Laibacher O HeituuH. ^ l7i>. Mitlmllch mn 4. ÄUWst l858.. Dic „^.lib.ichrr Zlitunq" srsch.int, init Ali^i^snnr fter Hoiiii- nnl> ^.'iertaqs. täqlich, mw fastet sc,m,»t »en Äeila^s» im <5o»n'toir ^a n z j c, hr ig >l fl., halbjährig 5 fl. 30 fr, mit ,ssr s „ i b .i» d i^l (^'„N'toir ss a n z j ä l, r iq «2 st. , s> a l l' j a h r i q ri q :^i» fr. mehr ^, entrichten. Mit d e r P o N V o n >>r ,nr n»e srilten^eile oder den Naum derselben, ist für eininalisst Einschaltung 3 kr., fiir ^nüini^ligl' 4 lr.. fiir l>rli,n>,li>,e .» fr. C M. u. s. w, Zil c>iese» Gll'ilhrcn ist noch per Infcrtil'Ns'i.inll'el vr. >H fr. fur cinc ,!c>es,n.,l!>,e Einschaltung hinzu M rcchiirn. Iüsn.'tc bis <2 Zeilen l^jte» l ss, 4,'» kr. für 3 Mal, l ss. 2st fr. für 2 M.,l nnl' 55 fr. für l Mal (mit Inbegriff des ^„sertwnsslampcls). Nichtamtlicher Theil. Laibach, 3. August. ^^iuigen frauzösischen und belgischen Biältern sonnie nichls erwünschter kommen, un, wieder eiumal l">ber den «franken Manu" herzufallen und ihn, Radi» kalkuren vorzuschreiben, als die telegraphische 'Nach-, richt, daß dic Türken in die schwartn Verge ei»> gerückt wäreu. Ob der «Eonstilutionnel" besser ll!i> »errichtet war. weil er die Sache als einfachen So!> dalcnstreit bezeichnete, oder ob er Gründe halle, dieß» mal nicht in die Lärmlrompele zu blasen, ist nicht erwiesen. Indessen hat er dießmal Recht gehabt, wie eine Korrespondenz der «Ost'D. P." ans Dalmalien bestätigt. Dieselbe gewahrt aber ailch einen Blick in das Zerwürfnis, das die Familie Pclrowitsch in Parteien spaltet, die sich mit glühender Blutrache ver> folgen. Sie lautet: „Kemal Effendi. Der türkische Pfortenlommissar für die Herzegowina. hat endlich deute ül'er Skntari von Aali Pascha ans Podgorizza direkte amtliche 3iachrichteu über die Kämpfe seiner "» der montenegrinischen Grenze aufgestelllen Trup. pen mit dk„ (szernagorzen erhallen. ' Dieselben wei- ^sn"!,i^^^!r^^^ ^ ''' "anzösisci. lk ng der dortigen Garuisou au; sie'wmd!n an. rich. ^"s?. ""^""^' kommandiN. Anf die Nach. Nchl daß sich .mter den Freiwillige., auch der Va. ter des m Konssanli.wpel von den Mo..!e..egrinf." meuchlings genio^ell:, jungen Z„z^, rioes Venciö deS Fürsten 3'anilo, befinde, entsendele der Senats. Pra'nc'lnt sjalkc N'theilnngen an ric Grenze, »veil cr befürchten mnßte, daß der Vnler des Ermordeten in Ansnbllng der Vlnlracke in der Vcrda uno Lis> sanska 3iahia eine Schildrrhebung gegen den Finslen Danilo veranlassen könnte. — Am 2!l. d. griffe» die Montenegriner eine» 20 Mann starken türkischen Kor« donspolien an »nd trieben ibn in die Flnchl. Die AriMlüen vergriffen sich an den» Postf»kl'mmandl,„ten Inßbascha »nl' fühlten >l,n dein Aal, Pascha a/bn»' den vor. damit er ihn cw seiner bewitsenln Feigheit vor das Kriegsgericht steUc. Am 24. d. M. wnroe /euilleton. Unter der Vrde. "<^,?it Ener Ossinrcich grob, sct'ön mio reich an Wnn-.dern!" rief Dawiso» mis. als der Scmmeiing hlülei Mis lag. D'e I'axen Ziige des ^enialcn Mime» Hal, mi sich ganz eig^nthüinlich belebt. Mepl'iswpblllS m,ichte ci" schier anoächli^S O,sicl't nnd scin sachsischn' Vc> heiter sprach lnipfindnngSvoli! „Ach. Herlje!" — Daiulslin ging nach Venerig, cr halte sich den Ferien-monat Inni zn Gastrolien unter dem freien veintia. mschen Himmel b^limmt und eilte den obelivellüchen Wundern der l'ag.ml'nsiaet mit jugendlichem Drangs lütgegcn. Wir tlennt.'N uns daher bald. denn mick ^g eS z„ verborgenen unterivellllchen Wnnder», !><<-'"cht am helfen T.'ge funkeln und zn rencn eben keine breite Heerstraße fi'.hrt - mich zog es unlcr d.e (^.de. nach ^dlia. dem welli'srül,mlen ^.iger lcs finssiacn Sllbers. Quecksllbererz sseiminu. Wohl Jeder von uns, groß n»d klein, Hal den Namen Ima schon zum öflern im Mi,i,re gefübtt' dcnn Idria gebort niel'l nnr zn den größten Melf' Würdigkeiten, die Ocherllich anfznwsisen hat. es in ssi'merf d. R.d. Nm. Dr. Nnd.'O'h Hirsch, d.m V.rf.iss.. dlese^luftahss, de» wi> der..O<-N.rr. Ztq.« .ntmhm.n. wird N'<>ter ei!, c>>„.'5 W^f mit ei',.r .ss.nte ül'.r da^' Q.ocl, »l!l'N'e,jNv.rs in ^dn>,. ,,» ^.,!^,, l','„ ,,il.,.„>niy, „>,d ^'.iml'ss,,, erscl'linel! . „,,d „„ichs,, „,,,, ^„< P»!'!,»»,!! i.» ^uraul' darauf aiismcrlsa,!!. der Kordon gegen Sputsch verdoppelt; die Türken wurden mit den Montenegrinern handgemein und drangen bis nach Formaki vor. Als diese Nachricht in den Tlmlcrn der Moratschka bekannt geworden war, erhob sich der Polksstamm der Pipeii nnd schloß sich den Türkm an. Aali Pascha hat seine Trnp» pen, nachdem die ganze Koldonskctle alarmirt war, am 215. wieder zurückgezogen und zwar im Einver» ständnisse mit dem Senator Wneotie, der die Erzesse der C^ernagorzen höchlich miübilliglc. Vmn Abgang des KnrierS von Podgorizza herrschte am 2 nl-m großen Tbcil der sich Velheiligenoen nicht dem ilalienischcl! Minister und Theilnehmer an der großen europäischen Polilik oder dem znlünfiigen Vnndesge. nosssn der Sch-veiz, sondern einfach dem wohlwolicn« den Nachbar von Genf gegolten habe. Durch die Gestalt und Zusammcnscpnng srines kleinen Gebielö und durch seine Geschichte, seine staatsrechtlichen und konfessionellen Verhältnisse sei Genf in den mannig> fachsten Beziehungen zn Sardinien nnd in tägliche, Vernhrnng mit den Vewohneru vieler savoyen'ichenNach barg,nieindei!. in welchli, s>ine Bürger Grundbesit haben. Von der Loyalität der sardinischen Behörden bange es ab. diese Vetührnngen icicht lint» a!,„sliel)ln M machen, uder aber zu ersch'l',rc'' «no dnrch Hemn,' nissc n„d (5,l,lkanel, alicr ?Irt z» vcvbiltcrn. Untcr dsm Eiüftnss.,' l5avol,r'ö geschehe nun ersteres in vollem Maßs, erflllie sich Genf der besten Nachbarschaft. Ol» Oavonr die Sache so aufgefaßt, ist eine andcre Fra„e. Auch in sshnr erwartelc den Mimster ein balboffizielles Vankllt, aber nicht, wir die „(5idg. Ztg." sagt. wegen seiner ilalienischen Pol'lik, sondern zu El'ren des Veförderers des ^ulmanier.ProjeliS. — Die Nachricht von dem Beschluß deöErefulionö. anssckusscs in Franksnil w.n etwasVrflühl. In Fraok' fnrl arbc,tet man nicht so schnell. Die amlliche ^?i. H.inn. Ztg." bat ans Fraukintt folgende Millheilung ei ballen : «Die Opcralion dcg Bundestages auf die däni» schc Antwort droh! line sehr blklagenrwertbe Wen. ein Gemeingnl der ganze» gebildeten Well. Uno doch haben die Allerwenigsten oieses Ioria mi: e'genen Augen geschant. obgleich es lben nur fünf Siuuden von der Oisenbahnstlaße enlfcrnt liegt, uno roch ü'l so we„ig darüber von Touristen ^schrieben woid.