Imts-MNlatt zur Laibacher Zeitung. ^/95. Kamstag den 9. August 18^5. Vubernial - Verlautbarungen. Z. 1307. (>) Nr. 16669. Gurrende des t r. iilyriscken Gubernil, mS. >- Erläuterung hinsichtlich letztwilliget Anor?» nungen, in welchen noch nicht erzeugte Perso. nen für den Fall »hrer Geburt unmittelb«r zu Erden eingesetzt, oder mit Vermächtnissen be« dacht si"0. — seine k k. Majestät hade», mit allerhöchstem Handschreiben vom 2'z. Mai l8»5 folgende Erläuterung hinsichtlich letztwilliger Anordnungen, in welchen noch nicht erzeugte Personen für den Fall ihrer Geburt uümittel bar zu Erben eitlgcsetzc, oder mit Vcrmächtnlß bedachr si"d, allergnäcigst zu genehmiqen ge« ruht: LehtlVlUige Anordnunge»,, wodurch Per» son,«, welche bei dem Tode 0,s Erblassers noch nickt geboren, und auch nicht gesetzlich als ge-boren anzusehen slnd, für den Fall, als sie zur Welt kommen, unmittelbar eine Erbschaft, oder Hzermächl,,iß zugedacht wird, sind nur insofern güllig, als der Erblasser für die berusenen Nachkommen nach den Bestimmungen des §. 6l2 0eS allgemeinen bürgert. Gesetzbuches auch dutch eine zu ihrem Vortheile in abstei« gender Linie errichtete fideilommissarische Sub« stltution güllig hätte sorgen können. — Bis zur Geburt deS einzeslhten Erden oder A,r-u»Hcktl,,ßl,shmerS kommt der einstweilige Besitz und Genuß des zugedachten Vermögens, sofern der Erblasser darüber keine andere Verfügung getroffen hat, denjenigen zu, welche darauf Anspruch h^ben, im Falle die Anordnung wegen unt»rvl!ebener Geburt des Vcrufenen mchl voll» zogen welden kann (§ 7^7 a. b. G. B) — Für die Sicherung der Rechte der Ungebornen, haben die Gerichtsbehörden nach den allgemei« nen geseyl,ch,n Auordnungen zu sorgen. — Diese allerhöchste Enlschll.ßang wird in Folge hohen Hofkanzlei-Delretts uom 30 Iu«n l. I., Zahl2l726, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — öaibach am l5. Juli 1815. Jose pH Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. karl Graf zu Welsperg, Ratten au und Primör, k. k. Vice-Präsident. Vl-. Georg Mathias Sporer, t. k. Guderllialralh. Z. 1309. ^l) Nr. 17070 Curre ndt des k. k. illyrischen Guderniums. — Bestimmungen, welche Behöroe über die b<-stllitene Gültlgkelt des Testament,^ , und über vas Begehren um Sequestration deS streitigen Nachlasses entscheiden t«nn. — Ueber »ie zur Verhandlung gekommene Frage, ob die zur Abhandlung ei»er Vorlafselisch^fc compctcnte Gerichtäc'ehölde «uch berufe« sey, üver die bestrittene Gültigkeit des Tcst«m»>,t6 und über das Beg.hren um Sequlstratlon dcs streitigen N'chlassis zu enlsche»den, haben Seine k. k. Majestät mit allerhöchstem Handschreiben vom 5. April 18l5 folgende Bestimmungen zu genehmigen grruhcl: AuS dcr üsmpetenz einer Gerichtsvlhörde zur Verlaßabhandlung folgt, daß während der Dauer der Letztere»! fein an» deres Gericht über die behauptete Ungültigkeit des Testamentes oder über «ndere Klagen, welche das Erbrecht, oder die Erdtheilung be-tr.ffcn,enlsche>den, oder die Sequestration des streitigen N^chlassS bewilli<,sn kunn. — Nach erfolgter Einantworlung steht es veni Kläger frei, den Erdcn bei dem Hcrlchle, Welches die Adhcmdlut'g gepfioge», h.,t, od.r dti«>ess'„ per« söl'llckcn Richer zu vcUngen. — Dies.» aller, höchste E'uschlirßung wlrd in Folge hohe,, Hof« 761 kanzlei.Decreteß vom 5. Juli l. I, Zahl 22555, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — L^ibaä, am 16. Juli lU'!5. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes «Gouverneur. sarl Graf zu Welsperg, Raitenau und P rimör, t. k. Vice - Präsident. Or. Georg Mathias Svorer, k. k. Gudernialrach. Hlavl- ,,»«» lanorechlllche Verlauldar»»»yen. H. »292. (2) Nr. 66» l. Von dem k. k. Stadt» und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht. Es fty über Ansuchen des v». Kanlschitsch, (^uralor des Joseph Schadik'schen Verlasses. als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 26. März l. I. mit Hinterlassung «lner lehtwilligen Anordnung verstorbenen Krä' mers Joseph Lchabik, die T^gs^hung auf den 1. September l. I. Vornultags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt» und Landrechte be» stimmt worden, dn welcher alle jene, welche an diesen Verlaß auö was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsaeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen o,s H. 8l'» b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben wer« den. — Laibach am »9. Juli !8l5. Z. l29l. (2) Nr. 66N. Von dem k. k. 3tadt« und Landrechle in Hr«in wlrd bekannt ftemacht: Es werden die zu dem Kväm.r Joseph Schavit'schen Verlasse gehörigen Vchnitl-u. Krämerw^rtN, als: Eam» brings, Leinwänden, gedruckte blc»uc (5otlons, Westen« und Hosenstoffe, Tücher, Spangoletb, Halstücher, dann LribeS» und Bettwäsche, Lei« deskleiduna, Bcttzeuq, e,n Hän^ast.n und eine Bettstatt, im Ios.ph Starre'schen Hause am alten Markte Nr. l5. im Wege der öffent» li hen Versteigerung am l8. August l. I. und hie darauf folgenden Tage, jedesmal von 9 biS 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags an den Meistbietenden gegen gleich bare Bezahlung hintangegeben werden. 'Laibach am 19. Iull »8,5. I. l267. (3) Nr. 66dI. Edict. Von dem k. k. Etadt« und Landreckte in Krain wird bekannt gemacht: Es s^y üder An, suclen des Dr. Kautschilsl,, C»ral0ls d.r min» d.r)äl)iigen Ferdinand und Franz Janesch, als erklären Erben, zur Erforschung der Bchul» deulast nach dem am 1«. April l I. verstor» denen Franz Ianesch, die Tagsühung auf ^en l. September l. I Vormittags um 9 Uhr vor diesem k t. Stadt« und ^ndrcchte be, stimmt worden, bei welcher all^ Jene, welche an diesen Verlaß aub was imm.r für einem Rcchtsgrunde Anspruch zu st.llen vermeinen, solchen so gewiß anm.lden und rechtsgeltend darlhun sollen, widrigeng sie Vle Folqen veK §. 