.A W2.
MMm ani 3. 8eMms,er
l8W
Die „^.nbachcr 33" erscheint, »ut '.'lnOi^hnit dcc Sl»»»- u»d Feicrtalie, t^lich. »»d lüftet s^»ü»l dcn Veila^u i»> (lomptoir ganzjährig ll ft., ha ! l> jäl, rig 5 ss. 50 kr.. »lit Kreuzband i»> (5l'»n« toir ganzj. l2 ft., halbj. « si. Fi,r >ic Zilftellimg i»'« Haus slnl, hall'j. 5U lr. mchr zu cutrichtcn, Mil der Pust portofrei ganzj.. unter Ki'tuzt»,»» unl' gtdluckter Adresse ib ft., hall, j, 7 si. ü<» tr,
Insert > onsg, l> ühr sür »iueOarinond-Epalten' z»ile o>er de» R^>l»l derselben, ift jur lmalige
lr. u. s. w. Zu die,«, Äll'ichrcn ist «vch e,r Inserlio»«« »ltmpll per 20 lr. für eine je»e«waligl Hiuschaltnng ylnj», zu rech,,,n. Inserale bi< ll) Zellen lest«» 1 st. l»U lr. ,»r 3 »Dial, 1 ft. 40 lr. sur t< I»s»ltion«fttmpel<.)
Amtlicher Theil.
^Vc. l. ?. Apostolische Majestät haben mit Mrr-döchster E,>lschlitstll.ng vom 27. August d. I. den i'ai't'l^^lichtöslNh lind Staat^anwalt i„ Pcstli. Dl. Iossf Ä o u l> nlovits. ^iim Ol.'cr-^.i„deögrrich!^rathe <'X!>-!' 5l!,l!i!>,, ^Iglcich Ol'er-Staalö.nnvalte dti dem Ol'cl.^M'diogtrichtc zn Prsth aliergnät'iB zu tli,,,,»
Sr. k. l. Aposlolische MnjeNlit l)^l'c>, mit Alltr-!>mhstcr EiUschlicvlin^ v^'m 2li. Anglist d. I. rcn Dombcrru mn Or.i»cr Mc!l0politl-<>, Ic>ftf Szal'6, zlim Titlilar^ll'te U. N. V. ,<>»!'! /«'!"^ Al'le cll? l!z>.>jl»-; cildlich dci, l.Uholischeil Pscnrrr zu Vösi»^.
N>5.-mdtl Matuskn, z„m Titular - P,'ol»Nt lj.^l.V. lll,,'><;l> nll,rg»aoigst ^n crl,ey,uu Llruht.
Sr. l. k.-Apl>fto1i!.i), MajcN^ l„il's», mit Aller« bZckster (il,tsH>lcr Do^mntik an ner PcNver Ulliurisitat. Flp»lßlly. z»m wirllichell Domticrr,, an dem Grovwcnrciller lateiui-schln Domkapitel allelgtlädigst'zu erntune,, geruht.
be»mt» zugleich slouenischi'M Tcrle 1lmg d,r Wander
Vucher nus A»laß der Eiiimbrullg b,r dorch die
„exe Gewllbecnommg vorgtschritbtlicn Albeils»
Vüchrr.
23. Erlall der k. k. l?andlsregicrung sür Krai» vom 27. April 1860. Nr. 6063. mit der Ausdehnung der Verwendlmg der
Arbeilsl'üchlr als Neise- und Lsgitimatlons-Urlm!-
de„ auf das k. f. Militärgrenzgelnel.
26. Erlaß der l. t. ^ndeöregierung für Kram vom 27. April I860,
Nr. 6467. womit der Wirlmlaslreis der Laodesstel-le„ bezüglich auf die Sparkasse« erweitert wird.
27. Erlast der k. k. 3ande«regiermig für Kram vom 4. Mai 1»6N,
Nr. 3288, l'streffcnd die Grbl'chren der Seelsorger flir die m, Privatpersolien ^um Zwecke der Mililar» Vefreiuug auSzufeltigeüden Malrikeuauszügs.
Vom k. k. Ncdaktions»Vureall der Verordnungen der Lcmdrsl'elMdeu für Kram.
Laibach den 3. Slrteml'sr 1«'i0.
Richtlnntlichcl Theil. Ocstcmich'lz StAls-Einnahmen und Ausgaben
im Vcrwaltungöjahre 1^!>9.
Die „achsolgciirc Darstellung eoldält die Gt,l,ar>luas<3issl!lt.'tc dcr Staats-Einiialimril li»d Aüögadcn dcr östtrrcichischcu Monarchie für da,? Vcllvaülmgz-Iahr I^.'ü) „lbst drr Verglcichung deisclbcn mit den Ergrlniissen dc^ Voriahreö.
Nach den Hauptrudrikcu dcr folgrodeu DlNslelllMg zrigeu sich folaeode Gel'arlnigi!. IltsllKate iu ostnrcichischrr Wälmmg :
». t> laal!> - Eill n ahme n:
(Necllr Gebarunss.)
In sän'mllichl'!, Kroulmir'krn mit Eiüschlxst dcr l'oml'aidic.
Iiu Plrw.-Iahl!' )>„ Vcr».'.^al"l «8-'" »^.^U «jtz.'>^ mehr weniger
Gulden in österreichischer Wäyr»"^
1. Dircklc Stcucrn. . . 99.1^.02!; s)!),2i8.<).';7 . . . >'^,l^2
2. Iüdirlkte Mgal.cn . . 1.'^).!)Ü2.^3 106.732.17!; . . . 10.7^.^2 li. Eimiahmcn uc>m Staalö-
Eigenlduiüc. dann vom
Vcr»^ und V.'lmzwlsc,, . 7.6i'l.^29 4,693.297 2.9.';8.l32 . . -' 4. ttelierschüssc dcr Til«
gnngöfonde .... 9,622,4N0 <0.^80.Il4 . . . 8!i7,9N
«. Vcrschicdcnc Einüahmcn 9.7l!2.39!l 7,332.846 2.419.«ii0 . . -6. Var migcflossliisStaato«
gnter-ztanfschillii'gc. 92';..')!il 976,422 . . . 6l.67l
Summc dcr Staalö'Em- ""^
nahlnen dcr rccücn Gl-
bmllüg.....283.088,383 28l),429.0l0 ... 6.350,627
Hienwil liUflUlcli Nlif den adgllrelcnru Thcil dcr Lo.i'daidie .... 12.766.404 27,344.736 ... I4.ll88.33l
Es vcrbll'iblu somit für die
andrrcn i>ronläü0cr . 270.33 l.979 262.084.276 8,247.704 . . -. 0 fi. geringcr warcu, alö sjc nach Dnu Erfolge deö Voljad-rcS stin sollten, im Gan^n si"e Min^cr-OiiiiiaKme uon 14.il88.33l fl. statt-falib. iu den andcrei, HNouIäiidern dagcacn cinc Veimchrung der Eiiilmhmcl' vou 8.247.704 ft. singclrctcu ist. wovon
auf dic dircktcll Slcucrn.............6.366.836 fi-
^ „ Oinuadilltn !xnn Staaloeigcuthumc.......2'837.569 ^
„ ^ oclschiedcnc Einnahnicll........... 2.l29,990 «
tütfallell, wornach sich dalicr eine Vermehrung uon .... 10.324.296 « rrgcdcu hadru würde, wcun nicht dagcgcn cine Vcrmindcrnilg
bei deu indirclten A^'gabell um......1,608.480 ft.
