Nr. 190. Montag, 22. August 1904.______ 123. Jahrgang. Mitmcher Zeitung. '''"r«,^ i>.« z„ 4 Zeilen l.0 l>, n"üftsrf p"r Zri!.- l« »>: bei üllsirn W>ct»->>iul»»am P'-r Z>'Ie « l>. Die «Lnibacher ilsitnng» rrichriot täglich, mit Ansnahinc der Sonn und ssrirrtags, Dis Adminiftrotion brsinbrt sich twngn'kplah vlr, i!, die Mtbaltion Dalmatiüssnsse Nr. 3. Lprrchstundrn der Reballion von 8 bis 10 Ul>r vulmittaül. Unfranlierte Briefe wcrden nicht angeüuminrn. Maiiustriple »icht znrüllgestslll. Amtlicher Teil. , Seine k. und k. Apostolische Majestät gernh-"U Mlergnädigst die Belirlaubung des Geueralulajors >larl >, "' l'0ll M a u u s s i, Konimandanten der N>'r;ogtiiine Krai» allergna-"" N> bestätigen geruht. G i 0 vanelli '". p. bructrr?^ ^ ^"llust I9<»4 wnidr in der l. l. Hof. und Staats' yl»sc.«, °°6 Xl.Vl Stiick des 5'leichsa.eselM«es in dentscher "^"de abgeben und versendet. M i^,?em AmtMatte zur .Wiener Zeitnnl,» vom 1!» Ali« erz' «."" (Nr. 1«9) wurde die Weiterverbreit«»« folgender Preß-'»"l»e verboten: ^r. >l,l .1^!.^.: ,'...„.,),. vom 1^. August 190t. «r. 31 .Deutsche Arbeiterzeitung» vom 14. August IW4. "r. >^ «u,^ 1,^,, »,^,v.! X.^,«^. vom 11. August 1N04. Nichtamtlicher Teil. Der ostasiatische Krieg. )s, Die Ableluiung der Kapitulation von Port !>ti/^ ""^ ^^' ""gebotenen sreiell Abzugs der ^."l'imbattailten durch den (General Stößel lvird "'l don Blättern verschieden beurteilt, d^ ^u' .^'e"e ivreie Presse" faßt die Antlvort s^'/'l'Wschen >ion„nandanten ak' einen Akt hero,-^ ,^^.'l!cht^fillllinli ans, der,nit der militärischen , «cntwil in Ndereinstinnnnng sei; von jeden, an-„,'u Standpunkt aus werde man aber das un-«^^ll'lv^ieszen, das der General durch seine würdevolle Haltunq verursacht, verurteilen inüs-sen In einer ^eit, da man ernstlich daran denkt, den .Urie^ überhaupt ,'>u vermeiden, müs'.ten lvohl ,nlch die iiberlieferten militärischen ^riffe einer ' .'lieoisiou unter^oqeu werden. Jede völkerrechtliche Vereinbarung die bestimmt ist, die Greuel krieqe' rischer VeNvüstung ,',» mildern, bilde eineu sittli chen fortschritt; dem^emäs; müsse deuu allch die "lblel)nuug der ^apitulation durch den russischen (^eneral alc' eine.^iickstäudilikeit betrachtet werden, ^an'. nnversländlich sei die Abweisung de5 Anerbietens, das die :1lichttombattanten betrifft. ,v>er sei jener Beweggrund, der den General veranlaßt liaben maq, seiner Würde eingedenk ^u sein, weggefallen >>ier handle es sich nicht um Soldaten, sow dern nm ^eute. die mit dem kriege uichts zu tun haben die sogar im entscheidenden Augenblicke für die Verteidigung ein Hindernis bilden können. ^,u Auerbieteu des Mikado liegt Kultur und Gesittung In der Ablehnung des Anerbietens, in der riicksichtt'losen ^eichtherzigkeit besonders, mit der über die Nichikombattanten hmweggeschritten wird, birgt sich ein Aückfall in die barbarischen Sitten vergangener Jahrhunderte." Das „fremdenblatt" findet dagegen die Ab lehnung der Kapitulation selbstverständlich. Die spärlichen Nachrichten, die in den letzten zwei Mo-uaten au5 Port Artnr kamen, geben Zeugnis da von, daß General Ttö'ßel der Mann ist, das Menschenmögliche zu leisten. Hi>zu gehört nun vor allem, als ^estungskommandant init dem feinde nicht zn paktieren/denn die Kriegsgeschichte liefert den beweis, daß Generale, die erst nber oie Möglichkeit einer Kapitulation oder die Forinen, unter denen sie zulässig iväre, nachdachten, m der Negel kapitulierten, ^'s gibt eben nur em einfaches, be^ oingnngsloses Nein. Weniger lvnrde man d,es snr das Anerbieten geltend machen, ^lchtkuinbat anten aus oer Festung zu entfernen, fur dessen Ablehnung lokale Gründe maßgebend fem können, denn sich Esser zu entledigen, ist fnr ,ede belagerte lange die 'Itusseu iu Port Artur zn essen haben, wird den Iapaneru wohl nichts übrig bleiben, als die Festung zn erobern oder zu warten. Das „?l'ene Wiener Tagblatt" hält den Entschluß des Generals Stößel, nicht zu kapitulieren, vom Standpunkte des treu an seiner ^ahne hängenden Soldaten für begreiflich. Weniger begreif-lich sei jedoch, daß der Verteidiger von Port Ar-tiir auch das Anerbieten des Mikado, den Nicht-kombatlanten das Verlassen zu ermöglichen, zu-rückgewieseu hat. Man hätte glanben sollen, daß Gcneral Stößel schon deshalb, weil er ja dadurch der unnützen Esser ledig geworden wäre, die Pro-Position mit Freuden akzeptieren würde; das An-bot ist ein in der Kriegsgeschichte ganz nngewöhn-liches ui,d es hat im Gegenteil zahlreiche ^älle gegeben, ill denen die Belagerer die von den Belagerten ans den Toren gejagte M'ilbevölkernng mit Gewalt in die Enceinte zurücktreiben. Es sei nicht einzusehen, welche Gründe den Kommandanten oder den Admiral Alerejev verhindert haben, einen Akt der Humanität, welcher der Anerkennung aller menschlich Fühlenden sicher ist, zu verhindern. Die „Neichswehr" nieint, der javanischen .^triegsleitung hätte es ohne weiteres klar sein müssen, daß die Aufforderung des Mikado in ihrer Gänze abgelehnt werden wird. Es gelte konven tionell als Pflicht des Kommandanten, erst nach vollständiger Erschöpfung aller Hilfsmittel der Verteidigung in eine Kapitulation einzugehen, uud zwar nur dann, wenn auch jeder Ausweg, sich mit der Besatzung durchschlagen zu können, verschlos--seil ist. Dieser ^all der >iapitulationsreife scheint für Port Artur, falls es in der Festuug nicht an Feuilleton. Die lange Kiste. .. No» ßdgar Uoe. (Fortsetzung.) su .'lllf dciu übrigen 5eile der Neise ging ich ihm ''lln-.? ^ »wglich alis dem Wege und zwar aus hi^/^u des Kapitäns, welcher ihn für geisteskrank sftr^ ^' wnrden aber emig, hierüber nicht zn lich/n ü' ^"sür «bor beobachtete ich den Unglück N'ein. ^" parser "no hauptsächlich nachts von allc t/ .l"l"'nc aus. Meine Kajüte lag nämlich, w,e gros^ ""lten der uuverheirateteu Herren, nach dem a>, '^" ^alon hinaus, während Nyatts >iajnte dur.^ >^""en Salon stieß und von diesen« nnr b«v V!'" Schiebetür getreuut war. Es kam ost dios'r?'- ^'' """' starkeil Beioegung des Schiffes stci, ^7"^" zliriickglitten. Machte man sich d>e llm-blittw. '!!'^' miszustchen und sie zn schließen, 1.0 ln^. f '"' ""fmh offen. Meine Tür stand fast im könn 1'"'/ ^"' böseren ^nft »vegeii offen, nnd so scl^^'ch Wycitls Kajüteneingänge beqnein llber scho,^" s"li ich ^ran Wyatt mehrlnals anl Abend Kn . ^, l' llhr die Kabine ihres Mannes verlas «ler ° >'ch >'l die dritte Kajüte begeben, aus w.> ^°n ' '?""" si' dalil, regel.uäßig am "achsten s!e,H "lihollc. Es luar also klar, daß ste ke»nn lorln l""lon Schlafral.lll hatten nnd daß s.e nm bis ^ Wahrscheinlich so la.ige zusannnenlebten, ^ I^^'dllng ausgesprochen war. ^Ll),5" "' l'örte ich n> n.i'als, nachdem ,vrm »n j.ch m> deni Ali blick des Gemäldes zu freuen. Gut möglich, daß oie Laute, welche ich borte, a ^andere als Jammern i"'d Klagen, nur der Auvdruck^mer begel sterteii >iünstlerseele lvaren ^e> ^agesgrauen hörte ich ihn die Me nn.eder ^'schrauben. >m kur^ darauf begab er sich vo 'g angekleidet „, den Schlafrauni der Frau Wyatt, ll.n ste zum ersten frühstück abzliholen. ,. . ^ . ^ Wir lvaren bereits steben ^age aus See ge niesen, als wir beim Kap H"tteras von einem heftigen füdöstlichen Stnrm "^"/len 'vurden Wir .vare.i hierauf s'l'"" "orb el e da das Wetter inelnere Tage gedroht hatte. Alles war klar ge-mch mid "ils der Wind ziinahni, hatten Nur "^noch den Klüver n"d das doppelt geraffte Vordermarssegel auf. So kampfte,i nur achtund merua Stunden. Das ^ch'ss.war noch ziemlich ,Ä,,". ^ hatte nur wen.g Wasser gezogen. D m. .vnrde aber aus dem St.m.ie eüi voll.ger 3 an Der >llüver zerrlß »i tau,end stucke und Mes von, Deck, lvas nicht fest war. ssamn U'areu wir'elwas ^iir Besinnung gekoiiimen, als auch uu ser Vorderinarssegel lvegging. Inzlvischen wurde ein Sturmsegel beigesetzt, und damit hielten Nnr das Schiff einige Stnnden im Gleichgelvicht. Der, Orkan aber wütete fort und fort. Nicht die gering-ste Aussicht zeigte sich, daß er nachlassen würde. Doch am dritten Tage, nachmittags gegen 5 Uhr, fiel