6,4 d. G. B. sich s.lbst zuzuschreiben haben werden. — Latt'ach den »9 Juli lgl5. KreisämtNche Verlautbarungen. H l297. (2) Nr. 58^!. Kundmachung Bei Gelegenheit o.r allg.mcinen Impfung und Revaccinalion während des Berw^ltungs-Jahres l»l3 haben sich im Adelsberger Kreise durch thätige Einflußnahme zur Förderung der» selben der Belobunq würdig gemacht: die Harren Seelsolger, Herr Maihias Aertouz. Vicar zu St. Ve,t, im Bezirke Wippach; Hr. Joseph Nubessi, Pfarrer in Urem; Hr. Johann Pozh« kar, Ortscurat zu Groß - U^clvku; Hr. Mathias Kolieu, Ortscurat in Nußoorf, und Hr. 2ho» mas Tauss, Pfarrcuoptralor zu Hr^novih, «— sämnullch i,n Bezilke Venös.tsch ; Hr. Anto» Koß, Ltadtpf^rrer und Dechant in Ioria; Hr. Markus Slreu. Curat in Vojeta; Eebastian Ieglltsch, ErposituS in Ledlne, und Stephan Kobau, Üur^r in ^aur^h, — sämmtlich im Vezi^ke Iori«. — D>»scs wird in Fvlge der mit dem hohen Guver>»>al Erlasse vom 6. Jan» ner d. I., ä30zN, erhUlenen Ermächtigung hiermit zur öffenlllch»n Kenntniß gebracht. — Vom k. k. KrelS^mle Aoelsberg am 23 Juli l8t5. HemUiche Verlautbarungen. Z. ,3l0. (2) Bau -Licitation. Zu Folge hohem Out'ernial.Decrtt vom l3. Juli d. I. wird am l'l. August l. I. il« Alntc dieser Bauoireclio» Vormittags um «0 Uhr die Minuendo'Versteigerung der Wie, dcrherstellung des Pumpenbrunnens des hier« ortigen LyceHla/bäuoeö vorgenommen, wozu Baulustige erscheinen zu woll'n eingeladen werden. — Die dießfalligen Arbeiten bestehen: 1. in der Maurerarbeit mit 30 st. 37 kr. 2. ^ demMäurermateriale »«it 25 « 1 ^ 3. „ d.r Sceinmchardcit mit lU2 ^ 20 « 765 tz. in d,r Zimmermannsarbeilm. l2 fl. — kr. 5. « dtmZimmerm. '^ater. mit 2z ^ 5? « 6 der sclimidarbeit M'l . 32 ^ ^6 „ 7' Glockengieße.arbettm»t ,5 ^ — „ «' " " Sp.nglerar^eit mit . ,2 « -. ^ 9' " 5 Anstreicherardclt . ^__^ .. _ ., Zusammen mit.....257 st öl tr. Bon der s. k. Landes. Baudirellio«!. ilalbach am 2. August »8»5 Z7762^. (l) ' Kundmachung. Am l8 August d. I. Vormittags um 9 Uhr wird in der An»lstan;l.i des l)!.sig^n CwllspitalcS wegen Überlassung der dl.pjal)-rigen lZol'ftrvalions-Ardeilen indem Krankn, Irren- und Gedäl hause, deren Kosten aus dcn O.sammcvelrag vo>» ^6? st 5? kr. (5. M. adjust'rc wurden, eine Mltern»hll.ungblustigen m»t dc,n B melt.n eingeladen, d^ß die Ill^tationsdeblnglnfs^ und die zu delvelkstelliqenden Ardcllen in der od. gedachten Amt6k^N>lel w^l)rend den vor« und nachmittägigen An»ls!^l,n0.n ein^»s.l)en wero^n töüncn. — Laidach an» 7. August i^»^ Z. l29't. (2) Kundmachung der zweiten dießzähriaen V.lthellung der Eli' salieth Freyinn von KÄlu^y'schen Armen- stif- tungs-Int.r.ssen, im Betrage ron ^()l) si. Vermö^ Testaments 0vrElisab.lh Fr.iilln von Salvay, gedornen Gräfi.ln von Du-val, clllo. ^^lbach 2t. M,i «7^3. sollen d,e Interejs.n der von ihr errichteten Arm.n!?ls-tung von hält» zu halb Ichr, mit vorzu^g. weiser Bedacktnahme auf die Verwandten der Stifterinn und lhrcs Gemahls, unter die wahr-haft bedürftigen und ftuta/slttelen HallSarmen vom Adel, wie allenfalls znm Tyelle unter bloß no^ililte Personen in Lu,v«ch^ je0esn»al an die H,»o rerldellt w,rden. D'ej,niqen welche uermöq di.ss wörtlich hi.r anqeaet,/« «en 2esta,n,nls eine U'llerstühu!,q aus di.ser Armenstlftun^ anspreche,» ;u sö..nen al.uven, werden hi.mic erinuert, ihre a„ das hol)e k. t. illyr. (Auderniu.« styllsirlen V,llq.sl,H,e um «inen Anth.ll aus di.sen» jeftt zu oe^tlz.ile.,. den 3l'llunasi.'tel.ss,,.. ^.ll^,^e vo» ^(»l» st. (z. M. l)ci 0l.s.r A rmc,.»