« „ Ucl'crschüsftn des Tilgungöfondö um . 8l9.733 .. l>ci be>l StmN^üler-Verlmls.'!, um .... 48.378 ^
zusammen von . . . 2.076.69! fi. emgttl'ctcn wäre, iroril^ch lilir dic obiae MchrcinKahluc tlübli» get lioil.................8,247.704 fi. I
?luf die vorstlbelideu Hmlpl-Resnltale der verschiedenen Eiun.ihmsziveige habe» die em^lnm Nudrileu iu folgender Weise Eiuftuß gclwmmen:
1. Direkte Steuer,'. In sämmtlichen Kronlandern mit Einschluß der i!oml,arbie.
Im Venv.-IMe Im Pe, w..Ial,re » H.^tt KG5V l8,H>4 mehr wenige«
Gulden in österreichischer Wäliruug.
Grundsteuer.....60.6Ü7.276 6l.113.176 . . . 636.W0
bäuscrfttuer.....17.0!16.429 16.422.61» 672.911
Erwcrl'stelur .... 10.224.216 10.022.3 l 9 201.896 . . . Einkommensteuer . . . 9.116,066 10,290 ll!)4 .< . . 1.174.638 Andcre dnekle Sleutru . 202.660 281.601 . . . 78.96t
Znsammen . 97.236.626 98,160.307 7 . . ' Ü'l4ltt«2 Hierul die Steuern der
Mjlllärgrenzc . . . l.919.400 1.063.660 866.760 . . . Gtsammt-Vetrag der di- "^ ^
rektcn Stcncrn . . . 99.«66.026 99,2l3.967 . . . 68.932
Hiervon entfallen ans dcn lU'gelrclcncn Thcil der ^ombardic .... 4.704.616 10.120.384 . . 5.415.768
Es veiklcil'in somit für
die anderen Kroiilä'nder 94.460.409 89.093,673 6.366,836 . . .
Von den auf die andern Kronländer entfallenden höheren Einnahmen dcr direkten Steuern betreffen:
die Grundsteuer................3.248.834 fl.
« Hänsersteuer................1.649,813 ,
« Erwerl'Ncucr ............... 338.068 ,.
., Steuern in per Militärgrenzc.......... 866.760 „
dagegen er^l' stch ci,,c Verniinberiing:
bei der Einkommenslener um........... 666.668 »
.„ den anderen Steuern lim........... 78.96t ,
2. Indirekt, Abgaben. In sämmtlichen Kronländern mit Einschluß der Lombarbie.
Im Vcrw.-Iabrc ImV,rw..Iahre »HHU z^ijHO lHHH mehr weniger
Gulden in österreichischer Währung VerzehrungSstcuer 44.231.694 42.679 389 1.662.306 .
Zoll . . ' 14,376.!84 2<1.606.994 . . . «130 810
Salz ' ' 29 996.794 30.079.477 . . 8^663
Tabak .' .' ' ' ' ' 26.277.073 27.724 816 . . . 2,44^738 Slcmptl, Taren und Ge-bühltn ^on Nechlilgc-
schäflen . . 31.481.794 33.194.209 . . 17,2 416
Lollo . . 6.421.306 7.241386 . . 1820081
Post .'.''''.. 2.160.407 2346.918 . ' ',ß661l
Mänlhe ' ... 2.794213 2.6!18,936 19^277 Anoeie Gefalle . . . . 243.«14 36l.060 .. '!. Verschiedene Einnahmen.
mit dcr Lombardie. ohne der i'ombnrdic
Im Verw..I
, ^ 18Ü9 somit mehr nm . 2.4i9.iiä0 ft. 2,l2!).9!W ft.
6. Bar ein g efl o sse n e S la a t sg ü tcrka ufsch ill in g e.
mit rer Lombardic, ohne der i'ombardie
Im Verw..Jahre 18Ü9....... . >924..':«l fi. !124.'l.';i ft.
!8Ü8...... 976.422 « 972 929 ,.
, , 1859 somit weniger nm . 5l.«7l ft. 4«.378 ft.
(Hortslhunq sl'lgt.)
Oesterreich.
Laibach, 2. September. Wir haben den Ma-jorilätölNimig des Elnundzwanzigcr«Comit«:'s dts ver« stärltln Reichsratbcs. wie ihn d«c «O. D. P." brachte, mitgetheilt. Wie nun aus einem Schreiben der Herrn, Berichterstatter. Anton Graf Szecseu und Heinrich Graf Clam« Mattmiß, a» die „O. D. P." hervor» ael>t. ist das mitgetheilte Aktenstück nicht dcr korrelie Wortlallt, sondevu ein Entwurf, welcher später ciuige Modifikationen crballcu hat.
V3ien, 31. August. Das Gerücht von einer bevorstehenden Zusammenkunft deS Sr. Maj. Kaisers Alllander »«it Sr. Maj. dcn» Htaiser von Oesterreich und Sr. 5. Hoheit dcm Prinzregeuten von Preußen gewinnt nach einer uns direkt aus Warschau zugehen« dc» Mittheilung an Konsistenz. Man berichtet uns von dort, daü bereits Vorbereitungen getroffen wer» den. welche auf den Empfang der hohen Gäste wäh< reud der Anwesenheit des Czaren in der polnischen Hauptstadt schließen lassen.
— Dieser Tag, verbreitete sich das Gerücht, die Piemontesen seien übcr das Wormser Joch iu's Vintsch« gau eiugefaUcn. Das Gerücht stiihlc sich auf eine telegraphische Depesche, die Abreise des Landeökmii' Mandanten Grneral Jakobs und andere Dinge, konnie jedoch k,ine besondere Beunruhigung dcr Gcmülher hervorrufin. Das Gerücht, oder besser die Nachricht, hat sich vorläufig als falsch herausgestellt. — Hinter den, Stilfs,r Joch stehen piemontesischc Truppen iu größerer Starke als es eine einfache Grcnzbcsehnng erheischt, woranf man »nsererseils jedoch lein Gewicht zu legen scheint. Auf dcm Stilfser I'.'ch erscheinen von Zeit zu Zeit piemo»tesische Patrouillen; vielleicht haben diese den Anlaß zum blinden ?ärm gegeben, den rer geschafiige Knpferdraht l'is nach Innsbruck brachte. Man schreibt aus Gomagoi. 26. August: Heute Früb machtcn sich die Italiener das Vergnügen, auf der Clion'piye am Slilfscr Joche, eine Stunde von der Greuze eutfcrut. aus öslelreichischem Vorcu l>ie drel< farbige italienische Fahne auf^upfta'nzen, wie sic vo:> bier und Prnd aus deullich gesehen wurde. Doch die augenblicklich dahin abgegangene Patrouille fauo diese uichl mehr, indem selbe vor ihrer Ankunft zu urrschwilldeu für gut fand. Möge dieß für uns Tl-roler das Zeichen zu einem vereinten Wirken gegen diese fremden Anmaßniigen sein!