ü. „nd roch nicioen dic Schulgeograpyien scit Dezennien immer wie stereolyp: „Idlia. eme kleine Bergstadl mit den berühmten QneckiUblrggruben. die nächü denen in Almaden in Spanien die größlcn in Emopa si»d." — O,n Besuch Idria's schicu nur deßhalb über alle Maßsn angebend, nnd was ich dasübel lner mmhlile. bnlibl auf cigener Ai,schauuug n»0 Dalcn auö Oli> gi„algue!Icn. Bergralh o. Hclmretchcn nud der k. k. Förster Wuliu waren nur oabet güligst vorsorgeude Geleitsmänner. Idria liegt im Herzoglhumc Krain nnd ist nächst ^.nbach die zweilc glößere Stadt des Landes, mil ^00 Hänssrn und .'!<)l)0 Einwohurrn. Die näch,l> große» Oitc sind ^r.nnbnrg und daS vou Kaiser Nn> dolph ll. erbaute Nenstaoll. Wir verlassen t>ie Vab»' straße auf der Slalio» ^oilsch und ei» frc,Ilch er bärmlicher Poslf.nr, der Bundlsuersammlung gegen die Verweigerung der Frist protest,rt nnd angekündigt, daß sein Gouvernement an die Bnndesregierungei, appclliren werde. Er hat ferner gegen dcn Vorschlag der Mehrheit prolestirt, daß der dänische Gesandle Sil) im Erekutions > Aus< schusse bekommen soU." Wir bedauern es. sagt die «Wiener Ztg.", heule ill dieser Augslegenhcit keine erfreulicheren Auskünfte geben zu köuuen. Wir können uns die Natnr oeS Eindrucks nicht verhehlen, welchen die vorsteyenoen Nachrichten insbesondere dort machen werden, wo er am ersten halte vermieden werden sollen. Erinnern wlr ,l2' böher als Wien; ist der Mittelpunkt des Diontaudomil'iums Idria. im Norde» a» Tollmeiu, !m Osten an ^ack. im Süden an die W'poacher Forste ind gegen Wl!ttn ans Göiz'sche greüzend. Das ^.uipllhal. vo«n Iolizafixß durchströmt, erstreckl sich 'is an die Alisläufer der jullschen Alpen. ^ Der Flä« henn'nm der ganzen Herrschaft beträgt 2ll.Nlj/> Joch. neü'l Wald. In Idria s,lbst befii'det sich das s. l. ^raa'l't und das BezirlS' und Slelieraml. Die herrschs"de Gri'il^Sart ist t'ler der kraimsche üpenkall. c-ic Tliasforiualio» vorwiegcnd. und ihr chließen sich sslgln Sud nnd Siidwest die Glieder dcr Krel>eforl!,a!ion an; l>ic auf den Waldstand we-seütlich liiiwilfcnden Gebirgsarteu aber sind die fesselt und weicheren Kalke. Dolomitqnarzc thonigc. meist eisenschüssige, dann kalkige Sandsteine und quarzige, ihonige und kalkige Schiefer. Nach diesen nur allgemeinen Umrissen wenden wir uns nunmehr dem Bergwerke selbst zu. Wo beute V«V anderweit eingegangene Berichte nicht lüien. möglich, daü der zur Thronfolge berufeue Bruder des Königs. der Prinz von Preußen l^NiIhelm). gleich zu Gnnsten seines Sohnes, des Prinzen Friedrich Wilhelm. Schwiegersohnes der Königin Viktoria von England, auf den Tyro» verachtete. Welche von diesen EoeN' tualitaten auch eintreten mag. so wird davon nicht bloß die innere. sondern mich die auswärtige Politik Preußens bedeutsam beiührt werden uud eillen Umschwung erfahren. Korrespondenz. Graz, 2. August, / Vorgestern Mittags wurde der Mörder der Frau Aloisia Edlen v. Iacomini uud ihrer Dienst« magd Maria Brnnner mit dem Schnellzuge hie her gebracht. Johann N. ist ein kleiner, mehr schwächlicher Mann mit bleichem Aussehen, dem man den Mntb und die Kraft nicht zutrauen möchte, mit denen er die That vollbrachte. (Siehe unlcu V. N.) — Wieder i>^ eine Periode der Steiukohlennolh iu Gra; elugetrelen. die Magazine sind leer nno die Zufuhr dnrch 'dauern, auf welche unscre Hauptstadt äuge« wiesen ist, stockt schon seit dcr Zeit, als die Arbeiten tcs ^audinanncs auf Felo, Wiesc u. d. m. begönne» haben, ^'cioer daben wir., wie mau uon verschiede' nln Seilen hört, nicht einmal die Hoffnung. dcr wir uns vor einenl Vierteljahre »och Hingabe», daß noch^in diesem Jahre dlireh Inölebentreten der Graz» Köflachcr Bah» dieser Kalamität abgeholfen ivcrde, da für beller leiue Aufsicht ans Fahrbarmachmig dic> ser Strecke mehr sein soU, wodurch jedenfalls der Gesellschaft ein mcht uubeträchilicher Nnßen so wie der Stadt ler gchoffte Vortheil e,'tgcht. cen dcr kommende Winter beiden Teilen auf so sebnlich cr^ wünschte Alt geboten bätic. — Am 1»». Scpicmber l, I, beginnt der Kurs an der selbstständigen Handel»?' schnle d»s A, Meid! in Graz. welcher für Zöglinge mit Vorbildung zwei Jahre deinen uno zu dessen Anhörung sowohl Ganzpensionärc als auch Auswärtige, welche bloß zum Unterrichte der vcrschieocucn Fächer erscheincn. aufgenominen werden. Da in dem Programme gründliche Vorbereitung nn? Bllcnng in allen Heü'dclsfächern für Jene in Aussicht gestellt wird. die sich dem Fabrik-. Gewerbe, uuo Handels» stanoe zu widmen gedenken. uno die in 30 wöchentlichen UnterriHlöiinnden vorzutragenden Gegenstände r,ne nmfassende Ausbildung versprechen, so dürfic diesem Institute jene Theilnahme nicht fehlen, anf die jedes wahrhaft gcmkinuüyigc Unternehmen A»> svrnch zu machen bcrechiiget ist. Qesterrei ch. ' Tas