^ 243. 8amsta,i ain 24. Mw!»er 1863. DU ^Llllb«chn Zeitung" «scheint, nil! Ausnahme bn V»nn, nnb Feiertage, t»glich, >md lostet sammt »en Veilllgen im Cmnplolr ganzjährig il fi., H»U»> llhrt« l> si. eo lr,, mit «reuzband im L°mpt«ir gNNzj. 12 fl., halbj. S si. Für die Zustellung in'« H»u« sind halbj. 50 lr. mchr zu entrichten. Mil dtr Post portofrei ganzj., uuln Kreuzband ,mb ze-druckter Adressc ,5 fl,. halbj. 7 fl, b« lr. I»sllttllNr »ür emc c?l>rm«!id-Spalte«;eN< oder ben «aum derselben, is! sitt Imalige «!nlch«l« tungslr., flrr «maliqe» lr,, für »malige M lr, u, s, «. Zu diesen Gebllhren ist noch der Insertion« - Stempel ptl 30 lr, für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bi« w Zeilen losten 1st. 9U lr. für 3 Mal, 1 fi. 40 lr, für 2 M»l und 90 tr, f«r l Mal (mil Inbegriff be» Insertionestempel«). ^laibacher Zeitung. Amtlicher Theil. e3>c. l. t. Aftost. Maj. habe» a» dc» Minister fiir Handel und Boltöwirthschaft Mathias Konstantin Grafen Wickenburg das nachfolgende Allerhöchste Handschreiben z» erlassen geruht: lieber Graf Wickcnburg. Ich befinde Mich bewogen, Sic über Ansnchm von der Ttcllc Mcincs Ministers fttr Handel und Voltswirthschaft in Gna den zn entheben nnd Sie »ntcr Anerkennung Ihrer uieljährigen treuen und nnsgczeichncten Dienste in den bleibenden Ruhestand zu «ersetzen. Tchönbrunn, den W. Oktober I««',,"' Fra«v Joseph in. >). Se, t. t. Apost. Maj. haben mit Allerhöchstem Handschrcibci, uoin 20. Oktober d. I. Allerhöchst .'ihren geheimei! Rath Mathias Konstantin Grafen Wickenblirg zum lebenslängliche» Mitgliedc des Herrenhauses des NcichSrnthes allcraMdigst ;n er^ nennen geruht. Se. k. l. Apostolische Majestät baden mit Aller, höchster Entschließung vom N>. Oktober d. I. dc» Assistenten der Pester physiologische!, Lehlkaxzc! »>,t> Prlvat^Dozente», Dr Caloman Valogh, z»>» or» denllichcn Professor der Pbysiologie und der oamü vcibnnlenen Lehrfächer an der medizinisch «chirurgi. sche» Lehranstalt zu Klauscnburg allergnädigst z» er« nenne» gernht. Das Justizministerium hat eine bei der Slaals« anwallschaft des Landcsgcrichteö zu Czcrnowih crlc> digte Llaatsa»walts'2ubstil»te»stelle mit rem Range und Charakter eines NatbSselretärs dem verfügbare» Slaatsanwalls» Substüutc» dcs bestandene» Kreis» gerichles zu Bistrlh, Karl uon Rals>>», verliehen. Das Finanzministerium hat den Adjunkten bei den Staatshauplkasse», Karl Ritter v. Schuster, zum Kassier daselbst crüannt. Heute wird in deutschem und zugleich slovcmschem Texte ausgcgcbc» und versendet: Gcseh« u»d Vcrordnungö-Blatt für das Herzog« ll'um Krain. X»l». Stück. Jahrgang ,H«3. I!! b n l t s ° u c b c r s i ch t: 14. Kundmachung der l. l. üandesbehö'ldc für Krai» vom l'». Oktober 186:;. Nr. I2^«5>. betreffend die Auflassung des Navigations» Amtes >" Gurkfcld. Vom k. l Redaltion« > Vurean des Gesetz. »»d Vcrcrd»m,gs»Blattes für Krain, Lmbach, den 24. Oktober I^'.:;, NichtMtlichtl Theil. «aibach, ^.">. Ollobcr. Die Urwahle» >» Preußc» sind großcnlhcils im liberale» Sinne aiisgcsallc!!; ric Forlschrillspaitci hat Ncsitgt, Ueber tic Znsammensepnng des nächsten p"»ßisch«n Abgeordlietcuhauscö ka»n somil kein Zwci. ttl l'tllsche», lZ ,^ird rnlschicde» bismarkfeindüch sci». Ucber das Programm der preußischen Regierung gcge». über dem »ächsten« zusommentlelendei' Randlage lur-,o nlaimircuec Nachrichten iibcr dic Haltung »no Nüstullgs!! Ruß» lanos eingelangt. Der Minister des Acußcr», Aali Pascha, hat einc Depesche erhalten, welche die am 29. erfolgte Abreise des Kaisers Alcrander mit seinen Prüder», den Großfürsten Konstantin uud Michael, von Liuadia nach Kertsch meldet, woselbst (iwieral Tottlcbcn den ilaiscr erwartete, um ihn bei der I». soizirnng der bcreüs vollendeten neuen Forlifikalwncn u»o noch zu erballlnren Werke zu begleiten. Aus Vnli» wird glcichfals telegrafisch gemeldet: «Der Kaiser Alcrandcr hat in Liuadia den Vefchl unterzeichnet, aus dem Kaukasus die dort befindlichen Truppen, in deren Reihen znm größten Theile Po« lcn dienen, zurückzuziehen uud „ach Odessa zu diri« gircu. Der Kaiser und die kaiserliche Familie, ebenso oer Großfürst Konstantin schicke» sich z„l Abreise »ach Petersburg an," 27. Sitzung des Abgeordnetenhauses am 21, Oltobei. (»chluß.) Vrinz, Es handelt sich .,„, ^„^ ^ f„„^. mcntalsten Rechte einer VolkövMreluna Der rei,i rechilichc Gesichlspunlt müsse entscheioen und uon diesem a»S ist nur § 10 bei Februaruerfassung maß. gebend. Er glaubt, beweisen zu können, daß »nter ec» bestehende» Ge,cßen lediglich die Sleuergesche zu verstehen scic», nicht aber die von Jahr zu Jahr er« fließenden Finanzgesche, womit die Steuer» ansge» schriebe» werde». Er halte e, „^, f^ angezeigt, über die i!i«ie dcs Rechtes hinauszugehen un» da« Haus in die Lage z>l ftden, sich ,„^„„ z„ müssen, wenn einmal ei» anderer Faktor der Gesetzgebung diese 3i»ic überschreitet, (Beifall.) Demel spricht für t>c» Ausschntzanlrag »"b sncht diesen durch eine Reihe «<>„ Koüllnslonc» über die Form der früheren Sttucrgcscpc zu begründen. Er gehl nun i» eine Interpretation der Februarvcl' fassung ein und fi»ret, daß >,,, H i,, icrigüch cii, Provisorium gelegc» sei. welches »„». da der Reich«?' rath der weitere geworben ist. wegfalle» müsse. Wen» schon nicht das wichtigere Recht der Bewilligung des Erfordernisses direkt gewabrt werden könne, scheine es doch gerathen, wenigstens indkell die Anfrechthal« tung des Bewilligungsrechtes der dircklc» Steuer» zu wahren. Konrad Schmidt (Sicbcnbürger) hält die Besprechung dieser Frage liier nicht am Orte, sie löüitte allenfalls i» Verbindung mit Sleuerreformc» besprochen werke», aber nicht gelegentlich eines Pro» visorinms. Redner ist übrigens für die Regierung.?