der Besanmast. Wir branchteu etwa eiue Stnn-de, lim ihn aus dem Wege zu schaffen, und bevor uns dies glückte, wurde aus dem Schiffsraume gemeldet, daß das Wasser dort vier ^liß hoch steho. Die Pumpen waren in Uuorduung und fast nutz los. Alles war gegen uus. Überall herrschten Verwirrung und Verzweiflung. Wir machten den Versuch, das Fahrzeug dadurch zu entlasten, daß wir einen Teil der Ladung über Bord warfen und die beiden letzten Masten kappten. Das Wasser aber stieg höher nnd höher, und die Pumpen schafften nichts. Bei Son< ueuuntergang legte sich der Sturm etwas. Das Meer war weuiger bewegt, nnd somit war die Möglichkeit gegeben, daß wir uns in die Boote retten konnten. Um « Uhr abends fing der Himmel an, sich aufzuklären, und unser M,'l stiea, als 5e> Mond klar und blm.k herauskam. ^^' "''^" '' lichen Anstrengungen gelm.g es, dn' Scha n pc m. Wasser zu lassen. Sie entfernte 1>ch augenblicklich mit der ganzen Schiffsniannschaft nnd den meisten Passagieren und wurde nach dreitägiger Fahrt an oer >ii">ste geborgen. Vier'.elm Menschen, unter chncn der Kapitän, blieben auf dem Wrack zurück. Ihr Schicksal hmn. vo» der kleinen Schiffsjollc ab. Unter großen Mühen brachten wir sie ins Nasser. Daß sic dadci nicht kenterte, isl ein wahres Wunder In dem Boote bescmdm ^ch dcr Kapitän nebst Sohn. ^uatt unt Damen, cm mexikanischer ^ssizier mit .vrm! und vier Kindern, ein schwarzer Diener und ich gelbst. > (Schluß folg!.) Laibacher Zeitung Nr. 190. 1700 22. August 1904. Munition zu mangeln beginnt, noch ziemlich ferne zn sein. Deshalb konnte General Ttößel umsowcni-ger der Kapitulation zustimmen, als es ja im rus-fischen >iriegsplan gelegen sein mus'„ die Vertei-dignilg so lauge hinaufzuziehen, als es nur angeht. Die Aufforderung zur Kapitulation war sonach nichts al5 eine leere Formalität. Die „Viener Morgenzeituug" anerkennt das Verhalten des Generale Stößel, ^ein Baiser habe ihm die Verteidigung des Platzes anvertraut und der General und die deinen werden in Ausführung dieses Befehls mit jener tapferen, wahrhaft antiken Art von Ttarrköpfigkeit fur Nußland nnd den^aren zu sterben wissen, durch die die russischen Soldaten in früheren kriegen oft schon die ganze Welt mit Bewuuderung zu erfüllen verstanden. Politische Uebersicht. Laibach, 20. August. Die Nachricht eines londoner Blattes, daß deinnächst als Ergebnis der Begegnung des Baisers Franz Josef mit dem Könige Eduard in Marienbad der Abschluß eines ^ ch i e d s g e-r i ch tsvert r a g c s z lv i s ch e n Ö st e rrei ch-tl n g a r n u n d E n g land zu erwarten sei, ist, wie die „Pol. .^orr." erfährt, verfrüht. Von englischer Teite ist allerdings eine Anregung in diesem Tiuue an die österreichisch - ungarische ^egieruug ergangen, die Angelegenheit befindet sich aber. hier noch im Stadium der Prüfung. Den Troppauer Parteitag besprechend, führt das „Deutsche Volksblatt" aus, der >lampf um deu deutscheu Besitzstand müsse mit der größten Entschiedenheit, wenn es nottnt, auch mit den schärfsten Waffen geführt werden. Niemals dürfe aber das Ziel dieses Kampfes aus den Au-geu verloren lverdeu, uiemals dürfeu sachliche Erwägungen durch Demonstrationslärm überschrien werden, sonst werde die Ttellung der Deutschen in Österreich niemals eine solche werden, wie sie es sein müsse, wenn nicht die Grundlagen dieses Ttaa-les ins Wanken geraten sollten. Mit tönenden Phrasen und mit Straßen - Demonstrationen sei freilich nichts getan, die Hegemonie der Deutschen in Österreich könne nur durch zähe, unermüdliche Arbeit errungen nnd gesichert werden. An der Internationalen ,>l onfere n z f ü r A r b e it e r s ch u tz, die im Mai 1905» in der Tchweiz stattfinden soll, wird sich nach einer Meldung der „Toz. Praris" auch die englische Regierung beteiligen. Es liegen somit von den meisten ausschlaggebenden Ttaaten Europas Znsicherungen der Teilnahme vor. Darauf gestützt wird die schweizerische Bunoesregieruug im Herbste die offizielle Einladung erlassen, um die noch fernstehen-den Staaten und vor allem die Vereinigten Staaten uud Nußland zur Beschickung der Konferenz zu gewinnen. Gelegentlich der Beratung der den englisch - f r a n z ö s i s ch c n V c r t r a g vom April d. I. betreffenden Vorlage im englischen Unter-Hause tat Sir Eharles Tilke der Gerüchte Erwähnung, welchen zufolge das französische Parlament einiges Bedenken hegen würde, diesem Übereinkam men zuzustimmen. Nach einer Mitteilung aus Paris verdienen diese Gerüchte keinen Glauben. Die betreffende Kommission der französischen Depn-tiertenkammcr hat nach Anhörnng des Ministors Delmss'"- die Genehmigung des Vertrages beschlos sen uud Herr Deloncle hat der Kammer vor ihrer Vertagung einen in diesem Sinne abgefaßten Bericht vorgelegt. Bloß infolge des.Tessionsschlnsses konnte die Dnrchberatung nnd Gutheißung des Vertrages nicht mehr im Juli erfolgen. Die Debatte wird sofort nach dem Wiederzusammeutritte der Kammern beginnen und zweifellos zu einem Austausche von Bemerkungen zwischen manchen Kammermitgliedern und dem Minister des Än-ßern führen, aber die Auuahme des Vertrages durch Kannner uud Senat ist als absolut sicher anznsehen. Aus den wiederholteil Neisen des spanischen Botschafters in Paris nach Tan Sebastian zu Be-sprechungen mit dem spanischen Minister des ^lu^ ßern glaubt man, wie ans Paris gemeldet wird, schließen zu dürfen, daß iu Madrid der lebhafte Wunsch besteht, die Verstäudignng mit Frankreich iu bezug auf die marokkauis ch e F- r a g e zu beschleunigen. Bei diesem Bestreben scheine auch der vom Könige Alfonso XIII. geplante Besuch ill Paris, der für den Oktober in Aussicht genommen sein soll, cine Nolle zu spielen, indem man begreiflicherweise vorher die marokkanische Angelegenheit ins Neine bringen möchte. Ein Einvernehmen hierüber wäre, wie abermals betont wird, ohne Schwierigkeit zu erzielen, wenn Spanien sich zur Übernahme der Verpflichtung bereit erklärt, in der territorialen Zone, welche Frankreich seinem Einflüsse zu überlasseil geneigt ist, keine aggressive und erobernde Politik zu verfolgen. In diesem Punkt liege die einzige Schwierigkeit. Es sei in die Hand des Madrider Kabinetts gegeben, dieses Hindernis aus dem Wege zu räumen. Sobald dasselbe überwunden ist, könnten die Verhandlungen ill nächster Zeit wieder anfgenommen werden, die dann zweifellos sehr rasch zur Unterzeichnung ei ues Vertrages führen würden. Dem „Standard" wird alls New Aork gemeldet : Die Vereinigten Staaten werden bei Panama die größte und bedeutendste F-l o t t e n st a t i o n der westlicheil Hemisphäre anlegen. Amerika besitzt die vier bewohnten Inseln in der Bai. Wenn die dort zu errichtenden Docks nicht voll Kriegsschiffen benutzt werden, stehen sie zu mäßigem Preise auch anderen Schiffen zur Verfügung. Tagesneuigleiten. (Der kluge „Hans" entlarvt.) Aus Berlin wird gemeldet: Die Angelegenheit dos „lln gen Hans", des Pferdes, das angeblich lese» und rechnen kann, ist jetzt durch einen Bekannten des Herrn v. Osten, dem der Verlauf dieser Saä>e zu ount schien, aufgeklärt. Herr v. Osten und Herr Schillings, die übrigens merkwürdigerweise bei den Vorführungen immer dieselbe Tracht, Iagdjoppe und überhängenden granenTchlapphut tragen, hatten ine° thodischen ätontrollversuchen bisher stets Widerstand entgegengesetzt. Einem Rittmeister wurde endlich 6' stattet, dem Tiere die Frage nach 1 -i-:; vorzuleg"'' Der Gaul versagte. Das Erperimeut gelang <^ wenn die Herreu und der Ttallbnrsche anwesend^ ren. Dieser gcid einem Mitarbeiter der MM'" „Morgenpost" nnvorsichtigerweise die li-rtlän»^ „Der ,kluge Hans' bin ick eigentlich. Wein, >^ Dogen niederschlage» dlme, denn trampelt det -^ so lange, bis ick de Oogen wieder nsfhebe." > - l(5 i n e seltfa in e (Y e i st e r g e scb' cl>^ wird von einer angesehenen New Iorker Z^'l^M.,„ richtet. Im Februar dieses Jahres wurde in "" Dorfe Lodi, Bergen County, eine junge Frau " einer eifersüchtigen Nachbarin ermordet. ^'^,. !nnn die etwa liojährige Mörderin Anna Valw» in dem Znchthanse bei Hackensack die Vollstroc"'" ihres Todesurteiles erwartet, befinden sich 'hre "' ihres Opfers frühere Nachbarn in Lodi in gross Erregung über gewisse unheiinliche Vorgänge in eheinaligen Wohnung der Erniordeten, die -" Salz,' hieß. Das Logis war von dem EhelnaM' Salzi sofort verlassen worden, und bald darauf l der unglückliche Witwer, nachdem' rr seine be> Kinder, ein kaum einjähriges ZwillingsparclM, dortigen Äetannten ill Pflege gegeben hatte, li ans der (Hegend weg. Die kleine Wohnung s^" .