A m t s - H,',^ ^/ D l a t t. ^t>i.:> .____________________________,-. l'_____________________________________ ^'?,.?6! ^amttaF den 2«. S^sbrnar l«3Z. Z. 24l. (-3) ' aci <^ul). ^l-Ul,,. I266. Nr. 697. Nachricht. Beider gal>z>schen Kammerprocurawr ist eine Adjunctrnstelle, »lt welcher der Gehalt iährllcher i5c>o ft. M. M. verbunden »ft, m Erledigung gekommen. — D>e Bewerber um d«ese Gtelle werden demnach aufgefordert, chre wohl instruirlen Gesuche, lm Falle sie berelts angestellt sind, mittelst »hrer vorgesetzten Be«-hörden, sonst aber nnttelst des betreffenden Kreisamtes bei dem k. k. galizifchcn ^«ndev« Gubcrnium lsngstenS bis ,5. Mar; i355 an-zubringin, wobei zugleich denselben bldelttct wird, daß diese ihre Gesuche m»t den Zcugnls» sea über die erreichte Großjahrlgkett, das er-wo'.bene Doctoral der Rechte, ?ie von d^r, Zeit des erhaltenen Dvctorats dllrch drei I'hre, entweder 5el elnem Advocaten, bel emcm f. k. Flkcalamts, oder he» emcr landesfürstlichen Iustljstclle zugebrachte einsprechende Plafitl, eme unbescholtene Morc,lltas, und über d-ezur Ellali^ung d r FiscilladjunctcnficNc:, gut bt» Nandlne Prüfung, belegt sepn müssen. Auch haben dieselben anzugeben, ob u-rd «n welchem Grade sie wlt e»nem der del dec Kammerprocura» lur «ngeNegien Beamten verwandt oder vr« schwa'g.rt sind. —. Sollte b«e abgedachte F^cll-adjul ctenlitlle durch d«e Vc>s»ück,^g ?we st. besey: werden, so hat dltsev Conlurs auch für die auf dilse Art in Erledigung tom» mcndt Fiscüladjllnctensicll', womit der erwähn» t? mindere Gehalt verbunden ist, endlich auch für eine Adj^nctenßcsl? aus der untersten Bee soidungsclaffe jahrllcker inoo st. M. M. zu g^ltrn, wenn ein Fl^caladjunct aus derselben ^n die nntllere Gchaltsclasse vorrück-n sollte. — Gchlllßlich aird bedeute!^ dl'ß der zu «rnen-ncndt Flt'caladji.lnct, es.lwtd?s dem iembcrger Centralsiscnlamte, «der de,n T>n^on>er subfll-tuirtln Fnicalamte zur Disl^lnstuni; zuges wlcftn werden wlvd. und der ^nannte F»ecalc adjunct es sich gefallen lassen müsse, seine Dienstleistung in Lemberg oder 2arnow anzutreten, ohne auf Uebersiedlunas - oder Re,se< kosten Anspruch machen zu dürfen. — Vom f. k. gallischen ?ar>des-Gubernlum. kemberg «m 2I. Jänner ,855. Z. 2^0. (2) Nr. 2907» Kundmachung. Zur Verpachtung des Poststalles in V»l« lach wird e«n neuerlicher Concurs ausgeschrieben. — Dle Poststallgerecdtigkeit zu Vlllach nurd auf neun auf emander folgende Jahre unter nachftehcliden Bedingungen verpachtet: — 1.) Dem Ncbernchmer steht das ousschlie« ßende N. ... ^u, auf den Glraßcniireckcn von Vlllach nach Paternion, Vclden, Arnoldftein und Würzen a!le Eourricre/ und andere nur der Extrapost reisenden Personen, n?