Trieft, 31. August. Das lxcsige k. l. Gym« nasium besuchten in diesem Iabre 231 Schüler, nm 21 mcbr als im vorigen, so wie sich denn überhaupt seit 1853 eine koustaxle Sleigeruug der Frequen; l>es Gymnasllims bemerll'ch gemacht hat. Im I. 1853 zählte dasselbe 100 Schüler; diese Zahl stieg in de» folgenden I^bren fortwäbreud, und da sie gegenwärii^ 231 beträgt, so ergibt sich daraus eiuc Zunahme der Freqnen, um mehr als das Doppelte im Zeiträume uon 8 Jahren. Von den 23! Schülern des abg,. laufeuen Iabres waren 2 Privalistlll. dic übrigen öffentliche. Von diesen 229 öffentlichen Schülern be« zeichneten, rem Programm zufolge. 128 das Italic« nische. 49 e«s Deutsche. 40 das Slowenische als ilne Muttersprache; als zweisprachig. l>. b. in zwei Spla» chen zugleich erzogen (wie beiwielsweise im Italien,, scheu und Deutschen. Slovenische» uuo Dents.i'en?c.). sind 1i> angegeben. Die Zahl ber gebornen Triester betrug ili4.
Deutschland.
Berlin, 27. Angust. Wie man der »N. Z.' .«,« Wleu meldet, ist durch ,ine Depesche neuest,,' Tatums Hilf Anlaß des b,la»uten oldeill'nrg'schen An. trage« am vuude die österreichisch. Gesandlschaft in .'Kopenhagen augewilstn worden, dem dänischen Ka-
binet zu eröffnen, das t>ie österreichische Iie^iermlg d>,s formelle siecht des Königs, d.is Finailzges^p für Hol» stem zu publi;ire>». nicht in Abrcdc stelll. daß sic iudco. dainit eem Drängen aus eiu weiteres Vorgehen jldcr Vorwand genommen und die nöthige Frist, mit voller Muße alle eiuschlagenden Velhältmsse zu ordlien, ge« wouucn weroe. es jür zwrclenisprechcui! lino wün» scheuswerlh erachten müsse, wenn ma» sich stille ent> schließen können, das in Frage stehende Gescß. welches ohnehin m.itcrieU schwerlich einen Wioersprnch dcr hol-steiil'scheu Stände zu besorge» habl'n würbc. noch nachträglich diesen Stance,! zur Genebmi.iung vorzulegen und dem Vllüdestage bei dessen Wicderius.im« mentreten eine derartige Versicherung zugehen zu lassen.
Italienische Staaten.
3lum, 22. August, 6iu, Deputation der Schwei. zer ileibwache hat uin Auoienz beim Papste gel'eltn. Der htllige Vater empfing die l!eule m,t gcwohl'lei Güle, war aber nichl auf die Freimüthigkeit voN't» reitet, womit sie lhre Sache v»rlrug«n. Si« tnlo<hrcr ^.'age für i>e» Fali, wo die Zierosulil»» von Neapel i» Noin's Thore einziehen würde. Unter der 'Velheuelillig. daß sie die Person Sr. Heiligkeit auch jeßt, wie im Jahre 1848, schützend zu umNebcn ciilschlosscn seiei'. wünsch« teu sie abrr doch auch aus dem Munde Sr. Heilig' keil zu vernehmen, was im schlimmsten FaUe alls ihnen werden wmre. Der Papst antwc»rl<-ls. er werde nichl vergessen, was sie für il>» gethan; er w^rde. so lange er Papst sei. ihre Treue stets zu lohnen wissen. Hiemit züfliede,!. elitfeinlen sie dem O^er> sten Mignonuü und zog die Aufstänoischen dortiger Gegend au sich. pftanzle am 17. die Fahne mit dem saooyischen Kreuze auf und rief das 'Uergoolk zu de» Waffen. In der Nacht v,s l8. j"»l e>c so geblldcle Schaar nach Potenza. wo 400 Maiu« Genoarinen lagen. Der Gendarm,ric'Kapiläil meloete sofoil nach Neapel, er lönne sich nicht Halt,»,, wenn er nichl schltnxigsl Verstärkung erhalle. Die Negielnug e». lheille schleunig'1 4000 Manu Acfehl. Vl», Apnlien nach der Vasillcata zu rücken. Aber Poienza wartete nicht, bis dieselbell einlrafen,- es bildete sich cine prooisolische Regierung unter Oberst Mignoilna. wäh. r,nc> der Intendant der Provinz selber in riefe Regierung trat.
A>„ 19. reisten die Chefs, welche in AocUino Die Bewegung organisiren lollten. von Neapel »b; am 20. r,e Cbefs für die Capitanala. N^chccm die Bewegung sich im ganzen ^auoe organisirt hat. er-wartcl man. lall« d,m ^JourNl'I des Debats." oie Landung eiuer Garibaldi'sche:» Division im Mcerbu» sen von Tarent, wo die Regierung znin Schupf der Küiie nichl« gelban bat. Da oie Regierling unler obwaltenden Verhältnissen die Provinzen aufgeben mußte, so erklärt, sich der GntsHluß. das Schicks.'! des Reiches durch .große Schlachten" in Calablieu und in den Umgebung,» von Neapel entscheiden zu lassen.
Ein«m Belichte aus Neapel vom 21. August z». folge machte ber Oendarmerie'Ki'pilän (5.,st.,gna in Potenz, nachocm er sich anfangs nachgiebig gezeigt, uoch einen Versnch. den Ausst^üd ni,dcrzuschl«ge». die 400 Gendarmen fanden jedoch "„ der Nationalgarde einen so energischen Widerstand, daß die Gendarmen, nachdem das Gefecht elwa eiu5 Slnude gedauert, die Waffen wegwarft,: uud iu jäber Flucht das Leb.n zu retten suchltl,, jedoch wie wilde Thiere geheht wur«
den. Auf rem Plape ließen die Gendarmen 14 Todte. 3 Verwundete; 40 Gendarmen winden grfangr» g«'» ^ nnnlmeu. Anf Seiten ver N.,l,onalgardt w»ide» 4 ^ Main, verwundet, darnnter Don>en;o Asselta. einer dcr reichsten Gulsbssißer drs Königreichs. ^r sich als einfacher FrciwiUlger auszeichnete.