„ vor kurzein leer. Als dann eine Familie, der» von den« Verbrechen nichts gesagt hntte, b^l Qnm'tier aufschlug, wurde sie gleich in dcr eN Nacht dnlch gräßliche Hilfeschreie aus dein Sa! geschleckt. Die unheimlichen Laute kamen aus e» Zimmer, das, wie herbeigerufene Nachbarn "U'l rieten, der Schauplatz der Mordtat gewesen > Die entsetzten nenen Mieter ließen sich iiberre , noch eine Nacht iu der Behausung zuzublin^'^ abzuwarten, ob die Schreie sich wiederholen w»^ Dies war in der Tat der Fall. Mail hörte dc^ das in der Todesangst ausgestoßene gellende > ,. ßen einer Frauenstimme. Nichts konnte die ^, null bewegen, in dem Spukhause zu bleidei' ., nene Familie zog ein, doch mit demselben Nes»" ^ Tie dritten Mieter hielten es eine Woche I"".a'"«.>. unheimlichen Wohnnng ans, dann aber etlliilte» nicht um eine Million noch länger dort zuzul'^ ,< Ein skeptischer jnnger Mann, der voll deM "^ hörte, wollte den abergläubischen Leuten ^.^> daß es leine Gespenster gebe. Er hoffte, ""^zß natürliche Erklarnng für die merkwürdigen ^^ : finden, und schloß sich eines warmen I"U" ^ ! allein in das Zimmer ein, aus dem man b'-'^ ^i Schreie vernommen hatte. Kurz nach M't^ ^ stürzte der furchtlose Geisterleugner jedoch N'^j, Fnrien gejagt ans dem Hause und gestand den ^. lern, die fich inzwifchen draußen angesannüel ^ ten, daß er nicht nur Schreckliches gehört, >^ ^l noch Furchtbares gesehen hätte, Keine ^"A A' Erde könne ihn noch einmal in jenes llnheilv^ <^i »nach bringen. Die Wohnung ist jetzt von der ^ geschlossen worden, und behördlicherseits ^ ^ nächst eine eingehende Untersuchung der ill"" feiten stattfinden. ^a>^ sEine nette Menagerie,) ^ef Ari'ne erzählt iin „Figaro" einiges vo» ^ ^ Nolisseau, dem Menfchen, für den, wie ,'w"^' alle, auch die politischen Gegner. AchllMgl^^ Wilde Mögen. Roman von ßwald August Aönig. (l.'li. Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) „Davon verstehe ich nichts", erwiderte er, „lassen ^ie nur sich selbst nicht beschwindeln, den ^entscheu passiert das hier sehr häufig. Warteu ^ie einmal, da fällt mir ein, daß ich den Namen Burton vor einiger Zeit in den Zeitungen gelesen babe. Wie war es doch?" (5r legte den Dinger an die Nase und sah eine geraume Weile nachdenklich vor sich hin, ,Muiz recht, er wurde aufgefordert, Nachricht von sich .^li geben", fuhr er fort, „man vermißte ihn". „Wann war da5?" fragte der Maler unangenehm überrascht. „O, es ist schon ziemlich lange her. Ich habe »veiter keine Noti; davon genommen, derartige^ ''lufsorderungen lieft mall jeden Tag, nnd hier hat jeder mit sich selbst genug.'>u schaffen, wenn er ehr lich durchkommeu und nicht Hnnger leideil will." . , „Na. (,'v wird unterdessen wohl znrückgekehrt sem." ^ .Wahrscheinlich", erwiderte O'Brien, „wissen ^e wac- mm, von ihm s.igt? (5r soll sehr stark trinken und ichon eunge Male i,n Irrenhause ac-weseil senl. ^ ' " „Ist das wirklich die Wahrheit?" fragte Her-inalni bestürzt. ,,.tuust newnuacke zeugte- um so lebhafter war sein Be dauern über den Tod Bnrtono, der ihm ^ ^jll sichtlich manchen schönen Auftrag gl'ss^^c.! Wenn nun die Witwe >lunstsinn N/ Die Portiere des angrenzenden ^' c ^ wurde zurückgeschlagen ^ Erna stand " schwelle. ^ Ein Ausruf der Überraschung eulfub'- ss dann aber flammte der Zorn in den brau' geil Ernas auf. f^l^< „Tie wagen es, mich auch hier zu ^)^c^ fragte sie entrüstet den Maler. „Was ^ Tie dazu?" ^ „Ich wußte nicht, daß Tie hierher «c"^> ren", erwiderte er rasch gefaßt, „ich l!"'^!^ die Versichernng, daß nur der Zufall mw) ^,,' der mit Ihnen zusammenführte. ^'^., !<:,<,c"^, natürlich finden, wenn ich in diesem glü^ .^ ft> falle eine- ivügung des Schicksals crblicll'. . ^,ff daraus nur die Überzeugung schöpfen, " , Bund im Himmel geschlossen worden ist» . „n'l> „lllld das »vagen Tie auch jetzt ''^. ll< sagen?" entgegnete Erna mit einc,n "^.scll'i-barer Veraclitling. „Ich glaube nicht "»' V,,is^ fall, Tie habeil erfahren, daß ich als ^^„^ ^, rin der Mistreß Burton hierher st"'"' !,,ci'"> sind ulir gefolgt, um Ihre elenden >'" Zie"„, hier zu fpinnen. Versuchen Tie das "ü'l.i' ^F ,,, den hier Ihren Zweck nicht erreiche,,^ ,'^^' ter dein Tchutze einer Danie, die T»c l lvird. lvenn -" l (Fortsetzung folgl.^ V Laibacher öeituna Nr. 190. "0l_______________________________________________22. August 1904. mmdernng suhlten. Als Waldeck Ronssean Ministerpräsident geN'orden wat- nnd seine erste Erklärnng u> "er Kamnl^r verlas, wurde er niit einen, nnglanb-"w> Läru, von dor Opposition empfangen. Man >">lte. trampelte, schinipfte es war ein Hollen Nandal, dor auch einen kräftigen Man» nervös ma-^'n konnte. Waldeck Roussean blieb bei dor gauzen ^"n> völlig kalt- d- hörte zu nnd sah sich die Lärm^ !""n)or an. als ob ihn ihre Austrruguugen höchlich '"dressierten. Man hatte den Eindrnck, daß ein zivi 'mertor Europäer hier einer Bande von Wilden ge ')"U'l'o.si(>i,^ d<>ren Kriegstälize nnd Verrenlnngen '?>' N'hr amüsiere». Und das; dieser Eindruck »luge ^'r zutraf, bewies oino Bemerluug. die Waldeck '"oussoan während einer Panfe zil einen, Frennde ""Mr. Tie n,ar nicht politischer Natnr; sie lantete '"lach: ^ine nette Menagerie!" (5s danorte nicht 'n»Ne. bis diese Menagerie gezähmt war nnd il,r >m>di^,. Waldeck Rol.sseail für allmächtig galt. (Das längste Z e i t n » g s t e le -,,"'""'). das jeinals über den Draht gelansen ist, ^"l der „Glasgow Herald" von, 2. d. erhalten haben. ^,'st bekannt, das; vor einen, Iahrzent, alc' die re-"'"te englische Vibelüberfetzung herauokani, eine -"werter Zeitung sich das ganze Wert binübertele ^N'dx'lcn lies;, nil, sofort eine amerilmnsche Ans "''^ ä» innchen. Aber als Tagestelegrauuu ist das "'' "'» ..Glasgon, Herald" gesandte wohl das Rekord-"M'amm ,„ (^i^s^. Es handelte sich anch uu, etwas ''uchllch^,. H^„ ,.,.^,^.l^,> dio Enlschoiduug des ^Mlie of Lords in dem Appell der Free Ehnrch für 's'"'","" Angnsl: nnd da alle Kirchen ans diesen Ent M'w »nd s^'ine Details a»s;erordentlich gespannt ""en. lies; sich der „Glasgoiv Herald" sämtliche im m"''l' of Kords am l. d. in dieser Sache gehaltene» '^'bon im genauen Wortlante nnd im Anschlnsse dor '' n'lch noch Interviews darüber mit hervorragen » ttioistlich^i telegraphieren. Das Telegramm, das ^ '^don allein enthielt, »»»fasste 1^<"»l» bis 5)0M>0 . "'u'- In dem »bliche» formal der dentschen Zei-Me» wiilde ein solches Teleglamm M bis l^ volle ^'Uon oingenommon haben. ^ ' lCin mertwiirdiges Phänomen.) „" Danipfl'r „Westernland" der Ameritalinie. der ,, ^'^ d. abends von Philadelphia i» O»ee»stow» ^'unf. berichtet über oi» inertwürdiges Phäno»,en. ^' don do.n englischen Schiff „Mohican" cm, 1. d. /'UIantischc>„ Ozean beobachtet wnrde. Eine Wolle ' phosphorartigom Aussehe» hüllte das Schiff ein s " '»achte alles an Vord magnolisch. Dor Kapitäii ^lN. das Tchifs nnd die Mannschaft hätten ausge-^"' als loonn sie mit ssener überzogen seien. Die Prosen beobachteten, das; die N'adel des Kompas >m, v"'^' "" elektrischer ssächer hin nnd her bewegt j ^- Der Kapitän befahl den Lenten, einige Ket . ' o,e ans Deck lagen, beifeite zn legen', aber ob-^ Ml dicsc Ketten nicht mehr als 75 Pfnnd wogen. ^, ^ den Mannschaften vollständig »»möglich, sie, ve,v^',, ^,^. >i^te». Bolze» »»d fämtliche ei ^'U' ^eg(>„stii„dl' lago» fo fost anf Dock, als seien ^"''Mchranbt. Die Wolke war so dicht, das; das sis, U "'lhl weiterfahren konnte. Plötzlich hob s,e ch^ -Llo Ansstrahlnngen des Schiffes N'nrden schwä-z^ ' und „ach wenigen Minnten tonnte man die "r nber das Moor dcchinstroichon sohon. ls^i, ' ^r triuniphiert.) Papa hat seine» , '"" Stannnhalter. der sehr starl gelärmt hatte, ^. '/""gen, Znreden glücklich z»m Schn^'igc» ge-»^ '^ »Siehst dn". sagte er tri»»,phiere»d z» Ma ^,,^' "»»» ist er gleich still." Da sommt aus der Ecke ^ "was müdes, doch helles Stimmcheni „Ich bin ^T^lucht still, ich rnl,' »«ich blofi ans!" ^olal- uud Prouillzial-Nlichrichtcn. t>^ _ (Geburts fost Seiner Majestät schr^7"isors.) Ans Tschernembl wird n»s ge ichiii?' ^"' Allerhöchste Geblnlstag Sci»er Ma-^»M^ Kaisers wurde in der Stadt Tscher-^vs.. .7^"'^ begangen. 