« vorläge, Minister v, P I e n c r bemerkt Eingangs, es frage sich. was unter jenen beliebenden Gesehen z» verstehen sci, von welchen Art l(» der Verfassung sagt, daß »ach ümen die besttbeiire» Steiler» bis znr verfassungsmäßige» Abänderung fortan einaebobe» werden können, Tiefe können nu», m>l»l Redner, leine anderen sein, als solche, welche die organischen Steuern, Gefalle und Abgabe» regel», wie ;, V, lie verschiedene,! Gesepe über die Vcrzeyrungssteuer, die Zoll« mw Monopols»Ordnung ?c. — Sie bcstebcn fort und seien doch gewiß »icht ruich die Finauzge» sehe für I^i^ und I^l!^ in irgend c>ncr Weije moc>,. fizirt woroen. ja eS lam cine Abanoermig ocrftlbe» »ieinals in Frage, Ei» besonderes Perbältnig bestehe bezüglich jener Steuer», wo alljährlich eine Mzjchrc,' b»»g statifinttt, u»d bei welche» »ur durch ra« Aus» sckreibnugspalent jener AN vollzöge» wird. wornach die Einhebiing fortgeseßt werden darf, Redner «» weist hier auf das Einkommen > u»r Sleuerpatenl vom ^abrc I^<»;«) ware» leine legislative» Akte, sie erzielten nur Verzinsungen und Vorschriften für Organe, welche mit der Slenel. aiisschreibuug i» Verbindung sind. Bel.nmilich habe übrige»« die Regierung die Aueschreibung eer dilltien Steuern für 18»!2 mit dem Patente uom !! tigeu Fragen deS Verfassungslebens von dem Grund» sahe ailszugehe», daß es sich im Verfass»nas!cbcn nicht um Privalprozesse handelt, wo zwei Elemente stch feindlich entgegenstehen, vielmehr sei das wahre und gedeihliche Verfassiingslebe» mir dann möglich, we»» alle magaebenden Faktoren, uon dem Gcdnnlcn ansgehlnd. daß Alle nach Einem Ziele z» st„bs„ babc». dem. das gemeine Wohl des Vaterlandes m fördern, einseitige Streiliglcilc» >„„ Necl'tc in den Hintergnnd trete,, lass-,,. I„ Oesscrreich sei es zur Freude uusercr Freunde yelunge,,. dieses Moment »V4 mies gedeihlichen Zusammenwirkens in glänzender Wcisc in der kurzen Periode »»seres Verfassuugs« lcbens zu bethätige», Leim wir bade» erreicht, was sonst i» Jahren eines Verfassungslcbens nicht zu Stande kommt, wir haben zwci Fiuauzgesehe verein, bart und so wollcu wir auch das dritte harmonisch z» Stande bringen, wie cs uns früher gelungen. — Nun sei aber ein wichtiges Präccdcuz uorhandcn, Für die Rcgicruug spreche dcr Wortlaut dcs Finanz, gcschcs für 1862 uud 18(>3, Dort sei anerkannt, daß die Frage der Fesisttllung der direltc» Steuer» als eine Thatsache hingenommen wurde, daß man sich nur mehr in eine Prüfling Lcr Ziffcrposiüonen einließ. Nirgends sei dort vo» einer Stenerbewillignng die Rede, Allerdings habe der Rcichsrath die volle In. gercnz. über die Beinerkung Giskra's sei vollkommen richtig, daß das Budget aus Posten verschiedener Natur besteht und zwar auch aus solchen, bei welchen die Bedeckung bereits vorhanden ist, wonach also bloß die Liqnieiiung der Ziffer vorznnebmcn loniint. Vei> spielsweise bezicht sich Redner anf jene Summen, welche der Staat an die Nationalbank zu zahle» Hai und meint, dieß sei anch einer uou jenen liquide» Posle», wo der Reichsratb gar nicht i» die Lagc komnien könne, seine eigenen Beschlüsse in Frag? zu stellen, Gewiß sei die Regierung nicht tigcnsi»»ig oder rcchibaberisck, wen» sie a»f einer Auslegung be. siebt, die durch vom Hause vollzogene Thatsachen wrc authentische Interpretation gefunden hat. Er empfehle also die Antrage der Regierungsvorlage. Bei der Spezialocbalte weiden die Ansschnßa». träge verworfen u»d dafür die Negieiungsoorlage (mit Weglassung der Worte: ,zur Bedeckung der außerordentlichen Staalsausgaben") angenommen. Zweiter Gegenstand der Tagesordnung ist der »Bericht des Ausschusses i» Betreff lcr Aufhebung de« Gesetzes bezüglich der Brauutwcin > Differcnzial. Steuer in geschlossenen Orlc».- Der Ausschuß be> aniragt durch seinen Berichterstatter Freiherr» Riese. Stallbnrg die Aufhebung dieses Gesetzes, welchem Antrage das Haus ohne Debatte bc,tritt, Gine kleine Debatte wurde unr noch dnrch einen Antrag Winterstcin's hcruorgeiufc». Dieser er-llärte nämlich, der Ausschuß habe seine Aufgabe nicht ganz erfüllt, weil er in dem Berichte einer Petition um authentische Interpretation dicscs Stenergcsches gar nicht erwähnte, welche von den, Hanse demselben zu dem Ende zugewiesen wurde, darüber einen A»< trag zu stelle». D>>hcr beantragt Wintcrstcin: „Das hohe Haus wolle beschließe», die Regierung wird aufgefordert, die auf Grund des Gesetzes uom 29. Oktober 1862 R.