>e auch die Brufposten, Estasstttcn und Fahrposten gegen Bezug der jeweil'.l bemessenen Nittaclder, urd be» Estaffcnen des bestimmten Postl!;onkauf< siyqeldes zu befördern. — 2.) Er genießt den Tttel eires k. k. Pofistallhaltcrs und die damit uerbundenen Vorrechte und Fi>ihe»ten. — Z.) Er lst vcrpssichtet: — 2.) sich nach den Posse Verordnungen, welche bestehen, oder in derAolr ye erlassen werden, genau zu benehmen; — k.) in de,m Poststalle zu Villach wenigstens zwölf Pfeide, zwei halbgedeckce Kaleschen urd vier kleine Wagen und sechs Staffeltentaschen un-«uvsessht in gutem Alande zu hallen ; — c.) fttls wlt «lner angemlssenen Zahl niarnborer, gut gesitteter und vollkommen v?llc>lllchcr Post,üons versehen zu se,n,- — 6.) d,e Befug? rlß selbst auszuüben, wenn er aber »n d,e Noth« w der k. k. Ober > Postverw^!« tung »n Laibach eingesehen lverden. — ^csuHe um dlcse BlfuHl.ll) slnd längstens blS lfnde März l. I. , versiegelt an d^ses k. k. Gubermum von Illyrlen m Lalbaci) einzusenden ooer vor-zulegen, da auf späler überreichte Gesuche oder nachträgliche Erklärungen keme RüMcht ge« nommcn, sondern nach oer am l. April d. ). vorzunehmenden commlsst^ncllln ^röffnun,, der Offerte d»e Befugn»ß Jenem verliehen werden würde, welche be» übrigens gleicher ymr>l,Den-der persönlicher Bifäl)t,^!ng den vorlhe'.lhafte-sten Anbot liellc. — Neoer o«e narren G^dm-gungrn können d»e Kompetenten bel 0ec k. k. Oder-Posiverwaltung^ldach Erkundigung tln-'i'chcn. In dem Ge^che« muß e,ne dämmte Erklärung , ob und welchen jäyrllchcn,Pacht« schllllng der Bittsteller zahlen woll>-, r»c,nn w>e er die Verbürgung mtt 1000 sl. ^. "))l. oder in emem höh.ren Belrage zu lelsten gesonnen st,, mtt dem ausdrücklichen Belsc.ye enthalten seln, „daß dieses Gesuch sogleid uerblndllche „^raft haben, und er a
cr den si'Elchen Wal'dtl, guten Nuf und d>e V?rmü-ßl?z,''umstanl>e des Bittstellers beizufchllcßß der Monat unp Zag, von welchem die Pachtung beginnen soll, dem neu» ernannten Pachter erst nachträglich bckannt ge> macht werden w«rc>, — Vom k. k. iliyr. ^an« dcsGubcrnlum. Lalbach am ,/,. F bruar ^835. Venedltt Mansuct v. Fradenek, »»>. s>., k, k. Ouberma!» Z-ecretal'. Z. 2Zl. (I) Nr. 25äl. C i r c u l a r e des k. k. illyrilchen Landes - Guberniums zu Laibach. — Gemc k. k. Majestät haben mit allerhöchster Entschließung lwm 16. Mai <6Z4, die Aufladung der k. k< Bergwesens-Direction in Salzburg mit der Ueber^ellung dcr Ge-schäftc derselben an die k. k. B,>rg- und Sa-linen-Direction zu Hall in Tyrol zu bi.-fth: lcn geruhet. — Dlcses wird in Folge hoi)in Hofkatijlei-Decrets oom 2). Jänner i63ä, Z. l^29, hlemlt klliid gemacht. -- Lalbach a'n 7. Hebilia»,' 1^)5. Joseph Cannllo Freyherr v. Schmidl>urg, Gouveineur. Carl Graf zu Welsperg, Nciitel'.au und Primör, k. k. Hofraih. Anton Stelf' lch, k. k. Gubern»al»r3th. Hlavt' mW lanorechlllche Verlaulharungcn. Z. 2I9. (2) ^ Nr. L0ä9- ^>on dem k. k. ^tadt? und 5andrecl>te in Kraln wird bekal^u