3lm Vorabende fand e,n <"''nn'ich der städtischen Mnsitlapelle statt, wobei die n ' ^ohiulng des Herrn Vezirlslianptmannes ^s "ulköhyn.ne gespielt wnrde; am Morgen des ^ Nn"^ '""rdo "nc iiieveille veranstaltet. Um Her., '""gens wnrde in der Stadtpfarrlircho von, M . ^ NO.Pfarror Stanko Pel) arc unter TtcV "" 'Sennes Hoäiamt zelebriert, den, d,o t»„"^ea».te». das Notariat, die Kememdevertre^ ^^'/"^ Wm>rwehr n,it Mnsit nnd Fahne. d>e l. f. ^^'""io nnd Andächtige aus allen "".sen der l'i'n t "'!"'N beiwohnten. Den Schluß des Gottes-^ol s^ ladete die Absingung des T.'deuu.s und der Nch >'"- ^lle öffentlichen nnd mchrere Pr.va -'v'.r ^ U'aren beflaggt. Iu ^leick f' '"'"'^"'' b'^'" ^aifcrfeie auch in der Stadt Mottl. » g — (G on ohmi ate Statntonän dor u u g.) Seine Erzollenz der Herr Ministerpräsident als Leiter des Ministerinms des I»neru hat die uach den Beschlüssen der Voiieralversannnlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft „Vereinigte Bierbrauereien Tachfenfeld uud Martt Tüffer Aktiengesellschaft in Laibach", slovenisch: ,.I>wiiikii üi'n/dn xliin/^nili >.!V» besagte» Tage nicht erstatten tön»' te», sind verpflichtet, am ". Oktober die Meldnng nachzntragen. Die Nichterstattnng der Melduug wird init Geldlmße, eve»t»ell u,it Arreststrafe geahndet. (Von, Voltsfchnldil-nste.) Übersetzt wnrden die Lehrerin Fränlei» Theresia Lavren-<' i <' ans Laserbach nach Großdolina uud die Lehrerin Fran Iosofine Revel ant aus Gros;doliua »ach s!atei, ^ Zu provisorische» Lehrer» wnrde» er»a»»t die absolv?ert<'» Lehramtslaildidaten: Johann Er-bei^nil aus Podsmreka bei Dobrova siir La»dstras;, Mattbias Brezovar a»s St. Marti» bei Albona für St. Nüprecht, »nd Johann A l n i< e k ans Gnrk seld für Hafelbach. ^ . (Da s V e g a d e » tmal - Lo laIko m i -tee i n M oräntf ch) hielt an, l(i. d. M. »achinit tags »»ter de»> Vorsitze des Herrn Pfarrdechanten vo» Moräntsch. Johann Bizjan, eine ^ihnng ab der anch Herr Schnlrat Dr. Frs Detela beinwhnte. Man befchlof; die Enthüllnngsfeier der Gedenk tafel au, Goburtshauso Vegas in Zayorica an, ^.Sep-teinber d. I. festlich zu begcheu. Das Programm ist folgendes: Um l<> Uhr vormittags lu'st der Pfarr dechant, Herr Johann Vizjan, in der Filialkirche znm Hoil >trenz, wohin das Gebnrtsdorf Vegas ge-bort, eine Festmesse, hierauf fiudet die Entliüllnng der G^de»ltafel in Zagorica statt, vo» wo stch die Gäste »ach Tovslo. in das bekamüe Gasthails „Pr, Iozelnn". begeben. Dort wird ein Volksfest veranstal tet' werden. Bei der Feier wirken der Moräntscher Gesangsverein und der freiwillige Fenerwehrverei» vo» Domiale nnt. Aus Anlas; diefer Feier hat ma» fcho» das volllommc» baufällig gewefeue Ge-bnrtshalis Vegas wieder hergestellt nnd mit einen, nenen Dache versehen. Darin wird man anch eine Aüste Vegas anfftelle» uud ei» Änch anflegen, wo-rin sich die Besncher der Gebnrtsstättc des beriihinteii werden einschreiben können. — Bozüglich des vom alad. Vildbaner Ivan Zajc eingesandten Modells für das Vegade»lmal i» Moräntsch sprach ma» sich bei der Sitznng dahin aus, den ge»an»ten .^iinstler nach Moräntsch einznlade». dnniit er die gewünsch ten ^i»dern»gen m» Modell vor»ehme. lt. - (Verändernngl'n i„ der Diözese.) Versetzt wnrde» die Herreu Kaplä»e Johann De-bovcc aus Wippach »ach >lrainbnrg, Franz Slulj a»S Nesseltal bei Gottschee nach Stnri Log. Johann Mans »er ans Stari Log als Pfarradministrator »ach Polom, Joban» Pelc aus Rieg als Erpositns „ach '^dihovo, Franz Majoiö aus Hönigstein nach Villichgraz. Jakob Klein dien st ans Nillichg.az nach Hönigstein. Neuangestellt als 5taplä'ne wnr de» die Herren Seminarpriester Panl Zajc in Pla nina bei Nalek. Franz Zajc ,n Nesseltal bei Gott° schee nnd Juan Perlo in St Margareten. N'eiters die Herron Priunziante» Matches Sn'^elj i» Wippach uud Alois Perz in N,eg. ^ Horr Ioha»n Gode c wurde als EMchtus ,n .^onj^i'ica angestellt. . (V o ni CYrill- n u d M e t h o d v erei li e.) ^as Sekretariat des Cyrill- und Metliodvereines wird vo» nil» an regelimWg jeden Tag. ausgenom me.i a» Sonn- nnd Feiertagen, von 3 bis niittags im Veremsznnmor ,m „Narodni Don," die la»fe»de» Geschäfte erledige,,. Dort ist auch der „Na tionalttempel" erhältlich. 'Ein N e f er ve f old a t a ls D e fe r te n r.) Am l0 d M. ist der zur K. Sanitätsabteilnng nach Laibach eingerückte Neferve Sanitätssoldat Johann Gaüpari? in der llnisor», desertiert. Hieboi lies', er seine Zivillleider und Dokumente zurück. Gakpariö soll etwas schwachsinnig sein. ' (Ein Überfall.) Freitag abends besuchte der Agent Lnkas Zajc seine Mutter auf dem ilaro-linengruude. Als er mit seinem Freunde iu die Stadt gehe» wollte, wurde» die beide» vo» sechs Burschen angehalte» nnd befragt, was sie am Morast zu sn che» hätte». Da die Angreifer mit der Antwort nicht znfrieden waren, verfetzte einer derselben dem, Zajc einen solchen Schlag über den Kopf, daß er ohnmäch' tig zu Boden fiel. während sein Freund das Weite suchte. Vorgestern vormittags wnrden die Bursche» vo» der Polizei ausgeforscht nnd verhastet. ' (Diebstahl.) In einem Gasthause an der Nadetzkl)stras;e wnrden einem Advolatursbeamten, während er anf einem Sofa schlief, zwei Hundert-tronennoten aus der Tasche entwendet. AIs er er-wachte, bemerkte er de» Abgang der Note». Sofort ging er ans die Snche nnd fand die eine Note zwi fchen dem Glaslasten und der Wand. Eine beschäftig gnngslose Kellnerin, die mit dem Beamte» in diesem Gas schenkt hatte, wnrde verhastet nnd dem Landesge-richte eingeliefert. " (Exzeß.) Gestern vormittags entstand in dem Wirtshanse in der Neitschnlgasse zwische» zwei italienische» Arbeiter» »»d einen» Schuhmacher eiri Streit, den der Wirt schlichtete. Als aber »ach einiger Zeit der Knecht I. Grum aus dem Wirtshause kam, überfielen ihn die beiden Italiener, warfen ihn zu Boden nnd brachten ihm dnrch Fußtritte mehrere Verletzungen am Kopfe bei. ' (Ein e A d e r gebo r st e n.) Den, Besitzer Johann Vrhovec alls Unter Kiötn ist gestern vormit' tags anf dem Marienplatze eine Ader am Fuße geborsten. Er wnrde mit dem Rettungswagen ins Tpi la! überführt. (Go s chw or u e n a u s l o s u n g.) Für die III. Session beim Schwurgerichtshose in Nudolss-wert wurdeu ausgelost die Herren: A»tou Kavket, Grimdbesitzer i» Gorica: Josef Schmalzt. Realitäten-besitzer »»d Gemeindevorsteher in Laze- Josef Vro-gar, Grundbesitzer i» S»ojile: Fraliz ^»ider^i«", Ge-meindevorsteher ulid Nealitätenbositzer in Studenec: Franz Rebols, Landniann i» Gmajna' Georg Drob-ni<"-, Gastunrt niid Nealitätenbesitzer in Sodrafchitz'. Davorin Nnk^ini«'', Verwalter r Deutschen Ritter-Ordei,sto»,mende ill Mottling'. Josef Slnfca. Neali-tätenbesitzer »nd Gastunrt ii« Staritrg; Franz Kri' stan, Handolsnlnnn uud Hausbesitzer in St. Ruprecht; Iohaun 3imou<"i<", Gastwirt uiid Realitäten' besitzer in Hoteme/>-. Fra»z Mauser, Realitäteubc-sitzer. Gemeiudevorsteher und Gastwirt i» Unter warmberg; Franz Hrovat, Landmann iii Ratei: Franz Znpan<:i<", Nealitätenbesitzer uud Gastloirt in Rakoviiil; Frauz Morscher, Gastwirt uud Besitzer in Langeiito»; Josef Gerduii, Lnlidniauu iu Zilje: Anton Kajtna, Spenglermeister in Ratschach; Johaiiii Nns, Haitdelsmann u»d Realitäteiibesitzer iu Trav-»ik; Fraxz Peba»i, Gastloirt u»d Nealitäteubesitzer i» Seiseuberg: Frauz Loy. Haudelsmann und Rea-litätenbesitzer in Seisenbcrg; Vinzenz Slivnik, Gast Wirt nnd Realitätenbesitzer in