LaibacherIeitlmH. lN T8R. Mittwoch am V. Dezember «8K» Di,' vai^achrr Z^itnuq" cvschcntt, ulit Aus,uil,m' v^r S^in!- und ^cicrtagc-, täglich, nno lostcl sainüil l^cn Älilcigm im (i, oniptoir ganzjährig >l fl,, halbjährig ö ft. 30 fr,, mi< Kr c» ^ b ^i n d im (5o>nvtuir g a nzjä h rig <2 ft., h a l b j ä h r i g »', ft. Mir ^i^ Zilücllnilg in'z h^^z ss,,h ^h a l b j ä l, rig 3l» kr. mchr zu entrichte». Mit der Post portofrei aainjälirig, unter Krou^'aud u»d gedrückter 'Adresse l5 st., lialbjäbrig 7 st. 30 kr. — Iusc r t io n sg cbü l,r iür eine Zvalten^ile ober den Raum oerselbe», iss für einmalig, sziüstl'altüiig 3'kr., für Mümiliqc ^ kr., für dr^i,!!,i>igc 5 fr. C. M. n. s. w, 3» diesen Gl-bilhrcn ist iwch der Insertionsstäinvel pr. 10 lr. fiir eine jtde>?,!,c,sige Einschaltung hiu^n ,u r^chncü/ Inserate bis >2 Zeilen foiled > st. 30 fr. für 3 Mal. > st. > .',<» fr, ,'iir I Mal (mit Inbegriff dc« InscrtionsstanU'sls). Älntsichl?! Chkik! - '^c. k. k, Apostolische Majestät haben mit Aller- höchster Entschließung vom 29. November d. I. cine bei der Mailänder Staatsbuchhaltung in Erledigung gelangte Vizcdircktorsstelle dem Ncchnuugsrathe die» ser Slaatsbuchbaltung, Lorcnz L i ci n i. allcrgnädigst zu verleihen gcrnht. Der Minister des Innern hat den Kreiskommis. sär zweiter Klasse, Anton Pompe, zum Vczirksvor. stcher bei einem Vczirksamtc in Mähren ernannt. Der Instizmiuistcr hat dem Staatsanwalt'Sub. stituteu beim Landcsgcrichte in Verona. Dr. Valentin Flirlatli, dic angcsnchte Ucbcrsctzung in glci-chtt Eigenschaft zum Landcsgcrichte in Udinc bewilligt „lid den Gerichtsadjuuktcn in Padua. Sante dei Conti Custozza. znm Staatsanwalt - Slibstitutcn in Verona ernannt.__________ Der Justizministcr bat den Gerichts - Adjunkten des Kreisgenchts in Königgräk. Franz Proche. über sein Ansuchen in gleicher Eigenschaft zu dem Kreis, gcrichtc in Knttcnbcrg überseht nnd die hiedllrch erledigte Krcisgerichts«AdjnnktcustelIc in Königgräß dem Bezirkamts-Aktuar, Franz Schüffl. verliehen. Dcr Iustizminister hat den Vezirkamts-Aktuar in Tachciu, Josef Stenzl, znm Gerichts'Adjnnktcn des Krcisgerichtcs in Eger ernannt. Der Mmisirr Mr Knltns Iliio Untcnicht hat den Supplcntcu ain Untcr - Gymimslüm in Vochiixi, ?ln< dreas Karpin ski, zum wivklichcu Gymimsiallchrcr ail dieser Lehranstalt ernannt. Am ü. Dezember 1837 wird in dcr l. k. Höft nnd Staatsdrnckcrei in Wien das XI.VM. Stück des Rcichs-Gesctzblattcs ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 224. Die kaiserliche Vcrordnnng vom 23. Ok-tober 4867, betreffend die Stellung dcr verschiedenen Kattgoricu des Lehrpersonalcs und den Umfang ihrcr Lchrbcrechtignng an den Uuiversiläten zn Padua nnd Pauia. Nr. 228. Die Ministerial-Erklärnng vom 7. No> vember 1ß>i7, ausgewechselt zu Dresden gegen ciuc gleichlantendc königlich sächsische Ministerial' Erklärung vom 18. November I8K7, mount die kcchrufreic Erledigung oer gcgcuscitigen Requisitionen in Straf- und Zivil < Ncchlssachcn fcstgesrtU wird. 5 Nr. 226. Den Erlaß des Finanzministeriums vom 14. November 1367, über die Negulirung der Diätenklassen für oic Loltogefälls - Beamte». Nr. 227. Die Verordnung des Finaiizmiuisteriums v. 1,6, November 4867 — giltig für die im allge< meinen Zollgebiete begriffenen Kiouländcr — über d!c ZoM'cwindlnng von eisernen Menbles in Verbindung mit Wrl>c° und Wirkmcn'sn. Nr. 228. Die Kundmachung des Finanzmimsterinmö vom 19. November 1867, über die Znrückversez-zung des mit dem königlich sächsischen Zollamte Johann - Georgcnstadt zusiimmengelegten östevreichi» schcn Nedenzollamtes zweiter Klasse Vleiteobaii! ans seinen srühcrcn Staudort Vreiteubach, Nr. 229 Die Verordnung dcr Ministerien des In. nml und 0cr Finanzen vom 24. November 1«ll7, — giltig für allc Kronländer — über die den Zöglingen dcr Forstschnlcn zn Ausscc in Mäbrcn und Wcißwasser in Böhmen zugestandenen Vegün» stigungcn. Nr. 230. Den Erlaß des Finanzministeriums vom 24. November 1887 — giltig für das Kronland Illyrien — betreffend die Konttolfniheil der Ha« dcrn im illyiische» Küsienlande, lr. 231. Den Erlaß des Finanzministeriums vom ^. November 1867 — gillig für allc ttronlän-^r — mit einer Vorschrift in Vettcff der Einge- bung von Ehen durch quicözirtc Individuen der Finanz > Wachmannschaft. Nr. 232. Den Erlaß des Fiimnzminislcriums vom 28. November 1867 ^ wirksam für alle Kroulän. der. mit Ausnahme des lombardisch - vcnctilnuschcn Königreichs und Dalmatiens — über die Ansferti» gung gewisser Manthbefreiungs.Zertifikate für Van-malerialicu. Nr. 233. Die Verordnung des Ministeriums des In< nern und der Obersten Polizeibehörde vom 30. November 1887, womit die rulheuische Zeitschrift „Wiestnik" zn einer amtlichen Zeitnng erklärt wird. Nr. 234. Die Verovdn'nug des