k. k. Ministerium l»at die ungarische Saß-lehre vou A. Guurits (Mondaltan. Pesth »««7. Preis 30 kr.) zum ^«hrgcbrauchc an den betreffenden Unter-gynütaste» und Realschulen zugelassen. Trie st. Dem Vernehmen nach — schreibt die „Triestcr Zig," — ist Fregattenkapitän Julius Wissiak. l)islier,ger'Direktor der k. k, Marine. Akademie, znm Ko.nma,!dantcn der k. l. Fregatte „Bellona", die als die Stadt Idria liegt und das Werk erschlossen, dort war noch am Schlüsse des fünfzehnten Iahrhnndeliö wilder Walo. des Namens ^virn« Mm:, — das Thal des W'ldcs — uubcvölkert und nur uon Ja-gern uno Hol^k,iechtcn besucht. Die Sage schreibt die Entdeckung rcs Quecksilbers einem arnien Manne zu. welcher als wandernder Böttcher hölzerne Geschirre fertigte uud verkaufie, und das zu seiner Arbeit nö> lbigc Spaltholz hier vorfand. A>s er uuu li»mal cine ferlig^ Kl>fe behllfs des gewöhnlichen Anschwcl» leus in das Bächleiu Rosua > Hrib gebracht — man . gibt das Iahl 149? a>, — babe er dariu eine Meng/ cines ihm ganz unbekannten flüssigen Metalls gefun. den, das rr denn sofort zum Goldschmid nach Laibach getragen. Dieser Mann wünschte nichts sehnlicher, als den FiMdort dieser schweren, qliyernden. silbernen und doeh dabei ftüssigen Kügelche» ^n erfabreu. we!> tl'cm Wunsche ccr Bötiehcr aber nicht willfahr!?. Ecst ein ^a»dek»eä>t, Cacian. cutlockic »ntcr Vorsp!egcll!»> ciln arollcr Belohnungen, dem Manne das Oehe>m< , l'L Im Jahre l"0^ wurde dcr erste Bau durch eine GcwcttgcstUschaft eröffnet; im Jahre 1iil4 erhielt das Werk rurel, das damalige Oberbcrgrichteramt snr ^.nten Tiro!. Steicrmark. Oesterreich unc> Kram ^ n eigenen B.r^ri^ter. Stephan Zerrer, nachdem sich Venedig Idria's bemächtigt uud Ka.,er Mar '. d e Ve 'ia er von ^ort vertrieben datte. Orzherzog », Privatbändcn befunden, im I, ).78 kansi'ch an si>1' und der c.zl'erzogüche Kommissar, ^.anz zli^üng, war es der dem Hütten uud Vergbau dort erlt die ciel'M'ge N'chtnng gab. Im I. 1809 nahm Napoleon von Idria Vesiy und schenkte es dem lw!^ sl,' trm« 'l'«,!»»,,^ ll'os; .ine Ori-cnskommisslon verwaltete das Wcv? dis ^„n Ab;ug der Franzosen am 1. Oktober 1813. Es kann hier nicht der O»t scin, hislorische Schulschiff für die Zöglinge des 4. Jahrganges der Akademie eingerichtet wiro. dcr Ko>vellcukaritäu Bar. Pet) zum Direktor nno der Hauplmann uon Marno, bisheriger Ko,nman0ant der Marine« Schnlkompagnic zum Vizedirektoc oer k. k. Marine-Akademie ernannt worden. Die k. k. Korvette „Tltania" wird der Aka> demie als Ererzierschiff zugetheilt und ihren Stand» ort bei Varcola uchmcn. — D>e Zöglinge dcr k k. Marineakademie in Fiume haben sich am l. d. Mts. an Voro der k. k. Schraubenkorvcttc »Erzherzog Friedrich" eingeschifft, um die herkömmlich? Ucbnngsfahrt zu machen. Dic< selbe soll dieses Jahr 3 Monate dauern. damit in ocr Zwischenzeit das Gebäude in Varcola zur Aufnahme dcr Zöglinge in Stand grscht wcrden kann. Schweiz. Äeru, 27. Juli. Einen höchst peinlichen Eii,< drnck hat die Nachricht gemacht, daß eö bei dcr Wahl ?cr Vliü^copräsi^enien ziueioeuiig zugegangen zu sei» scheint. Als nämlich das Resultat bekannt uno von der Aunoesoersammlimg selbst nicht ohne sichillchc Mißbilligung aufgenom neu wurde, da veranstaltete Kanzler Schieß in Gegenwart der Wcibel eine noch-malige Zahlung der noch daliegenden Stimmzettel nno es bcg<',b sich. daß Herr Slämpfit in beide» Hkrntmieu. welche für die Wahl des Bunoespräsiden ten »öihig waren, eine Mebrhcic halte, das Slim» inenverhältniü alfo uo,i den Slinunzahlern anders angeg.bcn irorden w>ir. Wie gemcloet, erfolgte die Wadl Frei'Herosahl der Slimmenzähler hatte Hlämpfti in bci° oe» Wahlgängcn znsamixen l20 Stimmen. Frei» Heros<:e !22. Einc genaue Sondlrnn,; der Stimmen ergab jcoo,h. daft Stämpfti im Gau;cn l4:^, F^-i-. H?ros<>c nnr lli Stimmen anf sich vereinigte. Die Wahlurnen sind auf di>s.s hin wieder versiegelt und dem Präsidenten dcr Vnnoeöucrsammlnng übergeben wor> oen. Der Vun^csr^uh hielt gl.ich nach der Wahl cine anßerordei.tliche Sißllng, der neugewähltc Vlin> despräsioeut. Frei Heros<'c. bot dic Ablcliuung seiner Wahl an. aber Slämpfi, erklärte, er könne und werde bei der gegenwärtigen Sachlage eine nachträgliche Wahl nichi anuehiueu. Die heutige Vnndcsuersammlung war nicht zu dem besondern Zweck, noch ei» Mal auf die Wahl-vcrbanoinügsn ors Vundespräsidcuteu zllrückznkommeu. znsan'menbeilifcn woroe». Aber schon, als es sich gleich im Anfang der Sitzung um Ge>,chm>a,nn^ Des Pro» tokollö handelte, trat Nationalraih .«acrer en>f mit dem Antrag. dcnjein,,en Theil des Protokolls, welcher von den Verhandlungen der W,'hl ocs Präsidenten uno Vizepräsidenten des AunocSsatbs oaiid/e, voriaH-fig uichi zu genehmigen, sonocrn eine Kommission z» erwählen, welche a/nau dlc Wahlverhandlungcn zn nntcrsnehen u,i0 Hierüber Vericht zu clstatte» Habe. Der Antrag stieß anf W dersurnch. Der Präsident Herr Stcbeliu vou V^>se>. erklärt, dl,ü nach dc^n Ne-gleulent lein einmal gefaßter Beschluß bei der Frage ?cr Protokollgenchmiguna, angegriffen. sondern uur Vemerknugeu in ^ez»^ anf die formelle Al'fassilu>> des Protokolls angebracht wcrden dürfen. Darum Details anzuführen, die uns von der Gegenwart viel ;u weit abzögen. Mtt welcher wir eS doch zunächst zn thun haben. Das Vergwerk blieb und ist ävarisches Olit. ui'.d uur ungern, weil befürchtend, erwähnt man im Orte der Fama. es solle I?ria a» den Varon u. Rolbschilo um den Vetrag von fünf Millionen uer< kauft werden. Und so sei ecnu der frcuncliche ^!eser nach diesen historischen Absprüngcn gebeten, mit inir unter cie Eede zu sleigen! Muten i" der Stadt fahrt er hinab in die,c Wnndcrwels. Das