Turin, 27. August. In einer glst.-ru abgcl'al-leuen Mli!isltlsihml>i ist über einen Brief bcralhe» worden, den der ^önig an dc» Kaiscr Napoleon rich^ >cn nnd durch Herrn Farini in Cbaml'ery üblrgebcn lvürde. In vicscm Briefe spricht der Hlönig scin V>-dauern darül'rr ans. daß er dein wohlgemeinten 3t'»tt,'e Fr.mkleichs nicht folgcn lönnc und vc>sichert, d.'ö il,"»' die Umstände lcine andere W.'bl I.'sftn, als sich an ric Spil)e dcr Bewegnng zu stellen oder lnoralisch zn abdizilt«."
»fraufreich.
.Pays" mcloet: „Man tli^ilt uns mit. daß dcr iley von Tunis in dcm Islch.iflen Wlinschc. seine Symp.ul'lc für Fr.inklcich »nc> scine Bewunderung des Kaisers ku»b zl> gtl»er be.,cl'tN wll'K unl dort dem Kaiser slinc Oefühle anszusplschsn. ^ I»em 'Augeiil'lickc. in lvelä>cln dic syiiiVben Orcigulsse Aller Augen den muselmannischen Vluolkcruugcn des Orients ^niucndrn. ist dieser Sch'ilt nicht glrichqütig-Wie Abs-el'Nal'sr verdankt .nich der Vcy von Tunis seinen B»zitbil»gn, zu Frankreich ein sclir llorcs nnd bemevkl'nswcrlhes V^sländni») dcr Zivilisation."
Belgien.
Wie verlautet, h.'t die ftanzöstsche Nsgillung ill Brüssel eine Eroffnuu.-, mach,» lassen, wclche nw.l'' lichcrweisc von Folgen sein konnte: den Anlaü da6^ llanen anznf^chen. ;n wel»1/em Frankieich am wenigsten o,e Veranlassung gegcl'cn.
Nußlaud.
Die russischen Gcs.n,dlsch>,ftln an den Ho'fcn dcl Oloö>»ächte sind angewiesen woiden. die Millhsilnnil ^u machen, daß das in, Süowestcn des Reiches sta< lioniite fünfte Armeekorps mobil gemacht werde u>^ Befehl erhalte» babc. an den Pluth voiznrückcn. t>>^ aber dieser Maüregel jtder Gedanke an eine A^ll<-sion fern nno dieselbe lcriglich dlllch die Nothwendig seil veranlaül sei. bei der bedenklich zunchinl!»!^ Hährung auch in den tlttooäiscl,cn Prooiuzeu ^ Türkei sich auf Grundlage der bestehenden Verlx'l! für jeoe Gveolualitäl bereit zu halten.
Alnerika.
In Texas scheint eine still, Vtlschwörung ''^ ter den Schwarzen gegen ihre Herren zn hcrls^ ^ Lokalblätter daselbst melden, daß mehrere S^'"^^ den Versuch gemacht b.iben. ilnc Herren mit .^ aus der Welt zu schassen, daö Einige deßhalb l'"
5N7
gebangt u,!d ihlcr 23 zum Gal^e» ve» urtheilt worden sind. Drei vo» dc» Hin^crichlele» rühmten sich ihrer Tl>at »och auf de»' Sch^ffotc und weigeilen sich standhaft ihre M>locrschlvore»en anzugeben.
Vermischte Nachrichten.
I» welcher Weise sich dcr Bricfvcrlehr i» Oe« slerreich '?»lwickclt hat. seit de>s Postwesc» der Mo»« irchic einer l)icfornl unierzoge» wnrdc, dauo» geben dic Vctricbsergebnissc sowohl drr Brief, als der Fabr. post innerl'alb dcii ZeitraunKs vou 1l) Jahre» Zeug» niß. Wäbrend ilü Iabrc 18ii0 dic Zabl der beför-. derten Privalbriefc »och 2!) Milliunc» 700,000 St.. jc»c der die»stlichcn Briefe !>.800.000 St. bclrug. stti< gerte sich >m Iabre 1K;';9 die Zabl drr Piivalbricse a»s 62 Millionen und 'jene der Dlcnstbriefc a»f 20 Millionen Stiick- während ferner i>n Fahipostvlrkchr Ml Ialirc le>^0 die Zahl dcr PrivlUscudungcn aus 2,400.000 St, mit rmem Wcrlhc von 3l8 Millio» iicil Gulden (5. M, sick belief, erreichte» cistcrc im Ialne Itt'i!) tt MiUioue» St, mit emcm Wcrlhc vo» 730 Millionen O»Idrn v st. W. Dagege» halte sich in Folge der Bcrmehrniig dcr Eisenbalmslreclcn die Zal>! der Pasjagierc vo» 230.000 Personen ails 100.000 vermindert.
— Dcr Zndr>i»g dcr Besucher des Oberammer« c^ancr Passionsspieles isl noch uilvermindert. Der l3. Volste'.Iuug am 26. Anglist wobnlcn wieder über .',000 Fremde bei, worunter Miilcl- »>»d N'orddeuisch. land. besonders ZlheinpieulilN uud Sachsen, fast ebenso zahlreich rcrlrelen waren. wic dic süddeulscheu Nach-baclälldcr iDcstcrreich, Württemberg und Bade». Dic Einnahme der bisbcrige» Vorstellungen belauft sich auf etwa 37.000 ft., übersteigt also dic Kasten um fast 19.000 si.. dicd.r'Gc>nei»delassc zn Gntc kom-mcil uno für öffentliche Arbeiten. Unlerstüßnng der Arme» ?c. v, fremder G.'st dieses Thal. ol)nc sich irgend ein kleines Knnstwcrl von gesch-nbiem ^^^ ^^ A»de»len mitz»»chmc».