Ministerinms dcs Acußcru im Eii'vcrständuisft mit dem 'Ministerium des Innern, der Justiz, res Handels und der Finanzen, dann des Armee. Ober - Kommando und drr Obersten Polizeibehörde vom 2. Dezember 1887. womit Vorschriften für die kaiserlichen Kousnlar« Aemter in der Türkei, in Vclreff der sjaatsbür» gerlichcn Verhältnisse den im türkischen Ncickc befindlichen österreichischen Unterthanen und Schutz, befohlenen kundgemacht werden. Wien den 4. Dezember 1887. Vom k. k. Nedaktions'Vureau des Ncichs-Gcseyblattes. NichlmMchiT UM. II. Verzeichnis; der Beiträge für die in dcr Stadt und Vundcsfcstnug Mainz durch die Pulvere^ploslou Verunglückten. Ucbcitrag ans dcm ^. Verzeichn. ^l2 fi. 2l) fr. Hrrr o. Mfg Karstes erwachsen ist. Die Eröffnung neuer Hilfsquellen, die Einführung neucr Industriezweige wird drin« gcnd nothwendig sein, wenn die KarstbcwotMr nicht ganz verarmen, znr Auswanderung getrieben oder g.^r auf schlimmere Abwege verleitet wcidcn sollen. Die projellirten Ncnbauteu. welche mit der Ausfüllung 5es Viunenhnfcns (Mandracchio) im Znsammeübangc Ne--hen, düifteu nunmehr bald in Angriff genommen wer» den, deun, wie wir vernehmen, wird für die k. k, Slaühlillerei schon ein angemessenes provisorisches Lo> kale gesucht. Deutschland. Berlin, 3. Dez. Wie man der ,,N. Pr. Z." aus Paris schreibt, „darf es von jetzt an nicht mehr im Entferntesten bezweifelt werden, daß auch Frankreich — ganz so wie England, dessen Anslas» snngen wir bereits kennen — fest entschlossen ist, sich jrdcr Einmischung in die Differenzen zwischen dem Herzog von Holstein und Lauenbnrg und den andren Mitgliedern des deutschen VnndcS zn enthalten, welche Wendung die Dinge auch immerhin nehmen mögen. In Kopcnhagc-n weiß man das ganz genau." —Die,, Quelle, alis welckcr uns diese Notiz zugeht, läßt dar« üdcr gar keinen Zweifel zu, daß die französische Regierung sich gegenwärtig allerdings in dieser Weise ausgesprochen hat, Berlin. 3, De;. Die hiesigen Blätter schwic' gen gestern merkwürdiger Weise alle über eine Fabrt, welche der König durch Berlin gemacht. Man bat auf dcn Redaktionen, denen diese Nachricht sogleich zuging, dieselbe walirscheiulich einfach nicht gelilcinl't. lind so wird auch dieß zu einem klrincn Znge in c>er Physiognomie unserer öffentlichen Stimmung. Der König 'sah schr blaß und leidend aus, ?rr Vackeubart war fast ganz weiß, doch zeig'e der Korper Pe>mg< lichkeit uud mit freundlichem Winkcn grüßte rcr Mo< uarch uach beirrn Sritcn hm. « «3H Frankreich. Paris. l-. Dezember. Unlcr den polilischca Tagesfragen steht noch immer die Angelegenheit der Doüauflirstcüthümer voran. Dcr französische Gcsandtc in Konstantinopel, Baron Thonvcnc!. hat dem Vcr-lielnnen nach der Pforte cine Note überreicht, in >vel> chcr dieselbe um ihrc Einwilligung zur Kanalisirung der Landenge vcn Suez in offizieller Weise angcgan-qcn wirr. Mehr als bis jctzt irgendwo hervorgehoben ist, hängt diese Angelegenheit mit der rumänischen Frage (Moldau und Walachei) zusammen; dc»!'. es ist sehr leicht möglich — und man hofft es hier --daß die Pforte jenem Wunsche Frankreichs unter dcr Bedingung eutsprcchen wird, daß dic rumänische Frage nicht cine Lösung erhalte, die mit den Intcresscu des Sultans im Widersprüche stehe — oder, richtiger gesagt, daß sic dic Einwilligung zur Durchstcchung dcö Isthmus von Suez nicht langer verweigern wird, weil sie wf'tz. daß sie di? politische Vereinigung der Do-uaufürstcntdümer im Ernste nicht nichr zu fürchten hat. Paris, 2. Dezember. Im Ministerium dcr öffentlichen Arbeiic-' sind uo:: mebrercn ftäd:ischen Gc-lneiaderaiben Anträge wegen Eirichlnug besonderer ^cl)^ anstalteu für Maschtt'isttu und Heizer zum Gisenbadn-Dienste eingelaufen. Man hofft dadurch den häufigen Unglücksfällcu vcrzilbeugeu. Die Negierung hat iicsc Anträge sel'r günstig aufgenommen. — Lord Nedcliffe, w mcloct eine Depesche, wllchc die Regierung bc-.le erhallen hat, glaubt, daß ihm die gegenwärtigen Verhältnisse nicht gestalten, von seinem Urlanli Gebrauch zu machen und seine bc,ib> uchNgtc Reise nach London zu unternehmen, — Dc> Kriegsminister dat den Chef des Genie's von Vim cenncs seiner Stelle cntsem. — General Nosas. der ehemalige Diktaior von Buenos Ayr^s.'ist hier gc-weftu, um dtr Regierung eine Prolcslalion milzuthci> len. welche cr geacn die Konfiskation seiner Güter anfgeseßt halte, und um dieses Dokument zu mrhrei-ten. Nosas ist wieder uach England zurückgekehrt. — Man bereitet hier ein großes Concert zum Besten der uerunglückt?n Mainzer uor. Der erste Anstoß dam soU von dem hiesigen Gesangsvereiu „Germania" aufgegangen sein. Nogcr. Swckhauscn. Fräulein Marie CruvetÜ uiw Herr Nosenhain hal'en bereits ihre Mit> Wirkung zugesagt. Frau Schusclka Brüning, welche gleichzeitig mit dcr „Germania" den Einfall hatte, cm solches Concert in Gemeinschaft mit Roger zu ver» anstaltcn, wird uuu auch diesem Concerte ihrc Kräfte leihen. (Kö!,i. Z.) Paris, 3. Dez. Dcr «Monitciir« meldet. Graf Morny habe gestern Morgens dem Kaiser angezeigt, daß der gesetzgebende Körper konstituirt sei. Derselbe beschäftigte sich gestern noch mit einigen streitigen Wahlen; da dic Berichterstatter jedoch sämmtlich auf Zulassung anttugen. so sprach sich die Kammer in diesem Sinne aus, ohuc daß eine Nede gehalten ^ wurde. ' ! — Dic Genfer Gescllsellschaft, wclchc in Algc-^ rien große Kolonisationsarbeiten unternommen hat, ist ' bei dem Kricg5ministcriul'.i um neue Abtretungen von! Länccrcieu eingekommen. Diese Gesellschaft hat bereits ^ .^ Millionen angelegt, am Sctif Kl Ortschaften gc-l gründen Fahrstraßen gebaut u. s. w.; jetzt handelt es! sich um Gründung weiterer 57 Dörfer von Sctif,^ bis Constanliue, — Dcr Kriegsminister hat in der, „Auoaciruse" (deren Ankunft vor Hongkong bereits > gemelkt) die erste französische Sch'.^ubcufregatte nach ^ den chinesischen Gewässern geschickt; auch war Frank-z rcichs Marine in jenen Meeren niemals so stark wie. jetzt vertreten, indem anßer dcr „Auoaciensc" vor Hong« ^ koug noch dir Dampfkorvette „Primauquet" uud 4 Kanonenboote 1. Klasse, 1 Dampfaviso und l Transportschiff, sowie bei Macao 2 Dampfkorvcttcu und 1 Brigg, und bei Schanghai l Korvctlc und t Transportschiff vor Anker licgcu. — Ans Marseille, 3. Dez., wird telegraph, gemcldtt, daß dcr Post^ampfcr „Mcandrc" aus dcr Lcuaure 3^ Mill. Jr. iu Varcm mitgebracht hat. — Aus Algier, 30. November, wird tclegravhirt: „Das Fort Napoleon ist fertig' die Besatzung hat bereits dic Kasernen in deu.selbcn bezogen. Die wäh> rcnd dcö Fclozugcs zersiortcu Kabylcudö'.fcr stnd neu a,'.',fgc'oant; im Gcbirgc des Dschuroschnra herrscht uoll-kommene Sicherheit; wir stehen iu freundschaftlichen Beziehungen zu den Eingeborenen." Belgien. Brüssel, 2. Dezember. General l!amorici<''re. dcr sich geweigert hatte, uon der ihm beim Ansbruchc der Krankheit semes Sobnes auf außerordcnllichcm Wege ertheilten Erlaubniß, nach Frailkreich znrückzu-kcbrcn. Gebrauch zu machen, ist gestern durch Herru Varrot unterrichtet worden, das ihn betreffende Aus^ wcisuugsdckret sei definitiv zurückgenommen und er berechtigt, ohne Weiteres den hcim.illichen Podeu ^u betreten. Herr ^a,iwr!ci«^re hat dicse Erlaubniß cin. aeuommeu; dieselbe, so erfahre ich, wirb allcr Ansicht naä, biuucn Kurzcm auf deu gleichfalls bier sich auf, haltenden General Bedeau so wie die übrigen. Vrüsftl bewohnenden frai:z. FlüchNingc ausgedehnt werden. Spanien. Madrid, 28, Noo, Auü Hauaunah, ll). )i3v., wirü dem „Cour. dc Pari.^" gemeloc:: „Wicdci sinii zivei Sklavenschiffe eingefaugen worocn; oas eine lial:c l lti, das anoerc 6l>l) afrikanische Neger an Voro. Vcide sind amerikanische Schiffe uon Boston. — Oiu peruanisches Schiff ist hier aus Macao mil 169 Asiat,!! angekommen, welche auf acht Jahre engagirt si,,?." Portugal. — Wie dic „Patrie" mcloct, ist die Vcrmälung oes Königs von Portugal auf den nächsten April festgesetzt. Seine hohe Verlobte wiro sich um jcnc Zeit von Deutschland uach England begeben, wo eine Flottille nuter Befehl ocä Herzogs von Oporto, Vluoer ocs Königs. sie abholen und nach Lissabon bringen wird. Die lebten Nachrichten aus dieser Staot mcl> oen ein schwaches Abnehmen oer Epidemie. Türkei. — Aus Wien, 1. Dezember, schreibt man rer «Köln. Z." : Die Pfovtc bleivt dabei, daß sie das gegen eie Verschwörer i,i Serbien gepflogene, Gerichtsverfahren zu untersuchen und das Urcheil erst zu sank-tionireu habe, che rs zur Ausführung komme, was al>cr mittlerweile, wic bekannt, bereits gcsehchcn ist Merkwürdiger Weise sinc» es in diesem Falle Oester--r^ich uno England, welche dieses vo,l dcr Pforte be« .mspruchic Rccht bcstrcilcn, inoem sie sage», daß eine solche Forocrlmg oas Maß der ihr kraft der bestehen« oen Verträge zustel)c»ocn Suzerainctälsrechte über>! schreite. Andererseits unterstnßeu aber Rußland uno Frankreich die Fordernug der Pforle, ja, gehen sogar so nxit, oaß sie die von dcr scrblschcu Regierung ge-geu die der Theilnahme an dem Komplotte überwic-scuen Senatsmitglicocr ergriffenen Maßregeln auf das Schärfste mißbilligen. Ihrem Einflüsse ist es auch hauptsächlich zuzuschreiben, daß die Pforte einen bc-sonreren Kommissär nach Belgrad abgeschickt hat, dcr sich über die slaNgchablc Untersuchung auf das Ge< i'lUlcstc zu instnure» und hierüber uach Konstantiuopcl zu berichten hat. Wie mau aus Jerusalem, ll. Nov.. schreibt, ist die Kuppel des heil. Grnbes sehr baufällig und man besorgt einen Nnglücksfall, wenn nicht bald für die Herstellung gesorgt wird. Griechenland. Athcn. 