., ,lltuls . lZ 0 m . Mission binnen vier Wochm cinn«reichen, darin »hre Vermoqene^erhallnisse aeliöria. dar« zustellen, und den Gcsucken dle Adelotepels,, wenn sie solche nicht schon bei frühern Ver» theilllnqen dies.r St!stllnaöi"ter.ssn beige, bracht haden, so wie die Verw ll,0lsl,attspro» ben, wenn sie als Verwandle eme Uxlerstuz« zun.z a„spl»>chl'n, beizulegen, in jedem Fallt al.'r neu, Armuths. und Sltlllchkeilszeug' n'ss'', w'lcke ron den b.tl.ffenc'.n Herren Plalr.-r» .'llsqefelti^et. und l>on dem lo>llcken Gl.,0tmag,st«ale bestäligr s.y>, mü/s.„ , b.i,u. bliliqen. — Übrigens wird bemelkc, oaß die aus diesen Arm^nst'fl»>nasinler.ss<"l ei» ^ odlr mehrmal dereilS erhaltene U"tlrstüyul'q kein Recht auf abermalige Erlangung dcrs.lven be» tü'ilftlgen Verteilungen dies.r GnstllNgs» »'lt.r.ff.n dearlindet. — Von der Al>n.lli«sti» lutv Commission. L'ibach den 5. August l6»5. Vermischte Verlautbarungen. Z. ,3.9. (.) Nr. ,98«. lz 0 i c t. Vs'N geselligen Veiiltsgelicbte. illz Neal« und Pelsollalmsla"», roa N'dano, geb. M^holih'«gen, 0i>n GuleSwur «ub Re.t.Ne. U ei<"tlb>ll,n, zu Pol>,„e gelegenen, ge>iH>lllch auf ,67 st »o tr. gescbäylen Haldl)ub, sammt Un uno ZuqehHs. dann del auf » ft. 5^ t> be. rresldelen Fad'«'sse, als » W.inplesse. 3 Hacken uno 5 V3>lqe'lläoel, mit Bcschlio vom h,ullgen Dato altv'll«^,!, und hi,zu t>er 2U. Auqust. ter 26 Seplcmbel und l»e, 28. O.lober e.I., jeees» mal vo„ 9 b»s »2 Uh, Vo,lN!llag in loco eel R.alilät U"d tle F^l)s„>fse nur bei eer leyle» Taqsayu'lq U"l,l tzem Scdayu» öwerlhe an re« Me!llblele»ee» hinlangeaeben rrelden. Hiezu rrelte»» Kaufsli,bhadel mit kem Bei« sahe einqclaoen, d.ih sie vor gemachtem Unbolt als Vatlum ,0^ e,s Scbäpunqs«verll)es dc» Nea» l da» tcm Lllllallons. lZsmmissär ellegin mu»n Hu« 766 to gehörigen 6r,'ra«Vermögens, indessen öffent« l'che sterichlliche Ve»«le>ge»ung, als: der, dem ^ult Welilh.f lul» Rccl. Nr. »5U)2 tienstbalen, zu H„eo glleqenen «)6 Hübe, im gerichlllch e»ho» dcnln Srl, gelege» nen, rer Sl^alSherlsch^fl Sltllch dergltchlmähi« g»n Weinga,te»,s< im gerichlllch erhobenen Hchäy» we,»bt pr. 6»,1., m>t Vescl'eid vom heuligenTage gew'lilgll, und hiezu 3 Taasayungen, als: eer »9. August, eer »9. Vcplember, und ter »> ^>^' lober ln loco der Neal>läro, dah »,ul dei ter l'hten Fe'lblc» lung diese Realiläle,, an den Me>stb«e«en5,n d«'»t' »ngeglbcn lrtldcn. Hiezu weiten Kaui>avesmügens, in ttss/n cff.'nlllche Ae,»l!l)ll'cbe Belss<«gelung, als: der. r«n» Gut« Welnhcf «ul> Rccl. Nr. »^)8j» rienstba>cn. zu Hueo gelegene,, >^6 Hübe, imgellchlllch ,,hcdene» Gctähu„,slrel«he pe. ä» ft., eann te, eben d^hin ,ul» Recl. N,. »^7 tienstbalen. alloort gelegenen, tze.lcdtlich auf 260 ft. gescdählen bebaust,« Halb-d,»b«. s^mmt An. uno Zugebös, W"bn» und Wl'thsckailK^ebHUke". dann ces. ter SlaHleherr. schail Eillich de»grtll.'lliä)en. am Slaelbtlge hin. te» Se»e«„eo»f gelegenen Wtingartens s^mml Ht,l^ ler und G'aslvachK, und Zuqehör ,1 öl2l,5l,k».'l, genannt, i,n ge,iHllicve« Scdähun^swellhe ps. Ko ft-, deö «m ««Her blfl,.dlich,n Äesäi'les, alK: , Faß pr- 2 ft. 2c» kr. und 2 Zudc? p^. 3a tr, und endlich des ebentadin b«rg,eH)l!