gemacht: Es sei von diesem Gerichte auf Anuichc»-. de5 Vilicenz Ja-kl wider Barih.'lma Märn, wegen schuldlgcr 800 fi», in dle össeinllche Velsscigerung des, dem Excqulrmi gchö lgen, auf 8Ü5 ft. 5o kr. geschätzictl Hauscs, ^onza. Nr. 9 in Hüh-ncrdorf, und des am ^cdloßbcrge gelegenen, auf 2äN ss. ^5 kr. clcschäyten Acl.'rs gewllliget, und htezu drei Termine, und zwar: auf den 12. Jänn/r, it). Februar und 16. Mavz ,855), jedesmal um io Uhr Vormnlags, vor dirft-n k. k. Stad: - ^!Nd ^.indrcckte mlt dcm Beisaß bestimmet woroen, da^', wenn diese Realitäten i5l weder beider ersten noch zwelten FetlbietunZs' Tagsatzung um den Sckatzungsbetrag ode»,'dar« über an Mann gebracht werden könnten, selbe bei der dritten auch unter dem Schäz» zungsbctrage hintangegebcn werden würden. Wo übrigens den Kausiusiigen frc» steht, die dlesfäiligen ^icttatlonsbcdlngnifse wie auch die Schätzung in der dleßlandrechtllchen Re-glstratur zu den gewöhnlichen Amtsstundcn cder bei dem Zxecutlonsführer ros^Leüvc: sei« nem Vertreter lil-. Piller einzusehen, und Abschriften dauon zu ve> langen. Laibach den 2. December »85^. An in er lung. Bel dcr am ,6 Februar »635 abgehaltenen Versteigerung wurden oblge Realitäten nicht an Mann gebracht. Z. 244. (2) Nr. lo/,6. Von dem f. k. Stadt» und ^andrechle in Kram wn'd bctanm gemacht: Ks si» uvn diesem Glicht? auf Anlucoen dcs Anlon Mol» lautz wider Mvrtln Kmolle weg^n schuldigen i3 st. l5 kr. c. 5. e., »n die öffentliche Versteigerung t>e5, dem srequlrten gehörigen, auf 260 ft. 5" kr. geschätzien Haus«» sir. 66/ m der hzestgen Pogana^Voriisdt, samml Un> und Zubehör gcrvllilget. und hlezu drei Tirmlne, und zwar: auf den ltt. März, 27. Lprll und z. Iunl i835, jedcbmal um io Uhr Vor, MlttagS vor dnsem k. t. Htadt - und Land-rechte Mil dem Belsatze bestimmt worden, daß, wenn dlcseS Haue weder bei der ersten noch zwtlten Hellbletungstagsayung um den ^chäz» gungßbetrag oder darüber an Mann gebracht werden tonnte , selbes bc» der drttlen auch unter dem Gcha^ungsbetrage hintangegeben wercen würoe. Wo übrigens den Kaustuli»» gen frel l'cht, die d»eßfalllgen Ncitatlonsbe? dlngnlsse, w,e auch dle Glyatzung m der d»eß, landrecvtllchen Registratur zu den gewöhnlichen Amlsstunden, oder del dem Executwnk-führer Anlon Mc»liautz, i-«5s,ccuvü deffen Äer-lreter 1)>'. Plller, einzustheu und Abschriften dauon zu verlangen. ' ^aidach den 10. Februar i835. Z. 2Z6. (3) ^ Nr. 95l. Von dem k. k. Gtadt L und Landrccht? in Kram w»rd bekannt qcmachl: 3s sei über Ansuchen des Valentm Hauer und der Elisabeth Gotml), als erklärten Brben zur Erforschung der «Bchuldenlal! n^ch der am 5. Nl.'« vember ,3,)/» ;U 3a»bach verstorbenen Maria Ettel, d,e Zaq'Ätz ln^z auf d.n »6. Mä'^ l. I., Vormittags um s)Uhv vor dilse'm k. k. Gtadt-und kandlichte dtsilmml worden, be» welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen ucrmrilien, lolchen so aewlß anmelden und recbißgeltind danh^n scll^n, wldligtns sie tle Folgen dee §. 