— Die Soldatrn-Er^sse ill Preußen nehme» in einem dedenkllcheu Grade übcrband. und es l)^l>cu sich dieser T"^c in dcr uächstm Nähe Vl'llinü, in Potsdam, wicdcr l>cdaucllichc Anslrillc zwischeu Mi» lilär und Ziuil cvti^nct. wobei, »vic ^ewöhulich. daü MÜilär der I)emuöfordcr»dc Tbeil ^cwcsen, Dic Vcv^ liner Vlältn' dcspltchcn diese Vorgänge mw llamcntlich die hälisig au den Tag tretende GeringschähuuH der Ofsizicrt ne^c» das Zi>.'ll in sel'r scharfer Weise, lind führe» l'li diesn- Gelc^euheit rinc K^ü'ii'et^-Ordre an. welche der vnsl^cne i^ö»i^ Friedrich WiU'llm lll. in de» dreißiger ^alnen erließ. Sic lautet: »Ich hade seln' lnißfällig rlüu.hmril müsse», wic l'cso,'derl? jxn^c Ossi^iclc Vmwug u«.',- drm Zi^ilNauoc deycuiplcn lm'lttn. Ich werde dein Mililär sei» Ansehen qelieüd zu machen wissen, wo e« ihm wesl-nllich,» Vm'lliei! lirii'g!; auf rcm Schaupl.iy des Niie^cö. w» er s«in< Milliür^cr mit ^eil» und ^el'en uerll'eidi^u ,ol!. Allein im Uel'li^cn darf sich kein Soldat. ,veß St.n!d,»z er mich sti, Uülelslehcn. eins» der ^eriinM'n Vür^cr z» l'l>"i'?kilen; den» diese smd e^. nicht Ich. wclchc dir Armee Ulucvl'altr»' in ih^m '^rote steht dns Heer dcr Meinen Vefehlen a»ucltreslern Adeudö hall) 7 Uhr uo» eiilrm fülchidaren Hii^elwcller heim^csucht. dl,ö luel'» rerc Mcileil Erstreckn»^ a/hal't zn dal't» schcilil u»d ciuc Viertclst»„de l-aoe.te. Die sämmllichen nach Wlstcn gcle^encil Stlaßensroxtsn si„o ihrer geilster, scheil'cll loö »nd ledig. Drr g>iil3ic Schade». z»^Ic,ch dcr untrsel)Iichstc ist dcr. welcher daö städtische M». jeum l'clroffrn Hal: oie Odcllichlfcnsler si»d zerlrum. mert. drei dcr wcrthuollsle» Gemälde verlepl. dei Napoleo» von Paul dc la Roche hat 111 Köcher, der alle Flip vo» Schiader >i»d da^z Gemälde „(5l'l'mwel1" si»d arq lieschädi^t." In einer Vclaniltm^chii!^ de» k. Kr/iödiveklic'» lieißt eo. dslß durch daö Uüwetler dle Dächtl und Gidaudc iu einem solchen U»lf.n»ge deschädi^t worden smd. daü die Gcweid^^eiiosslll durchaus »icht i», Staude sind, allem eic N'paraiu.. leu aus^ufühien. u»d dir KreiSdireltion sich Malier veranlaßt sieht, anüwätt^sil Meistel» und Gchlieu des I," nlld Auslandes, Dachdeckern und Maurer», j>>glcich l>i(! auf Weiteres zu gestalt,».
— In der Sladt Iasol'öhageu in Pommcr» lebt ei» Greis welcher. N7 I.,!)le alt. lioch so rü< Niss ist, daß er läßlich ei»s l'all'e Meile zurül-ll,s,e» kann. Auch laö A»gc»licht dieses Greises ist noch so N'Nl. daü er b^uem liest. Veim AlXül'rnche dcö sltl'eüjähil^s» ^rie^es 17l!6 war rieser Mau» schon 13 Jahre alt.
-»-^---------------------------——^—>^»—.
Renestc Uachrichlc» u»l> TeleMamme.
Pcsch, 1. September. Der Gelichl^hof ha, lielite daü Ulthcil im Hochuerrall)6. Prozesse gefällt Tanc^icö wurde zu sü»!zfhl>iähligem schweren Kerker mrinlhcilt. Die nlni^l» A»a.clll,glc>l wurde» freige-sproche». uud l,war a»lßcr Papay, rer als uuzurech-»uüjicfädig erkaililt unt) d.ßhalo gauz loü^esplvcheu wlilde, we^cn Maxell a» Veweis. Toncöicü meldete dic AlMllalion an ' deß^leichc» ergriff der Staats« anwalt die, Vcrnfun^ hmsichliich aller Angeklagte», auöcr Nal> nud Papay. (Presse.)
Vcrn, 31. August. Nächsteu Mo»la^ wrldcu hier die cm den Hofcil rou Paris. ^ondo». Verli» nno Tnri» alkrcdilirten schweizerischt» Gesaildlen zu ci»cr Kouferenz mit dem Vn>,dc>?ralhe z»sani!ne»tlclc».
Paris, 30. August. Fuad Pascha h.,l l» Da< ma>?l»^ 70 l)li de» Me^eleic» l'llhcili^ic Persoxei! häii^e», !l0 Sl)!dalen elichießc» u»d 3000 loinplo-»lilliltc (5i»wuh»cr ii, daö Heer einrrilxn lasse». A,» 22. August slild -ii:00 Mau» sra»zöslscher Trup« pen i» Vclrllt gelandet. — Dem Vernehmen nach hat Eavonr seine Eutlassimg lüigercicht, jedoch wenige Stunde» darauf sie wieder zulüctglio^c».
Paris, 1. Sept. Der heutlge «Moniieur" dc. meilt' Mural olröffeütlichl ein Schreil'cil. in welchen» er alle Jene deöauoiml, welche dic Absicht halle», i» sciilem Namen i» Neapel Verwirrung derm'rznrnfen, Die Regierung des Kaisers lann dieser (irllärung »ur Beifall Me»; allein die (i» diesem Schreibt») auö< ^edrückic Hoffillmg. einst mit Zustimmung und Untev-stüplmg Frailkreichö nach Neapel zu komme», ist z» sldr dim Wille» des Kaisers e»tg,'ge»gescpt. ülö daß wir ei»c äh»!ichc Vl)rallösll)»»g nicht deönoouirlu sollti».
Die «Patrie« meldet auö Neapel vo», 30. Au-gllst. Dic Stadt ist ruhig. Eiue für den gestrige» Tag angesagt gewesene milila'lischc Ku»l>gel.'u»g zu Giülste» der A»»'riou isl umllbllelie». Garil'aldi Hal Calal'lie» uerl.isscu. Sein oermaliger Aufeul' yalt isl lml'clculitt. V.no» Vre»»iei.' ciyielt Genug. lhu»»,i.
Vci der U»lcrs»ch»»g über das Attentat (a»f Vrenilill) wnrdc der Schuldige nicht ermittelt. Der Herzog uo» Canajello wlllde nach Paris geschickt, m» dao Vedanern der »,apolila»iiche» R'egleruug ^ibcr ee» Volfail auszlldruckcn.
Konstantinopel, 3l. Allgusl. Iu Smyrna l>il clnc ^cuer^l'liiüst am 27, o. M. 2000 Häuser vcrzchli. Duffdiu lst nach Velrul abgereist. Die Eisenbahn »lach Küst'Ndscht wiro Ende September erösfi'll.