Mundloch des 'Anton,stolle,,s cni' pfängt den Besucher. In der 'Anfahrlslube bä»gt au der Wand ein Ohristnsbild. davor steht eine brennende ^,'amp? nnd ein Schemmel. Man kleidet Dick aus un? hüllt Dich in das derbe Geiran" des Vergmaunö; ein lüchiiger. rnncer. weider F>I>hul sli)t auf Deiuem ,ssopfc; Dn wendcsl Dich nut nicht wcgznlängnendem Herzcnspochen nach dcm Christn^bilc>. Dli knicll nieder, machst ei,, Krenz über Dich; die Vergknappe,, mil den Oellampen treten uor. dic Eisrntbnr. meiere dc» Taq uon d»r Nacht trennt, rasselt anfHeschlossci, anf; D» s.igst dem Sonüenstrabl. welcher Diel) frcuuolich be> gleitet bis znr Schwelle. Ade. Glück anf! heiiu dcv BergmaunSgrnß nod es geht binm, den schuialen Gang, etwa wie in cm G,fäng»iLi ich s<'gc hinein. de>m dcr Maisch bewegt sich einige Zeit auf ganz ebenem Wege. bis Du später den Fuß z»r Tiefe gebmsamll beuien mußt. D>e Einfahrt dat Dich daher gar uichl mit Schliern erfüllt, es wandelt sich vielmehr bc> anemliel, in dem groften. iuächügcn V.ni. Doch es gestaltet sieb mälig aocers. Der Gang wird immc, eimer »»? niedriger; balc, leiten Dich schmale, feuchte Hülfen in lie omchiedenen Etagen hinunter,' Du klimmst dann auf l,ä>'gl!'den oder leicht hingelehnten Leitern hinauf und hiuab; früher war es frisch uud wünscht er Geneb'ni.plug des Protokolls, znmal ihm von lU Mitglieder» des N.ltionalraths schriftlich der Wilnsey einer U»ter>uchill,g der W,ü)Iverhaudlungen eingercieht uud er hierdurch genöthigt wordeu sei. diese Frage als dritten Verhandllingsgegeustaud aus die heutige,, Traktandcn zu setzen. Vei der Abstimmung, od man das gan^c Protokoll genehmigen wolle oder nicht, stehen die Stimmen ein. und der Präsident ge> nchmigt ulln dureh Stichenischeio das Protokoll. Nun kam dic Eingabe dcr >6 Verncr'schcn Mitglieder der 'Nundesversaminlnug au die Ncihe. wclchc eine Unter-snchlütg der Wahlverhandlnugen verlangen. Einstim» mig wurde beschlossen: der Präsident dcr Vu»dcsvcr> sammlung ist beauftragt, eine aus 7 Mitgliedern hc< stehende Kommission z» crüennen, welche sowohl über oie W^HIucrhanolungcn selbst, als übcc alle mit ih< »cn im Zusammenhang stehenden Vorgänge eine Untersuchung veranstalten nnd so bald als möglich ?er Bundesversammlung Verichl und Antrag bringen solle. Die Versmnmliillg irenntc sich in großer Aufregung. Frankreich. Paris. 30. I»I,. Dcr «Moniteur« meldet uuter dem gestrigen Datum: «Ihre kaiserliche Hoheit die Fran Prinzessin Mathilde bat gestern dem Kaiser nnd der Kaiserin einen Besuch abgestattet und die Ehic gehabt, imt ihnen zu frühstücken. Der K.üser »»!' oir Ka,serin haben am Nachmiltagc desselben Tages Fräulein Evaillaro empfangen, die interessante »nd muthi^c Heldin von Dscheddab. Ihre Majestäten hiben ans ihrein Munde die Er;äb!nng des Drama'S hören wollen welches ihrem Vater nnd ihrer Muüer oas ^eben ^kostet hat nno in dem sie selbst nnfchl. bar oen Too gefunden haben würde. oh„e den Mull) ihres llnglücksgrfa'brien, H,rrn Emerat. und die Aufopferung ihreö lrcne» ilgrrischcn Dieners Heldji-Mc« hemct. welche der Kaiser nnd die Kaiserin auch er« scheinen ließen. Fränlein Evaillard zog sich znrnck, tief gerührt über dcn überaus gütige,! und ldcilinhmcn: 0e» Emps'an.j. den sie bei Iyren Majestäten gefunden hallc," — Die fi.'nzösiseheu Blätter. und blsoitders dcr „Nord", sind sehr ungehalten, datt ihnen der fette Bissen, der augel'liehc A>,griff der Türken alif die D/outeuegriner. vor dem Munde weggeschnappt wer< den soll. Denn. wie jent bebanptet wird. beschränkt sich das Ganze auf einige Flintenschüsse, welche ein« ze!,ic Soldaten anf eigene Fanst gegen einander ab> geschossen. D.r „Noro" nia,-, an diese Alif^ärung noel) nieh! ^laudcn. lßr täftt u,c!»nehr die französische Negiernnq mit dem Gedanken umgehen. Faap P.ischa seine Pässe zu senden, und drm^t aiis «gemeinsame Jusemenlion der Mächte in der Türkei". Die «Espe. rancc". das Or^an dcr griechischen Helärieen, verlangt vorläufig bloü eine europäische Bcseynng der Insel Kandia, — Man hat den B'fehl gegeben, die Veröffent» lichung eil,es jeden Planes zu oelhmdcrn. wclelier über die Z.ibl un? die Nalnr der in Cherbourg befindli» chen Fsuerschlündc oder ccr anderen VerlbeidignngS» werke cine An,,abe enthält. Vloü die Aufnabmc der hydranlischeu Arbeiten nnd dcr allgemeinen Verlheioi» kühl; da weht Dir mit eiocm M«Ie eine Hil)c. ivohl dis ail die 3U Grade Neanmnr steigend. entgegen. Vückc Dich doch. o Mensch! bücke Dich doch bis znr Erdcu, soll Dir nicht der Schäoel in Stücke prallen. Halt Du deun dag Vnckcn uor Menschen nicht oben geiing gelernt, daß Du hier unten alle Augenblicke an 0(M Gebälk und Gestein Anstoü nimmst?! — H'er ftimniert es piöplich im Uan,pen!ieht; über Dir bangen oie Milliarde» nnd Mllliardcn glänzender Fäochcu. ,u,e Seidenhaar der Aügora^-g,'; es fnnkclt wie ge< sponnenes Gias; Du hasehest daruaeh. es sind die Bittersalze in Büscheln uno Krystallen, die schon u»' lcr ocr leisesten Berührnng brechen und zerfallen. — Qaün schimmert cö lric^cr aus dem cr,'sten, dunklen Gestein, das gaul, glei.ht an Farbe dem geronnene» Blute; es stechen Dir kleine silberne Kügelchen aus dem Geklüft i»s ci^ne Auge. als wäre» sie selbst Au.