>G,'B, Nr. 74 i» geschlossenen Orten entstandenen Steuerrückvergntungsansprüche mit Ve« schlclliiMng zu prüfen lind die gebührende Nückver» gülimg zu leisten." Nachdem Berichterstatter erklärt, dcr Ans» schuß habe die bezügliche Petition dem Finauzmiüi. sterinm zur weitere» Amtshandlung empfohlen, weil » nicht in dcr Lage war. die Nichtigkeit derselben zu prüfe» und der Finanzminister die Versicherung gc. geben, daß das Ministerium Alles aufbiete» werde, »m den Parteic». weu» ihre Forderunge» gerecht st»d. zufricde» z» stellen, wird der Antrag Winlerstein vom Hause abgelehnt, Nächste Sitzung Freitag. Oesterreich. Trieft, 22. Oktober. So cben hicr eiugelaugtc Briefe melden, daß Sc. Majestät dcr König von Bel> gicn einige Wochen am Comersee zubringen, dann aber seinen crlanchtcu Schwiegersohn i» Miramar mi! cine», Besuche elfrcuc» werdc, Dic Nückreise »ach Belgien wird König Leopold über Wien nehmen. Die Dancr des hiesigen Aufcnlhallcö ist vorläufig noch »icht bcstimmt, — Die Finmancr Handclskammcr hat cinc Denk» schrift übcr dic Nachtheile, dic aus dcr Aufhebnng dcr Freihäfen erwachsen würde, ausarbeiten lassen >md wird sie dem Ministerin»,, dcr croat.'slav. Hof» tanzlci u»d dem BaimS zuseuden. Agram, 20. Oktober. Nachdem im Ognlincr Regi»>ents »Bezirke i» Folge des Umsichgreifens von Verbrechen wider die Sicherheit des Bebens uud des Vermögens das Standrccht kundgemacht worden ist, hat sich das Ognlincr Rcgiment anch an die Behörde Provinzial'Kroaticus mit dem Ansinnen gewendet, es möge auch dort, insbesondere abcr im Agramcr Ko« mitatc. wider einige Verbrechen das Standrcchi pn-blizirt werden. Dem Vernehme» »ach hat sich die Agramcr Komitals»Gcrichlötafcl gleichfalls für die Eüiführnng reö staudrcchlliche» Verfahrens ausge> sprochcn, Ausland. München, 18, Oktober. Dic zur Zollkon, fcrenz versammelt gewesenen Bevollmächtigte» habe» alle wese»llichen Puuttc, die ihrer Bcrath»»g unter« breitet waren, erledigt und volle Verständigung da» über erzielt, Ei» glänzendes Diner beim Minister des Acußcru machtc die Schlußsitzung. Während dcr ganzen, freilich nnr schr kurze» Dancr der Vcrhand« lungcn hat sich eine erfreuliche Uebereinstimmung dcr Anschamuigcn sowohl übcr da« Wünschcnswcrthe dcr Erhaltung dcs Zollvereines anf scincn bisherige» Grnndlaqcn. d. h, der Gleichberechtignng aller seiner Glieder, als anch über das Verhältniü des ZoII> vercinö zn Oesterreich kundgegeben, nnd cs ist daher zn erwarten, daß allc die betreffenden Regierungen dcn voranssichtlichc» Versuchen Prcnßcn^, bci dcr bcuorstchcnden Berliner Konferenz den Zollverein a»f einer neue» Grundlage — derjenige» der alleinigen Oberherrschaft Preußens — neu z» koostitnirc», mii Enischicdtuhcit u»0 mlt vercioten Kräfte» cnt.iea.cn. tretcn werden. Alle habe» das gemeinsame Interesse. Preußcn nicht anf haudclöpolitischcm Wege Das er« reichen zu lasscn. was cS bis jetzt vergeblich auf politischem Wege zu crlangen versucht hat: die Ober» Herrschaft über Deutschland mit Ausschließung Oester» reichs und Vcrnichinng der Selbslslä»cigkc,t dcr dcntschen Mittel, und Kleiostaaten. Die Haltuug Sachsens i» dcr handelspolitischen Frage ist geradezu uubcgrcistich. Mag man auch der Rücksicht anf Leipzig u»d sci„e Messe alle gebührende Rcchnmlg tragen, so ist Leipzig doch am Ende nicht Sachse». und dieß wird cben so wenig Lust habe», sich von Preuße» mcdiatisircn zu lasse», als letzteres lhalsächlich seit l«llj guten Appetit gezeigt hat, cs aufiuspcisen. Die handelspolitische Frage läßt sich einmal von der politische» nicht trenne», Wenn Hcrr v, Bcnst auf einer Seite, der handelspolitische», den Gelüstet! Preußens i» die Hände arbeitet u»d sich vo» de» übrigen dcntschcn Mütclstaatcn darin trcnnt, in dcr Bnn0csr,formfrage aber als eifriger Vorkämpfer gegen die Teiidcnze» Preußens gelten will. so ist darin allerdings wenig Logik. — Verlin. Was bis jetzt von dcn Resultate» der Wahlmännerwahlcn bekannt geworden ist, bestätigt »nr dic bestimmte» Angaben, welche in den letzten Tage» über die Starke »no Grnppirung der Parteien eingelaufen sind, »nd de» vollständigen, fast ans« »ahmsll'seu Sieg dcr libcralc» Parteien, New-Aort, 12. Oktober, Die Konfödcrirtcn rücken nach Fort Scott und Stadt Kansas vor, Johnston ist mit 15 (XX) Mann vor Santo» am Mississippi, u»! Roscncranz die Verstärkungen abzn» sä>»cidcn. Die Unionsrcgicrung erhielt ermnthigenre Nachrichten ans Chaüauooga. Die Verbindung vo» Chattanooga »nd Nashville ist unterbrochen. Das Hill'schc Korps bat Angesichts Meade's den Fluß über« schritten, anscheinend, um Meade in de» Rücke» zn komme». Es gcht das Gerücht, die Uniomste» hätten vor Hndsonpost einen Verlust erlitten; ein anderes Gerücht will wisse», die Kavalcric dcr Koniöderirlen sei bei Shclbyuille vollständig geschlagen worden. Für den 11. wnrde ein konibinirtcr Angriff zn Wasser n»b z» Lande auf Charleston erwartet. Die Unge« wislbeit der Lage i» Virgmie» nnd Tcnnesftc verursachte cine Goldhansse. Tagesbericht. liaibach, 24. Oktober. Ihrc Majestät dic Kaiserin Maria A,,»a wird »ächste» Montag, ans Italic» tommcnd, hier durch »ach Graz uub vou da »ach Prag reise». — Die hiesige Unter'Ncalschnlc ist hcncr anch stärker bcsncht, als im ucrflosscncn Schuljahre; es wurdc» anfgcnonnncn iu dic I. Klasse "7, in dic 2. Klasse 5><> nnd in die !l. Klasse !Ui, mithin zusanimc» 17«! Schüler, um 20 mchr, als zu (indc des uerflosscnc» Schuljahres Schüler warcn. Für die zn entrichtende !. Vassc dcr Ober-Realschule haben sich bis jetzt I.'l Schüler gcmcldct, davon 2 von dcr TriestcrUn» tcr^)icalschnlc, l gewesener Gymnasiast, die übrigen habcn in Laibach die Unter'Ncalschulc beendet. Die ObcoNcalschnlc wird am .'l. Nouciubcr eröffnet, Fiir die sonntägliche Gewerbeschulen habcn sich bis jcl't «50 Tchnlcr fnr'ö Zeichuci,, uud >l2 fur die »»brigM Ocgcuständc ansscmcldct, worunter inchrerc OcscUe» sind. Die Aufnahme in dic somltä'glichc Gewerbe-schule findet a»ch noch »üchstcn Soiintag Statt. (Schluslurrhandlungen beim ll. k.^nndcsgtlichlr.) In der nächsten Woche finde» folgende Schlnßocr« Handlungen Statt: Am 28. Oktober: 1. Vernhald Stok — wegen Todtschlag, Am 2!», Oktober: 1 Gre« gor Ramonsch — wegen Vcruntrelinüg; 2. Barllma Gerzhar — wege» schwlrcr körperlichcr Beschädigung i .'» Martin und Anton Vranis» und Mathias Mar« tinzbizh -wegen Diebstab!, Am .'