26. Nov, Nachoem sich seit längerer Zcit dic Gerüchte uou einer Mooifikntion des Ministeriums wiederholt hatten, trat mui der Augenblick ein, wo oiesclbe stattfand. Die Veranlassung dazu gab zunächst das mehrfache Ansnchen des Ministelprä« sioeuten Bulgaris au oeu König, ihn seines Alters ! wegen uno in Bciracht der Mül)cn mw Anstreuglin-! gcn, welche die nun beginnenDen 5?ammerverhandlnn-geu von ocm Ministerpräsiocüteu verlangen, von die? scr Würde und Bürde zu entheben, auf welches dcr König in gerechter Würdigung dcr angeführten Gründe sogleich einging. Mit dem Mnnsterpräsidentcu trat auch dcr Instizministtr, Kallisthiris, aus. Die Ge> rcchtigkcit erfordert es anzuerkennen uud ins Gedacht' niß zurückzurufen, daß dcr Ministerpräsioeüt Bulgaris unter den schwicngslcn Verhältnissen die Bildung ei> nes Ministeriums übernommen hat. welches nicht nur als oas Mimslerium des Fortschrittes bezeichnet wer> ocu kanu, souoeru auch untcr dem Drucke der Okku« pation und dem Mißfallen 5cr Schutzmächte zu lei« oe» hatte. Bulgaris. wenn auch uichl mehr dcr heutigen Zeit angehörend — hat durch seinen Paniolis-mus. seine Anhänglichkeit an ten Thro», ccm Laudc wesentliche Dienste geleistet. Das neue Ministerium wurde demnach dlnch zwei ueuc Minister crgäuzt; daü Miuiftcrillm oes Inucrn crhicll dcr Senator und Ekmniistcr Provilcgios. iuid zum Minister dcr Zustiz wurdl. dcr Präsii)cul dcs Areiou-Pagou (Kassaüons-Hofes) eruanut; dcr bisherige Miuisttr dcr Marine, Hr. Miaoulis, übernahm die Bildung dieses Ministeriums als Ministerpräsident, Ueber die ucueingcttc-tcnen Pcrsönlichkcüln ist es übcifiüssig, ctwas zu sagen, ocuu >c>b!i im Auslanrc sind die N'anicu, uno dic an sie sich l'nüpfenocn Ercignisse, allcu dcnen, wclche sich mit dcr Entwicklungsgeschichte dcs hcn!i> gen Griechenlands befassen. »ichl unbekannt. Wcnn auch fünf Minlstcr gcblicbcu siu» und nur zwli neue hinzutraten, so kann das Kabinct doch in mehrfachen ! Beziehungen als ein ganz neues bezeichnet werocu -^ ,,eu, weil die Prasiocnlschaft zlnu crstcn Male auf oic ueucrc Generation übcrtragcil worden ist. (Taster Ztg.) Ostindien. — Der Bericht des ,,Ayrshire>Erprcß" über die Tödlung der Delhi'Prinzcu wiro im Wesentlichen be> stätigt. Die „Times" gibt eine Schilderung dcs Vor> ganges und verbürgt sich für ihre Echtheit: Früh am Morgen brach Lieutenant Hodson mit i'ieulcunnt Mac-dowel! auf u.it lOl) Mann uach dcm Grabe des Ämsers Humayon, wo die Prinzen sich versteckt hiel->c>'. Er sperrte aüc Ein. nnd Ausgängc des Gc bäudcs liud schickte dann cincn dcr uuchclichcn Söhne des Königs (d?r sei!i Leben nur dadurch rettete, daß cr alö Z>'ugc für oic Ncgicrnng anftral), und den einäugigcil Mmitvie N>,jnb Ali zn ocu Pri„;en ab. Nach cinem mehr als zweistilüdigcn ängstüchcn Manö-vcr kamen sie auö dcm Versteck heraus un> !Uli>d^n sogleich ii, einer Bhylic mit cincr kleinen Vedccknng „ach ocr Stadt gesandt. Hci)fo,l trat dann mit dem Rcst sciil^r Lcuie in dic Umfricdu,!g dks Mausoleuios unr sano da nicht weniger als !>!)0s)—li000 Kcrle vom Abschaum der Stadt und »,'s Palastes zusammengerottet uno mit Waffen und Geschossen aller Art oerschell. Das war iu der That cin schwerer Moment, wo eine kühne Stirn, wo eine feste Stimme mehr ucrhing als selbst ein scharfes Schw.'tt. Wmidcrdar, nicht cin Mann dl,'r kleinen lapfern Schaar wnrdc getroffen, und als Hodson seine Mahnung zur Ueber-gadc streng wieocrholtc, bcga.uicn sic oic Waffen nie^ oer^ulcgen. 600 Säbel, zwei Mal so viel Gewehre, außcr Pferocn, Eleplianic.! :c, warcn in anderthalb Stulldeu ohne cincn ncuen Schwertstreich gesammelt, Hodson uno scinc M.ni^schaft m.ichlcn sieh" o,in!i bc^ h^ltsam all^ den Weg nach oec Stadt. Einc kleine Strecke von ocr Stadtmauer fanden sie. daß die Bhy-l!0, in der sich die Prinzen befanden^ stille hielt. n,it cüicr Massc Pöbel hcrnm. der sich gegen die kleine h-ransprengcnde Truppe kchrte. Da war keinc Zeit zum Zauocrn oder Vcsinüci'.. Hodson sprengte im Rn mitie,! nntcr sie. crklärlc in 'wenigen, aber 'cnergisch/u Worten, daß dieß die Männer scicu (die Prinzen), die sich nicht nur gegen die Negierung empört, sondern die Nicdermctzlung und schmachvolle Ausstellung nnschuldigcr Wcibcr und Kinder anbefohlen und mit angesehen, uno daß die Negiernug Verräther, im offc< ucn Niocrstandc ertappte Vnrälher, fo bestrafe — und schoß dic Prinzen nicocr, wie cr das Wort gc> sproch^n halte. Dieß halle im Augenblicke eine wun^ derbare Wirkung, Keine Hand erhob sich wieder, kein Gewehr wurde mcbr angelegt und dic Malwmcoancr ocr Trnppc und ei,iige cinfillßreiche 5Nonlvlcs nnlcr dcn Umstei)ci!dc,! ricfc>i mi! Einer Stimme: „Wohl nod recht gethan. Diese sind es, dic das Zeichen gaben, hiisiosc Wlibcr und Kinder zu ermorden und durch Ausstellung ibrer Personen jedc Scham