^ci', ill» Dmike-1» tclichts»o. ctira eins»! Basilisken angehörend; es ist das qrl>ic^s„c Quecksilber, das da i» de» R i)e,> in» Widers,!,» >ne ^c>, Hpuk n,il Dir treibt. Deine Phanlasie w,vd flüssig, geschäfüg »„d mall Dlr tausenderlei Gestalten an>'. welche Dich ge> sveostlg besehleiehen, Alles so ernst, dunkel, schweigsam — Dn sichst dort einen sttin^ewordenc» Vcrgmönch in dcr beaunen Kuite. er bebt die Hand empor, als wollte er Dich warne», weiter einzndrin^e» in oic Wertsläiten der Natur, won'n sie allein sein will. Ader Dn gehst achtlos weiter; Dein prosaischer Bergknappe out oer Oellampc hat nicht Ol»r nn? Z, it für Deine Phantasicsliciche. Du bist ei», zivi. drei Stnnden nntlr der (^rde; immer li>N>'. innner liefer, vorwaris! Der H.msbcrr >ui!l deu Gasten den Neichlhum seiner Etagen, d. i, Stockwerke, weisen, und Bn koiumst bis ei» hundert sechs nnd vierzig Klafter unter die Eide. (Fortsetzung folgt.) 7 OH gungslinie ist gestaltet. Der Andrang der Reisenden wird ein scbr großer weroc». Auch die Diplomatie 1',^'i.j! sich neugielig. Die Gesandten vo» Sachsen, Vaiel» , Hanover u»d SaidiuisN baben zusammen einen Dampfer gemitthet. um dem interessanten Säian-spirlc nnl Gcmachlichkcil beiwohnen zn könne». Man glaubt, daß Baron Hübner u»d Graf Hatzfeldt auch nach Cherbourg gehen; eingeladen sind Vcide. — Henle fand auf dem Ministerium des Aen» Peru dic 13. Sihnng der Konferenz Statt. — Die „Patric" enthält folgendes Mitgetheilt: ,,Sc. Ekzel. Icuz der Minister des Innern hat angeordnet, daß diejenigen Personen, die während der Feste in Cher> l'onrg anf englischen Dampfbootcn aulonnncn. sich obnc Passe ausschiffen können: nur wird die Bedin^ gnng gestellt, daß die Kapitäne den mit der Ueber-wachung des Hafens l'etrauten Aeamlcn eine Liste ihrer Passagiere übergeben. Dieser den Ansichten dcs Kaisers gcmä'L gefaßte Beschluß wird dic Ncisc einer avoßcn Allzahl Touristen erleichtern, deren Aüwes^n beit zn dem Glänze dcs inlernalionalen Festes, das mau bcreilet. beiliageu wird." Großbritannien. V ondon, 27. Juli. Zur Unterdrückung des Sklavenhandels wlliden im vorigen Jahre an der Westküste Afrika's 1-^ englische Schiffe mil 1424 Mann vevwandl; am Kap 3 Schiff? mit l»!0 Mann; in den »ordamelikaiuschen und westindischen Gewäp sern 9 Schiffe mil 33 an der Südost' Küste Amerika's <> Schiffe mil 133!! Mann. Von den diesen Geschwadern ana/hörigen Mannschaften starlien 141 und 179 wurden invalide. Kopfgeld ward für 384 Sklaven gezablt. im Jahre l8!!tt nnr fnr 19, im Ial,re !8!!!l für keine» n„d <8ü4 für 62» Donanflirftenthiimer. Zn Ismail, im Fllrslenlbumc Moldau, ist eine Teleg"rapbenstalion mit rege!n>äßis,fln Tag» und Nacht-dienue cröffnet worden. Die Gebühr für einfacht Telegramme (bis zu 2!» Worten) nach Ismail l'e> trelqt -. von der österreichisch'Moldan'schen Grenze bei Ncmcröczeui l» ft., von der moldan . walachischen Grc^c l>ei FofschKmmenst.'im,g dcr ausländische» Gebühlenta-li^c wnrDc b!cr,xich cigänzt. <5hina. Der „Colislitntionuel" cmhält vou sinem Auaen-zeugen folgende Schildcrnng des Gefechts an der Muul)ungd.s Peibo. welches am 20. Mai statifanb: ..Am Murgen d.s 2l). Mai. um 8 Uhr, wurde der kaiserliche Kommissär aufgsfordcrt, uuS die Foils ^> l'il'er,,el'fn,- nach 2 Slundcn Bcdenfzsit griffen wü diese mit ll) Icu Kugeln getroffen lvuiden. Die „Miiraille" kam schlimm dabei weg und ihre Maschine wurde blschä> di,N; dcunoch founts sie sich ins Fcner schllppe». Ui's wurden 4 Offiziere auf den Kanon, nbooili, ^s. tödtet n»d mehrere am Vande sl,wic auf den Schiffen ucrwnndct; ebt>>. so verloren wir mebrere Matiosen durch das Fsuer lc^ Fsindes, Die Erplosion eiues ^ Pull^erniagazius im Augs«i,l,ck der Vesepimg der Fort«? n.ibm uns mehreie ^eutc fort nud verwimdele eine Menge Scelente und Offiziere in schrecklicher Weise; es w>1' dem Gefechte machten die beiden Admirale einen Abstecher bis an eine Wehr. welche die l5h,i,c>s!, n-, richte! haben. Diese Wehr schilpt uns vor d.-n '^ra„. dern. dli'en sie währlnd des G'fcchles mehr.re auf une ll'sl"ß,n." — Nach dem ,,P^'.,ö" babe» die Verl'üudstsii nach der Zerstörllng der ForlS >nn 20. Mai nuc starke Nckognoszirung im Pcil'o v.'lg'nommen nnd sind beinahe bis nach dcr Slaoi K^'h-Kn uorgedrun^ gen. die auf dcm lioleu Ufer deö ^Iiisses liegt und die man in Europa nur sehr wenig leinn. Diese Sladt, zwischen Pctscheli und Tlcn sing gelegen, ist uon Werken uerlheidigt, die zum großen Thell anf Pfahlwcrk erbaut siud. welches dcu Peiho in seiner Breite staut und nur im Miltclpunlic eine enge Pas» sage frei läßt. — Alle uon den französischen Vlältem uerö'ffcnllichteu Korrespondenzen uon» Pciho nehmen die Ehre des Tages vom 20. Mai hanuijächlich für die Franzosen iu Anspruch, die wieder die ersten auf dcm Kampfplätze gewesen sein sollen. Vermischte Nachrichten. Der Mörder dcr Frau v. Iakomüu und deren Magd in Graz, Johann Ncsch. dessen Verhaftung wir ticreils mclc>clc'.>, ward mit dcm (5ilzuge dcr Südbah» am 30. u. M. mittelst Wache und in Vcglciluug eines l. k. Polizeikomluissärs nach Graz abgeführt. Nrsch war iu einfachen Eisen geschlossn, jchicn schr verl»,-' gen zu sciu und verbarg während des Hmaufgehcns in die Wagenhalle beständig s,iu Glsicht mit einem Tuche, bis er in den Waggon gestiegen war. Wie man aus guter Quelle erfahrt, war Ncsch niemals Bedienter bei der Frau v. Iakomini gewesen, sondern längere Zeit bei der Baronin Tr^uimaxsdorf. einer Freundin der Ermordeten, im Dienste gestanden. wo> durch N. die Verhältnisse des Opfers näher kennen lctntc. AIs er aus dem Diinste bei der Baronin T. entlassen ward. trieb er sich läugcrc Zeit vazircno in Graz umher, und erfuhr endlich, das Fr. v, Ialomini eine Erbschaft vou 10.000 fi. gemacht habe. Er uahnl sich nun vor. dieselbe um eine Unlc.slüßnng aufsprechen uud falls ihin diese verweigert wcrdcn sollic. sie zu ermorden. Zur Ausfubrung dieses Bel« brcchcns schaffte er sich ein langcS Messer an nuo trat so, dasselbe in dein Rockc veiborgeu hallend, am 24. Iä,il,er Vormittags in die Wohnnng dcr Fr. v. I. ein. Die vcllangtc U,,terstül)liug wurde ihm au> geblich verweigert, worauf cr dcr allciu anlucscudcn Frau das Messer in die Brust stieß, — kurz darauf kam die Magd, welche cr, mn Verrath zu verhütt», au der Küa>uchm überfiel uud mil demselben Messn erstach. Er durchsuchlc uud erbrach dann alle Kästen und Schränke n»d rmibte sämmtlichen Schmuck uud c>aS Service, unter Audciu aber auch die verhäng »ißvolle Zuckerbüchse und den Trauring, welche G.