!0, Oktober: l.Franz Grnber — wege» Majestätöbcleidiglmg uud Religion«« störnng z 2, Franz Trost — wegen Diebstahl; .!, Franz Icras - wegen schwerer körperlicher Beschädigung; 4, Matthäus Driuouz — wegen Dicbstahl. /euilletlln. Laibacher ^Plaudereien. (Schöner Herbst — Vcrg»nglichlc>t und Vergeßlichkeit — Amerika in kllibach — Netlame und Lwqiie Do« gebarxnuUc Pubtitum — Vom Theater — Billige Anforderunge» - Re-pertoir und Regie — Wohlgemeinte Winle.) Das waren goldene, sonnige Tage, die i» dieser Woche an nns vorüberzogen! Noch sinmal. bevor sie in ve» dichten Wi»tersch<uir »ach Twoli. uach Rosenbach :c, wallcu. und es ist Niemandem zu verdenken. wenn ei Angesichts dieser Zeichen uud Zeugen der Vcrgängl.chteit melancholisch wird. Ve» gehen und Vergessen werde», das ist das Lot's des Irdische»; aber traurig stimmt es. wen» »er Me», schen Thaten dasselbe Schicksal habe». Wir habe» nichts gehört von irgend einer Feier der Leipziger Schlachttagc vor fünfzig Jahren, die in unscren, Lande veranstaltet worden sei, uud doch war es eine Folge jenes mit so vielem Blut erkaufte» Sieges, daß Krai» zuruckkchrte outer die Dynastie Habsbnrg unter scin geliebtes Kaiserhaus, Dieß hättc schon A„laß z» cincr Feier des 18. Oktober gebc» können, wen» cs eines solchen bedürft hätte. Da wir vor acht Tagen statt der gewöhnliche» Umschau auf dem Gebiete dcr lokalcn Ercignis,e ein auf die Eriiiucrungsfeier an die Leipziger Völker-schlacht bezügliches Feuilleton brachte», so habe» wir heute eigentlich über zwei Wochen zu berichten. Indeß ist trotz dieser ucrläügciteu Periode der Stoff doch »icht sehr reichlich; das Interesse des Publikums war a» einen Gegenstand gefesselt, cm den amcrila»lschci, Circns. Es ist schon manches Ucberraschcnde übcr das Talcnt dcr Amerikaner in dcr Spekulation uud Nc« klamc erzählt worden und dcr Namc Barnum ist das Prototyp cineö Geschäftsmannes. der auf dic Lcicht. glänbigkcit dcr Menschheit seine Berechnungen basir! nnd dabei das Motto führt: mun,!," vnlt ,!,,'i,>i, 'i-ssn llücii'i^ur. Um dieß zur That wcldcn zu lasft,,, braucht cs wcitcr »ichtö. als einer tüchtigen Reklame, und daß Herr Belling dieselbe zu machcn verstand, ras m»ü ihm Jeder zugestehen. Wcnn man scme Affichen las. so alanble ma» sich anf !!>>">,! «„y i» Newyork oder anf ,i»cn der öffentlichen Plähc Ncw< Jersey's versetzt; und wunderbar wirkte» diese voll» tönenden Phrase» anf u»ser Pilbliknm, Massenhaft drängte es sich zu dcn Vorstellungen uud lachte recht aus Hcrzeuslust. wc»u cs — ordentlich Maulschellen gab. An der Knnstsinnigkcit »nsercs großcn Pndli« knms ist tahcr »icht mchr zu zwcifcln, dcn» gcradc die Obrfcigcüknnslstücke dcr Clowns erntctc» lcbhaftc» Vcif.Ul, Daß dic wirklich gntcn gymnastischcn Pro« duküonc» anch applaudirt wurdcn, war nicht mchr als billig. Freilich ward dcr Wcrtb dicscs Vcifalls sebr rcdnzirt dnrch die wohlorganisirte Claqne, die Alles bcllalschtc, sogar die amerikanische» Rede» des Herr» Belling, Der Anöspruch, es mangle unserem großen Publikum an genügendem Geld für Kunst» genüsse. ist anch glänzend wicdcrlcgt worden, deim. Wnnder übcr WlMdcr! Leute die weder Thenter »och Konzerte besuchen, ware» allabendlich Gäste im Li» cns. Hrrr Belling hat so brillante Geschäfte gemacht, wie selbst der Affenführer Casanova seiner Zeit nicht gemacht hat und es erregte um so größere Indig» nation, als es nachträglich bekannt wurde, daß er sogar das Unglück, das die Bewohner Draule's gc» troffen. zn cincr wohlfeile» Reklame zu benutze» nicht verschmähte u»d bci dcr bombastiscl» angekündigte» Wohlthätigknts« Vorstellung von 280 ft, Einnahme nur 40 fi. gespendet bat, Kurz, echt amerikanisch war die Weise, unser Publikum in die Bude auf dc» Iahrmarklplatz zu ziehe», »»d es gelang. Während dcr Strom dcr Vergnüge»« uud Unter« haltnngsuchenre» dem Amerikaner zuströmte, sang Herr Fürst im Tbeater mit obligatem Lcrchcnfeldcr Jodler vergeblich: «Ob'st »'ergehst zu mir!" Dcr große Haufen, der obncdicß wenig Theil nimm« <"' »65 ÄVien, 22. Oklobcr. «!, <>, Dic Mi»lstcrko»fcrc„z in Nürnberg, Z» ine»! bestimnilcn, gcna» »inschriebcue» Zweck zu ammcngclreten, wird somil einen lasche» Verlaus ,?hme», und es ist daher I'll Rückkehr El, Elze!Ic»z es Grafen Rcchberg nach Wie» >» dc» ersten Tage» er folgenden Woche entgegenzusehen. Die nächste Siting dcs Herre»ha»ses wild ,»i Dinstag. 27. t>. M,, staüfinden. Aus der «Provinz. Neustadt«, 2l. Okiober. ^. ll. Gestern gegen ni! l-ren ^'öschapparaten, »a,»e»llich »>it dc» Spritzen ui dcr Böschung des Braudcs »icht bclhciligc». So ^»fechtbar dicscr Alt uom Sta»dp»nlte dcr Hniua' uitcit immcrhi» sei» mag. so können wir der Slad!