eiinnmeratliH* - prcisc: Fiir Laibach » Fencrn gegeben wurbe. So wirb ber Sachvcrhalt selbst von ber rclatio zahmctt „Vibcrte" erziihlt, unb beftatigt sich biefe Llngabe, so stchen wir vor cincr Frage, bie zu fUirmifchen Rekriminationcn Anlah gebcn wirb. Sodaib Blnt flieht, ist ganz Frankreich auf." „Er ist, wo cr auch set, ber Thiere Fretmb, „§at unter Menschcn selbst nicht eineit Feinb, „Unb wie er pslegt bie Thiere in ben ©rotten, „So pstegt cr cben auch bie Witrmer, Fliegcn, Motteit; „Der SchmetterUnge Inmtgeflccfteit Schwarnt ,.Beschutzt fein vaterlich besorgter Arm „Nnd sverrt fie, menu zu Enb' bed Lebend Plag, „Jn einen golbumrahmteit Sarkofag. „Da ist, ich weih nicht wie, zn biefen Jnngen „Die frohe Kunb' herabgebrungcn, „Datz heut’ ihr Frennb, ihr alter, trener, „Bcgehct seiner gotb’uen Hochzcit Feier, „Dah er noch srisch unb heiter uttb gcsunb „©rneuert feineu flinfzigjcihrigen Bund, „®a fchwellt ber armen Kerte Brust „Bon Dankbarkeit unb Freud' unb Lnst; „Sie tanzten, spranzcn, hitpstcn urn bie Wette, „Da war cd aud mit aller ©rottenetiquette. „Kanitst bu o Fiirstin, wohl ben Anophthalmns fchelten, „Wetm ihm Begriss' von Ehr' unb Dank noch gelten, „Jst etma Dankbarkeit bent Leptoberus nicht, „Des braven Koleoptcrs heil'ge Pflicht? „Berzeihe d'mm, erhab'ne Konigin! „Dem wackern Volke semen heitern Sinn." Die Nachrichten vom spanischen Aus-ftanb, bad heiht bie offizietlen, tauten noch immer glcich giinftig fitr bie Regierung. Jhncn zufotgc hanbelt cd sich nur mehr urn bie Mobnlitaten, unter benen die Unterwerfung ber Anfstanbifchen ftattfinben foil. Anbcrc Bcrichtc lauteit frcilich aubcrd. 92ach cittern Bricfc, wclchcr ber „N. Fr. Pr." aus ber fpani-fchcn Hauptstabt zugeht, hat bie Bcwcguug cinen grofjen Theil ber Beviilketung crgriffcu. Man er-ziihlt bavon wahrhast hcroifchc Zitgc. So antwortcte ein funger Aragonier, ein „Frciwilligcr ber Freiheit," welcher in Saragossa ausgesorbcrt tourbe, seine Waffc zu iibcrgeben : „Ehcr fterbe ich, the ich Mottarchisten mcitte Waffen gebe," unb ft ich sich bad Schwert in bie Bruft. Auch in Mabrib selbst ist bie Gahrung groh; wentt noch fein Ausbruch, bctt man iibrigen« bicser Tagc envartete, ftattgefunben hat, so gefchah bies beshalb, weil bie Stabt alS Bcsatzung cine Garnison von 10.000 Mann hat. Wad bie Hal-tung Bed Militard betrifft, so halten namentlich bie hbhercn Offizicre zur Regierung, wcil bie Republikanci.' oft gcnug auSgcfprochen habcn, bah fie im Falle bes Sieges bas ftchcubc Heer abfdjaffcn molten. Aud bemfelben Grunbe ist abcr bie Mann-fchiift rcpublifanifch gefinttt, bcun bie Abfchaffuttg bed ftehenben Heered fame ihr, wclche bann nach Haufe gchctt tonnte, iibcraud erwiinfcht. Politische Rundschau. Liribcrch, l'J. Oktober. „Dic und and Brunu unb Prag zugekomnie-ncn Nachrichten," fchreibt bie „N. Fr. Pr., „laffen crwarten, bah auch ber twhmische unb miihrifche Landtag cin Botum zu Gunsten ber W a h l r e f o r m (tbgebett werben, unb so biirfte ber trainer Lanbtag mit seiner Ablchnnng ber bireftcn Wahlcn anher oom galizifchen