-genslände ihn später verliethc». Vares Oclo Hal N. nicht gefxnDcn. Zur V^ll!)li!ia""g oer That Uüd. »», uügssshcn a»lS ocm Hmne zu koaimen, halle er sich vl'l^c acht SNinl'cn iu den Gemächern der El> luoroclci! .niMl'aücü. Dcr Mörder erzählte, glcich nach dcr Thal Rene gcfübll und deßhalb dem wichen« begängnissc bcigcwoh,» zu babcu, aliein. da er dic That nicht ungcschcblu machen konnte snchle er das Verbrechen zu verheimliche». Valo darauf verseßle cr den größlcn Theil der Pmtiosen — trieb sich mit ttm crhaüenen Gelde beslimnumgslos herum, bi^ cr vor einigen Wochen nach Wien k.,m. um hier wieder iu eine» Dienst zu treten. Da ihm ließ nicht gel.iug. wohnte er die ganze Zcil im Gastbausc nuo nu.chte uach und nach den Nest dcr gcranbien Gegenstände zu Geld. Ncsch ist ein Schuhmacher von Profession. von mittlerer Größe, untersetzt gebaut und hat ei» gütmulhigeö Aeußere. -- Eiu schreckliches Gleiguiß. erzählt die „Cha-rente.Inferieure", war jüngst i„ ^ Rochcllc Oegeii' stand oer allgemeinen Theiln,,bme. Frau ^,'emoins. ans Paris, bielt sich in jenem Olle mit ihrer Toch> ter. einem Mädchen uon 1l> Jahren auf, und kam auf ibrcu Spaziergängcn auch ,>/ eine dort befindliche Windmnble. Sie wünschic das Inn.re delselben. wcl> chcs nach einem uervolllommutteu System cingerichlel seiu soll. zu sihcn. Der Wind blies an tiejem Tage gerade sehr heftig. u»o der Müller ermahnle sie. sich ji in Acht zu ncbmeu. damit sie mit lhreu uumäöig weite» Röcken u,cht dcn Nadzähnen z» nahe komme. Kaum halle cr die Warnuug au.'gesprochc». al^< sie emc Bewegliug. sich zurnck^uz,eben. ma,I>le. die Nöcke l'auschle» siä) anf. lvnrden von den Narzähncu ergriff fen. und zogen sie mit über dcn Drehbaum. ,U'l rechier Fllii wnrdc zermalmt uud fast gauz von, ül'ri' ge» Körper getrenui, während der linke l»is hioanf em wenig über das Kniegelenke zeifieischt wur^e. — Mit lem Bei^ban bal'cn sich i,< Siebenbür^ gen 18Ü7 besaßt 10.7ii« Personen, darunter 1842 Weil'er nnd Kinder; dieser Erwslbszwei,i l)at somi! 0.00li pCl. der Bevölkerung in Ansvruch acoommen oder von l«,0<)0 Seelen Nl. Die Zahl der Ber.P baiiunleruebmuugs" beträgt 1323, von diesen cnisal' Ic» 13ii auf 0s,i Staatösch.itz uul) 11^8 a»f Pl'vatt. Auf Gole. und S'Ibcr l>a»c,i '189, auf O"c" «". zc li4. Das ruvch dc» Bergüa» '" "'" svrnch a,eiiomil,ll>c Teriain bclra.1t ^^^ ^«'" ss" Gesammtweril) der Bergbauproeukte ^2.^.'."'' EM., es entfall! som't anf jc^e» Mo^e» '«!« ^u.. Psu EM. ___________ Kunst und Literatur. Auf dlm Th.atcr P^ntc St. Martin in P a l i S hat ,in inucs Tplf^ifcl-Sluck ,,I^ni Vart", Na , c dcS l'.laiiüt»'« fran-^'slsch'l! Il'clisl^cl!, alljjllridliillichls G »ck qcMlicht. D^c Pracht vrr Dcfl'r,itio»>n ft'll ailßlü'idl'ütlich ftin n»o in nncr Kämpft Tcnil zwisch,» dr>> Kriegsschiff,'!!, drr in s.l»,»! >,an^il Schrrf-tc» dargsstcllt wird. alle« ul'^rt'irtcn. was P^iris Dlrnrtigcs gc-fthcn hat — und das heißt ctwas. Telegramme. Trieft, 1. August. Die Herzogin Negcntin von Parma ist gestern vou Venedig hier a,»gekommen. Die Herzogin begibt sich zu einem kurzen Auf« enthalte uach Brmmsee und von da wieder zurück nach Venedig. Turin, l. August. Hiesigen Blättern zufolge ist Graf Cavour hier wieder eingetroffen. Genua. 1. August. Das Uebungsgeschwader befand sich am 23. und 24. v. M. vc»r d,u hyeri' scheu Inseln. Modena, 3l. Juli. Das Kriegsgericht in Earrara hat neuerdings einen wegen Moid uuo Theil« nahmc an dc» revolutionären geheimen GeseUschaf» icn in Untelsuchiing Gestandenen zum Tode, vier Andere zu Galcereustrafe vou 8 bis 20 Jahren ver« urtheilt. Die X^V. Monats-Versammlnnft des historischen Vereins fnr Krain. Diese wird Doniürstag am .'i. August im Sitzungs« saalc des hierorligcn k. k, Obergymnasinms Nachmit« tags um 6 Ubr abgehalte» werden. Dazu wllden alle verehrten Herren Vereinslnilglieder, so wie auch alle Freunde der Geschichte übechaupt böflichst eiugc« laden. Vorgetragen wird vom unt»rzcich»etcn prov. Vl-reinssekretar der im „Wanderer" vom 29. Juli !, I . Nr. 17!. eutballene und auch zum großen Vortheile unseres vaterlandischeu Vereines führende Arlikel: «Die Stadtgemeiudei, und ihre Urkunden' Sammlungen." Laibach dc» 3. August l8«8. lliä8 Kebit8cb H^ndels^nüd Geschäftsberichtc. Ii. Trieft. 3l. Juli. Obwobl die Geschäfte anf uuscrcm Platze sleis deu bisherigen lauen Gang ucrfolgeu, blcibeu demuoch einige Artikel beliebt und werde» im Preise festgehalten. Zu diesen gehört lxsondlls Zucker, der wegeu so zitmlich alls^l-lallmtcr Vorrälhe cmc fcstc Stelln»^ l>chai!pt lanfendeu Woche blete» nnr eine geringe Uebersicht beschränkten Verkebrs. 1<7 Balle» Amerika wurden zu ft. 4!'/, prompte Ware unD 2000 Balle» ^» fi. 41—4l'/, mit ö"/^ Sconto schwimmend verkauft. Surat bleibt etwas fester im Preise, da dessen Vorräthe sehr gering sind und 107 Ball. wurden zu fi. 32'/,—34 uach Verdienst uer-kauft. Trotzdem die Getreidepreise im schwarzen Meere ciue fcsle Stellung bchaupleu, hallen solche auf „„. serem Markte eine sinkende Tendenz, und nur nach. dcm einige Nachlässe mit Sconli gebilligt wurden, fanren im Wetze» und Nogge» Geschäfte Stall, die ^n Ende der Woche elwaS lebhafler waren. Doch. da die Ernte ziemlich ausgiebig ausfällt, ist nur nu weiteres Weichen der Preise zu Anstalt.) Weiden (ohne Aenderung) Vaua» ts> 8 88 Pfd. 3 fi. «4 kr, bis 4 fi. 15 kr. Theiß 83 «, 87 Pfc>. 