Mailand, 3l. August. Der »Pers.ucranza« wirr. a,,s Tnr,n gemeldet: Das Gerücht. «Is ware mit der Rcisc Farixl's nuo Cialdiin's ».ich Chamdeiy die Abtretnug Saldi»ic»ö u»d ^iguricus ucrl'unde», soll griludloö sci». A»> 28. giii^ll abermals z,uel Valulllolic '^crsaglieri znr militärische» Veobachlung »ach Ne.'pl'l ab. Heult herischl gro»)e Auflegung we» gen rer Al.fbcbniig der U>b»»goiag<>'. Vier Armre-korpö werde» slaffelivcise uo» Crcllioila biö ^errara anferst,lii; n>zc Dioisto» »»Vlrweilt »ach Neapi-l abgehen wird. Es fcheiut. daß mau i» Neapel das Protektorat Pie. nwnts anzusuchen bc.N'sichlige. Pi.nwiu winde in diesem FlUc die admliluN^lioc Leitung des Reiches bis zur (z»lscheidu»a ""r das weitere Schicksal Nea. peli, durch die „Vl'll^cllretec« führen. Piemout wnrde eine» Statthalter dahin bestiiumo, mit rmer gcmischlen Vlsapnng von »eapol. und piemoxtlsifchc» Truppen, und wnrdc die Regentschaft V>llor (ima< nnel's proklamir»».
Mailand, ^. St ^>»i Gcneralstabc übcr< »lichtete bcrcils i» Piacenza. Die Brigade» Piemoule und Aosta. zu dem tlücn 5lorps geborig. wurden schleimigst milleist Eisci'bab» nach Genna abgefnhtt, i>» Hafen sogleich e,»geschifft nnd f»hrc» lmverznglich nach Neapll «l'. Dics>n vier R'egii»l»tel» Ilifanterie wurden ;wci Kompag»>c» Ailill.rie l'eigegebl». Diese Ospediiio». sowie die bereits abgegangenen drei Bataillone Bc:saglieri werden gleichzeili., i» Neapel a»'s ^and gescpt. Garibaldi, die pieml'nlrsische Negier»»^ nno die »eapolilalnschi Bcuülkcrung habe» sich über diese Maßregel i» das Einuerstäüduiß gescyt. Gestern mnrden die Militälpostr» Tlirins uou der Nationalgarde abgelöst; die Truppen marschirs» ab. Alessandria schlintdas Gc»ll "lcunu'lier des füuste» Korps zu wcrds». Grstcln wurde bereils eiu Manifest wegc» Anwerbnng des Zioilführwlscus pnblizirt.
Dasselbe Blatt meldet aus Genua vom 31. August: Die in Toöcana aufgelösten Freiwillige» Nxotera's wurden in ^irorno a»f zwei Dampfern eingeschifft, sie si„o bestimmt, z» Garibaldi zn stoßen. Von Neapel langte deute d,r neapolitanische Dampfer «Capli" mit de», Fürsten Casanello hier an. d,r vom König a» Napoleon gesendet wird.
Turin, 30. August./Die heutige «Türmer Z." erzählt: Der König vo» Neapel liabe Llborio Noma»o und Pianclli z» sich berufe». Diese cillärlc» jedc» Wid.-lstauo für »uplos. Drr König erklärlc seine Entscheidung in 3 Stundcn bekannt geben zn wolle». Unteldesscn riefe» dic iu den Straß?» aufgestlllll» Trupp,» die Einheit Italiens aus.
Turin, 31. August. Die gcsliige „Opinioue" meldet: Sämmtliche Uel>n»gslager in Picmout werden alifgclasse». Der reoolnliouare Unitanenuerei» i» der Prouin; Basilicata beginnt sänünlliehe Dekrete niit: «Viklor Emanucl. König r>on It'lil". u»d Josef Ga« iibaldi. Diktaior beider Sizilieu."
Turin, 3l. Äugnst. Nach der heniige» «Opi« nione" werden die pitmonttsischen Ueblmgsl.'ger nicht aufgelassen. »»r die Pläpe für dieselben werden ge« ändert. Aus Neapel meldet dasselbe Blalt vom 27. Abeilds. Garibaldi set am 26. in Palmi. I.'! Ml» glieii uo» Monlelioile, gewesen. Die entscheidende Schlacht uoin Pialc wurde wesentlich umt calabresi' scheu Nalionalgardc» gewonnen. Der König beal'-sichii^t nach Ga^ta zu gehen, in dec A»hoff»u»g. durch seiuc Amvcsenheit in, 5!andc die Annciio» zn verhüttn.
Neapel, 28. Antust. Die königlichen Truppe» in Salerno nnd San Gcrmano sind anfgrlö^l. Der Kö»i,, bat seine Effekle» eingeschifft, um sich «ach Gni'ta zu begeben. Es soil n.uerdings tinc Landung i» Mo»drazo»e staltgef»nde» haben, Sora Srssa u»d Teaiw sind insurgirt; eine starke Abtheilung I»sm-gklltell benndtl sich iu Avelino.
Zandcls- und Vcschl'lslsbcrichlc.
Trieft, 3l. Angnst. (Wochenbericht,) Kassel', bei all'näligrr Eischöpfimg deS Vorralhs ^urde» wie« der schwimmende i^adnuge» geka»ft u„d Wiedelv,r< laufe uo» Babia v> böl'cle» Preise», batten St.ilt. Im Allgemeine» siud die Pieisc aller Oaltlm^e» s000 Z. Java zu ft. 22 verlaus«. Sonst kam i» Kolonialen nichls Äemerkenöwerlhes vor. Baumwolle, trotz der günstigen 3agc fand nnr,.unbedeutender Verlebr Statt. Die direkt.» Bezüge des Inlandes aus Liverpool mache» die A»str,"g»!'^e» des Plastes, dic Konkurrenz z» halle», vergeblich. I» neue» Sülia-uiill» wurde d«r meiste Umsah ,u fi. 27 bewirkt, anbnabmswlise erzi'lte» einige kleine Parlhien fl, 29 mit hohe», Skonto. In Kori»llie» wnrde wenig bei staue» Preis.» gemacht. Von Feigen Smyrna ein llliner Rest alter Ware z» festen Preisen veikausl. Mandeln, alle. binreichend gesamt zu bebaupteten Pisise»; für die kl.iüe Quantität »euer Ankunft, m»^ dci'. volle Preise bezablt. Gummi l>eschrä»kler Verkehr, al'er hinrlich,»d bebaopttt. Wolle fest. Verkäufe immer geil'ü.i. Stahl w.nig gesucht »»!> flau. Wlißl'kch u»o Gnßeisen bci beschränkiem Geschäft stationär. O.'I wl»i», animirt. Preise wie früber. Alizzaii giicch. ziemlich verfehlt lind Pscisc behauptet. Farbhölzsl überhaupt i» günstiger Haltung uud Vorratl» fast erschöpft. S. Doiningodol^ febll nä'nz« lich. Hanf fest und etwa« mngeseyt. Wachö wenig zu bel>alip!lle» Preise» verkauft.