verletzten nnd jetzt hat sie ein rechtliches Gericht ereilt. Gott ist groß!" Die übrigen Waffe» wurden dann »ieocrgclcgl, langsam und rnkig ging oann die Mcnge anscinandcr. In ein.m Briefe ans Delhi vom Ui. Oktobcr licst man : Die Prinzen Mirza Bncktaivnr Sh"h und Mirza Mcnthoo kamcn vorige Wochc vor Gcnchl, Die Iiioi^icl, gcgci, sie bestaiwen meist aus Aktenstücke,!, die ihr eigenes Siegel trugen; Verichlen. Vcfcl) len u. f. w. Sie schützten znr Ncchtfcvlignng vor, oa,ß sie von dcli mcnterischcn Absichten dcr Sepoys gar nichts gcwnkt, sondern am 11. Mai. als die Meulerer von Mecrut uach Delhi kamcn, gcglaul't hältcn. rs sei eine rnssischc Invasionsarmce! Sie sind gellern n'schosscn worden. Dic Stadt ist noch immer von ihren frühcrcn Einwohnern ucrlasscn, obgleich viele mit den Prise>Agentc„ nm dic Loskanfung ilncr Häliser und Habe zu nnterhandclu suchen, Daö ^aiio ringsnm bcrilhigt sich, und die Leule wcrden incrkwür-dig Höftich, Tagsneuigkeiten. —, In einem nordamerirainschcu, in Dayton (Ohio) crscheincnden Blatte „Dayton Daily Journal" wird wieder einmal über cin l'l'i'^Iuum mndi'lp be-richicl! „Wir ucri^chmen, sagt das genannte Blatt, dast cin ,hcrr hiesiger Stadt cinc 'Maschine gebant und pallium Hal. welche nnanfl)örlich sich b^wcgs. Die Maschine wird in acht odcr zchn Tagen ausgestellt, nnd oic nöihigc Anzcige davon in disscm Blatte gemacht werde». Gleichzeitig mit dcr Ansslcllung dic» scr Maschine wird eine neue Theorie dcr planctari-schcu Bcwegling augckünoigt, welche den bisherigen als unwiderrnftich betrachteten Grundsatz der Anzic< hung dcr Schwerkraft als die Bcwcgnngeu der Pla-i.ttcn beslimmcnd umstößt. Was die Eingangs cr< wäl.n!c Maschine betrifft, so bewegt sie sich zwar fortwähl cud, wird abcr uon ihrem Vcrfertiger nicht als cinc solche bezeichnet, dic bedeutende bewegende Kraft vcrleihcu kann. Er sagt, daß er glaubt, sie fö,mc dic Stadtuhr in Bcwegung sctzen. Der Zwcck beim Bau der Maschine war hauptsächlich, die ncne Theorie, oic wir Erwähnung gethan, zu ucrauschau' lichen und dic a!tc zu zerstören. Der Name des Herrn, dcr diese Erfindung gemacht. ist Havcns. Or hat seinem nun vollendelcu Werke viele Jahre gcw'd' met. Wie cr sagt, vcrdaukt er Humboldt's „Kosmos" die Ideen zu seinen Et'pcrimcutcu, und cr hofft, Hm»' boldt in Europa besuchen und ihm das ?<^^e!uunl mol'ilo zeigtu zu können." , l. Aus Köscu wird ein trauriger U,igll>ckc«fliu berichlct. Acht Kiuder ans Wischcrodc bei Mlna, sämmtlicb i» l'cm Alln uon zwölf bis vierzehn I^ rcn, kaü'eu vor einigen Tagen vom Prediger dc^ Nachbar^orfls. wo sic vorbereitenden Ncligwnsimt"' richt crhaltcn haben. Fröhlich nnd wohlgemllth. c»" gelernte ^iederchcn singend, führte sie der Mg "" K«33 Teiche vorbei, rer znm ersten Mal in dickem Jahre mit einer spiegelglatten Eisdecke versebcn ist. Prü< send betreten si>'l'.',! der beimkekrendl» Kleinen 5>!, Nand, während der Achte zilrnckblclbt. D,^s Els trögt, die jn^.ndllan- Schwär dringt nach dcv Mitte, um vereint den Ringcllanz auszufüyren, aber bic verführerische Decke brach. Auf dic Kunde des achten Kindes hin, wurden zwar die eifrigsten Wiederbelebungsversuche angestellt, aber die Kinder blieben wdt. zllm Jammer ihrer Eltern uno znr Warnung für Andere. Telegraphische Depeschen. H a m b u r g, 3 Dez. Die Vnrgclschaftsin^jorität hat den Senaisvorschlag abgelehnt nnd don Vor> schlage dcr Konimcrzdcputation sich angcsäilossen. Pa-Piergel!) für kürzere oder längere Zeit im Zwangskurs auszugeben. Eine zustimmende Rückantwort des Se-»als wurde erbeten. Die Bürgerschaft blieb versammelt. Hamburg, 6. Abends Der Senat hat dem Vürgerschaftswunschr, Papiergeld mit Zwangökurs auszugeben, nicht zugestimmt, anläßlich der Befürchtung, daß Silber ans der Bank gingc. Die Bürgcr-schafts' und Senatöinilglieder batten gemeinsaulc Be.^ rcNning, Morgen Sonntag am2Nhr Verichterstattnng.! Lübeck. 6. Dcz, Oinc Scnatsvevordnnng sns-pcnda't den Artikel 29 dcr deutschen Wccdselordnling und ucrordnel Annahme von Noten der Lübecker Pii-vatbank in öffentlichen Kassen. Hamburg, 6. December. Abends. Die Bür< gerscl;aft bat beschlossen, 16 Millionen Mark zur Errichtung einer Diskontobank zu bewilligen. Für 6 Millionen Mavk werden vom Staate morgen Berlin' Hamburger und Hamburg-Äergedorfcr Eisenbabn-^ktie,^. Gigentdum des Staates, in rie Bank deponin. wofür dieselbe der Kannner eiu?» Konto eröffnet; die Diskontobank wird morgen bereits mit 5 Millione, Mark Banco diskontiren. Der Staat stebt auswärts 'n Unterhandlung, in Betreff des Abschlusses eines Anlebens im Betrage von 10 Millionen Mark, welche im ?auf.' dieser Woche gleichfalls in die Bank kom-wen n»l> womit sofort diskontirt werden wird. D^r Vorschlag in Velrcff des >nit Zwangscours auöz,!gc> l'ruden Papiergeldes