St. Veit'. Joses Gni dowetz, Grnndbesitzer iii Grohlipowitz; Vinzenz Leib geb, Bäcker und Hausbesitzer in Tschernembl; Franz Gschella, Handelsmann und Realitntenbesitzer in Rntschach; Peter Mete^, Grnndbesitzer in Zagozdac; Franz Zakraj«ek, Rcalitätenbesitzer in Podsmre5o: Stephan Jal^a. Laiidniann in Prbiüje: Julius Pre-pe<"»ik, Kallfma»» und Realitntenbesitzcr in Nat schach; Johann Strmole, Landiuaun in Hudo,- Anton Ho<^evnr, Gastwirt und Nealitäte,i!'esil)c>r in Stu-denec: Anton Urbajs, Gros;liru»dl>esitzer i» Podkrai: Michael Ta»ses, Hüudelommm i«,d Realllatenl'eNtzel in Hrib- Josef Matthias Ssul'n', O"s"mrt u»d Rea litätenbesitzer i» Tschernembl: Fra»z Picet, Reallta-tenbesitzer und Ha»dels»ia»» in Reifnitz: Paul Zll-pet, Fleischhaller und Realitätenbesitzer iu St. Kau« tin», und Johann Spreitzer. Realitätcnbesitzer in Lachina. Ergänzungs - Geschworene die Herren: Michael Zdravje. Grnndbesitzer in Pre^-nn' Vmzenz llmek. Hausbesitzer. Bau- und MöbMWcr und Gi! meinderat iu Rudolsswert- Franz Avsec. Grundde- ^^"-)^'"^^^"^^' Nlo's Peiril, Landmaun 'n Werichlin; Franz Von. Müller und Grundbesitzer m Goteudors; Autou Kolalj. Steinmetz und Reali-atoudesltzer iu Nerschlin; Autou Slinlar. Grnnd bescher n, Pechdorf, und Franz Seidl, Roalitäteil' besttzcr und Haudelsmann in Rudolsswert. Laibacher Zeitung Nr. 190._____________________________________1702_____________________________________________22. August 1904^ . auf den 20. d. M. schlich sich ein Dieb. der vorher die Jalousien auf der Kegelbahn des Baumeisters Valentin Accetto an der Tirnauer Läude entfernt hatte, in den Hos und entwendete li Hühner. Vor 11 Tagen waren anf die gleiche Art 10 kleine Hühner entwendet worden. " (In der Nacht verschwunden.) Poli-carpo Sposito, Nachtporticr in eiiiein hiesigen Hotel, ist nach Hinterlassung bedeutender Schulden, die er bei verschiedenen Geschäftslente» kontrahiert hatte, bei Nacht und Nebel verschwunden. — (D ie S chwa l be n) sclicinen uns in diesem Jahre sehr zeitig verlassen zu wollen, was daraus hervorgeht, daß sie bereits vor einigen Tagen mit den Flngübungen begonnen haben. Es haben bereits Massenansammlungen von Schwalben stattgefunden, die jeden Tag auffliegen. Ter Abzug der Vögel dürfte voraussichtlich Ansang September stattfinden. — (Zur Volksbewegung in Krain.) Im politischen Bezirke Stein (4<).l)M Einwohner) wurden im II. Quartale M Ehen geschlossen: die Zahl der Geborenen belief sich auf W5>, die der Verstorbenen auf U)7, darunter M Kinder im Alter bis zu 5 Jahren. Ein Alter von 5t> bis zu 70 Jahre», erreichten 41. von über 7<» Jahren 29 Personen. An Tuberkulose starben :i, an Scharlach :;. an Gehirnschlagfluß .'l, an organischen Herzfehlern 19. an bösartigen Neubildungen 5. alle übrigen Personen an verschiedenen sonstigen Krankheiten. Verunglückt sind !i Personen - 2 ertrunken, 1 verbrannt. Weiter? kamen drei Selbstmorde und ein Totschlag vor. ^„ ^ lWasserlcitungsbau in Wochei-uer Fei st ritz.) In Wocheiner Feistritz ist vor wenigen Tagen der Bau einer Wasserleitung in An griff genommen worden. Es wird an drei Seiten gleichzeitig gearbeitet und es ist falls nicht unvor-hergeschene Hindernisse eintreten Hoffnung vor lmnden. daß die langersehnte Wasserleitnngsanlage noch heuer ihreni Zwecke wird übergeben werden kön nen. Mit win Baue der Anlage wurde die Firma I. Iuhasz in Graz betraut, die auch das diesbezügliche Projekt verfaßt hat. Das Reservoir, das "1 Meter ülx'r dem Orte zu stehen kommt, soll 120 >ludilmeter Wasser fassen. Die Quelle liefert in der trockensten Zeit zwei Sekundenliter. ' Ä/'"" infolg, Blitzschlages Am scher Vez.rk -tem. mfolge eines Blitzschlages n Brand nnd wurde Imnt den, darin befindlichen .^lee und Weizen in einer Viertelstunde eingeäschert Der Schaden beziffert sich auf 1000 »< ' ,. (Feuer durch Blitzschlag.) In To-minje. Gemeinde Dornegg, entstand an, 18. d. M. durch Blitzschlag ein Brand, der das Wirtschaftsgc bände des Anton Logar und jenes des Johann Primc samt allen Futter und Streuvorräten sowie Lebensmitteln einäscherte. Überdies Verbranuten dem Logar zwei Schweine und den, Primc ein Kalb nnd fünf Ferkel. Logar erleidet einen Schaden von Kl.OM Kronen, Primc einen solchen von 25M K: ersterer war un! 22M K, letzterer um 000 l< versichert, s (Sanitäre s.) Nach Erlöschen des Keuch Hustens in Vigaun, an den, 2 erwachsene Personen uud -ltt linder erkrankt waren, ist derzeit der ganze politische Bezirk Radmannsdorf epidemiesrei. Als, erloschen zu betrachte», sind auch die Masern, an ' denen in 20 Ortschaften des politischen Bezirkes Adelsberg 2 erwachsene Personen und 2l)5> Kinder ^ erkrankt waren. Der Krankenstand ist anf 2!'. gesun ' ten: die Fälle verteilen sich anf mehrere Ortschaften. Ein Mann und 5, Kinder sin'd gestorben. Die Ruhrepidemie in Kaltenseld ist anch in der Abnahme begriffen: von 1^ Erkrankten befinden sich »och 25> in ärztlicher Behandlung. <». (Sanitäres.) In, Sanitätsbezirlc Littai ist in der letzten Berichtsperiode der Keuchhusten in drei Ortsgemeinden epidemisch aufgetreten, Die Zahl der Gesamterlrantnngen betrug 111. Aus einer OrtS-gemeinde wnrde ein Fall von Erysipel und ans ei ! »<>r ein Fall von Typhus abdom. zur Anzeige ge ^ bracht. Andere epidemische Krankheiten gelangten nicht zur Anzeige. —ill. ! (Sanitäre s.) Aus Gottjchee geht uns über deu derzeitige!, Gesundheitszustand die Nachricht zu, daß nußer des Keuchhustens in Nesseltal, der schon zwei Opfer forderte und au dem noch 22 Kinder leiden, der ganze dortige politische Bezirk, epldeiniefrei ist. Der Stand der Trachomtranken be ^ läuft sich anf 12<> Personen, in 2:l verschiedenen Ort» schaften. Auch aus 2 tei u und Rudolssw e r t wird uns berichtet, daß beide politische Bezirke der zeit gänzlich frei von Infektionskrankheiten sind. o. - (S anit ä r e s.) Die in einigen Ortschaften der Gemeinde Altenmarkt bei Laas aufgetretene Ma sernepidemie ist durch die Genesung aller 9l erlrc ten Kinder erloschen. Gleichfalls erloschen ist die Scharlachepideniie in den Gemeinden Zirtnitz und Schilze, i>, denen von 77 erkrankten Kindern l» ge slorben, die übrigen aber genesen sind. Kürzlich trat il, zwei Ortsckxifteu der Gemeinde Nakek der Scharlach anf: es erkrankten daran bald nacheina» der 2l ^liilder, die in offiziöse ärztliche Behandlnng genommen wurde»,. <>, (Hagels ch l a g.) A»n l2. d. M. gege». Mit tag ging über die Ortschaft Groß Aalna, Gerichtsbe zirk Weichselbnrg, während eines heftige», Gewitters ein starler Hagelschlag nieder, der die auf den Fel deru befindliche Fechsuug total vernichtete. ik, (Schadenfeuer.) A»u 15». d. M. mittags lam in der Ortschaft Kraje der Gemei»,de Mariatal beim Besitzer Leopold Povöe ein Fener znn» Ans bruche, dem die Stallung, eine Harfe, eine Getreide lamnier sowie das Haus der Nachbarin Anna Pel-naver samt Wirtschaftsgebäude zum Opfer fielen. Auch verbrannte», alle Futtervorräte uno überdies der Pelnaver die Kleidungsstücke sowie IM» l< Bar gcld, während daS Vieh gerettet werde», konnte. Der Gesamtschaden beträgt etwa lttlX) l< Beide Abbrand ler waren versichert. DasFeller wurde durch das vier jährige Kind des Poväe, durch Spielen mit Zünd Hölzchen verursacht. ik. - (Der Gau „K a r a w a n l e n") der Set-tion Klagenfurt des D. und Osterr. A.-V. hat einer uns aus Klagenfurt zugehenden Mitteilung zufolge in seinem Arbeitsgebiete, den mittleren Karawanken, im Laufe dieses Sommers nachstehend angegebene Marliernngen und Wegverbessernngen durchgefiihrt. Von Ferlach auS iiber Raut auf die Matzen (3 St.). Vom Loibltal aus: Deutscher Peter. Eselböerg, Zell im Winkel, Hainschbauer (1»4 St.). Deutscher Peter, Gaisriicken. Bodental (2 St.), Deutscher Pe ter . Grlovecgipfel (:t St.). Waidisch (2 St.). Von» Äodental aus: Bodenbauer, kleiner Loibl (Za-potnica. 