814 d. l^. B. sich selbst zujuschitlbcn haben ,?erdcn. laldach den 7. Februar iL35. vermischte Verlautbarungen z, 246. (') Nl. 35?. Edict. Von dem vereinten t. t. Bezilksgerichte Mi» ckelssctren zu Klaindul«! wild hlfmit btsannt ge» m^ckl: (ZS se» tie ^-quioilung d«s Actn) . und P.issivli6ndesund sohinige Verl^ss.nfcbaslS Abdand' lunq nach naä'stcdcnden Oirlassein auf folgende Tage. und zrvcn jeoeszett Nachmut,igg um 2 Uhr, an^cordliel worten, als: nach Johann GalNoth von VaS,e, auf den 4 Mälz ,855; nack Mal»a GalNoch von 'Uasze. auf oen 4. Mälz ,835; nach Simon ^mischar von O^cifeiniq, auf 5)lft Ulch von P.schenig, au^ i>en tt. März i635; nach Ulsula Ecsal von Ot. Maltin, auf den 9. Mälz ,655; nach Math'as Veltnig von Sl. Oioigcn, auf oen ,«. Mä^z »t)35; nach Ge« orq Holman von Sl. Georgen, auf den n. März lÜ55; nail (öaspal Gladischel von Kraindurg. auf den ,2. März ,U35; nach Zob^nn. Wreschar von Rarpa, ouf den »5 Mär, i855; nach Kathailna HiofHniq von Pcimklau, auf t^en l^i. März iL35; nach Tbomas Klifä^v vo« Olroglo, auf den 16. März i635; nach Al?ranter Prach von NatlaS, auf den 17. März i955; nach Johann Uschmann von Alrlendolf, auf den ,8. Mäll itt35; nach Mi' chael Blcih von Untervillentotf, auf den 20. März »635; nach Antveas Porenia vo» Unlelfeichtlng, auf ten 25. Mälz ,65d; neck Iosevb Woltlct' von Oreifelchling. auf drn 24. März »655; nackFranz Radlack von Waschel, auf i^e» 26.März id55^ räch Unoieas iioschnegg v«n Olischcug, auf den 27. Mär, ,635. Oö haben sonach alle Jene, welche'auf die, gedachten Verlässe aus was immer für einem RZchls« tilcl Ansplüche zu machen geocliken solche dei Ver» meidung der im §. 6»4 d. G- B. ausgedrückten Folgen an den obbenannten Tager, geltend zu muchen. Ver«inteS t. l. Beziltsgericht Michelllclten zu Krainburg am 23. Fediual »655. F. 233. (3) Nr. 9,3 pro iL3«. G d i c t. Alle Jene, welcke auf ben Btllaß der am 29. ^uli l63o ,u Aich verstorbenen Halbdüdlels-Gac-imn Maria Koh, aus welä' immer fUlt'ncm Recvts« gründe einea Anspruck zu baden vermeinen, haben zu dcr auf den 14. März .655, fcuh 9 Ul)r auftqe-scht'edenen Anmel^unqS lagfohuno., de» sonliigen Iolgcn oes §. 6,4 d. G. N. voc «.»eftm Üeiictu^e-rlchie zu elickcinen. Veziltögelicht Kreutberg den 00. Ma-z ,655. Z. 68. (7) --------,52'- Mit allerhöchster B'ew. Mai d. I. Gewinn fl. W-W. 109,000 Zweite Ziehung am 20. Juli „ „ Gewinn „ „ « 150,000 Dritte Ziehung am 22. September „ „Gewinn „ „ „ 275,0 00 Es werden nämlich bei dcm gefertigten k. k. pril). Gi.'l)ßhandlllngshüuse ausgespielt: Die in k., k. Schlesien liegende, sehr bedeutende Werrschaft U. MuntVehütz, wofür dem Gewinner eine Ablösung in Barem von Gulden 2OO?O00 Wiener