Landtagc fchliutmsteufntld nur vom tirolcr Lanbtage Snkkurd crhalten. Fur bie kraffc Oberflachlichkcit, mit welcher bie Rcforuifragc von jener Seitc, bie ouf utifcre Haltung mit gar so fouveranem ©elbftgcfiihlc herabsieht, bchanbclt wirb, gibt cd kein bczctchncnbcrcd Fnktuut, aid bah bort schon ein noch gar nicht ejiftirenber Bcschlnh bed Linzer Lanbtagcd iibcr bie Wahlreform unb ber com Grazer Lanbtag verworfene Antrag auf Urn-fotmuug bed HerrenhauseS aid Argument verwerthet werben. Da wunbert nnS nicht mehr, bah in jenem Lager nun mit cincr Sctbstvcrlengunng ohne Bci-fpiet „Konfnd, abcr radikal" als Pt'ogramm pro-klamirt wirb." Der Klub ber bohmifchcit Grohgruttdbesitzer halt zahlreich be] itchtc Sitzungen ktrcffd ber direkten Rcichdrathdwahtcit; bit ©tinmen gcgcit die Einfnh rung bcrsclbcn bekampfte in cincr toarntctt, hbchst Aid fo ber klttge Gcist zur Fiirstin spricht, Blickt mitbe auf ihr fchotted Artgeficht; Geriihrt lciht fie bie Anne finfett, SOian sah im Aug’ ihr cine Thrane btint'en, „Ja wohl, mein braved Bolk, er ist ed werth, „Dah Euerett altett Fretmb Ihr alfo chrt, „Ja, ehret ihn mit baitkbarcm Gemiith, „Er tst ja mein Frennb auch, ber trene Schmidt, „Wer hat fo viel gethait fur ntich unb Euch zugteich! „Fiir unferu Ruhm, fur unfer Grottenreich! „3)’nmt laffet frohe Lieder nutt erfchallen, „Es fei cin Festtag heute ben Basallen! „Briugt Weiu der Oberwelt, briitgt Krainer Wein „Unb schanket a tie Glaser munter ein! „Ed schweigen heute a tie Schmerzen, „Unb ruft mit mir aud votlem Herzen, „Ja! rufet laut mit mir vereint: „(£d lebe ©chrnibt, ber Menfchen unb ber Thiere Frennb! „Ed lebe gliicklich annoch vicle, viele Jahr „Dad eble, wack're, alte Jubclpaar!,, regierungstreuen Rede Graf Hartig; auch Karlos Auersperg ist fur direkte Reichsrathswahlen. Dem Bernehmeu nach wire die Regierung einen Gefetzentmurf im bShmifchen Landtage ein-bringcn, durch welchcn die Dckiaranten vom pasfi-vcn Wahlrecht ausgeschlossen werden. WaS die Czechen bctrifft, so verlangcn die »Politik" cine Amnestic, der „Pokrok" einc offent-liche Ehrenerklarung siir die Czechen als Einleilung, wahrcnd cin czrchifcher Borfchlag den nach einer neuen Wahlordnuug zu wahlenden bShmischen Landtag in einer deutschen nnd einer czechischen Kune verhandeln lassen will, erst iiber die nalionale Frage als Vorbcdingung fur die flaatSrcchllichc Gestallung, toogcflcn wieder die „Narodni Lisly" „den nationa-ten Ausglcich als cine rein interne Angelcgcnheit Bohmcns betrachten, vie erst nach Feststclluiig des VcrhaltuisseS der Krone BohmeuS und des bohim-fchen Staatcs zu dcn andern Landcrn des Reiches dec HabSburger geordnel werden tonne." Die „Korr. ©ch." schrcibt: Das Aneibietcn des Fursten von Montenegro, auf die renitenten Bocchcscn beschwichtigend einzuwirkeu, bestatigt in-dirckt die ans Dalmatien hierher gclangte Bchaup-tung. datz zahlrciche Montencgrincr auS der Nach-barschaft sich den Aufstandischcn in wilder Rans-tust angeschlosscn haben und lheilS frciwillig, IheilS aufgeforder! iyneu beistehen. Der Flirst von