« gemeinde in dicscr ihrer passim» Nolle »»r unbedingt lieistimmen. Die Stadt ist obnchin mit ihre» ^'ösch» reg»isilc» auf das nothweodigstc Mi»im»!n beschränk! »»d kami dicsclbcn im Interesse der eigene» Sicher» hcit »ic »iid »irgeods entbehre», welch' letzterer Um-stand dießmal wegc» des abgehaltene» Marktes, rich' tigcr wege» der Menge hölzerner Markll'ültcn uor< züglich ins Gewicht fiel. Z» imscrm »icht geringe» Erstannen m»ß!e» wir jedoch höre», daß eine, oo» dc» der Sladt cigc»!h»mlich gehörige» Spritzen gegen Wiffc» »»d Wille» der Gemeindcuorstehmig rcgnirir! »»0 a»f die Vrandstciüc abgeführ! winde, A»frich!ig gesagt, würde» wir gerne in diesem Pn»k!e widerleg! sei». Sollle sich jedoch dieser Vorfall bestäligen, so wäre er im Interesse des gnte» Prinzips nur lebhaft z» beklage». Dc»» die Gemcindcanlonomic ist eine z» tiefe Wahrheit, ei» z» »nnmstößlichcs Arioni dcr Freiheit, als daß ma» sie i» »»sere» Tage» dnrch solche Eiügiiffc cskamclircn. znr bloßc» Illnsio» werde» lasse» sollle. — Tic der Stadt »ächst gelegene Ortschaft Ea„dia ha! aber l'öchste Zcit, über dieses Ercigniß ernstlich nach;»denke» ; sie kau» a»s dem gcstiige» ganz kor» rekle» Verhalle» der Stadt die weise Lehre ziehe», daß, wen» »,an die Vortheile dcr Anstalten der Sladt genieße» will, »>a» anch die allfälligc» Laslc» gerechter Weise miltragc» soll. Mit andern Worte». Ca»dm soll in cigencm Interesse darnach strebe», daß es sich »>it der Stadt, uo» rcr es »»r die Brücke lrenüt, z» einen« Genicindekörper uereinigt. Hentzntage, wo den Gemeinden durch Znil'ci' s»»g eines ausgedehntere» Wirlnngökrcisss eine lha< tciircichcre Znknnft bcuorsteht, niüsscn sich dieselben ohnehin mehr und mehr zu vereinige» trachte», damit sic dmch Bildung größerer Körper die ucrmchr.c» Geschäfte >md dic dadurch crhöhic» Auslagc» >cich!cr besorge» »»d trage» können. Schon vor einigen Jahre» »mrdc diese so z» sage» natürgemäßc Vereinigung dcr Stadt inü Eandia angestrebt, schcilerle aber damals a» deni Starrsinn »nd der Engherzigkeit einiger ci»sich!ölose,i Köpfe der geringcrc» Gc»>ei»dc. Doch was damals »och alle»» sails den Anschein eiucs aunchmbarcn Naiso»»cmcnts habc» >»och!e, erscheint in der Jetztzeit, wo die Vi! dung größerer Gemcindckörpcr das Losungswort isi — als poliüsch äußerst beschränkt, und was damals mir als ei» Akt der Zweckmäßigkeit erschien. isl beule geradezu ein Gcbot dcr Klugheil und Nolbwc»digklil, Wir glaube» dicsc» cr»stc» Gegenstand rechtzeitig an-gcregtzzu habcn, — Z»m rrstc» Male crblickle» wir heute an, schwär^ ze» Vrctlc dcs Rathhaiiscs die auszugsweise» Ve> schliisse der IeM>n Gemei»dla»sschnßs>!)»ng knndge. macht. Wc»» diese ?lrt der >N,»dmach!Mg, da sie sich bloß auf die siiledignng dcr uumiüelbareu Oiu> gaben beschränkt, auch uom Iecalc »och weit entfern! ist, so ist sie doch mwerkennba! ei» erfreulicher ^ort. schrill »ud wir verdanke» diese Maßregel dc,» Herrn Gcmciüdcailsschiiß R, ^hubrr, dcr i» der lepic» Siming dicsc» Gege»Nand mit Erfolg anregte. Als vir diese Kundmachnng in Augenschein »alnucn, da icl »»ser Plick anf ci»c» zienilich leeren, Theil dcs chwarzcn Arcttes — »ach »nscrcr Ansicht ein schr ccigncter Platz »m in ähnlicher Weise anch die Siz-»»gstagc sann»! Tagesordnung kn»dz»machc». — Abcr a»ch ci»e sehr zeitgemäße Iiilcrpcllaüo» viirde i» dcr letzlc» S!h»»g uom uorgenannlen Hcrrn Insschiißmitglicdc gesttüt, »ä»ilich ob dcr Voran» chlag pro 1««!^ bald a»f die Tag.sordüiing der Hihnnge» kouuuc» werde? Del Herr Vürgcrmeislel chicn die Iiilerocllalio» überhört zu habc» — odcr ollte» »»r wir dcssc» Antwort bicrauf überhört ha» >en',' Ucbcrdaupt schci»e» dic Finanznngclegciiheilc» »nd deren Gcbannig sich »icht der miiNcrhaslcslcn Ordnnng z» erfreue», das dürste vernmlhlich ei» Sluck Orbsü»dc »nsercr Gemcindcuerniogcns-Vcrwal» t»»g sei». — Doch wir hoffe», daß das I4mo»at> lichc Budget für die nächste ZinanMiiodc dem Ge» setze gemäß bald z» Jedermanns (imslch! anfiiege» wird »nd wir werde» auf diese» wichtigen Ocgcnsland dcm»ächst ansfüyrlichcr z» sprcchc» kommen. Dieser Tage ocrließ del »ach ^aibach bcfördcrte Herr Staatsamvalt Dr, Ernst o, Lehma» unsere Stadt, Wir kömu» iln» »nr das beste ?ob nach» rufe». Ein chrcuwerthcr (iharakler uo» echte»! Schrott uud Korn. ci» wahrer Valer dcr Arnie» bleibt tl liier i» stelem A»de»kcu. —möge auch Er Neuslad» i» flcuudlichcr Eii»ncrung bchaltc», Rcucstc Uachrichlcn und Telegrammc. Lemberg, 22. Ottobcv. Taroowcr Nachrichlcn dcr „^cmb. Ztg." hcstäligen, daß am 2<». früh ci» ^nsnrgcnlenlorpi«, a»ö ^»fantcric und ^iaualeric bc> stehend und angeblich .'<»<»<'Mann ftarl, i» dcr«"» acnd uu» Äara»ow, dic Weichsel dm'chwalcnd, na6) Pole» übertrat. Kraka«, 21. Oklobcr, Abends, Im Aezirkc Nozwadow wurden über !5»0 I»s»rgc»lc» »ut 15 Wagcn »»o 44 Pferde» u»o im Lczajöker Aezirkc ebenfalls vielc Insnrgcnlen uo» dc» k, k. Gruppe» angchallc» uud eingebracht. Hierdurch dürfte die für daS Wicrzbicli'sche «orps beabsichtigt gcwescoc Vcr« slärk»»g ucrcüel! worden sei». Dagegs» ist es einer Insnrgcnlenbande gelungen, gestern Frül, a»s tcn Maydancr Waldungen bei Kalo über dic Weichsel nach Russisch ' Polc» cinzndringcu. Frankfurt, .'.'. Ollobcr. I„ dcr hcutigc» B»»dcstagesitz»»g w»rdc über dic englische Mitthci- de» Vorstellungen im Theater, blicd fcr»e, »»d die gebildete Klasse, die es beim ei»» oder zwcimaligc» Vcslich dcS <5irc»ö dewc»dc» ließ, fa»d sich dnrch die Wiener Vorstadtopcleücn nnd Pratersingspielc »ich! gcmdc angczoge». Wir habcn »nscr Nrlhci! über diese Machwerke bereits al'gegcbe» »nd alle Ic»e, welche »icht bloß über Hunde, Pferde und--------- ein Urlhcil habe», stimmte» ims bei. Wir höre», daß l'o» sehr achlbarer Seile energische Proteste gcge» dic Herabwürdigung »nscrcr Pi'chnc i>» Z»ge ware». Die Ansordcrnngc», die wir a» miscr Thealer ^'^"' s'"b l'fschcidc»; es sl»d die,clbc». die Herr ^. r. ^'»>a» im Landtage betonte. Ohne ci» Tempel i" Kin. de»» das isl del dc» materielle» Miücl» »ich, „.