3 ss. 4.'i kr. bis 3 ft. «4 kr. Bacser 8«'/« Pfd. 3 ft, 36 kr. l»6 3 ft. 48 kr. Wcigcnburq 3 fi. 4» kr. bis 4 fi. Roggen (delto) N,ograder 78 Pf.md 2 fi. !2 kr, biS 2 fi, 24 kr. Peslbcr 77'/, ü 7!> Pfund — fi — kr. Gerste «3 u s>8 Pfund 2 ft. — kr. Hafer (bcbauplei) 48 i. «0 Pfn.id l fl. 6" kr bis 1 fi 64 fl-. M.iis (dctto) 18^er 79 « «2 Pfd. ^ ss __ f,- 18/.'(j<-r 80 » 82 Pw. 2 fl 48 fr. l'is '' fl «4 fr H'rse 2 fi, 8 fr, l»s 2 fi. l2 fr. Fiso-Ic» 3 ft. 40 lr, lu's 3 fi.48 fr. 3icps (ohne Ver-f.bl) 7',. fl. Nül'öl robeö 27'/, ft., raffinirics — fi. ^i.fsl»ng 28^2 fl. Ncpsluchen (gesucht, obne Ab> gcbei) ^isftr!l!!i) 2 ft. 15 kr. Hom'a. weiß qela'ulll» ,cr 24 fi. Wachs fciu!lcs Noscnaner 97-98 ss. Wein« stti» »atiisal weißll 28 ft., rolber 26 ft. Säiwrin» fel'e (lM'iichl) ol'ne Fast 32^ bis 33 ft ^wetichkcn ,ransito 8 fi, Spiritus (fes,) mit Faö - lr.' ^dne Faß Verantwortlicher Redakteur: F. Bamvertt?' V ö r s c u b e r i ch t «us dnn Hl'cudl'lxttc dcr ?^crr. kaiscrl. Wicncr Heilung. Wicn, 2, August, Mittng« I Rhr. Das Geschäft m ttffiktsn »icht vl,'>n Vclanq abcr doch auch nicht vernachlässigt; die Kursc, bcftüdciS drr Staats - Pnpiirc, f,st. — Tcviftii lhlilwcisc dcglhlt, clwaS Wlnia^ höhcr. viaiil'üa! - «»>.!>.» z„ i>"/« ^!j '/, -52 '/. «lülchcn ^'. ?', »55« 5. tt. z» .'»"/„ !'4 -i>4'/, Lomb. V.»ct, Nül.hcn z>i 5»"/« !'7 7,^-l^ EtaatSschlildvnschrei!'»»^.» ^u ä"/« 8^ '/. " 82 '/,, dctto ., ^'/."/. 72 7.-72'/, dctto „ ^"/« i>.ü 7.-05'/, dtltu ., 3"/» 4'.»'/. 50 dclto .,2 7."'« 4l7.-4<7. dctto „ »'/, !6 7. -ltt'/, Gloggüi^r Ol>liz). »,. »iilckz, „ ',",', '-'7------ Ocdlübin'»,''»' d.tto d.lti,' ,. .')"/» "<' — PcÜher dctto dc!to ., 4"/« !Ni - — Mailäüd.r d.tto dcttu „ 4"/, «!5 — M'!l»d.!,t,.-c>,ig. '.»l. O.st, „ 5"/.. U4 7, ' !N 7. ?cltl,' llügani .. 57« A2 7, -d^ ditto T,lülsch. Van., Kroat, ,i»d Slal',j,i.'>7« ^l '^,—8l '/. d.tto (l>'.,,i^.,> .. .'7. «l'/.-«2'/, dctto Si.l'iiü'. „ 5 7« >> 7. dctto dcr !,!'lij)l!> .»"/,. >^5 >^U Vailfl'l Ol'>ig>ili<)»c» z» 2'/,"/,. ''4 - < 4'/, ^l'tt.,ic-VI»,'l,c,> V. '». >^4 3«'g-3',» dctlo .. l«:il> l^i4 7.-ül.'i dctto „ l.^54 i" ^"/. »»'!) 7. ll» u»o»,!? iinülich.!!!. Ui'/,-17 ^.,>,z>!ch>' ^saii^vicsc z» H "/^ 7» 7i) '.'io»d>>a!,ü - '!^> i^r.- ^-dli^ „ .'> "^ 8t< 7. t'tt ^il'l,q>,'^.l dclt.' ..-''7., l^^ "-i Tomi» 'i'>n!,p,,ch.'^ l'!>.,. „ 5,7„ 57 - 88 7, i,'I01?d t.ltt' (!» s ltt'. >)...'."/., ^«7.^-^8 7. -'!'/.. ^»!^'>itat^ Öl'!!.), d,r El>,>!l>,'>'^ii.l!i'uh„' (^cs>!lsch>'!t z» ^i7.') .n>n,l>.' l>>, E»,,l! ><<» l«'/^ »sssti.n ?c>' '.'i,>!ll'!'»>^!!!f !»s>7 i,«8 5» "/>, ^sa»>,'l'!>cic d>r ',!,'!i!l,>,n,i!'.,!,s l«»,o»atlichc l00------ d.iio «ij^hri^c O»'', 7. —<»s,'/, dctlo »»»jährige !»'i'/,—tt2 7, dctto vcrlo^l'arc 8'.»—8 »7, Nfti,',, dcr iD'Ncrr. 'Il.dit-V!»!!i>ll 5zu-.2A > '/, Pra>n>cn'kr,V d.tto lU^'/.—,»2 7, Aklin! dcr ')!. ^'cN. ^ss^invt. -ft'c,'. l ,N - l»'.» 7. 5« Prior!lä,atio»c» dcr Wcsll'ahn 8N 7.—8l»'^, ?ltt">» dcv '.»ü'rpl'a!»! ll!5 7, „ st>i>,l'.''i,!!,b,^'s.!lsch.,,< z» .'.7 7.-2.^ „ ,lt.nsc>i»-<5>Is>il'.th'V.il!„ ^,! 2<»<» >1, mit 5<> p«t. ^i»^ii ' U>«7.-1<»»7. „ „ Voml'.'Vcn.t, ^iscnl^hn 2»i"i?lt2'', ^ „ ssaiscr ^raü,< Iosc, Oii.ntdal)» >3^ ' . —l»-4 '/. „ „ Kossitzcr-B.ihn üiit Prior, ^N<»-20> ., Tn.ü.r ^'osc ü^i '/. —liz '/. ^, „ Dl>»a:! - T'.,»,p,schii!!^>l" t<^ ft'.j.üsch.nt >'»!^ ü-U' „ To»a,!-Dc!»N',schlffsal,rts-yosc !0:i-ltt^l 7. '. dc6 Vll'Ur >^<» -^5>' V.r ^.,U,tr .Ntttl!,l,>,-'"cl.!!scha'l .)!' <><» ^ Wi.n.r D.,>!!,'!!».'C>!s>.»schaft 88-9' ^>f,!d 'lu'n, ^isciil', l (c,„iss lg 2" dctto 9. <5'»s>' 'Nr,^>i! 2« .10 »„"cch^n ^" '< <°'> 79'/, «<» «.«'.« ^') . ^2'/,-4'7. >5'i55 4« > ^" ^">. 4" . ^8 ii«V. ^,»5,^ 40 , 37 '/.—A >,d!sch,!,äh 2<» ^ ^«7.-^7 ',!^m 20 .. 2«'.-27 st.gleUich l" » l>'»7^ »s» Telegraphischer Kurs-Verich! der Staatöpapicre vom 3. August 1868. St.littsschu'dvcrnyreibnüqc!', , z» .'>p'^t, sl. iü («M, 8i Ü 4 drtto .'„C der ^'alilNl.iI-^lilcil^ 8.»:l, ,»l K'<» >1 '^4 .,/4 ^rnndcnuasiiiu^^^bugiitionei-, ^on N,n,>n>!, «2 7/,« „ von tt'cilizlcii 82 !/4 „ Sicdenl'ürgci! 8! 3/'» Va»!?Mticn vr. ^li>^ . . , . !)»>8 si. in l^M, Äank-^faudlnicsc a»f»', Iahrc >N<» f! z» 5"'.. ',ö 3/, Iahrc für 100 st. <1Z .1, i„ (^)^. Es^'ü'pti-Atti.» >.".'!! '.'i'icdcvD.slcrrcich fur 500 st......... "l'tt l/l fl. in (^2>l, Aflicn dc" ö»!crl. K^cl'it - Au^alt sür Handel u>'0 O.wcrl'c z» 20!» st. pr. St. 23l> !j 4 ,?, i» l«M AlNcn dcr, f k,pnv. ostcrr,Stiiat^isciilalii!- acscllschaft zu 200 st,, voll cin^zahlt -^.'»8 >/2 fl, in l^vi. mit Natcüz.ihl»»,,...... — ft. in (5M, Afticu dcr Mlsabith-Wcstl'ah» zu 200 sl, 2n (ZM ÄNic» dcr öft.rr. DoNiNi-Daülpfschlssiahrt ,„ ..<><> si. (6M. ....... 534 si. in c>r. Ä-...... <02^ fl. in Ci'i, Wechsel-Slus luim 3. Hlll)llst l^58. ^ , ur a 5'.',. sin' >2<» ,1. fiidd, Vcr- Haml'ur.1. s»r ".<» Marf '^»,fo, ("..ld. .i ,^ l"'r l Pfuuo Ssttli».,. (>'uld. . l<» <^ !/2 .i Ä'.rüat Mailand, für :ll>0 östcrr. ^'irc, ^ul<'. . 1 lU V^ 2 Monat. ^l.nit«, f'»r :l»>0 Francs, ^n!!'. . . . <2i >,« 2 H'i0»ac, Biifarcft. für 1 Guld. Para . . 2N7 !N T Sicht. <5onsiantinopcl, für l Guld. Pan, . . 474 :i, T. Sicht. -". f «ollw. ^inu^-Tnfat.li, Vlipu . 7 l/8 .Nroncn........... <4.<> Vold- nud Sillier-Kurse l,om 2. Fugust l8ä8. Gc!d^ Waie. K. Kroucu ..........14,7 -. Hais. Müuz - Dukaten Agio.....7 j/4 73/3 Nqio ß'eld. Ware. dto. Rand- dto. ',, .....7 l/8 71'4 Napolci'iisd'or „ ..... 8.l2 — Si'üVcraiü^d'or „ ..... 14.>2 — ^rildrichso'or „ ..... 