wurrc gänzlich anfg^clicn und l'Ieil't alles anf die bisherige Silbervaluta basirt. T n rin , 6. Dez, Die Großfürstin Hclcna von Rußland wiro auf ihrer Durchreise nach Noni, wo sie ?en Winter zubringen wird. in den nächsten Ta-gen bicr erwartet. Graf Pralormo. zulctzt Gesandter i» Nom, ist vorgestern gestorben. Zu Mitgliedern dcs "eu eingcst^tcil Nathes sür diplo-.uatische Nechlsfra^ gen unter dcm Vorsitze dos Senators Grafen Sc!o-pis si,'d crinnn't: Sci^uor Grcif Sauij, Msicicr Varbaranr, Gactti, Profrssor Maüzini. Dcr Sektionö-chlf im Ministerium des Auswärtigen, Carntti di Oantogno, fn'',girt als Sekretär. Graf Cavonr soll in Tnrin eine Hypothekenbank zn errichlcn bradsichti-gcn. Die vom Könige von Neapel Herrn dc No>-lnann^ ertheilte Konzession znr Verlängerung r?cs slzilian'ischen Telegraphen nach Malta ist demselben wieder entzogen worden, weil cr oic ihm auferlegten Bedingungen nicht erfüllte. Im Kirchenstaate ist die Dlivenerute besonders rrgiebig. Getreide nnd Hülsen-Süchte siüd vortrefflich gerathen. PariS, 6. Dez. Die französische Bank hat den ^skompt anf 6. 7 »nd 8 Pcrz^nt für je 1 . 2 oder Monate ermäßigt. London, 7. Dezember. Auö New'Pork ist ^cr Dampfer „Arabia" cingctroffc», drrftlbc biiügt ^nchrichlen bis zum 26. Nov.: Geld ist überflüssig vorhanden. Wechsel auf London 108 — Baumwolll-"omlneli. Mehl. Weizen gedrückt. In'Mexico yenschl Verwirrung; Commonfort ist bedroht. Populär-wissenschMche Vottrüg^ Die zweite Vorlesung: vi. Luä^viF l88leib -«Ucl'cr dic Poesie »nd Pocten Amerikas« wud Frcit^. d.n 11. ,, M. Abends 7 Ubr im standlscheu Vtedvutensnale stattfinden. ———^.»>»». ^„. . —.^«.«^— .....______ Handels- und Geschäftsberichte. Vcrzeichniü der nach Kundmachung vom 1. ^uni ^846, am 1. Dezember 1tt^7 lant aufgenomimnen ^otariatöprowkollcs i» der ci»N!chziua»zigstc>: Veilo» su'ig der bochfürstlich Nindischgräh'schen Anleihe von ^00.000 ft. CM. gehobenen 02.^ Stück Echulovel' l^leibnngen mit ihren Gewinnen! Nr. 781 gew. lit) fi.. WW ii0 ft,. l3!)8 !0U ft. ^l)9 4lj fi . 7()l)7 ,^)y f, 11:^4 48 ft,. <2«94 !''w 1^7i)l 60 fl,, l<).l'0!) 2000 ft.. 2U?40 100 ft. ,.^« ^0 ft,. 2W/«8 und :ll2^2 !00 ft., 3!7.'^ )z" ft., 32!)l9 N1U0 ft.. ^204^6 ft.. ^lNtt.'ii) ft„ ^ "^ und 39081 ^6 ft. 42.396 und 44413 3W ft., 4«'"/ ^ fi., 4612« 100 ft,. 40780 60ft.. 562!9 ^N" ^8641 60 ft.. 68743 100 si.. 7. 61836, l)143i'i. ^1.^7, 0 l «75, 02066. 62090, 6233U. «2393, 0246!», 62670, «2720, U3060, «3,69, 63W8, 63866. 63919. 64032, «436«, 6447«^ «46 l(i' 64668, 64721, 64927, 64962, 66007, 66^44, «62«4,' 66364^ 66399. 66419, 66467, 66743,66114,66326, 66369 66426 66664, 66726, 66897,67128,67182, 6721 l' 67229, 67914, 68064. 68094,68101,68230, 68420' 68877. 69184. 69232. 69283,69682,69686, 696!9' 69700, 69724, 69873, 70099.70421,70841, 71019 7l047. 71467. 71648, 71702.72037,72360, 72472' 72812.' 72900. 73079, 73222.73343,73728, 74380' 74486, 74627, 74817, 76161,76248.76326, 76496^ 76617, 76660, 76667. 76773,76819,76976, 76219^ 76410, 76494, 76676, 76627,76660.76662, 76762' 76862^ 77029, 77079, 77161,77270,77417, 77429 78124, 78166, 78202, 78234,78406,78628, 78726' 78760, 78766. 7897l. 79060,79120,7924:, 79427, 79836, 800!8, 80126, 80387.80416,80493, 80740,'80996, 81202, 81208, 81300,61387,81619, 82414 82482,83062,83084 83 !66, 83l71, 83183, 83211^ 83366, 83393, 83409. 83411.83428,83917, 84027. 84140, 84171, 84263, 84981,86422,86489, 86694, 86869, 86060, 86187, 68207.86283,86403. 86601. 87612, 87662. 87999 88260.88267.88302, 88447, 88663, 88791, 88808. 88871,88966,89214, 893,9, 89460, 89687. 89614, 89761.89948.90266, 90606, 90626, 90767. 90800, 90917 90928 90981, 9i3«9. 91392, 91420, 91498. 91690.91676 9,866. 921 !8, 92,60, 92244. 92326, 92766 93078 93137, 93162. 93236. 93262, 93724. 93801,93874,94041. 94433, 94832, 96260. 96««,. 96996,96364,696,6. 96627. 96736. 96911. 9706«. 97126 97731,98116, 98299, 98336, 98361. 98469, 98670 98729,98974, 99166, 99167, 99206. 99296 99316 99469,99646, 99618, 99834, 99942, 99960^ 999«9. Die Anözahlung der bevorstehend verlosten Schuld-ucrschrcibungen erfolgt laut Bestimmung dcr Schuld, verschrcibung am 1. Inni 1868' und die allfälligc Diskontiniug derselben wird uon dem Wcchscldausc Hermann Todcsco's Söhne in Wien übernommen. Die nächste Verlosung dieser Anlcibc findet am 1, Dezember 1868. nnd zwar in den Vormittags« stnnden Statt. Trieft, 4. Dezember. In Kaffch war ziem-lich lebhafter Umsay in Folge der von den Bchpern bewilligten Zugeständnisse; Sin Domingo schloß so« gar mit einer kleinen Erhöhung. In gestoßenem Zuk-kcr fanden ebenfalls merkliche Geschäfte Statt, zn beinahe niwcrändctten Preisen. Namhafte-- war' vas Geschäft in Rohzucker zu etwas ely^'lkn Kursen. Die andl-rcn Artikel stiller. Banmw0lIc wol!'.