^lich. soll es doch ^"^»'eu. ««Volk z»l.i/°e»/cine» Gcschmack z» vcred l". so! es emc S'ätte der «»ständige» Uütclhalüing ,ci». Dieß kann erreicht werden wc»n g»tc Stücke Heilcrc» oder cn.ste» I»h.iiig ss„l gegc. dc» lucidcn. Die porhaudeuc» Kräfic si„o heuer »icht so übel; wc»» auch einzelne Fächer mangell'afi be» srht sind. so si»d doch crlrägliche Anffübnnigc» mög. >>ch. das isi bereits bcwicsc». Es Handell sich »m »m ein gutes Ncpcill)ir u»d »m strcngc Ncgic was b>c Proben betrifft, tamit »icht l'cutc auf!re!c». die 'lnc Rollen »ich! gclcrnt habc», »»d damit in der Szcnirnng leine Liming sscschicht. Das Ncpertoir 'aßt Visles z» wnnschen ül"ig! cs läßt bald drei bis "'« P"ssc» aufciii.indcr folge», l'ald bringt es an Ncschichllichc» Erinnernngslagen abgeschmackle Wiener ^"lsladlstüctc. Eo luuldc a» s'"cm !"ge, de» ganz Deutschland zur Eri»»er»»a a» die Pö!lc>sch!achl bei Leipzig fcstlich begillg. am >^. Oktobcv — ob mit bewußter oder mit »»bewußter Ironic __ Vera's «poliüscher Schnstcr" gegcbc». Solche Taktlosigkeiten dürfe» nicht ungcrüg! bleibe», so»st erlebe» wir. daß am M. ^ioocmbcr irgend ci» anderes Aera'schcs Machwerk gegeben wird, Vezüglich ^^ Z^ ^ ^^, lauge» wir, daß besonders a»f c,„ ^,„^ G,,,!,,,,,.^ icsehen werde, das ist das Mcrnolhweudigsts - dc»» dic bcsle» Glücke werdc» d»rch ci» ,„,„,^^ ^,,^,,,. »enspic! »ngcnicßbar gcmacht. ,l'ie wir das jüngst bei Scribe's «Glas Wasser" s.chc». das im lcNlc» )lklc geradezu Slöinngen crlill. Vesscr sind wöchent. ich mir !l bis 4 gule Aufführungen. als 5> »»b « unbcfriedigciidc. Was dem Ves»ch des Theaters schr Abbruch thut, das ist dcr Umstand, daß lug ^„^ „^ ^,„ Abo»»e»ic»t cröffxct ist.^ Wild dic Direktion diese Vergünstigung »icht gewahre», so wird sie öflcr Ge< legliibeil habe», z» scheu, wic es wimmclt — uo» leeren Plätze» und ^'ogen. »amcnllich bei Reprise». Letztere trclc» offenbar anch zu früh r»,; dic Periode uom Beginn dcr Saison bis z» Weihnachle» ist die dem Thealcrbcsnch am günstigste, i» dicscr darf das Pnblikum »ich! diögnstirt werden. so„s, ucrlicrt sich die Thealcrlnst für die ganze Saiso», Mir crwähncn dieß Alles i», Iulcresse der beiden Faktoren, der Direklio» und dcs PnbNsnm«; wen» »lNcre Worle e!waö zur Vesser»,,,, der Thealliz»' stände beilrage», soll ls »ns herzlich f,en,». l»ng vo»i I. Oktober in nblch»c»dcm Ei»»c bcschlosscn, da dic (N-clülio» ci»c i»»erc dciitschc ^»gclcgenhci! sci. Dic »cnc Mithcilnng (5»gla»ds, cbcufalls dic holstci» - lauenburgschc ^ragc bctrcfsc»d, w»rdc den ocrci»igtc» A»eschiissc» iibclwicsc». Paris, 22. Oktobcr. Der Kaiscr ciupfing heute Dic melifanischc Depiüaüon. wünschte ihr zu dein glückliche» 5lcsullalc ihrer Mission Glück u»d drück!,' seiuc Sün'palhie für dic Negenclation Meliko's aus Dcr König von Griechenland ist hexle abgereist. Athen, 17. Oktober. (5s wurdc cntschicd<». daß uo» jedem Tr»ppc»thcilc »»r wc»igc Ma»u ^»m Empfnng dcs >iö»igs »ach Athc» lommcn. ?l»f da<^ Gcnlcht, dic Toldatc» wiirdc» olmc i5rla»l'»!si »acl, Athen lo»»l!c». ließ der mglische, <^csa»dtc Tcarlcll dm englische» Admiral dic >iascr»c» i» Alhc» l>»d die Umgcbnüg der Tladt besichtigen, »m Plätze znr iiampiliing dcr fill dicsc» Fall nnsznschiffcndcn Tl»ppc» z» wählc». Dic ^latio»aluclsani!»l»»g hat hculc in Äctrcff dcr Ucbcrgabe der l^c»'alt a» dc» «ü»ig ci»cn Äcschlnß gcfaßt. Dcr König fanttioilirt dic Äeschlussc dcr Mtionaloclsllmmlimg uo» dicscr gchc» abcr dic Vorschläge z» Gesetze» a»s. Zpätcr hnbc dcr itönig so la»gc» Zugc »lachte sich »»r ;n schr geltend. ^<< ist taunl »öthig zu sagcu, daß dic Ncde, als fic schloß, mit vicltauscudfachc»! Iubclr»fc uon Scitc» dcs »ngchciicr» P»dlik»!»s intonilt wurde. — (?i» Bcrftich dcssclbc» Ncdlicrs am Tagc vorher, dic Gni»' du»g ci»cs dculschc» Ttädtch»ndcs anzubahucn, hattc dic z» cnlwcrfcndc Konstitution ;n »»tcrzcichucn. Dcr ^lonig wnrdc am 2!.. crwartct. Koustantinopel, 1«',. ^ttobcr. Der russische Geschäftsträger .'iowilosf hat dc» Gouverneur vou Trapc;»»t Ehmi» M»hliß Pasä)ll »aä) Konsta»ti»opcl ;i!irc» lassc» uud l,cs6)»ldigt ihn dcr Vcg»nstig»»g dcs Waffcutrausportce nach Circassici'. TiftiS, 1. ^Itobcr. Dic Warschaucr .'iatioilal. Ncgicruüg hat a» dic iu dcr russische» Arnicc i» ^ir» cassic» dic»c»dc» Polcu dcu Bcfchl erlassen, dc» Dic»sl z» vcrlassc» »»d sich »»tcr ci»c»! pol»ischc» General zu orgnnisirc». Die Pms-Zucrkcnnung ill t>er lllndlNlrlhschnsls. ^uzstelluilss ,^ll taibach. Nachdcm dic Prcisrichtcr dcr 4 einzelne» Sck« tioiitn, für die l. Sclliou (Obst und Weintraube!,) die Hcrrc»! !'. Vcnucnul Ehrobat, Äübrens F l e i sch m a u n mid Fcrd. I, Schmidt, — für die ll. Sclüo» (Feld« »nd Garlcngswächsc »mb an» dcrc WirthschastSelzeilgnisss) dic Herre» ^ Fidells T e r« p > nz, Dr. Orel und I. S c u » > a., - für die lü. Seküo» (We„, »»d andere geistige Erzeugnisse) dic Hcrrcul Andrcas Malitsch. Pctcr Laßuis »iw Iohan» Gregori,'. -- für die IV. Scktiou sla»d. willhschaftliche Welkzeuge uud Maschine») die Herren -Fidclis Tcrpiuz. I. Scuniq und Dl. Olel. die Vcurlheilnng der Efpositionsgegcnständc uorge» »ommcn und ihrc Sp'zialbclichle erstaüc! habc». »er« sammcücn sich a>» 21. d. M, dic sämmllicheu Hencn Prcisrichlcr. um »ach gcmciuschaftücher Verathunq dc» Auöspruch »bcr dic auSgeslclllti» Gcgcuständc z» fälle» »nd für dic größeren Ätsiher ?I» elken» n » gs. Diplome, fnr tic llcinclcn Grundbesitzer und Schul» lchrcr sill>cr»c Medaille» ziizucllenue». Wenn »ach dcm Vcispiclc der Ausstclluuge» anberel Bänder uo» dcm AnSstcllnngs.Comil'! zugclnssc» wurde, daß