Der Oetteldemarkt eröffnete lebb.ift und zu vollen Preise» wege» der auf de» c»gl!schc„ Mäiklc» einsts. lrele»en Steigerung. Weizen sowohl alt disponibel für den Bedarf dcr Mühlen, als neuer anf ^lfcrlmg für Spllul.uion war in guter Frage und sogar etwas hö!)cr. Mais war. während die Nachfrage für promp< lln nachgelassen hat, sür spätere Termine lebhaft. be> !0i>ders Mit Prämie zn Gnxste» des Käufers. -Hafer i» gntcr Meinung für die Zukunft. Preise feN. Die andern Ar'ikcl waren mit Alisnahme von Rübsamen, dcr immer in steigender Teudenz ist, vernachlässigt.' Zum Schluß war der Malkt still.
(Hetreid - Durchschnitts - Preise
in La i l'ach a»> 1. Scpt<,»l'll l!><:,».
Marttpreise ^tas,a;»,«-(?in Wiener Mrtze,, ^"'^
in IHsierr. Währ. sl. tr. > si. !l. We><"!........ ., .^,», 5 75
ltoül....... . 'l '45»/ «l «!»/
ft!„,tt........ »»^. H ^
Hirsr ..-'..' ^ ^ 31.'»
K»l»s»!i - - . . ' ^ ' II ! — 3 7l>
Druck und Vcrlaa von Iguaz v. Kleiumayr K> F. Vambcrg in ^ibc^ch. —"Vcrantwovtlichcr Ncdakkur: F. Bamberg.
Anljlmq;ur Iailiac!)erSeititttH7
^N^l^nl»i»r»l^t Wie», (Mittags l llhr) (Wr. Zt.,. Äbdl'l.) Viatt in Folg.' Gcschäftslusl^eit. Fur Kl»ld zci^t sich st.ilsncr Vtdars, iüsl'tiVmt'cr/ ».ich d.n Ks,rstcntl)>»!,cn,: dahcl' ^lZU»,»l,ttUrllU)l. ,.Scpll', (inch die Devlscn Nciftr Mld'um UN..,fähr Uii, h,'ldl'S Perzent hl'hcr als gsst.r»-, («eld „l'rmal.
x >..<.... ^." .//n ^ And,« ,ssn',.lä»d,r . . ;u5 7. «?-^ !»2,-Gr^,lt^ (fiscnb. ,,»d Verqb.- ^lary „ ^0 .. „ . Nl 25 ^.i.?.^ /^. ,« >,«.,,« «.Nir IUU ft.) V.neli.i>lisch^ A»l. 18',l> „ 5 .. 7l1 is 7l» 50 «,s,!lschaft ^u 20» ft. ö, W. —.— ?lttlen (pr. Stock). O.ss,rr,ich '.'loyd in Tric,^ F " ,70,- ,M'.-W.ildst,i» .. 2N ., „ . 2.', .,<) 2N,^ «use.'.'iat!o>!al-','llll.hnl „ 5 „ 7^,30 7« 40 Nationalbanf......7V,— 7Uö.-Wien. Dainvsm-Ast,-^,,' ^'H ,l30, - ^.l.',,—K.glevich ..'0, „ . l.l,5U ,4.-Mf^lliqu,« ...„5., «7,^0 «?,2.l..',0 l^-N.ö.^om.-tt>), ..><)-. .1 ö.W. ä^l- ä.^.- " .' .'»ahv, >, «„j.../.. ,U«.- »00.. ^^ ^^. .. .. >«M» . . <>!.7.» ^,70,-t^^ " '"'^''.Nansftlrt a, M,. d.tto .,,,»0 112-Cc,,,o-R.nte,,sch. j» 42 l., .^t.-. 1.>.)0 l.V7.'. ,s.r /.0" <>r .....25l-- 2.',, .',«.'^^""l / ^'«^'''w . >.'>. ""^ ^ ^7 >>n»l'..n,. ,»l <00 ^.nk Vaxlo . '.)«.- U,<2.» ll d,r Hroniänd.r ssür ,N0 ft ) ""s. (ilis.-V.hn ;u 200 sl, (i. M. .«7. - 1«7 ä<1 "'l "'^ ^' ^ ""'""^ "^ " «" ^ «"'" ^'»do», s»r l0 ^!,. Tt.rling . !2!»,«.'> l^....-. ,« . . « ^. S^.»^^^^..^'^«., .. Ill»,- l,«,^0 iio,e (Per ^tnck ) ll.ni,. ,»>,,'.. ^„ns^ . . . ^l,^ ^! M wruildelttl^ul^s-^l'llgatu'ncii. 5^,^.. ^ ^0 ,,. (^>M. mil l<^ il. 'tr.d -Ä»^,lt s,ir Hand,! >l. Gew. <5ourH der lyeldsortc». Nieder-O.i^rreich . . j» 5'/. Ul.— U2— (.^,»"/.) Einzahlung . . . . N7.— N7,— <»l00ft.ost. W.....l«".— ll^.'.'ü (Äc!> Ware Ungarn .... .. ä . ül>..^U 70, - Tlidl, Staat5.'.lomb,-Ul!, u. (lent. !)l)N.-Da»N',s,-(^ z. 100 ft. (lM. 07,50 W- ,ss. Miin^Dulaten N ,1. 2.» ifisr. «ft, ^ Ten, Äan . Kr». u, Slav. „ 5 „ 67— «8.— ital. »zls, 200 ft 5. W. .M'Fl. Htadtgem. O,,n zu 4» ft. ü. W. . 37 7.» 3f<,—Krone» . . . l7 „ «a „ >7 „ '.»^ „ Galion......,5., Uii.^o «3,7ö m, 100 ft, (/,<)'/,) Hinjahlung 140.5,0 l4l,—^tfterdaz!) , 40 „ „ 10 „ 42 „ Äu^'wina . . . . „5., 6.',.'>0 ««,- Oal,j, Karl-Vudw.-Aahn,,u20l)sl. Zalm „40.....372.» 3? 75 Russ Imp.ria!e . l«> .. 72 „ l» .. 74 „ Ti.l'll!l>»rg.!! . . . ^5, »<. >',U — >5<» :'.<» lj"lftn ^!l40ft.(l1»/. . .'<«,— :»«..'»<> Zl!!',r-Äq,o .^<» .. — ., 30.,— „
Affekten- u„d Mechsel-LNirsc
an dcr k. k. öffentlichen Vörse in V3ien
Dlll 1. Etplcmdrr 1KU0.
^ffette». Wechsel.
K-/. Matall!q»ts «7,5« Augsl'urg . . N<2U,W
Vankafti,» . . ?!»4. !! K. f. Dulaten 808> j>
K. k. Lottoziehungen.
Mieu, 1. Sept.: «tt, >i», 54, 72, 5.5. Gra,, l. Sept : ,O, 3«, 3Q, 52, tttt.