Wahrung, und . das in Teschen befindliche, schöne und einträgliche, palaismäßig gebaute G r 0 ß d ü r g e r h a u s Nr. iß4, wofür dcm Gewinner eine Ablösung in Barem uon Gulden 50,000 W. W. angeboten wird. Diese blos mir Geldtreffern im Betrage von einer halben ^III^I^IO^ und Gulden'WienerWahrung 25)000 ausgestattete Lotterie enthalt Gewinne V0N ß. 200,000, 5o,000, 20,000, l5,000, 10/000, 6000, Z000, /»000, 3'o00 / 2000, H 700, i6oc>, l500, l^oo, 1^00 u. s. w. und is)0 Prämien im Betrage von H^OOO Stück k. k. Ducaten in Gold, vertheilt in 25 ,600 T^-sser. Ze^Äe^N 3,000, die kleinste P.amie I Du cat en in Gold. Das vereh"liche spielende Publicum wird dejonders darauf aufmerksam gemacht, daß die erste Ziehung dieser ausgezeichneten Lotterie schon nachkommenden 3o. Mai Statt findet, dasselbe daher sich bald mit Lo-ftn und Freilosen versehen dürfte, um diese erste Ziehung nicht zu versäumen, und auf jeden Fall in den darauffolgenden zwei Ziehungen am 20, Juli und 22. September unentgcldlich zu spielen. Den Abnehmern von 5 Lcscn wird ein sicher gewinnendes Freilos verabfolgt, so lange deren vo»Handen sind. Das Los kostet nur 5 ss. C. M. Das Nähere enthält der Spielplan. Wien den l6. Jänner i8Z5. Hammer ^ Karls. Lose, ft wie auch CompaZniö-Spie!-3lktien hierauf, sinv zu haben in Laibach beim Handelsmanns I oh. Ev. Wutscher. l53 d«r hier Anqe kommenen und Abgereisten. Den 2^. Februar. Hr. Lebel Maper, Handelsmann, uon Trieft. Den 26. Hr. Hermann Lureroth, großherzogl. bllbnischer Eonsul, von Trieft nach Klagenfurt. — Hr. Dirnböck, k. k. Militär - Verpflegs-Assistent, «on Villlich. — Hr. Hlisawazky, k. k. Oberlieute-nant vom Giadiscaner-Infanterie-Negimente, Nr. 8, von Insbruck. Ktavt' unn lanvrechtliche ^rrlautbarungen. 2. 256. (.) ^ str. nttl). Von dem f. k. Vtadtl und landrechte >n Krain wnd bekannt gemacht: Es se» über Ansuchen der Mana Trontes«n Verluß aus was immer für emem Rechtsgrunde Anspruch zu stillen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsqellend darthun sollen, mlvrlgens sie die Folgen des §. ßi4 b. O.B. sich selbst zuzuschreiben haben wer, iaibach den ,7. Februar i635. vermischte Verlautbarungen. Z. «57« (l) Nl. 256. G d i c t. Von dem t. s. Bezilksgerichte Adelsberg wird hilMit delannt gemacht: d letzten Vels^ei:elung aber auch unter der Schätzung wilo binlanl-egeöen werden. Wozu Kauflustige und insbesondel/ die Tabu« lorgläubiger mit dem zu erscheinen eingeladen wet» den, daß die Realitäten. Scbätzunq samml te» diehfäNiqen Licitc-tionsbedingnissen tä^licb in den gewöhnlichen Amtsstunden hielamts eingeseden werden tann. K. K. Bezirtsgericht AdelSberg am g. Februar »855. g. 253. (») Nr. 42a. E d ', c t. Von d«m k. k. Bezillßgelickte Umaebung vai> backs wild hiemit delannt gemacht: ?.