1'/. St.). Bodeubauer, Windisch - Bleiberg (1 St.). Bodenbauer, Ogrisalni. „Stiege" (Stinze). Maischacher Alm (2^. St.). Hier war eine größere Neuanlage mit Sprengungen und Teilsicherungen nötig. Von Windisch-Bleiberg aus: Auf den Sin-gerberg (2 St.). Zu,n Oreinza-Snttel (N/t St.). liber de», Struggerbauer i»,s Närental (2»/. St.). Vo»n Bärental aus: Von Feistritz Höhenweg zum Poautzgehöft (2 St.). Vom Poautz über den Bären sattel zur Närentaler Ko<'na (2-^ St.). Vom Poautz zur Stolhütte (20 Min.). Von der Stolhütte znr Matschacher Alm si'/^ St.) und zum Stol (!i St.). Von Rosenbach aus: Durch den Bärengraben über t»,e .,Q>,.^i„" ',„„, Diirrensattel nnd auf die Golica (N1/. St.). Diese Arbeiten werden in, Laufe ^. Herbstes noch dnrch allschließende ergänzt. Die u»^l' stützenden Mitglieder des A.V. Gaues ..Kartiw""' ken" zahlen nur 2 l< Jahresbeitrag, genießen aw im Gangebiete gleiche Rechte, wie die Alpenvere'Ns Mitglieder, nämlich ermäßigte Eintritts nnd ^cW gebühr in der Stolhütte, in der Bertahütteehr Infanleriet-^W»^ Nr. :'. (Grnz) freiziigig von Graz über DcutM Landsberg Wolfsberg »ach Völker»narlt: ^'i'. "' lMarbnrg) freiziigig von Marburg über Eibisw"',' St. Panl nach Völkermartt: Nr. l (Klagenfnrt) l"^ zügig im ^ianme Klagellflirt Rose»tal: ^^,, ' lTriesl) freiziigig vo» Krainburg i'iberLoibl ^l?st "^ Rosental: Nr. 27 (Laibach) freizügig von ^ilm iiber Teebergsattel ins Rosental. Brigaoeiil'M'^ vom 2!>. Angnst b, :l. September, nnd zlnar l.l, ^''^ ll'ehr Infallteriebrigade im Ralüne nn> Völler>»al ' 11. Landwehr-Il,fantcriebrigade freiziigig ' Ranine Rosental. Tattnitz. Klagenfurt. Übunssl'" ' der Trnppendivision vom l. bis X September f^' ziigig im Ranme Marin Saal Gösseling ^lltd^^ Nbuugeu i», Korps an> i». September bei KlalV' fürt Althofe». " (Gefulide») wurde ei» Fiiuskrom'»^ Am Tlidbahnhofe wurden gesllnden: ein ^Pliz" stock, ein ^liotenheft, eine Damenpelerine, ei» H^^,, hnt. ein Tonnenschirm, ein Paar Handschuhe x»^ Regenschirm. ' (Verloren) nmrden eiu halbseidene, ^ nenschir,», ei>,e Zehnkronennote und ein schn'l^ seideller Daniengiirtel. lKurl iste.) In Krapina Töplitz s'^'" der Zeit vom 7, bis i:i. d. M. :l7.^ Person^» >'" XnrgebranclK? eingetroffen. Theater, Kunst und Meralur. lDie Poesien Rizzis). des belli»^ Kärntner Dichters, der als Neffe des geniesenl'" .^» back»er Biirger,neisters Hradetzkli in Laibach st"^' ^ und init Pre^-ren besrenndet N'ar. von welcti^'. dann nnch drei Lieder ins Dentsche iibertrug, ^<^ nen demnächst in sehr schöner Ausstattung in ^ ^l in Kärnten bei Heinrich Schlick in Druck: das ^^„j liefert die Firma Lelikam Iosefstal in Anbetrlicl't pietätvollen Zweckes in feinster Qualität z,m> ^ sten Preise. ^ Cl< o >n P r a g e r K onservat o r >.,"^„ Als Nachfolger Anton Dvoraks ist jetzt zum l"^f, rischen Leiter des Prager Konservatorinnls ^ Karl Knittl ernailnt lvordel,, der an dcll^ Stelle seit 1l)s>1 als Direktor gewaltet hatte. ^ (Voal-Nichners V ol ks-Kall'"^j,! für ll)l!5.) Verlag von Karl Fromme. W'",^. soeben erschienen. Ein Blick in diesen Kalen^l' ^, zengt uns, daß Redaktiou und Verlag alles ""'^ ten haben, nm ein Volksbuch im schönsten S'>"'^t Wortes zn schaffen. Nicht weniger als lil) ^^M^ Bilder bewährter Künstler zieren das beliebte ^j. und der literarische Teil bietet in reichster Adt"^, lling spannende Erzählungen und Schwä»^''^ dichte, Ratschläge für Haus und Hos. nllerlc'' ^e und Preisrätsel, so daß gewiß jeder Leser am ^c Rechnung kommt. Der Kalender lostet gehefte — (In Reclams U n i ver sal-iS'l'^l t h e k) sind folgende Bände neu erschienen: 3cl ^ bis 1575), Ludwig Feuer bach: Das M.' „g EhristL'utlllns. Kritisclx» Ausgabe. Mit Eiw^l nnd Anilierknilgen herausgegebel» von Karl "«^ Nr. ',5>7ii. Roderich Benedir: E'" ^je^ Lllstspiel in fünf Aufzügen. Einrichtung des/^ ^ Hofbllrgtbcaters. Mit einem Dekorationdpl"'/ Nr. 4577. l5>7«. Claire von Glümer: ^'^ Lutilie, Eine Erzählullg ans dem Märn. ., l»i^ Rudolf Berger: Die Scholle, SchausP"'! ''^ Aufzügeu. Bühneneinrichtung dcs ^''^el^ Stadtthcaters. Nr. 45M», Eufeinia von ^'^it^ feld - Ballestrem: Tiere und MenM" Geschichten. ,l< i!> <..Wiel,er Mode.") Die Mode , « ^^""'' ""u ^lbsl. Als m'ne Äeilalie. die Heft ^!!'''l''"'U'n willkommen sein wird, bringt das (5>'!l""^' ^'"l'lische Schneiderin" mit ergänzenden 'M'lm^il und Aildern, die das Schneidern im "«»^wesentlich erleichtern. ^, . (^inl.» sliindine Oper in London.) ^ c,un nnrd nun endlich seine ständige Oper erhal liscli.' ni ^ ^' Stadtvortrrtllng nnd anch das eng-M^ .^"lanici.l ,'ch bisher geweigert haben, die h, " 'Ul' den Unterhalt einer solchen Viihne, bezie- N5we,je ei»e iährliche Snbvention zn bewilligen. ^' """' "'glischei, Älätwrn^ldnng hat sich Georg !lNü, '"^ ^"" bekannten Sänger Aen Daoics zu-^> ' "Ü^""' 'llu im Herbste dieses Jahres mit der ^,, ,' u^'ing des Planes (5rnst zn machen. Die bei-ävr-s ?"""""' ^"ll"' die Opern mir in englischer ^.> "» !"""' lnsse», so das; anch den weniger gebil- ''Besuchern das Verständnis des Äühnenvor-"""acs nlöglich «en.acht N'ird. ^,, ^'»e lomische Oper), die wn einer puiii,'. '^ Dp^"sängerin Panline L'Allemand, lom-^» ^> . ' ">'d zu der cin Wiener, Nichard Edon, ^.^s. '' l^'schrieben hat, gelangte vor knrzem mit Tn' W ^'folge in Syrarnse N,Y. znr Nnffnhrnng. >ibn'i? ' ^''^ "^u> .«.läppe des .^onfnzins". Das >V»t! ' ^''''^ "ls .ein ninsitalischcs Lnstspiel echt ,,,,"'" Art" bezeichnet nnd der Mnsil wird nachge-">tlMt ^ ^' ""'" ^""^' pl''^"dcr Melodien" 8 q7 l«ls>v<>ll«ilondratenlo, Oberst Irmann, Oberstlentnant Iolliin. Artilleriehanptmann Andrejev und der Kommandant des Iägerdetachements. — Hente friih erschien vor nnseren Vorposten der japanische Parlamentär. Major Iamovki,' mit einem von General ylozn nnd Adiniral Togo unterzeichneten Schreiben mit der Aufforderung, die Festnng zu übergeben. Der Vorschlag wnrde natürlich zurückgewiesen. Ich bin glücklich, berichten zu können, das; die Truppen, deren Znstand ein ansgezeichneter ist, heldenmütig kämpfen. Vigo, A), August, Der russische Kreuzer ..Ural" ist hier eingelaufen nnd wird den Hafen nach Ablanf der vorgeschriebenen Frist wieder verlassen. Vigo, 2l. August. Dem rnssischen Kreuzer „Ural" sind chiffrierte Depeschen zngekommen. Die Offiziere des „Ural" erklärten, daß noch els andere Krenzer mit derselben Aufgabe betraut seien, wie der „Ural". Der ..Ural" ist abends nach Griechenland abgegangen. Tokio, 22. Angust. (Amtlich.) Der rnssische Kreuzer ..Novil" wurde dnrch japanische Krenzer ans der Fahrt nach Vladivostok bei Korsakovsl ans der Sachalin-Insel znm Sinken gebracht. Der Mörder Plchwes gestorben. Petersbnrg. 22. Angnst. Es verlantet, das; der Mörder Plehwes, der als der Sohn des Kauf mannes Sazonov aus Ufa aguosziert wurde, vor vier Tagen gestorben sei. K onstantinop e l, 21. Angnst. Die Gerüchte, als ob der Groftvezier demissioniert hätte, weil die Beilegung des amerikanischen Konfliktes direkt zwi-fchen dem Mdiz-Palais uud d<'r Gesandtschaft der Vereinigten Staaten vereinbart worden wäre, sind absolut unbegründet. Eine Differeuz dieser Art be» steht zwischen dem Mdiz-Palais und dem Grof;vezier nicht. Verstorbene. Am 20. August. Johann Irlemr, Wastwirteussohii, 1 M,, Alter Weg 3, I^ntoilti», ^««I.»«^«!« i,>s»n<»nn. Im Zivilspitllle: Am 19. August. Cärilia Iapelj, Maurersaattin, 34 I., Lungentuberkulose. Im Siechen ha use: Am 19. August. Andreas Kulalj, Lehrer. 77 I,, Marasmus. — Varthlmä wolol,, Arbeiter, 7 7 U. ss. j 733-2 s 15 7, NO. schwach j halb bewölkt > 3"« Das Tassesmittcl der Temperatur vom Samstag 18 0°, uom Sonntag 20 6", Normale l8 4°, brzw. 1« .'l. Verantwortlicher Nedalteur: Anton Funtel. Kurse an der Wiener Börse vom 20. Anguft 1904. N^^ oMeaen«.rsblate De» versteht slch per L!u.'!°, jK'''^'li pr,lf.4-^ 99-30 S9l"' "«^el " ,UN fi. 4"/« ,K8 - IXN 4<1 d«^ " '"" L- ' ' «"- - l^Nl'- ">«"dbr. il ,»« fi. ü«/„ . »U3 7Ü «»4 5» ^«'Kld dtr im Kelch«. 0.',rr "" «""". >e«5""srtl/>>^ ^"'"''"v^hr, >b"»H»..?^. - 4"/, 9S',Ü10<,',5 »e»^"^' >''Kr°!!r„währ. „, »u<»!> M. 4"/« ab l«"/n...... llü-XN!>««»> «lülabethbahn, 4«x» i,. 20»N W, ^ 4"/«......... «l87«,N9-7<1 ssraiizJoses, Ä„ (im, l««4 (d«v. St.) S5, 4"/« bto. Rente in Nruneuwühr,, steuersrei, per K'asse . . . 