Montenegro roil’d unr seine cigene Sache oertrctcn, roenn er mit Rath nnd That auf einc rafche Beendigung des durch Moutenegriner gcnahrten Ausruhro hin-wirkt und die Schritte dcr kaiferlichcn Regierung zur Herstellung der Ruhe uutcrsiiitzt, indent er die Invasion seiner Uuterthanen bewaltigt. sehr vitle Bucher und tipograsische Formcn^fiir Werke befanden, roetche demnachst von der kaiscrl. Druckerei gedrnckt werden follten. Der Berlnst wird als ein sehr betrachtlicher und uuersetzlicher slir die chiuesische Literatur bezeichuet. — In den Pariser diplornatischen Kreiseu halt man die Duellasfaire zwischen Beaumont und Mettcrnich fur erledigt. Graf Beaumont foll sich mit seiner Frau schou ausgesohnt haben, woraus gc-schlossen wird, die Kompromittirnng der Grasiu sei uoch durchaus nicht erwiesen geivesen. Das Duett sand nicht in Folge einer direklen Herausforderung feitens des Grafeu stalt. Beaumont schrieb blos einen sehr verletzenden Brief an den Fnrsten, was differ a(8 einc Herausfordernng anfah und seine Be-reitwilligkeit zn einent Duell erklarte. Mal- unb Provinzial-Augelegenheiten. Lokal-Chrouik. •— (In der heutigeu Landtags si tzuug) wurden folgende Pelitionen eingebracht: 1. Die Regierung bejurworlet eine Petition dcr Gemeinde ©tok-kcndorf im Bezirke Tfchernembl uni eine Subvention wegcn Befchadigung durch Hagelschlag uud Wol'kenbruch. 2. Gefuchber Wilwe Wolf um Bewilligung einer Pension. 3. Das Stratzenkomitee von Grohlaschitz beantragt Er-richtung einer Slrahenmaulh am Futze des AnerSper-ger BergeS. 4. Die Gemeinde Kronau petitionirt uni eine Staatssubvension zur Errichtuug von Wafserschntz-bauten am Wilbbache Pilenca. 5. Der landschaftliche Konzipist Matthaus Kree oittet um Rachsicht der Ab-legiing der praktischen polilischen ©taatspriifung. 6. i Atehrere Bilrgcr von Laibach Milioniren um Erwei- Aus Floren z wird unterm 14. d. M. dem teruug der Steuerfreiheit bet Ren-, Zu- und llntbau-Wolff'schcn Korrcsponbcnz-Bnrcau tclcgrafirt: Die ten. Der LanbeShauptmauu schlagt vor, datz die nod) Zusammenkunst des Kaisers von Oesterreich mit' aus|tanbigen, ins Deutsche iibertragenen Protokolle der bem Konigc Biktor Emannel werdc im Lansc deS ( ^iS '*• Strung nicht im Hanse vorgelesen, sondcrn Monats November in Neapel stattfinden. i ^on beibeit Berisikatoren der stenograsischen Be- Die inspirirten franjofifchen Organe erhielten, | nchte verisizirt werden utbgcn. Wirb mtgenommen. toie der „TagcS Preffe" ans Paris tclcgrafirt wird,! ®cr Regierungsvertreter Landesrath Roti) beden Auflrag, cine Potent if gegen Preučen' antroonet die Interpellation Dr. Razlags wegen der zu beginncn. Der „nclbct: Um 9 l/t Uhr fand ein Orkan statt; mehrere Dacher rourden abgeriffeit unb Garten bcschabigt. Dcr Umfattg bcs Schadcns an Oliven laht sich noch nicht iiberfeheit. (Silt gricchifchee Trabakcl rottrde nmge-UJorfett, die Bemaunung bessctbcn jedoch gerettet. — Einc Fenersbrnnst zerstortc einen Thcit des kaiferlichcn Palastcs in Peking, wofctbst sich Majorittit lebhaften Beisall. Schtiehtich wird der Antrag cinstimmig