Eisenbahn Ifahrorduung
________ v>.'li Wicn mich Trie ft.
Abfahrt A,lt,l,,ft
ll!,r Miln7 llhr iKii,!, Personen;,,g ??r. 2:
von Wit» . . , . sslllh 8 .'»0 — —
„ Ora, .... Nach»,. 5 :l2 — —
.. Laid ach . . . . Nachte 11« — —
i» Tlicst .... <>r»l) — _- <; s,7.
Pevsonel»;«a??r. 4:
vl» W>,n .... «lb.nd.' 8 40 — ^ —
., W»aj .... ,Nlil» ü 2l — ! —
„ Uail'ach . . . . Nach»,, l 11« — —
in Tri,ft . . . . '-'ll'.'n?.,' " ,^ <» 54
Perso»e>lz»»g Nr. l :
vvli Triiss .... Früh « ! 45 — ^ —
.. Lail'ach . . . . Miltag 12 45 — ! —
« O'ra^ .... 3ll',»ds 8 52 — —
>>> Wit» .... Frnh — — 5 4,
Persvueuzuft Nr. il: j
von Tri.st , . . . Al'.nd.) «45 — ^ —
„ ilail'ach . . . . Nachts l2 2U — I —
" v'raz ... stnih 8 37 — 48
>>> Wic» , . , . Nachm. — — 5 —
F r e,» de u Ä n z e i g e.
Den ^l. August 1800. Hr. Kammauf, Schalispielcr. vo» Tcmesuar. — Hr. Hink. iildrcr. vou Nri^ciunl. — Hr. Ala^kopf. F.ilmkalil. u„o — Fr. Hoff.v. Piiu^t/. voi, Wie».
Z. 2l)0. i> (2) Nr. 12329.
Kundmachung.
Es wird hicmit bekannt gemacht, daß sich dic Amtölokalitäten de^ k. k. städt. delcgirtcn Bezirksgerichtes Laibach seit 29. d. M. wieder in dem frühern Amtssitze, nämlich in dem deutschen Nitter-Dr-deushause befinden. S. k. jtiidt.-dcleg. Bezirksgericht Lnibach am 25. Hugust 1«tt<1.
"izitatious Kundmachung.
3ion Scitc des gefertigten Stadtmagistrats, wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß den ,7. und l^. Septeinber l. I, jedeö mal um U Uhr früh, im Rathhause der Stadt Warasdin eine öffentliche Versteigerung, hinsichtlich Verpachtung dcs Einhebuugsrechtes vom Gemeinde-Zuschlag auf Wein-, Branntwein-und Bierschank, sodann von der Fleischauöschrottung, und endlich das Einhebungsrecht der städtischen Platz- und Pflastermauth-Gebühren für die Zeit vom I. November l8d)= |en, Äu(; ober «Stier 2 fl. 10 fr., »on 1 Äalb lii fr. r »on l @d;iuein über 1 3entner 1 fl. 5 fr., unter (Sincm 3entner 52'/2 fr., weiterö »on l @d;af, 3ieße oDer SBiDDer mit I7'/afr. ö. S55. an (ŠemeinDc - 3ufrt)lü(] entrichtet n>irD.
S)cr Saris' übci- t>ic (SJebiil;ren Der spiaß-unD spfla(iermautl; liegt taglia) unter Den ge n>öl;nlid;en ^mtöftunDeu jur (Sinficljt bereit.
SeDweDcv Der jur liijitation beijutreten wünfd^t, t;at ein 5% SJaDium Deö 'J(u3i-ufungö-pi-cifeö, Jüeldjer für Den 3u[d)(ag auf äßein in 27.334 fl., ans Jüier mit 1401 fl., auf Jßranntwein 150 fl., für Die g(eijd)auöfc^rotfung mit 78U> ©ulDcn, unD enDlid; für t>aS Gtn-t;ebungöred;t Der sp(a(j-- unD spfla(lermautl; mit HIOt fl. Ö. SB. be|let;t, »or Söeginn Der ßiji--tütion Der Äommiffion entweber im Söaren, ober in ©taatSpapiercn nad; Dem börfenmaßigen Äurfe au erlegen j Der (*rtfe(;er l;ingegen roirb »erpflid;tct fein, foldjeö ans Die 10«S Äaution Der (Sr(lel;ungösSumme ju ergangen.
0d;riftlid;e Offerte, mit Dem »orgcfdjiiebencn SÖabium »ecf'l!es»'l,l, ist voi» alle» „leik»' licll,!! u»d gifiige» Sllb^.i»^',, fici. Dein ^»t'^N Kmdc ode,- dcr schw.ich^c!, Koiistitlilio» »»sch.'idlicl), nod ^11 ^leichcr Zcic em»' ^i^olheic >!, l>c>l, icbli»^'!^" Köip.'r schnell lind ftewis! venilac»^ ist es ganz sich"' i» s»!»el» Ooiratio"il, ilüd Wiikill^e», indcin es d« Bdel, jeden Charatteis ,,»d >>, jedel- St»f^, so lang a»dal»e,nd oder li^f eingcivlnzelt sie anch sei» inöqe» , aufsucht u»d entfelül.
Talisciidil,, Ulttis telie,, viele an, Nalid, d.s (Hl-abiö waici,, wiod»', bei seinen, Gelxauche cnl)daue!»de dllich seille Wilklülg, «achdiin alle andei» Mittel s^l' ^eschlassen H.Ntel', (Veslüidheic und Etäl ke wiedel^egebei'.
Der meist ^eidcxde d.nf »icht »,l^veife!l>; ei soll »in- ro>i de>, mächiia/n ^oifteli diesev i„ Cistaiuie» sehenden Medici, ei»e>, cilistüch^i Veisllch mache», l!»l> ihm wirb bald seine Geslmeheit wiebelheigestellt weide».
Ma<» sollte k'l'lle Zeit o.iliei'ei,, un, dieses Heil' mitt,l fl>!' ci»e dei' folgend,,, Hranfh.isr» a»^i>n,'el>dfli! ?!sthnia N'ihi-
'^iliöse Beschireidci, Nhel>m^t>!„d GlieK
Keschwme Eecli»t>.ue Ey>nptc»,e
Yalltl.'lalt,!-n schwache aus l.de: llrsc,^
»>ämcn'hoide,, Tit Douloureux
I,!d!gestill„ llüteileib^lraükheilei,
Ilülammalio» Uoieg.Iinäßige Me»st,ua'
.«allc 5>eber lie»
Aolit Uniiveihaltllnss
^opfschme^e» Vt„tlische Affckliollt"
^eberkiai'lhelleil Wclsselsucht
i!mndasso Wlilit, - Kehle
Ohnmachte» Wmmel j,der A-t
Jede Lch.,chtel ist mit .iiü,'!- GcblHllchsaiuv«'" in delilscher Sprache begleitet. ...
Haüpti'ildsslaqe l'ii Herr» Terravnll«, ^^,,,« ker !„ T'iest, u»d i>, Laibach bci Heir» V. 6ss« berger, Apoihetcr zl>m goldenen Adler.