^N .63, 1864. Ämlglilatt zm Laihacher Zeitung. 17. März. M (572) W^ Auöschliefteudc Privilegien. ^W Nachstehende Privilegien sind erloschen und wurden als solche vom k. l. Pciuilcczien«'Archio i»n Monate September 180ij ninegistrlrl, und zwar: 1. Das Privilegium des Heinrich Veck, vom 13. Mär; 1854. auf rie Ersindung eineil Ncactifs gegen die Vildmig dcs Pf^nncicheinS in Dampfkesseln. 2. Das Privilegium dcS Gustav Itcnfeldt, uoin 20. März 1854. ans die Erfindung cimr Methode. Messliig' und Packfonadlcche, sowie alle untern Anen ^ Met^lllilechc leicht zu schleifen nnd zu poliren. 3. Das Privilegium des Franz Swaiy und Karl Kirchhof (in das Meimigenthnm des Leßlercn lilies gegangen) uom 1. März 185(5. auf die Verlieffernug ihrcö nnlcnn 21. August 1855 privllegirtcn Apparates z„r Anfl,swahrin,g uc>n Gegenständen, die durch die Einflüsse der atmosphärischen Luft an Werth und Geschmack verlieren oder zu Grunde gehen. 4. Das Privilegium dcö Georg Schwab, uom 31. März 1856. auf die Erfindung, alle Gattungen von Fcnstcru. Thnrcn. Oberlichten. AnSlagtn, G!aö° hanölichlen :c. entweder aus hohlgczogcncn geschweißten oder ans stmupfgezogeneu Eisenröyrcn füc Baulichkeiten aliznfcrtigen. 5. DaS Privilegium des Eduard Schmidt und Friedrich Pagct, vom 27. Mä,z 1857, auf die Erfindung in der Vereilnng von Deckölen. 0. Dcis Privilegium des Adalbert Walleck, uom 30. März 1857. anf die Vcrlicssernng lui dcr Erzru< gung von Utischliltkeizc». 7. Das Piiuilegium des Otto N. Noscnlhal, vom 9. März 1858, auf die Vnl'cssernng. aUe Arten von Manncianzügen derart zn verfertigen, daß fie iyre Fayon langer l,e>l>eyallen. 8. Das Privilcgiam des Karl Fiüpp Hanßoullicr und ttarl Cognict. vom 15. März 1858, aus die Erfiüdnng ei»es Vclfahrcns, das Paraffin darznsteUen und zu lälill-rn. 9. Das Privilegium des Joseph Scylora, vom 10 März 1858. auf die Elfi»dnng elncr rauchvcr-brennenden Feucruugsvorrichlung für Dampfkcsscl, Siubenöf'N. Sparheide u. s. »v. 10. Das Privilegium des Friedrich Wilhelm Heller, uom 23. März 1858, auf die Erfindung und Vesl'sss,'lm>a a>, tiulr Scll'stspmnnmschiiic (Sclfactor,) 11. Das Privilegium r-sö Doltfuij M>eg n»o Conip. vom 4, März 1859, auf die Eifmdlmg cmrr slgrnlhmi'.lichcn Application in dcr Zcl,g0l»ickerci. 12. Das Privilegium dcs H, W- Slccboom, vom 7. März 1859, anf die Erfindung eines eigenthümlich konstrul>ttn lwls gegen oas Abtreiben der Schlffc. 13. Das Priuilegilon des Nndolph Dilmar, vom 7. März 1859. ans dic Erfindung eigenthümlich lon« struirter Lampen nnt verstärkter i!l!ftzn!Ühlung. genomU Ditmar's Mmrlalö'l-Pa:clU-<.'ampcn. 14. Daö Privilegium dee Markus Franz Anton Memwns. vom 11. März 1859, anf die Erfindung einer Komposition znr Verhütung des Wasseistcinco in Dampfkcss.ln. 15. Das Priuilegiuin des ^.'copolo Gorenlschiz, vom 9. März 1800. auf die Vcrdcsseruug au den Nähmaschinen. 10. Das Privilegium des Joseph Scykora. uom 12, Mär; 1800. auf die Erfi„dn,>g und Verbesserung in der Verfcmglmg dcr Miliiär.^ußl'ckleilU'lg. 17. Das Prioilegillm s-eS Ioftph Mclichar und Ätiselm Eichlcr, uom 17. März 1800. auf die Vcr-l'esscruüg d^s Zncker.^l'chapparatcs znr Vlreitn^g einer Vierpunscli. Esstn;. 18. Das Priull.^ium dei» Angnstin Castclloi. vom 17. März 1800. auf die Elfiudlmg cmcr cigcn. lhümlichc» Vira.sc snr EiseulMiulV^sN. 19. Das Privilegium des Georg Koll), vom 24. März 1800. auf die Erfindung einer cigsnll'ümlichcn Melhode des Vergl'ohnüs mit einem Draliifcllc. 20. Das Plivilrgülm des Iolmnn Baptist Hcinol, uom 24. März 1800. anf die Eifinonng. den Eroö'I.'N (Mineralöle!') den Geruch vollkommen zu entziehe» «nd dadnrch cin billiges und schöne« Lenchtmatcrial zu bereiten. 21. Das Privilegium des Eduar? Schmidt, uom 28. März 1800. auf die Erfiodmig und Vsrbrsscrmia. einer eigenthümlichen Auferliglingsart von Tal'l>k. i,»d Eigarrenpfeifeu. 22. Das Privilegium dcs Flicdrich Tcmp^., vom 2. März 1801. auf die Verbesserung dcs Verfahrens, ENrakikohlen zn bereiten. 