dem Berfaffuitgeausfchuffe zugc-wicfcn. Pfarrer Pintar referirt itber die Petition dcr Genicindcn HI. Geist uitb Winuarfche um Ans-fchuluug aus ber Schute vou Safmtz unb (Sinfchulung nach Lack, fenier um Rtickerjatz der Ueberfchiiffe, wetche itber ihre konturreuziuahigen Beitragc ans ber exeku-tioett Feilbieluug ihres Piehes in Krainburg erzielt wurden. Wird beflirworteitb ait die Regierung geleitet. SitzungSfchlutz nach 2 Uhr. Nachste Sitznng morgen. Tagesordnung: 1. Beri* fikation der Wahl des Grafen Alexander Auersperg. 2. Gefetz zunt Schutze der Vogel. 3. Gesch iiber Ver-theitung der Gerneindeweiden unb Wechfetgrunbe. 4. Petition ber Gemeinde Laferbach um ©inberteibung in bett Gerichtsbezirk Laas. 5. Boraufchtag bcs Normal--fchulfonbes unb SQericht iiber beffett Ueberitahmc. 6. Antragc bed Ansfchusfes zur Pritfung des Rcchenfchasts-berichtes des LandeSansfchuffes. 7. Deffen Bcricht iiber die Gruitbsteuerabfchreibungen. 8. Antragc des Schnl-ausfchufses beziigtich des Reatfchulgcfetzcs'. — (Landtagswahl.) Der krainische Grotz-grundbesitz hat gestern den BezirkSvorstchcr von Littai unb Bcsitzcr ber Hcrrfchaft Billichgratz Graf Alexander Auersperg an ©tetic bes ausgetretenen Grasen Co-roniiti zum Lanbtagsabgeorbuetcn geroahtt. Abgegeben wurben 56 ©tinintcn, roooon 54 auf ihn entsielcn. Der Gewcihlte ist eitt Neffe dcS gefeierten Anastasins Griin. — (Eine got dene Ho chzeit.) Heute roard in Laibach ein Fest gefeiert, toie cs rooht zu ben fel-teitsten Ereignisfen im Kreife einer Familic gehort. Herr Ferdinand Schmidt seiert heute seine gclbene Hochzcit, zu wclchcr Gclegenheit sich santmtliche Kinder nnd Enket anS Rah unb Fern ciitfaitben. Morgens 7 Uhr fand bie Training in ber Franziskaner-Kirche statt. Doch grcift baS Jntcreffe dieses Tages auch aicherhalb ben KrciS der Fainitie, unb man kaittt loohl fagcix, gaitz Laibach hat das Fest mit gefeiert, beitn von aUen Seiteit und in allot Arten wurden dem rotirdi-gen Jubctpaare Zeichen der Frende nnd innigstcr Thcil-uahuic entgegeitgetragcn. Borait ist dcr Gemeinde-rath zu ttenneu, wclcher dcn Shrcnbiirgcr in einer Abreffe begriijjte. Weitere Bcgrnhnngen fanden statt von Seite der Mahr’fcheu Handelsakademic, deS Mu-featvereins unb endtich einer zahlloscn Menge person-iichcr Fremtde nub Bcrehrcr, von benen eine Anzaht bensetben durch Ucberreichuug eines sinnigen Gedichtes erfveute. Dcn Worttant dieses Gedichtes bringen wir in nnsercr heutigeu Rummer. Herr Schmidt hat sich jedoch durch seine langjahrigc und eittgreifeube Thatigkeit fur das Gemcinroefeii unferer Siadt das voile An-rccht auf Dank nnd Aucrkenmmg atler Gemeindeange-hbigcit erroorbeu. Auf seiue Anregung, cr war da-mals Reprafcntant des HandclSstandcS, grllndcte der Laibacher HanbelSstaud unter ben Anfpizien des Bitr-germcifters Joh. sJicp. Hradczky die Handclslehr- und Erzichungs-Austalt, die unter ber Lcitnng des Jak. Franz Biahr ant 19. Oktober 1834 feiertichst erbffnet rourde. — Bis Juli 1869 zahtte das Institut 4672 Eleven, und zwar 2532 in der erften ©ektion, d. i. bie