;!lt>l<, <Ä ^ .. L^i d « ch.....Abeot« 6 ,7 tn ütlici»......stacht« - - " Personenz^g Nr. 4: »0» W,,n......Früh 3 H" .. «r.'i......N.,ch.n. !> . . , , . .^rul, t^ 2 ,. l.'<» i >i .» «.....N^chm. :> 9 in 2ri,!l......A^.nti — — 5 5 ^ersonenzug Nr.il: »cn^lien......früh 5 ?,> .. Laibzch.....HTtülaz ,, ^^7 l" W!,,'.......Ir,.h ^ .. z ^5> . . . .' . . Nachm. — ^ < ^7 Personenjug Nr. >?: ., La!d>, ch . . . . . f»......Na!> 29 Mär; »859. b?''li. — Hl', ^illüii,!', .Naiismaüii, v.'» W><'!'. — F>. El^ti.'i-, ^.'jilks' Veislehers-s^ltin, ven Ncli.-mnfcl. Z 5 Mappä-Nr. All und Rekt Nr. ltt5>'/^ verkommenden '/^ Krakauer Waldantheils, messend 2 Joch l5W lljKlafter, liebst darauf befindlichem Wohnhaus, Dreschboden, Stall und Doppelharfe, im Schäz-zungswcrthc von 7»<) si. ll» kr. o. W., und 2) des im selben Grundbuche xüli llrb. Nr ltl7>.>, Mappä-Nr. ll) vorkommenden, in l^K,«,v«i i^lläl^ liegenden, l llt.'t ^Klafter messenden Gemeinanthcils, im Schatznngswerthe von l<;<» si. ö W , gewilliget und zur Vornahme derselben die Hagfahrt anf den l8. April l. I. um ll» Uhr vormittags vor diesem Gerichte angeordnet worden sei; wozu die Kauflustigen mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Schätzung und die Feildietunfts« bedingnissc hier eingesehen werden können. Laibach am 2«. März l«5tt. Z7370...................................................'".............."" ^ In eine Restauration mit mehrern Zimmern clNcü Ranges, nut Vriulmiü^ der ä'nöcin Näilme lin Gasten, ulifcrn dcö ^.nlmchcr V^dohofes. wird ni, Kellner Ie^rn .^iiulion vo» 200 l'is 2Ü0 fi. sogleich alif^^iwmmen. Nähere. Äuskliüfl ,rlbc>ll oas coüllss. G.-schlislö-Vili'e.ill des Ioli.nin '3lnic»ii SchuIIcr ;u ^'.ul'lni» . ^c'l.nui' V^lstadl Nr. 28. Z 5?2. '(,)'........................ A ll z e i g e. In der deutschcil Gasse Nr. ,8«, im i. Stocke, werden mit gerichtlicher Newilligunq am 4. April l. I. mehrere Einrichtungsstücke jeder Art, Haus- und sonstige Wäsche, Küchengeschirrc und ein gutes Klavier lizltando veräußert. ^ärz «859. T^fV l-lll^l'Nlin b'llcl'lc !üld lllich arzllicycm Glitschte» erprol'lc Steirische Kräutcr-Saft ist ststö i» fr! s ch e m Zustande zu bekommen in Laibaeh Ik I JuliMilii litclx'1, in Stein heim HciTii Apollii'kiT «stallIB Piiil in Gurkfeld Innm Nt'mi Apolhrk-T Iliilimrllf M. Preis pr. Flasche 50 kr. C.M. oder 87 kr. österr. Wührnug. .^ 8337 (I) Neue Sendung* angekommen: französische Ttereoskopkäs»«'« mit cilirl rliclxn Ausw.^bl ocr „ei'sslei, Vilder. l'esttl'rod l„ Trans' p.,ls,„t!i l.no ^'ici'ibileenl. mit Anslch!,,, nus del Schweiz. Veliet"'^. Pariö ?c.. l-ebst sehr hl'll'schrn Faml liengrnpvt,,. zu ^s" billigst fcstgcsrplcn Prelsen l'si Iohmln Kraschovitz, <1M Hai!plp!al)c Nr. 2^il). '"" An zeigc. Geferticztcr dankt den I'. '!'. geehrten Abnehmern für das ihm bis jetzt geschenkte Zutrauen und beehrt sich zugleich hiemit crgebenst anzuzeigen, daß er ein großes Sortiment von den in neuester Art und Fa9. AHf- Verkaufs-Magazin von Sonnen- und Regenschirmen befindet sich im ersten Stock gassenseits. L. Mikusch. Sonnen» und Regenschirm Fabrikant am Hauplplah Nr. 236.