97 l<> 9? 3U 4"/n bto, dto. dto, per Ulllmo . »7 <»K »?'L5 Uü«, St, ltis. «nl, «old loo sl. — — —-- dto. dto. Silber l<«» sl. . , . — — — — oto, Etnats-Oblig, (Ung. Ostb. v. ss, <87«....... — — — — dlo, Echanlreaal Mliis,. Oblia. — — — — bto. Pram«, k ,U0 f>. - «!«> ll i« - «,8 — bto. blo. k üofl, —lWll «,» —llN8 — Theif, Ren. Uose 4«/« , . - - «6, 7b 163 75 4"/„ ünnar. Oründeüll.-Oblig. 9? b<> 9« b« 4"/,. lroa!, u»d slavon. detlo 9« 5« — — Andere üssenll. Anlehen. 5"/„T!onll»'Ue«,>«!!leihs ll0 l«4 5« dto, d»o. lVilbrr ob, Gold) l2»'?ä,H»'5l> d!°, bto. (l«94). , . . 98 - «»- dto. dtll, (l«98). , . . 99'8<» NW'«« Vürsebau Äntehen, verlosb. 5"/« 99— 99?« 4"/n «raixrr Üande« «nlehe» , — — — — «cld Ware Pfandbrief« tlt. «odtt, all«, bst, in 50 I. Verl. 4"/« 99 ÜU l ^,) ""«"°"'"""'""' .«0^.0.5.. dto 'dt'o. ' «Ij^r. verl. 4«/« l<« m>0, 80 Sparlasse.,, »,t„ >«I . «"4°/« <»««<> ,<»l «> Gisenbllhn'priontäls« yllligalione». sscrdina,.d«^Norbbah,. '" «« '«« "' Oesterr. «ordwestbah« , - - ''/.'", "'"'^' I^^v.r,Ian.i.-I..'i ^,«^0^0 Un""°°lltNh.'. ' ' ' ' ' ""^llt^ 4"/« Unterliaiiier «ahnen . , - »- -^ — Diverse Kos, (per Stück). Vllzwöliche ^ost. ,V^ode...reb...o.e ülü«' «an ». Beinrbe Ges. sNr stiidt. Slrasienb. i» Wie» lit. ä, . — — —'— dto, bto, dto, üt. U . --— —-— Vöhm. Äordlial)» ,«» sl. . . »4!!-- »4« - Buschllehrnder Eis. 500sl,«M, 27S5' 2775' dlo. dto, (lit. U) 20« sl, 1N!ill 103« Duüll» Damps!c!)lsslll)r!s. Gesell, Uesierr.. 5<>o f!,KM. , . . 843'—84?'— DlixÄubeübachri Lzrriww, Illssn^ltisenb,- Gcsellschaft !il)O fl, S. . . . »75— 577 - Llol,d, Oesl., Trieft. 500 sl. »M. N85- - W - Oesterr. Norbwestbahn 20« sl. N, 414 — 415- bto. dto. (lit, 8) 200 sl. S. 42,, -424 50 Plaa-Duxer,, Oest, 20« fl,S. . 942 — 944'— lttdt,5«nsl.s. Hand. u.V. lUOsl. —— — — dto, bto. per Ultimo . . «89 50 640 50 ilrebübllnl, Ällss, !»,<,., 2lX1fl. . 752 — 754 - Deposllenoanl, »Illg,. 200 sl. , 482 — 43250 «tslompte Ges,, «bröst,, 40« li bi3 — 51350 Giro-u. Kas,enu , Wener 200 fl. 488— 482 — Hypolhelb.. Oest,, 2«Nsl.3««/„ 0« sl. . I«<'2' 1Ul2- Uüionbanl 200 sl..... 5l« 51? - «erlehssbanl. «llg, 140 sl. . -!5I. - 31,7 - Industrie-Wnler« nehmungen. «llüssss,. Mg. öst,, 100 sl. . . «57 - ll.» l"» EnUbier Eisen »nb Stahl-Inb. in Wien 10« fl..... — - --— ctiscnl>lll,i»i>,'Lsih»,,lirs!e. 1«Nfl. :»<>>— !83 - ..ltlbemillil", Papiers. >>. V,O, l2«'—l30 — Uiesiüsser Brauerei 100 fl, . . 388' - .^44' - Montan Oesellich,. Oesl, alpioe. 4«8-489 — Pranrr Eisen ^fiib, (Yej, 200 sl, 2294' 2»l»4- Salgo-Tarj, Lteiolohle« l<>0 «l. 540 — 54«-— „Schlönlmühl". Papiers, 200 sl. 250 — 260 — ..Etelirerm,", Papiers, u,A.G. 40N —40» — Trifailcr Kohle»w,«csell, 70 fl. 30» — 30« — Wafsens, W,,Ors!,inW!e>l,10«sl. 482 — 484 -Wannun-lieihanst,, «ll«, in Pest. 400 «........ 600 — «20 - Wiener VausseseNschas» 100 sl, , 1«4 — ls.N — Wienerberaer Zieael «ltien Ges. 795 — 79« - Devisen. Kurze Sichten, Amsterdam....... 198 2« »98 40 Deutsche Mähe...... 117 1? 1,7 3s London........ »69-«0 239 »0 Pari»......... 949« 95 05 St, Petersburg...... —- - ^-^ ssaluten. Dulatrn........ ,, 83 ll 3? 20Franlen-Stücl«..... 19 04 l9 «» Deutsche Mcich«banlnoten . , 117>l2 11? 3« Italienische Vanlnoten . . . 94 W 95 — Mubrl. Note»...... 2 53! 254^ tyui| Ein., und. "^"•rlcat-va.f "*•••««ii, IMHiHii,rlnft.ii, »'rlorllAI«". AklUn, ^^fc^^^ Loa -Versicherung. .„^—— «ff. C5. lÄ»»y«5»r Ba.ia.3c- und T^rec^.sler-O-escliÄ,ft Privat-DepotH (Safe- Deposits) \a.rLt»i • lgr«n.»:na. VtracHXu«« as , , Krain. )^. wll>ldn.l'Mmsterilim des Innern hat mit ^H"'^ung von. 17, Augnst 1904, ^!""Nedp?"' "l"lat" (5inschleppuna der ,, ,oten/ ""retenen Königreichen und ««»der» »w'' l-Vl!3 '!" ^"chhanae zur K..ndn,achu"« V Ni04 "lterinms °es Innern vo.» N.«»' Ü">g5wei5 ^'"^ (Wr. Ztg. Nr. 1«N. l^^U«ust ^.z»r h. o. ttu,rdu.llchun8 vo," ""s'^^ Z. I5.9N. zur allgenttlnen Die vorstehende Aerfüguna tritt sofort in Kraft. Gleichzeitig wird zur allgemeinen Kennt-„is gebracht, daß die in den beide,, letzten amtlichen nngarischen Wochen-Epizoooen-Aus. weisen und iufolaedesse» auch in der ttund-maäiuna des l, . Ministeriums des Inner» "om N A.Mst 1'^>i, Z. 36.143 (Wiener Ze.t.mg Nr. 183, Seite 2, Spalte 3, Zelle 18 und 19), beziehungsweise in der h. o. Kunbmach.l.lg vom N.Auaüst 1W4, I l5,941 als m. S ch gerichtsdezirle Szentaotthärd (Kom.tat Vas Ungar» gelegene und durch Maul u.id ^aum seuche verseucht ausgewiesene ^me.»de 3^ö paih tatsächlni, zum Stuhlaerichtsbezlrle V^r-l^r (Komitat »as) in Ungarn gehört. K. l. Landesregierung für Krain. Lail'ach am 1». August 1904. 8t. 16 275. Razglas c. kr. dezeine vlad« za KranJHk» z «Iiip I9egft iivgnsta 1904, ftt. 16.275, o veteiiimni« - i>oli- cijukih udredbnh glede uvazHnJH parkljate živine iz OgiHke ua Kraujsko. Ker He je z«nesl.i Mvlnjnk» kug» v tostransko 07.oml.je, je c kr. ministrstvo aa notranjo stvari z razgl.isom /. «Ine 17. avg-iista 1904, st. 37.013, prepov«Mlalo nvažatl prttHi^e v kraljevine in de/.ele, zastopane v državnem zboru, iz kraljovBkega svobodnega mosta Szabadka na Ograkem. To se (lodatno k razglasu imenovanega c. kr. ministrstva z dno 11. avgnsta 1904, fit. 3G.143, «>7,iroma k tukajšnjemu razglasu z dne 14. avg..«t» 1904, «.16.941, dnjo »* uböno znan.je. PredstojoJe o«Jredbo atopijo tuUo) v ve- ljavnost. Obenem se daje na »ploSno /.nanje, da npada t.böina Vel#»p*ty, ki je bila v ra/.-glaau c. kr. niinintrHtva za notranje stvari k dne ll.avgiiBta 1904, fit. HG.143, oziroma v tiikajÄnjera raz^lasu z dne 14. avgusta 1904, öt. 15.941, izkazana za ob&ino v ntoliftnem sodifiäu Szentgotthard (vel. inpanija VaR) na Ogrskem in za okuženo r kugo y gobcu in na parkljih, dejanaki k Btolisinemu »odi&öu SÄrvftr (velika županija Vas) na Ogrskem. ('. kr. de/elna vlada za KranjHko. V Ljubljani, dne 19. avgusta 1904. Laibacher Zeitung Nr. 190.___________________________________1704___________________________________________22. August 1904^ (3174) 2-1 Aundmachungsauszug. ^ufolgr Ellasses Abt. !3, 3ir. 1661 vom 1, August l, I. beabsichtigt das l. u. t. Reichs< iricgsmiuistcriunl verschiedene Velleidungs' und Ausrustnngsgsgenstandc für das l. u. l. Heer im Wege der allgemeinen Konlurrenz zu beschaffen. Vezügliäi der näheren Vedingungen wird auf die in Nr. 18!) vom 20. August 1904 in dieser Leitung uerlautbarte vollinhaltliche Kund« machn ug mit obiger Num>uer nud Datum hin-sseU'icsen, welch ledere überdies bei den Inten» dauzcn der Mililärterritoriallommande», bei den Monturdepots in Prüun, Budapest, (iiraz „nd Wien <>taiser-Elier«>dorf), dann bei allen .Handels^ und Wewerbetammern der iisterr.'UNg. Monarchie eingefehen werden löunen. "(N;Uiis l^e. II. 212/4 Edikt. Vom t. l. Obeilandcsgerichte für Steier» mark, tarnten und krain in Graz wird be» llinitt gemacht, daß das l. l. Bezirtsgericht in >!niinbm'g die Erhebungen zur Ergänzung des dorligen Grundbuches durch Eintragung der noch in teincul öffentlichen Buche uoilummenden Liegenschaft Parzelle Nr. 1138 3 der Steuei' qciuciudc Primstau in die neu zu eröffnende Einlage ^ahl 305 gepflogen und die Eintra» guug dieser Liegenschaft in die vorbezeichnete Grundbuchs Eiulage verfügt hat. Iufolgcdcssen wird in Oemä'ßheit der Ve< stimmuugen des Gesetzes vom 25. Juli 1871, N. «!. Bl, Nr. '.»s?, der 10. Augllst 1!)04 als der Tag der Eröffnung dieser Einlage hinsichtlich der bezeichneten Liegenschaften nut der all< gemeinen .^»ndinachiiug festgesetzt, daß von diesem Tage an neue Eigentums», Pfand» und nudere bücherliche Rechte auf diefe Liegen« schastcn nur durch die Eintragung in diese Liegenschaft erworben, beschränkt, auf andere iibcitrageu oder aufgehoben weiden lönuen. Zugleich wird zur Richtigstellung dieser ueueu Wrlindbuchs'Eiulage, die bei dem t, l Bezirksgerichte in znainburg eingesehen weiden tann, bezüglich der crwähuteu Liegenschaften das in dem verzogenen besetze vorgeschliebene verfahren eingeleitet und werde» demnach alle Personen, .l) welche auf (Nruud eines vor dem 10, Nn-gust 1904 erworbenen Rechtes eine Än< derilng der in dieser Einlage enthaltenen, die Eigentums» oder Besitzvcr-hällnisse hinsichtlich der erwähnten Liegenschaften betreffenden Eintragnugeu in ?ln> spruch uchuien, gleichviel ob die 'Änderung durch ^?lb«, Zu« oder Umschreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung der Liegen» schaft oder der Zusammenstellung von (Aruudduchskörpcrn odcr in anderer Weise erfolgen soll! >,) welche schon vor den, 10, August 1!