Greiniat-HaiidetSschule und 2140 in der zweiten ©ektion, d. i. die Tagsschnte. Ebenfalls als Repra-fcntant des Handclsstaitdcs hat Herr F. I. Schmidt am 1. Janncr 1836 dcn Handlungskranken-Berein ins Leben gerufen, roclcher bis 31. Janner 1868 ein reines Vermogen von 24.194 ft. 86 kr. mit 18 Ehremnit-gticbcrn unb 222 wirklichcn Mitgliedern am fetbcit Tage zahtte. Das fiitb in ber That Ersolgc, auf tvelchc dcr Gcsciertc mit Besriedignng und Stolz znritckblicken kami. Auherdem hat Herr Schmidt durch seine Samm-lungen von ©chmettcrtingen, Kafern ic. befonbers aber dutch feiitc Forfchnngcn im Gebiete der ©rottenfauna fetnen Ramen roeit iiber die Grenzen unferer Heutiat betaunt gemacht, indent ciuzetne Kafer, z. B. der Lepto-derus Schmidti i unb der Anophthalinus Sehmidtii in ihrcr roiffeitfchaftlicheit Bezeichuung ben Ramcn Schmibt auch in bie Kreife ber Wiffeufchaft einfithrtcn. Das Jnbclpaar zahlt 153 Jahre, Herr Schmidt 79, seine Gattin 74 Jahre. Wir rnsen ein herzliches GlUck auf! dem ebten Mannc unb seiner Gattin zu dent heutigeu Ehrentage zu. — (Die f i l h a r to on if chc Ge sellschaft) hat bereits Vorbereitnngen fur die kominende Sai-fon getroffcn, indent gestern die Probeit fur die Sirnfonic - Ode „Kolumbus" voit Felizien Davids bent Kompofiteur ber „Wiiftc," begonuen haben. Dag iutereffante Meifterroerk foll namtich dcn Reigen der Kouzerte eroffnen. — (Der arztliche Serein) ninuut am Samstag ben 30. Oktober die durch die ©ommer-zeit iiber uttterbrochenen roiffenfchaftticheu Bcrfamm-lungeit ivieber auf. Unter ben Prograiuiupmiften der Berfamnilung ant 30. Oktober befinbet sich auch dec Antrag auf cine Resolution gegen die neuen gcrichts-cirzllichen Gebiihren. — (F e n erweh v.) Seit heute Morgens ist an allen Strahenecken cut Anfrnf bcij Burgermeisters Dr. Suppan znm Beitritt in die freiwillige Fenerwehr an-geschlcigen. Die sich hiezn melden molleit, mogen ihren Wunsch im Bureau deS Herrn MagistratSrathS Gutt-mann taglich von 11 bis 12 Uhr Vormittags bis (Slide dieses Monats bekannt geben. Wie wir ver-nehmen, sollen schon viele Biirger privalim ihre Mit-wirknng zngesagt haben, und es ist eiii recht zahlrei-cher Beitritt im Jnteresse dieses gemeinnutzigen und menschensrenndlichen Institutes zn wiinschen. — (Der lint err id) t in d e r Ste n ogra-s i e) gewimit hentzntcige immer grvtzere Wichtigkeit und Beachlnng. Es ist ersreulich zn sehen, datz er anch von nnserer studirenden Jugend, obwohl nicht obli-gat, mit Eiser betrieben wird. Gegenwartig be- suchen 61 Schiiler des Unter- und Obergimnasiums und 29 Realschitler die Borlesungen des Herrn Professor Heinrich, ait denen auch 15 vom versiosse-tteit Jahre her den Knrs sortsetzen. Es sollen auch mehrere Frequentanten bereitS die vollstandige Eignung zn Kammerstenografen besitzen. — (F e u e r s b r it n st e.) Am 3. d. 9J?., Bor-mittags 9 Uhr, brach in den Wirthschastsgebanden des Herrn Biirgermeisters Gerbetz in Bischoslack aus bisher nnbekannter Veranlassung Feuer aus, welcheS dieselben bis auf das gewolbte Magazin und die Holz-lege in