23. Das PrivÜ'-ginnl des Anton und Angnst Hartmgcr. vom 7. März 1801. auf d!c Eifi,dliüg, sldlvarzc und chromoliido^plilsche Vllder lniniittelliar vom Stcn, auf qrlinrirlc Stoffe aller A,t abzudrucken. 24. Das Piivils^ilim dcs Franz Fischcr u. Nößlcr« U"mm vom 7. März 1861, auf die Verbesscrnng der Kuppelung bei Verglolomotwe,,. 25. Das Privilegium dcö Friedrich Paget, vom 19. März 1801, anf die Verbesserung in in der Er« zeugnug dcö SpitMgrundcö zur Aoddinelfalirlkalion. 20. Das Privilegium des Fcroli,and Alerandcr Hclßig, vom 20. März 1861, auf die Erfindung eines Instrumentes zmn Znchncn »Trimeter" genannt. 27. Das Plivilegium der Andes und Frölie, uom 26. März 1861, auf die Erfindung eines Mastic (Mctallkitt) mr Dampfmaschinen und Waffellciiungen. 28. Das Privileginm dcS Gustav Memel und Heinrich Mcrrel, vom 7. März 1802, auf dle Erfiu-dung cincS Nöst°Apparatcs zur Erzeugung von Kaffeh. Surrogaten. 29. Das Privilegium des Gustau Wagenmanu. vom 8. März 1802, auf die Verbesserung an Erdöl« und Naphla--Lampen. 30. Das Privilegium des Nen« Prudent Patrice Dagron, vom 10. März 1802, auf die Eifiüdnng eines optische« Apparates, der in sehr kleinen Dinnn« sionen ausführbar nud zur Beobachtung vou mikro-Ikopifchen und Photographijchen Bildern geeignet sei. 31. Das Privilegium dcs Johann Klein, uom 10. März 1802, auf die Verbesserung dcr Hand» harmonica. 32. DaS Priuilcgium der A. C. liechlcitncr's Erben, uom 10, März 1802, anf die Erfindung einer arsenilfreien grünen Farbc. 33. DaS Privilegium des Mathias Augustiu Noch. vom 11. März 1802, anf die Verbesserung dcr Dccimalwagc. 34. Das Privilegium des Johann Eisenkolb. uom 11,. März 1802, auf die Erfindung von tigelllhünl» lichen Damenhuthällcrn. 35. Das Privilegium des Simon Vreitncr. vom 10. März 1802. anf die Verbesserung in der Erzeu« gung aller Gattungen Möbel. 30. Das Privileginni des Klemcns Schitlcnhelm, uom 11. Mälz 1802. auf die Eifinvung. Koffer aus einem einzigen Stücke und ohin Naht zu erzeugen. 37. Das Privilegium res Edllaro Knorcck, vom 17. März 1862, auf oie Erfindung, plastische Por-lläts, Statuten u. dgl. aus beliebigem Vildhauerlua« lerialc mittels! Maschmcn zn erzeugen. 38. DaS Privilegium des Franz Heimcrlc Schin-dclka. vom 16. März 1862, anf die Eifindnng eines Hmtcrladungs'GcschlitzcS und Pfeilgeschoßes. 39. Das Privilegium des ^'onis GuiUaumc Poupcl. uom 10. März 1862, anf dic Erfindung enilS Ap^aralcS, um hölzerne uud steinerne Fußböden zu, bohuen und zu »oichseu und Schiffsucrdecke zn rciuigcn. 40. Das Privilegium dcs Wilhelm Samuel Dobbö, vom 10. März 1802. auf die Elfindnng eines eigenthümlich lonstruirtcn Sticgcnroslcs. 41. Das Prlvtleginm des Heiurich Galante, vom 16, März 1862, auf die Elsinduug. Fevern. Muscheln, Leder, Stoffe aller All, Seldcnstanb :c. auf Gegen» stände aller Art und Form aus Nauljchul uud Gnt« lnpercha mittelst jcdcn Klcbcstofftü zu vefestigen. 42. Das Privilegium des Moi,es Pupouac, uom 20. März 1802. auf die Elfmviiug emer Vorrich-tnug. um Sch'ffc u»ter Vcnühnng der Wassriströmnng stromauflvärls zn führen , genannt ,hydraulischer Sa.i,fszng." , 43. Das Privilegium dcö Anguste 3iomain Damoi. seau. vom 20. März 1802, auf ric Verbesserung an den Apparaten znin Aüeziehei: von Vlon und Aiüon Ol>ava»ne. vom 23. März 1802, auf die V,rl'csscru»g a» dcn Ocfn, zur Fabrirallcn des Spo» diums. dee Pbosphoio, dcs Leuchtgas,ö u. s. w. 45. Das Privilegium de0 Arihur Osc»l.'c>m. vom 24. März 1802, auf die Vrrbcswung dcr Feuerzeuge. 40. Dc»babn,vagen znm Beseitigen der Gefahr beim Zusammenstoßen. 48. Das Privilegium deö Viktor Nack. vom 27. März 1802. auf die Erfindung ci»cr Vorrichtung zur Ersparuug an Brenmnalcriale. 49. Das Privileginm dcr Katharina Meiß. uom 27. März 1802, auf oie Vcrbcsscrnng drr Mäiineranzüge. 50. Das Privilegium des Emanuel Zoekauer und Friedrich Sohmodl (dcr Antheil des Leylcren an Friedrich Anlhon üdergegaugt,,). vom 11. Juli 1802. nuf die Erfiuouug eines eigeluliümücheil Mittels znr Alisschcidnüg von 15bi