8.40 — Vcuisd'or ., ..... 8.2! — (5nql. Sl'ucrei^üfs „ ..... <0.<5 — Nussische Incheriale ,...... 8.^2 2iIl'cr-Aqio .....l04 !/2 104 .V«! „ Cou^'mis ........104 Z/4 «04 7/8 ^rcufjischc Kassa-Aiiwcisungcii .... 1.A2 '/, >.3'i 7. 2l ll z e i g e dcr hier lin^ekommeneu Fremden. Hl'. Dl'. Pokoiüy, l,«d — Hr. Schmidt, k. t, Piofi^oi^l,, und — H>-, Pleiil'eis;, M^d,z!» - Dokto!, uoi, Wicii — Hl-, Dl'. Mayi', k. k. Bez,!^.Physiker, >.'0» Spital. — Hr. Oc,'!üz, k. k. B^iikö-Volstehri, l'eii ^aas. — Hr. Dr, Tmchi, Giliüdbesitzei', von sV,l^^ __. Hi> Plate, Ii'^eüiclü, vo» Tn'est. — H>, H^fslii'i , Pfaric!, roi, Sago,'. - Hr. Htril,cl, Piie-sti>r, !.'»!! Dorücsili — H>. Ecivilx:, Prx'stel', ron Pcds,,ajc — Hr. Wattli^in!, H.n,delSll>a»l!, vo» Nohitsch. — Hr, Lcttil), Oiliüddesih»,'!-, ro«, Saüci.-b,lil'li. — Fr. v. Tsch^dllschüig, Z^l)>»n'istl>ro - Wicioe, von Gra,i. Z7'4US. a......(l) Wiener Zanbels-Akademie. I>, Gcmäßhcit dt's, mit Erlaß dcs hohen k. k. Ministeriums für KultllS und Unterricht vom H. April l^5i8, Z. 5.372, genehmigten Organisations.- und Lehrplanes der Wiener Handels -'Akademie wcr-den zu Anfang Oktober d. I. drei Klassen eröffnet, nämlich beide Klassen des Votbereitungst?urseö, und die erste Klasse dcr höheren Abtheilung. Die Aufnahme der Schüler findet vom 2l. September bis l. Oktober in der Kanzlei der Akademie-Direktion (Schottenbastei Nr. l4<>) Statt. Die Aufnahmebedingungen sind in dem Organisationsplanc der Lehranstalt enthalten, welcher sammt dem ^ehrplane in der Direk-tions-Kanzlei an diejenigen, welche Auskunst wünschen, verabfolgt, und Auswärtigen aus briefliche Anfrage zugesendet wird. Wien den 2<>. Juli »85^. Im Auftrage des Verwaltungsrathes. ^^^^ Der Dkeklor: Fr. H a u k e. .-.. »24» .4) Verkauft-Anzeige. Das als Einkchrgafthauö m Verwcn-oung stehende Haus Konsk. Nr. 72 in Laibach, an der Mündung der Wiener und Klagenfurter-Straße vor der Dreifaltig-keitosäule, am schönsten, dem Wsrn-bahnhofe nahe;! platze gelegen, und mit 2 langen Fronten beide Straßen beherrschend, fohin der Herstellung eines großartigen , für alle Unternehmungen geeigneten Gebäudes am würdigsten, ist nebst den großen Stallungen und dem Garten aus freier Hand, unter günstigen Zahlungsbe-dingniffen, zu verkaufen und die weitere Auskunft bei Herrn Dr. Johann Ahazhizh in Laibach zu erhalten. Laibach am 1. Juli 1^.'l5. Zahnärztliche Anzeige. Nachdem mir mmic Lokal. Praxis in Graz cin so langes Ausbleiben nicht gestattet, als zur Befriedigung einer gvopcrn Anzahl von Zayükl'dcndcn nöthig ist, so wird an meiner Stcllc n>cm ^55z«<<»»t, > Hcrr Inhnar.N Hanß, zahnärzllichc Operationen j»der Art, nach ineiner Mc< thodc uornehmcn. Ganze, nud halbe Gebisse werden nach cliigrseildcten Modellen uon mcincni Altelier aus schnellstens besorgt; Cylinder- lend Hykori- Stiftzahne nenester Art l'esteüs ucifcill^t. hMe Zähne, theils mit plastischem Golde, theils mil nuiner ncuen Sleinplombe unleuutliel' aus» gefüllt. ^ Zur Aucmpfcblimg „isines Herr» Assistcnle» diene den «echrtcn I'. '«'. Zayukrankcn seine 2jä'l)vlge Pra> j-iö in meinem Atlvlicr, und d,e grojZc Vorliebe ;u sciiieni Vcr„fe. Anton Schentur, ^.„ .,, ^ Gerichts.Zahnarzt a»s Graz. tägliche Ordinalion oon 9—12 Uhr Vormittags u'.io uo>, 2 ^ li Uhr Abends in, .hotli „zur Stadt Wien", rückwärts im P o st g e b ä >, d e, 1. Stock Nr. 22. Z. !,.'!!, (8) Dci ick mem Geschäft dis Ende Iull d. I. aan; räumen will, hal'c nnch eiUlchloffen, rückqcbliebene Schmtt-und Posaincntl^lvarcll bedeutelid ui^ terdemEinkaufsprelseaüszuverkaufen. Zugleich werden Jene, die mit der Handlung der Unterfettl^tctt in Vel'-rcchnuna steden, böfilchst ersuckt, Ihrcr Verpsilcktuna längstens bls Ende Juli nachkommen zu wollen. M. Kmch's Witwe, „zur Sonne." Eo wlcd elne Wohnung für die nächste Mlchac.ll.eil lm ersten oder lwetten Stock auf^unehmeil gesucht, oestehcnd c.uS i) Zln,mcrn, einem Vorzimmer, Küchc, Dlenstdotenzinn mcr, Stall auf zwel Pferde und ^agcinemlsc auf zwel Wägen. Hierauf Reslettlrenoe wollcn i)as vtahere im Comptoir der Laidacher Zeltung mltthellen. ^.' >Z«^ (2) ' ' ' Am alte» Markt Haus-Nr. 47 ist ,m zweiten Stocke eine Wohnung, bestehend in zwei geräumigen Zimmern mit der 'Aussicht auf die Gasse und einem Nebenzimmer für einen oder zwei Herren, mit oder ohne Einrichtung zu Michaeli l. I. zu uermiethen. Das Nähere erfährt man bei dem Haus^ Meister. ' Zur gefälligen Beachtung. Neuerdings von mehrorcn I'. '!'. Abnehmern aufmerksam gemacht, dttsi nuin MWDWWM li. k.. a. il^v. ^»»tlll'^l»- M«>«°««^«"«<^' nicht immer gleich g„t sci, wo'.'on ich Nüch überzeugt.' uild fand, d DW^zWW!3zMl .'««z««,«^ dcs l'. I. Pudlilums nicht n»r allein die Foon meiin'r Flaeons «,<»«>,- WW»W>>»M «z«'n«,«2,s «,«,«« '^,,,' l^llll,-«^^»«»!^ ü><'ü»««<^t werDcn, sondern auch sogar WWWWDM meine rigciicn Flaeons bctricgnischer ^cise mit einer ganz ll»«z<»rl!» lll<'«^,«zz^- UWlllMUul «<^«t gefüllt, und als mci» Fabrikat verkauft warden. Ich erlaube mir daber be< ^2»>»>M. sonders aufmerlsam zil machen, lasz auf meiüein Hz«,»z<«Ib«t^v<'^,'«'>l!l,>,'<« «l<>r ^^l,««» «l«v« M«»«»^«,^«^«, Hs» ';,^<> «y,<.z,« ^«,^<. singcprägt ist, und jcdcm Flaeou c»le Brochure beilicgt, ausgestellt vom Hcrru Dr. Julius Iancli. DMMMzM^M«« Wicn, Stadt. Tuchlaubeu Nr. '^»7. Obiges ausge.^ichuetc Analhcriii.Mundwasser ist einzig und allciu echt zu babeu: iu ^aibach bei Aütou Krispcr und Math. Kraschouih; iu Görz bci I. Anclli; in Agram bei G. Mihizl'. Aootbcker; in Warasdin bei Halter. Apotheker' iu Neustadt! bei Nizzolli. Apotheker; in Wolfsbcrg bci W. Pirkcr; in Trieft bei Aikouich, Apotl).; in Gurlfcld bei Fricd. Vömchcs, Apotheker.