- steh. ttok bedeutender Prciszugeständnissc von H^itcn einiger Besitzer, nicht erholen, da noch immer Aufträge ans dem Innern.mangeln. In Südfrüchten waren die Verkäufe nicht bedeutend, sowohl in rochen Rosinen, als in schwarzen und Sultaninen, bei welchs,: litzte? ren Preisermäßigung stattfand. Auch in Feigln von Ealamata, Smyrna, Apulien nnd Dalmaticn war der Nmsaß beschränkt nub die Preise hielten sich schwach. Daltcln von Alcxandrien gingen in mclneren Partbleu ab und die Preise richteten sich nach der Qualität. Agrumen halten gntcn Absatz zn ermäßigten Prisen. Von Mandeln fanden Dewilvcrkäüfe Statt zn mwer» änderten Preisen. Im Oel beschränktes Geschäft zu l,n-oirändcrlcn Preisen. Spiiitns unverändert. Vo,lAliz> zari wurde eine kleine Quantität Smyrnaer ans Kom> Mission zu unbekannten Preisen verkauft. Knoppem Nill mit wenig Geschäft n»d erniedrigten Preisen. Anf den, Gttreibemai-slc herrscht dic aNe Stille. Weizen ist ganz vernachlässigt, und in Mais und Hafer murdc bloß flu- den Konsum etwas gcmachs, zn unverän^rlen Preise,,. Die Spekulation bat sich g.n,z znl'ückgrzogen, obschon ler ^s0lüefte Stand man, chrs Artikels eine besftrc Aussicht eröffnet. Dic Wochcnzufuhr betrug 1200 St. Weizen. 7000 St Roggen. 6100 St. Mais, 800 St. Bohnen 200 St. Fisoleu, 8200 St. Gerste, 6000 St H^fer 1700 St. Linsen. 200 St. Sesam. ' Fvachtenverkehr anf der Gisendah», in Trieft ! Hier angekommen Von hier abgesendet Nouenü'. 2l. Ztr. 663! Novemb. 2l Vr 6360 - 22, „ 7626 ,. 22. V 1724 « 23. ,. 7820 ,. 23. ,. ,878 24. „ 6690 „ 24. „ 4237 2''' „ 49! 2 ,. 26. ,. 4042 76. '„ 4716 ., 2«. ^ 435.,. ^- « 389? ,. 27- .. 6332 " 28. „ 3673 .. 28. I 6670 ^9. „ 7884 „ 2!', „ 4480 30. ,. 60l6 „ 30, „ 28y.^ Wareneinfuhr aus ausländischen Häfen in Trieft Am 30. November. Von Mrandüa- 406 Zir. Gummi 6 N Och-senkäule, 34 F. Molkakaffch. 166 ^ir. Daltrln 11 ')5. Ielir, l l ^. Pei-Immte,-. 226 ^, Salpeisr' l i Z. ^liffeldörner. l2 Z. T.nuaiindsn, 40 '.). Sailie- Am 1. Dczcmblr. Von O^ssa: 4367^ Tsä>. Hafer. 200 St P'cidlhamc; uon Palras: 4932 K Geiste ,. Groß.Vccsft 1 ls^ 1. Te^mbe!' Die Oe^ ,chanslostgfeit hat ihre G.'e„;e.. ^s.f , s,,c^ .^ u'Mrc Kauftente il're War5n ftlbsl' , c , 'slr erfindlichen Verlust nicht b.gcben '^nn? H Endc davon lst lcicht .orherzuschen. Nachdcm,.m> c ztaufteutc von ihren Außenständen durchaus inch^, einzukassiren vnmögcn. für l>ar<-s Ocl^ abn' »l»!-Waren lmverkänftich sind. so werden sich di> Glä». blgcr zum Zuwarten verstehen oder mit' dem was ,ie bekommen, begnügen müssen. Auf den Gctr<-idc. hanrcl übt der Gcldmauge! nur in so fn»e sl-inen nach!hei,igcn Einfti,ß, als die Preise stationär l'l<'i° ^'cn nnd t'cmen Anfschwung Platz greisen lassen, wie es seit fast 2 Monaten der Fall' ist. Es scheint übn, gcns mcyr Liebhaberei für den Getreitehandel als für die Agiotage uorzuherrschl-n. Alles verlegt sich anf crsttreu nnd sncht darin seine Kapitalleu a:n sicher» sten zu placiren. Die gegenwärtigen Wochcnmärktc werden unr schwach ps feblt. Die Weizen» seller stehen sehr dicht, nnd die Witterung war dem Anbau bi'5 jetzt besonders günstig, während die Dürre des Herbstes ?cr NcpSsaat miiwcr srfpiießlich n>cir, nno »nan rrioartct dahrr von oieser Oclpf!. fr. fl, fr, Wcizm.........! ü 50 ^ !^>'/. Kl'!!!....... 'j __ 3 .^'/^ batbfnicht , , , , — .'i :.l'/, Mrftc..... ' ' ^ - H 4t''. Hirse......... - ''t ^ H>isc,l . , ,,,,.,—" >'l l«'/. bas.i , . ..... 2 —- ^ ^^ ^il^urli!)........— - > 3 >2,, Druck und «lclnmnyr «^ F. B^lll^cr^ IN ^aibach. — Verannvortjichci. Rcoattcur. ,>-. Vnitt^'r«,. Vii r se u d c r i ch t aus dem Abendblatte der östtrr. kais. Wiener Zcilnng. Wien ^. Dezember. Miltaqs 1 Uhr. Dic Vörse inatt <ü allni Nichtllnqcn ohne bfsondsrcn Grund. Das Geschäft in Effcktcn ohnc allcn Belang. Dcvifti, „nhr vorhanden aber bcnnoch fcst. National - Nülelieii ;u 5"/« .^:l -^^j ^/« Aulehcn v. I. <«5l 8. 8. zu 5°/., l»2 '.'3 Lomb. V.iltt. Aülrlic» Nl 5"/„ !»g-!»5 '/, Staatnschll». Riickz, „ >', "/, W----- Ocdciibur^r d^tto betto „ 5°/« 95----- PM,cr ' detto de«to „ 5"/<. !>5i----- Malläudcr dctto dcttl, „ ^'7, «^------ Or!!»d.i>tl.-Oblig. N. Oest. „ 5"/« 88'/.-58 7, detto Uxqcirn ., 5'/« 7« 7.—70 dctto Galizicli „ s'<7, ?^__78 7, deito dc^ übriglü Kroül. z,l 5 "/,. ^6 87 Baulo - Ol'llg.itioiil!! zü 2 '/, "/» ' 62 7, <>8 Lott.'n'e- Aülch.ü v. ^. !«.'l^ 3<6 ^ .^l7 detio ., 1«Il9 ,36^ -,37 bett» ., «85^,,»^"/, »07'/. N)8 Como 3ic!ltsche>:,^ 17 «/^^,,7'/^ Gi,!izischf ^^i^l'liesc zu ^, "/„ 80 — ^1 ?.'ordb^»i, P. i'N.- Ol ,ii,, z„ ^ "/, ,»,3 -83 7, Gll,g^,itzcr dctt,' „5°/.. 80 8l Dollau Dampssch.-Ol'li.,. „ 5"/.. 85 - 85 7. Lloyd dctt^' (in Sill'rr) „.')"/<. 87-88 3'/» Pnont.it6 Oblig, d^r Sl.!.,l<,'-^ift>!l'ah„- tz'tscllschast zu 27', ivr^üfs Pr, Gtilck 109 >10 Äkti.» ^,r N,iti^!l^<» '/^ Atti.n d« Ocsten. ,'!