Asche legte. Es verbranuten autzerdem 800 3tr. Hen, Grummet und Stroh, Futtervorrathe mid einige Mcierriistung. Afsekurirt war nnr der Dachstnhl mit 500 ft., der Schade soil aber mehr alS 1500 ft. be-trageit. — Am 14. d. M. Abends brach in Unter-fofchaita, Bezirkshauptmannschast Adelsberg, auf eiite bisher itcch nicht anfgeklarte Weise Feuer aits, met ches in einer Ctnnde 24 Bancrnwirthschasten mit der ganzen heurigen Fechsnng vernichtete. Sechzehn waren afsekurirt, aber nur vier hatteit ihre heuvlgc Tangente gezahlt. Der Schade betragt iiber 30.000 ft. Kirche, Psarrhof und Schulhaus bliebeu, rocit mit Ziegeln gedeckt, nnversehrt. DaS Elend ist grotz. Der Herr Bczirkshauptmann von Adelsberg hat eincit Be-trag von 120 ft. znr Deckung der dringendsten Be-diirfntffe vorgeschossen. — (Das R o m e rbad in Uitte r stcie r-m a rk) wurde in der heurigen Saifon von 485 Pcir-teien mit 886 Personen besucht, wovon auf das Austand 45 Personen enlsallen. Bom Inland war Ungarn am starksten vertreteu, 202 (Personen), fcamt solgt Wien mit 154, Kroatien mit 138, Steiermark mit 128 Personen :c. — (Thcatcr.) „Rosa »ud RSSchen" hatte'u gc stern tin Kaiupfe mit tier ungiinstigen Witterung ihre Au ziehungskraft verloren. Das Publikum indeffen, das toem Wetter Trotz flcboteii, Halle eS jcticdi nicht itothig, sich zn tietlagcti. „9{i)Schcn§" (Frl. B e r aL) schclmisches.AuSschen und lebhafteS Spiel imti Hrn. Gschnteidlers heiterer „Felix" mactiteii bcit giinstigsteu Eindruck auf tiie ZuhLrer. Gleichsalls zusriedenstellend wirklen Hr. Moser (Baron), Fr. Schmidts (Eudoxia), Frl. Mahr (Gertrud) »ud Hr. Miiller (Saldau). „Rosa" wurde vo» Frl. Glebofs rezitirl. Einige Heine Slorungen aOgerechuet, befriedigte int allgeiueiueii auch das Ensemble. Verstorbene. Den 18. Oktober. Frau Barbara Streiuer, JustilutS-arme, alt 89 Jahre, in dcr Polanavorstadt Nr. 82 an Altersschwache. — Joscf Kern, Sclnieidergcselle, alt 52 Jahre, int Zivilspilal an der Luugeutiiberkulose. — Herr Anton Lesprelli, Maschinftihrer, alt 41 Jahre, i» der St. Peters-vorstadt Nr. 120 an der krebsigen (Lnlartnng der Unter-leibsorgaite. Korrrspondrry. Herrn Friedl in Mistck, Miihrcn: Betrefss Jhrer Klage roegett unrcgelmatziger Znsendmig des „Tagblatt" wollen Sie bet der Post nachfragen, hier wird das Blalt re-gclmafjig expedirt, (eider toimiten solche Klagen oft vor. Bielleicht geuiigt diese ijffeittliche Besprechnng, dast diese ttebelftdute von Seile der k. k. Postanstallen behobeti wertien. Gedenktafel iiber die am 21. Oktober 1869 stattfindenden Lizitationen. 3. Feilb., Boic'sche Real., Diafitnie, BG Feistriz. — Lizit. megen Hintangabe von 870 Stiick Winterkotzen im Wiener Bettenrnagazine (VIII. Bezirk, Jojesstadtergasse Rr. 73). Schristl. > Cfferte an die Militar - Jntendauz in Wien. — 1. Feilb., Glanc'fche Real., Drenovc, 468 fl. 60kr., BG. 9utffeitfuy. — I. Feilb., Gostisa'sche Real., Oberdorf, BG. Planina. (f’flchifllllinctl. Adjunktenstelle beini BezirkSgerichte Spital, 800 1900) fl. Bis 30. Oktober beiitt Landesgerichls-Prasito. Alagenfiut — Amtsdienersstelle beint Bezirksge-richte Althosen, 250 fl. Bis 30. Oktober beint Lantoesger. Pras. ftlagenfux't. — Postnieistersstelle in Bitinje bei Jllyr. Feistriz, 120 fl. Bestalluitg mit Amtspanschale, 200 fl. itaution. Bis 30. Oktober ait die Postdirektion Triest. — Lehrerstelle flir |Naturmiffcnschaften unto ffliathenmtit am Gimnasiiiin in Salzburg. Bis 25. Oktober beint Landes fchulrathe Salzburg. OffizialSstelle am Hanptzollamte Laibach. 