im Elposilions'l'okale auch audcre Gegenstände, z. V. Zierpflanzen, industricllc Fabrikate u. dgl. auögcNcll! wurde», so isl es selbstverständlich, daß das Preis« gcrichl auf solche, »ichl strenge l» das landivirü'fchaft. llchc Bereich fallende Piece» bci der Preis «Zulikc»' nnng keine Rücksicht genomme» habe, In der >. Heltivn: Obst u»d Wei». traubeu, wmde» uo» dem Psciögerichlc die fc>!» glnden Än^steller 1 preiswürdig hen'orgehobc»'» nnd »ach dcnl obcn angegebene» Prinzipe lhcils mit l>l»! Ehrc» »Diplomc. !l»cil« mit der silberne» Me> daille ausgezeichnet: n) Mit dem Ehren-Diplome: Herr Dr. Johann A h a 6 i <' in i!aibach, für edle Obstsorte» aus seiuem Nealilätexbesiße i» Piler«e ^ „ Johann Dctela. Gutsbesitzer in Wartenbera. für baö reichhaltige Sorümeul cdler Obstioltc» ^ « Dl. Dolal, Gulsbesihfl i» Winkel, für a»«« gezeichnetes, getrocknetes Obst; . Matlh. Finz, Stadlwnndarzt und 3iealilä!c»> bcsitzcr i» l'aibach. für das reichhaltige Sorli. me,,! cdlcr Obstsorlcn »nd cifrigc Fördelung ln Obstlultur^ « A»to» Gra!< i«':, Pfarrdechant uud VorNaod dcr La»dwir!hschaftgeselIsehasls.FiIia!c i» "5»„r Feistriz, für edlc Obstsorte»; « >la>l Grcßcl, Herrschaslsl'tsiher j„ )-„«,., für das reichhalligc Sor.ime». edler Wenulanw. »> 'Hi, alphabrüschfr Ordnung. »«« Hc>7 Ludwig Ritter u, O utma nnstl! a I« V en« uenuli. Herrschaftsbesiher von Weichselsteiu, Savcnstci» und Holemc^. für das reichhaltige Eorlimcnt ausgezeichueter Obstsorten und edel« ster Rbeiu^Weintrauben; ^rau Jobar.üa v. Höffern. Hcnschaflöbesiherin in Egg ob Podpc«', für daö reichhaltige Sortimcnl edler Obstsorten; He>r Matbias Köre», Nealilateudesiher in Planina. fur daö reichhaltige Sortiment edler Obstsorten; ^ Johann Langer u, Poogoro. Herrschaft«, besit^er in Poganic. für vas lcichhaltige Sorti« mein ctlcr Obstsorten »nd der vorzüglichsten Unlerkraincr Wiinlrauben, sowic für die aus» gezeichnete Trocknungsmcthode des Obstes^ « Andreas Mklitsch. Neali!ätcubcsi<)cr i» ^>n> bach, für Aevscl» und Virusortc» der edelsten Gattung und eifrige Förderung dcr Obstlnltur; „ Johann Majnik. Pfarrer i» Sairach und Gcscl!schaflö.Fi!ial>Vorstaud für d.nVezirk Idrm. für edle Obstsorte» und eifrige Förderung der Obstbaumzucht; „ ssranz Mocuik. Pfarrer in Un!cr>Idria, für gute und edle Obstsorten; „ Friedrich H o m a n, Nealilätcnbesihcr in Nad-mannsdorf. für gute Obstsorten; ,. Georg Pajl. Ncalilätenbcslhcr in Laibach, für edle Obstsorte» »»d vorzügliches Dunstobst; „ ^crcuz Piutar. Pfarrer in /.-»I'l'üxnic, für scl)r reichbaltigcs Sortiment guter und edler Obstsorte» und mehrjährige eifrige Iördcrnng der Obstbaumzucht in Obcrlrai»; ,. Joscf N»de>>, Hcirschaftsbcsiycr in Ncifuiz, siir rcichballigcs Sortiment edler Obstsorten und vorzügliches gedörrtes Obst; „ Ferdinand I, Schmidt, Nealitä>cnblsiher in i» Schischka bei Laibach, für ras reichhaltige Soninuiit etler Obstsorten »nd langiäbrige sehr eifrige Förderung der Obstbaumzucht i» Kraiu, sowie für die gute Aepfellrocknungsmethore; Hcrr Josef Seuuig, Gutsbesitzer in Strobclhof. für ras schr zablrciche Sonimen! edler Obstsorten »nd vorzügliches gcdömes Obs!; « Tr. Josef Saviniek. Herrschaftöbcsipcr in Mottling, für schr etlc Virnsorten und vorzüq» liches getrockncles Ölst; Der Grundbesitzer Jakob Skofi «^ i» Polk', für gute Obstsorten; „ Marti» Slnbic, Pfarrtccha»! i» Ecmi«:. für vorzüglich gecorrlcö Obst; Hell Jakob Äo^ir. Pfarrvilär und Vorstand der iiandwirlhschasls »Filiale in Nipvach, für das rcichballige Sorümenl gnicr und :dler Trauben, >>) Mit ter silberne» (Obst bann,. Zucht er») Melonüe: Der Grundbesitzer Johann Ale ^ i» Ura»^', sür daü rcichhalügc Sortiment edler Obstsorten >md bc< sonrcrö eifrige Förderung der Obstlnltnr; Tcr Grnnrbcsiher ^ranz Viojak in Dobrava, für edle Obstsorten unr eifrige Förderung der Obst» baun,zncht; Der Grundbesitzer Andreas Net in Kokric, für das reichhaltige Sortiment guter Obstsorten nnd eifrige Förderung der Obstkultnr; Der Grundbcsthcr Varly, Pintar in Selzach, für das rcichyaüige Sortiment guter und edler Obstsorten und eifrige Obslbaumknltur; Der Glundbcslycr Varlh. Poga^nil in <)v,^>. für gu!c und edle Obslsotten; Herr Marti» Potocnik, Hchullchrcr in /!>!i>'>^, für rcichhalügcc! Sorümeiü guter und cdlcr Obstsorte»;. « Andicas >, ta m >' a r, Schnllchrcr ,„ Selznch, für gulc und edle Odstsortc» ^ Ter Grundbesitzer Simon Stare ans Knplcnik in del Nochcin. für gntc und edle Obstsorten. Allen Aussteller», und auch den hier nicht Kc» nannten, welche ric Aliöstellnng, wenn auch »nr mit einzelnen oder weniger cdlcn Obstsorte» beschickt haben, spricht die Sektion l.. welche das Obst nicht bloß einfach aufstellte, soulern mit aufopfernder Thätigkeit auch die Kwssifikatio» de« sännnüichen eingesandte» Obstes vornahm, den Dank für ihre Velbeilignng an der Ansstellnüg mit dem eindringlichsten Wuuschc ans, raß dieselben von ihre» als edel bezeichneten Alpfe!' und Virnsorlcn, welche i» einer eigencn Prosen,c denlsch »no slovcnisch namentlich aufgeführt werden, Pfropfreiser im Frühjahre a» den Vcrsnchshof der k. l, ^.'andwirthschaftö.Gesellschaft i„ ^.'aibach zur weiteren Verbreitung edler Obstsorten im i?anlc einsenden wollen. (.forts.»»»!, solss!) Wichtig für Landwirthc, Kaustculc und Industrielle! Wir», der qruszc Vertchr«^ Miüelpmii! der Mooavchic, ciildchvl,- l!,?!»,r n»cö ssrosjc» koixmcriit!!«» Vrgü»,», Nrv „Wiener Vloyd", dirjc«, l,»»mrl,r «w Mo^,t»> u»d ÄIxndb!»