>04 auf diese Liegenschaft oder auf Teile der» felbcn Pfand-, Tienstbaiteits- oder andere zur bncherlichen Eintragung geeignete Rechte erworben haben, soferne diese Rechte alö zum alten Lastenstande gehörig eilige» tragen werden sollen — aufgefordert, ihre diesfälligen Anmeldungen, ,iud zwar jeue, welche fich auf die Velastnugs« ll'chte uuter l>) bezieheu. in der im tz 12 obigen «Gesetzes bezeichneten Weise längstens bis zum letzten November 1904 bei dem l. t. Bezirksgerichte in Kraiuburg ein-zubringen, widrigeus das Recht auf Geltend« machung der anzumeldenden Ansprüche den^ jl'm'steil dritten Personen gegenüber verwirkt wäre, welche bücherliche Rechte auf Grundlage der in dieser neuen Grundbuchs «Einlage ent» haltcneil mit» nicht beftrittenen Eintragungen An der Verpflichtung zur Anmelduug wird dadurch nichts geändert, daß das anzumeldende Recht aus einem auszei Gebrauch tretenden ttsfenüichen Buche oder aus einer gerichtlichen Erledigung ersichtlich oder das; ein auf diefes R.-än sich beziehendes Einschreiten der Parteien anhäussiss ist. Eine Wiedereinsetzung gegen das Versäumen der Ediktalslist findet nicht statt; auch ist ciuc Pelläugeruna. der letzteren für einzelne Parteien unzulässig. (Uraz am 10. August 1904. (3282) 3-2 I. 3313/pr. ßoukursausschrciliung. Int Bereiche dcr politischen Verwaltung iu Krain gelangt die Stelle eines Bezirlssurst» ll'chniters lssorstiilspcltioustomlnissär II. Klasse) mn den uormalmäßigcn Bezügen der X. Rangs» llasse zur Besetzung, Bewerber nm diese Stelle haben ihr wesuch, »ud zwar insofcrne sie im Staatsdienste stehen, >n vorgeschriebenen Dienstwege bis zum 12. September d. I. I»iemmts einzubringen und demselben den Taufschein, dnl Nachweis über die erlangte Befähi» w'uss flir den forsttechnischen Staatsdienst im ^mue der Bestimmungen des tz <, der Mi-uom 1. November l«9.'> ^, ..^ ?'^'^' '^ '°wie jenen über die euutms ^,dei Laudegsprachen, eventncll einer slav.sch.-n Sprache überhaupt l'kizuschli,sze.. Vom l. f. Landröpräsidium für «rain. Laibach am 13. August 1904. (3292) 3-1 Z. 1736. Lehrerstelle. An der zweillajfigen Volksschule in Selzach ist mit Beginn des Schuljahres 1904/1905 eine dritte proviforifche Lehrstelle mit den gesetzmäßigen Bezügen zu besetzeu. Tiefer proviforifch angestellte Lehrer wird auch wählend des ganzen Schuljahres zweimal wö« cheutlich den Unterricht an dee' Exkurrendo-schule in Podlonl zu besorgen haben, wofür ihm außer dem Gehalt eine Remuneration von 400 X jährlich bezahlt weiden wild. Die gehörig belegten Oesuche sind im vorgeschriebenen Wege bis znm 3. September 1904 hieramls einzubringen. K. t. Bezirtsfchulrat Krainburg am 17ten August 1904. (3290) 3-1 Z. 1307 N. Sch. R. Kottkursaubschreibung. An der zweillassigen Volksschule iu Hote derschitz ist die Oberlehrerstelle zu besetzen. Die Gesuche siud in» Dienstwege bis 13. September I 904 hieiamts einzubringen. it. l. Bezirksschulrat Loilsch am 12. August 1904. (3291) 3-1 ^3^l308 V Sch. R. Konkuroausschreibung. An der zweillassigen Volksschule iu Schwarzenberg ist die Oberlehreistelle zu be sehen. Die Gesuche sind im vorgeschriebenen Wege bis 13. September 1904 hieramts einzubringen. it. l. Bezirksschulrat Loitsch am 12, August 1904. (3279) 3-3 Präs. 285 6/4 Kanfleihilfsarbciler der deutschen nnd slovenischen Sprache in Wort und Schrift »nächtig nnd in den Uanzleigeschäften versiert, wird sofort aufgenommen. In dem eigenhändig geschriebenen Gesuche ist die bisherige Venueuduug nachzuweisen, K. l. Bezirksgericht Radmanusdors, am Kl. Angust 19s)4. (3310) Firm. 736 Zadr! III. 156/2. Razglas. Vpisalo so jo v zudruzncm re-gistru pri lirmi: Gospodarska zveza, centrala za skupni nakup in prodajo v Ljubljani registrovana zadrugu z omojeno zavezo in nemSki: Volkswirtscliaftlicher Verband, Zentrale für gemeinsamen Bezug und Absatz in Laibach registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung da se, je podelila prokura gosp. Jo-sipu »Skerlj, poslovodji «Gospodarsko zveze» v Ljubljani. Ljubljana, dne 17. argusta 1904. (3269) 3—1 _^16/4 AmottisicrllNss. Auf Ansllchen ws Anton Nuvak. Grundbesitzers in Podpec Haus-9is. 20. Bezirksgericht Grohlliöil!, wird das Verfahren zur Amorlisirlnüg der a,'a/lilich am 24. Juli 1904 veibrannteu Nüchcln der Krainischen Eplitassa. u„d zwar Nr. 231.956 im Kapiwliw rte p r 2000 X und Nr. 260 065 im Kap tals-wcrte per 400 K eingeleit t. Der etwaige InHader dieser beiden Vucheln wird daher aufgefordert, feine Nechte binnen fechs Monaten geltend zu machen, widrigen« die Bücheln nach Verlauf diefer Frist für unwirksam erllätt wüiden. K. l. Lalideöaeiicht Laibach, Abt lil, am l l. August lW4. Billige Briefmarken. F,;He;;- gratis Hi.,ndi>t. Angnwt MarhPH, l!r6n. I. 4/7. Kundmachung. Eingetragen wurde im Register für Genossenschastesirmen bei der Firma: Spar- und Avlschichlmlsorlium des l. allg. Bcamlcuvcreiucs der östcrr.- ung. Monarchie registr'elte Geiosf-nschnst mit beschranlter Hastnl'g in Laibach. l.) Aus dm Konsortinlvolstände sind ausgtschiedcn die Herren Alois Vilxr und Bei tram Güh. 2) In den ätonsort awoi stand sind eiugetreten die Herren Dr Franz 5tro-pivriit, t. k. Professor, und Frarz cijarbas, l. l. Zollamtsosfizinl, be de in Laibach, Lml^ch »,ii II. August l<>04. Ein Kommis und ein Lehrling elirlicli nnil bi-idor Lnnilcnspr.iclion m;U:lit.i^, wcnlcn Nolorl Hnf'K4'iioimii<>ii in der (jeriiiH<'lit,w.'irt'i))i,'ui(lliiri^ V. Jl. .litkliu in Iteit'nitz, Kraiu. (:v.',():\) 2-2 Sliwowitz-, TrHier- u. Kognak-l>r«'iiiM'i'«'i «THltMi Itangf* »iw.ht. l'ilr liiiibacli und (Iiiigebiing tüchtigen, gut (iingf.i'iilirton Vertreter. Oflerto untor ,. in oiiiH k. n. k 14**** ' •) Nchule. (32.9) 4'V Sc)iriftli<:lit; AnlV.'i^dn wurdon *°y\ ;« nnlvvortcl, und l'ro^ininmü iincritg'''1 K.,h:.i>(U dnrcl, j.^ DjrO|Ct|öf1 ^#1% Poezlje dr. Franceta Preierna, 2. ilustrirana izdaja K 5-, v P^t I vezane K 6 40, v eleganlaem usnju vezane K 9—, po poSti 30 " .ß/11 Poezlje dr. Franceta Preierna (ljudska izdaja) Kl'- v platno veZ I K 1-40, po poSti 20 h veC. (po 1 Oregoröli Simon, Poezije I, 2. pomnožena izdaja, K 2 —, elegaD I vtizane K ^--~, po poäti 20 h ve«. ^j, I Blenklewloz, Mall vltez. Roman z mnogimi lepimi podobamš 3 **e I hroSirani K 7-—, liCno vezani K 9'50. I Meiko Kaaver, Ob tihlh veöerlh, K 350, vezane K ö¦—. f I Aikero A., Baiade In romanoe, K 2-60, elegantno vezane K 4— I poSti 20 h vee. ^ I Aikero A., Llrake In eptke poezlje, K 2 60, elegantno vozjuie K I po poäti 20 h veè. Jti I Aikero A., Nove Poezlje, K 3 —, elegantno vezane K 4 —, P° ^ I 20 h VCÈ jjO; I Aikero A., Cetrtl zbornik poezlj, K 3 60, lièno vezana kr.jiga K I po poäti 20 h vcC. I Cankar Ivan, Ob zorl, K ."¦—, po poSti 10 h v«rf. „(n" II Sohelnlgg, Narodne pesml koroiklh Slovenoev, K 2-, c'fl'* I vezane K WM, po poäti 20 h veè. . .. I Baumbaoh, Zlatorog, poslovenil A. Fnntek, elcgaiilno vezan •» II po poSÜ 10 h veè. ..^.ßö, I Joi. Strltarja zbranl aplil, 7 zvezkov K 35—, v platno vezani K *" I v pol francoski vezhi K 4840. afi I Levatlkovl zbranl *plil, ft zvezkov K 21—, v platno vezani » I v pol francoski vezbi K 29 —, v najfinejSi vezbi K 31-—. Q$ I Bedonek, Od pluga do krone, K 2¦—, v platr.o vezan K 3—. P° P I 20 h vet. I Funtek, Oodeo, K 160, elegantno vezan K 260, po poSli 20 »> vtt I Majar, Ortkrltje Amerlke, K 2—, po poSti 20 h ve«. ,.ffi, Ii Brezovnlk, äaljlvl Bloveneo, 2. za polovico pomnožena iz*iftJB Ij po poSti 20 Ii ve<5. J Brezovnlk, Zvonöekl, K 1-50, po poSti 20 h veè. ^& Druck und Ne,lag von Jg. v. Klein maur ^ Fed. Vambeig.