«» beraumt norden, daß tie Realität und tie Fährnisse bei der elften und zweiten Zeildietung n>:r um oder über den Sckähungswelth, bei der dritten FeiMe» tungstagfohung oder auck unler demselben weiden hllllllnqegcben werden. Die dlehsäliigen Licitationsbedingnisse können zu den gewöhnlicken Amisstunden täglicd hiclorts «ingescbcn weiden. Laibach am 24. Februar »625. Z. 25l. (.) 3lr. 57S. Edict. Von dem t. s. Bezirssgllicht» der Umss?dun. gen Laidachs wird hiemit besannt gemacht: Os sei über Anlanqen des Gregor Mathias Dlennia., cle ^s»o5e>nt^l<, 22, Jänner l. I., ^. 23c>, gegen Ma? lia Douscban, nun velehslichte Slubih, i"inctc, schuldigen 22» st, 40 ss. c. 5 c., die executive Fe,l» bietun« der, der Lehseren gehörige», dem Gute Leopoloöruh, Sud Rect. Nr. 6^25 dienstbaren, ge» lichtl'ch auf 65^ ft, 55 ll. g^sckahlen, zu Unter» fcdiscbsa, 8ul> Gcnlc. Nr. 29 dehousten hubreal'tät bewilliget, und «H seien zu eeien >I,0t'nabme drei Ae>»>!etungste?M!ne, und zwar: auf den 3c,. Mä>», 2o. Aplil und 3o. Mai l. ^., jedesmal um »o Uhr ^ BolmittagS, in I^oco der Nealiiät mit d Direction zu Laibach, 6äo. 3l. Jänner i355, Z. 17, im Laufe des Baujahres i335, in Ausführung zu bringenden Kunstarbeitcn, welche in unten angesetzten Orten und Tagen, m den gewöhnlichen Kanzlelstunden, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Licitatlonswege hintangegcben werden, als: Licitations« l Geldbetrag lnEonv. -Münze Namen Nummer ^^ und Gräben, ^nsl ^urer- Einraumers der Monat der (5rd.Wea< A.^if n^^t "^elt Hausarbeit Zusam- Straße Ort und Bezirksobrigkeit und Säule ^fn,^ und Ma. «^ Ma- und Mate- men Tag ^.^ teriale riale ___________________________________________ft. j sl.j n. ^>.^ ft. > tr.! fi. /f,-z fi. ^kr. ss. >kr. Triester Oberlaibach Bezirksobrigkeit den i^. März Z Freudenthal iö35 5.6. 7. S. — - 27 36 34 43 6534 5, — — 6597 io , „ UnteriPlanina, Bezirksobrig« den i3. März g. ia. n. ' keit Haasberg i935 12. 20 3o 90 45 137 36 33? K Z9 — -^ 362« 3o „ Adelsberg, Bezirksobrigkeit den 12. März ,3.14. Adelsberg i835 i5. «6. 127 -» 3?5 44 2z5 27 2461 ^9 82 49 4,62 49 „ Senosetsch, Bez,rksobrigkeit den i6. März l7.,8<'9. Senosetsch i835 20. 21. 210 — 440 48 g3 28 1929 2! — — 2673^37 Görzer Wippach, Bezirksobrigkeit den 17. März l.2. 3.4. Wippach i835 5-6. — . — ^^7 8 93^6 66l 39 — — 1202 33 Fiumaner Sagurie, Bezirksobrigkeit den 18. März ,/2- 3. 4. Prem 1835 56.7. 8.9. — — 860 40 40 6 814 23 — — i7»5' 9 Anmerkung. Die Erfordernisse werden zuerst obieckenwelse Statt finden , und Demjenigen überlassen, der sich zu dem größten Nachlasse herbe» laßt, sodann die erhaltene» the»lweisen Offerte zusamm.en genommen , noch einmal bei jeder Vezirksobligteit «usgerufen, unl» lS5 Demjenigen überlassen, der das Ganze um den entfallenden AuSrufeprels mit dem größten Procenten-Nachlasse übernimmt. D«e Versteigerung für das ganze Eommissanat wird