!! lässlich ;wli Mnl clichriiicudc ssroßs p^lilisch^ Journal, widmtt drn vol^wivthschnfllichc» »üb ffsjchäftlichln ^nteressni il>ilcrrcich>j rinc drsoiidcrl' Solssfall, ^a!>Iniche Prodottr» - i»id Waare»-Bnichts niw allcn Oesscodlii des Äu»!i>!c»lc?, Kon'csmideüM und Ärsprcchüüssr» nllrr dm V>l lrhr »nd dc» Handcl l>c>>!l>re»dc» ssrosscn, frciünilhissr Artit» über die Zc>l - u»d Bndssctfranrii, ,s»s>rn filr dir thiitissc l!»te>j!!!tz»»ss. welche diese« Blatt m der Hände!« »»d Oe-schciflii>. Ein VerlosnnstS - Anzeiger, welcher die » u ! h c » ! i schen Ziehungsliste» aller »fterreichischeu öiaal^ nnd Priva!-lose am Engt »ach der Iich»»,< als Vln!i«be!l»ge ni^zil,!, diirste nuch siir ein griMreö Pnblililiu Unm Interesse sri,i. 'liährrri! iiu ^»scraleiüheilc unseres hcntigen Blaüc'V Theater. Heute. H a i'l st a g : Znm erste» Male ^ ,,.'jcl»n Mädchen und kein Vtann." „Vlicken Sie in den Tpiestel." „Viner muft heiraten." Morgen. Sonntag! Znm erste» Male: „<3iu jiidischer Dienstbote." Cbarnltcrbild, ml! Ge» sang, in .". Akten, von Elmar. Verannvortlicher Redakteur: Ignaz v. Kleinmayr. Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr st Fedor Vamber^ in Vaibach. Anhang zur itaibacher Ieitung. Vffe^'U l,n> Wechsel-Kur,, n» der k. k. öffentlichen Nörse in Wien. Den '.>.".. Okiodll 1863. (fftekttn. Wechsel. 5,"' M.!>,l!kM« ?-'),-!.'» Silber.....Ils iiH 5"^«>>t .«»!. 81 Iü «ondrn .... IN 50 Ba,^>>f!i>n, . . 7^ ,5, k. Dulateu . . 5»U ,!t>,s!>n . . . I«5,6(l I«'l»it^nt. von Oliexrorf. — Hr. Visse. Sprochlchrcr, von Paris. — Hr. Piyffcr. Hnndels» »iinn!, ro> Vi<». — D>e Herren: Schild, Kaufman», ui,d — Wlnz,!, von W>eu. »- V>c Heuen: Wide-»an», H.,ndlm'gs!c>scndel. »no — l!ort!>zi. uo» I»ni> l>v^cl. — Hr. Polorin), Pliuat, von Fnme. -^ Hr. ^cdcn, N»iplan. von Scssauna. Velstorbcuc. Ten 1»i. Oktobel. Tem Herrn Andreas Scherz, Paek>r, sei» Kind K Tc>ge, in der Polana-Voistadt Nr, 16, an rer Mnndspeie. 3.» 17. — Theresia G»i,, Näherin, al! 2« IM'l, ist >n ter Si. Petcrs' Vorstadt untei der il.isscrnblücle im l^iibach« Flusse titiunkc» glfilntc» von r"lc gcricbtüch beschaut. Ten :x. — Maria Moscheg. InstilutHarme. all !'<^ I>'l'ic, im Versorgunge-Hanse ?lr. '». an tll ^'ungeuläylrnng. Den 1'.^. — Varia Vlaschu». Iustitntöarnit, »ill ?" I.'!)«, i», Ziuil Lp'lal Nr. >. a» Alters-s.1,wächs, -^ Carolina JalMjch. Ma^l>, all 20 Jahre, u» Zvil'Spil'! Nr. l, am Tyvliu«. Den 21, -^ M>nia Neelibergei, Taglö»utliwilwe, .Ul !,'» ^ohre. i» r>r St, Petcli Voistlidt Nr. 101. >,» eel "r»n^nsnch!. -' Dem Maihäns Puch^r. Echuhmüchlrgcsel!', sein Ämd »»änlichen Geschlechtes. >",'N'Hl,auj! in dcr Slad! ?ü- ">.">, lodigedorln. Den >^. -. Josef L,hle. ,,» .^'vN.Svua! 5lr. 1, am organischen Herzleiden. Ten, He,i» (5i.>u>ne. ^ca'all. k> k. Hanptmann dril s. l. Graf D^üseie. :l»'., kinien - Infant. Neg> gimlnls. s«i» Kind Eduard, all 4 Monate in rer Kavuzmll'Vorstad!. Klagc»iullc»sN'assc Nr. l>1 , e»lhlN» >» V«r»ch>n«en, Ocl>e!en, Veispieltn un» H> bal»>«cl «clösunss, «ou ?. «anren; ^»echt. Erlitt, «crtc Is,'it« u»t ltl««ir«« lluilo,,. Eleg. geh. mit l Tilelbild. - 72 lr. ,.^'ir deglujz« dieß >» Italien >'»d Fraulrcich belieble Buchlein mi! qrosiei Freude und wünschn! ,l»n die grüsite Ver, brritunn, M^e e«, sür die Ihenern Aiwer waokle» °d»r bei Änlnsi der ?ahrs?,e!! einei> freunde«! ». ,', >v. die kehre» »nd VcNpielc d!e>>>' Blichlein« e>„>! ;n »^rnilühe snhre,,/' , ^chlesische« Kirchrnblait,) Z. 2Ul». (3) N>. ?!i^ Im ^iachhauge ziln» dissiscitig»» Edikte vom '^4. Heptembcr l, I. Z 5.27», wirV di« kaniit qegcbcn, das) die auf den ». l, M. an» geordnete erste Feildictungöcagsatzung zur Veräußerung dcr dcm Mathiaö Klekcr von llaudbüchel gehörigen, im Grundl'uche Goltschee «u!» Rcttf.'Nr, l.'.n? und l5.t«.>, Fol. 2l»5, vorkommenden Hudrealität, auf Anlangen dcö ^xekutionöführers für abgehalten eiklart war, uno daß es hei der, auf den ?. November und .'». Dezember l, I. angcoroncten zweiteil und dritten Feildietungstagsahung mit dem volia/n Anhange sein Verkleiden hade, K k. städt. dcleg. Bezirksgericht Neustadll, den 3. Oktober »UU3. Z. 2V4<» ^'.) Nr, !>>s'l. y k e k u l i u c N e a ! l t ä t e » ° i! i z i! a l i o n. Von dem l. l. städl. dclcg. VczirlSgerichte Ne»< swdil w>ib hiemit bekannt gcmüchl: 6ö sei über Ansuchen dli l. l, Finanz-Ploknralnc !n», rcs b. Acrare, die ckeknliuc Veisleigerung del. dem M»rtin Manhei gchöiige». in Pctlenc Hs.'Nr. 3 ge!e^e>,cu, ,^ul' Urb..Nc. 221, im Grnudbuchc dll Hcrrjchas! Nl,p>i!2hof cinlümmenden Neliülät. zul Hcrcinbliügnng rcr Foidcnmg pl. 42 fi, !14'/, öst, 2^' sammt Nebeüvelbindlichleiten, bennlliget worden, ?l welchem (i»dc drei Tagsahnngc» und zwar: die eiste auf den 27. Oktober I«»;3. „ zweite >, « .".<». November „ « driüc « « 22, Dezember « jedeöiral Vormittag von l! I'i« >2 Uhr hiergerich^ angeordnet werden. Diese Realität besteh! auö Alckeiu. Wiesen. »>"' Maldnn,ul!. . Ticselbc lvuide am 1l, Juli !««!."> ans '.','l "^ ö,t, W, gerichtlich geschäht, und wird bei der n!^ »öd zwmcn Veislrigeiu»götagsat)ung nur um o^. über lllse» 2chäi)!vcr!h, bei der drille» aber >'"^ unter lemi>I!>c!! an de» Meistbictendell hiütangea/l" werd«». Tie i.'!zi!!,!io,i^'Zeti!,g»isse. wornach !^ , ^.'izüanl ei» I"",. Vadium zu c>!eac" b,a<. lo w>f ^ , SebähnugsM'tokcll n»d der OrnnlbuchölNr.'ll lo»« hlclamls lüigcschcn wcidcn, „ it. k. slädt. ecleg. !,'ez>rttgclichl Neustadt!, .'I, August I^'^l,