„ävig,„ , aN« »o»l u li.2menvesk g.leg,„en, ge'iä)ll,ch auf 4a ft. »,lv,llhel,n W.mga'lcl.K sammt Zugeü,. ohne ««N„ mit vescheld vom heullgen gew,N,g,t. und h.e.u 3 T'gsayunqen, alS der «°. Uugust. ... «« S,plemb«r und der «. Oclober ,n oco .er Realien, un° .w.r W ", H"b«n l^es. wol eer V°.mi..ag von 6 b.s "Uhr »n Hueo, »>.t» eer Wc.ngällen u^ Fahrnlsse von . b,S 4 Udr N^ämlllogK „lMiuzhli und Kamenvt'dM'l t„n beis.,0, ..„g,i?l0n,l lr,ld, dc,h nur be» ke, llhUn K^!ldi,«U"t; d>rse Re^l'läle« uno Kahrnlsse «n ten Mnllrxltnlen hlolangegeben «rtlden. Hiezu „elden Kaussi,bhade» mildem Veisohe eingeladen, dah sie vor gemachtem Anbote eas »« Hl Hadium dem Licitat,ons«6smmissäl ein»«» händigen haben, die Schwung und Veoingniss,, dann den Eflract aber hlcramls einsehen tonnen. Vezirtsgerichl Rupellöhof zu steust^tll een 20. Juni ,645. Z. 13l8. (i) Nr. 1980. Edict. Vom gefenigtcn Bezirksgerichte, als Neal. und Personalinstanz, wird hiemit bekannl gemacht: daß in der Execulionssache der Anna Ribano, gcborne Mahorzhizh, durch Herrn Dr. Ovjiazh, gegen Ja. cob Schello von Tschemsche, pcln. schl,ldig'er l50 ft. c. e. c., il, die exccuupe Feildietung der, diesem ae» höligen, dem Oute Weiiihof e«,^ U»b. Nr. 25g und H'cct. Nr. 2^0 dicnslbarm, zu Tschemsche glle. genen, gerichtlich auf !i7l fi. ^3 kr. geschätzten Hanzhube; serner des der Neligionsfondshcrrschaft Sittich 5uli Berg » Nr. 69 bcrssrccklmäßigen, auf 65 fi. bewert!)?!,!, Weing^rtcl,s sammt Grstrüpp und HieUer am Georgenberge in Plrschiuz, und des eben» dort gelegemn, ebendahin zul, Berg Nr. 87 dienst» ba»en Wcingarteils sammt Gestrüpp, im Sck.itzuligs' wetttic pi. »5 fl, mit Bescheid vom heuligen Dato gewilligct, und hiezu der '^9. August, der <<7. Sep. lemder und dcr 29. October d. I. , jedesmal von 9 bis l2 Uhr Vormiltaqö in locs der Realitälen mit dem Bcisaye bistimmt worden sey, daß diese Realitäten nur bei der drilln Tag>a^u,q unier dem SchaizungSwerthe ail den Meistdietenden hintange« geben weiden. Kaufsliebhaber werden hie^u mit dem Beisätze eingeladen, dcls, sic vor gemach!em Anbote als Va-dillin lO )^ vom Schätzlmgswelche dem ^iciiationS» liommiffar erlegen müs>en, und die Schalung, Be. dittgnisse Ul,d den Extract zu dl!» gewöhnlichen illNls' ftunoen hieramts einsehen tonnen. itteziiksgelicht !)iuperlshol zu Neustadt! den 3. Iu.i «U'<5. ___ Z. "go. l») Nr. .356. O d i c ». Von dem f. t. Veji,s5ger>cl?le Wür«.nbd gemacht : Os sly «" de, Hr«. culionKsache e,r Oheleute ^ra"l unb 3)lH,lHn» Berwar von Lote, ge.;en A"ton H5osu von eben» dc, in tie ,reji Huve nebli W.'hn. und Nillh. schasl«gedäu0en. wegen, aus d«n gerichtlichen VU^. .;. ^, , sHultigen ^'edensunlelballe pr. «U ft. U"0 4 ft. 4<^ t,. an e,b,"sj"bcss.',ungc ,.c, q„vl!llgel, unozur Vor. nabme kcs'elben der »5. Uugust, 25. Seplembee und 2?» O.lcber l. I.. jeceSmal f'üh 9 Uhr m,t eem Bos^oe anacorene», lah. ^„z t'.ese Reali- lätenweeer deitere.ften »^ch zwcllcn F.,lb,elung um oder übe, ken Schayungswe,ld an M^nn ge. bracht werten löonlen, hei ee» d»ll»en «ver auch unter lemsclben l»l'>li»nq,^fye,, ,re»tcn »rürdt,,. K. K. Oezllt^geslcht zu Wa,l«„derg am »». Iu!» .645.