von dem Resultate abhängen, welches sich nach be-endeter dezirkSwelsen Llcltallon «rgcht, welche im Falle sie vorzunehmen für nutdwendlg er« achtet werden sollte, zur allgemeinen Kenntniß gebracht wnden wird. Jeder Licicant hat sich NUt emem ic> ojo Reugeld »m Baaren oder »n verzinslichen Staatspavleren nach den begehenden Normen zu versehen, welkes von t»em Mindestblether als Eau:»on zurückbehallen werden wird. D»e Bedingniffe können vorläufig bei die obigen löbl. Bejirksobrlgkelten, dann auch beim Slraßen»Commlssclriate und be» d»e Straßenbau » Assistenten eingesehen werden. Schriftliche Offerte über alle be» emer BeznkS« vbrlgkezt zu versteigernden Objecte werden «r» siegelter vor Beginn der wirklichen Verste,ge» tung, auf "inzelne Objecte h.ngegen auch wah« rend der Verttelgerung, jedoch nur vordem Abschlagen derselben angenommen. Die Offer« te für emztlne Objecte müssen entweder un« versiegelt oder ant der Aufschrlft der Gegen« fiande auf der Aussenseite der Llcltat«ons-3om-mission übergeben wcitatlons-Com-«msslvn in Gegenwart der Licttanlen eröffnet, und der Bestblither bekannt gegeben werden. Bei gle'chen Anboten hat der mündliche, und unter 05.1 qlelchen schriftlichen Derjenige den Vi>zug, welcher der kicttlitlonsEomm'ssion früher e»ngehä,idlget werden wird, zu welchem Behufe d,e Offert? in der Reihenfolge, als sie der klc»talions«<5omm>sslon übergeben wurden, auch mit den laufenoen Nummern bezeichnet werden. K- K. Straßenbau-Kommissariat zu Adels, btrg am JH. ssebruar ,835. vermischte Verlautbarungen. Z. 253. (l) Ankündigung. Samstig, als den 7. (Siebenten) März l335 um 9 Uhr Vormittags werden auf dem Schulplatze bll der hiesigen k. k. Hauptwache Vierzig Stück zu der Militär, Fuhrwesens? Dienstleistung nicht mthr geeigneten k. f. schwl-ren und leichten Dlenstpferbe an den Melft» blelhcnden gegen gleich bare Bezahlung hmte anglgcbcn, wozu dle Kauflustigen hlemlt em« geladen werden. 3lZ. ?a>bach am 27. Februar i835. Z. 252. (1) '^ ' Wo^nung«Vermiethungs«Anzeige. Im Haufe Nr. ßl, ln der Capuciner-Vorstadt, ltt eine Wohnung «m ersten Gtocke, bestehend aus drei Zimmern, Küche, «vpelse« tammer, Keger und Hol^lege, für kommenden Georg» stündlich zu «ergeben. Das Nähere erfahrt man beim Hause»genthümer im nä«n? lichen Hause, erstem Stocke. Z. 264. (1) ^ Anzeige. Im Gastdause Nr. 232, in der Iudengasse, genannt zum Christoph, wird Mlttagskost tägllch nnt fünf sehr schmackhaft zugerichteten Speisen und einem Seitel Wein für 24 kr.; wie auch ein anderes Mtttagmahl von drei Speisen und einem Settel Wein um »5 kr. ausgegeben. 1". l. Herren Gäste belieben sich gegen Ende dieses , oder Anfangs kommenden Monates lm genannten Gasthause gefälligst anzumelden. Lalbach am 26. Februar i855. Es ist in Z.A. Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung m La,bach, neuer Markt, Nr. 22 l, zu haben: Allgemeines F5 a ft e U b u rh für katholische Christen. , Enthalt: den goldenen Fastenwicgcl, Morqm> Abend-, Meß-, Beicht- und Comimmion-Gebcihe, Meß-lil?der, Kreuzweg- und Andachten zur schmerzhaften Mutter Gottes, Evangelien und Gebe, the für die Fasten - Asnntage, Gesänge und Lltalic'yen zum Segen; dann Bett'achtM'.gen, .MHengedethe, christ, liche Lehren ^und Gemüthserhe^nigen auf alle Tage in der ganzen Fastenzeit; und die heilige Charwoche mit der Leidensgeschichte i56 unsers Herrn und Heilandes, Tatzeiten vom bit» lern Leiden und Sterben Jesu Christi, die sieben Bußpsalmen, Gebethe und Aufopferungen bei Vesu-chung des heiligsten Altars-Sacramentes , der heiligen Graber, und di, Auferstehung. Von Dah. Mep. F^rivriH. Mit einem Kupfer, 6. Z26 feiten stark. Ungebunden ^3 kr., im steifen Bande i si. KerälliÄnl'Ko Devils tvo I'ul.l'oiini nllnlii in» iz^ls^i, V Tt-16u2l, 16)4. bcosH. 24 kr. E. M. Arithmetisch geordnetes k? e r z e i ch n i ß der am 2l Februar I83Z, unter Aufsicht dlr k. k. Behörden gezogenen Nummern der gro* ßen Lotterie d es Wiener Hauses Nr. 70, in Gumpendoif, nebst den darauf gefallenen Gewmnsten. Preis: 12 kr. Conv.-Münze» Auch wird Pranumeration angenommen auf das Melier Mayazin, n. Jahrgang. zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Besorgt von einer Gesellschaft Gelchcter, mit 2 fl. C. M. ganzjährig mit 62 Nummern. Von Nr. 1 sind Exemplare vorräthig. Ferner ist noch zu ^haben: I u r e n d e' s vaterlä n d isrher Vilaer. 13 3 5. Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Provinzen des österreichischen Kaiserstaates. Allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nahrstande, vorzüglich allen Natur- und Vaterlandsfreunden geweiht. 22ter Jahrgang. (Als Mährischer Wanderer: 2äter Jahrgang.) Mit 29 bildlichen. Ansichten. Preis : 2 fl. 12 kr. M u s i k a 1 i s ch e s P fan nig - Magazin für das Piano-Forfe. 2ter Jahrg;iij£. Re-digirt von Carl Czerny. 4 fl. 3o kr. JM O'sch eles; Ignaz, Rondo über eine beliebte schottische Melodie für das Piano-Forte. 45 kr," Hummel, J. N., Grand Rondeau brillant pour le Piano-Porte« seal. op. M6- l Ü. 3o kr. — dto. — dto. p. le P iano- Fo r te e t flute. 2 fl. — — p. lePiano-Fdrte et Violon. Hennig, Carl, 24. neue Tänze (10 Walzer, g Gallops, 4 Eccossaisen und 1 Polonaise,) für 2 Violinen , Clarinette, Flöte, 2 Hörner e! Bass. 1 fl. 3o kr. Most, Georg Friedrich , Encyclopädie der gesammten medicinischen und chyrurgischen Praxis, mit Einschluss der Geburtshülfe und der Augonheilkunde. Nach dnn besten Quellen und nach eigener Erfahrung im Verem mit mehreren practischen Aerzten und Wund-ärzton. 2 Bände. geb. Brockhaus — Leipzig. 10 11. Raklta, Fastenyredlgten über das Leiden und Sterben Jesu, oter Fastenpredigten. Erst« Jahrgang, geh. Prag. i fi.