«dit-A»s!all !i -192 7^ ., '.'i, ^est. (K.tt>,'»!pte-Ge,. ! 14'/. - , l5 , „ Vudwt'is < Liu^ - «^üülüdü^r: Eiftiil'.is!,, 2Z47,—2:!5 7, „ vlordl'ahl, - ,77__177 '/^ „ „ St>iai^>is>,»l',-G»^llschasl z» 500 Fra»fs 276'/,-276 7. „ ., Kaiserin-(z>isal'elh-Vah,i zu 200 st, !»it !<0 ,''^i. E>»z.il)l»»q <00 7. -10l» 7. ,,, Sud-^l'lddf»,U', 97 '/.^-98 „ Thliß^Val)!, >N0 7,-I007. „ Lo>»l'.'Vcnct, Giftohahn 236 72-2^7 „ „ Kaiscr Frauz Ioscf Oric»il>,> ,5»; '/^^iks» '/^ „ Tricst.v Lcsc 9 7, —«00 „ he.i Lloyd .'i:;5-340 „ der Pesthcr ,!iettn!b.-Gtsr!lsch.!sl .'>!>-60 „ „ Wicller Da»!psln,?Ocft>lschast 70—71 „ 1>>eßb, Tyvn. Eiftub. 1, <5»u»'>. 19-20 dllte 2, «5»!>!ss >» 'l^.'oril 29-30 EstelYzzv ^0 ft, Lose 82 7,—83 Windisch'N'üh „ >5'/,_25'/ Waldstein ^ 28 7.^'^8 7, Kcglevich , ,57^ lI^ Saltt, ., 43 7.-^3'/. St, Gen ms „ 40 -'»o'/, Valssy „ 39 39' . 'ö'lary ^ 29 '/ — 39 7, Telegraphischer Kurs Bericht der Stacttöpapiere vom 7. Dezember 1857. Etaatsschuldvnscyttil'liügm . zu 5 M, ft. i„ l>'M. 80 > 1/<<> bell» m,S der Y^.tional-Aiileihe zu 5 „ i» v'I't, 83 1.8 detto ......„ 4 i/2 „ „ ill» 3 4 Darlehen !üit Vttloninq v. I. <8.:4, siir !^<) « 318 l/^ „ <3.^, „ «00 si, !<6l ^ „ «00 fi, 10? «5 Obligationen der Stände u«'i! l , Oesterreich unter und o!' der l zu 3 s><üt,, 3 On»s vmi Böhmen, Mas, f 2 3/4 „ ! ren, Schlesien. Steierniarf, z 2 1/4 ,. < Kärnlcn, Krain, Görz und I 2 ,. ^ 13 des Wien. Oberkaülmeramtes ?. ! 3/t „ j Grnndeütllistiiü^s-^bliqatioiien von Ungarn, Kroatien, Slavonien nüd vom Temtstr Nancit zu 5 >„.......... , 787/8 GrundentlastuugS-Obligationen i'onGalizicn uild Siebenbürgen 5 °/,.....78 !/8 st. in (5M. Aanl-Altiell vr. Stuck..... !»78 i^. i» CM. Va»f-Ba»tlnich>, 6 Iahrc für ! 0l» fl. z» 5«/« 89 !/2 ft. i» CM. Bank-Psandbriese, auf l0 Jahre für 100 ft, 86 ^ in 6M. Oscoinpte-Attiei, von Nieder-Oefterreich für 500 fl......... 575 ft, in (M. Attie» der österr. Kreoit-Anstalt für Handel n»d Gewerbe zn 200 sl. pr. ^t. 195 !/4 st, iu CM, Aktien der f f, priv, österr, Staatseiftübah»- qcseilschaft zu 200 sl, , vl'll eingezahlt 278 1/4 ft- >>' ^M, mit Ratenzahlung ...... ft. in C^'i. Attien der Kaiser ^crdiiiands>'.>lo>,tl,'a<»» getrennt zu N» st. CM. ... «7821.2 fl. in CM. Aktien der süd-nurdbeutscheü ^crbi!idnngc«l'ahn zu 200 fl.........' , 194 sl, in CM, Aktien deS österr. Lloyd in Trieft z„ .00 ft......., . . 340 sl. in CM. Wechsel-Kurs vom 7. Dezember 18ii7. AnM'ur.1. fln- l00 fl. Cnrr., ,44 Russische Iinpcriale ,, ..... 8,40 8.42 Sill'er.Agio ..... 8 3/4 9 „ Conpous ........ 8 3/4 9 Tlialcr Preu^isch-Curraut , , . . 1.37 l.37'/. A ll z e i g e dcr l)ier anü^'komm<7tten Alemdou Den 6. Dezember 1857, Hr Rittmeiei', Hcalllneister, lind — Hi, Kustcr, Handelslnaüii, »on Wien. — Hr. v. ?lblali'öberg, Gutsbesitzer, »oil Wippach. — Hr. Berhanz, Beauue, von Aoelsberg, Dei, 7. Hi. Loscha», k- k. Polizei.-'Artüar, — Hr. Fölser, Gutsbesitzel, — Hr. Schwitzer, »nd — Hr. Mutschlechner, Handelsleltte, von Wie». — Hr. Wagner, k. l, Telegrafist, — Hr. Paschern, Part!-filier, u,,d — Hr. Ballermo, Haiidelsmain:, von Trieft. — Hr. v. Garzerolli , Grllndbesisjcr , von Senosersch. Z' 2I07I" 13) Kaspar Haditsch, bürgert. Duchtlinder am Hanptpllch Nr. 1s^ e»l!»fll'HIc dem veiehireü l'. 'l'. PubÜkuiti sem wohl-astcitiiteö i?aqcr von Nikolai-, Wcihnachls- u. Nelüahlsgefthenken >l> den herabgesetzten billigste» Preife», alö' Albums, Htannndüchel-, Äinnchenel Büdeibücher llnd Bilderbogen, !)?»'< essaiieö , gestickte lind lma,estickte Zigarren^ lind Geldtaschen in Sammet, mundine llhrständer, Bsi.f^ beschwere!' lc,: ein Sortiment französischel' Papeterien, ^ul'liii.- und diverse Bliefpapieie, einzeln, in Ca,tonS und in ganzen Büchern, so wie cine schölle Auswahl von deutschen und kramischeo Gebetbüchern in ^cde,', Sammet^ und Chagrin-Einbande», Kmder.-Gebetbüchei von l2 kr. bis 3 fi. anfwaris, echt englische Scah! fedeill, Fedeihalt.r ic., ein bedeutendes Sonimeiic von Notizbüchern, mit und ohne Rastern, ganz ftisch an, Lager, lustrine Haupt', Kassa , Iomna! > Prima Nota , Slia^a-, ^irikaliN'.- imd Coitto-Corrent-, kui^ in alle Handeisfacher einschlagende Bücher, welche stets gebunren und lingebunden yorrathig sd, und bittet lim zahlreichen Zuspruch. Z 2! 27. (I) Nr. 5863 Edikt, Die in dcr Vrekutionssachc des Josef DoUin.-schet gegen Gregor Schibctt in Okrog, fl'ir Jakob Schibcn eingelegte Niidrik, womit zur Verlheilung des Meistbotes die Taqsatzung auf den 9. Dezem--bcr l, I. aiigcoidnct wurde, ist wcgcn dessen unbe-kanltt^ lach. Preis per Flasche « fl, «2 kr. ^W W^ KW W O O G G G W G O W G G G O ch G M O V W Z. 2037. (. (!) Cm Kapital von auf einer Hub-Realität piimo Il) 837'. H. M. v. Rothschild. Hermann Todeseo s Söhne.