525 fl. Kamion in gleidient Belrage Biunen zirei Wodieit bei der Finanzdirektion Laibach. Wiener Biirse bom 18. Oktober. Lhenter. Heute: Die Monch-?, Lustspiel in n Akren. Morgen: Luzia Vvu l#amcvmoDV, Oper in 3 Akten. Btaatsfonde. 5perc. ostcrr. Wahr. . bto. Rente. 6ft. Pap. bto. bto. oft.in Sild. Lose von 1854 . . . tioje von i860, ganze Lose von i860, Fitnst. Priimiensch. V. 1864 . Grundentl.-Obl. Steiermark zu5pCt. Karnten. Lirain u. Kttstenlanb 5 n Ungarn. . zu5 „ Kroat. n. Slav. 5 „ Siebenbiirg. „ b „ Action. -Lationalbank . . . Trebitanstalt . . . S!, o. E6conlpte-Ges. Anglo osterr. Lank . Deft. Bodencreb.-A. . Ocft. Hypoth.-Bank . Steier. E-co»npt.-Bk. ftaif. Ferb.-Norbb. . Siibbahn-Gesellsch. . K'ais. Elifabeth-Bahn. Larl-Lnbwig-Bahn Siebend. Eisenbahu . Kaif. Franz-Iofcfsb.. ,)1inft.-Bare ser C.-B. LlsLld-Fium. Lahn . Geld 60*.-69.40 89.-95.75 100.-117.25 92.- 86.- 79.50 81.50 75.75 716. L53.' 813.— 1242.50 262.-I 77. I 2142 252.25 181.— 241.25 162.— ;174.25 179.--165.— Pfandbriefo. I '.Ration. o.W. verloSd. 93.50' llng. Bod.-Crebitanst. 91.—| Allg.oft.Bob.-Crcbir. 107.50; bto. tn 33 3.tii($^ .1 90.— Ware! 60.10 69.7,0 8^.50 96.— 101.— 117.50 92.50 94. 80,— 82.50 76. 718.— 253.50 810.— 243. 264.— 73. 2147 252.75 181.50 241.75 162.50 174.75 173.50 H‘,5.50 108.50 91.- Telegraphiscker Wechselkours vom 19. Oktober. 5perz. Rente often1. Papier 59.50. — 5perz. Rentt Lsterr. Silber 69.—. — 1880er Staatsanlehen 94.30. -r Bankaktien 708. — Seetoitaktien 244.50. — London 123.—• - Silber 120.35. - St k. Dnkaten 5.85%. Stroh-Einleg-Sohtrn, das Bewahrteste gegen Feuchtigkeit in der Beschnhung. In alien Grotzen von 20 bis 45' kr. bei Josef Haringer. Wittermlfl. Laibach, 19. Oktober -j- i.u , ’jtaaim. <: uyr -f 2.» ^1000 10.1 ; aou< + 13.0"). Barometer: 322.64"', im fallen. Der gestent gefaltene Schnee liegt noch heute in der Laibncher (Sbeiie. Das TageSiuittel der gestrigen Marine -f- 2.1", unt 6.8° unter dem Normale. Die Hbhe des gestrigen Niederschlages 10.94"'. Ingefontmcne Fremde. Am 18. Oktober. Stadt Wien. Seitner, Forstmeifter, Asling. — Sckiweick, Kfm., Paris. — Sartori, Private, Triest. — Baronin Rauher, Linz. Elefant. Weiller, Kfm.. Kanischa. — Moses, Graz. — Wesel, Kaplau, Jelschana — jileinoscheg, Weinhandler, Graz. — Lipold, k. k. Dbeebergmtfj, Jdria. - Parlh, Hopsenhcindler, Graz. — Radosoljevic, Htolsni., Wien. — Hastnig, Kfm , Wien. — Dr. Linhardt, Advokat, Prag. — Dr. Win zel, Advokat, Jnngbnnzlan. — Taucer, Pfarrer, Unterkraiii. — Blaii, Grotzhcintoler, Kanischa. — Mehlmann, Pričat, Wien. $5 t I u A fa «-» 5 u •e .GrrZlderttansen-e von Merrseben uerbaiikeu ihr schoucs Haar den, rinzig uub allciit cxistirciiden sich erst i.'n unt» lie lie it Haarwuchsmittel. Es gibt nichts Besseres ziiv Es*lia!tMiig lies Waelistliniiis «16 tie in alien Welttheilen so be-tmmt uub bevttbrat iictoorbcnc, von medic. AutoritB.ten geprufte, mit clou glanzendsten uitb wnnderwirkendsten Erfol-gon jjclcronte, von Sr. k. k. apostol. Blajestat dem Kaiser Franz Josef I. von Oester-reich, Kcniy von Ungarn uub und EEc*loi-«lei*m»g ilisr Ko])l'lianrc Bohmcn etc. etc., mit cinetu k. k. aiiQSohl. Privilegium fiir den ganzen Umfang: der k. k. ostcrr. Stnaten uttb der ge-saminten nngar. Kronlan-der mit Patent vom 18. November 1865, Zahl 15.80 — 1892 aus-gezeichnote Reseda-Krausel-Romade, too bei regelmassigem Gebrauche selbst bie lcahlsten Stellen dcs Hauptes voll-haavig- toevbeu; graue uub rothe Haare beloittuien eiuc dunkle Farbe: sic starkt ben Haarboden, beseitigt jebc Art vonSohup-penblldnng' binncit wenigen Tageu voll-standig-, verhiitet bud Ausfallen der Haare in kttrzester Zeit grinzlich, gibt beiu Haare einen natiirlichen Glanz, bieseS ttnb wellenfOrmig uub bewahrt es vor bent Ergrauen bid in bad hoohste Alter. Surch ihren HLchst angenchmen Geriich uub die prachlvolle Ansstatinng bildel sie llbcrdieS eiiieZierde sllr den fciiisten Tvilelte-Tisch. — PreiS cine« Tiegels fatnmt Gebraiichsaiiweisung in fed)« Sprad)en 1 fl. 50 fr. Mit Pofioerfenbuug I fl. 60 fr. Wiederverkaufer erhalten ansehnlioho Percents. Fabrik und Haupt-Ccntral-Berscndungs-Dcpvt en gros & en detail bei Carl 1*0 I (224-12) Parsumeur uub Juhaber mehrerer k. k. Privilegien in Wicit, Hcruals, Annagasfe Nr. 15 neu, im cigcnen Hanfe, toohin olte schriftlichen Austriige ju richlen sinb uitb too Auslrage au« ben Proviuzen gegen Baarcin-zaylung bed Gelbbetraged obet Postnachnahme schnellstend effectnivt toetben. Haupt-Dcpot fur Laibach cinzig und allcin bei bent Herrn Ecluard Mahr. Parsumericwaarenhandlung in Laibach. Wic bei jebcm vorzitglichen Fabrikate, so toevten anch bei bieseut schon Nachabmnngen nnb Fiilschnngen versncht unb toitb bayer ersncht, sich beim Ankauf nur an bie oben bejeichnete Nieberlage zn toenbcit. JT K' % 11 3? n »5 c S cr ♦ ®elb Ware Lest. Hypoth.-Banl. 98.50 P:ioritSt3-Oblig. @iibb.=@ef. zu 500 Fr. bto. Bond 6 l)St. ?(ctbb. (loo fl. CM.) @ieb.»a.(2oofl. S.SB.) iHubclfdb.(300fl.d.Sm.) Fran,-Jos. (200 ft.©.) 115.25 92!- 811.75 90.75 91.75 115.50 92*50 87.— 91.— 92.26 Lose. Etebit 100 fl. 0.88. . Don.-Dampslch.-Ge!. ,u 100 ft. CM. . . Triester 100 ft. CM. . bto. 60 fl. «.W. , Ofencr . 40 fl. 8.SB. Satm . „ 40 „ Patfsy . „ 40 „ Clary . „ 40 „ ®t. ®enoid„ 40 „ Mnbifchgratz 20 „ ZOalbfteih . 20 „ Keglevich . 10 „ Riibotfdstist. 100.2B. 157.— 90.50 12».— 5(1.25 34.50 .19.50 28.— 32.— 30.— 20.50 21.50 14.50 14.— 157.50 91.50 128,- 35.50 40.50 29.-33.-81.— 21.50 22.50 15.-15.- Woolisel(SMon.) SIujdb.iooft.fabb.ro. Franks. 100 fl. , „ Sotibcit 10 Pf. Stert. Paris 100 Francs . 102.10 102.20 122.85 48.85 102.W 102.40 122.95 48.90 Sllinzen. Kaif. Miin,-Ducalen. 2V-Francdftil